Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7549 16. Wahlperiode 10. 01. 2020 Kleine Anfrage des Abg. Anton Baron AfD und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden- Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten – wie ist die Situation im Landkreis Schwäbisch Hall? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie (unter tabellarischer Angabe der Anzahl der Haushalte, des Wohnungs - bestands und des Wohnungsleerstands) ist der Wohnungsversorgungsgrad (d. h. das Verhältnis von Haushalten zum Wohnungsbestand) im Landkreis Schwä- bisch Hall, den das in der Sitzung der Wohnraumallianz vom 14. Oktober 2019 vorgestellte „Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Württem- berg mit angespannten Wohnungsmärkten“ ausweist? 2. Wie haben sich die unter Frage 1 erfragten Parameter für den Landkreis Schwä - bisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 3. Wie ist die Mietbelastungsquote (d. h. das Verhältnis der Bruttowarmmiete zum Haushaltseinkommen, unter Angabe von typischen Angebotsmieten, Kaufkraft der Haushalte, Betriebs- und Heizkosten) im Landkreis Schwäbisch Hall, wel- che das in Frage 1 genannte Gutachten ausweist? 4. Wie haben sich die unter Frage 4 erfragten Parameter (unter Nennung der In- formationsquellen) für den Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 5. Wie hat sich die Wohnungsversorgung (d. h. das Verhältnis des Neubaus von Wohnungen zur Entwicklung der Zahl der Haushalte) entsprechend dem unter Frage 1 genannten Gutachten bzw. amtlichen Daten im Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 6. Wie ist (möglichst unter Angabe einer prozentualen Gliederung, in welcher De- kade jeweils welcher Anteil des Wohnungsbestands gebaut wurde) die Alters- struktur des Wohnungsbestands im Landkreis Schwäbisch Hall? Eingegangen: 10. 01. 2020 / Ausgegeben: 12. 02. 2020 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7549 7. Wie haben sich entsprechend dem unter Frage 1 genannten Gutachten bzw. amtlichen Daten die Angebotsmieten im Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 8. Wie stellt sich die Mietpreisdifferenz bzw. die Höhe von Angebots- und Ver- gleichsmiete im Landkreis Schwäbisch Hall dar, die für die in dem unter Frage 1 genannten Gutachten erfolgte Bewertung der Situation im Landkreis Schwä- bisch Hall zugrunde gelegt wird? 10. 01. 2020 Baron AfD Begründung Wenn inzwischen ein Gutachten existiert, welches über die regionale Differenzie- rung der Wohnungssituation in Baden-Württemberg Aussagen macht und Ver- gleiche erlaubt, dann sollte nach Auffassung des Fragestellers die Information be- treffend die jeweiligen Wahlkreise auch den Abgeordneten zur Verfügung stehen. Antwort Mit Schreiben vom 4. Februar 2020 Nr. 5-2730.02/35 beantwortet das Ministe - rium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Im Anschluss an das Spitzengespräch der Wohnraum-Allianz am 21. März 2019 wurde gemäß der dortigen Empfehlung über die L-Bank ein Gutachten zur Identi- fizierung von Gebieten in Baden-Württemberg mit angespannten Wohnungs- märkten in Auftrag gegeben. Das beauftragte Institut F+B – Forschung und Bera- tung für Immobilien, Wohnen und Umwelt GmbH – hat das erstellte Gutachten sowie dessen Ergebnisse mit Blick auf die Gebietskulisse einer neuen Landesver- ordnung zur Mietpreisbremse im Spitzengespräch der Wohnraum-Allianz am 14. Oktober 2019 vorgestellt. Das Gutachten sowie die zugrundeliegenden Ein- zeldaten aller Gemeinden und Städte in Baden-Württemberg sind zwischenzeit- lich im Internetauftritt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau eingestellt und öffentlich zugänglich. Die Daten und Berechnungen der fünf Einzelindikatoren, die zur Identifizierung angespannter Wohnungsmärkte in Baden-Württemberg geeignet sind, werden nachfolgend für die Stadt Schwäbisch Hall ausführlich dargestellt. Bezüglich der weiteren 29 Gemeinden und Städte im Landkreis ergeben sich die Einzeldaten aus der Anlage, die entsprechend der Berechnung für Schwäbisch Hall den Wert eines Einzelindikators und das Gesamtergebnis zur Frage einer Anspannung der Woh- nungsmärkte ergeben. 