Montag Bis Freitag

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Montag Bis Freitag DB Regio AG Crailsheim - Stuttgart Hbf Fahrplan 2008 Regionalverkehr Württemberg Gültig ab 10. März 2008 Angebotsplanung 785 Montag bis Freitag RE RE RE RE RE RE RE RE RE RE 19900 19910 19904 19976 19932 19940 19948 19958 19962 19968 Nürn- Nürn- Nürn- Nürn- Von: Ansbach Ansbach Ansbach berg berg berg berg Crailsheim an 9:41 11:41 13:43 15:41 17:41 19:41 21:41 Crailsheim ab 4:52 5:56 6:35 9:42 11:42 13:43 15:43 17:43 19:42 21:42 Eckartshausen-Ilshofen 5:00 6:04 6:43 9:50 11:50 13:51 15:51 17:51 19:50 21:50 Schw H-Hessental an 5:10 6:14 6:53 10:00 12:00 14:00 16:01 18:01 20:00 22:00 Schw H-Hessental ab 5:11 6:18 6:54 10:03 12:03 14:03 16:03 18:06 20:03 22:03 Gaildorf West 5:20 6:28 7:03 10:11 12:11 14:11 16:11 18:14 20:11 22:11 Fichtenberg 5:25 6:38 7:08 10:16 12:16 14:16 16:16 18:19 20:16 22:16 Fornsbach 5:29 6:42 7:12 10:20 12:20 14:20 16:20 18:23 20:20 22:20 Murrhardt an 5:33 6:46 7:16 10:24 12:24 14:24 16:24 18:27 20:24 22:24 Murrhardt ab 5:34 6:47 7:17 10:35 12:35 14:35 16:29 18:35 20:25 22:25 Sulzbach (Murr) 5:40 6:52 7:22 10:40 12:40 14:40 16:35 18:40 20:40 22:40 Oppenweiler (Wü) 5:44 6:57 7:26 10:44 12:44 14:44 16:44 18:44 20:44 22:44 Backnang an 5:50 7:03 7:32 10:50 12:50 14:50 16:50 18:50 20:50 22:50 Backnang ab 5:51 7:05 7:36 10:51 12:51 14:51 16:51 18:51 20:51 22:51 Winnenden 5:58 7:12 7:42 10:58 12:58 14:58 16:58 18:58 20:58 22:58 Waiblingen 6:06 7:21 7:51 11:06 13:06 15:06 17:06 19:06 21:06 23:06 Stg-Bad Cannst 6:14 7:31 7:58 11:14 13:14 15:14 17:14 19:14 21:14 23:14 Stuttgart Hbf an 6:18 7:35 8:03 11:18 13:18 15:18 17:18 19:18 21:18 23:18 Rot = Abweichung Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann die Tabelle Fehler enthalten! 1 / 4 bw_kbs_785_stuttgart_crailsheim.xls DB Regio AG Crailsheim - Stuttgart Hbf Fahrplan 2008 Regionalverkehr Württemberg Gültig ab 10. März 2008 Angebotsplanung 785 Samstag und Sonntag RE RE RE RE RE RE RE RE RE RE 19914 19908 19974 19928 19932 19942 19946 19956 19966 19968 Nürn- Nürn- Nürn- Nürn- Nürn- Nürn- Von: Ansbach berg berg berg berg berg berg Crailsheim an 9:41 11:41 13:41 15:41 17:41 19:41 21:41 Crailsheim ab 4:52 5:52 6:35 9:42 11:42 13:42 15:43 17:42 19:42 21:42 Eckartshausen-Ilshofen 5:00 6:00 6:43 9:50 11:50 13:50 15:51 17:50 19:50 21:50 Schw H-Hessental an 5:10 6:10 6:53 10:00 12:00 14:00 16:01 18:00 20:00 22:00 