Niederschrift Über Die 25

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Niederschrift Über Die 25 Ergebnisprotokoll der 29. öffentlichen Sitzung des VIII. Kreistags am 10.03.2014 in der Erich-Fritz-Halle in Pfedelbach § 1 Nachrücken von Herrn Kreisrat Uwe Gysin in den Kreistag des Hohenlohe- kreise a) Feststellung des Nichtvorliegens von Hintergründen und Verpflichtung Beschluss: Der Kreistag stellt fest, dass bei Herrn Uwe Gysin kein Hinderungsgrund gem. § 24 Abs. 2 LKrO vorliegt. § 1 Nachrücken von Herrn Kreisrat Uwe Gysin in den Kreistag des Hohenlohe- kreise b) Neuwahl der Mitglieder in beschließende Ausschüsse Beschlüsse: Der Kreistag beschließt im Wege der Einigung einstimmig in offener Wahl fol- gende Besetzung der Ausschüsse: 1. Sozial-, Kultur- und Umweltausschuss 2. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Verkehrsausschuss Sozial-, Kultur- und Umweltausschuss Stand: März 2014 1. stellvertretender Vorsitzende: Frau Kreisrätin Sabine Eckert-Viereckel 2. stellvertretender Vorsitzender: Herr Kreisrat Martin Tuffentsammer Ordentliches Mitglied persönlicher Stellvertreter CDU Kieß, Gerhard Knobel, Markus Kupferzell Waldenburg Tuffentsammer, Martin Kunkel, Torsten Forchtenberg Pfedelbach Wunderlich, Karl von Stetten, Christian Künzelsau Künzelsau Börkel, Karlheinz Kunkel, Torsten Schöntal Pfedelbach Köhler, Andreas Schmitt, Willi Ingelfingen Dörzbach Schmezer, Susanne Weibler, Rolf Ingelfingen Bretzfeld Weissert, Roland Kübler, Dorothea Öhringen Öhringen Wenzel, Manfred Pallotta, Dieter Öhringen Bretzfeld FWV Eckert-Viereckel, Sabine Lenz, Volker Neuenstein Künzelsau Banzhaf, Günther Wenninger, Dieter Bretzfeld Bretzfeld Dr. Baum, Ulrich Bauer, Michael Ingelfingen Ingelfingen Böhnel, Robert Filz, Patrizia Mulfingen Schöntal Prof. Dr. Weidmann, Otto Föhl, Thomas Öhringen Bretzfeld Ordentliches Mitglied persönlicher Stellvertreter SPD Hofmann, Wilhelm Kircher-Wieland, Irmgard Künzelsau Öhringen Rehm, Fritz Kümmerle, Herbert Kupferzell Neuenstein Höllmann, Tassilo König, Christian Bretzfeld Niedernhall FDP Feiler, Gerhard Wieland, Jürgen Öhringen Pfedelbach Gysin, Uwe van Dorp, Hans-Peter Forchtenberg Künzelsau Oettinger-Griese, Ute van Dorp, Hans-Peter Kupferzell Künzelsau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Staub, Margit Bauer, Erika Schöntal Öhringen Stellvertreter nach Reihenfolge: CDU von Stetten, Christian, Künzelsau Kunkel, Torsten, Pfedelbach Knobel, Markus, Waldenburg Schmitt, Willi, Dörzbach Weibler, Rolf, Bretzfeld Kübler, Dorothea, Öhringen Pallotta, Dieter, Bretzfeld FWV Kalmbach, Emil, Niedernhall Bauer, Michael, Ingelfingen Filz, Patrizia, Schöntal Föhl, Thomas, Bretzfeld Lenz, Volker, Künzelsau Wenninger, Dieter, Bretzfeld