Ihre Feuerwehren im Landkreis Schwäbisch Hall

erw feu ehr is fe e s r t Jahresbroschüre K Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. zum Kreisfeuerwehrfest 1. bis 3. Juli 2011 1 3. g Kr rta in Braunsbach eisfeuerweh

„Generationen für Deine Sicherheit!“

Ausgabe 16 – 2011 Hairmann Hayak, Service Manager Regelbare Antriebe, Voith Turbo Singapur

Sicherheit, dass alles läuft. Das bewegt uns.

Voith Turbo entwickelt und baut Antriebs- Voith Turbo GmbH & Co. KG und Bremssysteme für Industrie, Schiene, Voithstraße 1 Straße und Marine: Technologien, die Ma- 74564 schinen effizient antreiben, Fahrzeuge zu Tel. 07951 32-0 Lande und zu Wasser sicher, zuverlässig [email protected] und komfortabel voranbringen, die Ener-

ai_allg_20.1_de aik gie sparen und Emissionen verringern. www.voithturbo.de

22 Grußwort des Landrates

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

die 16. Ausgabe der Jahresbroschüre „Ihre zum Wohle der Allgemeinheit erbracht Feuerwehren im Landkreis Schwäbisch werden. Hall“ liegt vor Ihnen. Und ich danke dem Die Frauen und Männer der Feuerwehren Redaktionsteam, dass es wieder einmal retten, löschen und bergen, sie sind bei ganze Arbeit geleistet hat und jede Menge Naturkatastrophen im Einsatz, bei techni- Wissenswertes zum einen für die Angehö- schen Katastrophen wie Atom- und Che- rigen unserer 30 Wehren im Landkreis mieunfällen, bei Bränden, bei Über- zum andern aber auch für den interessier- schwemmungen, bei menschlichen Tragö- ten Laien in dieser Broschüre zusammen- dien wie Autounfällen. Nicht selten bege- gestellt hat. Schon jetzt wünsche ich den ben Sie sich dabei selbst in große Gefahr. Leserinnen und Lesern viel Spaß beim Für diesen couragierten und selbstlosen Blättern in dieser Ausgabe von „Ihre Feuer- Einsatz bedanke ich mich bei all den weit wehren im Landkreis Schwäbisch Hall“. über 3000 in den Wehren des Kreises ak- „Die meisten Menschen glauben heutzu- tiven Frauen und Männern, die an 365 tage nicht an Gott, sondern an die Feuer- Tagen im Jahr ihren Dienst verrichten. wehr“. Dieses Zitat von Max Frisch macht Was sie alle leisten ist unschätzbar und deutlich, welche immense Bedeutung den unverzichtbar. Feuerwehren in der heutigen Zeit in unse- Ich wünsche nun allen Kameradinnen rer Bevölkerung zukommt und welch ho- und Kameraden für die Zukunft alles hen Stellenwert sie haben. Nun sollte man Gute, dass Sie immer heil von Ihren Ein- sicherlich die Feuerwehren nicht mit Gott sätzen zurückkehren und auch dem Re- vergleichen, aber das Zitat von Max Frisch daktionsteam von „Ihre Feuerwehren im lässt die Schlussfolgerung zu, dass das, Landkreis Schwäbisch Hall“ weiterhin viel was die Frauen und Männer der Feuer- Erfolg und Freude bei seiner Arbeit. wehren, insbesondere der Freiwilligen Feuerwehren, Tag für Tag und Nacht für Nacht leisten, herausragend ist und in der Bevölkerung ein ganz außerordentlich ho- hes Ansehen genießt. Und das Wort frei- willig unterstreicht ja schon, dass diese Leistungen im Ehrenamt, in keinster Wei- Gerhard Bauer se zum Eigennutz, sondern ausschließlich Landrat

15 Werkfeuerwehr Firma Bosch 29 Freiwillige Feuerwehr Inhalt 16 Freiwillige Feuerwehr Untermünkheim 30 Freiwillige Feuerwehr Kirchberg a.d. Jagst 3 Grußwort des Landrates 17 Freiwillige Feuerwehr 31 Freiwillige Feuerwehr Bühlerzell 4 Grußwort des Verbandsvorsitzenden 18 Freiwillige Feuerwehr 32 Freiwillige Feuerwehr Grußwort der Kreisbrandmeister 20 Freiwillige Feuerwehr 33 Freiwillige Feuerwehr 5 Grußwort des Bürgermeisters und Kommandanten von Braunsbach 22 Freiwillige Feuerwehr Rosengarten 34 Freiwillige Feuerwehr 6 Freiwillige Feuerwehr Braunsbach 23 Freiwillige Feuerwehr Michelbach/Bilz Freiwillige Feuerwehr 7 Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. 24 Freiwillige Feuerwehr 35 Freiwillige Feuerwehr Bühlertann 9 Kreisjugendfeuerwehr 25 Freiwillige Feuerwehr 36 Freiwillige Feuerwehr 10 Altersabteilungen 26 Freiwillige Feuerwehr 37 Freiwillige Feuerwehr Wallhausen 11 Feuerwehrmuseum Schwäbisch Hall 27 Freiwillige Feuerwehr 38 Freiwillige Feuerwehr 12 Freiwillige Feuerwehr Crailsheim 28 Freiwillige Feuerwehr 39 Freiwillige Feuerwehr

E-Mail: [email protected] · www.lrasha.de

Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. | 3 Grußwort des Verbandsvorsitzenden

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, liebe Leserinnen und Leser, der Kreisfeuerwehrverband ist stolz dar- ge ein fester Bestandteil und die Auftakt- auf, dass die Angehörigen der Freiwilligen versammlung zu den Festlichkeiten, der Feuerwehren Verantwortung für ihre Mit- alle drei Jahre stattfindenden Kreisfeuer- menschen übernehmen und in ihrer eh- wehrtage in unserem Landkreis Schwä- renamtlichen Arbeit Vorbildliches leisten. bisch Hall. Es erfordert bei den Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern wachsende Bereit- Wir wünschen der Feuerwehr Braunsbach schaft, übernommene Denkweisen kri- zum 13. Kreisfeuerwehrtag ein gelunge- tisch zu hinterfragen und für neue Arten nes Festwochenende unter deren Motto: der gemeinsamen Aufgabenbereiche noch mehr bereit zu sein. „Unsere Feuerwehr – Denn nur in der Gemeinschaft sind und Generationen für Deine Sicherheit“ bleiben die Feuerwehren im Landkreis er- folgreich. Um die Gemeinschaft zu fördern und ge- meinsam mit der Bevölkerung zu feiern, ist unser Kreisfeuerwehrtag bereits zur Tradition geworden. Die Senioren der Feuerwehren eröffnen am 1. Juli 2011 mit ihrem Treffen auf Waldemar Kurr Kreis­ebene die Festlichkeit in Braunsbach. Vorsitzender des Seit 1996 sind die Treffen der Feuerwehr- Kreisfeuerwehrverbandes senioren anlässlich der Kreisfeuerwehrta- Schwäbisch Hall e.V.

Grußwort der Kreisbrandmeister

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Angehörige unserer Feuerwehren im Landkreis Schwäbisch Hall, vom 1. – 3. Juli 2011 findet der 13. Kreisfeuerwehrtag statt.

Dies gibt Anlass, sich mit den Leistungen der Feuerwehren für die Bürgerschaft zu befassen. Gegründet als erste organisier- te Hilfe im Brandfall sind die Feuerwehren heute zum Helfer in allen Notlagen gewor- den. Reichte früher eine von Hand betrie- Die Bedrohung durch Naturgewalten neh- Hilfeleistungskette nicht aufrechterhalten bene Feuerspritze, so ist heute ein Einsatz men zunehmend mehr Platz für die Ausar- werden. ohne Atemschutz nicht mehr denkbar, da beitung von Abwehrstrategien in den unte- heute überall viele Kunststoffe Verwen- ren Katastrophenschutzbehörden sowie Wir danken deshalb allen Kameradinnen dung finden, die im Brandfall gesund- auch in der Aus- und Fortbildung der Feu- und Kameraden für ihre Bereitschaft, sich heitsgefährdende Gase freisetzen. erwehren ein. unentgeltlich einzubringen sowie für ih- Nicht nur terroristische Anschläge wie Dies fordert kurzfristige Einstellungen auf ren Einsatz zur Hilfe am Nächsten. Insbe- 2001 in New York, die Anschläge in Mad- neue Situationen und wird die Feuerweh- sondere danken wir der Feuerwehr rid 2004 und die technischen Katastro- ren auch in Zukunft immer wieder be- Braunsbach, die mit viel Engagement phen, wie Tschernobyl oder das ICE-Un- schäftigen. Um sich diesen Aufgaben zu dazu beiträgt, dass der 13. Kreisfeuer- glück von Eschede, verheerende Tsunami stellen, bringen die Frauen und Männer wehrtag in diesem schönen Rahmen be- in Thailand und Japan und die Reaktorka- der Feuerwehren ein ehrenamtliches En- gangen werden kann. tastrophe von Fukushima, auch die Ge- gagement ein, das oftmals in seiner Trag- schehnisse von Duisburg und biologische weite gar nicht erkannt wird. Bedrohungen, wie die Maul- und Klauen- Trotz aller Technik ist es der MENSCH, der seuche, SARS oder Anthrax bedrohen un- im Vordergrund steht. Ohne den Men- Werner Vogel Jürgen Mors seren Alltag. schen, der die Technik bedient kann die Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister

4 | Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Grußwort des Bürgermeisters und Kommandanten

„Generationen für Deine Sicherheit“,

dieses Motto steht im Mittelpunkt des tungsabzeichen oder Hexenspass, ob Feu- Kreisfeuerwehrfestes vom 1.-3. Juli 2011 erwehrübungen oder Volksmusik, ob Got- in Braunsbach. Mehrere Generationen tesdienst oder Zapfenstreich – unser Feu- von Feuerwehrfrauen und Feuerwehr- erwehrfest hat Höhepunkte für alle männern lernen und üben für den Ernst- Generationen. fall, wenn unsere Sicherheit durch Brand, Der Gemeinschaftssinn mit viel Musik Hochwasser oder Unfälle jeglicher Art be- und gutem Essen und Trinken wird garan- droht ist. Sie sind da, wenn Technische tiert! Hilfeleistungen gefragt sind, wenn schwe- res Gerät, Kompetenz und Erfahrung an- „Generationen für Deine Sicherheit“ – gefordert werden. Und das an jedem Tag kommen Sie nach Braunsbach zum Kreis- und zu jeder Uhrzeit! feuerwehrfest! Unsere Feuerwehrleute zeigen dann Ein- satz, wenn Hilfe benötigt wird. Wir freuen uns auf Sie

Mit dem Kreisfeuerwehrtag und dem da- mit verbunden Kreisfeuerwehrfest wollen wir drei Tage lang die Feuerwehr präsen- tieren und die Menschen für deren wert- Ihr Frank Harsch vollen Dienst sensibilisieren. Lassen Sie sich von unserer Feuerwehr begeistern! Ein vielfältiges und interes- santes Programm erwartet uns an diesem Feuerwehr-Wochenende. Ob Senioren- nachmittag mit Kindertheater, ob Leis- Ihr Rolf Dierolf

Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. | 5 Freiwillige Feuerwehr Braunsbach

Gemeinde Braunsbach 13. Kreisfeuerwehrtag vom 1. bis 3. Juli 2011 in Braunsbach

Unsere Feuerwehr – „Generationen für Deine Sicherheit“ Mit diesem Motto wollen wir den Bürgern unserer Region die Feuer- wehr präsentieren. Eine nachhaltige Feuerwehrentwicklung ist nur dann möglich, wenn der Nachwuchs durch die Altgedienten unter- stützt wird. Die Generationen der Feuerwehr trainieren und opti- mieren zusammen, um im Notfall die Sicherheit unserer Bürger gewährleisten zu können. Der 13. Kreisfeuerwehrtag hat sich mit der Perle des Kochertals in Braunsbach eine idyllische Kreisgemeinde ausgewählt. Die land- schaftliche Faszination bietet Waldberge, Hochflächen und Flusstä- ler, die sanft ineinander überwechseln. Der Kocher-Jagst-Radweg Gemeinde Braunsbach. und viele einzigartige Kanu- und Wandertouren machen die Vielfalt der Schöpfung bewusst. In unseren Braunsbacher Gastronomien ist damit am letzten noch geltenden Abschnitt der Geschichte von gibt es regionale und internationale Gerichte vom Feinsten. Braunsbach angelangt. 1819 wurde hier zum ersten Mal ein Bür- Wo andere Urlaub machen, können Sie auch wohnen. Die Gemein- germeister – früher Schultheiß genannt – gewählt. de Braunsbach ist als Wohnort genauso attraktiv wie als Urlaubs- Die 1972 durch freiwilligen Zusammenschluss der früher selbstän- ziel. Obwohl die Natur allgegenwärtig ist, sind die beiden Kreisstäd- digen Gemeinden Arnsdorf, Braunsbach, Geislingen a.K., Döttin- te Künzelsau und Schwäbisch Hall in kurzer Zeit zu erreichen. Der gen, Jungholzhausen, Orlach und Steinkirchen gebildete neue Ge- Wohnort Braunsbach verfügt über ein tolles Angebot an Einkaufs- samtgemeinde Braunsbach umfasst 53 km2 und die Anzahl der möglichkeiten, ärztlicher Versorgung und Handwerksbetrieben, das Wohnplätze ist auf 22 gestiegen. für eine ländliche Gemeinde seines Gleichen sucht. Unsere Kinder- und Betreuungsangebote sind flexibel und vielfältig. Wir freuen uns auf Sie beim 13. Kreisfeuerwehrfest Sport und Kultur prägen die Gemeinde Braunsbach. Ob Fußball Das 13. Kreisfeuerwehrfest steht nunmehr im Mittelpunkt in oder Chorgesang, ob Posaunenlaute oder gesellige Momente in Braunsbach! Wir freuen uns auf die Generationen der Feuerwehr, den Bürgerhäusern, das Vereinsleben lädt alle ganz herzlich ein. die den zahlreichen Besuchern interessante Tage bereiten werden. Die höchste Brücke Deutschlands (mit 185 Metern Höhe) befindet Ich wünsche allen Beteiligten ein gutes Gelingen. Besuchen Sie un- sich in Braunsbach – im Teilort Geislingen erleben Sie Technik und seren Kreisfeuerwehrtag in Braunsbach – wir freuen uns auf Sie. Geschichte im Brückenmuseum des Kulturhauses. Eine weitere Ihr Frank Harsch, Bürgermeister Einzigartigkeit ist das Rabbinatsmuseum in Braunsbach. Das jüdi- sche Leben einer Landgemeinde wird hier ganz eindrücklich be- schrieben. PROGRAMM KREISFEUERWEHRFEST 1.–3. JULI 2011

Fakten und Zahlen der Gemeinde Braunsbach Freitag, 1. Juli Insgesamt haben wir zirka 2.500 Einwohner, die sich auf 53 14.00 Uhr Seniorennachmittag der Gemeinde mit Aufführung der Grundschule Quadratkilometern Fläche, sieben Teilgemeinden (ehemalige 15.00 Uhr Kreisfeuerwehrseniorentreffen selbständige Gemeinden) und 15 Weiler verteilen. 18.00 Uhr After work Party – Der Kernort Braunsbach hat 950 Einwohner, 20.00 Uhr Blaulichtparty – Eintritt frei! – der Ortsteil Arnsdorf 200 Einwohner, – der Ortsteil Geislingen a.K. 325 Einwohner, – der Ortsteil Döttingen 245 Einwohner, Samstag, 2. Juli – der Ortsteil Jungholzhausen 300 Einwohner, 7.30 Uhr Durchführung der Leistungsabzeichen – der Ortsteil Orlach 200 Einwohner am Sportgelände 18.00 Uhr Musik im Festzelt mit der „Musikgesellschaft – und der Ortsteil Steinkirchen 340 Einwohner. Döttingen aus der Schweiz“ 20.30 Uhr Unterhaltungsabend mit der Ein historischer Blick auf Braunsbach Showband „Isartaler Hexen“ Die Anfänge des Ortes Braunsbach liegen für uns im Dunkeln. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1255. Aus dem Namen Braunsbach schließt man, dass mit der Gründung der Sonntag, 3. Juli Generationen 9.00 Uhr Totenehrung beim Braunsbacher Schloss Generationen Aussiedler ein „Brun“ = Braun zu tun hatte. Die Herrschaftsrechte 10.00 Uhr Mitgliederversammlung des Kreisfeuer- standen im 12. Jahrhundert dem Geschlecht der Hohenstaufen zu, wehrverbandes in der Burgenlandhalle das ein Jahrhundert lang die Kaiserwürde innehatte. Als das Ge- 11.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst im Festzelt für Deine schlecht im 13. Jahrhundert ausstarb, kamen die Obrigkeitsrechte 12.00 Uhr Höhenrettung – Waldbrandlöschung mit dem Bundeswehrhubschrauber an verschiedene Herrschaften; zuerst an die Schenken von Lim- bis purg, dann an die adeligen Familien der Reichsstadt Hall, um 1500 und der Feuerwehr an die Spiess, sodann an die Herren von Crailsheim. 17.00 Uhr Stationen für Kinder – Ausstellung – 14.00 Uhr Fahnen- und Abgeordneteneinmarsch ins Festzelt 1637 wird erstmals eine Schule erwähnt, in einem kleinen Häus- Sicherheit und Musik mit den Hohenloher Musikanten Sicherheit chen nördlich des heutigen Freizeitheims. Ab 1637 kommt Brauns- 18.00 Uhr Livemusik mit Rosario aus Braunsbach bach an die Herrn von Vorburg und dann an den Fürstbischof von 21.30 Uhr Zapfenstreich Würzburg. 1712 bis 1802 steht Braunsbach unmittelbar unter würzburgischer Herrschaft. In diese Zeit fällt auch die Aussiedlung Kartenvorverkauf und weitere Info der ersten Juden. 1802 kommt Braunsbach an die Fürsten von 1. – 3. Juli 2011 Rathaus Braunsbach – Tel. 07906/94094-0 – www.braunsbach.de 1. – 3. Juli 2011 Hohenlohe-Jagstburg. 1805 wird es ein Teil von Württemberg und

6 | Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Freiwillige Feuerwehr Braunsbach

„Unsere Feuerwehr – Generationen für deine Sicherheit“

Im Zuge der Gemeindereform 1974 wurde aus den sieben selbstständigen Feuer- wehren Arnsdorf, Braunsbach, Döttingen, Geislingen, Jungholzhausen, Orlach und Steinkirchen die Freiwillige Feuerwehr Braunsbach. Die ehemaligen Ortsfeuer- wehren wurden als Abteilungen weiterge- führt. Als erster Gesamtkommandant wurde Ge- org Horlacher gewählt. Die Mannschafts- stärke betrug damals stolze 240 Feuer- Zug 1 mit den Fahrzeugen LF 8 und LF 16/12. wehrmänner. Nach einer Wahlperiode wurde er von Gotthilf Gäbele abgelöst. Im Jahr 1980 wurde ein Löschgruppen- fahrzeug LF 8-Mittel beschafft und damit standen der Feuerwehr erstmals Atem- schutzgeräte und einfache Geräte zur Technischen Hilfeleistung zur Verfügung. Dieses Fahrzeug steht heute noch im Ein- satzdienst im Löschzug 2. Während Gäbele’s Amtszeit wurde im Sep- tember 1984 schon mal ein Kreisfeuer- wehrfest in Braunsbach abgehalten. Ein Jahr nach seiner Wiederwahl 1985 legte Gäbele sein Amt nieder und trat aus der Feuerwehr aus. Bei einer außerordent- lichen Hauptversammlung wurde dann Dieter Horch zum neuen Kommandanten gewählt und übte dieses Amt 25 Jahre lang bis 2010 aus. Im Jahr 2002 wurde ein Löschgruppen- Zug 2 mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 8. fahrzeug LF 16/12 in Dienst gestellt und damit verfügt die Feuerwehr seither über ein wasserführendes Fahrzeug und hyd- raulisches Rettungsgerät. Im Jahre 2003 leisteten immer noch 140 Feuerwehrmänner Dienst in Braunsbach. Am 11. Dezember 2004 wurden mit der Gründung der Jugendfeuerwehr die Wei- chen für die Zukunft der Feuerwehr Braunsbach gestellt. Mit damals 32 Mit- gliedern startete die Jugendfeuerwehr und füllt bis heute die Reihen der aktiven Feuerwehr auf. Unter der Amtszeit von Dieter Horch wurde im Jahr 2009 ein Feuerwehrbedarfsplan erstellt und vom Gemeinderat verabschie- det. Mit dem Feuerwehrbedarfsplan und der damit verbundenen Neuorganisation der Gesamtstruktur soll die Einsatzfähig- Schauübung beim Braunsbacher Magazinfest. keit unserer Feuerwehr nachhaltig ge- währleistet werden. mittel ein LF 8 und ein Tragkraftspritzen- wehr darf jemals statisch angesehen wer- Mit der Neuorganisation in zwei Löschzü- fahrzeug, welches aber durch ein Hilfeleis- den, vielmehr müssen Anpassungen und ge mit je zwei Löschgruppen werden neue tungslöschgruppenfahrzeug HLF 10/6 er- Änderungen immer dann vorherrschen, Wege der Zusammenarbeit und der damit setzt wird, so dass dann ein Gleichstand wenn es die Situation erfordern, die letz- verbundenen Schlagkraft und Einsatzfä- der beiden Züge besteht. Im Zug 2 leisten ten Jahrzehnte haben es uns bewiesen. higkeit der Feuerwehr beschritten. im Jahr 2011 56 Frauen und Männer Ein- Standort für Zug 1 ist Braunsbach, für satzdienst. Seit 2010 ist Rolf Dierolf Gesamtkomman- Zug 2 das im Jahr 2010 neu erbaute Gerä- Im Jahr 2011 werden wir uns noch mit der dant der Feuerwehr Braunsbach und führt tehaus in Jungholzhausen. Gründung einer Altersabteilung befassen, die Feuerwehr mit ihren immer vielfältig Zug 1 hat als Einsatzmittel ein LF 16/12 die dann die aktive Feuerwehr bei Bedarf werdenden Aufgaben mit den Führungs- und ein LF 8 und eine Mannschaftstärke weiterhin tatkräftig unterstützt. Weder der kräften und der Mannschaft in die Zu- von 50 Angehörigen. Zug 2 hat als Einsatz- Bedarfsplan noch die Organisation Feuer- kunft.

Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. | 7 Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V.

Freiwillige Feuerwehren freiwilligen Feuerwehren in die Hauptstel- Fast 4.000 Kunden sind allein bei der bekommen Spenden le nach Künzelsau eingeladen. Vorstands- Volksbank Hohenlohe eG begeisterte Ge- vorsitzender Edmund Wahl begrüßte die winnsparer. Beim VR-GewinnSparen steht Die Volksbank Hohenlohe eG spendet je- Feuerwehrleute, stellte dann anhand aus- die Förderung des Spargedankens im Vor- des Jahr Geld aus dem VR-GewinnSparen gewählter Daten die Bank vor, informierte dergrund. Der Preis eines Gewinnsparlo- an gemeinnützige Einrichtungen und kann zum Thema VR-GewinnSparen und ses beträgt zehn Euro. Davon fließen acht damit vieles bewegen. Für das Geschäfts- schloss mit der symbolischen Übergabe Euro auf das Sparkonto des Gewinnspa- jahr 2010 flossen Spenden in Höhe von des Spendenschecks. Mit den Spenden rers. Die restlichen zwei Euro werden für insgesamt 40.473 Euro in die Region, zum wurden unter anderem Schutzkleidung den Spieleinsatz, den Gewinnanteil, den größten Teil an die Freiwilligen Feuerweh- und Atemschutzgeräte angeschafft. In der Zweckertrag, die Lotteriesteuer und die ren im Geschäftsgebiet, das zum größten anschließenden Feierstunde ließ man den Verwaltungskosten verwendet. Teil im Landkreis Schwäbisch Hall und im Abend in geselliger Runde und bei guter Weitere Informationen zum VR-Gewinn- Hohenlohekreis liegt. Die Volksbank Ho- Unterhaltung ausklingen. Sparen hält die Bank in allen Haupt- und henlohe eG hatte Ende Februar zur offiziel- Das VR-GewinnSparen ist eine Kombinati- Geschäftsstellen und unter www.vb-ho- len Übergabeveranstaltung Vertreter aller on aus Sparen, Gewinnen und Helfen. henlohe.de bereit.

