Schrozberg Schrozberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Montag Bis Freitag
DB Regio AG Crailsheim - Stuttgart Hbf Fahrplan 2008 Regionalverkehr Württemberg Gültig ab 10. März 2008 Angebotsplanung 785 Montag bis Freitag RE RE RE RE RE RE RE RE RE RE 19900 19910 19904 19976 19932 19940 19948 19958 19962 19968 Nürn- Nürn- Nürn- Nürn- Von: Ansbach Ansbach Ansbach berg berg berg berg Crailsheim an 9:41 11:41 13:43 15:41 17:41 19:41 21:41 Crailsheim ab 4:52 5:56 6:35 9:42 11:42 13:43 15:43 17:43 19:42 21:42 Eckartshausen-Ilshofen 5:00 6:04 6:43 9:50 11:50 13:51 15:51 17:51 19:50 21:50 Schw H-Hessental an 5:10 6:14 6:53 10:00 12:00 14:00 16:01 18:01 20:00 22:00 Schw H-Hessental ab 5:11 6:18 6:54 10:03 12:03 14:03 16:03 18:06 20:03 22:03 Gaildorf West 5:20 6:28 7:03 10:11 12:11 14:11 16:11 18:14 20:11 22:11 Fichtenberg 5:25 6:38 7:08 10:16 12:16 14:16 16:16 18:19 20:16 22:16 Fornsbach 5:29 6:42 7:12 10:20 12:20 14:20 16:20 18:23 20:20 22:20 Murrhardt an 5:33 6:46 7:16 10:24 12:24 14:24 16:24 18:27 20:24 22:24 Murrhardt ab 5:34 6:47 7:17 10:35 12:35 14:35 16:29 18:35 20:25 22:25 Sulzbach (Murr) 5:40 6:52 7:22 10:40 12:40 14:40 16:35 18:40 20:40 22:40 Oppenweiler (Wü) 5:44 6:57 7:26 10:44 12:44 14:44 16:44 18:44 20:44 22:44 Backnang an 5:50 7:03 7:32 10:50 12:50 14:50 16:50 18:50 20:50 22:50 Backnang ab 5:51 7:05 7:36 10:51 12:51 14:51 16:51 18:51 20:51 22:51 Winnenden 5:58 7:12 7:42 10:58 12:58 14:58 16:58 18:58 20:58 22:58 Waiblingen 6:06 7:21 7:51 11:06 13:06 15:06 17:06 19:06 21:06 23:06 Stg-Bad Cannst 6:14 7:31 7:58 11:14 13:14 15:14 17:14 19:14 21:14 23:14 Stuttgart Hbf an 6:18 7:35 8:03 11:18 13:18 15:18 17:18 19:18 21:18 23:18 Rot = Abweichung Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann die Tabelle Fehler enthalten! 1 / 4 bw_kbs_785_stuttgart_crailsheim.xls DB Regio AG Crailsheim - Stuttgart Hbf Fahrplan 2008 Regionalverkehr Württemberg Gültig ab 10. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7549 16. Wahlperiode 10. 01. 2020 Kleine Anfrage des Abg. Anton Baron AfD und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden- Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten – wie ist die Situation im Landkreis Schwäbisch Hall? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie (unter tabellarischer Angabe der Anzahl der Haushalte, des Wohnungs - bestands und des Wohnungsleerstands) ist der Wohnungsversorgungsgrad (d. h. das Verhältnis von Haushalten zum Wohnungsbestand) im Landkreis Schwä- bisch Hall, den das in der Sitzung der Wohnraumallianz vom 14. Oktober 2019 vorgestellte „Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Württem- berg mit angespannten Wohnungsmärkten“ ausweist? 2. Wie haben sich die unter Frage 1 erfragten Parameter für den Landkreis Schwä - bisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 3. Wie ist die Mietbelastungsquote (d. h. das Verhältnis der Bruttowarmmiete zum Haushaltseinkommen, unter Angabe von typischen Angebotsmieten, Kaufkraft der Haushalte, Betriebs- und Heizkosten) im Landkreis Schwäbisch Hall, wel- che das in Frage 1 genannte Gutachten ausweist? 4. Wie haben sich die unter Frage 4 erfragten Parameter (unter Nennung der In- formationsquellen) für den Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 5. Wie hat sich die Wohnungsversorgung (d. h. das Verhältnis des Neubaus von Wohnungen zur Entwicklung der Zahl der Haushalte) entsprechend dem unter Frage 1 genannten Gutachten bzw. amtlichen Daten im Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 6. Wie ist (möglichst unter Angabe einer prozentualen Gliederung, in welcher De- kade jeweils welcher Anteil des Wohnungsbestands gebaut wurde) die Alters- struktur des Wohnungsbestands im Landkreis Schwäbisch Hall? Eingegangen: 10. -