SPD Kircher-Wieland, Irmgard, Öhringen König, Christian, Niedernhall Kümmerle, Herbert, Neuenstein FDP Wieland, Jürgen, Pfedelbach van Dorp, Hans-Peter, Künzelsau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Braun, Martin, Künzelsau Verwaltungs-, Wirtschafts- und Verkehrsausschuss Stand: März 2014 1. stellvertretender Vorsitzender: Herr Kreisrat Torsten Kunkel 2. stellvertretender Vorsitzender: Herr Kreisrat Thomas Föhl Ordentliches Mitglied persönlicher Stellvertreter CDU Knobel, Markus Kieß, Gerhard Waldenburg Kupferzell Kübler, Dorothea Weissert, Roland Öhringen Öhringen Pallotta, Dieter Wenzel, Manfred Bretzfeld Öhringen Kunkel, Torsten Wunderlich, Karl Pfedelbach Künzelsau Weibler, Rolf Schmezer, Susanne Bretzfeld Ingelfingen Schmitt, Willi Köhler, Andreas Dörzbach Ingelfingen Börkel, Karlheinz Tuffentsammer, Martin Schöntal Forchtenberg FWV Föhl, Thomas Banzhaf, Günther Bretzfeld Bretzfeld Filz, Patrizia Böhnel, Robert Schöntal Mulfingen Kalmbach, Emil Prof. Dr. Weidmann, Otto Niedernhall Öhringen Lenz, Volker Eckert-Viereckel, Sabine Künzelsau Neuenstein Bauer, Michael Dr. Baum, Ulrich Ingelfingen Ingelfingen Wenninger, Dieter Banzhaf, Günther Bretzfeld Bretzfeld Ordentliches Mitglied persönlicher Stellvertreter SPD Kircher-Wieland, Irmgard Hofmann, Wilhelm Öhringen Künzelsau Kümmerle, Herbert Rehm, Fritz Neuenstein Kupferzell König, Christian Höllmann, Tassilo Niedernhall Bretzfeld FDP van Dorp, Hans-Peter Feiler, Gerhard Künzelsau Öhringen Wieland, Jürgen Gysin, Uwe Pfedelbach Forchtenberg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Braun, Martin Staub, Margit Künzelsau Schöntal Bauer, Erika Staub, Margit Öhringen Schöntal Stellvertreter nach Reihenfolge: CDU von Stetten, Christian, Künzelsau Kieß, Gerhard, Kupferzell Weissert, Roland, Öhringen Wenzel, Manfred, Öhringen Wunderlich, Karl, Künzelsau Schmezer, Susanne, Ingelfingen Köhler, Andreas, Ingelfingen Tuffentsammer, Martin, Forchtenberg FWV Dr. Baum, Ulrich, Ingelfingen Böhnel, Robert, Mulfingen Eckert-Viereckel, Sabine, Neuenstein Prof. Dr. Weidmann, Otto, Öhringen Banzhaf, Günther, Bretzfeld SPD Hofmann, Wilhelm, Künzelsau Höllmann, Tassilo, Bretzfeld Rehm, Fritz, Kupferzell FDP Oettinger-Griese, Ute, Kupferzell Feiler, Gerhard, Öhringen Gysin, Uwe, Forchtenberg § 1 Nachrücken von Herrn Kreisrat Uwe Gysin in den Kreistag des Hohenlohe- kreise c) Neubesetzung des Aufsichtsrats der Hohenloher Krankenhaus gGmbH Beschluss: Der Kreistag wählt Herrn Gerhard Feiler einstimmig als Nachfolgern von Herrn Kreisrat Dr. Achim Kuhnle als ordentliches Mitglied sowie Herrn Kreisrat Uwe Gysin als Stellvertreter von Herrn Kreisrat Gerhard Feiler in den Aufsichtsrat der Hohenloher Krankenhaus gGmbH. § 2 Landschaftserhaltungsverband -Information Kenntnisnahme § 3 Energetische Sanierung der Fassaden der Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Beschlüsse: 1. Die Fassadensanierung der Karoline-Breitinger-Schule nach den Plänen des Architekten Kalis, Künzelsau wird genehmigt. 