Schw H-Hessental ab 5:11 6:11 6:54 10:03 12:03 14:03 16:03 18:03 20:03 22:03 Gaildorf West 5:20 6:20 7:03 10:11 12:11 14:11 16:11 18:11 20:11 22:11 Fichtenberg 5:25 6:25 7:08 10:16 12:16 14:16 16:16 18:16 20:16 22:16 Fornsbach 5:29 6:29 7:12 10:20 12:20 14:20 16:20 18:20 20:20 22:20 Murrhardt an 5:33 6:33 7:16 10:24 12:24 14:24 16:24 18:24 20:24 22:24 Murrhardt ab 5:34 6:34 7:17 10:35 12:35 14:35 16:35 18:35 20:35 22:25 Sulzbach (Murr) 5:40 6:40 7:22 10:40 12:40 14:40 16:40 18:40 20:40 22:40 Oppenweiler (Wü) 5:44 6:44 7:26 10:44 12:44 14:44 16:44 18:44 20:44 22:44 Backnang an 5:50 6:50 7:32 10:50 12:50 14:50 16:50 18:50 20:50 22:50 Backnang ab 5:51 6:51 7:36 10:51 12:51 14:51 16:51 18:51 20:51 22:51 Winnenden 5:58 6:58 7:42 10:58 12:58 14:58 16:58 18:58 20:58 22:58 Waiblingen 6:06 7:06 7:51 11:06 13:06 15:06 17:06 19:06 21:06 23:06 Stg-Bad Cannst 6:14 7:14 7:58 11:14 13:14 15:14 17:14 19:14 21:14 23:14 Stuttgart Hbf an 6:18 7:18 8:03 11:18 13:18 15:18 17:18 19:18 21:18 23:18 Rot = Abweichung Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann die Tabelle Fehler enthalten! 2 / 4 bw_kbs_785_stuttgart_crailsheim.xls DB Regio AG Stuttgart Hbf - Crailsheim Fahrplan 2008 Regionalverkehr Württemberg Gültig ab 10. März 2008 Angebotsplanung 785 Montag bis Freitag RE RE RE RE RE RE RE RE RE RE RE 19901 19905 19913 19919 19927 19939 19949 19959 19961 19973 19977 Von: Stuttgart Hbf ab 5:40 6:40 8:40 10:40 12:40 14:40 16:41 18:40 19:58 22:58 23:58 Stg-Bad Cannst 5:44 6:44 8:44 10:44 12:44 14:44 16:45 18:44 20:04 23:03 0:03 Waiblingen 5:51 6:51 8:51 10:51 12:51 14:51 16:53 18:51 20:11 23:11 0:11 Winnenden 5:58 6:58 8:58 10:58 12:58 14:58 17:00 18:58 20:18 23:18 0:18 Backnang an 6:05 7:05 9:05 11:05 13:05 15:05 17:07 19:05 20:25 23:24 0:25 Backnang ab 6:09 7:06 9:06 11:06 13:11 15:06 17:07 19:06 20:25 23:25 0:26 Oppenweiler (Wü) 6:15 7:12 9:12 11:12 13:17 15:12 17:13 19:12 20:31 23:31 0:31 Sulzbach (Murr) 6:22 7:23 9:16 11:16 13:21 15:16 17:17 19:16 20:34 23:34 0:34 Murrhardt an 6:27 7:28 9:20 11:20 13:26 15:21 17:21 19:20 20:39 23:39 0:39 Murrhardt ab 6:27 7:37 9:26 11:26 13:27 15:35 17:22 19:26 20:39 23:39 0:39 Fornsbach 6:31 7:41 9:30 11:30 13:31 15:39 17:26 19:30 20:43 23:43 0:43 Fichtenberg 6:36 7:45 9:35 11:35 13:36 15:43 17:36 19:35 20:48 23:48 0:48 Gaildorf West 6:43 7:50 9:40 11:40 13:40 15:48 17:41 19:40 20:52 23:52 0:52 Schw H-Hessental an 6:53 7:59 9:49 11:49 13:49 