2 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7549 1. Wie (unter tabellarischer Angabe der Anzahl der Haushalte, des Wohnungs - bestands und des Wohnungsleerstandes) ist der Wohnungsversorgungsgrad (d. h. das Verhältnis von Haushalten zum Wohnungsbestand) im Landkreis Schwä- bisch Hall, den das in der Sitzung der Wohnraumallianz vom 14. Oktober 2019 vorgestellte „Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Württem- berg mit angespannten Wohnungsmärkten“ ausweist? Zu 1.: Für die Stadt Schwäbisch Hall ergibt sich ein Wohnungsversorgungsgrad von 101,6 Prozent. Ab einem Wohnungsversorgungsgrad von 100 Prozent liegt eine vollständige Bedarfsdeckung der Wohnungsnachfrage vor. Auf der Grundlage der Haushaltszahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zum Stichtag 31. Dezember 2017 wurde unter Verwendung der Bevölke- rungszahl zum Stichtag 31. Dezember 2018 und der durchschnittlichen Haus- haltsgröße die aktuelle Anzahl von 18.805 Haushalten in der Stadt Schwäbisch Hall ermittelt. Unter Berücksichtigung einer in Fachkreisen anerkannten Fluktua- tionsreserve von 3 Prozent ergibt sich eine bereinigte Anzahl von 19.396 Haus- halten. Die Fluktuationsreserve ist für das Funktionieren des Wohnungsmarktes von Relevanz und resultiert aus Leerständen, um Umzüge und Baumaßnahmen im Bestand zu gewährleisten. Der hiernach erforderliche Leerstand in Höhe von 3 Prozent bezieht sich auf das Wohnungsangebot und wird bei der Saldierung von Angebot und Nachfrage rechnerisch zu den Haushalten hinzugezählt. Dieser Wohnungsnachfrage von 19.396 Haushalten stand auf der Grundlage der Gebäude- und Wohnungsstatistik des Statistischen Landesamtes Baden-Württem- berg (Stand 31. Dezember 2018) eine Anzahl von 19.698 Wohnungen gegenüber. Aus der Differenz zwischen Wohnungsnachfrage und Wohnungsangebot ergibt sich für die Stadt Schwäbisch Hall ein Überangebot von 302 Wohnungen, somit ein Wohnungsversorgungsgrad von 101,6 Prozent. Für die weiteren 29 Gemeinden und Städte des Landkreises Schwäbisch Hall er- gibt sich aus den Einzeldaten gemäß der Anlage nach derselben Berechnung je- weils der folgende Wohnungsversorgungsgrad: Blaufelden 95,7 % Braunsbach 100,1 % Bühlertann 104,9 % Bühlerzell 111,7 % Crailsheim 96,7 % Fichtenau 99,9 % Fichtenberg 104,1 % Frankenhardt 100,1 % Gaildorf 104,9 % Gerabronn 96,9 % Ilshofen 105,8 % Kirchberg an der Jagst 87,4 % Kreßberg 96,0 % Langenburg 111,8 % Mainhardt 99,3 % Michelbach an der Bilz 103,5 % Michelfeld 107,6 % Oberrot 103,7 % Obersontheim 102,7 % 3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7549 Rosengarten 105,1 % Rot am See 98,0 % Satteldorf 101,5 % Schrozberg 99,3 % Stimpfach 101,7 % Sulzbach-Laufen 111,7 % Untermünkheim 107,0 % Vellberg 98,1 % Wallhausen 102,7 % Wolpertshausen 103,1 % 2. Wie haben sich die unter Frage 1 erfragten Parameter für den Landkreis Schwä - bisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? Zu 2.: Bezüglich des Wohnungsversorgungsgrades gemäß der Frage Ziffer 1 wurde in dem Gutachten nur der aktuelle Wohnungsversorgungsgrad zum Stand 2018 er- mittelt. Vergleichsdaten bezüglich der Entwicklung seit dem Jahr 2010 liegen hierzu nicht vor. Jedoch wurde bei der Ermittlung des Wohnungsversorgungsgrades für Neubürger in dem Gutachten die Entwicklung zwischen dem Jahr 2013 und dem Jahr 2018 zugrunde gelegt. Insoweit wird auf die Antwort zur Frage Ziffer 5 verwiesen. 3. Wie ist die Mietbelastungsquote (d. h. das Verhältnis der Bruttowarmmiete zum Haushaltseinkommen, unter Angabe von typischen Angebotsmieten, Kaufkraft der Haushalte, Betriebs- und Heizkosten) im Landkreis Schwäbisch Hall, wel- che das in Frage 1 genannte Gutachten ausweist? Zu 3.: Für die Stadt Schwäbisch Hall ergibt sich eine Mietbelastungsquote (bruttowarm) in Höhe von 19,0 Prozent. Diese liegt damit unter dem Landesdurchschnitt von 19,6 Prozent. Anhand der Kaufkraftdaten der GfK zum Stichtag 31. Dezember 2017 wurde für die Stadt Schwäbisch Hall ein durchschnittliches Haushaltseinkommen in Höhe von 55.726 Euro ermittelt. Die Bruttowarmmiete setzt sich aus der Nettokaltmiete, den Betriebskosten und den Heiz- und Warmwasserkosten zusammen. Für die Nettokaltmiete wurden die Angebotsmieten pro Quadratmeter Wohn- fläche gemäß dem F+B-Datenbestand aus den Jahren 2017/2018 zugrunde gelegt, der auf einer umfassenden Auswertung der Wohnungsinserate für vermietete Wohnungen in den einzelnen Gemeinden beruht. In einem mehrstufigen Verfah- ren wurden zunächst die Angebotsmieten für verschiedene Wohnungsgrößen (bis 45 Quadratmeter, 45 Quadratmeter bis 75 Quadratmeter und größer als 75 Qua- dratmeter) ermittelt, die dann anhand der regionalen Verteilung des Wohnungsbe- stands nach Größenklassen auf der Grundlage des Zensus gewichtet wurden. Für die Stadt Schwäbisch Hall ergibt sich hieraus eine durchschnittliche Angebots- miete in Höhe von 8,67 Euro je Quadratmeter. Die kalten Betriebskosten und die Kosten für Heizung und Warmwasser weisen deutliche regionale Unterschiede auf. Daher wurden hierfür regionalisierte Daten auf der Grundlage einer Auswertung der Sozialstatistik verwendet, die für jeden Stadt- und Landkreis tatsächliche Kosten ausweist. Für die
