Rathaus Geschlossen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Zuständigkeiten Integrationsmanager-In Des Landkreises Schwäbisch Hall
Zuständigkeiten Integrationsmanager-In des Landkreises Schwäbisch Hall Name E-Mail-Adresse Diensthandynummer Herr Henne [email protected] 0151 54601895 Herr Horny [email protected] 0151 25837810 Frau Manderscheid [email protected] 0151 23437229 Herr Mönikheim [email protected] 0171 7680466 Frau Münch [email protected] 0162 2750044 Frau Rosenkranz [email protected] 0151 23456703 Herr Staub [email protected] 0173 5153993 Frau Stoll [email protected] 0151 53360459 Stand: 21. Januar 2021 Zuständige Integrations- Sprechzeiten Büro Gemeinde Manager/In Mo: 14:00 - 16:30 Uhr GUK, Blaufelden Herr Mönikheim Rudolf- Diesel- Str. 10 Fr: 09:00 - 12:00 Uhr Aktuell kein Büro in der Übergangsweise Braunsbach Mi: 15.00 – 17.00 Uhr Gemeinde. Rathaus Herr Horny sucht Möglichkeit. Di: 08:30 - 10:30 Uhr GUK, Bühlertann Herr Horny Bühlertann, Do: 15:30 - 17:30 Uhr Uferweg 20 Di: 08:30 - 10:30 Uhr GUK, Bühlerzell Herr Horny Bühlertann, Do: 15:30 - 17:30 Uhr Uferweg 20 Im Übergang abwechselnd wochenweise: Frau Mi: 10.00 bis 12.00 Uhr Crailsheim, Fichtenau Münch (ab 14.00 bis 16.00 Uhr FriedrichHeyking-Str. 19 2021: gerade KW) Herr Staub (ab 2021: ungerade KW) Fichtenberg Frau Rosenkranz Do: 15:00 - 17:00 Uhr Gemeinde Rathaus Di: 15:30 - 17:30 Uhr Gründelhardt Frankenhardt Herr Horny Niederbachweg 26, Do: 08:30 - 10:30 Uhr ehem. GUK Gaildorf Frau Manderscheid Mo: 10:00 - 12:00 Uhr GUK, 14:00 - 16:30 Uhr Kochstr. 21 Dienstag - Mittwoch nach Vereinbarung Do: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:30 Uhr Gaildorf Frau Stoll Mo: 14:00 - 16:00 Uhr Di: 10:00 - 12:00 Uhr GUK, Do: 10:00 - 12:00 Uhr Berliner Str. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7549 16. Wahlperiode 10. 01. 2020 Kleine Anfrage des Abg. Anton Baron AfD und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden- Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten – wie ist die Situation im Landkreis Schwäbisch Hall? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie (unter tabellarischer Angabe der Anzahl der Haushalte, des Wohnungs - bestands und des Wohnungsleerstands) ist der Wohnungsversorgungsgrad (d. h. das Verhältnis von Haushalten zum Wohnungsbestand) im Landkreis Schwä- bisch Hall, den das in der Sitzung der Wohnraumallianz vom 14. Oktober 2019 vorgestellte „Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Württem- berg mit angespannten Wohnungsmärkten“ ausweist? 2. Wie haben sich die unter Frage 1 erfragten Parameter für den Landkreis Schwä - bisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 3. Wie ist die Mietbelastungsquote (d. h. das Verhältnis der Bruttowarmmiete zum Haushaltseinkommen, unter Angabe von typischen Angebotsmieten, Kaufkraft der Haushalte, Betriebs- und Heizkosten) im Landkreis Schwäbisch Hall, wel- che das in Frage 1 genannte Gutachten ausweist? 4. Wie haben sich die unter Frage 4 erfragten Parameter (unter Nennung der In- formationsquellen) für den Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 5. Wie hat sich die Wohnungsversorgung (d. h. das Verhältnis des Neubaus von Wohnungen zur Entwicklung der Zahl der Haushalte) entsprechend dem unter Frage 1 genannten Gutachten bzw. amtlichen Daten im Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 6. Wie ist (möglichst unter Angabe einer prozentualen Gliederung, in welcher De- kade jeweils welcher Anteil des Wohnungsbestands gebaut wurde) die Alters- struktur des Wohnungsbestands im Landkreis Schwäbisch Hall? Eingegangen: 10. -
Ausstellung Von Monika Und Stefan Fitzlaff in Fichtenau