2. Die Verwaltung wird ermächtigt die Arbeiten auszuschreiben. § 4 Krankenhäuser und europäisches Beihilferecht (Almunia-Paket) Ergänzungen des am 09.12.2013 beschlossenen Betrauungsaktes für die Hohenloher Krankenhaus gGmbH und die Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH Beschluss: Der Hohenlohekreis betraut die Hohenloher Krankenhaus gGmbH und die Ho- henloher Seniorenbetreuung gGmbH mit dem als Anlage 1 und Anlage 2 beige- fügtem Akt mit den dort beschriebenen Dienstleistungen von allgemeinem wirt- schaftlichen Interesse. § 5 Ausschreibung von Planungsleistungen für die Deponie Stäffelesrain in Kupferzell – Beltersrot Beschlüsse: 1. Die Verwaltung wird beauftragt, die Planungsleistungen für die Abdeckung des 1. Hauptverfüllabschnitts und den Weiterbetrieb des 2. Hauptverfüllab- schnitts auszuschreiben. 2. Die Auswahl der Bewerber erfolgt durch den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Hohenlohekreises (1. Verfahrensstufe). 3. Die Durchführung von Verhandlungsgesprächen bis zur Auswahl wird von ei- ner Vergabekommission begleitet (2. Verfahrensstufe). Die Besetzung erfolgt entsprechend dem im Sachverhalt dargestellten Vorschlag. .
Recommended publications
  • Kocher-Jagst Radweg Karte
    i e e e n S z A b a u S p i t a l h o l z Nordenberger c Streichental Hornauer V Fahrenbach h Muckental Rittersbach e Hemsbach u 81 Oberwittstadt Vorbachzimmern Steinsfeld o Legende r a Assamstadt Wechselholz b Rinderfeld Osterburken r n r b a i Hachtel Hartershofen F o r s t Wermutshausen K a c E41 W i e s e r Weiher B a u w a l d c Wolfsbuch h - Bettwar Hornau Weichselwald e H a c h t e l e r h B292 Heiligenwald n B19 g H o l z O b e r h o l z Gattenhofen Preuntsfelden e n Dunzendorf Maßstab Schönbühl n Gemeindewald H o f h o l z Lichtel a F o r t s w a l d h P f a l z w a l d ch n Schmerbach ch Nordenberg c Oberschefflenz Hüngheim Unterwittstadt ba p a n Weiler b a e rl o s in b Neunstetten E te z d r S 1:130.000 H o h w a l d Sattelbach D a l l a u e r El a e B u c h h o l z Kammerforst u z Wemmershof Oberndorf Blumweiler M n Osterburken Q Niederstetten Oberrimbach F o r s t e 6 7 l Ravenstein 1 cm der Karte entspricht 1300 m der Natur. Neckargerach f Herbsthausen Großer Wi ndelsbach f J u n g h o l z G r o ß e r Rengershausen e Ballenberg K u r z e s Adolzhausen Gemeindewald h Rot Lohrbach Auerbach c - S Schefflenz W a l d r W e i d s c h l a g Lindleinsee O b e r e s 63 e H ö l z l e .