15:57 17:50 19:49 21:02 0:02 1:02 Schw H-Hessental ab 6:54 7:59 9:59 11:59 13:59 15:59 17:59 19:59 21:03 0:03 1:03 Eckartshausen-Ilshofen 7:04 8:10 10:09 12:09 14:09 16:09 18:09 20:09 21:13 0:13 1:13 Crailsheim an 7:12 8:17 10:17 12:17 14:17 16:17 18:17 20:17 21:21 0:21 1:21 Crailsheim ab 7:13 8:18 10:18 12:18 14:18 16:18 18:18 20:18 Nürn- Nürn- Nürn- Nürn- Nach: Ansbach Ansbach Ansbach Ansbach berg berg berg berg Rot = Abweichung Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann die Tabelle Fehler enthalten! 3 / 4 bw_kbs_785_stuttgart_crailsheim.xls DB Regio AG Stuttgart Hbf - Crailsheim Fahrplan 2008 Regionalverkehr Württemberg Gültig ab 10. März 2008 Angebotsplanung 785 Samstag und Sonntag RE RE RE RE RE RE RE RE RE RE RE 19923 19907 19929 19917 19931 19953 19951 19967 19975 19979 19977 Von: Stuttgart Hbf ab 5:40 6:40 8:40 10:40 12:40 14:40 16:40 18:40 19:58 22:58 23:58 Stg-Bad Cannst 5:44 6:44 8:44 10:44 12:44 14:44 16:44 18:44 20:04 23:03 0:03 Waiblingen 5:51 6:51 8:51 10:51 12:51 14:51 16:51 18:51 20:11 23:11 0:11 Winnenden 5:58 6:58 8:58 10:58 12:58 14:58 16:58 18:58 20:18 23:18 0:18 Backnang an 6:05 7:05 9:05 11:05 13:05 15:05 17:05 19:05 20:25 23:24 0:25 Backnang ab 6:09 7:06 9:06 11:06 13:06 15:06 17:06 19:06 20:25 23:25 0:26 Oppenweiler (Wü) 6:15 7:12 9:12 11:12 13:12 15:12 17:12 19:12 20:31 23:31 0:31 Sulzbach (Murr) 6:22 7:28 9:28 11:28 13:28 15:28 17:28 19:28 20:34 23:34 0:34 Murrhardt an 6:27 7:33 9:33 11:33 13:33 15:33 17:33 19:33 20:39 23:39 0:39 Murrhardt ab 6:27 7:35 9:35 11:35 13:35 15:35 17:35 19:35 20:39 23:39 0:39 Fornsbach 6:31 7:39 9:39 11:39 13:39 15:39 17:39 19:39 20:43 23:43 0:43 Fichtenberg 6:36 7:43 9:43 11:43 13:43 15:43 17:43 19:43 20:48 23:48 0:48 Gaildorf West 6:43 7:48 9:48 11:48 13:48 15:48 17:48 19:48 20:52 23:52 0:52 Schw H-Hessental an 6:53 7:57 9:57 11:57 13:57 15:57 17:57 19:57 21:02 0:02 1:02 Schw H-Hessental ab 6:54 7:59 9:59 11:59 13:59 15:59 17:59 19:59 21:03 0:03 1:03 Eckartshausen-Ilshofen 7:04 8:09 10:09 12:09 14:09 16:09 18:09 20:09 21:13 0:13 1:13 Crailsheim an 7:12 8:17 10:17 12:17 14:17 16:17 18:17 20:17 21:21 0:21 1:21 Crailsheim ab 7:13 8:18 10:18 12:18 14:18 16:18 18:18 20:18 Nürn- Nürn- Nürn- Nürn- Nürn- Nürn- Nach: Ansbach Ansbach berg berg berg berg berg berg Rot = Abweichung Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann die Tabelle Fehler enthalten! 4 / 4 bw_kbs_785_stuttgart_crailsheim.xls.