Recommended publications
  • Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-'
    01 JUL 2021 Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-' Fitch Ratings - Frankfurt am Main - 01 Jul 2021: Fitch Ratings has revised Genossenschaftliche FinanzGruppe (GFG) and the members of its mutual support scheme, including GFG's central institution DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK) and 814 local cooperative banks, to Stable Outlook from Negative Outlook. Their Long-Term Issuer Default Ratings (IDRs) have been affirmed at 'AA-'. The revisions of the Outlooks reflect our view that the risk of significant deterioration of the operating environment, leading to a durable weakening of GFG's asset quality and profitability, has subsided since our last rating action in August 2020. GFG is not a legal entity but a cooperative banking network whose cohesion is ensured by a mutual support scheme managed by the National Association of German Cooperative Banks (BVR). GFG's IDRs apply to each member bank, in accordance with Annex 4 of Fitch's criteria for rating banking structures backed by mutual support schemes. The ratings are underpinned by the high effectiveness of the scheme given its long and successful record of ensuring GFG's cohesion, monitoring members' risks and enforcing corrective measures when needed. The scheme has effectively protected its members' viability and averted losses for their creditors since its inception. Fitch has also downgraded Deutsche Apotheker- und Aerztebank eG's (apoBank) Long-Term Deposit Rating because we no longer expect the bank's buffer of senior non-preferred and more junior debt to remain sustainably above 10% of risk weighted assets (RWAs) as the bank is not required to maintain resolution debt buffers.
    [Show full text]
  • Gemeinde Obersontheim Rasch Von Den Folgen Des Dreißigjährigen Krieges
    Obersontheim Im 5. Jahrhundert nach Christus drängten von Norden her die Stämme der Franken nach Süden. Dort siedelten seit dem Fall des Limes und der Vertreibung der Römer die Alemannen. Im Jahr 496 kam es bei Zülpich (?) am Rhein zur Entscheidungsschlacht zwischen diesen beiden Germanenvölkern. Die Franken siegten und drängten die Alemannen nach Süden ab. Unsere Gegend fiel an den Frankenkönig und wurde als erobertes Land Königsgut, wie es bei den Germanen Brauch war. Mit dem Vordringen der Franken begann auch die Besiedlung unserer Gegend. Die ältesten Siedlungen, zum Teil noch auf die Alemannen zurückgehend, dürften dabei die „ingen“- und „heim“- Orte sein. Um ca. 500 nach Christi Geburt wurde an einer bedeutenden Fernstraße im Bereich der heutigen Stöckenburg eine fränkische Königsburg- die Stochamburg- erbaut. Ausgangspunkt der fränkischen Besiedlung bei uns, war mit einiger Wahrscheinlichkeit diese Stöckenburg bei Vellberg. Orte mit (-heim) bekamen ihren Namen nach der geographischen Lage zur Stöckenburg, z.B.: Suntheim = Südheim = Sontheim. Das heißt, „Sontheim“ bedeutet nicht anderes, als ein südlich vom Herrschaftssitz gelegener Wohnplatz. Weil „Suntheim“ sich immer mehr ausbreitete, unterschied man zwischen „Obern-Suntheim“ und „Niedern-Suntheim“. Obersontheim wurde möglicherweise bereits im Jahre 1002 („Suntheime“), mit Sicherheit aber 1345 („Obern Suntheim“ und „Nydern-Suntheim“) im Lehensbuch des Kraft von Hohenlohe mit dem Abschlussdatum 30. Juni 1350, erstmals urkundlich erwähnt. Zu der Zeit um 1000 soll schon, nach unbestätigten Quellen, ein „Schloss Obersontheim“ bestanden haben. Das Schloss war zunächst Sitz der im 14. und 15.Jh. genannten Niederadelsfamilien von Sontheim. Das Bestehen des Schlosses wird greifbar, als es schon im Besitz der Herren von Crailsheim ist (1448), welche es 1475 an Schenk Wilhelm II.