Umweltzentrum Kreis Schwäbisch Hall E.V. Vereinigung Und Gemeinsame Geschäftsstelle Der Naturschutzverbände Im Landkreis Schw
Umweltzentrum Kreis Schwäbisch Hall e.V. Vereinigung und gemeinsame Geschäftsstelle der Naturschutzverbände im Landkreis Schw. Hall Gelbinger Gasse 85, 74523 Schwäb. Hall, Tel 0791/55967 Fax 9540780 www.umweltzentrum-schwaebisch-hall.de ; Email: [email protected] Schwäbisch Hall, den 1.10.15 An die Stadtverwaltung Schwäbisch Hall Fachbereich Planen und Bauen z. H. v. Herr Klink per Email – EILT! Betr.: Sanierungsgebiet BHF SHA und Hirschgraben / Scharfes Eck – TÖB-Anhörung zur vorbereitenden Untersuchung Bez.: Ihr Schreiben vom 12.8.15 Anl.: 1 Sehr geehrter Herr Klink, vielen Dank für die Anhörung und Verlängerung der Anhörungsfrist. Leider ist vorgestern unser Rechner ausgefallen, so dass wir erst heute wieder versenden können. Im Namen der anerkannten, uns angeschlossenen Natur- schutzvereine sowie von NABU- und BUND-Landesverband B.-W. äußern wir uns zu dem Vorhaben im Auftrag des Landesnaturschutzverbandes wie folgt: Die Neuplanung und Entwicklung dieses von zahlreichen Leerständen/Gebäudebrachen geprägten Gebietes wird von uns als Beitrag zur Vermeidung eines weiteren Flächenverbrauchs grundsätzlich begrüßt. Allerdings beinhaltet das Plangebiet auch zahlreiche wertvolle Biotopflächen. Für einige dieser ist bei Verlust/Veränderung ein Ausgleich möglich, andere sind aus unserer Sicht zwingend zu erhalten. Wir haben dazu alle aus unserer Sicht wichtigen Biotope in eine Plankopie eingetragen (siehe Anlage 1), nummeriert und mithilfe nachstehender Tabelle beschrieben und bewertet sowie ein Bild zur Orientierung beigefügt. Ferner -
Rot Am See 2017
Rot am See - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Rot am See (2006 bis 2015) 5.305 5.242 5.234 5.232 5.223 5.217 5.216 5.215 5.192 5.175 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung in Rot am See (seit 2006) 4,0 % Rot am See 3,0 % Landkreis Schwäbisch 2,0 % Hall 1,0 % Ländlicher Raum im engeren Sinne 0,0 % Region Heilbronn- -1,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Geburten und Sterbefälle in Rot am See 5-Jahres-Wertung (2011- 2015): natürliche Bevölkerungsentwicklung 80 pro 1.000 Einwohner 70 60 Rot am See -3,8 50 46 40 Landkreis Schwäbisch Hall -4,0 30 59 Ländlicher Raum im engeren -9,1 20 Sinne 10 Region Heilbronn-Franken -5,9 0 Baden-Württemberg -4,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Wanderungssaldi Rot am See 5-Jahres-Wertung (2011 - 2015): 101 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 67 pro 1.000 Einwohner 34 22 Rot am See 17,9 1 7 Landkreis Schwäbisch Hall 31,0 Ländlicher Raum im 28,4 -36 engeren Sinne Region Heilbronn-Franken 37,4 2011 2012 2013 2014 2015 Baden-Württemberg 40,2 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Rot am See - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2015 - Vergleich mit 2005 2015 2005 über 80 Jahre 317 65 bis unter 85 Jahre 659 50 bis unter 65 Jahre 1.194 35 bis unter 50 Jahre 1.097 25 bis unter 35 Jahre 649 18 bis unter 25 Jahre 401 0 bis unter 18 Jahre 988 0 200 400 600 800 1.000 1.200 -
The White Rose in Cooperation With: Bayerische Landeszentrale Für Politische Bildungsarbeit the White Rose