Recommended publications
  • Sonderausgabe WANDERN PREMIUMWANDERN SCHWÄBISCHER WALD
    MIT DEN Sonderausgabe WANDERN PREMIUMWANDERN SCHWÄBISCHER WALD »Aktiv im « SCHWÄBISCHER WANDERLAND DIE GÄSTEZEITSCHRIFT FÜR DIE FREIZEIT- UND ERHOLUNGSREGION SCHWÄBISCHERWALD WALD Sonderausgabe 2020 | Herausgegeben von Schwäbischer Wald Tourismus e.V. Premiumwandern im Wanderland Schwäbischer Wald Im einzigartigen Lebensraum des Schwäbischen Waldes gibt es vieles zu entdecken, was Natur oder Kultur – oder beide gemein- sam – hervorgebracht haben. Lichtdurchflutete Streuobstwiesen Der Schwäbische Wald und dunkle Wälder mit tiefen Schluchten und geheimnisvollen ist Partner der Klingen lassen sich ebenso erwandern wie kultivierte Weinberge. Relikte aus der Römerzeit reihen sich entlang dem Obergerma- nischen Limes wie an einer Perlenschnur auf. Er durchquert den Schwäbischen Wald und ist offizielles UNESCO Welterbe. Neben liebevoll unterhaltenen Heimat-, Natur- oder Sondermuseen laden alte Mühlen mit teilweise funktionstüchtiger Technik und Freizeit- und Erlebniszentren auf einen Besuch ein. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen ausgesuchte Wander- wege vor, die Lust auf den Schwäbischen Wald machen. All diese wunderbaren Wege sind nach dem Wanderleitsystem des Natur- parks Schwäbisch-Fränkischer Wald ausgeschildert und werden in umfangreichen Karten der jeweiligen Kommunen präsentiert. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei „wanderbaren“ Ausflügen ins Naturrefugium Schwäbischer Wald. Ihr Redaktionsteam Impressum Herausgeber: Schwäbischer Wald Tourismus e.V., Alter Postplatz 10, 71332 Waiblingen, Telefon 07151-501-1376, E-Mail → [email protected],
    [Show full text]
  • Download Starten PDF, 1,1 MB
    Bevölkerung in Baden-Württembergs am 30. Juni 2020 ! Hinweis: Im Antrag bitte den Gemeindeschlüssel - wie in der Tabelle dargestellt - vollständig eintragen. Beispiel: Landkreis Böblingen 8115 im Antrag eintragen. Amtlicher Gemeindeschlüssel Regionalname Bevölkerung (AGS) insgesamt 8 Land Baden-Württemberg 11.101.991 8115 Landkreis Böblingen 393.172 8116 Landkreis Esslingen 534.718 8117 Landkreis Göppingen 258.580 8118 Landkreis Ludwigsburg 545.442 8119 Landkreis Rems-Murr-Kreis 427.486 8121 Stadtkreis Heilbronn 126.317 8125 Landkreis Heilbronn 345.643 8126 Landkreis Hohenlohekreis 112.966 8127 Landkreis Schwäbisch Hall 197.456 8128 Landkreis Main-Tauber-Kreis 132.523 8135 Landkreis Heidenheim 132.832 8136 Landkreis Ostalbkreis 314.062 8211 Stadtkreis Baden-Baden 55.237 8212 Stadtkreis Karlsruhe 309.328 8215 Landkreis Karlsruhe Landkreis 446.312 8216 Landkreis Rastatt 231.948 8221 Stadtkreis Heidelberg 159.134 8222 Stadtkreis Mannheim 309.450 8225 Landkreis Neckar-Odenwald-Kreis 143.702 8226 Landkreis Rhein-Neckar-Kreis 548.688 8231 Stadtkreis Pforzheim 125.945 8235 Landkreis Calw 159.833 8236 Landkreis Enzkreis 199.773 8237 Landkreis Freudenstadt 118.246 8311 Stadtkreis Freiburg im Breisgau 230.070 8315 Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 264.882 8316 Landkreis Emmendingen 166.650 8317 Landkreis Ortenaukreis 431.464 8325 Landkreis Rottweil 140.012 8326 Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis 212.813 8327 Landkreis Tuttlingen 141.107 8335 Landkreis Konstanz 286.666 8336 Landkreis Lörrach 229.028 8337 Landkreis Waldshut 171.151 8415 Landkreis Reutlingen
    [Show full text]
  • Rems-Murr-Kreis 2019