    [Show full text]
  • Abfallkalender 2021 Mainhardt | Michelbach/Bilz | Michelfeld | Rosengarten
    Landkreis Schwäbisch Hall Abfallkalender 2021 Mainhardt | Michelbach/Bilz | Michelfeld | Rosengarten Sonderthema Die Abfallpyramide Vermeidung Wiederverwendung Recycling Sonstige Verwertung Beseitigung Abfallwirtschaft Landkreis Schwäbisch Hall Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wir hören es fast täglich: Das menschliche Verhalten hat Einfluss auf die Umwelt. Man spricht vom sogenannten ökologischen Fußbadruck, den wir für nachfolgende Generationen hinterlassen. Ausschlaggebend dafür ist unter anderem auch unser Umgang mit Müll. Abfall soll am besten vermieden werden. Wenn das nicht geht, heißt es Recyceln und Wiederverwenden. Die Reduzierung der Umweltbelastung liegt also in den Händen von uns allen. Unverpackt ist toll. Aber nicht in jedem Fall sinnvoll. Plastiktütenverbot, Gemüsesäckchen und der Mehrwegbecher unterstützen den Trend hin zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen. Müllvermeidung beginnt also bereits beim Einkauf. Mit guten Gewohnheiten vermeiden wir Abfall und können so die Schritte Recyceln und Wiederverwen- den reduzieren. Wo das nicht geht, heißt es sortenreine Trennung, um mög- lichst viele der in den Abfällen enthaltenen Ressourcen wiederverwenden zu können. Eine saubere Abfalltrennung ist ein wichtiger Beitrag für die Sicherung von Rohstoffen. Der Abfallkalender hilft Ihnen bei der Wahl der richtigen Entsorgungsmöglich- keiten und Wertstofftrennung und informiert sie über alle Termine für den Abfallbereich im Jahr 2021. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr und hoffen, dass Sie den Kalender auch diesmal gerne und mit Freude nutzen. Mit den besten Wünschen für das Jahr 2021 Ihr Landrat Gerhard Bauer Inhaltsverzeichnis Seite Die Abfallwirtschaft im Landkreis Schwäbisch Hall stellt für das Abfuhrtermine – Januar bis Dezember . 2-13 Jahr 2021 folgende Leistungen B atterien . .14 . im Abfallkalender dar: Biomüll . 15. Abfuhr Restmüll Elektronikgeräte und Metallschrott .