    [Show full text]
  • 18. Änderung Regionalplan Heilbronn-Franken 2020
    18. Änderung Regionalplan Heilbronn-Franken 2020 - Weiterentwicklung der Schwerpunkte für Industrie, Gewerbe und Dienstleistungseinrichtungen Teil D der Begründung Standortdatenblätter Hohenlohekreis Stand 17.05.2019 Übersicht über die Standortdatenblätter für den Hohenlohekreis - Mulfingen-Hollenbach KUEN 04 - Öhringen-Kernort (West) KUEN 07 - Waldenburg / Kupferzell-Westernach KUEN 11 Eine Lesehilfe zu den Standortdatenblättern befindet sich am Ende von Teil G der Begründung. Mulfingen-Hollenbach KUEN 04 UMFANG DER REGIONALPLANÄNDERUNG Ausschnitt aus der Raumnutzungskarte (M 1:50.000) 18. Änderung Bestand (einschl. 10. Änderung) - Die Erweiterung in Richtung Nordosten umfasst 12,6 ha und geht damit etwas über den im Zuge der Alternativenprüfung geminderten Ausweisungsbedarf hinaus. Die IGD-Schraffur umfasst zudem 36,6 ha im Bereich des festgelegten Schwerpunkts sowie der in dessen räumlichen Zusammenhang liegenden gewerblichen Bauflächen (Bestand 2015). Der Schwerpunkt Mulfingen-Hollenbach wurde im Rahmen der 10. Änderung des Regionalplans Heilbronn-Franken 2020 erstmals als Schwerpunkt ausgewiesen. - Das Vorbehaltsgebiet für Landwirtschaft wird im Bereich der geplanten Schwerpunktabgrenzung und der langfristigen Entwicklungsreserve zurückgenommen. INFORMATIONEN ZUM STANDORT / BEDARFSBESTIMMUNG Informationen zum Schwerpunkt: Informationen zur Gemeinde Mulfingen: Lage Raumordnerische Grundlagen - Östlich von Mulfingen-Hollenbach an der L1020 - Kleinzentrum im ländlichen Raum - Keine Lage an einer Landesentwicklungsachse Landschaftliche
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Weißbach 2017
    Weißbach - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Weißbach (2006 bis 2015) 2.204 2.186 2.153 2.113 2.112 2.065 2.039 2.032 2.030 2.028 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung in Weißbach (seit 2006) 4,0 % Weißbach 3,0 % 2,0 % Hohenlohekreis 1,0 % 0,0 % Ländlicher Raum im -1,0 % engeren Sinne -2,0 % -3,0 % Region Heilbronn- -4,0 % Franken -5,0 % Baden-Württemberg 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Geburten und Sterbefälle in Weißbach 5-Jahres-Wertung (2011- 2015): natürliche Bevölkerungsentwicklung 30 pro 1.000 Einwohner 25 20 Weißbach 1,0 23 15 Hohenlohekreis -6,4 13 Ländlicher Raum im engeren 10 -9,1 Sinne 5 Region Heilbronn-Franken -5,9 0 Baden-Württemberg -4,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Wanderungssaldi Weißbach 5-Jahres-Wertung (2011 - 2015): 1 1 3 Wanderungsgewinne bzw. -verluste -1 pro 1.000 Einwohner -2 Weißbach -31,9 Hohenlohekreis 32,6 -28 Ländlicher Raum im engeren 28,4 -38 Sinne Region Heilbronn-Franken 37,4 2011 2012 2013 2014 2015 Baden-Württemberg 40,2 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Weißbach - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2015 - Vergleich mit 2005 2015 2005 über 80 Jahre 83 65 bis unter 85 Jahre 289 50 bis unter 65 Jahre 466 35 bis unter 50 Jahre 409 25 bis unter 35 Jahre 271 18 bis unter 25 Jahre 174 0 bis unter 18 Jahre 347 0 100 200 300 400 500 600 Durchschnittsalter Weißbach Veränderung der Bevölkerungszusammensetzung
    [Show full text]
  • Bekanntmachungsblatt