    Hebammenliste Rems-Murr-Kreis 2019 Herzlich willkommen! Hebammenhilfe ist gesetzlich geregelt. Jede Frau hat Anspruch darauf. Wir wünschen Ihnen und ihrer Familie eine schöne Schwangerschaft und Geburt! Bitte nehmen Sie möglichst frühzeitig mit der Hebamme Ihrer Wahl Kontakt auf. Ihre Hebammen im Rems-Murr-Kreis Margit Diemer [email protected] www.hebammensuche-bw.de Folgende Hebammenleistungen werden von Ihrer Krankenkasse übernommen: - Beratung in der Schwangerschaft zu allen Themen, die Sie bewegen - Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden - Schwangerenvorsorgeuntersuchungen - Geburtsvorbereitungskurse - Betreuung bei beginnender (auch frühzeitiger) Wehentätigkeit - Geburtshilfe in der Klinik oder Zuhause. Jede Hebamme kann eine normale Geburt in eigener Verantwortung leiten - Wochenbettbetreuung bei Ihnen Zuhause bis 12 Wochen nach der Geburt – Anleitung und praktische Hilfen für Mutter und Baby - Stillberatung bis zum Ende der Stillzeit - Ernährungsberatung bis zum 9. Monat - Rückbildungsgymnastik und Beckenbodenstärkung nach der Geburt - Begleitung und Betreuung von Frauen und Paaren bei und nach Fehl- und Totgeburten Abkürzungen: SB- Schwangerenberatung VS- Schwangerenvorsorge GV- Geburtsvorbereitungskurs Hausgeburt WB-Wochenbettbetreuung / Stillberatung RB- Rückbildungsgymnastikkurs Backnang - Murrhardt Tel. und E-Mail Leistungen Barbara Semmler Tel. 07191 54450 SB, VS, GV, WB, RB Allmersbach [email protected] Britta Empric Tel. 0177 2922451 SB, GV, WB, RB Auenwald [email protected] Akupunktur, Moxibustion, Homöopathie, Sprachen: Englisch und Französisch Diana Schüßler Tel. 0176 20455235 SB, WB Murrhardt Kinesiologisches Taping, Aromapflege Beikostberatung Eva-Maria Bizer Tel. 0171 7763446 VS, GV, HG, WB, RB Oberrot [email protected] Babymassage Kirstin Moede Tel. 07144 331779 SB, VS, GV, WB, RB Kirchberg [email protected] Babymassage, Akupunktur, Moxibustion, Homöopathie Margit Nebel Tel. 07191 86328 SB, VS, GV, WB, RB Backnang [email protected] Fitness nach der Rückbildung, Fußreflexzonentherapie Selbsthypnose Marie Luise Rieger Tel.
    [Show full text]
  • Diese Corona-Regeln Gelten in Baden-Württemberg Seit Montag, 19.10.2020
    Nummer 43 Jahrgang 42 Donnerstag, 22. Oktober 2020 Amtsblatt der Gemeinde Urbach Servicebüro Urbach Wir sind für Sie da: Mo. 8.00 – 19.00 Uhr, Di. 8.00 – 16.00 Uhr, Do. 8.00 – 16.00 Uhr, Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Diese Corona-RegelnMittwoch geschlossen gelten in Baden-WürttembergTelefon 07181 8007-99 seit Montag, 19.10.2020: Erweiterte Maskenpflicht: in der Fußgängerzone und in öffentlichen Einrichtungen Abstand mindestens 1,5 m max. 10 Personen aus zwei Haushalten bei privaten Feiern Kontaktbeschränkung: Ansammlungen von max. 10 Personen im öffentlichen Raum Fortsetzung im Innenteil. max. 100 Personen bei öffentlichen Veranstaltungen Donnerstag, 22. Oktober 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 43 Störungsdienste Notdienste (Alle Angaben ohne Gewähr) Remstalwerk: Strom und Straßenbeleuchtung 0800 1135000 z.B. Stromausfall oder bei großflächigem Ausfall der Straßenbeleuchtung Ärztlicher Notfalldienst Urbach (Erreichbarkeit 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Folgetag, an den Wochenenden, Fei- Remstalwerk: Defekte Straßenbeleuchtung 0800 0542542 ertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: z.B. bei Ausfall einzelner Leuchten (Erreichbarkeit: Nur zu unseren Öffnungszeiten) Kostenfreie Rufnummer 116117 Remstalwerk: Wasserwerk 0800 7233990 Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis z.B. Wasserrohrbruch (Erreichbarkeit: 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) 8.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 90 EnBW: Gasstörungen 07181 97810-12 Zahnärztlicher Notfalldienst: Der Notfalldienst an Wochenen- Deutsche Telekom: Telefon, Telefax 0800 3302000 den und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter unter fol- Kabel BW: Kabelfernsehen 0221 46619100 gender Telefon-Nr. bekannt gegeben: (07 11) 7 87 77 44 HNO-ärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis: Gemeindeverwaltung Urbach HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden 8.00 – 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen Postanschrift: Konrad-Hornschuch-Str.