    [Show full text]
  • Zuständigkeiten Integrationsmanager-In Des Landkreises Schwäbisch Hall
    Zuständigkeiten Integrationsmanager-In des Landkreises Schwäbisch Hall Name E-Mail-Adresse Diensthandynummer Herr Henne [email protected] 0151 54601895 Herr Horny [email protected] 0151 25837810 Frau Manderscheid [email protected] 0151 23437229 Herr Mönikheim [email protected] 0171 7680466 Frau Münch [email protected] 0162 2750044 Frau Rosenkranz [email protected] 0151 23456703 Herr Staub [email protected] 0173 5153993 Frau Stoll [email protected] 0151 53360459 Stand: 21. Januar 2021 Zuständige Integrations- Sprechzeiten Büro Gemeinde Manager/In Mo: 14:00 - 16:30 Uhr GUK, Blaufelden Herr Mönikheim Rudolf- Diesel- Str. 10 Fr: 09:00 - 12:00 Uhr Aktuell kein Büro in der Übergangsweise Braunsbach Mi: 15.00 – 17.00 Uhr Gemeinde. Rathaus Herr Horny sucht Möglichkeit. Di: 08:30 - 10:30 Uhr GUK, Bühlertann Herr Horny Bühlertann, Do: 15:30 - 17:30 Uhr Uferweg 20 Di: 08:30 - 10:30 Uhr GUK, Bühlerzell Herr Horny Bühlertann, Do: 15:30 - 17:30 Uhr Uferweg 20 Im Übergang abwechselnd wochenweise: Frau Mi: 10.00 bis 12.00 Uhr Crailsheim, Fichtenau Münch (ab 14.00 bis 16.00 Uhr FriedrichHeyking-Str. 19 2021: gerade KW) Herr Staub (ab 2021: ungerade KW) Fichtenberg Frau Rosenkranz Do: 15:00 - 17:00 Uhr Gemeinde Rathaus Di: 15:30 - 17:30 Uhr Gründelhardt Frankenhardt Herr Horny Niederbachweg 26, Do: 08:30 - 10:30 Uhr ehem. GUK Gaildorf Frau Manderscheid Mo: 10:00 - 12:00 Uhr GUK, 14:00 - 16:30 Uhr Kochstr. 21 Dienstag - Mittwoch nach Vereinbarung Do: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:30 Uhr Gaildorf Frau Stoll Mo: 14:00 - 16:00 Uhr Di: 10:00 - 12:00 Uhr GUK, Do: 10:00 - 12:00 Uhr Berliner Str.
    [Show full text]
  • Vellberg - Bevölkerung
    Vellberg - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Vellberg (2008 bis 2017) 4.390 4.332 4.307 4.302 4.271 4.268 4.258 4.251 4.224 4.205 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Vellberg (seit 2008) 7,0 % Vellberg 6,0 % 5,0 % Landkreis Schwäbisch 4,0 % Hall 3,0 % Verdichtungsbereich im 2,0 % Ländlichen Raum 1,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Vellberg 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 60 pro 1.000 Einwohner 50 0,0 40 42 Vellberg 30 33 Landkreis Schwäbisch Hall -1,1 Verdichtungsbereich im 20 2,2 Ländlichen Raum 10 Region Heilbronn-Franken-3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2009 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Vellberg 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 49 Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner 39 31 34 Vellberg 29,8 Landkreis Schwäbisch Hall 38,8 11 10 6 Verdichtungsbereich im 48,5 Ländlichen Raum Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Saldo männl. Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Vellberg - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 194 65 bis unter 85 Jahre 625 50 bis unter 65 Jahre 1.095 35 bis unter 50 Jahre 825 25 bis unter 35 Jahre 523 18 bis unter 25 Jahre 341 0 bis unter 18 Jahre 787 0 200 400 600 800 1.000 1.200 Durchschnittsalter
    [Show full text]
  • Fig. 3: Spin-Off Foundations: Concept and Definitions
    Studien zur Wirtschaftsgeographie Evolutionary development of regional production clusters A case study of the packaging machinery industry in Germany Ivo Moßig Herausgeber: Prof. Dr. E. Giese Schriftleitung: Ivo Moßig und Lilli Schmidt Druck: Reinhold Stolper und Gertrud Thiele Adresse: Geographisches Institut der Justus-Liebig-Universität Professur für Wirtschaftsgeographie Senckenbergstraße 1 (Neues Schloß) D-35390 Gießen (Tel.: 0641/99-36220) ISSN: 0939-9267 Gießen, Juni 2001 1 1. The packaging machinery industry in Germany – Introduction and aims The production of packaging machinery in Germany is only a small subsection of the mechanical engineering sector, with ca. 25000 employees in around 300 businesses. The factories are for the most part individual small- to medium-sized enterprises. Only 2.6% have more than 500 employees. More than half have fewer than 50 employees. In spite of the small size of the production units these businesses operate on a global scale. In 1997 78% of the machines were exported. Germany occupies the leading position in the world market with a market share of just under 30%. The production structures are oriented towards the demands of the customers and characterized by craftsmanship. Innovations are less the product of systematic research and development, but rather develop as a result of processes of adaptation to the requirements of the customers. As a whole the production of packaging machinery can be characterized as a 'low-tech' branch of industry (see Tab. 1). Tab. 1: Characteristics of the packaging machinery industry in Germany in comparison to the mechanical engineering sector as a whole Packaging machinery production Mechanical engineering sector as a whole • ca.