Umrahmt von Vertretern der Feuerwehren aus dem Hohenlohekreis und dem Landkreis Schwäbisch Hall übernahmen der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrver- bands des Hohenlohekreises, Wolfgang Brosig (links) und Kreisbrandmeister Werner Vogel aus Crailsheim (rechts) den Scheck von den Volksbank-Vorständen Dieter Karle (ganz links) und Edmund Wahl (ganz rechts).

8 | Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Kreisjugendfeuerwehr

Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr ben Dosenwerfen und Torwandschießen feuerwehrwartin Nadine Engelhardt, der Schwäbisch Hall hieß es beim Tret-Traktor-Pulling, kräftig in Kommandant Peter Hanselmann und der die Pedale zu treten. Die Stadtkapelle Jugendfeuerwehrwart Heiko Gutknecht Zum Kreiszeltlager trafen sich zirka 400 Gera­bronn testete das musikalische Wis- ihre Grußworte aus. Jugendfeuerwehrangehörige und ihre Be- sen der Jugendlichen, indem sie verschie- Ein besonderer Dank galt der Sulzdorfer treuer aus dem Landkreis Schwäbisch denen Musikinstrumenten den richtigen Küchencrew für das hervorragende Essen. Hall in Gerabronn. Nach dem Zeltaufbau Namen zuordnen mussten. An der Station Text: Larissa Link und der Begrüßung durch den Gerabron- der DLRG Gerabronn­ wurden einem Ju- Bilder: Markus Vogt ner Jugendfeuerwehrwart Heiko Gut- gendlichen die Augen verbunden und die knecht war der offizielle Teil zu Ende und restlichen Jugendlichen mussten ihn der Freitagabend stand den Jugendlichen durch Zurufe durch einen Hindernispar- zur freien Verfügung. Die Jugendlichen cours lotsen. nutzten die Freizeit um sich kennen zu ler- Am Samstagabend spielte eine Live-Band nen, im angrenzenden Hallenbad zu ba- und als es dunkel war wurde eine Feuer- den, Fußball oder Beach-Volleyball zu spie- show präsentiert. len. Am Sonntagvormittag wurde unter den Be- Für den Samstag hatte sich die Jugend- treuern ein Bobbycar-Rennen ausgetra- feuerwehr Gerabronn eine Stadtralley aus- gen. Nach dem Mittagessen und dem gedacht. So musste jede Jugendfeuer- Zeltabbau endete das Zeltlager mit der wehr 13 Stationen anlaufen, um dort ver- Siegerehrung der Stadtralley. Bei der Ver- schiedene Aufgaben zu absolvieren. Ne- abschiedung sprachen die Kreisjugend-

Silberne Ehrennadel gleich übernahm er auch das Fachgebiet für Markus Schlegel Wettbewerbe. Auch als Schiedsrichter für die Abnahme der Leistungsspange im Nach 13 Jahren geht eine Ära zu Ende. Landkreis Schwäbisch Hall ist er aktiv. Der stellvertretende Kreisjugendfeuer- Als Anerkennung für sein großes Engage- wehrwart und Fachgebietsleiter für Wett- ment zum Wohle der Jugendfeuerwehren bewerbe legt nach 13 Jahren seine Ämter des Landkreises Schwäbisch Hall wurde nieder. ihm vom Landesjugendleiter Thomas Hä- Am 1.1.1976 trat Markus Schlegel in die fele die Ehrennadel in Silber der Landesju- Jugendfeuerwehr Bühlerzell ein. Im Jahr gendfeuerwehr Baden Württemberg im 1983 wechselte er in die aktive Wehr. Rahmen der Delegiertenversammlung ver- Nach einem Wohnortwechsel gründete er liehen. 1992 die Jugendfeuerwehr Stimpfach, wo Markus Schlegel bedankte sich bei allen Markus Schlegel (rechts) erhält von Landesjugend- er bis 2006 Jugendfeuerwehrwart war. für diese angenehme Überraschung und leiter Thomas Häfele und Kreisjugendfeuerwehr- Zum stellvertretenden Kreisjugendfeuer- für die gute Zusammenarbeit in den gan- wartin Nadine Engelhardt die Silberne Ehrennadel wehrwart wurde er 1998 gewählt, zeit- zen Jahren. der Landesjugendfeuerwehr.

Wir arbeiten für Sie und Ihre Umwelt Folien C. Altpapier R.ECYCLING Containerdienst H. GmbH Aktenvernichtung Annahme von Abfällen Kunststoffentsorgung Crailsheimer Recycling GmbH Ludwig-Erhard-Str. 5 74564 Crailsheim Fax 0 79 51/2 72 52 0 79 51/2 49 13

Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. | 9 Altersabteilungen

Führungstreffen der Feuerwehr- fahrung eines Feuerwehrmannes der Alterskameraden auf 563 Mann in den Altersabteilungen im Landkreis nach 25 bis 40 Dienstjahren in die Alters- 26 Abteilungen gestiegen ist. Schwäbisch Hall am 16. März 2011 abteilung wechselt, nicht abrupt unterbro- Kassenprüfer Hans Sommer bescheinigte im Feuerwehrmagazin in Ilshofen chen werden. So könnte er als Fahrer bei dem Kassier Roland Braun eine einwand- Einsätzen, Bürotätigkeiten für Komman- freie Kassenführung. Für den, im vergan- Nach der Begrüßung von Kreisobmann danten, Gerätewart oder diverse Arbeiten genen Jahr verstorbenen stellvertreten- Gerhard Braun und der Totenehrung, refe- herangezogen werden. den Obmann der Altersabteilungen und rierte Landesbranddirektor a.D. Ulrich Selbstverständlich auf freiwilliger Basis. Ausschussmitglied Erich Stahl, wurde Hel- Kortt von der Landesfeuerwehrschule in Natürlich würde eine Weiterbildung erfol- mut Kurz aus Rot am See, einstimmig für Bruchsal, über „Ein neues Leben in der Al- gen und der Versicherungsschutz gewähr- beide Posten nachgewählt. tersabteilung“. Er gab Denkanstöße, um leistet. Die Reaktion der Anwesenden war Kreisbrandmeister Jürgen Mors gab bei die immer schwächer werdende Einsatz- jedoch sehr zurückhaltend, aber zu über- seinem Grußwort einen beeindruckenden Verfügbarkeit am Tage, bei den aktiven legen. Wie auch in der freien Wirtschaft Bericht über die Lage der Feuerwehr ab Feuerwehren zu verbessern. Der Anteil rüstige Rentner Arbeiten übernehmen. und führte die Entlastung des Führungs- der Altersabteilung liegt bei 20 %. Je nach In seinem Jahresbericht erwähnte Kreis­ gremiums durch, welche einstimmig er- Verfassung und Bereitschaft sollte die Er- obmann Gerhard Braun, dass die Zahl der folgte.

Verpackungskünstler gesucht!

Die Optima Unternehmensgruppe ist seit über 85 Jahren technolo- gischer und strategischer Partner eines anspruchsvollen, internationa- len Kundenkreises. Bei uns entstehen Abfüll- und Verpackungsanlagen für Nahrungsmittel, Chemie, Papierhygiene und Pharmazie.

Für Ihre packenden Ideen bieten wir Ihnen viele Chancen. Wenn Sie Interesse haben an herausfordernden Tätigkeiten in einem professio- Weitere nfos unter nellen Umfeld, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. www.karriere-bei-optima.de

OPTIMA packaging group GmbH · 74523 Schwäbisch Hall · www.optima-group.de

10 | Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Feuerwehrmuseum Schwäbisch Hall

Neuigkeiten aus dem Feuerwehr- museum Schwäbisch Hall e.V.

Am 24. März 2011 fand die Mitgliederver- sammlung des Feuerwehrmuseums Schwä- bisch Hall e.V. statt. Die von der 1. Vorsitzen- den Bettina Wilhelm eröffnete Versammlung bot einen Überblick über eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen, welche das Museum im zurückliegenden Jahr entweder selbst durchführte oder an denen sich das Museum mit seinen ehrenamtlichen Mitglie- dern beteiligte. So wurden in unermüdli- chem Einsatz 988 Arbeitsstunden für die In- standhaltung der Exponate aufgewendet. Das Feuerwehrmuseum nahm regelmäßig an regionalen und überregionalen Oldtimer- Der Vorstand (von links nach rechts): Bernd Küstner (2. Vorsitzender), Christa Küstner (Kassier), Bettina treffen und Feuerwehrtagen teil. Im August Wilhelm (1. Vorsitzende), Alexander Stadler (Schriftführer), Volker Damm (Vorstand), Dieter Röhrich (bis- 2010 wurde ein Museumsstammtisch ein- her 2. Vorsitzender). gerichtet, der an jedem dritten Montag eines Monats ab 19 Uhr stattfindet. Ein bereits im Jahr 2010 durchgeführter „Tag der offenen Tür“ ist bereits jetzt wieder im Rahmen eines Sommerfestes am 10. Juli 2011 geplant. In den Vorstand des Vereins wurde Bernd Küstner als 2. Vorsitzender und Nachfolger von Dieter Röhrich aufgenommen, der nicht mehr für dieses Amt antrat. Zum Schriftfüh- rer wurde Alexander Stadler bestellt. Das Schwäbisch Haller Feuerwehrmuseum befindet sich mit der Hauptstelle mit rund 6.000 Ausstellungsstücken in der ehemali- gen Baumwollspinnerei am Rande der In- nenstadt von Schwäbisch Hall mit 1.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Eine Außenstelle des Museums befindet sich im Freilandmuseum Wackershofen. Dort steht in dem typisch hohenlohischen Museumsdorf eine alte Holzlagerhalle, in der die Entwicklung der Feuerwehren im ländlichen Raum dargestellt wird.

Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. | 11 Freiwillige Feuerwehr Crailsheim

Feuerwehr Crailsheim (bestehend aus den Neuer (alter) Stadtbrandmeister Abteilungen Goldbach, Westgartshausen, Tilmann Wagner Jagstheim) an. Auch wurde durch sein um- sichtiges Handeln erkannt, dass weitere Bei der Jahreshauptversammlung der Ge- Rettungsgeräte benötigt werden, was ihn samtfeuerwehr Crailsheim konnte Stadt- dazu veranlasste eine zweite Drehleiter an- brandmeister Tilman Wagner auf eine zufordern. Dies geschah über die Leitstelle 20-jährige Tätigkeit in seiner Funktion Schwäbisch Hall für die Feuerwehr Feucht- Rückblick halten. wangen gegen 22.00 Uhr. Nachdem er in diesem Jahr zur Wieder- Bekannt geworden ist mittlerweile, dass wahl stand, er jedoch von einer erneuten das gesamten Brandobjekt mit 30 bis 40 Kandidatur Abstand nehmen wollte, konn- Personen bewohnt wird. Nun kam die gro- te er überzeugt werden, sich für eine wei- ße Ungewissheit, wie viele noch im Hause tere Amtsperiode zur Wahl zu stellen. Die sind bzw. bereits das Objekt verlassen hat- anschließend durchgeführte geheime ten. Dies recherchierte die Polizei auf mas- Wahl bestätigte den Stadtbrandmeister sives Nachfragen. Mittlerweile waren wei- Tilman Wagner zu 100 %. terhin zwei Trupps im Innenangriff im Ein- FF Crailsheim, Werner Groß satz und es erfolgte ein Einsatz über die Drehleiter Crailsheim von außen. Die ein- Oberbürgermeister Rudolf Michl (rechts) gratuliert als Erster zur Wiederwahl. treffende Feuerwehr Feuchtwangen über- nahm dann den mittlerweile gebildeten zweiten Brandabschnitt im rückwärtigen Bereich. Dort war – unter der Leitung von Einsatzbericht – Dachstuhlbrand Werner Groß war mit dem ELW 1 als einer Stadtbrandmeister Tilman Wagner – der in Mehrfamilienhaus der Ersten an der Einsatzstelle und nahm zweite Löschzug im Einsatz. Durch diesen, eine sofortige Erkundung vor. Zu diesem von zwei Seiten massiv geführten Einsatz Am Samstag, den 9. Oktober 2010 kam es Zeitpunkt war bereits ein offener Dach- über die Drehleitern konnte das Feuer so- in Crailsheim zu einem der größten Brand­ stuhlbrand erkennbar. Mehrere Personen weit eingedämmt werden, dass für die an- ereignisse, welche die Feuerwehr Crails- befanden sich auf der Straße und auf den gebauten Häusern keine Brandgefahr mehr heim im Kalenderjahr 2010 zu bewältigen Gehwegen vor und neben dem Brandob- bestand, was auch zu guter letzt durch die hatte. jekt. Rückfragen nach weiteren Personen Brandabschnitte an den Gebäuden gewähr- In einem Mehrfamilienhaus direkt an der im Gebäude konnte keiner der Bewohner leistet wurde. Durchgangstraße Pamiersring kam es zu bestätigen, was die Situation verschärfte. Mittlerweile wurde organisatorisch durch einem folgenschweren Brand, welcher den Der Gruppenführer des HLF 20/16 unter- die Leitstelle um 21.56 Uhr die Schnellein- gesamten Dachstuhl dieses Acht-Familien- nahm sofort mit zwei ausgerüsteten Atem- satzgruppe des DRK aus Crailsheim und hauses zerstörte. Das Brandobjekt ist ein schutztrupps die Erkundung nach weiteren Mainhardt alarmiert, ferner wurde gegen Mittelhaus, der am Pamiersring erstellten Personen. Zu diesem Zeitpunkt bemerkte 23.00 Uhr die Notfallseelsorge Crailsheim Mehrfamilienhäuser. Zugangsmöglichkei- man im dritten Obergeschoss eine am Süd alarmiert. ten gibt es nur über den Haupteingang oder Fenster stehende Frau. Sie reagierte auf Die Feuerwehr Crailsheim hatte mittlerwei- den rückwärtigen Bereich. keinerlei Zurufe. Ein Trupp unter Atem- le die Einsatzleitung um die Führungsgrup- An diesem Samstagabend wurde die Feuer- schutz begab sich zur Rettung in diesen Be- pe der Feuerwehr Crailsheim ergänzt. Dies wehr Crailsheim um 21.44 Uhr per Mel- reich. Es konnte dann mithilfe der ebenfalls zeigte sich als sehr sinnvoll, da somit alle dempfänger mit dem Alarmstichwort anwesenden Polizei Kind und Mutter nahe- weiteren Anforderungen zentral geführt Brand/Explosion Wohnung/Wohnhaus alar- zu unverletzt an das mittlerweile anwesen- wurden. Unterstützt wurden die Einsatz- miert. Es rückte nach der damaligen Alarm- de DRK-Personal übergeben werden. kräfte und Einsatzleitung ab 22.00 Uhr vom und Ausrückeordnung die Abteilung Kern- Aufgrund der weiterhin unklaren Lage for- diensthabenden stellvertretenden Kreis- stadt mit ELW 1, HLF 20/16, DL 23/12 und derte der Einsatzleiter Werner Groß bereits brandmeister Werner Vietzke aus Ilshofen. LF 16/12 aus. Abteilungskommandant um 21.51 Uhr den zweiten Löschzug der Fortfolgend wurden bei diesem Großeinsatz

12 | Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Freiwillige FeuerwehrFreiwillige Crailsheim Feuerwehr Bühlertann noch der Abrollbehälter (AB) „Aufenthalt“, gegen 4.18 Uhr erneut zum Brandausbruch Einsatzbericht – sowie der AB-Kran, welcher erst wenige kam und dies durch die30 anwesende Jahre Zusammenarbeit Brand- PKW-Brand BAB 6 amVerbindungen 7.3.2011 pflegt, das Ehrenkreuz in Tage im Besitz der Feuerwehr Crailsheim wache eingedämmt werdenzwischen konnte Baden-Württemberg mit Silber des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwaben überreichen. Eine besondere war, zum Einsatz gebracht. nochmaliger Unterstützungund desBayern LF 16/12 Gleich am Montagfrüh (7. März 2011) um Auch hier zeigte sich erstmals, wie sinnvoll der Abteilung Kernstadt. 7.51 Uhr wurde die FeuerwehrEhrung durfteCrailsheim Kreisbrandmeister Jürgen diese Anschaffungen geworden sind, da Zusammenfassend darfAm von Samstag, einem sehr den er 10.- von Oktober der Leitstelle 2009 fand SchwäbischMors, SchwäbischHall mit der Hall entgegenneh- beide Gerätschaften bei diesem Einsatz- folgreichen Großeinsatzdie der 30. Gesamtfeuer Leistungsprüfung- Einsatznummer der Feuerweh- 221, men.PKW KaisheimsBrand Auto -Bürgermeister, Franz spektrum optimal eingesetzt werden konn- wehr Crailsheim gesprochenren des werden. Landkreises Trotz Schwäbischbahn 6, Kilometer Hall in 705,5,Oppel, alarmiert. zugleich DerVizelandrat im Landkreis ten. der sehr unklaren LageKaisheim, gab es lediglichLandkreis hierfürDonau-Ries, zugeteilte statt. LöschzugDonau-Ries, rückte sodann war von Anfang an ein gro- Der AB-Kran übernahm die Aufgabe zu- zwei Leichtverletzte. AuchMit dabeizeigte warensich bei Feuerwehrgruppen mit ELW 1, LF 16/12, aus ßerMTW Förderer mit Verkehrs dieser- Länder überschrei- nächst als „3. Drehleiter“, um einen weite- diesem Einsatz die optimaleBühlertann, Zusammenar Bühlerzell,- absicherungshänger Braunsbach, Gail- aus.tenden Bereits Zusammenarbeit auf der nach dem Mot- ren Bereich im rückwärtigen Bereich anzu- beit der einzelnen Abteilungen.dorf, Michelbach/Bilz, Dies wiede- Schwäbisch Hall, to: „Brücken bauen, miteinander in die dienen – anschließend wurde der Brand- rum wurde zuvor am 4.Fichtenberg Oktober 2010 und bei Sulzbach-Laufen. Die Zukunft schauen“. Er appellierte, diese Die FF Bühlertann nach der Leistungsabnahme. schutt aus dem völlig ausgebrannten Dach- einer Großübung am KlinikumGruppen Crailsheimlegten verschiedene Leistungs- gelebte Freundschaft aufrecht zu erhalten und auch weiterhin das Miteinander in stuhl mit Schuttmulden geholt. Auch hier geübt – dass die Realitätprüfungen dann so in schnell Gold, Silber und in Bronze Feuerwehrhaus-Erweiterung 2009 zeigte sich die optimale Einsatzmöglichkeit folgte, daran wollte keinermit auchErfolg nur ab. einen Dabei musste in einer dieser Gemeinschaft zu pflegen. Die große Familie der Feuerwehren tragen unseres AB-Kran. Gedanken fassen. gewissen Zeit ein Löscheinsatz mit ver- Das bisherige und auch zukünftige Kom- über die Landesgrenzen hinweg die Ver- Gegen 23.00 Uhr konnte dann folgende La- Der Gebäude- und Inventarschadenschiedenen Aufgaben bezif- erfolgreich ausge- binationsgebäude für Feuerwehr und antwortung für die Bürgerinnen und Bür- gemeldung abgesetzt werden: ferte sich auf über 300.000führt Euro.werden. In diesem Zusammenhang Bauhof, wurde 1974 in Bühlertann gebaut. ger. Dies kam bei allen Grußwortrednern Brand soweit unter Kontrolle – Zwei Dach- Am Sonntagfrüh wurdegab sodann es auch auch einen noch Festakt anlässlich des Damals hatte das Gebäude den Ansprü- 30-jährigen Jubiläums. Dies bedeutete neben vielen Dankesworten zum Aus- geschosswohnungen komplett ausgebrannt ein Pressegespräch mit dem Redakteur An- chen an das Feuerwehrwesen genügt. zugleich 30 Jahre Gastfreundschaft und druck. Die Grußworte für den Landkreis – Lage in den darunter liegenden Wohnun- dreas Harthan vom Hohenloher Tagblatt Durch die Beschaffung der beiden neuen eine hervorragende Zusammenarbeit in Schwäbisch Hall sprach Jürgen Mors, gen noch unklar – Drei Trupps unter Atem- geführt. Hier wurde nochmals über die Löschfahrzeuge (LF10/6) vor zwei Jahren, vielen Feuerwehrfragen. So müssen sich der selbst schon das Bayrische Leis- schutz im Einsatz, drei C-Rohre sowie fünf Brandnacht detailliert gesprochen und der das Eintreten von Feuerwehrkamera- die Feuerwehrangehörigen ständig Ausbil- tungsabzeichen in Gold errang. Bürger- dinnen und die Gründung der Jugend- B-Rohre in Bereitschaft bzw. im Einsatz. Einsatzverlauf aus Sicht Feuerwehr und dungen unterziehen, um für den Ernstfall meister Hans Weiss, der zusammen mit feuerwehr platzte das vorhandene Ge- Mehrere Personen werden durch DRK ver- Stadt Crailsheim, welche durch Ordnungs- gewappnet zu sein. Von daher sind Leis- seinem Kollegen Roland Miola anwesend bäude aus allen Nähten. sorgt, zwei Personen leicht verletzt im Kran- amtsleiter Jung vertreten war, Resümee ge- tungsprüfungen von großer Bedeutung. war, überbrachte die Grüße und den Durch die Erweiterung beträgt die Nutz- kenhaus. Haus komplett evakuiert, 30 Per- halten. Im Laufe der Jahre haben sich die Dank der Kommunen aus dem Landkreis fläche jetzt 443 m2 statt 211 m2, also sonen gerettet. Um 23.30 Uhr wurde dann Am darauffolgenden Montag kam auch Aufgaben der Feuerwehren von der frü- Schwäbisch Hall. Er bezeichnete die Feu- mehr als eine Verdoppelung. noch ergänzt – Haus nicht mehr bewohnbar noch ein privater Fernsehsenderheren ausschließlichen und mach- Brandbekämp- erwehren bundesweit als größte Bürger- – Unterbringung der Bewohner wird durch te Filmaufnahmen sowiefung der immer SWR 4 mehr mit ei in- Richtung Technische aktion, die für eine gute Sache eintreten die Stadt Crailsheim (Ordnungsamt) über- nem Übertragungswagen,Hilfeleistung um live am und Ort Verkehrsrettung verla- und auf die man zu Recht stolz sein darf. nommen. des Geschehens zu berichten.gert, wie Verwundert Kreisbrandinspektor Rudolf Die Feier wurde von einer Blaskapelle um- Aufgrund des massiven Einsatzes von war man, wie viele Video-SequenzenMieling vom Donau-Ries-Kreis auf in seiner rahmt und dazu gab es eine besondere Atemschutz, wurde um 22.13 Uhr der Gerä- der Internet-Seite youtubeBegrüßung zu sehen zumwaren. Ausdruck Anfahrt brachte. konnte vonDie weitemÜberraschung: ein schwarzer Als Gastgeschenk brach- tewagen Atemschutz aus Schwäbisch Hall Wären diese alle doch nurFeuerwehrfrauen ehrenamtlich tä und- Rauchpilz Feuerwehrmänner auf der Autobahnten die gesehen Feuerwehren wer- drei lebend schwä- angefordert. Dieser arbeitete bis 2.06 Uhr tig! sind bereit, sich diesemden. Die Dienst Besatzung am desbisch-hällische LF 16/12 nahm Schweine „Mohrenköpfle“ an der Einsatzstelle die Atemschutz-Fla- Nächsten zu stellen undsofort dafür einen erntete Trupp es untermit Atemschutzund tauften mit diese mit humorvollen schen Versorgung ab. Anmerkung zum Schluss:von allen FestrednernSchaumrohr höchste Anerken- zur BrandbekämpfungWorten des Bühlerzeller vor. Kommandanten Anschließend wurden immer wieder Brand- Bewohner, welche in dernung. Brandnacht Gründungsväter in ihre Der waren PKW, der ein Feuer- Audi A 8,Rudi konnte Kohnle bereits und zuseines Adjutanten Elmar nester mittels der eingesetzten Wärmebild- Wohnung zurück wollten,wehr-Ehrenverbandsvorsitzende obwohl abge- diesem Zeitpunkt Karl nichtKlaus. mehr Wenngerettet diese wer -Schweinemast erfolg- kameras festgestellt, was zu teils aufwendi- sperrt war und dies durchDürrich Feuerwehrkräfte (Gaildorf) und den,Ehrenkreisbrandrat da die Leichtbauweisereich einesverläuft, Audi gibt mit es ein Wiedersehen gen Nachlöscharbeiten führte. So hatte die verneint wurde, wurdenGerd daraufhin Schätzel hand vom- AluminiumLandkreis Donau-unter derbei enormeneinem Schlachtfest. Hitze Beide Landkreise Bei dem Einweihungsfest und dem „Tag Einsatzleitung entschieden, zur Brandwa- greiflich und schlugenRies. einem Der Feuerwehrheutige Kreisbrandrat- vor den EinsatzkräftenBernhard betonten regelrecht somit wegdie Freundschaft weiterhin der offenen Tür“ kamen viele interessierte che die Abteilung Onolzheim zu alarmieren, mann mit der Faust ins MeyrGesicht. konnte deshalbschmolz. Karl Dürrich Nach Abschlussdie zu pflegender Löscharbei und zu erhalten,- zumal unsere Mitbürger und Mitbürgerinnen und konn- welche dann ab 4.00 Uhr am Sonntagfrüh – Soviel noch zum ThemaEhrenmedaille Ehrenamt – in Goldten des war Bezirksfeuer- nur noch der MotorblockFeuerwehren sowie zum ein Brauchtum, zur Kultur ten Vorführungen von Feuerlöschern, bis 11.15 Uhr die Brandwache übernahm, wehrverbandesWerner Groß, Schwaben fast unbeschadeter und seinem Heckbereichund Geselligkeit übrig. Da in unseren Gemeinden Fettexplosionen und die Tätigkeiten einer was sich ebenfalls als richtig erwies, da es Kommandant AbteilungSohn, Werner Kernstadt Dürrich,der Einsatzder heute unter die massiverebenfalls Wasserzufuhr im besonderen Maß beitragen. Rettungshundestaffel beobachten.