    [Show full text]
  • Cesifo Working Paper No. 4452 Category 5: Economics of Education October 2013
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam Working Paper Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution CESifo Working Paper, No. 4452 Provided in Cooperation with: Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Suggested Citation: Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam (2013) : Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution, CESifo Working Paper, No. 4452, Center for Economic Studies and ifo Institute (CESifo), Munich This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/89752 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen
    [Show full text]
  • Kreisarchiv Rems-Murr-Kreis
    Kreisarchiv Rems-Murr-Kreis Bestandsübersicht Stand: 01.10.2001 A 3 Oberamt Gaildorf (1846 - 1938 mit Nachakten von 1968) Betreffend nur die ehemalige Gemeinde Vordersteinen- berg. Oberämter 77 Büschel (0,86 lfd.m) AR (mschr. vervielf.) Walter Wannenwetsch und Renate (A-Bestände) Winkelbach, 1995. VI und 19 S. mit Personen-, Orts- und Sachregister (Archivinventare des RMK, Reihe A, Band 11) Verweis auf Bestände im Staatsarchiv Ludwigsburg: A 1 Oberamt Backnang F 166 I Oberamt Gaildorf 1803 - 1938, Nachakten bis 1944 (1780 - 1938 mit Nachakten von 1944 - 1972) (7,7 lfd.m) F 166 II Oberamt Gaildorf, Bände 1809 - 1938 (1,8 lfd.m) 330 Büschel (7,0 lfd.m) F 166 III Oberamt Gaildorf, Bauakten 1802 - 1938 (15,1 lfd.m) AR (vervielf.) Renate Winkelbach, 1997. XIII und 71 S. mit Personen-, Orts- und Sachregister (Archivinventare des RMK, Reihe A, Band 18) A 4 Oberamt Marbach Verweis auf Bestände im Staatsarchiv Ludwigsburg: F 152 I Oberamt Backnang 1806 - 1919 (7 lfd.m) (1868 - 1938) F 152 II Oberamt Backnang, Oberamtsprotokolle und 10 Büschel (0,1 lfd.m) Amtsversammlungsprotokolle 1790 - 1896 (5 lfd.m) F 152 III Oberamt Backnang, Akten und Bände 19. u. 20. Jh. F 152 IV Oberamt Backnang, Bauakten 1821 - 1936 (15,6 lfd.m) Verweis auf Bestände im Staatsarchiv Ludwigsburg: FL 20/2 I Landratsamt Backnang 1880 - 1936 F 182 I Oberamt Marbach 1807 - 1926 (7,0 lfd.m) F 182 II Oberamt Marbach, mit Bauakten 1806 - 1938, Vorakten ab 1795 (17,0 lfd.m) A 2 Oberamt Cannstatt (1831 - 1923 mit Nachakten von 1925 und 1927) A 5 Oberamt Schorndorf 92 Büschel (1,8 lfd.m) (1819 - 1938 mit Nachakten von 1954, 1976) AR (vervielf.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • Idyllische Strasse Aktiv AUF Tour
    Der Schwäbische Wald ist Partner der Auf AudiTour durch Maßstab 1 : 40.000 0 0,5 1 1,5 2 km den Schwäbischen Wald Bisher war es nur im Museum mit eigens dafür vorgesehenen Kartendaten © openStreetMap Mitwirkende • www.openstreetmap.org Leihgeräten möglich, informationen bei einem Rundgang abzu- 0 71 92 / 97 90 618 0 71 92 / 97 90 614 0 71 92 / 97 90 546 0 71 92 / 97 90 574 hören. Idyllische Straße 35 Altes Schloss mit Stadtmuseum 36 Stadtkirche Gaildorf 43 Limesturm am Heidenbuckel 44 Limes und Kastell Mainhardt 55 Wetzsteinstollen 56 Schloß Lautereck Mit der AudioTour verlegen wir das Prinzip des musealen Au- Wanderroute S dioguides in die freie Landschaft. Wer im Schwäbischen Wald Radroute vor einer Sehenswürdigkeit steht und mehr erfahren möchte, Gemeinsame Wegführung kann spontan über sein eigenes Telefon Wissenswertes erzählt Sehenswürdigkeit bekommen. Bei allen Sehenswürdigkeiten auf dieser Karte, die mit dem Hö- 0 71 92 / 97 90 350 0 71 92 / 97 90 352 0 71 92 / 97 90 570 0 71 92 / 97 90 582 rersymbol und der Telefonnummer ausgezeichnet sind, können 37 Kernerturm 38 St. Georgskirche 45 Mainhardter „Schlössle“ 46 Pahl-Museum 57 Ulrichskirche 58 Rathaus Sulzbach Sie per Telefon Audiodateien abrufen. SO FUNKTIONIERTS Wählen Sie die nummer 0 71 92 - 97 90 und fügen Sie am Ende die dreistellige Nummer der Sehenswürdigkeit an, die Sie inte- ressiert. Jede Sehenswürdigkeit ist in der Landschaft zudem mit 0 71 92 / 97 90 742 0 71 92 / 97 90 580 0 71 92 / 97 90 572 einem „nummernschild“ versehen. 39 Diebachstausee 40 Sägmühlmuseum 47 Burg Maienfels 48 Aussichtsturm am Steinknickle 59 Bahnhof Sulzbach 60 Arboretum Dieser Service ist kostenlos, lediglich die individuellen Handygebühren fallen an.