    [Show full text]
  • Amtliche Bekanntmachung Des Landratsamtes Schwäbisch Hall Allgemeinverfügung
    Landratsamt Schwäbisch Hall Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Schwäbisch Hall Das Landratsamt Schwäbisch Hall erlässt aufgrund Gefahr im Verzug nach § 28 Abs. 3 i.V.m. § 16 Abs. 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für alle Städte und Gemeinden im Landkreis Schwäbisch Hall folgende Allgemeinverfügung über die häusliche Absonderung und weiteren Maßnahmen von infizierten und ansteckungsverdächtigen Personen (Kontaktpersonen) mit dem Corona-Virus (Erkrankung COVID-19; Virusname SARS-CoV-2) zur Eindämmung und zum Schutz vor der Verbreitung des Corona-Virus 1. Erkrankte an COVID-19 müssen sich ab Zeitpunkt des Bekanntwerdens ihrer Erkrankung 14 Tage häuslich absondern. Die Krankheit wird dem Betroffenen bekannt, wenn er die Bestätigung über ein positives Testergebnis erhält oder ihm sein Arzt mitteilt, dass er an COVID- 19 erkrankt ist. Kontaktpersonen –Kategorie I von an COVID-19 – Erkrankten müssen sich als Ansteckungsverdächtige ab dem Zeitpunkt des Zugangs der Mitteilung durch das Gesundheitsamt über die Tatsache, dass sie Kontaktperson sind, 14 Tage in ihrer Wohnung häuslich absondern, gerechnet ab dem Tag des letzten Kontakts mit der infizierten Person. Kontaktperson Kategorie I bedeutet: -entweder zu einer infizierten Person kumulativ mindestens 15-minütigen Gesichtskontakt (face-to- face), z.B. im Rahmen eines Gesprächs - direkten Kontakt zu Sekreten oder Körperflüssigkeiten, insbesondere zu respiratorischen Sekreten eines bestätigten COVID-19 Falls z.B. Küssen, Kontakt zu Erbrochenem, Mund-zu-Mund Beatmung, Anhusten, Anniesen - 2 - - medizinisches Personal mit Kontakt zu einer an COVID-19 erkrankten Person im Rahmen von Pflege oder medizinischer Untersuchung (≤ 2m), ohne verwendete Schutzausrüstung 2. Den unter Ziffer 1 genannten Personen ist während der häuslichen Absonderung untersagt, ihre Wohnung ohne die ausdrückliche Zustimmung des Gesundheitsamtes zu verlassen.
    [Show full text]
  • Ausstellung Von Monika Und Stefan Fitzlaff in Fichtenau
    51. Jahrgang Freitag, 16. Oktober 2020 Nummer 42 „Zugewandt“ – Ausstellung von Monika und Stefan Fitzlaff in Fichtenau Unter dem Titel „Zugewandt“ zeigt das Keramiker-Ehepaar Monika und Stefan Fitzlaff Gefäßkeramik aus über dreißig Jahren gemeinsamen Schaffens im Fichten- auer Rathaus. Eröffnet wird diese Ausstellung am Sonntag, den 18. Oktober 2020 um 11.00 Uhr durch Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann gefolgt von einer Einführung durch Herrn Eberhard Stein. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich ein- geladen. „Zugewandt“ nennt das Ehepaar Fitzlaff diese besondere Ausstellung. Neue Keramikgefäße begegnen einander und der Malerei von Monika Fitzlaff. Das Gebrauchsgeschirr, an dem sie gemeinsam arbeiten, ist für Fitzlaffs die handwerk- liche Grundlage. Ganz eigene Wege gehen sie jeweils mit ihren Einzelstücken. Die Gefäßunikate von Stefan Fitzlaff werden frei auf der Töpferscheibe gedreht und mit zarten Seladonglasuren überzogen. Sie verleihen den Arbeiten einen warmen, ästheti- schen Ausdruck. Bei Monika Fitzlaffs keramischen Formen stehen Flächen und Strukturen im Vordergrund, die mit Feldspat-Aschegla- suren glasiert sind. Formale Klarheit und Lebendigkeit verbunden mit Farb- und Strukturkombinationen der selbstentwickelten Glasuren setzen sie in ihren Arbeiten mit eigenen Tonmischungen in verschiedenen keramischen Techniken um. Hart und dicht gebrannt werden die Gefäße im selbstgebauten Gasofen bei 1300° C. Sie sind spül- maschinenfest und für Lebensmittel geeignet. Den Keramiken zugewandt zeigt Monika Fitzlaff Gra- fiken und Collagen, die in Mischtechniken entstehen. Sie können sowohl Skizze von Gefäßen sein, Ge- steins- und Landschaftsformationen assoziieren oder im Spannungsfeld zwischen hell und dunkel als ab- strakte Räume interpretiert werden. Die Gästeanzahl zur Ausstellungseröffnung ist be- grenzt. Zutritt ist nur mit Voranmeldung möglich. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist erforder- lich.