Grabmale Grabmale Denkmal-, Brunnen und Gartengestaltung Denkmal-, Brunnen- und Gartengestaltung Renovierungen und Restaurierungen Renovierungen und Restaurierungen Fassaden – Treppen – Bodenbeläge Fassaden - Treppen - Bodenbeläge Fenstersimse – Marmor und Granit Fenstersimse - Marmor und Granit in Küche und Bad in Küche und Bad

Goldbacher Straße 8 – 12 Tel. (07951) 75 01 74564 Crailsheim Telefax 66 96

21 Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. | 13 Freiwillige Feuerwehr Crailsheim ablief, forderte der Einsatzleiter das zweite Abrollbehälter-System ge), mittlerweile voll im Einsatzdienst der Löschfahrzeug HLF 20/16 zur Einsatzstel- Feuerwehr Crailsheim integriert. le, welches die Wasserversorgung für den Mit dem laufenden Jahr 2011 wird bei der Die nachfolgende Bildergalerie soll die Einsatzablauf vollends aufrecht erhielt. Feuerwehr Crailsheim die Veränderung im Vielfältigkeit dieser Abrollbehälter aufzei- Nachdem das Fahrzeug unter großen Mü- Bereich der Neukonzeption der Einsatz- gen und auch die Wehren im Landkreis hen vom Abschleppdienst aufgenommen mittel abgeschlossen werden. Eine Aufga- Schwäbisch Hall daran erinnern, diese bei wurde, konnte die FF Crailsheim um 9.43 benstellung, welcher sich zu Beginn dieser entsprechenden Einsatzszenarien in Ih- Uhr Einsatzende melden. Der entstandene Ausrichtung auch die Verantwortlichen rem Einsatzgebiet bedenkenlos anzufor- Schaden dürfte sich mindestens auf 60 – nicht bewusst waren, welchen umfangrei- dern. Im laufenden Jahr 2011 wird noch 70.000 Euro beziffern. chen Zeitaufwand dies in den zurücklie- mit dem Abrollbehälter Atemschutz ein genden Jahren ergeben hat. Aber man wichtiger Eckpfeiler gesetzt, der zu guter Feuerwehr trainiert den Ernstfall darf auch selbstbewusst festhalten, dass Letzt ebenfalls allen Feuerwehren im am Jagstbrückenhochhaus sich die Mühe mehr als gelohnt hat. Ne- Landkreis zugute kommen kann. ben erheblichen Kosteneinsparungen, man redet von mehr als 1 Mio. Euro, wur- Weitere Infos und Details zu den einzel- de das neue Abrollbehälter-System mit nen Abrollbehältern, können auf unserer zwei Basisfahrzeugen auf 26 Tonnen-Fahr- Homepage www.feuerwehr-crailsheim.de gestellen (3-Achser und Palfinger-Liftanla- eingesehen werden.

In verschiedenen Übungs-Szenarien wurde den Feuerwehrangehörigen ihr ganzes Können abverlangt. Angenommen wurde ein Brand im 11. Stockwerk des Gebäudes. Die Einsatzkräfte mussten unter voller Aus- rüstung zu Fuß über das Treppenhaus zum „Brandherd“ in eine Wohnung vordringen. Die umfangreiche und gewichtige Ausrüs- tung verlangte den eingesetzten Trupps auf dem Weg nach oben körperlich vieles ab. Dort angekommen mussten zunächst drei vermisste Personen lokalisiert und gerettet werden. Erst dann konnte mit der eigentli- chen Brandbekämpfung begonnen wer- den. Wegen des angenommenen Feuers waren zudem die Aufzüge blockiert. Aus ei- nem Fahrstuhl mussten ebenfalls mehrere Personen befreit und sicher ins Freie gelei- tet werden. In einem weiteren Übungsab- schnitt war die Abteilung Spezialrettung mit ihrem Fachwissen gefragt. Aus dem siebten Stock des Jagstbrückenhochhau- ses wurden weitere Personen mittels einer aus dem Equipment der Spezialretter er- richteten Seilbahn in Sicherheit gebracht. Im Rahmen dieser Übung konnten viele hilfreiche Erkenntnisse für eine sichere und schnelle Rettung von Menschen aus hohen Gebäuden gewonnen werden. Dank gilt an dieser Stelle den Anwohnern und der Firma Axel Huss Immobilien.

14 | Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Werkfeuerwehr Firma Bosch

Zum 125-jährigen Bestehen bekam Bosch modernisiert und bis hin zur staatlichen Crailsheim von der Standortleitung ein be- Anerkennung durch das Landratsamt sonderes Geschenk: ein hochmodernes Schwäbisch Hall am 20. Oktober 1993 neues Löschfahrzeug wurde übergeben ausgebaut. Seitdem ist sie Mitglied im und brachte die anerkannte Werkfeuer- Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall Pumpen auf Knopfdruck. wehr des Bosch-Standortes dadurch auf und als einzige anerkannte WFW dieses den neuesten Stand der Technik. Landkreises eine echte Besonderheit. Das Löschfahrzeug vom Modell LF 1O/6 Die 23 aktiven Kameraden der Werkfeuer- ist mit einem Speichervolumen von 600 wehr sind allesamt im Umkreis von zirka Litern Wasser sowie einer für Spezialan- zehn Kilometern ansässig und somit 24 wendungen im Werksbereich wichtigen Stunden einsatzbereit. automatischen Schaumzumischung aus- Zu ihren Aufgaben gehört neben Einsät- gestattet. zen auf dem Werksgelände auch die akti- Die Ursprünge der Werkfeuerwehr (WFW) ve Unterstützung der Freiwilligen Feuer- am Standort Crailsheim reichen bis ins wehr in Crailsheim außerhalb des Werkes. Jahr 1959 zurück. Im Laufe der Jahre wur- Auch aus Schnelldorf wurde bereits Inter- Atemschutzgeräte im Innenraum: Das bietet das de die Betriebsfeuerwehr vor allem durch esse an dem neuen Löschfahrzeug bekun- neue Löschgruppenfahrzeug LF 10/6. Dieter Jörg, der die WFW seit 1985 leitet, det.

Partner in den Bereichen Fernwasserversorgung

WASSER IST LEBEN Anlagenservice Dienstleistungen

ZWECKVERBAND WASSERVERSORGUNG NORDOSTWÜRTTEMBERG

Blaufelder Str. 23 74564 Crailsheim Telefon: 0 79 51 / 4 81-0 Telefax: 079 51 / 4 81-40 [email protected] www.now-wasser.de

Auf den Antrieb kommt es an. Der Rest ist Nebensache.

www.mahle.com

KreisfeuerwehrverbandTeaser 90 x 86 mm, 4c Schwäbisch Hall e.V. | 15 L0185-000113-90x86.indd 1 09.06.11 12:04 Freiwillige Feuerwehr Untermünkheim

125 Jahre FF Untermünkheim heim bei der Personensuche, Betreuung wehr, die gleich darauf mit Blaulicht und der Verletzten und der Brandbekämpfung. Sirene am Einsatzort eintrafen. Der Einsatz- Das Jahr 2011 steht ganz im Zeichen des Das Highlight für die Kinder war die Drehlei- leiter machte sich ein genaues Bild über 125-jährigen Bestehens der Freiwilligen ter, mit der die Feuerwehr von oben das den Unfall. Nach Einteilung der Kameraden Feuerwehr Untermünkheim. Mit einer Ver- Dach der Firma „löschte“. wurde das Auto stabilisiert und die hydrauli- anstaltungsreihe soll dieses Jubiläum mit Als alle Brandherde gelöscht und die Ver- schen Rettungsgeräte vorbereitet. der Bevölkerung gefeiert werden. letzten versorgt waren, wurden die Besu- Grundsätzlich gibt es zwei Methoden, Men- cher eingeladen, die Fahrzeuge und Geräte schen aus einem Auto zu retten. Die sanfte zu begutachten, in die verrauchte Halle zu Art wird angewendet, wenn der Patient er- gehen um einmal zu erahnen, welche Be- reichbar, sein Gesundheitszustand stabil dingungen die Feuerwehr bei einem Einsatz ist und während der ganzen Rettung von vorfanden, kleine Rundfahrten in einem einem Notarzt betreut werden kann. Feuerwehrauto zu drehen und anschlie- Wenn es schnell gehen muss und die Lage ßend bei einem Imbiss sich noch auszutau- schwierig ist, gibt es die „Crash-Rettung“. schen. Hauptsache aus dem Gefahrenbereich her- Zu einer weiteren Feuerwehrübung „haut- aus, heißt es dann. Welche Methode für nah miterleben“ wird am 30. September den Patienten die bessere sein könnte, ent- 2011 nach Enslingen eingeladen. Wir zei- scheidet der Notarzt zusammen mit den gen dann die Rettung von Personen nach Feuerwehrleuten. Bei den Vorführungen einem Verkehrsunfall. entschied man sich für die sanfte Rettung. Die Abschlussveranstaltung im Jubiläums- Die vielen Zuschauer verfolgten interessiert jahr wird unser Vesperfest am 22. Oktober wie mit Hilfe der hydraulischen Rettungsge- Öffentliche Übung am 18. März 2011 auf dem 2011 sein. Geplant ist ein Festakt und un- räte die eingeklemmte Person (Puppe) in Betriebsgelände der Fa. Philipp. ser Schlepper-Schlauch-Hüpf-Wettbewerb, Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst welcher im letzten Jahr bei allen Besuchern aus dem verunfallten PKW befreit wurde. Die Auftaktveranstaltung war bereits am und Teilnehmern gut angekommen ist und Diese Übungen sind nicht nur interessant 18. März 2011 mit einer öffentlichen so manche Lachmuskeln überstrapazierte. für die Bevölkerung sondern auch wichtig Übung, zu der die Bevölkerung ausdrücklich für die Kameraden der Feuerwehr, da jedes eingeladen wurde, um die Feuerwehrkame- Untermünkheimer Frühling Fahrzeug und jede Unfallsituation verschie- raden bei einer Übung zu beobachten. den ist. Die Fahrzeuge sind zwar immer si- Es war schön zu sehen, wie viele Besucher, Auch in diesem Jahr war die Freiwillige Feu- cherer, aber hierdurch wird auch die Ret- vor allem Familien mit Kindern, sich auf erwehr Untermünkheim beim Untermünk- tung der Personen immer schwieriger. Die den Weg zum Betriebsgelände der Firma heimer Frühling am 17. April 2011 vertre- Materialien der neuen Fahrzeugen lassen Philipp machten, um einmal die Tätigkeiten ten. sich nicht mehr ganz so schnell durch- der Feuerwehr hautnah miterleben zu kön- Bereits von weitem war der Autokran der schneiden wie bei älteren Modellen. Auch nen. Kommandant Munz begrüßte die zahl- Firma Fischer zu sehen und als daran ein Airbags stellten eine Gefahr dar. Schneidet reichen Gäste und erklärte kurz den Ablauf Auto hochgezogen wurde, versammelten man aus Versehen in einen nicht ausgelös- und die Situation, bevor er bei der Leitstelle sich recht schnell die ersten Zuschauer hin- ten Airbag hinein, kann sich dieser aufbla- den Notruf absetzte. Durch das Mikrofon ter dem Absperrband, um die Vorführungen sen und zur Gefahr für den Feuerwehrmann konnten die Besucher die Alarmierung über zu verfolgen. oder die eingeklemmte Person werden. die Funkmeldeempfänger sowie die Durch- Einige Kinder hielten sich bei den beiden Nachdem die Puppe aus dem PKW gerettet sage der Leitstelle mitbekommen. Im Büro- Schauübungen die Hände vor die Augen war, hatten die Besucher die Möglichkeit gebäude und der Verladehalle der Firma oder die Ohren zu, als ein Auto, welches zir- unter Anleitung der Feuerwehr selbst ein- Philipp war ein Feuer ausgebrochen, über- ka zehn Meter an dem Kran hochgehoben mal die hydraulischen Rettungsgeräte in all war Rauch und mehrere Personen wur- wurde, mit ca. 50 km/h auf einen Baum- die Hand zu nehmen und ein Auto zu „zer- den noch vermisst. Gleich darauf ertönten stamm krachte. schneiden“. Eine Zuschauerin meinte dar- die ersten Martinshörner der Feuerwehr- Zuschauer alarmierten nun über die Leit- auf hin: “Da erwacht wieder der kleine Jun- fahrzeuge, viele Kinder waren erstaunt stelle den Rettungsdienst und die Feuer- ge im Mann!“ über die Lautstärke und mussten sich kurz die Ohren zuhalten. Kommandant Munz erklärte den Besu- chern die Vorgehensweise der Feuerwehr- kameraden. Überall war etwas zu sehen, fast gleichzeitig rüsteten sich die Atem- schutzgeräteträger für die Personensuche aus, die Wasserversorgung musste aufge- baut werden, die Leitern bereit gestellt und die Hebekissen hergerichtet werden. Der erste Atemschutztrupp hatte die ersten zwei vermissten Personen schnell gefun- den und in Sicherheit gebracht. Doch im- mer noch hörte man aus der Halle Hilferufe. Zur Unterstützung kamen noch die Kamera- den aus Schwäbisch Hall mit drei Fahrzeu- gen, unter anderem mit der Drehleiter. Sie Untermünkheimer Frühling am unterstützten die Feuerwehr Untermünk- 17. April 2011 – Übung.

16 | Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Freiwillige Feuerwehr Michelfeld

Patientengerechte Rettung bei Verkehrsunfällen – FF Michelfeld und die Schnellein- satzgruppe des Deutschen Roten Kreuz üben gemeinsam in Erlin

Bei einem Verkehrsunfall spielen mehrere wichtige Faktoren eine Rolle, um eine opti- male Betreuung und Rettung eines verun- fallten Patienten sicher zu stellen. Neben dem Brandschutz hat die Feuerwehr die Aufgabe, den Patienten aus dem Fahr- zeug zu befreien. Dies geschieht in enger Ein Spineboard wird dem Patienten angelegt. Abstimmung mit dem Notarzt und dem Rettungsdienst. den Kopf hinaus verlängert. Stabilisiert Aus diesem Grund führt die Freiwillige wird das Kunststoffgewebe durch senk- Feuerwehr Michelfeld in regelmäßigen Ab- recht eingearbeitete Streben, es wird ständen eine gemeinsame Übung mit der durch mehrere Zugbänder um Oberkörper, Schnelleinsatzgruppe (SEG) des Deut- Oberschenkel und Stirn fixiert. Fachge- schen Roten Kreuzes (DRK) durch. recht wird es nur in Verbindung mit einem Die SEG besteht aus ehrenamtlichen Mit- Stiffneck (Hals-/Wirbelsäulenschiene) ein- gliedern der DRK-Bereitschaft Schwäbisch gesetzt, der zusammen mit dem Kopf ent- Hall und schließt die Lücke zwischen Kata- sprechend unterpolstert wird, um eine strophenschutz und dem regulären Ret- achsengerechte Lagerung zu erreichen. tungsdienst. Nach dem Anlegen sind unabsichtliche An drei Stationen erklärten uns die Fach- Bewegungen des Halses und der Brustwir- Einem Patienten wird das KED-System angelegt. leute der SEG verschiedene Hilfsmittel, belsäule unmöglich, die Wirbelsäule wird um Patienten schonend zu retten. vollständig entlastet.

1. Spineboard: 3. Schaufeltrage Ein schonendes Retten aus verunfallten Neben dem Spineboard wird auch die PKWs ist mittels Spineboard möglich. Schaufeltrage besonders bei Verdacht auf Nach dem Entfernen des Autodaches wird eine Wirbelsäulenverletzung zur Rettung das Board zwischen Patienten und Sitz ge- aus PKWs oder LKWs verwendet, um den schoben und der Patient dann mit mehre- Patienten liegend befreien zu können. ren Helfern achsengerecht auf das Brett Zum Aufnehmen („Aufschaufeln“) eines gezogen. Wenn der Patient in ganzer Län- Patienten wird die Schaufeltrage in ihre ge auf dem Board liegt, wird es wieder in beiden Teile getrennt und diese vorsichtig die Horizontale gebracht und der Patient von beiden Seiten unter den Patienten ge- kann aus dem Fahrzeug gehoben werden. schoben, möglichst ohne ihn anzuheben Die Schaufeltrage wurde in zwei Teile getrennt. Auch bieten sich Spineboards auf Grund oder sonst zu bewegen. der zahlreichen Griffmöglichkeiten zur Dann werden die beiden Hälften wieder Rettung von Personen aus unwegsamem mit Verschlüssen fixiert, der Patient mit Gelände an. Gurten fixiert. Somit liegt der Patient auf einer stabilen Unterlage. 2. KED-System (Rettungskorsett) In der Regel wird der Patient anschließend Das Rettungskorsett immobilisiert die ge- auf eine Vakuummatratze gelegt, um ei- samte Wirbelsäule und ermöglicht dem nen schonenden Transport zu gewährleis- Rettungsdienst und der Feuerwehr die ten. Rettung des Patienten aus schlecht zu- gänglichen Situationen. Die Feuerwehr Michelfeld bedankt sich Das Rettungskorsett umschließt wie ein recht herzlich bei der SEG für diesen wert- klassisches Korsett den Rumpf unterhalb vollen Dienst und freut sich schon auf die der Achseln und ist am Rücken bis über nächsten gemeinsamen Dienste. Patient wurde aufgenommen („aufgeschaufelt“).

Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. | 17 Freiwillige Feuerwehr Mainhardt

Teilnehmer gesucht! Neben aktiven Kameraden, die um die Po- Wer schlägt Bürgermeister Komor? kale für die ersten drei Plätze kämpfen, können auch in diesem Jahr natürlich wie- Im vergangenen Jahr hat es Mainhardts der Jugendfeuerwehren und Damenmann- Bürgermeister Damian Komor bereits an- schaften sowie historische Gruppen teil- gekündigt: In diesem Jahr müssen sich die nehmen, für die allesamt Sonderpreise Feuerwehren „warm anziehen“. Der Bür- bereitstehen. Außerdem hat auch bereits germeister stellt sich der Herausforderung wieder das DRK Mainhardt seine Teilnah- und nimmt mit einer Mannschaft des Ge- me fest zugesagt. Für alle Teilnehmer am meinderats am Wettspritzen der Feuer- Leistungsabzeichen in Braunsbach eignet wehr Hütten teil. Möglicherweise gibt es sich der Wettkampf natürlich besonders, sogar noch eine zweite „Prominenten- da diese ja bereits „eingespielt“ sind. mannschaft“. Beim Wettspritzen in Hütten geht es dar- Und dabei stehen die Chancen für Komor um, einen Löschangriff nach den alten und Co. nicht einmal schlecht. Schaut Richtlinien des Leistungsabzeichens in man sich die Liste der Mainhardter Ge- Bronze aufzubauen. Die Wasserentnahme meinderäte an, entdeckt man zahlreiche erfolgt mittels einer Tragkraftspritze aktive Feuerwehrkameraden, allen voran TS 8/8 aus einem offenen Gewässer mit den ehemaligen Kommandanten der Ab- vier Saugschläuchen, anschließend sind teilung Mainhardt, Walter Mack. Hütten´s zwei B-Schläuche, der Verteiler sowie zwei Kommandant Matthias Weidner sagt be- C-Schläuche bis zur Fallklappe Rot zu ver- reits jetzt einen spannenden Wettkampf legen. Die Zeitnahme und die Bewertung Das Wettspritzen der Feuerwehr Hütten voraus: „Man darf diese Truppe keines- der einzelnen Gruppen erfolgt durch er- findet auch in diesem Jahr wieder im Rah- falls unterschätzen, da steckt eine Menge fahrene Schiedsrichter aus dem Hohenlo- men des Sommerfestes statt. Bereits zum Hüttener Wettspritzerfahrung drin!“ hekreis. 44. Mal laden die Hüttener Kameraden zu diesem größten Fest im Mainhardter Wald ein, diesmal vom 29. bis 31. Juli 2011. Am Freitag, 29. Juli geht es um 20 Uhr mit dem Bieranstich los, es spielen die „Vell- berger“. Samstags kann ab 20 Uhr kräftig abgetanzt werden, hier sorgt SIXPÄCK für Stimmung, die in diesem Jahr bereits auf dem Geißelhardter Fasching mächtig ein- geheizt haben. Am Sonntag, 31. Juli ab 9 Uhr ist es dann soweit: das Wettspritzen der Feuerwehren steht auf dem Pro- gramm. Anschließend geht es zum Früh- schoppen ins Zelt, es spielen die „Vellber- ger“. Nachmittags stehen die Siegereh- rung sowie weitere Vorführungen auf dem Programm. Ab 19 Uhr kann dann mit der Kapelle „Just for Fun“ das Tanzbein ge- schwungen werden. Das Sommerfest en- det auch in diesem Jahr wieder mit einem großen Feuerwerk. An allen Tagen werden die Gäste wie ge- wohnt mit allerlei Leckereien aus Küche und Keller versorgt, es wird auch in die- sem Jahr an nichts fehlen. Außerdem ist auf dem Festgelände wieder ein großer Vergnügungspark aufgebaut. Kommandant Matthias Weidner: „Ich lade Bei uns steht der alle Feuerwehren und die Bevölkerung Mensch mit seinem des Landkreises Schwäbisch Hall und dar- über hinaus sehr herzlich zu unserem Lebensschicksal Sommerfest nach Hütten ein!“ an erster Stelle. Am Rande des Feuerwehrfestes 2010 hat man übrigens gehört, dass die evangeli- sche Kirchengemeinde um Pfarrer Kübler der bürgerlichen Gemeinde beim Wettspritzen Konkurrenz machen will – es bleibt also spannend! Infos zum Sommerfest, zu den Richtlinien LINDENHOF - DAS PRIVATE ALTEN- UND PFLEGEHEIM des Wettspritzens sowie zur Feuerwehr Heilbronner Str. 41 · 74535 Mainhardt · www.lindenhof-gmbh.de · Tel. 0 79 03 / 91 91 0 Hütten gibt es auch im Internet unter www. feuerwehr-huetten.de.