    [Show full text]
  • Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
    Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 16. Wahlperiode 19. 12. 2019 Kleine Anfrage des Abg. Gernot Gruber SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Ist der Schwimmunterricht an Grundschulen im Landkreis Rems-Murr ausreichend gewährleistet? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele und welche Grundschulen gibt es im Landkreis Rems-Murr? 2. An wie vielen und welcher dieser Grundschulen findet in welcher Klassenstufe Schwimmunterricht statt (absolute und prozentuale Angaben)? 3. Wie viele Grundschülerinnen und Grundschüler im Landkreis Rems-Murr ha- ben mit Abschluss ihrer Grundschulzeit die Basisstufe der Schwimmfähigkeit erreicht (absolute und prozentuale Angaben)? 4. Welche Gründe geben die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr dafür an, dass sie keinen oder nur unzureichend Schwimmunterricht erteilen? 5. Wie weit sind die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr jeweils vom nächs - ten geeigneten Schwimmbad entfernt (tabellarisch dargestellt mit Angaben da- zu, ob die jeweilige Schule nach Frage 3 und 4 Schwimmunterricht erteilt oder nicht)? 6. Wie viele und welche der Grundschulen im Landkreis Rems-Murr benötigen einen Transfer zum Schwimmbad und wie lange dauert dieser jeweils? 7. Über welche Qualifikation verfügen die Lehrkräfte, die an den Grundschulen im Landkreis Rems-Murr Schwimmunterricht erteilen? 8. Wie viele Grundschulen im Landkreis Rems-Murr kooperieren mit Schwimm- vereinen oder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)? Eingegangen: 19. 12. 2019 / Ausgegeben: 17. 02. 2020 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 9. Welche Beträge stehen für solche Kooperation über die Möglichkeiten der Mo- netarisierung und die Kooperation Schule/Verein im Landkreis Rems-Murr zur Verfügung bzw.
    [Show full text]
  • Umweltzentrum Kreis Schwäbisch Hall E.V. Vereinigung Und Gemeinsame Geschäftsstelle Der Naturschutzverbände Im Landkreis Schw
    Umweltzentrum Kreis Schwäbisch Hall e.V. Vereinigung und gemeinsame Geschäftsstelle der Naturschutzverbände im Landkreis Schw. Hall Gelbinger Gasse 85, 74523 Schwäb. Hall, Tel 0791/55967 Fax 9540780 www.umweltzentrum-schwaebisch-hall.de ; Email: [email protected] Schwäbisch Hall, den 1.10.15 An die Stadtverwaltung Schwäbisch Hall Fachbereich Planen und Bauen z. H. v. Herr Klink per Email – EILT! Betr.: Sanierungsgebiet BHF SHA und Hirschgraben / Scharfes Eck – TÖB-Anhörung zur vorbereitenden Untersuchung Bez.: Ihr Schreiben vom 12.8.15 Anl.: 1 Sehr geehrter Herr Klink, vielen Dank für die Anhörung und Verlängerung der Anhörungsfrist. Leider ist vorgestern unser Rechner ausgefallen, so dass wir erst heute wieder versenden können. Im Namen der anerkannten, uns angeschlossenen Natur- schutzvereine sowie von NABU- und BUND-Landesverband B.-W. äußern wir uns zu dem Vorhaben im Auftrag des Landesnaturschutzverbandes wie folgt: Die Neuplanung und Entwicklung dieses von zahlreichen Leerständen/Gebäudebrachen geprägten Gebietes wird von uns als Beitrag zur Vermeidung eines weiteren Flächenverbrauchs grundsätzlich begrüßt. Allerdings beinhaltet das Plangebiet auch zahlreiche wertvolle Biotopflächen. Für einige dieser ist bei Verlust/Veränderung ein Ausgleich möglich, andere sind aus unserer Sicht zwingend zu erhalten. Wir haben dazu alle aus unserer Sicht wichtigen Biotope in eine Plankopie eingetragen (siehe Anlage 1), nummeriert und mithilfe nachstehender Tabelle beschrieben und bewertet sowie ein Bild zur Orientierung beigefügt. Ferner