The White Rose In cooperation with: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit The White Rose The Student Resistance against Hitler Munich 1942/43 The Name 'White Rose' The Origin of the White Rose The Activities of the White Rose The Third Reich Young People in the Third Reich A City in the Third Reich Munich – Capital of the Movement Munich – Capital of German Art The University of Munich Orientations Willi Graf Professor Kurt Huber Hans Leipelt Christoph Probst Alexander Schmorell Hans Scholl Sophie Scholl Ulm Senior Year Eugen Grimminger Saarbrücken Group Falk Harnack 'Uncle Emil' Group Service at the Front in Russia The Leaflets of the White Rose NS Justice The Trials against the White Rose Epilogue 1 The Name Weiße Rose (White Rose) "To get back to my pamphlet 'Die Weiße Rose', I would like to answer the question 'Why did I give the leaflet this title and no other?' by explaining the following: The name 'Die Weiße Rose' was cho- sen arbitrarily. I proceeded from the assumption that powerful propaganda has to contain certain phrases which do not necessarily mean anything, which sound good, but which still stand for a programme. I may have chosen the name intuitively since at that time I was directly under the influence of the Span- ish romances 'Rosa Blanca' by Brentano. There is no connection with the 'White Rose' in English history." Hans Scholl, interrogation protocol of the Gestapo, 20.2.1943 The Origin of the White Rose The White Rose originated from individual friend- ships growing into circles of friends. Christoph Probst and Alexander Schmorell had been friends since their school days. -
Und Tätigkeitsbericht 2016 Inhalt
DRK Kreisverband Schwäbisch Hall - Crailsheim e.V. Geschäfts- und Tätigkeitsbericht 2016 Inhalt Inhaltsverzeichnis 02 Vorwort 03 Geschäftsstelle 04 Rettungsdienst 06 Integrierte Leitstelle 08 Rotkreuzdienste 10 Jugendrotkreuz 12 Soziale Dienste 14 Breitenausbildung 18 Kreisverband in Zahlen 20 Spenden 24 Ehrungen 25 Präsidium 26 Impressum 27 02 Inhalt | Geschäfts- und Tätigkeitsbericht 2016 Vorwort Sturzflut in Braunsbach, Vorhalteerweiterungen und neue Rettungswachen im Rettungsdienst, Ver- änderungen in den Bereitschaften – auch 2016 war wieder ein ereignisreiches Jahr für das Rote Kreuz im Landkreis Schwäbisch Hall. Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer waren unermüd- lich im Einsatz, um Menschen in Not zu helfen. Bei Kreisverbandsvorsitzender der Sturzflut in Braunsbach waren sie 2016 teilwei- Dr. Karl Rosenhagen se über Wochen hinweg besonders gefordert. Aber auch im Alltag nahmen Maßnahmen wie die durch den Bereichsausschuss beschlossenen Vorhalteer- weiterungen, die Reaktivierung der Bereitschaft Vellberg, Neuwahl der Kreisbereitschaftsleitung, die Helfer und Mitarbeiter besonders in Anspruch. Ins- besondere das neue Rettungsdienstgesetz stellte die Rettungsdienstleitung hinsichtlich der Personal- planung vor große Herausforderungen. Die Beratung und Unterstützung von hilfebedürftigen Menschen, Familien und Senioren nehmen weiter- hin einen großen Stellenwert beim Roten Kreuz ein, so wurden die bestehenden Dienstleistungen weiter ausgebaut und an neue Anforderungen der Kunden und Kooperationspartner angepasst und ergänzt. All dies -
Testzentren Im Landkreis Schwäbisch Hall