18 | Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Freiwillige Feuerwehr Mainhardt

Schwerer Verkehrsunfall auf der eingeklemmt. Fahrzeugteile lagen etliche laufenes Öl gebunden. Zur Bergung des Bundesstraße 39 vor Ammertsweiler Meter auf der Fahrbahn verteilt, der Mo- Lkws wurde die Bundesstraße bis nach torblock wurde aus dem Fahrzeug geris- 20 Uhr gesperrt. Zu einem schweren Verkehrsunfall zwi- sen und die Fahrgastzelle war nicht mehr Auch wenn dies nicht der erste Verkehrs- schen Ammertsweiler und Hohenstraßen vorhanden. Der Fahrer des Lkw wurde unfall war zu dem die Feuerwehr Main- wurden Mitte Februar die Feuerwehrabtei- schwer verletzt, konnte sich aber selbst hardt gerufen wurde, so stellt sich auch lungen Mainhardt und Ammertsweiler aus dem Führerhaus befreien. Mittels nach vielen Jahren keine „emotionale alarmiert. schwerem hydraulischen Rettungsgerät Routine“ ein, vor allem nicht wenn es sich Der Fahrer eines Fiat-Kastenwagens prall- wurde Zugang zur Person verschafft. bei Unfallopfern um bekannte Personen te ungebremst in einen entgegenkommen- Leider kam für den Fahrer jede Hilfe zu aus dem Gemeindegebiet handelt. den Lkw, welcher in Fahrtrichtung Löwen- spät. Im weiteren Verlauf wurde die Ein- stein unterwegs war. Durch den Aufprall satzstelle ausgeleuchtet, abgesichert und Erik Christmann, Pressesprecher wurde der Lenker des Fiats im Fahrzeug der Brandschutz hergestellt sowie ausge- Feuerwehr Mainhardt

Telefon 0791 7540 www.sparkasse-sha.de

Das Sparkassen-Finanzkonzept: ganzheitliche Beratung statt 08/15. Service, Sicherheit, Altersvorsorge, Vermögen.

S Sparkasse Schwäbisch Hall Crailsheim

Geben Sie sich nicht mit 08/15-Beratung zufrieden - machen Sie jetzt Ihren individuellen Finanz-Check. Infos in Ihrer Geschäftsstelle oder unter www.sparkasse-sha.de. Wenn’s um Geld geht - Sparkasse.

Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. | 19 Freiwillige Feuerwehr Oberrot

Besuch in der Partnergemeinde te sich Marcel Wurst den 1. Platz. Zweit- – Hauptübung der schnellster Oberroter war Simon Feucht Feuerwehr Zweisimmen als 12., gefolgt von Thomas Lenk (61.), Felix Bickelhaupt (69.) und Uwe Schmidt Im Oktober 2010 war eine Delegation der (78.). Freiwilligen Feuerwehr Oberrot zusammen Auch in Gaildorf stelle man sich bravourös mit Bürgermeister Werner Strack in der der sportlichen Herausforderung: So ge- Partnergemeinde zu Besuch. Sie konnten wann Marcel Wurst den Halbmarathon sich dort eindrucksvoll von der Einsatzbe- und Simon Feucht wurde in seiner Alters- reitschaft der Feuerwehr Zweisimmen klasse Zweiter auf der Fünf-Kilometer- Besuch in der Partnergemeinde Zweisimmen. überzeugen, die samstags ab 13 Uhr bei Strecke. Bastian Knobel und Felix Bickel- einem vorgesehenen Brand in der Schule haupt komplettierten das Team und beleg- das Zusammenspiel zwischen Alarmie- ten den achten und neunten Platz in ihrer rung durch die Lehrerschaft und den Altersklasse. Sie waren ebenfalls über Brandeinsatz sowie Rettung von verletzten fünf Kilometer am Start. und eingeschlossenen Kindern geübt hat. Marcel Wurst /Simon Feucht Bei der anschließenden „Manöverkritik“ überbrachte Kommandant Ewald Wurst Akrobatik und kulinarische Köst- die Grüße der Feuerwehr Oberrot. lichkeiten – Feuerwehr Oberrot lud Natürlich wurde an dem Besuchswochen- zum Fest und viele Gäste kamen – ende auch die Kameradschaft zwischen Unterhaltung durch Musikverein den Feuerwehrfreunden ausgiebig ge- pflegt. Irene und Rudi Spalinger, Godi Was die Feuerwehr Oberrot anpackt, ge- Griessen und weitere Freunde kümmerten lingt in der Regel hervorragend. Dies gilt sich intensiv um die Besuchergruppe aus auch für das Feuerwehrfest am Mutter- Oberrot. Rudi sorgte mit einem restaurier- tagswochenende 2011. Wetter, Bewir- Dreikönigslauf. ten Armee-Fahrrad aus dem Jahr 1948 für tung, Angebote und Resonanz bei der Be- ein Überraschungsgeschenk an die Feuer- völkerung passten optimal zusammen. wehr Oberrot. Eine besondere Freude für die Oberroter Feuerwehrleute war der Besuch ihrer Sport Schweizer Kameraden aus Zweisimmen (Berner Oberland). Zwischen beiden Weh- Skiausfahrt ren besteht eine langjährige intensive Zum Abschluss des Jahres 2010 ging es freundschaftliche Beziehung. Grund für für die Sportgruppe der Freiwilligen Feuer- den Besuch war neben dem Maifest der wehr zu einer dreitägigen Skiausfahrt auf Feuerwehr die Partnerschaftsfeier zwi- eine Hütte nahe Sonthofen im Allgäu. Los schen beiden Gemeinden. Diese Partner- ging es am frühen Morgen des 27. Dezem- schaft wurde an diesem Wochenende zu- bers, um gleich nach Ankunft die Piste un- sätzlich gebührend gefeiert. sicher zu machen. Doch nicht nur das Ski- Startschuss des Festes war bereits am fahren stand im Mittelpunkt, der Ein- Samstag mit der Bewirtung der Gäste aus kehrschwung auf den Skihütten und die der Partnergemeinde Zweisimmen und ei- Mitglieder der Abt. „Feuerwehrfreunde Oberrot/ Kameradschaftspflege durften selbstver- nem gemütlichen Beisammensein am Zweisimmen“ vor einem original Schweizer Militär- ständlich auch nicht zu kurz kommen. Abend. Am Sonntag nach dem Frühschop- fahrrad (v. l.: Heinz Rufener, ehem. Kdt Zweisim- Nach drei Tagen voller Spaß und guter pen gab es einen reichhaltigen und wohl- men; Rudi Spalinger, Zweisimmen; Dieter Kraft, ehem. Kdt Oberrot; Peter Alemann, Kdt Zweisim- Laune, hieß es dann nach der letzten Ab- schmeckenden Mittagstisch sowie ein gro- men; Ewald Wurst, Kdt Oberrot). fahrt die Koffer zu packen und den Heim- ßes Kuchenbuffet. Die Jugendwehr zeigte weg anzutreten. Angekommen in Oberrot, ihr Können bei einer Schauübung und die war die einstimmige Meinung, eine solche Capoeira-Gruppe aus Hausen begeisterte Skiausfahrt im neuen Jahr unbedingt zu mit ihren akrobatischen Darbietungen des wiederholen. brasilianischen Kampftanzes das Publi- kum. Andreas Balko, Helmut Walch Dreikönigslauf/Kocherlauf Die Sportgruppe trifft sich zusätzlich zum Sport in der Sporthalle jeden Dienstag zum Laufen oder Radfahren. Um den aktu- ellen Leistungsstand wieder einmal zu überprüfen, kam der Dreikönigslauf in Schwäbisch Hall gerade recht. Und so machten sich fünf Kameraden, zuvor ge- stärkt vom traditionellen Weißwurstfrüh- stück im Gerätehaus auf in Richtung Hall. Ewald Wurst überreicht an die Zweisimmener Ge- Von den nicht optimalen Bedingungen meindepräsidentin, Christiane Griessen, sowie an durch Schnee und Eis auf der fünf Kilome- Oberrots Bürgermeister Werner Strack jeweils ei- ter langen Strecke ließ sich keiner der nen Freundschaftswimpel. Dies als Zeichen und Oberroter Läufer beeindrucken und so hol- Maifest 2011 in Oberrot. Bestätigung für die Freundschaft beider Wehren.

20 | Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Freiwillige FeuerwehrFreiwillige Untermünkheim Feuerwehr Oberrot

Verabschiedung von Dieter Kraft undBrennender Jürgen Fischle LKW auf der B 19 Alarmübung an der Grund- und Hauptschule SichtlichAm Morgen schwer des fiel 17.8.2009 den Aktiven musste die Verab die- schiedungFeuerwehr vonzu einemzwei verdienten LKW-Brand Feuerwehr auf der- Untermünkheim männern.B 19 ausrücken. Sowohl Jürgen Fischle, als auch Dieter Kraft haben die Altersgrenze von Im Mai diesen Jahres fand an der Grund- 65 Jahren erreicht und scheiden deshalb und Hauptschule in Untermünkheim eine aus dem aktiven Dienst aus. Beide hatten nicht angekündigte Alarmübung statt, sich maßgeblich bei der Feuerwehr ver- nachdem einige brandschutztechnische dient gemacht und wurden mit „Standing Veränderungen durchgeführt worden wa- Ovations“ verabschiedet. Als Dank für ihr ren. jahrzehntelanges Engagement dürfen sie Durch die enorme Hitzeentwicklung wur- zusammen mit ihren Ehepartnerinnen de die Hauswand in Mitleidenschaft ge- eine Woche Urlaub im Feuerwehrhotel zogen, Scheiben und Haustüre sind ge- Kommandantborsten. Der Ewald Straßenbelag Wurst dankt warJürgen an Fischle der Auch der Flur des Gerätehauses wurde von einem „Sankt Florian“ am Titisee verbringen. Die (Mitte) und Dieter Kraft für viele Jahre Dienst und Maler-Team in diesem Frühjahr neu gestaltet und beiden wurden bereits in die Altersabtei- Stelle wo der Laster stand aufgerissen Einsatzwillen.und gewellt. Die beiden wechseln in die Altersab- erscheint nun wieder in kräftigen Farben. teilung über. lungDer Fahrer übernommen. brachte den brennenden LKW auf der Hohenloher Straße auf dem Geh- Diesteig ersten nahe eines Frauen Wohnhauses zum Ste- verstärken das Team

Besonders stolz ist man in Oberrot, dass es zum ersten Mal gelungen ist, mit And- rea Hertäg, Susi Schmidt und Natascha Fritz drei junge Frauen aus der Jugendfeu- erwehr in die aktive Wehr zu übernehmen. An einem Donnerstagnachmittag (Nach- mittagsunterricht für alle Grund- und Hauptschüler) gegen 14 Uhr wurde ein Nebelgerät im Obergeschoss des Schul- Ein Teil des Öls war mit dem Löschwas- gebäudes deponiert und eingeschaltet. hen. Als die Feuerwehr eintraf stand der ser in die Kanalisation gespült worden, Innerhalb kürzester Zeit war der Gang zu Laster bereits im Vollbrand. Er hatte 17 war zwei Stunden später bereits in der den Klassenzimmern 1/2 a und 3 total Stahlfässer und zwei Großbehälter mit Kläranlage in Enslingen und wurde dort vernebelt. Zwei Schüler der Klasse 9 insgesamt zirka 5.600 Liter Motoren- bzw. abgesaugt. Bis in die Nachmittagsstun- bemerkten den Rauch und alarmierten Getriebeöl geladen. Durch die Hitzeent- den war die B 19 gesperrt bzw. nur ein- ihrenUm die Lehrer, Jugendarbeit der daraufhin der Jugendfeuerwehr zusammen mitsehr wicklung hatten sich die Behälter bereits seitig befahrbar. Schulleiterpraktisch zu gestalten,Lang den durften Notruf die in Jugendlichen der Leit- verformt, die Deckel waren ausgebeult. Bürgermeister Christoph Maschke lobte stelleeine etwas Schwäbisch außergewöhnliche Hall absetzte.Technische HilfeleisDiese- Es wurde sofort damit begonnen die Fäs- tungsübung absolvieren. Sie übten mit den hydrau- Zuden einem raschen Brand undwurde gut die koordiniertenAbteilung Oberrot Ein- am alarmiertelischen Rettungsgeräten unverzüglich an einerdie Feuerwehrka- alten Waschma- ser mit Wasser zu kühlen und die Haus- 21.satz Mai der alarmiert. Feuerwehrkameraden Ein Radlader, der aus in Vollbrand Unter- meradenschine. Die aus Jugendlichen Untermünkheim, hatten sehr die viel bereits Spaß wand zu schützen. Mit Schaum konnte stand,münkheim wurde unterund AtemschutzSchwäbisch mittels Hall, Schaum nur so ge- nach­dabei undsieben konnten Minuten viel Erfahrung mit 23 und Mann Know-how und V.das l.: Andrea Feuer Hertäg,schließlich Susi Schmidt, gelöscht Natascha werden. Fritz. löscht.konnte schlimmeres verhindert werden. vierdabei Fahrzeugen sammeln. am Einsatzort eintrafen.

Kurzer Graben 7 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791 / 8716 Fax. 0791 / 974 64 02 www.sozialstation-sha.de WIR BIETEN IHNEN: • Kostenlose Beratung • Betreuung Demenzerkrankter • Häusl. Kranken- und Altenpfl ege • Fußpfl ege • Familienentlastende • Begleitung, Beratung, Anleitung Unterstützungen und Unterstützung • Hauswirtschaftliche Versorgung • Vermittlung weiterer Dienste • Haus- und Nachbarschaftshilfe und Hilfen

18 Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. | 21 Freiwillige FeuerwehrFreiwillige Rosengarten Feuerwehr Rosengarten

Grundsteinlegung 3. Juli 2009, 17:18 Uhr: „Zentrale Feuerwache“bühl. Die FF Rosengarten war mit vier Hochwasser Fahrzeugen und 23 Einsatzkräften für zir- Am 19. April 2011 wurdeka dreimit einerStunden Grund vor- Ort. Hauptaufgaben Nach einem kurzen aber kräftigen Un- steinlegung an der Baustellewaren die „ZentraleSicherung der Gebäude gegen wetter am späten Freitagnachmittag Feuerwache“ offizielleindringendes der Baustart dokuWasser,- die Beseitigung stieg der Wasserpegel des Dendelbaches mentiert. des in die Keller gelaufenen Wassers so- so schnell an, dass dieser binnen kurzer Bürgermeister Jürgen wieKönig die konnte Reinigung dazu der Straßen nachdem Zeit über seine Ufer trat. Die Folge waren Architekt Wilhelm Kraftder undWasserpegel Bauleiter gesunken und der überflutete Straßen und Keller im Bereich Hans-Peter Mangold,Dendelbach Ingenieur wiederErich in seinem ursprüng- Ziegelmühle und Dendelbach/Renken- Krupp, Statiker Kurt Wieland,lichen Bachbett die Feuer floss.- wehrmitglieder mit Kommandant Stephan Brand eines landwirtschaftlichen zung erhielten die EinsatzkräfteMelber, Mitglieder auch von desten Gemeinderates,Gebäude. Allerdings war der Einsatz Anwesens zahlreichen engagiertenBauarbeiter Bürgerinnen der und Firmafür dieOtt Kräfte Baugesell der FF- Rosengarteneine Höhe von zu 12,3die- Meter erreichen wird. sammenhang den Feuerwehrmitgliedern, Bürgern des Rosengartenerschaft Ortsteils.und interessiertesem Bürgerinnen Zeitpunkt noch und nichtAußerdem vorbei. Dieist dienach Feuerwache das größte dass sie jederzeit im „Ernstfall“ das Ver- Vermutlich beim Häckseln von Gras Was sich den EinsatzkräftenBürger vorbegrüßen. Ort bot Dieden Grundsteinlegung Löschmaßnahmen Hochbauvorhaben eingeleiteten Auf- in der Geschichte der mögen der Bürger, Betriebe und der Ge- schlug ein Stück Metall oder ein Stein war ein Szenario, dasumrahmte man in einediesem Delegationräumarbeiten des Westhei zogen- sichGemeinde bis in den Rosengarten. späten meinde schützen. Funken und brachte so das Gras zu glim- Ausmaß noch nicht oftmer zu Musikvereins.sehen bekam. BürgermeisterNachmittag hin.Jürgen Trauriges Ein Resultatzentraler dieses Standort bietet ideale Rah- Die Kosten für die Feuerwache sind mit men. Aus diesem Glimmen entwickelte Die Stallscheune, in derKönig neben erinnerte Stroh und an dieUnglückes Entwicklung war, unddass fürmenbedingungen zehn Kühe jede für ein modernes Feu- 2,5 Millionen Euro angesetzt. Die Finan- sich in der Nacht zum 8. August 2009 ein Heu 18 Kühe, neun Hasenden Einstieg und mehrere mit einemHilfe „Zukunftskonzept zu spät kam. Sie erwehrwesen,verbrannten in densteigert die Attraktivität zierung erfolgt über Zuschüsse von 1,01 Großbrand, der die gesamte FF Rosen- landwirtschaftliche NutzfahrzeugeFeuerwehr“ imunter- Jahre 2007.Flammen. Bis zumAußerdem Bau- desfielen Ehrenamtes dem Feuer und berücksichtigt auch Millionen Euro (40%), Eigenmittel von garten auf den Plan rief. gebracht waren, standbeschluss komplett des in Voll-Gemeinderatesdie komplette im Novem Scheune- den sowie demographischen eine land- Wandel und den 840.000 Euro (34%), Darlehen/Bauspar- ber 2010 erfolgte der Grunderwerb, das damit verbundenen Rückgang der Feuer- vertrag von 450.000 Euro (18%) und Ma- Bebauungsplanverfahren und die Finan- wehrmitglieder. Außerdem ist ein zentra- gazinverkäufe mit von 200.000 Euro zierung. Drei Superlative nannte der Bür- ler Standort wirtschaftlicher zu betreiben (8%). Das Gebäude hat eine Länge von germeister: Rosengarten ist die erste als mehrere Magazine. Aus diesem Grund 40,35 Meter und eine Breite von Kreisgemeinde, in der die Feuerwehr an sollen im nächsten Jahr auch Magazine 29,91 Meter. Das entspricht einer Grund- einem zentralen Standort zusammenge- veräußert werden. Für die Sicherheit der fläche von 1.206,87 m² oder rund zwölf fasst wird. Bevölkerung der Einrichtungen und Ge- Ar und damit zwei Einfamilienhausbau- Gleichzeitig werden sechs Magazine auf- werbebetriebe hat eine moderne Feuer- plätze. gegeben. Rosengarten wird die erste Feu- wehr besondere Bedeutung. Die Gebäudehöhe wird zwischen 4,5 Me- erwehr mit einem Übungsturm sein, der Bürgermeister König dankte in diesem Zu- ter und 7,5 Meter liegen.

Freiwillige Feuerwehr Michelbach/Bilz Gegen 1.30 Uhr wurde das Feuer vom brand. Die sofort eingeleiteten Lösch- wirtschaftliche Zugmaschine zum Opfer. Besitzer des Anwesens in Sanzenbach maßnahmen konnten Jahreshauptversammlungdennoch nicht ver- Zum ersten der Mal Freiwilligen zum Einsatz Feuerwehr kam bei die- zwei Kleinbrände und es wurde ein Insektenschutzeinsatz von entdeckt, der umgehend die Feuerwehr hindern, dass das GebäudeMichelbach bis auf seinean der semBilz Brand auch der neu in Dienst ge- den Feuerwehrleuten bewältigt. alarmierte. Diese war innerhalb kürzester Grundmauern niederbrannte. Das ganze stellte Mannschaftstransportwagen der Auch im Rahmen der Ausbildung waren die Frauen und Männer Zeit mit sieben Fahrzeugen, zwei Lösch- Ausmaß des UnglückesAm ließ Samstag, sich aber dem erst 5.2.2011FF Rosengarten. fand in Michelbach die Hauptver- der Feuerwehr im Jahr 2010 wieder aktiv. Es erlangten vier Per- anhängern und 56 Einsatzkräften am Un- überblicken als der Morgensammlung anbrach. der FreiwilligenDie Ein Dankeschön Feuerwehr Michelbachmöchte die anFF derRosen- Bilz sonen das Bayerische Leistungsabzeichen für Technische Hilfe glücksort. Unterstützt wurden die Kame- Rauchschwaden hingenstatt. nicht nur über garten nicht nur den engagierten, helfen- in Bronze. Sieben besuchten den mobilen Brandübungscontai- radinnen und Kameraden der FF Rosen- Sanzenbach, sondernIn zogendem vergangenen sich das Jahrden hatteHänden die der Feuerwehr Sanzenbacher Michelbach Bürger- 15 ner in Schwäbisch Hall. Drei Kameraden absolvierten die Ausbil- garten dabei von Kräften der Feuerweh- ganze Kochertal entlangEinsätze bis nach zu bewältigen. Otten- schaft Dabei aussprechen. handelte es sich Auch um den fünf Kamera-Einsätze dung zum Maschinisten und eine Kameradin legte die Ausbil- ren aus Hütten und Bibersfeld, die zu die- dorf. Löschwasserschläucheder Technischen lagen imHilfeleistungdinnen undund fünfKameraden Einsätze aufder GrundFeuerwehr einer dung zur Atemschutzgeräteträgerin ab. Zusätzlich wurden noch ganzen Ort verteilt und erschöpfte Feu- sem Zeitpunkt gerade auf dem Heimweg ausgelösten Brandmeldeanlage.sei ein Dank Des ausgesprochen Weiteren ereigneten für die gutesich mehrere Fort- und Weiterbildungen besucht. Genau so fleißig von einer Veranstaltung waren. Unterstüt- erwehrleute saßen vor dem abgebrann- Zusammenarbeit bei diesem Einsatz. waren die Feuerwehrleute bei den Übungen. Es wurden mehrere Übungsdienste zu verschiedenen Themen absolviert, wobei sich das im letzten Jahr neu angeschaffte Fahrzeug, der Gerätewa- gen-Transport, als richtiges Arbeitstier entwickelt hat und direkt in die Arbeitsabläufe integriert wurde. Nach den Jahresberichten der einzelnen Abteilungsleiter wurden drei neue Mitglieder in der Jugendfeuerwehr von Bürgermeister Werner Dörr willkommen geheißen. Zusätzlich erhielten sie ein Präsent der Gemeinde für ihre Ent- scheidung, ehrenamtlich in der Feuerwehr tätig zu werden. Auch dieses Jahr standen Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. Für vierzig Jahre Dienst in der Feuerwehr wurden Otto Most und Franz Weissinger mit dem Feuerwehr-Ehrenzei- chen des Landes Baden-Württemberg in Gold ausgezeichnet und geehrt. Für vierzig Dienstjahre wurde Helmut Ziegler und für dreißig Dienstjahre wurden Stefan Eichele, Andreas Hochmuth und Rai- mund Ulmer von der Gemeinde ausgezeichnet. Michael Allmen-

30 22 | Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Freiwillige Feuerwehr Michelbach/Bilz

dinger wurde zum Oberbrandmeister be- ten über spezielle Übungen für die Flug- fördert. Zum Brandmeister wurde Lothar platzfeuerwehr und über Einsatzmöglich- Probst ernannt. Die Beförderung zum keiten des Fahrzeuges. Die Feuerwehr- Oberlöschmeister erhielt Andreas Küm- technik auf dem Flugplatz präsentierten merle. Außerdem wurden Manuel Baum, und erläuterten Michael Wurst, Jürgen Michael Helbig und Jan Unfried zum Beck und Christoph Egner, allesamt auch Löschmeister sowie Mathias Kleinknecht Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und Manuel Sommer zum Oberfeuerwehr- Schwäbisch Hall. Die Haller Feuerwehr mann befördert. stellt die Einsatzmannschaft für das Flug- feldlöschfahrzeug FLF 30/57 „Florian Flugplatz 29“. Kommandant André Trocha, Michael Allmendin- Michelbacher Feuerwehr besichtigt ger, Lothar Probst (vorne), Jan Unfried, Michael den Adolf-Würth-Airport Helbig, Andreas Hochmuth, Andreas Kümmerle Der Feuerwehr-Website- und Bürgermeister Werner Dörr (v.l.n.r.). Auf dem Dienstplan der Feuerwehr Mi- Wettbewerb 2011 ist entschieden chelbach stand eine Besichtigung des Adolf-Würth-Airport. Die Michelbacher er- Auszeichnung für die Website der hielten einen Einblick in den Airport und FF Michelbach/Bilz die dort ansässige Flugplatzfeuerwehr, so- 1.267 Feuerwehren aus ganz Deutschland wie einen Ausblick vom Tower. hatten sich an dem Wettbewerb des Deut- Imposant waren die Eindrücke des Adolf- schen Feuerwehrverbandes und der Firma Würth-Airport in Hessental. Erstes Ziel der Dräger beteiligt. Die Besten wurden (nach Besichtigung der Freiwilligen Feuerwehr einem zweistufigen Juryverfahren) mit bis war das Hauptge- zu fünf Helmsymbolen ausgezeichnet. bäude des Flugplatzes. Nach einem kur- Auch die Michelbacher Feuerwehr hat, be- zen Empfang im sogenannten GAT, wurde reits zum zweiten Mal, an diesem Wettbe- Kommandant André Trocha, Kreisbrandmeister in Gruppen der Tower und die Flugplatz- werb teilgenommen und darf sich nun er- Jürgen Mors, Franz Weissinger und Bürgermeister feuerwehr unter die Lupe genommen. neut über eine sehr gute Auszeichnung Werner Dörr (von links nach rechts). Die Mitarbeiter des Flugplatzes und die freuen. Die Website der Feuerwehr trägt Angehörigen der dortigen Feuerwehr er- nun die Auszeichnung mit vier von fünf läuterten den Ablauf des Flugbetriebs in Helmsymbolen, wobei nur 20 Feuerweh- Hessental. ren bundesweit mit der Höchstwertung Das Flugfeldlöschfahrzeug FLF 30/57 des von fünf Helmsymbolen ausgezeichnet Flugplatzes ist für die Feuerwehr Michel- wurden. bach nicht unbekannt. So war es doch be- Die komplette Ergebnisliste ist über die reits bei einem Wohnhausbrand im April Website der Feuerwehr Michelbach/Bilz 2009 in Michelbach im Einsatz. Die Mit- www.ffw-michelbach.org verlinkt. glieder der Flugplatzfeuerwehr berichte- Michael Allmendinger, Stv. Kommandant

Die neuen Jugendfeuerwehrmitglieder (von links nach rechts): Tobias Speck, Joshua Ehrmann und Luca Dörr.