    [Show full text]
  • Rot Am See 2017
    Rot am See - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Rot am See (2006 bis 2015) 5.305 5.242 5.234 5.232 5.223 5.217 5.216 5.215 5.192 5.175 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung in Rot am See (seit 2006) 4,0 % Rot am See 3,0 % Landkreis Schwäbisch 2,0 % Hall 1,0 % Ländlicher Raum im engeren Sinne 0,0 % Region Heilbronn- -1,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Geburten und Sterbefälle in Rot am See 5-Jahres-Wertung (2011- 2015): natürliche Bevölkerungsentwicklung 80 pro 1.000 Einwohner 70 60 Rot am See -3,8 50 46 40 Landkreis Schwäbisch Hall -4,0 30 59 Ländlicher Raum im engeren -9,1 20 Sinne 10 Region Heilbronn-Franken -5,9 0 Baden-Württemberg -4,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Wanderungssaldi Rot am See 5-Jahres-Wertung (2011 - 2015): 101 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 67 pro 1.000 Einwohner 34 22 Rot am See 17,9 1 7 Landkreis Schwäbisch Hall 31,0 Ländlicher Raum im 28,4 -36 engeren Sinne Region Heilbronn-Franken 37,4 2011 2012 2013 2014 2015 Baden-Württemberg 40,2 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Rot am See - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2015 - Vergleich mit 2005 2015 2005 über 80 Jahre 317 65 bis unter 85 Jahre 659 50 bis unter 65 Jahre 1.194 35 bis unter 50 Jahre 1.097 25 bis unter 35 Jahre 649 18 bis unter 25 Jahre 401 0 bis unter 18 Jahre 988 0 200 400 600 800 1.000 1.200
    [Show full text]
  • The White Rose in Cooperation With: Bayerische Landeszentrale Für Politische Bildungsarbeit the White Rose
    The White Rose In cooperation with: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit The White Rose The Student Resistance against Hitler Munich 1942/43 The Name 'White Rose' The Origin of the White Rose The Activities of the White Rose The Third Reich Young People in the Third Reich A City in the Third Reich Munich – Capital of the Movement Munich – Capital of German Art The University of Munich Orientations Willi Graf Professor Kurt Huber Hans Leipelt Christoph Probst Alexander Schmorell Hans Scholl Sophie Scholl Ulm Senior Year Eugen Grimminger Saarbrücken Group Falk Harnack 'Uncle Emil' Group Service at the Front in Russia The Leaflets of the White Rose NS Justice The Trials against the White Rose Epilogue 1 The Name Weiße Rose (White Rose) "To get back to my pamphlet 'Die Weiße Rose', I would like to answer the question 'Why did I give the leaflet this title and no other?' by explaining the following: The name 'Die Weiße Rose' was cho- sen arbitrarily. I proceeded from the assumption that powerful propaganda has to contain certain phrases which do not necessarily mean anything, which sound good, but which still stand for a programme. I may have chosen the name intuitively since at that time I was directly under the influence of the Span- ish romances 'Rosa Blanca' by Brentano. There is no connection with the 'White Rose' in English history." Hans Scholl, interrogation protocol of the Gestapo, 20.2.1943 The Origin of the White Rose The White Rose originated from individual friend- ships growing into circles of friends. Christoph Probst and Alexander Schmorell had been friends since their school days.
    [Show full text]