    Bekanntmachungsblatt der Stadt Niedernhall Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Achim Beck, Hauptstraße 30, 74676 Niedernhall Telefon: 9125-0 • Fax: 9125-31 • E-Mail: [email protected] • www.niedernhall.de KW 07 14. Februar 2020 AMTLICHES . - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - Einladung zur Gemeinderatssitzung TOP 9.2 Geplante Lager- und Schulungshalle auf Flst. 647/26 & 647/122, Gemar- Am Montag, den 17.02.2020 findet um 19:00 Uhr kung Niedernhall, Flur Hermersberg die nächste öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des (Gewerbepark Waldzimmern BA2/2) Gemeinderats in der Rathaushalle Niedernhall statt. TOP 10 Informationen und Verschiedenes Die Bevölkerung ist herzlich zu dieser Sitzung einge- laden. Die Sitzungsvorlagen zu den jeweiligen Tagesord- nungspunkten können im Internet auf der Homepage Geld erwerben erfordert Klugheit, www.niedernhall.de unter der Rubrik -> Verwaltung - Geld bewahren erfordert Weisheit > Gemeinderat Niedernhall -> Sitzungstermine und und Geld richtig ausgeben ist eine Kunst. Sitzungsunterlagen abgerufen werden. --------------------------------------------------------------------- Berthold Auerbach Infoveranstaltung “Sanierung Haalstraße” TAGESORDNUNG Am Mittwoch, den 19. Februar 2020 findet um 17:30 Uhr eine Infoveranstaltung in der Rathaushalle in TOP 1 Begrüßung und Hinweise Niedernhall statt. Bei dieser Informationsveranstal- TOP 2 Bekanntmachungen und Bekanntga-
    [Show full text]
  • Stadt/Gemeinde Anbieter Adresse Terminvereinbarung Bretzfeld Dres. Dönmez/Buteanu Humboldtstraße 2 Ohne Anmeldung Von Mo
    Stadt/Gemeinde Anbieter Adresse Terminvereinbarung Dres. Dönmez/Buteanu Humboldtstraße 2 Ohne Anmeldung von Mo, Di, Do, Fr 14-15 Uhr Corona-Teststation „Drive-In“ (Kooperation Dayan Security & Services Öhringer Straße 10 (Parkplatz Mo-Sa 8-19 Uhr, Registrierung unter www.schnelltesten- GmbH aus Bretzfeld und Dres. Autohaus Dayan) bw.de Dönmez/Buteanu) Bretzfeld Schnelltestzentrum Brettachtal (Kooperation „Little Pinguin“ aus Humboldtstraße 3 (Brettachtalhalle) www.sz-br.de Ellhofen und Gemeinde Bretzfeld) Zu den Öffnungszeiten der Weinstube Borth nach Testzentrum Borth Unterheimbacher Straße 35 telefonischer Vereinbarung unter 07946/2139. Di 14-16 Uhr, Do 14-17 Uhr nach Anmeldung unter Dörzbach Marien-Apotheke Dörzbach Marktplatz 2 (Sitzungssaal Rathaus) 07937/91190 Mo-Fr 12-13.30 Uhr, Sa 9-11 Uhr Forchtenberg MVZ Hohenlohe Forchtenberg Am Bahnhof 1 nach Anmeldung unter 07947/91900 oder [email protected] Testzentrum Ingelfingen (Kooperation Di, Do 18.30-20.30 Uhr, Sa 9-11 Uhr nach Anmeldung Ingelfingen Stadt Ingelfingen, Seniorenstift Schlossstraße 8 (Schwarzer Hof) www.apo-schnelltest.de/testcenter-ingelfingen oder unter Ingelfingen und DRK) 07940/130924 während der Öffnungszeiten des Rathauses Testzentrum Parkplatz Globus- Würzburger Straße 26 (Parkplatz Terminbuchung unter https://www.hi-testzentrum.de . Baumarkt (Betreiber: H.I. Glove & Globus-Baumarkt) 0209/7027919995 für Bürgerfragen. Service GmbH aus Gelsenkirchen) Künzelsau Mo-Fr+So 9-11 Uhr und Mo, Mi, Fr 18-20 Uhr und Sa 9-12 Testzentrum Künzelsau (Kooperation Uhr nach Anmeldung
    [Show full text]
  • Diabetiker-Treffs Im Hohenlohekreis