FONG’S EUROPE GMBH Milchgrundstrasse 32 · 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791 403-0 · Fax 0791 403-166 E-Mail: [email protected] · Internet: www.fongs.eu

Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. | 23 Freiwillige Feuerwehr Wolpertshausen

Viel Besuch bei der Feuerwehr dem Fahrzeug geschleudert worden und unter Baumstämmen eingeklemmt. Die Am Mittwoch dem 18. Mai 2011 besuch- dritte beteiligte Person wurde ebenfalls ten vormittags die Maxis des Kindergar- aus dem Wagen geschleudert und lag tens Wolpiwichtel unsere Feuerwehr. Die noch ein ganzes Stück tiefer in der Klinge. 25 Kinder wurden begleitet von den Erzie- Für die 35 Kameraden mit vier Fahrzeu- herinnen Christa Breitkreuz, Silke Baum- gen war dies eine sehr interessante und gartner, Lisa Schierle und Leonie Wieden- lehrreiche Übung. mann. Die Kinder haben in drei Gruppen einen kleinen Einblick in den Feuerwehr- Maibaumversteigerung alltag bekommen. Gruppe 1 beschäftigte sich mit der persönlichen Schutzausrüs- Am Samstag, dem 11. Juni fand am Feuer- tung der Feuerwehr sowie Atemschutz, wehrmagazin die erste Maibaumversteige- Funk und mit dem Verhalten im Brandfall. rung in Wolpertshausen statt. Gruppe 2 konnte bei strahlendem Son- Die Feuerwehr hat seit diesem Jahr das Die Maxis der KITA Wolpiwichtel. nenschein die Geschicklichkeit beim Sprit- Stellen des Maibaumes übernommen. Da zen mit dem Strahlrohr unter Beweis stel- entstand unter den Verantwortlichen die len. Die dritte Gruppe konnte im Wechsel Idee, den Maibaum zu Gunsten eines gu- eine Feuerwehrzeitschrift ausmalen und ten Zweckes zu versteigern. Als Auktiona- mit dem Feuerwehrauto durch das Ge- tor stellte sich Bürgermeister Jürgen Sil- meindegebiet fahren. Anschließend wur- berzahn zur Verfügung. Wie wenn er noch de den Gruppen die umfangreiche Fahr- nie etwas anderes getan hätte, animierte zeugbeladung gezeigt. Dabei konnten die er die Gäste mit lockeren Sprüchen zum Kinder die vielfältigen Einsatzbereiche der bieten. Das erste Gebot für die 0,7 Fest- Feuerwehr kennen lernen. meter Fichte kam von Gemeinderat Tho- Nachmittags besuchten uns sieben mas Bühler. Es lag bei 50 EUR und wurde Grundschüler der „Aktion am Mittag“ mit durch den geschickten Auktionator in 10 der Begleitung Petra Zucker. In zwei Grup- EUR Schritten erhöht. Um eine möglichst pen konnten die Kinder auch hier im hohe Summe für die gute Sache zu errei- Wechsel Einblicke in die Abläufe der Feu- chen versprach er, dass der Baum gesägt, erwehr bekommen. Es wurde die Schutz- gespalten und aufgeräumt werden würde. Kinder der „Aktion am Nachmittag“ der Grundschule. ausrüstung und das Verhalten im Brand- So dass der Baum schließlich für 170 EUR fall behandelt, während die zweite Gruppe seinen Besitzer wechselte. mit dem Fahrzeug fuhr. Anschließend Dieter Hermann aus Wolpertshausen gab konnten die Schüler im Wechsel mit dem das Höchstgebot ab. Er unterstrich seine Wasser spritzen oder anhand der Fahr- Aussage, für den Guten Zweck geboten zu zeugbeladung die Einsatzgebiete der Feu- haben, indem er sein Höchstgebot noch erwehr kennen lernen. Für die Feuerwehr auf 200 EUR aufgerundet hat. Wie ange- waren die Kameraden Bernd Bader, Mar- kündigt wurde die Summe durch die Feu- tin Brenner, Christoph Pfeifer, Klaus erwehr noch erhöht. Die 500 EUR Spende Schumm und Christopher Stiebe aktiv. Als ist für die Klinikclowns Dr. Schluck und Dr. Erinnerung an einen ereignisreichen Vor-/ Schwups aus dem Diakonie-Klinikum in Nachmittag bekam jedes Kind eine Urkun- Schwäbisch Hall bestimmt. Sie bringen de. die kleinen Patienten zum Lachen und las- sen sie ihren Krankenhausalltag entflie- Alarmübung Verkehrsunfall hen. Denn Lachen ist ja bekanntlich die beste Medizin. Der verunglückte Pkw in der Klinge. Die für Freitag den 3. Juni geplante Übung wurde als Alarmübung angesetzt. Dies be- deutet, dass die Kameraden unangekün- digt über Meldeempfänger alarmiert wer- den. So eine Alarmübung kommt den Ein- satzbedingungen sehr nahe. So wurden die Kameraden aus Reinsberg und Wol- pertshausen eine knappe halbe Stunde vor offiziellem Übungsbeginn ins Magazin gerufen. Die Meldung der Leitstelle war Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zwischen Reinsberg und Unterscheffach. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Übungsszenario den Kameraden einiges abverlangen sollte. Ein Pkw war in die Heinlesklinge gestürzt. Auf dem Maibaum von links: Rainer Zucker, Bürger- Eine Person musste aus einer Schlucht gerettet Der Fahrer des betriebsmittelfreien Fahr- meister Jürgen Silberzahn, Kommandant Matthias werden. zeuges war eingeklemmt und musste be- Frank, der glückliche Besitzer eines Maibaumes freit werden. Eine weitere Person war aus Dieter Hermann, Stefan Neusser, Moritz Gehring.

24 | Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Freiwillige Feuerwehr Langenburg

Seminar zur patientengerechten Unfallrettung

Durch die Indienststellung des neuen Hilfe- leistungslöschfahrzeugs HLF 10/6 und die damit verbundene Umstrukturierung des Fahrzeugparks im vergangenen Juni 2010, ist jetzt auch die Feuerwehr Langenburg im Besitz eines Hilfeleistungssatzes. Dieser umfasst unter anderem ein elektrisch ange- triebenes Hydraulikaggregat sowie die da- zugehörigen hydraulischen Schneid- und Spreizgeräte, einen Schwelleraufsatz mit verschiedenen Unterbaumaterialien, ein Abstütz- und Sicherungssystem, das Stab- fast-System, einen Glasmanagementkoffer sowie eine elektrische Säbelsäge. Um alle aktiven Feuerwehrangehörigen der Langenburger Wehr an diesen Geräten aus- führlich und professionell zu unterweisen, Ganztägiges Seminar zur patientengerechten Unfallrettung durch die Firma Weber-Hydraulik. wurde – finanziert durch die Stadtverwal- tung – im März ein ganztägiges Seminar durch die Firma Weber-Hydraulik absolviert. Nach einer theoretischen Unterrichtsein- heit am Morgen, in der die beiden Ausbilder Bernd Fetzer und André Weiss in interes- santen Präsentationen die verschiedenen Vorgehensweisen und Risiken eines Ein- satzablaufes darlegten, wurden am Nach- mittag in einem praktischen Teil verschiede Situationen und die damit verbundenen Vorgehensweisen eines Verkehrsunfalls durchgespielt. Bürgermeister Wolfgang Class, Verbandsvorsit- Die jüngste Abteilung der Langenburger Feuer- An drei Stationen konnten die Einsatzkräfte zender Waldemar Kurr gratulieren Armin Fernsler wehr. Erstöffnungen, Versorgungsöffnungen und zusammen mit Kommandant Krebs (v.l.n.r.). Rettungsöffnungen, die auch die Stabilisie- 1990 wurde er dann auch zum stellvertre- einmal zu den Feuerwehrautos, die von den rung der Fahrzeuge in verschiedenen La- tenden Gesamtkommandanten der Feuer- Kids gleich auf ihre Tauglichkeit geprüft wur- gen beinhaltete, üben. wehr Langenburg gewählt. Dieses Amt über- den. Zum Abschluss hieß es dann „Wasser Besonders wichtig war den beiden Ausbil- nahm er 2010 erneut. marsch“. Alle durften mit Kübelspritze und dern auch, den Mitgliedern der Außenabtei- Zu seinen Verdiensten gehören unter ande- D-Strahlrohr auf eine Fallklappe und ein lung die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie rem diverse Fahrzeugbeschaffungen, der „brennendes Haus“ spritzen, wobei nicht ohne Rettungssatz wertvolle Vorarbeit leis- Bau des Magazins in Bächlingen und nicht alle ganz trocken blieben. Spaß gemacht ten können, wenn sie als erstes am Unfall- zuletzt eine hervorragende kameradschaft- hat‘s in jedem Fall. ort eintreffen. Zum Stabilisieren eines Fahr- liche Leitung seiner Abteilung. Seitdem findet jeden zweiten Freitag von zeugs können viele Gegenstände eines Wir bedanken uns bei ihm für die langjähri- 17.00 bis 18.30 Uhr eine Kinderfeuerwehr- Löschfahrzeuges sinnvoll zweckentfremdet ge Ausübung seiner Ämter, die er stets mit übung im Magazin statt. Die jüngste Abtei- werden. Dadurch kann im Ernstfall wertvol- viel Freude und Einsatzbereitschaft bedach- lung der Feuerwehr Langenburg besteht le Zeit, die dem Verunfallten zu Gute te. Armin Fernsler ist ein wichtiger Baustein nun aus 25 Kindern im Alter von drei bis kommt, gespart werden. im Langenburger Feuerwehrgefüge. neun Jahren, wovon im Schnitt zwischen 15 und 20 Kinder pro Übung anwesend sind. Auszeichnung für Start der Kinderfeuerwehr Das erfordert natürlich auch einen hohen langjähriges Mitglied war ein Riesenerfolg Betreueraufwand. In den vergangenen Übungen wurde unter Im Rahmen der Hauptversammlung wurde Am 17. September 2010 fand der Kennen- anderem der Weihnachtsmarkt besucht, im Februar Armin Fernsler das Silberne Eh- lern-Tag der Kinderfeuerwehr im Langenbur- das Magazin und die Feuerwehrfahrzeuge renkreuz des Kreisfeuerwehrverbands ger Magazin statt. Rund 25 Kinder kamen erkundet sowie die Funkgeräte ausprobiert. Schwäbisch Hall für überdurchschnittliche mit ihren Eltern um beim Start der Kinder- Sobald es das Wetter zuließ, wurde natür- Leistungen und Verdienste in der Feuerwehr feuerwehr dabei zu sein. Nach einer kurzen lich draußen gespritzt. Langenburg verliehen. Begrüßung durch Bürgermeister Wolfgang Für die passende Ausrüstung musste natür- Armin Fernsler trat 1980 in die Abteilung Class und Kommandant Eberhard Krebs lich auch gesorgt werden: So wurden bereits Bächlingen als Feuerwehrmann ein. Bereits stellten sich die künftigen Betreuer Dennis Handschuhe, Sicherheitswesten und Helme 1986 absolvierte er erfolgreich den Grup- Brück und Tanja Etzel vor. Mit einem kleinen angeschafft, die teils auch durch Spenden penführerlehrgang und übernahm 1988 Spiel und bei Getränken und Kuchen sollten finanziert wurden. Die Kinderfeuerwehr hat das Amt des Abteilungskommandanten die Kinder erraten, was in Zukunft in der sich in kürzester Zeit sehr positiv in die Lan- Bächlingen, welches er bis heute mit gro- Kinderfeuerwehr alles gemacht wird. Da- genburger Feuerwehr integriert und ist da- ßem Engagement ausübt. nach ging es mit großer Begeisterung erst mit eine schöne Bereicherung geworden.

Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. | 25 Freiwillige Feuerwehr Gerabronn

Florian Gerabronn 1/19 einsatzbereit den Einsatzkräften abgelöscht. Die Wasser- „Löschzwerge-Abzeichen“ ab. Dabei hatten versorgung erfolgte mittels einer Schlauch- die Feuerwehr-Bambinis acht unterschiedli- Ende 2010 konnte die Feuerwehr Gera­ leitung von einem rund 600 Meter entfernt che Aufgaben unter den Augen ihrer Betreu- bronn ein neues Fahrzeug in Dienst stellen. liegenden Löschwasserbehälter und aus er Jochen Voit und Ralf Lobpreis sowie zwei Der Mannschaftstransportwagen (MTW) er- dem Hydrantennetz. Zur Unterstützung bei Feuerwehrausbildern zu lösen. Vom Abset- gänzt künftig als zusätzliches Fahrzeug die der Wasserförderung wurde zusätzlich die zen eines Notrufs, verschiedenen Gerä- Ausrüstung der Abteilung Gerabronn. Spezi- Abteilung Michelbach alarmiert. tebenennungen bis zum Ausrollen von ell für die Jugendarbeit der Feuerwehr be- Schläuchen zeigten die Löschzwerge ihr deutet die Anschaffung des MTW eine gro- Arbeiter bei Baumfällarbeiten breites Können. ße Vereinfachung. Die Feuerwehr Gera­ verletzt Die Kidis haben einen großen Spaß im Um- bronn verfügt neben der Jugendfeuerwehr gang mit den Schläuchen und Feuerwehr- mit den „Löschzwergen“ auch über eine Bei Waldarbeiten in der Nähe des Gerabron- geräten, erläuterte Kinderfeuerwehrwart Kinderfeuerwehr. Mit Ausnahme der Groß- ner Ortsteils Horschhof wurde ein Arbeiter Jochen Voit. Da sich die Aufgaben der Feu- fahrzeuge (Führerscheinklasse C) stand von einem unter Spannung stehenden gro- erwehr nicht nur auf das Löschen beschrän- den Jugendabteilungen bisher nur der Ein- ßen Ast getroffen und am Unterschenkel ken, integrieren wir auch in die Lösch­ satzleitwagen mit fünf Sitzplätzen zur Verfü- schwer verletzt. Da sich die Einsatzstelle in zwerge-Übungen. gung, was bei Ausfahrten und Übung regel- einem schwer zugänglichen Gebiet befand, Diese bildeten schließlich die Grundlage für mäßig nicht ausreichte. Auch für die Ein- gestaltete sich die Rettung der verletzten die Wertungsaufgaben. Die Kinderfeuer-

satzabteilung war diese starke parallele Personen nicht einfach. Um an die Einsatz- wehren stehen in Baden-Württemberg noch Nutzung des ELW ungünstig. Bei dem MTW stelle zu gelangen, musste von den Einsatz- am Anfang, weshalb es derzeit auch noch handelt es sich um einen MB Sprinter 208 kräften eine Furt der Brettach durchquert keine Abzeichen und Wertungen für die (82 PS). Der gebrauchte Neun-Sitzer wurde werden. Hierbei zeigten sich die Vorteile des ganz Kleinen in den Feuerwehren gibt. Aus von einem örtlichen Autohaus erworben sehr geländegängigen Schlauchwagens. diesem Grund hat Jochen Voit eine eigene, und in Eigenleistung umgebaut. Aber auch Bei der Rettung aus dem Hang selbst ka- auf die Löschzwerge angepasste Abnahme für die Einsatzabteilung bringt das Fahr- men eine Schaufeltrage sowie ein Gurtsys- kreiert – inklusive Abzeichen. Mit stolzer zeug Vorteile. Speziell bei größeren Einsät- tem der Feuerwehr Gerabronn in den Ein- Brust nahmen die sechs Jungs und ein zen steht nun ein Fahrzeug für logistische satz. Mit dem Rettungshubschrauber Mädchen am Ende die Urkunde und ihr Aufgaben, für nachrückende Einsatzkräfte „Christoph 18“ wurde der Arbeiter ins Kran- Löschzwerge-Abzeichen entgehen. oder zur Beförderung von im Einsatz unver- kenhaus geflogen. letzten betroffenen Personen zur Verfü- Fünfter Geburtstag der Löschzwerge gung. Auto rollt in Stausee Bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Strohballenbrand Aus ungeklärter Ursache rollte ein PKW von Gerabronn am 28. Januar 2011, überrasch- der Staumauer des Blaubachstausees bei ten fünf Kidis der Löschzwerge die Ver- Um 20.14 Uhr wurden die Abteilungen Amlishagen ins Gewässer. sammlung mit einer kleinen Schauübung. Dünsbach und Gerabronn zu einem Brand Nach der Bergung des PKW wurde mit Hilfe Nach ihrer Vorführung überraschte sie im mehrerer Strohballen nach Dünsbach geru- der DLRG Gerabronn das ausgelaufene Öl Gegenzug Stadtbrandmeister Peter Hansel-

fen. Bei dem Brand standen 99 Rundballen, auf dem Wasser gebunden und anschlie- mann mit einer kompletten Garnitur aus T- welche auf einer Wiese unmittelbar neben ßend der Ölbinder abgeschöpft. Shirts und Polo-Shirts zu deren fünften Ge- einer Feldscheune lagerten, in Vollbrand. burtstag. Durch einen umfangreichen Löschangriff Abzeichen für die Kleinsten Die „richtige“ Geburtstagsparty findet konnte die Scheune geschützt werden. Mit ganz offiziell am 16. Juli 2011 statt, zu der Hilfe einer Raupe wurden die Strohballen Am 30. April 2011 legten sieben der Gerab- auch die Öffentlichkeit herzlich eingela- auseinandergezogen und anschließend von ronner Löschzwerge erstmalig das den ist.

26 | Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Freiwillige Feuerwehr Blaufelden

Brandschutzübung bei der den Geräten begrenzt ist und somit auch Firma Schott & Meissner die Aufenthaltszeit. Übungen dieser Art sind für Feuerwehr und Betrieb wichtig, Pünktlich um 19.30 Uhr am Freitag, dem um im Ernstfall die Situationen vor Ort zu 11. April 2011 trafen sich die Kameraden kennen und besser einschätzen zu kön- der Abteilung Blaufelden am Magazin. Der nen. Ebenso kann man durch eine solche Übungsinhalt des Abends war eine Brand- Übung eventuelle Schwachstellen oder schutzübung bei der Firma Schott & Meis- Fehlerquellen aufdecken und beseitigen. sner in Blaufelden, gemeinsam mit der So wurde zum Beispiel ein Hydrant gefun- Feuerwehr Langenburg. Nachdem die letz- den an dem kein Wasser abgenommen ten Vorbereitungen getroffen waren, löste werden konnte. Dadurch musste auf ei- um 20.00 Uhr der Feuerwehrkomman- nen weiter entfernten Hydranten ausgewi- dant Rolf Kastler den Alarm per Funk für chen werden, was mehr Zeit und Material die Kameraden aus. in Anspruch nahm. Darauf traf dann auch schon bald das ers- Insgesamt ist die Übung sehr gut verlau- te Einsatzfahrzeug auf dem Firmengelän- fen und die Einsatzleitung, sowie die Fir- de der Firma Schott & Meissner ein. Es menführung war zufrieden. Für die Kame- wurden zwei Einsatzabschnitte gebildet, raden aus Langenburg und Blaufelden um die vorgegebenen Gefahrensituatio- gab es im Anschluss noch ein gemütliches nen abzuarbeiten. Aufgaben waren dabei, Zusammensitzen im Magazin mit Essen vermisste Personen unter Atemschutz zu und Trinken. suchen, Wasserversorgung aufzubauen und sicherzustellen, ein Dach abzulö- Sollten Sie auch mal Interesse haben an schen und Gefahrenbereiche zu sichern einer Übung bei Ihrer Firma, wenden Sie (Gastank neben dem Gebäude). Die Per- sich an Ihre zuständige Feuerwehr! An- sonensuche in solch großen Gebäuden sprechpartner erfahren Sie bei der Ge- benötigt immer eine große Anzahl an meinde oder unter www.feuerwehr-blau- Atemschutzgeräteträgern, da die Luft in felden.de Auf dem Dach musste ein Feuer gelöscht werden.

Unter Atemschutz wurden Verletzte aus dem Firmengebäude gerettet. Neben der Wasserversorgung war auch die Beleuchtung wichtig für den gu- ten Übungsablauf.