    [Show full text]
  • Abfallkalender Für Kirchberg Rot Am See Satteldorf Wallhausen 2021
    Landkreis Schwäbisch Hall Abfallkalender 2021 Kirchberg/Jagst | Rot am See | Satteldorf | Wallhausen Sonderthema Die Abfallpyramide Vermeidung Wiederverwendung Recycling Sonstige Verwertung Beseitigung Abfallwirtschaft Landkreis Schwäbisch Hall Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wir hören es fast täglich: Das menschliche Verhalten hat Einfluss auf die Umwelt. Man spricht vom sogenannten ökologischen Fußbadruck, den wir für nachfolgende Generationen hinterlassen. Ausschlaggebend dafür ist unter anderem auch unser Umgang mit Müll. Abfall soll am besten vermieden werden. Wenn das nicht geht, heißt es Recyceln und Wiederverwenden. Die Reduzierung der Umweltbelastung liegt also in den Händen von uns allen. Unverpackt ist toll. Aber nicht in jedem Fall sinnvoll. Plastiktütenverbot, Gemüsesäckchen und der Mehrwegbecher unterstützen den Trend hin zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen. Müllvermeidung beginnt also bereits beim Einkauf. Mit guten Gewohnheiten vermeiden wir Abfall und können so die Schritte Recyceln und Wiederverwen- den reduzieren. Wo das nicht geht, heißt es sortenreine Trennung, um mög- lichst viele der in den Abfällen enthaltenen Ressourcen wiederverwenden zu können. Eine saubere Abfalltrennung ist ein wichtiger Beitrag für die Sicherung von Rohstoffen. Der Abfallkalender hilft Ihnen bei der Wahl der richtigen Entsorgungsmöglich- keiten und Wertstofftrennung und informiert sie über alle Termine für den Abfallbereich im Jahr 2021. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr und hoffen, dass Sie den Kalender auch diesmal gerne und mit Freude nutzen. Mit den besten Wünschen für das Jahr 2021 Ihr Landrat Gerhard Bauer Inhaltsverzeichnis Seite Die Abfallwirtschaft im Landkreis Schwäbisch Hall stellt für das Abfuhrtermine – Januar bis Dezember . 2-13 Jahr 2021 folgende Leistungen B atterien . .14 . im Abfallkalender dar: Biomüll . 15. Abfuhr Restmüll Elektronikgeräte und Metallschrott .
    [Show full text]
  • Prüfungsbeste / Freisprechungsfeier 2014 in Crailsheim Innung Geselle
    Prüfungsbeste / Freisprechungsfeier 2014 in Crailsheim Innung Geselle/in Beruf Ausbildungsbetrieb Bäcker-Innung Helen Fachverkäufern im Bäckerei Gräter, Rosengarten Mager Nahrungsmittelhandwerk, Fachbereich Bäckerei Bäcker-Innung Volker Bäcker Bäckerei Jörg Baier, Crailsheim Helge Berg Bau-Innung Benedikt Steinmetz und Steinbildhauer Steinsanierung und Rösch Denkmalpflege, Satteldorf Bau-Innung Nico Baugeräteführer Leonhard Weiß, Crailsheim Pospichal Bau-Innung Moritz Maurer Rolf Meister, Auenwald Meister Elektro-Innung Denis Elektroniker in Energie- und Roland Lorenz, Rosengarten Proske Gebäudetechnik Elektro-Innung Lisa Industriekauffrau Novatech, Wolpertshausen Nothdurft Kfz-Innung Matthias Automobilkaufmann Rappold GmbH, Blaufelden Hohenlohe Kreft Kfz-Innung Sven Kraftfahrmechatroniker Pkw- Autohaus Koch, Schwäbisch Hohenlohe Amann Technik Hall Kfz-Innung Kim Müller Kraftfahrmechatroniker Pkw- Autohaus Model und Nölscher, Hohenlohe Technik Crailsheim Kfz-Innung Cornelius Kraftfahrmechatroniker Pkw- Dieter Kohler, Schöntal Hohenlohe Herrmann Technik Kfz-Innung Patrick Kraftfahrmechatroniker Pkw- Kfz-Hellinger, Bad Hohenlohe Klee Technik Mergentheim Kfz-Innung Fabian Kraftfahrmechatroniker Pkw- Stefan Beyer, Bad Hohenlohe Quenzer Technik Mergentheim Kfz-Innung Nils Maas Kraftfahrmechatroniker Pkw- Automobilforum AHS, Hohenlohe Technik Ingelfingen Kfz-Innung Axel Löhr Karosseriebauer Autohaus Koch, Schwäbisch Hohenlohe Hall Kfz-Innung Alexander Karosserie- und Gießler GmbH, Michelfeld Hohenlohe Koch Fahrzeugbaumechaniker Kfz-Innung Thomas