    Diabetiker Baden-Württemberg Veranstaltungsorte und Ansprechpartner: setzt sich für die Mitglieder ein! Diabetiker-Treff Öhringen Diabetiker Baden-Württemberg e.V. ist die einzi- Krankenhaus Öhringen, Vortragsraum „Kastell“ ge landesweit tätige Patientenorganisation der Reiner Hub, Tel. 07941/960572 Diabetiker. Unsere Leistungen für Sie: Diabetiker-Treff Künzelsau - Wir vertreten Ihre Rechte in der Gesund- Krankenhaus Künzelsau, Konferenzraum heitspolitik Hans Wiedemann, Tel. 07940/2391 - Betreuung durch Sozialreferent und Dia- Diabetiker-Treff Bretzfeld betes-Lotse; juristische Erstberatung Betreutes Wohnen, Ackermannweg 9 (1. OG), Diabetiker-Treffs - Versicherungsberatung gegenüber Kath. Kirche - Kostenloses Abonnement des Diabetes- Birgit Streib-Oswald, Tel. 07946/1633 im Journal Diabetiker-Treff Neuenstein - Jahresbeitrag: 54,00 € Seniorenzentrum Neuenstein, Mauerweg 12 Hohenlohekreis Mitgliedsbeitrag und Spenden sind von der (Begegnungsraum) Steuer absetzbar. Siglinde Romeiks, Tel. 07942/742 Mitgliedsantrag (Rückseite) ausfüllen, abtrennen Diabetiker-Treff Pfedelbach und einsenden an: Evang. Gemeindehaus, Kirchgasse, Pfedelbach, Untergeschoss Raum 3 2. Halbjahr 2016 R. Hub, Offenbachstr. 12, 74629 Pfedelbach Dr. Wolfgang Thoma, Tel. 07941/33972 Ihr Mitgliedsantrag wird umgehend an die Lan- desgeschäftsstelle weitergeleitet. Kinder, Jugendliche, Eltern Reiner Hub, Tel. 07941/960572 Bewegungsangebote für Diabetiker Regelmäßige Bewegung, egal ob (Leistungs-) Sport, Schwimmen, Radfahren, Spazierengehen Wir danken unseren Fördermitgliedern
    [Show full text]
  • ALLGEMEINVERFÜGUNG Amtliche
    Amtliche Bekanntmachungen des Hohenlohekreises Das Landratsamt Hohenlohekreis erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 28 Abs. 3 in Verbindung mit § 16 Abs. 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Städte Niedernhall, Neuenstein, Forchtenberg, Ingelfingen, Krautheim, Künzelsau, Waldenburg, Öhringen die Gemeinden Bretzfeld, Dörzbach, Kupferzell, Mulfingen, Pfedelbach, Schöntal, Weißbach, Zweiflingen, folgende ALLGEMEINVERFÜGUNG über die häusliche Absonderung von infizierten Personen mit dem neuartigen Corona-Virus (Erkrankung COVID-19; Virusname SARS-CoV-2) zur Eindämmung und zum Schutz vor der Verbreitung des Corona-Virus 1. Personen, die die Voraussetzung für die Durchführung eines PCR-Tests auf SARS-CoV-2 erfüllen, müssen sich ab diesem Zeitpunkt in ihrer Wohnung bis zur Mitteilung des Testergebnisses häuslich absondern. Personen, die klinische Symptome aufweisen, die mit einer COVID-19-Erkrankung vereinbar sind, haben sich ab ärztlicher Bestätigung 14 Tage in ihrer Wohnung häuslich abzusondern, auch ohne dass ein PCR-Test auf SARS- CoV-2 vorgenommen wurde. Die Voraussetzungen für die Durchführung eines PCR-Tests auf SARS-CoV-2 erfüllen Personen, die die Symptome zeigen und Kontakt zu einer infizierten Person hatten oder sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben. Wenn das Ergebnis des PCR-Tests auf SARS-CoV-2 positiv ist, ist die häusliche Absonderung weiterhin ab dem Tag der Probenentnahme zur Testung auf SARS-CoV-2 für die Dauer von längstens 14 Tagen einzuhalten. Dies gilt nicht, wenn nach Ablauf der 14 Tage weiterhin Symptome bestehen, die auf eine COVID-19-Erkrankung hinweisen. In diesem Fall gilt die häusliche Absonderung weiter fort bis mindestens 48 Stunden nach Symptomfreiheit. 2. Es ist den unter Ziffer 1 genannten Personen während der häuslichen Absonderung untersagt, ihre Wohnung ohne ausdrückliche Zustimmung des Gesundheitsamtes zu verlassen.