Leistungsabzeichen

Jedes Jahr können Kameradinnen und Ka- möchten, aber man einfach zu wenig Kame- Ausbildung und Lehrgänge. Es gibt bei uns meraden der Feuerwehr ihren Ausbildungs- raden in der eigenen Abteilung hat. keine Besseren oder Schlechteren. Wir ha- stand bei der Abnahme eines Leistungsab- Wir dürfen nicht vergessen, dass durch die- ben vielleicht nicht alle den gleichen Ausrüs- zeichens unter Beweis stellen. ses gemeinsame Trainieren und Üben nicht tungsstand, aber wir bekämpfen den glei- Egal ob man Bronze, Silber oder Gold an- nur die Geschicklichkeit und Schnelligkeit chen Gegner. strebt. Die Sache, die dahinter steckt ist das im Einsatz gesteigert wird, sondern auch Deshalb ist es schön, wenn man bei solchen Wichtigste an der Abnahme. Das gemeinsa- der Teamgeist und die Kameradschaft unter Dingen wie dem Leistungsabzeichen auch me Üben und Trainieren, oft über Wochen den Teilnehmern wird vertieft und gestärkt. mal über seine Abteilung hinaus geht. Es gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten. Leider Frührer war es einmal so, dass die Garten- gibt in den Nachbargemeinden auch Kame- ist das in der heutigen Zeit nicht mehr ganz bänke vor dem Haus standen und die Men- raden die gerne mitmachen würden, aber so einfach. Zu viele Termine und zu wenig schen sich abends vor das Haus gesetzt auch nicht genügend Teilnehmer finden in Neuzugänge im ehrenamtlichen Feuerwehr- haben, um sich zu unterhalten. So wurde der eigenen Wehr. wehrdienst machen es schwierig, eine Grup- die Gemeinschaft und Nachbarschaft ge- Denn, was zählt bei dem Leistungsabzei- pe von neun Personen in einer Abteilung pflegt. Heute ist es meistens so, dass die chen, ist die Kameradschaft zu stärken und zusammen zu bekommen. Es ist immer wie- Gartenbank hinter dem Haus steht und je- zu vertiefen, mit dem nützlichen Nebenef- der schade, wenn man Kameraden hat, die der nur seine Ruhe will. fekt im Ernstfall besser trainiert zu sein! sich gerne dieser Herausforderung stellen Wir durchlaufen hier bei uns alle die gleiche Jens Doberer

Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. | 27 Freiwillige Feuerwehr Rot am See

Schauübung - Eisrettung Im Januar 2009 lud die Feuerwehrabteilung Hausen am Bach zu einer nicht alltäglichen Schauübung auf dem zugefrorenen See zwischen Hausen und Kleinansbach ein. Trotz des schlechten Wetters fanden sich am Sonntagmittag zahlreiche Zuschauer und Schlittschuhläufer am See ein. Um 14 Uhr wurde mit der Schauübung "Eis- rettung" begonnen. Abteilungskomman- wurden. Danach wurde mit einem Über- länger im eiskalten Wasser frieren lassen. dant Helmut Barthelmeß erklärte vor raschungseffekt die praktische Übung Statt des üblichen "Wasser marsch", allem den vielen Kindern und Jugend- demonstriert. Ein Kamerad stieg am hörte man Kommandos wie "Leiter vor" - lichen die Gefahren und das Verhalten Quelleneinlauf des Sees heimlich in das "Sicherungsleine anlegen" - "über Leiter Freiwilligebeim Einbrechen auf dem Feuerwehr Eis sowie die Wasser bisSchrozberg nur noch sein Kopf zu sehen vor zur Einbruchstelle" Freiwillige- "Rettungsleine Feuerwehr Ilshofen Erste-Hilfe-Maßnahmen. war und rief um Hilfe. Seine Kameraden werfen" - "Person auf Leiter nach hinten Die Feuerwehr führte eine Trockenübung rüsteten sich sofort mit Leiter, Gurten und wegziehen". Unter großem Beifall wurde Neuesauf dem Gerätehaus gefrorenen See vor, wobei die Leinen aus und eilten vorsichtig zur dann Vize-Kommandant Jürgen Häfner füreinzelnen die Abteilung Vorgehensweisen Leuzendorf erläutert Einbruchstelle, denn sieAlarmübung wollten ihn nicht bei derherausgezogen. FF Ilshofen mern im ersten Obergeschoss des Wohn- hauses zu retten. Ebenso mussten die AmBrand 22. eines Mai Schweinestalls2011 konnte das neue Endlich Wochenende. Doch heute nicht Einsatzkräfte sich um unter Schock ste- Ortszentrumin Hausen amim Schrozberger Bach Teilort Leu- für die Mitglieder des 2. und 3. Zugs der hende Personen auf der Straße küm- zendorf eingeweiht werden. Dort, wo jetzt Feuerwehr Ilshofen. Für diesen Abend mern. Die Statisten dieser Übung wurden Am Neujahrsmorgen um 7.45 wurden die der Kindergarten, der Dorfgemeinschafts- hatte der Zugführer des 3. Zuges eine sehr anschaulich von den Kameraden der Abteilungen Hausen am Bach und Rot am raum und die Feuerwehr untergebracht Alarmübung ausgearbeitet. Alarmiert wur- FF Steinkirchen dargestellt. Nun treffen See zu einem Stallbrand alarmiert. Beim sind, wurde im September 2009 das alte de über Meldeempfänger. Diese Übung die Fahrzeuge aus Wolpertshausen und Eintreffen der Abteilung Hausen am Bach Schulgebäude abgebrochen. Ab Novem- sollte das Verhalten im Ernstfall trainie- Obersteinach ein. Die Rettung der Perso- brannte bereits der gesamte Dachstuhl. ber 2009 begannen dann die Arbeiten für ren, die Entscheidungssicherheit erhöhen nen aus dem Wohnhaus gestaltete sich Im Stall befanden sich zu diesem Zeit- und das Zusammenwirken mehrerer Züge denpunkt modernen zirka 250 Flachbau.Schweine. Somit Die Kamera- gibt es künftig ein Gebäude, in dem sich die Leu- der Feuerwehr und Mitarbeiter des Roten Die richtigen und schnellen Entschei- den der Abteilung Hausen am Bach gingen Kreuz abstimmen. dungen sind in einer Einsatzsituation die zendorferzusätzlich treffen unter können.Atemschutz im Inneren Später wurde mit Hilfe eines Teleskop- den vom Feuer verschont. Die Schweine Von Anfang an waren die Leuzendorfer Besonders ging es in der langen und wichtigsten Faktoren für das Überleben des Stalles gegen das Feuer vor. Beim staplers das Dach geöffnet um weitere konnte aus dem verqualmtender Verletzten. Stall geret- Feuerwehrleute bei den Bauarbeiten da- kühlen Herbstnacht um die schonende Eintreffen der Abteilung Rot am See wur- Brandstellen zu lokalisieren.Personenrettung. Durch das tet und in Sicherheit Dazugebracht muss werden. jede Anweisung des Einsatz- bei und haben viele Stunden ihrer Freizeit Die 25 Aktiven der Abteilung haben nun decken. Im Westen sehen die langfristigen den Sie von weiteren Atemschutzgeräte- schnelle und gezielte Vorgehen der Feu- Insgesamt waren über leiters40 Feuerwehrleute in der richtigen Reihenfolge, abge- dafür geopfert. „Es war zum Schluss ganz zusätzlich im Obergeschoss einen eige- Planungen vor, dass die Abteilungen Bar- trägern unterstützt. Zusätzlich wurde eine erwehr konnte das Feuer schnell unter mit fünf Fahrzeugenstimmt im Einsatz. auf das Die verfügbare Personal- schön stressig, alles fertig zu bekommen,“ nen Schulungsraum. tenstein, Ettenhausen und Riedbach zu- Schlauchleitung zu einem rund 500 Meter Kontrolle gebracht werden, eine ange- Brandwache wurde vonkontingent der Abteilung und unter Berücksichtigung so Abteilungskommandant Fritz Lenkner, Schon zwei Wochen nach der offiziellen sammen aus einem gemeinsamen Feuer- entfernten Löschwasserbehälter verlegt. baute Scheune sowie ein Gastank, wur- Hausen am Bach übernommen.der bestmöglichen Logistik am Einsatzort „denn, neben den Bauarbeiten hat eine Einweihung luden die Leuzendorfer Feuer- wehrgerätehaus ausrücken.erfolgen. Elmar Wagner Gruppe auch damit begonnen, auf die Ab- wehrleute an Himmelfahrt zu ihrem Ma- Die Zusammenarbeit aller Abteilungen Unfall zwischen Brettheim er seiner Beifahrerin beim Anlegen des nahme des Leistungsabzeichens in Silber gazinfest am neuen Gerätehaus ein. Auch beiGurtes Einsätzen helfen undwollte, Übungen auf die hat Gegen-sich in zuund üben.“ Hegenau dabei waren wieder alle Hände nötig. der jüngsten VergangenheitScheunenvollbrand, bereits be- der auf fahrbahn und stieß dortzwei frontal Wohnhäuser mit einem übergreift für die Rettungskräfte als besonders DasZu einemTragkraftspritzenfahrzeug Verkehrsunfall wurden (Baujahr die Mit dem Neubau des Gerätehauses hat in währt.entgegenkommenden Opel zusammen. schwierig, denn die Treppe war schon 1998)Abteilungen der Abteilung Brettheim Leuzendorf und Rot amwar Seebis- Schrozberg die Zukunft der neuen Feuer- SoDie unterstütztBeifahrerin konntenicht nur Mitvon die derdiesem Hauptabtei Feuerwehr Alarmstichwort- rückte die verbrannt. So entschied die Einsatzlei- heralarmiert. in einer Am DoppelgarageOrtsausgang Brettheimam Dorfge in- wehrstruktur begonnen. Die Abteilungen lungaus demSchrozberg Fahrzeug die befreit FFAußenabteilungen; Ilshofen werden. zu einerDer Großübung aus. Das tung die Personen über Leitern aus den meinschaftshausRichtung Hegenau kamuntergebracht. es am 4. Februar Jetzt Leuzendorf und Spielbach sollen künftig auchUnfallverursacher die Außenabteilungen undÜbungsszenario seine werden Beifahrerin alar stellt- sich wie folgt dar: Fenstern zu retten. Unter Atemschutz stehtzu einem es in einerFrontalzusammenstoß Halle hinter einem Rolltor.zweier das östliche SchrozbergerDazu Stadtgebiet wurde ein ab -Automiert,wurden fachgerecht um schwer, die Hauptabteilung derin FahrerMorgens des zu umstärken.anderen 5 Uhr kommt ein Landwirt wurden von mehreren Trupps die ver- PKWs. Der Fahrer eines Opels kam, als einem Graben positioniertFahrzeugs und drei leicht „ein- verletzt.nach Hause. Seine Scheune brennt lich- rauchten Gebäude abgesucht. Die Ver- geklemmte Personen“ warteten auf ihre terloh. Das Feuer hat bereits auf sein letzten wurden in einer Schleifkorbtrage Retter. Wohnhaus und auf das ebenfalls an die über eine Leiterrutsche abgeseilt. Die Der Fahrer eines ebenfalls beteiligten LKWs Scheune angrenzende Pflegeheim über- Bewohner des Pflegeheims konnten mit musste mit Hilfe einer Rettungsplattform gegriffen. Tragen über das Treppenhaus ins Freie aus dem Fahrzeug gerettet werden. Als erster trifft der Einsatzleitwagen in der gebracht werden. Parallel dazu wurde die An dieser Übung nahmen 29 Personen Mühlstraße ein. Sofort erkennen der Wasserversorgung aufgebaut um den teil. 24 Mitglieder der Feuerwehr Ilshofen Einsatzleiter und sein Gehilfe das Aus- Brand zu bekämpfen. und fünf DRK-Mitglieder aus Vellberg und maß der Großschadenslage. Es werden Bei der abschließenden „Manöverkritik“ Ilshofen. noch je ein Löschfahrzeug aus Wolperts- war Abteilungskommandant Rolf Dierolf Die Übung war so realistisch nachgestellt hausen und Obersteinach nachgefordert. mit dem Ablauf zufrieden. Er betonte, wie worden, dass von der Nachbarschaft In der Zwischenzeit sind die beiden Ils- wichtig das realitätsnahe Üben in Ab- sogar die Polizei alarmiert wurde. hofener Löschfahrzeuge an der Einsatz- bruchhäusern ist. Hier können die Feuer- Die Feuerwehr rückte an diesem Abend stelle eingetroffen. Das erste Fahrzeug wehrleute unter einsatznahen Bedingun- mit vier Fahrzeugen aus, denn die Übung wurde zur Rettung der bettlägerigen, gen trainieren, um für die Einsätze Er- sollte auch allen die Möglichkeiten geben, schlafenden Personen des Pflegeheimes fahrung und Routine zu bekommen. Hier die Handhabung der Geräte, wie hydrau- abkommandiert. Die Mannschaft des auch nochmals der Dank an die Firma lische Rettungsschere und Spreizer, Ret- zweiten Löschfahrzeugs bekam die Auf- Bausch & Ströbel für die Möglichkeit in tungszylinder und Funksystem zu testen. gabe, die Personen aus den Schlafzim- diesen Häusern zu üben. H. Häfner

14

Mechanische Fertigung · CNC Bearbeitung Montage · Vorrichtungsbau · Wasserstrahlschneiden NEU Bolzenschweißen NEU Lasergravur NEU CNC Blechkanten NEU CNC Fräsen mit WINMAX Steuerung

22 28 | Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Freiwillige Feuerwehr Rot am See

24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag Immer wieder wurden diese Aktivitäten stuhl bereits vollständig in Flammen. Alle von Einsätzen unterbrochen. Hierzu wurde Bewohner der vier Wohnungen konnten Mitte Mai versammelten sich vier Mäd- ein Gong mit einer Durchsage über Laut- das Gebäude noch rechtzeitig verlassen, chen und 13 Jungs der Jugendfeuerwehr sprecher abgespielt und die Jugendlichen haben aber teilweise ihr gesamtes Hab Rot am See zum so genannten Berufsfeu- nahmen in Windeseile ihre Plätze in den und Gut verloren. Das Gebäude brannte erwehrtag im Feuerwehrgerätehaus in Rot Fahrzeugen ein. Insgesamt galt es in den fast komplett aus. am See. Einen Tag, also 24 Stunden, so 24 Stunden elf Einsätze abzuarbeiten. Das zirka fünf Meter entfernt stehende verbringen, wie es die Bediensteten der Vom Brandmeldealarm über einen Ver- Nachbarhaus mit dem Wirtschaftsgebäu- Berufsfeuerwehr tun. So verbrachten die kehrsunfall bis hin zum Pkw-Brand waren de, mußte vor der enormen Hitzeentwick- Jugendlichen vom Samstagmorgen bis viele Szenarien vorbereitet. lung sowie dem Funkenflug geschützt wer- zum Sonntagmorgen ihre Zeit im und ums So musste zum Beispiel auf dem Spiel- den. Erschwerend kam noch ein starker Feuerwehrgerätehaus. Zuerst wurde die platz in Reubach ein Müllcontainerbrand Wind hinzu, der die Funken rund 100 Me- Fahrzeugzuteilung vorgenommen. Danach gelöscht werden. Hierfür wurde eine Pum- ter weit trug. Daher wurden immer wieder war der ganze Tag ausgefüllt mit Theorie- pe am Feuerlöschteich in Stellung ge- Kontrollgänge unternommen, um einen unterricht, Sport, Fahrzeugpflege, Erste- bracht, um von dort die Wasserversorgung weiteren Brandherd zu verhindern. Hilfe-Ausbildung, Freizeit, Nachtruhe so- zur Brandstelle sicherzustellen. Zusätzlich Glücklicherweise konnte das Nachbarge- wie den üblichen Mahlzeiten. wurde die Wasserversorgung vom Tank- bäude gerettet werden, lediglich eine löschfahrzeug aus sichergestellt. Mit ins- Fensterscheibe zersprang durch die enor- gesamt fünf C-Rohren wurde das Feuer me Hitze. Nach den Löscharbeiten konnte schnell abgelöscht. Nachdem der letzte das noch übrig gebliebene Dach mit Hilfe Einsatz am Sonntagmorgen abgearbeitet eines Baggers geöffnet werden, um die war, wurde noch zusammen gefrühstückt letzten Glutnester abzulöschen. Die und anschließend der 24-Stundendienst Löscharbeiten dauerten bis Mitternacht, beendet. Weitere Bilder im Internet unter die anschließende Brandwache noch die www.ffw-rotamsee.de. ganze Nacht. Die Brandursache war ver- mutlich ein überhitztes Ofenrohr in einer Brand eines Wohnhauses Wohnung im Erdgeschoss. in Oberwinden Einige Bewohner konnten bei Verwandten unterkommen für drei Personen wurde Keine Rettung mehr gab es für ein Wohn- eine Unterkunft gefunden. Mittlerweile ha- haus in Niederwinden, das am 5. Februar ben einige Bewohner mit Hilfe der Ge- 2011 vollständig den Flammen zum Opfer meindeverwaltung eine neue Wohnung fiel. Beim Eintreffen der Feuerwehr Rot am gefunden. Aus Teilen der Bevölkerung wur- See, kurz nach 19.00 Uhr, stand der Dach- den mit Möbelspenden geholfen.

Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. | 29 Freiwillige Feuerwehr

Die ersten Schritte der Ehrungen für die „Urgesteine“ ­Umstrukturierung sind gemacht der Kirchberger Wehr Alarm- und Ausrückeordnung Anlässlich der Hauptversammlung der Frei- mit einem Tagesalarmzug willigen Feuerwehr Kirchberg an der Jagst neu aufgestellt. im März diesen Jahres wurde durch Kreis- Bereits im Jahr 2009 wurde bei der Freiwilli- brandmeister Werner Vogel, das nunmehr gen Feuerwehr Kirchberg zur Sicherstellung über 40-jährige Engagement im aktiven der Tagesalarmierung ein sogenannter Ta- Feuerwehrsdienst von Kommandant Ger- gesalarmzug gebildet. Diesem Zug gehören hard Stahl, mit der Verleihung des Feuer- Feuerwehrfrauen und -männer aller Abtei- wehrehrenzeichens in Gold angemessen lungen an, welche auch tagsüber in Kirch- gewürdigt. Während dieser 40-jährigen berg vor Ort sind und für Einsätze innerhalb Dienstzeit war und ist der Hauptbrandmeis- der vorgegebenen Ausrückezeiten zur Verfü- ter stets in verantwortungsvollen Positio- gung stehen. Zu den übrigen Zeiten werden nen, sei es als Abteilungskommandant­ der Kreisbrandmeister Werner Vogel mit Kommandant bei den Alarmierungen die bisherigen Struk- Abteilung Gaggstatt oder nunmehr seit be- Gerhard Stahl, Oberlöschmeister Hermann Drexel turen der einzelnen Abteilungen in Anspruch reits 14 Jahren als Gesamtkommandant, und Bürgermeister Stefan Ohr. genommen. Im vergangenen Jahr erfolgte an vorderster Front bei der Feuerwehr nun bei den regelmäßig abgehaltenen Kirchberg tatkräftig im Einsatz. Übungen, abteilungsübergreifend, die Integ- Für 125 Jahre Schlagkraft in der Feuerwehr ration dieses Tagesalarmzuges. Kirchberg stehen gemeinsam die Feuer- Gleichzeitig wurde in Abstimmung mit den wehrangehörigen Jürgen Baierlein, Thomas jeweiligen Abteilungen die Alarm- und Ausrü- Blumenstock, Eugen Drexel, Dieter Mar- ckeordnung neu aufgestellt und akribisch, quardt und Jürgen Stahl. Ihnen wurde in der wie auch sehr zeitaufwendig von Alexander Hauptversammlung das Feuerwehrehren- Müller und Jürgen Köhnlein in das EDV-Sys- zeichen in Silber für 25-jährige aktive tem CAT der Leitstelle Schwäbisch Hall ein- Dienstzeit in der Feuerwehr verliehen. gepflegt. Somit steht nunmehr die Alarmie- Gleichwohl sprach Bürgermeister Stefan rung der Feuerwehr Kirchberg auf gesicher- Ohr den Geehrten Dank und Anerkennung ten neuen Füssen. für die geleisteten Dienste zum Wohle der Eine wesentliche Verbesserung der Schlag- Allgemeinheit aus und überreichte Ihnen Die für 25 Jahre Feuerwehrdienst Geehrten und kraft erfolgt im Sommer diesen Jahres mit ein Präsent samt Urkunde der Stadt Kirch- Alexander Müller (3. v. r.). der Indienststellung eines Hilfeleistungs- berg/Jagst. Löschgruppenfahrzeuges (HLF 10/6) bei Bei dieser Anerkennung für langjährige durch Kreisbrandmeister Vogel mit der Ver- der Hauptabteilung Kirchberg. Dieses HLF Dienste in der Feuerwehr Kirchberg war es leihung der Ehrennadel der Kreisjugend- 10/6 wird das inzwischen doch sehr in die Bürgermeister Ohr und Kommandant Stahl feuerwehr Schwäbisch Hall hohe Anerken- Jahre gekommene Löschgruppenfahrzeug 8 ein Anliegen, Oberlöschmeister Hermann nung. ersetzen und in Sachen technische Ausstat- Drexel, welcher nach inzwischen 47 Dienst- Hierbei hob der Kreisbrandmeister, das gro- tung natürlich eine ganz erhebliche Aufwer- jahren, altersbedingt aus dem aktiven Feu- ße Engagement von Alexander Müller als tung bringen. Die offizielle Fahrzeugüberga- erwehrdienst der Abteilung Hornberg aus- Betreuer der Jugendfeuerwehr Kirchberg be wird voraussichtlich im Herbst 2011 mit scheidet, ganz besonders für sein ehren- hervor. In den über 15 Jahren seiner Be- einem „Tag bei der Feuerwehr Kirchberg“ amtliches, uneigennütziges sowie stets vor- treuertätigkeit hat er mit seinem hohen über die Bühne gehen. Einzelheiten hierzu bildliches Engagement zum Wohle der Fachwissen und seinem unermüdlichen werden wir natürlich rechtzeitig bekannt ge- Allgemeinheit zu danken und dies in Form Einsatz für die Belange der Jugendfeuer- ben. Über die Details zu unserem neuen einer Urkunde sowie einem Präsent zum wehr Kirchberg zur überaus positiven Entwi- HLF 10/6 berichten wir selbstverständlich Ausdruck zu bringen. ckelung und dem heutigen Stand der Ju- in der nächsten Ausgabe von „Ihre Feuer- Die Verdienste von Brandmeister Alexander gendarbeit innerhalb der Feuerwehr Kirch- wehren im Landkreis Schwäbisch Hall“. Müller um die Jugendfeuerwehr fanden berg maßgeblich mit beigetragen.

30 | Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Freiwillige Feuerwehr Kirchberg an der Jagst

Erfolgreicher Start ins Jahr 2011 der Jugendfeuerwehr Kirchberg Am Samstag, 19. März 2011, um 13.00 Uhr wurde es ernst für die Jungen und Mädchen der Kirchberger Jugendfeuer- wehr. Zur Erlangung des Abzeichens „Ju- gendflamme der Deutschen Jugendfeuer- wehr“ unterzogen sie sich im Schlosshof von Kirchberg den strengen Blicken der Prüfer Nadine Engelhardt und Stefan Ebert. Ganz souverän haben die Jugendlichen dabei die ihnen gestellten Aufgaben ge- löst und die Prüfungen für das Abzeichen bestanden. Ganz nebenbei haben sie da- bei so manchen Bürger unserer Stadt, wel- che als Zuschauer gekommen waren, Das Abzeichen Jugendflamme Stufe I erwarben: Sam Adam-Smith und Patrick Falkenberger. Das Abzei- durchaus positiv überrascht. chen Jugendflamme Stufe II: Michael Baumann, Nathalie Baumann, Daniel Falkenberger, Andreas Haag, Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle Jan Halbauer, Daniel Kreißl, Fabian Layher, Marc Raubacher, Dorothee Stahl und Tobias Stoll. Die höchs- von den Aktiven der Feuerwehr Kirchberg. te Stufe der Jugendflamme erwarben Viktor Quint, Tobias Walk und Marcus Zanzinger.