    [Show full text]
  • Im Landkreis Schwäbisch Hall
    Ihre Feuerwehren im Landkreis Schwäbisch Hall erw feu ehr is fe e s r t Jahresbroschüre K Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Braunsbach zum Kreisfeuerwehrfest 1. bis 3. Juli 2011 1 3. g Kr rta in Braunsbach eisfeuerweh „Generationen für Deine Sicherheit!“ Ausgabe 16 – 2011 Hairmann Hayak, Service Manager Regelbare Antriebe, Voith Turbo Singapur Sicherheit, dass alles läuft. Das bewegt uns. Voith Turbo entwickelt und baut Antriebs- Voith Turbo GmbH & Co. KG und Bremssysteme für Industrie, Schiene, Voithstraße 1 Straße und Marine: Technologien, die Ma- 74564 Crailsheim schinen effizient antreiben, Fahrzeuge zu Tel. 07951 32-0 Lande und zu Wasser sicher, zuverlässig [email protected] und komfortabel voranbringen, die Ener- ai_allg_20.1_de aik gie sparen und Emissionen verringern. www.voithturbo.de 22 Grußwort des Landrates Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, die 16. Ausgabe der Jahresbroschüre „Ihre zum Wohle der Allgemeinheit erbracht Feuerwehren im Landkreis Schwäbisch werden. Hall“ liegt vor Ihnen. Und ich danke dem Die Frauen und Männer der Feuerwehren Redaktionsteam, dass es wieder einmal retten, löschen und bergen, sie sind bei ganze Arbeit geleistet hat und jede Menge Naturkatastrophen im Einsatz, bei techni- Wissenswertes zum einen für die Angehö- schen Katastrophen wie Atom- und Che- rigen unserer 30 Wehren im Landkreis mieunfällen, bei Bränden, bei Über- zum andern aber auch für den interessier- schwemmungen, bei menschlichen Tragö- ten Laien in dieser Broschüre zusammen- dien wie Autounfällen. Nicht selten bege- gestellt hat. Schon jetzt wünsche ich den ben Sie sich dabei selbst in große Gefahr. Leserinnen und Lesern viel Spaß beim Für diesen couragierten und selbstlosen Blättern in dieser Ausgabe von „Ihre Feuer- Einsatz bedanke ich mich bei all den weit wehren im Landkreis Schwäbisch Hall“.
    [Show full text]
  • Rot Am See 2017
    Rot am See - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Rot am See (2006 bis 2015) 5.305 5.242 5.234 5.232 5.223 5.217 5.216 5.215 5.192 5.175 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung in Rot am See (seit 2006) 4,0 % Rot am See 3,0 % Landkreis Schwäbisch 2,0 % Hall 1,0 % Ländlicher Raum im engeren Sinne 0,0 % Region Heilbronn- -1,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Geburten und Sterbefälle in Rot am See 5-Jahres-Wertung (2011- 2015): natürliche Bevölkerungsentwicklung 80 pro 1.000 Einwohner 70 60 Rot am See -3,8 50 46 40 Landkreis Schwäbisch Hall -4,0 30 59 Ländlicher Raum im engeren -9,1 20 Sinne 10 Region Heilbronn-Franken -5,9 0 Baden-Württemberg -4,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Wanderungssaldi Rot am See 5-Jahres-Wertung (2011 - 2015): 101 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 67 pro 1.000 Einwohner 34 22 Rot am See 17,9 1 7 Landkreis Schwäbisch Hall 31,0 Ländlicher Raum im 28,4 -36 engeren Sinne Region Heilbronn-Franken 37,4 2011 2012 2013 2014 2015 Baden-Württemberg 40,2 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Rot am See - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2015 - Vergleich mit 2005 2015 2005 über 80 Jahre 317 65 bis unter 85 Jahre 659 50 bis unter 65 Jahre 1.194 35 bis unter 50 Jahre 1.097 25 bis unter 35 Jahre 649 18 bis unter 25 Jahre 401 0 bis unter 18 Jahre 988 0 200 400 600 800 1.000 1.200
    [Show full text]