    [Show full text]
  • Slash-And-Burn Experiments to Reconstruct Late Neolithic Shifting Cultivation
    International Forest Fire News (IFFN) No. 30 (January – June 2004, 70-74) Slash-and-Burn Experiments to Reconstruct Late Neolithic Shifting Cultivation Introduction The origin of agriculture in the Near East was in a region where the wild ancestors of the cultivated plants grew in a more or less open landscape. The spread of agriculture to the northwest into Europe covered forested landscapes and therefore required clearing to practise agriculture. According to older opinions, Neolithic agriculture was rather simple and hadn’t developed sophisticated methods of manuring and tillage. Therefore people had to shift their fields regularly to avoid bad harvests (Childe 1929, 1952, 1960, Sangmeister 1950). But on the authority of later research the fertile soils of the loess belt in Central Europe, colonized during the Early Neolithic of Central Europe (about 5600 to 4300 B.C. cal.), allowed adequate yields for many years without manuring. Adequate yields in this case mean between five and eight dt/ha, as calculated for the Early Modern age three-field-system. Based on those yields are also quantitative models of Neolithic agriculture and nutrition (Jacomet and Schibler, 1985). For these reasons permanent fields and settlements were postulated (Modderman 1971, Lüning 1980 a, b). Neolithic agriculture was different from recent shifting cultivation in the tropics and also different from early modern age slash-and-burn agriculture on poor soils in mountains. In the late Neolithic, between 4300 and 2300 B.C., people colonized fresh landscapes outside the loess belt, in the low-mountain region and in the former glaciated regions of the pre-alpine lowlands and those of northern Central Europe and southern Scandinavia.
    [Show full text]
  • Aktuelle Informationen Zum Coronavirus
    61. Jahrgang Freitag, 20. März 2020 12 DRK-Ortsverein Neuenstein Blutspendetermin Mittwoch, 25. März 2020 von 15.30 bis 19.30 Uhr in der Stadthalle in Neuenstein. Weitere Infos finden Sie auf Seite 2. Aktuelle Informationen zum Coronavirus Sportlerehrung 2020 verschoben Aufgrund der aktuellen Corona-Lage, Auf der Homepage der Stadt Neuenstein: muss die Sportlerehrung am 27. März www.neuenstein.de 2020 verschoben werden. unter den „News“ Der Nachholtermin wird noch rechtzei- tig bekannt gegeben. • Verordnungen • Allgemeinverfügungen • Publikumsverkehr im Rathaus eingestellt • Schließung Schule, Schülerhaus und Kitas Unsere Homepage wird auch über das Wochenende und außer- Vollsperrung halb der Arbeitszeiten gepflegt. Mainhardtsall Sobald es etwas Neues gibt, erfahren Sie es dort aus erster am 30. und 31.3.2020 Weitere Infos sowie einen Lageplan fin- Hand. den Sie im Innenteil. Auf der Homepage des Landratsamtes Hohenlohekreis: www.hohenlohekreis.de unter der Rubrik „Aktuelles“ Publikumsverkehr im Rathaus eingestellt • Aktuelle Informationen zum Coronavirus Das Rathaus ist bis auf Weiteres für den allgemeinen Publikumsverkehr • Corona-Test: Drive-in Abstrichstelle geschlossen. Bitte wenden Sie sich in dringenden • Informationen vom Gesundheitsamt Fällen per Telefon oder E-Mail an die Verwaltung. Tel. 07942/105-0 oder [email protected] Bitte haben Sie Verständnis für diese Maßnahme. 2 | Amtliche Bekanntmachungen neues stadtblatt • 20. März 2020 • Nr. 12 DRK - BLUTSPENDE Achtung, wegen Corona ist der Ablauf der Spende diesmal anders:
    [Show full text]
  • Bekanntmachungsblatt
    Bekanntmachungsblatt der Stadt Niedernhall Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Achim Beck, Hauptstraße 30, 74676 Niedernhall Telefon: 9125-0 • Fax: 9125-31 • E-Mail: [email protected] • www.niedernhall.de KW 20 21. Mai 2021 AMTLICHES . - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - Vorzeitiger Redaktionsschluss Bauarbeiten des Hochwasserrückhalte- beckens „Am Forellenbach“ Anzeigenschluss für das Bekanntmachungsblatt KW 22, Erscheinungstermin 04.06.2021, ist bereits In der Bachwiesenstraße herrscht aufgrund der Bau- am Dienstag, den 01.06.2021 um 12.00 Uhr. stelle ein Halteverbot. Die Verwaltung bittet daher Wir bitten um Beachtung. Kraftfahrzeugführer nicht entgegen des Verbots dort --------------------------------------------------------------------- zu parken. Einreichung von Baugesuchen --------------------------------------------------------------------- Kommunales Testzentrum in Niedernhall Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Mon- tag, den 7. Juni 2021 statt. Die genaue Tagesord- Die Online-Registrierung ist unter nung wird rechtzeitig im Bekanntmachungsblatt ver- https://niedernhall.de/11864-2 möglich. öffentlicht. Bitte reichen Sie Ihre Baugesuche bis Damit können alle Testpersonen sich vorab online re- spätestens 26.05.2021 ein. gistrieren und erhalten einen Termin. Das Testergeb- -------------------------------------------------------------------- nis wird dann auf Wunsch per E-Mail an
    [Show full text]
  • Gemeindeblattdo
    Mi. 9. Mai 2018 HeuholzerPFEDELBACHER20 Uhr Party mit den TETs 20-22 Uhr Happy Hour an der Sekt-, Wein- und Taurus-Bar GemeindeblattDo. 10. Mai 2018 WEIN 10 Uhr Treffpunkt der Väter und Wanderer am Dachsteiger 11-14 Uhr Weinverkauf Reichhaltiges Speiseangebot auf 31. Jahrgang Nummerdem Festgelände 20 Freitag, 17. Mai 2019 www.pfedelbach.de FEST Hähnchen vom Grill rund um den Dachsteiger Kaffee und Kuchen in der Halle Spargelessen in der Dachsteigerstube 9.+10.5.2018 Ausschank im Weinberghäusle Heuholzer WWW.HEUHOLZ.DE Wein eunde e.V. Unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Pfedelbach und Weinkellerei Hohenlohe eG Pfedelbach Mi., 29. Mai 2019 Do., 30. Mai 2019 20 Uhr Party mit den TETs 10 Uhr 20 - 22 Uhr Treff punkt der Väter und Happy Hour an der Sekt-, Wanderer am Dachsteiger Wein- und Taurus-Bar 11 - 14 Uhr aus den Ortschaften Weinverkauf Reichhalti ges Speiseangebot auf dem Festgelände • Hähnchen vom Grill • Kaff ee und Kuchen in der Halle • Spargelessen in der Dachsteigerstube • Ausschank im Weinberghäusle mit Nachrichten Amtsblatt der Gemeinde Nummer 20/2019 ♦ Seite 2 Freitag, den 17. Mai 2019 Pfedelbacher Bereitschafts- und Notfalldienste Termine Ärztlicher Notdienst: Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter Telefon 116 117 Freitag, 17.05.2019 Mo., Di., Do. 18.00 – 8.00 Uhr 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Grüngutplatz Buchhorn geöffnet Mi. 13.00 – 8.00 Uhr 16.00 Uhr – 20.00 Uhr Hallenbad geöffnet Fr. 16.00 – 8.00 Uhr Sa., So. u. feiertags 8.00 – 8.00 Uhr Samstag, 18.05.2019 08.00 Uhr – 13.00 Uhr Erddeponie Hinterespig geöffnet Allgemeiner Notfalldienst (Öhringen) 10.00 Uhr – 15.00 Uhr Grüngutplatz Buchhorn geöffnet Hohenloher Krankenhaus GmbH, Kastellstraße 5, 74613 Öhringen 14.00 Uhr – 19.00 Uhr Hallenbad geöffnet – letzter Badetag Sa., So.
    [Show full text]