Freiwillige Feuerwehr Bühlerzell

Löschverband Oberes Bühlertal übt gemeinsam

Zur gegenseitigen Unterstützung unter den Nachbargemeinden Obersontheim, Bühlertann und Bühlerzell wurde bereits im Jahr 1985 der Löschverband Oberes Bühlertal gegründet. Seither wird regel- mäßig gemeinsam geübt. In diesem Jahr galt es, übungsbedingt zu einem Verkehrsunfall an der Mangolds- häuser Kreuzung auf der Gemarkung Bühlerzell auszurücken. Ein Pkw war über die Kreuzung gerast und auf einen Baum geprallt, ein zwei- ter wurde seitlich getroffen, hatte sich überschlagen und lag im Straßengra- ben. Unglücklicherweise musste auch noch ein großer Traktor ausweichen und kam erst auf dem Unfallfahrzeug zum Stehen. ausreichend Einsatzkräfte zur Verfügung. Nachbesprechung zogen die drei Kom- Alarmiert wurde die Feuerwehr Bühlerzell Aus beiden Unfallautos mussten die ein- mandanten einstimmig und zufrieden und zur Verstärkung je ein Fahrzeug aus geklemmten Fahrer befreit und gerettet das Fazit: „Die Zusammenarbeit funktio- Bühlertann und Obersontheim. Damit werden. Diese Einsatzlage forderte den niert sehr gut, gemeinsam sind wir gerüs- standen dann drei Rettungssätze und Rettern mit ihrer Technik alles ab. In der tet und schlagkräftig!“

Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. | 31 Freiwillige Feuerwehr Ilshofen

Übung Zug 3 – PKW auf Dach Wochenende auf dem Truppenübungsplatz Am 20. Oktober 2010 wurde eine Übung vom dritten Zug in der Rettung von verunfall- Vom 22. bis 25. Oktober 2010 konnten die ten Personen aus einem PKW geschult, un- Feuerwehrleute in Stetten am kalten Markt ter der Leitung von Joachim Völgel von der auf dem Truppenübungsplatz der Bundes- Feuerwehr Schwäbisch Hall. wehr ihr Können zeigen. Die Feuerwehren Die Lage: Ein PKW blieb nach einem Unfall des Landkreises Schwäbisch Hall hatten auf dem Dach liegen. Es wurden mehrere dort die Möglichkeit, den Ernstfall zu üben Rettungsmöglichkeiten angesprochen und und sich weiterzubilden. Das Material der Ausrüstung wurde bis an anschließend Schritt für Schritt umgesetzt. Nach dreistündiger Anfahrt waren wir am ihre Grenzen belastet und hielt zum Teil Bei dieser Übung ging es nicht um die Ziel und konnten unsere Quartiere beziehen. nicht stand. Schnelligkeit sondern um die vielen Möglich- Je Gruppe stand ein Zimmer mit zwölf Bet- – Staubexplosion in einem Holzbetrieb, mit keiten um so eine Rettung durchzuführen. ten zur Verfügung. Nach dem Abendessen vier vermissten Personen. Die Feuerwehrkameraden haben an diesem ging es bereits mit der ersten Alarmübung – Brand in einer Tiefgarage mit eingeschlos- Übungsabend mit viel Interesse mitgearbei- los. Zwei Löschgruppen hatten die Aufgabe, senen Personen. tet. Dabei konnten sie die Einsetzbarkeit der mehrere vermisste Personen in stark ver- – Gasexplosion im Trümmerhaus – Gerätschaft testen. Die Feuerwehr Ilshofen rauchtem Gebäude (hier mussten die Kame- sechs Personen verschüttet. bedankt sich bei dem Autohaus Rössler für raden ihren Orientierungssinn unter Beweis Diese Aufgabe musste von fünf Löschgrup- das bereitgestellte Auto. stellen) zu retten. pen bewältigt werden. Die nächste Einsatzübung stellte einen Nach jeder Übung wurden durch Kreisbrand- PKW-Brand mit vermissten Personen dar. meister Jürgen Mors die Abläufe und das Den Brand des PKWs hatte der Angriffstrupp Handeln nochmals analysiert. schnell unter Kontrolle. Die Personensuche Zum Schluss unserer Wochenendausbil- dauerte etwas länger, da eine Person in ei- dung bekamen wir die Aufgabe, mehrere nem Kanal gestürzt war und dieser mit ei- Personen aus einem stark verrauchten Psy- nem Kanaldeckel halb verschlossen war. chotherapiezentrum zu retten. Nach Auffinden der Person wurde diese mit Alle Übungen wurden von den Ausbildern einer Crash-Rettung gerettet. Eine weitere U. Hartmann, R. Degen, D. Miermeister, Übung war eine mutwillig ausgelöste Brand- K. Bauer und J. Lutz der Feuerwehr Schwä- meldeanlage durch drei betrunkene Perso- bisch Hall vorbereitet. nen. Um zwei Uhr in der Nacht konnten wir Es war ein rundum gelungenes und lehrrei- uns in unsere wohlverdiente Nachtruhe be- ches Wochenende für die nachfolgend auf- geben. geführten Feuerwehrkameraden: Bereits nach dem Frühstück am nächsten Wolpertshausen: St. Weihbrecht, Morgen ging das Übungsprogramm, wie Vellberg: M. Hilpert, B. Groh, D. Groh, folgt, weiter: C. Dürr, – Temperaturgewöhnung im Brandhaus bei Ilshofen: T. Gmach, S. Gehring, M. Ebert, H. zirka 650 bis 800 °C. Häfner Die Kameraden schützten sich mit Atem- Hermann Häfner schutzgeräten und persönlicher Schutz- ausrüstung gegen die starke Hitze.

Übung: Arbeitsunfall nach Das erste eintreffende Fahrzeug war das lung gebracht. Nachdem die Rolle dann Kabelbrand/Stromausfall der Führungsgruppe. Anhand der Melder- noch entsprechend mit Unterbaumaterial gruppe wurde das Coillager als Schadens­ gesichert wurde, konnte die verletzte Per- Der 3. Zug der Freiwilligen Feuerwehr Ils- ort festgestellt. Die Einsatzleitung dele- son befreit und dem DRK übergeben wer- hofen hat am 21. März 2011 um 20:05 gierte daraufhin die nachrückenden Fahr- den. Uhr eine Alarmübung auf dem Firmenge- zeuge zur hinteren Wendeplatte in Bereit- Bei einer anschließenden Besichtigung lände der Fa. Maas in Eckartshausen schaft und stellte die Brandmeldeanlage der Werkshallen konnten die Kameraden durchgeführt. Simuliert wurde ein Arbeits- zurück. Nach der Ersterkundung war einen Einblick in den Maschinenpark er- unfall mit einem Lastkran und einer einge- schnell klar, die Rollen können nicht ohne halten. Bei einer gemeinsamen Vesper klemmten Person. Hilfsmittel vom Fuß von Herr Strohpuppe klang der Übungsabend dann aus. Der Lastkran geriet nach einem Kabel- angehoben werden. brand und einem daraus resultierenden Die Rollen müssen also irgendwie angeho- Stromausfall ins Schlingern und hatte die ben und die eingeklemmte Person befreit bereits gestapelten Blechrollen (Coils) werden. Da durch den Kabelbrand/Kurz- zum Einsturz gebracht. Der Kollege, der schluss in der Halle kein Licht vorhanden diesen Arbeitsunfall beobachtete, betätig- war, wurde zunächst von einem Trupp die te einen der Handdruckmelder der Brand- Einsatzstelle ausgeleuchtet. Außerdem meldeanlage. ein Feuerwehrmann zur Betreuung von Mit dem Stichwort Brandmeldeanlage Fa. Herr Strohpuppe eingesetzt. Nach kurzer Maas Eckartshausen wurde darauf der 3. Beratung der Einsatzleitung wurden dann Zug zur Alarmübung über Funkmeldeemp- zunächst eine, dann eine zweite Hydrau- fänger gerufen. lik-Hebeeinrichtung (Büffelwinde) in Stel-

32 | Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Freiwillige Feuerwehr ObersontheimFreiwillige Feuerwehr Rosengarten

Zusammenlegung der Feuerwehr- der Feuerwehr Obersontheim sich zu die- abteilungen in Obersontheim3. Juli 2009, 17:18 semUhr: Thema fortbilden. bühl. Die FF Rosengarten war mit vier Fahrzeugen und 23 Einsatzkräften für zir- Hochwasser ka drei Stunden vor Ort. Hauptaufgaben Im Zuge des Feuerwehrbedarfsplanes hat Verkehrsunfall Schlossstraße die GemeindeverwaltungNach Obersontheim einem kurzen die aber kräftigen Un- waren die Sicherung der Gebäude gegen Situation der Gesamtwehrwetter durchleuchtet. am späten In EineFreitagnachmittag Gruppe Jugendlicher war am Abend des eindringendes Wasser, die Beseitigung Obersontheim existierenstieg zur derZeit Wasserpegel drei Ge- 4. des März Dendelbaches 2011 mit dem Auto in einer Wohn- des in die Keller gelaufenen Wassers so- wie die Reinigung der Straßen nachdem Übung „Absturzsicherung“. rätehäuser: In Obersontheimso schnell (LF 20/10, an, dass TLF diesersiedlung binnen von derkurzer Straße abgekommen und 8/18, TSF und MTW), MittelfischachZeit über seine (LF Ufer 8) trat.gegen Die eine Folge Gartenmauer waren geprallt. Der Fahrer der Wasserpegel gesunken und der und Oberfischach (LF überflutete8). Die Mannschafts Straßen- unddes Keller Wagens im Bereichwurde dabei eingeklemmt und Dendelbach wieder in seinem ursprüng- stärken der Abteilungen,Ziegelmühle wie auch deren und Al - Dendelbach/Renken-musste von der Feuerwehr aus seinem Wa- lichen Bachbett floss. tersstrukturen und die Tagesverfügbarkeiten gen befreit werden. Schwer verletzt wurde er wurden bewertet. Auch dieBrand Entfernungen eines landwirtschaftlichen der ins Krankenhaus eingeliefert.zung erhielten Die weiteren die Einsatzkräfte auch von ten Gebäude. Allerdings war der Einsatz Ortschaften zu den einzelnenAnwesens Feuerwehrma- Insassen des Wagens konntenzahlreichen sich engagierten selbst Bürgerinnen und für die Kräfte der FF Rosengarten zu die- gazinen für die Anfahrtszeit und den einzu- befreien und wurden mitBürgern leichteren des RosengartenerVerlet- Ortsteils. sem Zeitpunkt noch nicht vorbei. Die nach haltenden Hilfsfristen habenVermutlich eine große beim Rol - Häckselnzungen dem von Rettungsdienst Gras Was übergeben. sich den Einsatzkräften vor Ort bot den Löschmaßnahmen eingeleiteten Auf- le gespielt. schlug ein Stück Metall oder ein Stein war ein Szenario, das man in diesem räumarbeiten zogen sich bis in den späten Funken und brachte so das Gras zu glim- Ausmaß noch nicht oft zu sehen bekam. Nachmittag hin. Trauriges Resultat dieses Bei der Auswertung wurde deutlich, dass die Zimmerbrand in Herlebach Tagesverfügbarkeit der Abteilungenmen. Aus indiesem Mittel - Glimmen entwickelte Die Stallscheune, in der neben Stroh und Unglückes war, dass für zehn Kühe jede fischach und Oberfischachsich in der nicht Nacht ausrei zum- Am 8. August12. März 2009 2011 ein umHeu 5.00 18 Uhr Kühe, morgens neun Hasen und mehrere Hilfe zu spät kam. Sie verbrannten in den chend ist und auch in Großbrand,absehbarer Zukunftder die gesamtewurden dieFF AbteilungenRosen- landwirtschaftliche Obersontheim und Nutzfahrzeuge unter- Flammen. Außerdem fielen dem Feuer Verkehrsunfall in der Schlossstraße. keine Verstärkung der Mannschaftsstärkegarten auf den Plan in rief.Oberfischach zu einemgebracht Zimmerbrand waren, imstand komplett in Voll- die komplette Scheune sowie eine land- ausreichender Anzahl zu erwarten ist. Teilort Herlebach alarmiert. Ein Zimmer in Die Gemeindeverwaltung hat deshalb vorge- einem Mehrfamilienhaus war in Brand gera- schlagen, alle drei Abteilungen im Gerä- ten. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das tehaus in Obersontheim zusammen zu le- Gebäude bereits vollständig verraucht. Meh- gen, was aufgrund des Alters der Fahrzeuge rere Atemschutztrupps waren im Innenan- in Mittel- und Oberfischach in absehbarer griff im Einsatz. Der Bewohner wurde mit ei- Zeit sein sollte. Nicht zuletzt auch deshalb, ner Rauchvergiftung ins Krankenhaus einge- um die Abteilung Obersontheim – die zwar liefert. momentan die Tagesverfügbarkeit noch er- reicht – in Zukunft zu stärken. Es wurde Scheunenbrand in Rappoltshofen dann vereinbart die Zusammenlegung An- fang 2013 nach einem bis dahin langsamen Am Abend des 28. März 2011 war im Teilort Scheunenbrand in Rappoltshofen. Zusammenwachsen zu vollziehen. Rappoltshofen eine Feldscheune in Brand geraten. Übung „Absturzsicherung“ Beim Eintreffen der Kräfte befand sich diese Gegen 1.30 Uhr wurdebereits das im Feuer Vollbrand. vom Beibrand. Beginn derDie Löscharsofort - eingeleiteten Lösch- wirtschaftliche Zugmaschine zum Opfer. maßnahmen konnten dennoch nicht ver- Auf Anregung der Firma BesitzerKärcher fanddes imAnwesens Ok- beiten in stürzteSanzenbach die Scheune dann ein. Da- Zum ersten Mal zum Einsatz kam bei die- entdeckt, der umgehend die Feuerwehr hindern, dass das Gebäude bis auf seine sem Brand auch der neu in Dienst ge- tober 2010 erstmals eine Absturzsiche- durch konnten mehrere wertvolle landwirt- alarmierte. Diese war innerhalb kürzester Grundmauern niederbrannte. Das ganze stellte Mannschaftstransportwagen der rungs-Übung im bestehenden Hochregalla- schaftliche Maschinen nicht mehr gerettet Zeit mit sieben Fahrzeugen, zwei Lösch- Ausmaß des Unglückes ließ sich aber erst FF Rosengarten. ger statt. Gemeinsam mit der Absturzsiche- werden, wodurch hoher Sachschaden ent- anhängern und 56 Einsatzkräften am Un- überblicken als der Morgen anbrach. Die Ein Dankeschön möchte die FF Rosen- rungs-Gruppe der Feuerwehr Gaildorf wurde stand. glücksort. Unterstützt wurden die Kame- Rauchschwaden hingen nicht nur über garten nicht nur den engagierten, helfen- die Personenrettung aus der Höhe geübt. Die Nachlöscharbeiten zogen sich über meh- radinnen und Kameraden der FF Rosen- Sanzenbach, sondern zogen sich das den Händen der Sanzenbacher Bürger- Auch im Hinblick auf ein weiteres, größeres rere Stunden, da auch große Mengen Stroh- garten dabei von Kräften der Feuerweh- ganze Kochertal entlang bis nach Otten- schaft aussprechen. Auch den Kamera- Hochregallager, welches sich im Bau befin- ren aus Hütten und Bibersfeld,ballen in derdie Scheunezu die- gelagertdorf. Löschwasserschläuche waren. Diese lagen im dinnen und Kameraden der Feuerwehr det, werden weitere Übungensem Zeitpunkt dieser gerade Art mussten auf dem einzeln Heimweg zerteilt ganzenund abgelöscht Ort verteilt wer- und erschöpfte Feu- sei ein Dank ausgesprochen für die gute JF Obersontheim, Helfertag am 8.10.2010. stattfinden, bzw. werdenvon einige einer KameradenVeranstaltung den. waren. Brandursache Unterstüt- warenerwehrleute zündelnde Kinder.saßen vor dem abgebrann- Zusammenarbeit bei diesem Einsatz. Jugendfeuerwehr Obersontheim Helfertag am 8. Oktober 2010 Am 8. Oktober 2010 beteiligte sich die Jugendfeuerwehr Obersont- heim und der Arbeiter-Samariterbund (ASB) des Landkreises Schwä- bisch Hall in Obersontheim an dem ausgerufenen Helfertag der „Blaulichtjugenden“ in Baden Württemberg. Als Objekt stellte Rek- tor Karl-Eugen Altdörfer die Schenk-Friedrich-Schule in Obersont- heim zur Verfügung. Angenommen wurde, dass ein Brand im Physik- raum ausgebrochen war und Schüler vermisst werden. Die Jugend- feuerwehr hatte die Aufgabe, die Schüler zu suchen und den Brand zu löschen. Bis die Rettungsteams eintrafen, wurde von der Schul- leitung das Gebäude geräumt. Die Schüler konnten dabei die Ju- gendfeuerwehr, den ASB und den Schulsanitätsdienst genau beob- achten. Da knapp die Hälfte der Jugendlichen aus der Jugendfeuer- wehr in diese Schule gehen, war die Aufregung auf allen Seiten groß. Nach kurzer Zeit waren die vier vermissten Schüler dem Sani- tätsdienst übergeben und die Löschwasserversorgung aufgebaut.

30 Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. | 33 Freiwillige Feuerwehr Vellberg

Alarmübung „Waldbrand“ wasserbehältern Talheim und dem Industrie- gebiet Datzenäcker. Auch wurde eine Am 21. Oktober 2010 heulten um 19.18 Uhr Schneise zwischen den Bäumen gesägt, um die Sirenen in der Gemeinde Vellberg. ein Übergreifen der Flammen zu verhindern. Angenommene Lage: Ein PKW hatte eine Tatkräftig wurden die Feuerwehrmänner von Waldlichtung in der Gemarkung Kreuzhalde Bürgermeisterin Ute Zoll unterstützt. Um in Brand gesetzt. sich ein Bild aus erster Hand über die Arbeit Die Aufgabe der Feuerwehr Vellberg bestand und den aktuellen Stand ihrer Feuerwehr zu nun darin, die Ausbreitung zu verhindern so- machen, schlüpfte sie in die Einsatzkleidung wie den Brandherd zu löschen. Die beiden der Feuerwehr. Sie wurde so als Truppfrau in Abteilungen aus Vellberg und Großaltdorf die Einsatzmannschaft eingefügt und be- bildeten zwei Einsatzabschnitte, die jeweils kämpfte das Feuer mit. Das Verlegen von unterschiedlich mit Wasser versorgt wurden. Schlauchleitungen und den Umgang mit Während die Abteilung Großaltdorf das Was- dem Strahlrohr meisterte sie vorbildlich. Bei den. Einzig die Kommunikation über Funk ser aus dem Aalenbach pumpte, wurden die der Feuerwehrmannschaft wurde das große kann und sollte noch optimiert werden. Ein Abteilung Vellberg von drei Pumpfässern Interesse sehr positiv aufgenommen. Dank gilt den Landwirten, die für solche Ein- ortsansässiger Landwirte versorgt. Diese Das Resümee nach Abschluss der Übung satzfälle ihre Pumpfässer zur Verfügung stel- saugten das Löschwasser aus den Lösch- war, dass keine größere Fehler gemacht wur- len. Kurt Lanzendorfer

Freiwillige Feuerwehr Gaildorf

150 Jahre Feuerwehr Gaildorf Am 8. Februar 1861 wurde das Statut der Feuerwehr Gaildorf durch die königlich würt- tembergische Kreisregierung genehmigt. Zuvor gab es zwar bereits Bestrebungen, eine Freiwillige Feuerwehr in Gaildorf einzu- richten, dies scheiterte allerdings aus Kos- tengründen, nachdem die hierfür notwendi- gen Geldmittel nicht zur Verfügung standen. Bei der im Jahre 1861 gebildeten Feuerwehr handelte es sich um eine Pflichtfeuerwehr. Jeder Einwohner im Alter vom 18. bis zum vollendeten 60. Lebensjahr war verpflichtet, Feuerwehrdienst zu leisten. Zum ersten Kommandanten der Feuerwehr Gaildorf wur- Begrenzung des Höchstalters auf 50 Le- auch schnell die Nachbargebäude in Brand. de am 17. August 1861 der Werkmeister Jo- bensjahre mit Wirkung zum 1. April 1928 Trotz Unterstützung aller Wehren des Um- hannes Stäbler gewählt. reduziert wurde. kreises, von Untergröningen bis Murrhardt, Nachdem 1863 eine Lokal-Feuerlöschord- Im Zuge des technischen Fortschritts wurde wurden 42 Haupt- und vier Nebengebäude nung erlassen wurde, welche die Vorschrif- im Jahre 1931 die erste Motorspritze ange- vollständig zerstört, sowie elf weitere Haupt- ten bei Ausbruch eines Brandes im Ort, schafft. Nach der Gemeindereform und der und Nebengebäude erheblich beschädigt. Alarm- und Feuerzeichen, Aufgaben der Feu- Eingliederung der ehemaligen Gemeinden 78 Familien wurden in dieser Winternacht erwehr und welche Pflichten dann jeder Ein- Ottendorf (1971), Unterrot (1972) und Euten- obdachlos. wohner hatte sowie das Verhalten bei Hilfe- dorf (1974) wurde die Freiwillige Feuerwehr Am 20. April 1945 wurden dann das leistungen bei Bränden in auswärtigen Or- Stadt Gaildorf gebildet und die bisherigen Pückler’sche Schloss, die Stadtkirche und ten oder bei Waldbränden beinhaltete, wur- Wehren als weitgehend selbstständige Ab- 26 weitere Gebäude durch Feuer vernichtet, de am 18. Oktober 1886 eine Freiwillige teilungen weitergeführt. nachdem der Brand durch kriegsbedingten Feuerwehr errichtet. Den bislang wohl schwersten Herausforde- Wasser- und Benzinmangel nicht bekämpft Wer 18 Jahre alt und persönlich tüchtig und rungen stand die Feuerwehr in den Jahren werden konnte. unbescholten war, konnte Mitglied der Feu- 1868 und 1945 gegenüber. So beim großen Die Freiwillige Feuerwehr Gaildorf feiert mit erwehr werden. Die Stadt bekam mit der Stadtbrand von Gaildorf: ihren vier Einsatzabteilungen und der Ju- Umwandlung von einer Pflicht- in eine Frei- Es war in der Nacht von Sonntag, dem 19. gendfeuerwehr das Jubiläum am Sonntag, willige Feuerwehr das Recht, eine Abgabe Januar 1868, auf Montag den 20. Januar den 18. September 2011, mit einem Rah- von denjenigen Einwohnern zu erheben, die 1868, als eine halbe Stunde vor Mitternacht menprogramm für jedermann. keinen Feuerwehrdienst leisteten. der Ruf „Feuer“ durch die Stadt hallte. Inner- Vorgesehen sind an diesem Tag: Die Zahl der Feuerwehrangehörigen stieg halb weniger Minuten war die Feuerwehr auf Leistungsschau der Feuerwehr auf dem Hal- nach der Umwandlung im Jahr 1886 von zu- dem Brandplatz in der heutigen Schulstra- lengelände und an der Körhalle. Fahrzeug- vor 158 auf 204. Im Jahr 1927 hatte die ße. Dort stand die Scheuer der Posthalterei schau, Oldtimertreffen und Blaulichtmeile. Feuerwehr eine Mannschaftsstärke von 150 Horn, dem heutigen Anwesen Spielwaren Heißausbildung im EnBW-Brandcontainer, Männern, welche durch Festsetzung des Ein- Maier, gefüllt mit Heu und Stroh, in Flam- Modellfahrzeugausstellung und Feuerlö- trittsalters auf das 20. Lebensjahr und einer men. Durch den geringen Abstand gerieten scherübungen.