Testzentren im Landkreis Schwäbisch Hall Corona-Testangebote im nördlichen Altkreis Crailsheim: Blaufelden, Gerabronn, Langenburg, Kirchberg, Rot am See, Schrozberg, Wallhausen im nördlichen Altkreis Crailsheim wird das Testen so organisiert, dass es an jedem Tag in einer der 7 Gemeinden mindestens ein offenes Testangebot gibt. Offene Angebote - ohne Anmeldung und kostenlos: Montag: 15.00 – 17.00 Uhr Rot am See, Muswiesengelände 16.00 – 18.00 Uhr Wallhausen, Kulturhaus Dienstag: 15.00 – 18.00 Uhr Langenburg, Stadthalle Mittwoch: 08.00 – 10.00 Uhr Schrozberg, Mehrzweckhalle Donnerstag: 15.00 – 17.00 Uhr Rot am See, Muswiesengelände Freitag: 15.00 – 18.00 Uhr Kirchberg, Festhalle 16.00 – 18.00 Uhr Wallhausen, Kulturhaus Samstag: 13.30 – 16.30 Uhr: Gerabronn, ZOB - Drive in Teststation Sonntag: ganztägig geschlossen Weitere Angebote - mit Anmeldung: Blaufelden, Mehrzweckhalle: Dienstag, Freitag, Samstag jeweils 8 – 10 Uhr. Anmeldung unter www.apotheke-blaufelden.de Wallhausen, Mehrzweckhalle: Mittwoch 14 – 17 Uhr, Anmeldung 07955 93870 Sämtliche Angebote richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger aus dem nördlichen Altkreis Crailsheim. Testtermine können also auch in den Nachbargemeinden wahrgenommen werden. Getestet werden nur Personen ohne Krankheitssymptome. Darüber hinaus bieten die Arztpraxen für ihre Patienten mit Anmeldung weitere Testmöglichkeiten. Interkommunales Testangebot im südlichen Altkreis Städte und Gemeinden Crailsheim, Fichtenau, Frankenhardt, Kreßberg, Satteldorf, Stimpfach und Wallhausen Montag: Wallhausen, Kulturhaus, 16.00 bis 18.00 Uhr, ohne Anmeldung Kreßberg, Gemeindehalle Waldtann, 16.30 bis 18.30 Uhr, ohne Anmeldung Dienstag: Satteldorf, Sport- und Festhalle, 11.00 bis 15.00 Uhr, ohne Anmeldung Mittwoch: Crailsheim, Kistenwiesenhalle, 13.00 bis 18.00 Uhr, ohne Anmeldung Frankenhardt, Frankenhalle Gründelhardt, 15.00 bis 18.00 Uhr, mit Anmeld. -
The Project Gutenberg Ebook of a History of the Reformation (Vol. 1 of 2) by Thomas M
The Project Gutenberg EBook of A History of the Reformation (Vol. 1 of 2) by Thomas M. Lindsay This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at http://www.gutenberg.org/license Title: A History of the Reformation (Vol. 1 of 2) Author: Thomas M. Lindsay Release Date: August 29, 2012 [Ebook 40615] Language: English ***START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK A HISTORY OF THE REFORMATION (VOL. 1 OF 2)*** International Theological Library A History of The Reformation By Thomas M. Lindsay, M.A., D.D. Principal, The United Free Church College, Glasgow In Two Volumes Volume I The Reformation in Germany From Its Beginning to the Religious Peace of Augsburg Edinburgh T. & T. Clark 1906 Contents Series Advertisement. 2 Dedication. 6 Preface. 7 Book I. On The Eve Of The Reformation. 11 Chapter I. The Papacy. 11 § 1. Claim to Universal Supremacy. 11 § 2. The Temporal Supremacy. 16 § 3. The Spiritual Supremacy. 18 Chapter II. The Political Situation. 29 § 1. The small extent of Christendom. 29 § 2. Consolidation. 30 § 3. England. 31 § 4. France. 33 § 5. Spain. 37 § 6. Germany and Italy. 41 § 7. Italy. 43 § 8. Germany. 46 Chapter III. The Renaissance. 53 § 1. The Transition from the Mediæval to the Modern World. 53 § 2. The Revival of Literature and Art. 56 § 3. Its earlier relation to Christianity. 59 § 4. The Brethren of the Common Lot. -
Rad- Und Wanderführer Hohenloher Rad- Und Wanderführer