34 | Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Freiwillige Feuerwehr Bühlertann

„Erste Hilfe“ – Dabei konnten die Zuschauer hautnah tin Machold für zehn Jahre aktiven Feuer- Unterweisung durch das DRK miterleben, wie ein Feuerwehrtrupp rasch wehrdienst geehrt. Herbert Werkmann die Wasserversorgung über nahegelegene wurde für 25 Jahre aktiven Dienst mit dem An einem Dienstabend fand in diesem Hydranten aufbaute, während ein anderer Silbernen Ehrenkreuz ausgezeichnet und Jahr wieder eine Unterrichtseinheit zum Trupp mit Atemschutzgeräten und mit Hil- im Anschluss gemeinsam mit seinem Ka- Thema „Erste Hilfe“ statt. fe aufgebauter Leitern nach vermissten meraden Wolfgang Lang vom Oberlösch- Durchgeführt wurde die Veranstaltung Personen auf dem Dach und im Gebäude meister zum Brandmeister befördert. Eine wieder von Steffen Wiegandt, Bereit- der Bühlertalhalle suchte. Nach rund zwölf Beförderung vom Löschmeister zum Ober- schaftsleiter des DRK Bühlertal, mit der Minuten wurde die erste vermisste Person löschmeister wurde Günther Schimmele Unterstützung seines Teams. Nach einer dem Deutschen Roten Kreuz unter Lei- zuteil. allgemeinen Unterweisung, ging es in vier tung von Bereitschaftsdienstleiter Steffen Aus dem aktiven Feuerwehrdienst verab- Gruppen um folgende Themenbereiche: Wiegandt übergeben. Kreisbrandmeister schiedeten Kommandant Josef Mütsch, So konnte man… Jürgen Mors zeigte sich mit der erbrach- sein Stellvertreter Markus Schirle und Bür- – an einer Übungspuppe die richtige ten Leistung unserer Feuerwehrleute in germeister Dambacher die Feuerwehr- Herz-Lungen-Wiederbelebung … diesem Jahr sehr zufrieden. männer Eugen Hald, Manfred Staudacker – die neue stabile Seitenlage … Bei der anschließenden Hauptversamm- und Sascha Link. Sie bedankten sich bei – das Anlegen von Verbänden an Wunden lung blickten Kommandant Josef Mütsch ihnen für ihren jahrzehntelangen Dienst in und abgetrennten Gliedern … und Schriftführer bzw. Pressewart Klaus der Feuerwehr Bühlertann und ihre Ein- – die Sicherung eines Patienten Beißwenger in ihren Berichten, auf ein eher satzbereitschaft zum Wohle der Bürgerin- auf der Krankentrage ruhiges Einsatzjahr zurück. Acht Einsätze nen und Bürger der Gemeinde Bühler- … üben. fielen im vergangenen Berichtsjahr an. tann. Mit dieser alljährlichen Übungseinheit In seinen Ausführungen belegte Kreis- werden die „Erste-Hilfe-Sofortmaßnah- brandmeister Jürgen Mors erneut den gu- „Silber-Kameraden“ besichtigten men“ in der Feuerwehr gewährleistet. ten Ausbildungsstand und die optimale die Flughafenfeuerwehr Ausstattung der Bühlertanner Feuerwehr. Hauptübung / Hauptversammlung Die Feuerwehr Bühlertann besteht derzeit Die Teilnehmer, die im Sommer 2010 das aus 45 Frauen und Männern, 23 Mitglie- Leistungsabzeichen in Silber erfolgreich Traditionell fand die Hauptübung der Frei- der sind in der Jugendfeuerwehr aktiv, die errangen, besichtigten als Belohnung willigen Feuerwehr Bühlertann mit an- Altersabteilung besteht aus zwölf Mitglie- kürzlich zusammen mit ihren Familienan- schließender Hauptversammlung gleich- dern. Dass sich die Jugendabteilung der gehörigen die Flughafenfeuerwehr in zeitig zum Kirchweihmarkt statt. Bei einer Bühlertanner Feuerwehr weiterhin sehr . ersten Hauptübung konnte sich Bürger- gut entwickelt, konnte man dem Bericht Vor Ort konnte sich die Gruppe ein Bild meister Michael Dambacher von der des Jugendfeuerwehrwarts Herbert Werk- von der Feuerwache und den imposanten Schlagkraft seiner Feuerwehrtruppe ei- mann entnehmen. Löschfahrzeugen des Flughafens machen. nen guten Eindruck verschaffen. In seiner ersten Ansprache als neuer Bür- Durch einen Mitarbeiter der Feuerwehr Ein Flachdachbrand mit Menschenrettung germeister hob Michael Dambacher die wurde den Bühlertannern die Feuerwache von der Bühlertalhalle: Das war die gute Kameradschaft und die hervorragen- und die Gerätschaften gezeigt und teilwei- Übungsaufgabe, der sich die Bühlertan- de Zusammenarbeit unter den Feuerwehr- se demonstriert. Die Wehr hat 76 Feuer- ner Feuerwehrleute in diesem Jahr stellen angehörigen hervor. wehrangehörige. mussten. Trotz des schlechten Wetters wa- Gleichermaßen ermutigte Dambacher die ren viele Zuschauer zur Bühlertalhalle ge- Mitglieder der Jugendfeuerwehr, sich wei- kommen, um ihre Feuerwehr im Übungs- terhin aktiv im Feuerwehrdienst einzubrin- einsatz zu erleben. gen. In ihren anschließenden Grußworten wür- digten Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzen- der Waldemar Kurr, der Obmann der Seni- oren, Gerhard Braun, und der stellvertre- tende Kreisjugendfeuerwehrwart Markus Vogt die hervorragende Arbeit der Bühler- tanner Feuerwehr. Im Anschluss wurden Karsten Knecht, An- dreas Schneider, Stefan Häfele und Mar-

Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. | 35 Freiwillige Feuerwehr Frankenhardt

10 Jahre Jugendfeuerwehr Frankenhardt – Hauptübung: ein Rückblick auf eine stets ereignisreiche Zeit Brand bei der Firma Abel Pianoparts in Honhardt Seit nunmehr zehn Jahren besteht in der Gemeinde Frankenhardt Zur Hauptübung am 4. April 2011 wurde die Feuerwehr Franken- eine Jugendfeuerwehr. Nach einer langen und ausführlichen Pla- hardt mit den Abteilungen Honhardt, Gründelhardt und Oberspelt­ nungsphase beschloss der Ausschuss der Freiwilligen Feuerwehr ach über Funkmeldeempfänger und Sirene um 19.00 Uhr alarmiert. Frankenhardt am 16. Mai 2001 die Gründung einer Jugendfeuer- Bei der Übung im Gewerbegebiet Riedwasen in Honhardt wurde bei wehr. Ziel der Gründung war es, Jugendliche für die Feuerwehrar- der Firma Abel Pianoparts ein Brand in der Lackaufbewahrung mit beit zu begeistern. insgesamt neun Vermissten angenommen. Im Sommer 2001 war es dann so weit. Eine Gruppe Betreuer emp- Bereits auf der Anfahrt wurde mitgeteilt, dass sich noch mehrere fing an einem Mittwochabend im Gründelhardter Feuerwehrgerä- Arbeiter im Firmengebäude befinden. Die zuerst eintreffende Abtei- tehaus die ersten zirka 20 interessierten Jugendlichen zu einer In- lung Honhardt drang sofort unter Atemschutz ins Gebäude vor und formationsveranstaltung. Dort wurde beschlossen, dass die Übun- leitete die Rettung der Arbeiter ein. Schon kurz darauf traf die Abtei- gen der Jugendfeuerwehr samstagnachmittags jeweils um 14.00 lung Oberspeltach ein, die eine zweite Löschwasserversorgung zum Uhr stattfinden. Seitdem lernen Jugendliche im Alter von acht bis Übungsgebäude aufbaute. Zur Riegelstellung zwischen der Firmen- 18 Jahren den Umgang mit den unterschiedlichen Feuerwehrgerät- halle und einem angrenzenden Wohngebäude kam unter anderem schaften, wie man einen erfolgreichen Löschangriff durchführt, na- die Anhängeleiter der Abteilung Gründelhardt zum Einsatz. Das türlich soziale Kompetenz im Umgang mit anderen und vieles mehr. Deutsche Rote Kreuz übernahm mit der Bereitschaft Frankenhardt Zu den Aktivitäten gehören seit nunmehr zehn Jahren auch Sport sowie der schnellen Eingreifgruppe (SEG) Crailsheim, die mit vier und Spiel, Ausflüge und zwei Zeltlager im Sommer. Wichtig für das Fahrzeugen anrückte, die Versorgung der geretteten Personen. Betreuerteam war und ist die Teilnahme an den Veranstaltungen Um die neun Vermissten aus dem stark verrauchten Gebäude zu der Kreisjugendfeuerwehr. So fand zum Beispiel am 2. Oktober retten, wurden bis zu drei Trupps gleichzeitig unter Atemschutz ein- 2010 der Leistungsmarsch der Jugendfeuerwehren in Franken- gesetzt. hardt statt. Kommandant Erich Leyh bedankte sich bei der Übungsbesprechung Sehr erfreulich für die Jugendfeuerwehr Frankenhardt ist, dass vie- vor allem beim gesamten DRK und bei allen anderen Beteiligten. le ehemalig aktive Mitglieder mit ihrem 18. Lebensjahr in die aktive Erich Leyh lobte außerdem die gute Zusammenarbeit zwischen der Wehr übergetreten sind. Feuerwehr und dem Deutschen Roten Kreuz. Ein großes Lob ging Zurzeit besteht die Jugendfeuerwehr Frankenhardt aus 15 Jugend- abschließend auch an den stellvertretenden Abteilungskomman- lichen und hat ihr zehnjähriges Bestehen am 1. Mai 2011 in Grün- danten von Honhardt, Jürgen Volland, der die Einsatzleitung über- delhardt mit einer Schauübung gefeiert. Christian Langer nahm. René Mebus

Hauptübung – erste Atemschutztrupps.

Informationsveranstaltung Mai 2001.

36 | Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Freiwillige Feuerwehr Wallhausen

Doppeljubiläum ses, wie Zeltlager und Walter-Klenk-Pokal runden das Jahr ab. Am 9. April konnte im Feuerwehrmagazin Bürgermeisterin Behr beglückwünschte in in Wallhausen ein doppeltes Jubiläum ge- Ihrem Grußwort beide Abteilungen und feiert werden. Zehn Jahre Altersabteilung übergab jeweils Urkunden der Gemeinde und elf Jahre Jugendfeuerwehr. Gesamt- zu den Jubiläen. Die Gründungsmitglieder feuerwehrkommandant Wilfried Gutmann, der Altersabteilung erhielten eine Flasche der durch den Abend führte, konnte zahl- Wein und das Betreuerteam der Jugend- reiche Gäste begrüßen. Eugen Traub, Lei- feuerwehr je einen Kinogutschein. ter der Altersabteilung hielt in einerFreiwillige launi- Pfarrer Feuerwehr Steinbach gedachte Satteldorf in der Toten- gen Rede Rückblick über die Ereignisse ehrung den bereits verstorbenen Mitglie- und Aktivitäten in den zehn Jahren seit dern der Altersabteilung. Gründung der Altersabteilung Wallhau- Altbürgermeister Peter Dietz, in dessen sen.Richtfest So konnte die Veranstaltung bei- Amtszeit die Gründung der beiden Abtei- spielsweiseam zentralen mit demFeuerwehrmagazin eigenen Grillwagen, lungen fiel, würdigte in seinem Grußwort der von den Mitgliedern der Altersabtei- die geleistete Arbeit in beiden Abteilun- lungBei schönemin 140 Arbeitsstunden Wetter fand amselbst Donners- gebaut gen. Weitere Grußworte sprachen Nadine wurde,tag, 18. bewirtet Juni 2009, werden. das Richtfest am zen- Engelhardt, Kreisjugendwartin und Albert Martinatralen Feuerwehrmagazin Hammel, Leiterin derzwischen Jugendfeu Sat-- Waldmann, stellvertretender Kreisbrand- erwehrteldorf brachteund Gröningen in ihrer Rede,statt. dieNeben mit Fotoszahl- meister sowie Martin Dasing, Abteilungs- unterlegtreichen warFeuerwehrkameradinnen zum Ausdruck, dass es nichtund kommandant des Musikzuges der FF Wall- immer-kameraden einfach aus ist, den in Abteilungender Jugendfeuer Sat-- hausen, der die Veranstaltung auch musi- wehr.teldorf Aber und dieGröningen Tatsache, sowie dass der seit Jugend- Grün- kalisch umrahmte. dungfeuerwehr vor elf unter Jahren der bereits Führung 14 Jugendliche des stell- Als Höhepunkt des Abends konnten einige invertretenden die aktiven AbteilungenFeuerwehrkommandanten wechseln konn- Mitglieder der Jugendfeuerwehr mit der tenThorsten beweist, Dietze wie (Kommandantwichtig die Jugend Hans vonund Leistungsspange ausgezeichnet werden. NachwuchsarbeitBerg stieß später in noch den Feuerwehrendazu), den Ab- ist. Als besondere Überraschung konnten Ge- Dieteilungskommandanten Wallhäuser Feuerwehrjugend Andreas Reichelt wird in samtwehrkommandant Gutmann und Bür- 14-tägigenund Gerd ÜbungenMoser bzw. auf stellvertretenderden Feuerwehr- germeisterin Behr der Jugendfeuerwehr dienstAbteilungskommandant vorbereitet, daneben Hans gehören Danier auch einen eigenen Jugendfeuerwehrwimpel Ausflüge,konnte Bürgermeister Spaß und Spiel Kurt zum Wackler Programm. auch überreichen. Der Wimpel zeigt auf der ei- MitKreisbrandmeister der jährlichen ChristbaumsammelaktiWerner Vogel sowie den- nen Seite das Jugendfeuerwehrabzeichen onVorsitzenden im Januar und des am Kreisfeuerwehrverban- Weihnachtsmarkt im und auf der anderen Seite das Gemeinde- Dezemberdes Werner wird Groß die Kasse begrüßen. der Jugendfeu Ebenso- wappen. Nach dem offiziellen Teil konnten erwehrkonnte erjährlich die am etwas Bau aufgefrischt.Beteiligten, allen Die noch einige Stunden in gemütlicher Run- Teilnahmevoran Architekt an Veranstaltungen Meyer-Deyle und des Inge-Krei- de verbracht werden. nieur Friedrich Schust sowie die Vertreter der Firmen Holzbau Bauer und Fuchs so- Den Richtspruch hielt der Zimmergeselle Ablauf und auf die Vorgeschichte zurück wie zahlreiche Gemeinde- und Ortschafts- Paul Dobler, vor kurzem erst Kammer- und stellte fest, wie wichtig eine ausführ- räte bzw. auch neugewählte und somit sieger und dritter Bundessieger gewor- liche und ausreichende Planungsphase künftige Gemeinde- und Ortschaftsräte den und Mitglied der Nationalmannschaft ist, damit dann die Maßnahme zügig und sowie weitere zahlreiche Bürgerinnen der deutschen Zimmerleute. Nach altem problemlos abgewickelt werden kann. und Bürger willkommen heißen. Brauch erhob er sein Glas auf den Das Gebäude spricht für sich und er In seiner Ansprache führte Bürgermeister Bauherrn, die Handwerker, den Architek- dankte allen Beteiligten für die sehr gute Kurt Wackler aus, dass nach einer kurzen ten, die Feuerwehr sowie auf alle Gäste Zusammenarbeit. Mit einem kurzen Ge- bisherigen Bauzeit von nur gut drei Mo- + + und weihte den Bau durch das Zer- dicht über die Geborgenheit,+ die ein Ge- + + + + +

naten bereits das Richtfest gefeiert wer- + + + schmettern des Glases Ausgezeichneterauf den Grund. bäude geben kann, hielt+ er fest, dass auch + den kann: Der bisherige Ablauf zeigt, + + Umrahmt wurde der RichtspruchStrom: durch eine funktionierende Feuerwehr+ in einer dass die Planung gut abgestimmt ist und die beiden Lieder „Nun danket alle Gott“ Gemeinde ihren Teil dazu+ beiträgt, dass die Abwicklung der Maßnahme gut läuft. und „Lob und Ehr sei Gott“, die die man sich sicher und geborgen fühlt. Erfreulicherweise kann nach dem jetzigen Anwesenden gemeinsamDie sangen. EBT erneutAnschließend Top-Lokalversorger an die Grußworte 2011 bestand Stand berichtet werden, dass man voll im Mit einem kurzen Grußwort blickte Gelegenheit, den Rohbau zu besichtigen Kostenrahmen liegt. Friedrich Schust auf den bisherigen und sich bei einem Vesper zu stärken. Die EBT bietet Strom und Services mit Qualitätssiegel: ausgezeichnete Beratung vor Ort, günstige Tarife und regionales Engagement für unsere Heimat. Die Elektrizitätswerke Hammerschmiede Gröningen im Braunsbach-Tullau GmbH (EBT) wurde erneut vom unabhängigen Energieverbraucherportal zum „Top-Lokalversorger 2011“ gekürt. Naturschutzgebiet Mittleres Jagsttal Herzlichen Dank an die Jury und an alle unsere Ein Besuch, der sich lohnt! Das technische Kulturdenkmal im Kunden, die mit Ihrer Entscheidung für die EBT romantischen Gronachtal ist immer ein schönes Ausflugziel. solche Angebote erst möglich machen. Wir beraten Sie gerne: Persönlich jeden Donnerstag von 10 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr oder unter: 0 79 06 / 94 06 13

Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. | 37

9 Freiwillige Feuerwehr Satteldorf

Zentrales Feuerwehrmagazin verbindet und erleichtert Arbeit

Gründung der Hauptabteilung der Frei- willigen Feuerwehr für die Ortschaften Satteldorf und Gröningen Anfang April 2011 fand im Schulungs- raum des Zentralen Feuerwehrmagazins (ZFM) die konstituierende Abteilungsver- sammlung der Hauptabteilung für die Ort- schaften Satteldorf und Gröningen statt. Feuerwehrkommandant Hans von Berg konnte neben insgesamt 45 Feuerwehrka- Der neue Hauptabteilungsausschuss mit Kommandant Hans von Berg (2. v. l.) und Bürgermeister Kurt meraden aus den bisherigen Abteilungen Wackler. Satteldorf und Gröningen mit Löschgrup- pen auch Bürgermeister Kurt Wackler be- Die Wahlen der Führungsmannschaft für grüßen. die neue Hauptabteilung brachte einen Mit dem Neubau des Zentralen Feuer- Stabwechsel. Mit deutlichem Ergebnis wehrmagazins ist die Feuerwehr räumlich wurde Hans Danier zum neuen Abteilungs- gut aufgestellt, führte Bürgermeister Kurt kommandanten gewählt. Auch seine bei- Wackler in seinem Grußwort aus. Weitere den Stellvertreter, Stefan Geschwandtner Beschaffungen, wie der große Rettungs- und Daniel Weiß, erhielten deutliche Er- satz stehen an, als nächster Schritt wird gebnisse. Dem Abteilungsausschuss der auch die Planung bzw. Verbesserung der Hauptabteilung gehören an: Sebastian räumlichen Situation in Ellrichshausen an- Lerch, Johannes Lerch, Andreas Reichelt, zugehen sein. Mit dieser besonderen Sit- Alexander Bauer, Steffen Liebing und Vol- zung wird nun das Zusammenführen der ker Hohenstein. Aktive Truppe: Die Satteldorfer Jugendfeuerwehr. beiden Abteilungen Satteldorf und Grönin- Das Zentrale Feuerwehrmagazin betreuen gen auch organisatorisch vollzogen. Be- Klaus Sauerhammer als Gesamtgeräte- sonders freute sich Bürgermeister Kurt wart, Hermann Lober als Gerätewart Wackler darüber, dass das Zusammen- Atemschutz und Thomas Haas als Kleider- wachsen und Zusammenschließen der wart. Feuerwehrabteilungen von den Feuer- Der ehemalige Gröninger Abteilungskom- wehrkameraden selbst ausgegangen ist. mandant Andreas Reichelt übergab dem Rückblickend dankte er der bisherigen künftigen Abteilungskommandanten Hans Führungsmannschaft der beiden Abteilun- Danier als symbolisches Geschenk eine gen, insbesondere den Abteilungskom- Pfeife für die notwendige Lenkung der mandanten Hans von Berg und Andreas Hauptabteilung, die er seiner Zeit bei der Reichelt für ihr großes Engagement. Übernahme seines Führungsamtes von sei- Mit dem neuen Zentralen Feuerwehrma- nem Vorgänger Ernst Reu erhalten hatte. gazin sind optimale Rahmenbedingungen Übung macht den Meister. für die Zukunft geschaffen. Dabei wurde Abteilung Ellrichshausen in die Sicherheit investiert. Nun kommen Die Abteilung Ellrichshausen wird von Ab- die weiteren Schritte, um den optimalen teilungskommandant Thorsten Dietze und Einsatz, die Einsatzbereitschaft, die Aus- seinem Stellvertreter Roland Wild geführt. und Fortbildung der Feuerwehrkameradin- nen und Feuerwehrkameraden zu festi- gen. Jugendfeuerwehr ist In der Fahrzeughalle stehen vier Einsatz- wöchentlich im Einsatz fahrzeuge zum Einsatz bereit. Vom Ein- satzbüro ist die Halle mit den Fahrzeugen Der Leiter der Jugendfeuer Satteldorf be- komplett überschaubar. Gleich im An- richtete in der Gesamtfeuerwehrhauptver- schluss stehen über 67 Spinde den Feuer- sammlung über ein erfolgreiches und in- wehrleuten mit der persönlichen Schutz- tensives Übungsjahr. 43 theoretische und Löschtiger: Die Zukunft der Feuerwehr. ausrüstung zur Verfügung. Kurze Wege praktische Übungen, 4. Platz beim Leis- helfen für einen schnellen Einsatz und di- tungsmarsch in Gründelhardt, Teilnahme „Löschtiger“ im Einsatz rekte Wege über die Hauptverkehrswege am Walter-Klenk-Pokalturnier und Christ- Fünf Mädchen und fünf Jungs füllen die zu den Wohnorten, den Industriegebieten baum-Sammelaktion waren nur einige Ak- jüngste Abteilung der Satteldorfer Wehr mit und zur Autobahn BAB 6. tionen. Gesellige Zusammenkünfte veran- Leben. Sie bilden die Zukunft unserer Wehr. Die Abteilung Ellrichshausen erschließt stalteten die jetzigen 14 Jugendlichen. Ein Die Gruppe um Rolf Lang, Corinna Lang, die Gemeinde Satteldorf Richtung Bayern. eigenes T-Shirt zur Einweihung des ZFM Alexander Bauer, Felix Horn schaffen mit Dort werden in nächster Zeit der Feuer- wurde angeschaffen. spielerischen Aktivitäten das Interesse an wehrstandort und die Einrichtung ebenso Über weitere interessierte Jugendliche den Tätigkeiten der Feuerwehr zu begeis- ausgebaut. 30 Feuerwehrleute leisten und Heranwachsende freuen sich Jugend- tern. Den neu gewählten Führungsmann- dort ehrenamtlich Dienst in der Feuer- feuerwehrleiter Tobias Rössner und die schaften wünschen wir viel Erfolg und alles wehr. Jugendabteilung. Gute für die anstehenden Aufgaben.

38 | Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Freiwillige Feuerwehr Stimpfach

Heckenbrand Am Donnerstag, den 14.4.2011 gegen 20 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Stimpfach zu einem Kleinbrand im Freien alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort versuchten bereits Anwoh- ner eine in Brand geratene Hecke zu lö- schen. Das Feuer breitete sich jedoch trotz der Löschversuche rasch aus, da die Hecke sehr ausgetrocknet war und die ein- gesetzten Gartenschläuche hier nicht viel ausrichten konnten. Mit dem Einsatz von 3 C-Strahlrohren wur- de der Brand zügig unter Kontrolle ge- bracht und eine Ausbreitung des Feuers auf weitere Bepflanzung und anliegende Gebäude wurde verhindert. Am Ende wa- ren jedoch ca. 30 Meter der Hecke abge- brannt. Insgesamt waren 18 Feuerwehr- angehörige mit drei Fahrzeugen für ca. zwei Stunden im Einsatz.

Hilfestellung für Sachverständigen Am Samstag, den 7.5.2011 gegen 20:45 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Stimpfach zu einer technischen Hilfeleis- tung alarmiert. Eine Unfallstelle auf einer Kreisstraße musste ausgeleuchtet wer- den, um einem Sachverständigen die Ein- schätzung des Unfallhergangs bei einset- zender Dunkelheit zu ermöglichen.

Die flexible Taschenwurst?

Impressum Haben wir noch nicht erfunden, aber die CDS SilberPfeil® Familie für mehr Effizienz in der Wurstproduktion ist mindestens so vielseitig einsetzbar. Herausgeber u. Gesamtherstellung: © Paartal-Verlag – Partner der Feuerwehren Taitinger Straße 62 | 86453 Dasing Tel. 0 82 05/96 96 10 | Fax 0 82 05/96 96 09 [email protected] Redaktionsleitung: KFV-Vorsitzender Waldemar Kurr (Mainhardt) Das Prinzip SilberPfeil® steht für die Weiterentwicklung der Wurst- Redaktion: produktion. Weil es maximale Produktivität mit höchster Sicherheit Kreispressesprecher Thomas Baumann (Rot am See), beim Herstellungsprozess vereint. Dank wegweisender Innovationen Diana Kurr (Mainhardt) und die Feuerwehren des mit unschlagbaren Eigenschaften. Ob CDS Silberpfeil® NonStop, Landkreises Schwäbisch Hall Pipe oder Tube: Schneller, besser und sicherer kann man Würste im Naturdarm nicht produzieren. Lassen Sie sich individuell beraten. Titelfoto: Ufuk Arslan Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter +49 (0) 7951 391 - 0. Auflage:7.000 Exemplare CDS SilberPfeil® – das Original. Alle Rechte vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Vignetten, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Auszug CDS Hackner GmbH | Rossfelder Straße 52/5 | D-74564 Crailsheim | www.cds-hackner.de nur mit Genehmigung des Verlages. Ihr Partner für: Naturdarm | Schlachtnebenprodukte | Tiefkühllogistik Für die Wurst von Welt. Printed in 2011 | 16. Auflage

Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. | 39 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei. Ihre VR Bank Schwäbisch Hall- Crailsheim eG gehört zu den Banken, die von ihren Mitgliedern getragen wird. 96.000 Menschen sind bereits bei uns Kunde, über 50.000 sind Mitglied und profi- tieren von unserem einzigartigen Genossenschaftsprinzip. www.vrbank-sha.de