Rund um Rot am See mit viel Natur & Kultur Hohenloher Rad- und Wanderführer Hohenloher Rad- und Wanderführer Über Ihr Interesse freut sich das Planungsteam: Antje Kunz Klaus Pressler Anita u. Herbert Schüßler Heike Stein Hanna Wohnsiedler VielenVielen DankDank anan diedie zahlreichenzahlreichen Sponsoren:Sponsoren: - Gemeindeverwaltung Rot am See - Hohenloher Schwitzkasten, - Hohenlohe + Schwäbisch Hall Brettenfeld Tourismus e.V. - Jäger & Jahn, Heroldhausen -Touristikgemeinschaft Hohenlohe - DS Seniorendienst, Wallhausen - Moni‘s Modestudio, Rot am See - Abraxa, Heroldhausen - Bausparkasse Schwäbisch Hall - Medienwerxtatt, Heroldhausen - Gundel Gartengestaltung, Beimbach - Wilhelm Stahl, Rot am See - Haus der Musik und Begegnung, - Brettach-Stube, Beimbach Brettheim - Blumen Wieland, Rot am See - Keitel Haus, Brettheim - Omnibusverkehr Hansmann, Rot am - Apotheke Rot am See See - Muswiesenwirtschaften, Musdorf - Ferienwohnung Stuppert, Rot am See - Campingclub Schwarzenmühle, - Mobile Fahrradladen, Brettenfeld Brettenfeld - Gasthaus Adler, Rot am See - Heimberger Ferienwohnung, - Bäckerei Burkard, Rot am See Heroldhausen - AFC Jung, Schrozberg - Sozialtherapeutische Gem. - Landgasthof Mack, Rot am See Weckelweiler - Sparkasse Schwäbisch Hall – - Gesine Tuchenhagen, Lenkerstetten Crailsheim - Gasthof Lamm, Rot am See - Lindenhof / Zanzinger, Reubach Edeka Märkte Rot am See und InhalteInhalte Rund-Wanderungen Sehens- und Erlebenswertes - Bebenburger Weg - Erdstall in Rot am See - Keltenweg - Themenführungen - Jakobsweg in Kirchberg/Jagst -
Ausbildungsatlas Kreis Schwäbisch Hall
AUSBILDUNGSATLAS DER IHK HEILBRONN-FRANKEN: KREIS SCHWÄBISCH HALL Dies ist kein Verzeichnis der freien Ausbildungsplätze, sondern stellt lediglich eine Information über die Firmen dar, die über eine Ausbildungsberechtigung verfügen. Wir empfehlen deshalb allen Bewerbern, sich vorher bei den Firmen telefonisch zu erkundigen, ob dort für das entsprechende Ausbildungsjahr ein Ausbildungsplatz besetzt wird. ROMET GmbH Wolfgang Leitlein Birkichstr. 25 74549 Wolpertshausen 07904 942910 Karl Gengenbach GmbH & Co. KG Tabakwaren - Groß- u. Einzel- handel Aschenhausweg 4- 6 74523 Schwäbisch Hall 0791 950920 andrea.schoenau@gengenbach- sha.de Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG Zweigniederlassung Crailsheim Ludwig-Erhard-Str. 125 74564 Crailsheim 07951 91981300 [email protected] Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG Zweigniederlassung Europaplatz 1 74523 Schwäbisch Hall 0791 94661300 [email protected] Schwäbisch Hall Hessental Autohaus Linke GmbH Haller Str. 1 74564 Crailsheim 07951 985-0 Autohaus Walter Mulfinger GmbH Haller Str. 61 74564 Crailsheim 07951 91110 [email protected] Automobil-Forum Stegmaier Crailsheim GmbH Haller Str. 208 74564 Crailsheim Roßfeld 07951 94110 [email protected] Landesbank Baden-Württemberg Königstr. 3 70173 Stuttgart Mitte Ausbildung in Schwäbisch Hall, Neue Str. Raiffeisenbank Frankenhardt-Stimpfach eG Kirchstr. 2 74597 Stimpfach 07959 911024 [email protected] Raiffeisenbank Schrozberg- Rot am See eG Rothenburger Weg 2 74575 Schrozberg 07935 91120 Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim Hafenmarkt 1 74523 Schwäbisch Hall 0791 754562 [email protected] Leonhard Weiss GmbH & Co. KG Niederlassung Satteldorf Leonhard-Weiss-Str. 2- 3 74589 Satteldorf 07951 332324 [email protected] Stadt Schrozberg Krailshausener Str. 15 74575 Schrozberg 07935 7070 Knauf Integral KG - BST: Satteldorf - Am Bahnhof 7 97346 Iphofen 09323 311157 [email protected] Ausbildung in Satteldorf, Am Bahnhof Bühn Netzinfo GmbH Worthingtonstr. -
Die Stadt Crailsheim
Land, Kommunen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/2020 Im Blickpunkt: Die Stadt Crailsheim Reinhard Güll In der Serie „Im Blickpunkt“ steht dieses Mal Austritt aus dem Keuperbergland im Süden die Stadt Crailsheim im Landkreis Schwäbisch und Osten an der Grenze zur Gäulandschaft Hall. Aus dem Landesinformationssystem Ba- der südöstlichen Hohenloher und Haller den-Württemberg (LIS) lassen sich für Crails- Ebene ausgeräumt hat. Die umrahmenden heim wie für jede andere Gemeinde des Lan- Berge rechts der Bucht, Crailsheimer Hardt ge- des interessante Erkenntnisse zur Struktur nannt, sind Teil der Frankenhöhe. Den West- und Entwicklung gewinnen. Besonders he- und Südwestrand auf ihrer Linken bilden rausgehoben werden an dieser Stelle die Be- Höhenwäl der, denen morphologisch getrennt völkerungsentwicklung, die Wohn- und die im Süden die Ellwanger Berge folgen, beides Reinhard Güll war Büroleiter der Abteilung „Informations- Beschäftigtensituation. sind Teile der Schwäbisch-Fränkischen Wald- dienste, sozial- und regional- berge. Seit dem 1. Januar 1972 ist Crailsheim wissenschaftliche Analysen“ im Statistischen Landesamt eine Große Kreisstadt. Mit den Gemeinden Fran- Baden-Würt temberg. Crailsheim ist eine Stadt im fränkischen Nord- kenhardt, Satteldorf und Stimpfach ist die osten Baden-Württembergs etwa 32 Kilometer Stadt Crailsheim eine Vereinbarte Verwaltungs- (km) östlich von Schwäbisch Hall. Sie ist nach gemeinschaft eingegangen. Ab Anfang der Schwäbisch Hall die zweitgrößte Stadt des 1970er-Jahre wurden die bis dahin selbststän- Landkreises Schwäbisch Hall und die dritt- digen Gemeinden Tiefenbach, Onolzheim, Roß- größte der Region Heilbronn-Franken. Crails- feld, Jagstheim, Westgartshausen, Goldbach, heim liegt auf beiden Seiten der Jagst in der Triensbach und der Ortsteil Beuerlbach der Ge- weiten, nach ihr benannten Stufenrandbucht meinde Satteldorf eingemeindet. -
Geschäftsbericht 2017
Geschäftsbericht 2017 Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V. Tel. 0791 / 755-7444 Geschäftsstelle im Landratsamt Fax: 0791 / 755-7447 Münzstraße 1 E-Mail: [email protected] 74523 Schwäbisch Hall www.hohenlohe-schwaebischhall.de Inhalt 1 Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Gerhard Bauer 1 2 Mitgliederstruktur 3 3 Entwicklung der Mitgliederzahlen seit 2002: 3 4 Beherbergungen im Reiseverkehr 4 5 Anfragenstatistik 7 6 Internet 8 7 Prospekte 10 8 Präsentationen auf Messen / bei Veranstaltungen 11 9 Pauschalbuchungen (Umsätze) 12 10 Projekte: Planung 2018 (nicht abschließend) 14 Anhang 1: Neumitglieder 2017 15 Anhang 2: Austritte 2017 15 Anhang 3: Mitgliederliste zum 1.1.2017 15 Anhang 4: Geschäftsstelle Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e. V. 19 Anhang 5: Impressionen 20 Seite 1 1 Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Gerhard Bauer Nach den Wetterkapriolen des Vorjahres, hat sich der Tourismus im Jahr 2017 gut erholt. Die Umsatzzahlen unserer Pauschalreisen haben nahezu die zufriedenstellenden Werte aus 2015 erreicht. Auch der Blick auf die Ankunfts- und Übernachtungszahlen zeigt ein erfreuliches Bild. Die Ankünfte im Landkreis stiegen um 1,1% und die Übernachtungen gar um 2,6%. Weiterhin ist die Bettenauslastung von 27,6% auf 28,5% gestiegen. Im Folgenden möchte ich Ihnen gerne einen Abriss der Projekte und Errungenschaf- ten aus dem Jahr 2017 aufzeigen. Die Tour de Hohenlohe fand 2017 in Langenburg statt. Trotz teils regnerischen Wetters waren 830 Radler am Start. Das fein geplante Aufeinandertreffen mit der Veranstaltung „Kulturneschter“ am Sonntag ermöglichte den Radlern die Teilnahme an einem ganz be- sonders abwechslungsreichen Rahmenprogramm rund um Mulfingen. Zum Auslockern der strapazierten Muskeln beim Tanz hatte das Tour de Hohenlohe Team zum Ausklang der Veranstaltung einen DJ organisiert.