51. Jahrgang Freitag, 16. Oktober 2020 Nummer 42 „Zugewandt“ – Ausstellung von Monika und Stefan Fitzlaff in Fichtenau Unter dem Titel „Zugewandt“ zeigt das Keramiker-Ehepaar Monika und Stefan Fitzlaff Gefäßkeramik aus über dreißig Jahren gemeinsamen Schaffens im Fichten- auer Rathaus. Eröffnet wird diese Ausstellung am Sonntag, den 18. Oktober 2020 um 11.00 Uhr durch Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann gefolgt von einer Einführung durch Herrn Eberhard Stein. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich ein- geladen. „Zugewandt“ nennt das Ehepaar Fitzlaff diese besondere Ausstellung. Neue Keramikgefäße begegnen einander und der Malerei von Monika Fitzlaff. Das Gebrauchsgeschirr, an dem sie gemeinsam arbeiten, ist für Fitzlaffs die handwerk- liche Grundlage. Ganz eigene Wege gehen sie jeweils mit ihren Einzelstücken. Die Gefäßunikate von Stefan Fitzlaff werden frei auf der Töpferscheibe gedreht und mit zarten Seladonglasuren überzogen. Sie verleihen den Arbeiten einen warmen, ästheti- schen Ausdruck. Bei Monika Fitzlaffs keramischen Formen stehen Flächen und Strukturen im Vordergrund, die mit Feldspat-Aschegla- suren glasiert sind. Formale Klarheit und Lebendigkeit verbunden mit Farb- und Strukturkombinationen der selbstentwickelten Glasuren setzen sie in ihren Arbeiten mit eigenen Tonmischungen in verschiedenen keramischen Techniken um. Hart und dicht gebrannt werden die Gefäße im selbstgebauten Gasofen bei 1300° C. Sie sind spül- maschinenfest und für Lebensmittel geeignet. Den Keramiken zugewandt zeigt Monika Fitzlaff Gra- fiken und Collagen, die in Mischtechniken entstehen. Sie können sowohl Skizze von Gefäßen sein, Ge- steins- und Landschaftsformationen assoziieren oder im Spannungsfeld zwischen hell und dunkel als ab- strakte Räume interpretiert werden. Die Gästeanzahl zur Ausstellungseröffnung ist be- grenzt. Zutritt ist nur mit Voranmeldung möglich. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist erforder- lich. -
Volkshochschule Rot Am See
Volkshochschule Rot am See Leitung: Tanja Däuber Bürgermeisteramt Rot am See 74585 Rot am See Anmeldung: 07955/381-21 (Frau Krüger / Frau Gögelein) Fax: 07955/381-55 E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Raiffeisenbank Schrozberg-Rot am See e. G. IBAN: DE72 6006 9595 0070 8250 09 BIC: GENODES1SBB Die Anmeldungen für die Kurse im 2. Halbjahr 2018 sind ab sofort möglich. Da die Kurse und Vorträge nur bei ausreichender Beteiligung stattfinden können, ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Bitte überweisen Sie die Gebühr spätestens bis zur zweiten Veranstaltung. Bei Zahlungsaufforderung durch die VHS muss eine Verwaltungsgebühr berechnet werden. Die Überweisungsvordrucke erhalten Sie von Ihrem Kursleiter. Geben Sie bitte auf dem Überweisungsvordruck die genaue Kursbezeichnung an. Sie können die Gebühr auch bar im Rathaus Rot am See, Zimmer Nr. EG 1.2, bezahlen. Bei Rücktritt ohne vorherige Abmeldung muss die volle Kursgebühr bezahlt werden. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Crailsheim Land e. V. Von der VHS werden keine Anmeldebestätigungen versandt. Die VHS meldet sich bei den angemeldeten Interessenten nur, wenn der Kurs nicht zustande kommt. Ansonsten findet der Kurs statt und die Anmeldung ist bindend! Kurse zum Schwerpunktthema „Die vhs Crailsheim Land e.V. bewegt sich“ sind mit folgendem Logo gekennzeichnet: Kooperationsveranstaltung der vhs Crailsheim Land e. V. 18220100KI Fahrt zur Frankfurter Buchmesse „Georgia – Made by Characters“ Georgen als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2018 Anne Hirschle-Zimmermann Seit dem 4. Jahrhundert nach Christus gibt es die georgischen „characters“ – die 33 kunstvoll geschwungenen Buchstaben des einzigartigen Alphabets, das kürzlich zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde. Unter dem Motto „Georgia – Made by Characters“ möchte Georgien nun die Geschichten und Werke vorstellen, die in dieser Schrift niedergeschrieben wurden und damit auch die Charaktere, die dahinterstehen: Autoren, Künstler – die Georgier selbst. -
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall Lädt Ein Zum 34. Hoffest Auf Den Sonnenhof Von Familie Bühler in Wolpert
- LändlichesLändliches Marktzentrum Marktzentrum - - Birkichstr. 10, 74549 Wolpertshausen Kornhausstr. 4, 74523 Schwäbisch Hall Telefon (07904) 9 43 80-10 Telefon (0791)932 90-888 Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo-Sa 7-20 Uhr; Schausonntag 8-20 Uhr Mo-Fr 8-18 Uhr; Sa. 7-16 Uhr Raiffeisenstr. 20, 74523 Schwäbisch Hall Genuss-Botschafter Kunden-Informationsblatt Telefon (0791)932 90-553 Öffnungszeiten: Wochenmärkte: Mi. Öhringen 19 / 21 · 20.9.- 2.10.2021 Mo-Fr 7-19 Uhr; Sa 7-14 Uhr Do. Gaildorf · Fr. Künzelsau · Sa. Öhringen Echt Hällische Fleisch- & Wurstwaren Krustenbraten 1.60 Cordon bleu 1.50 vom Eichelweideschwein, 100 g vom Schwäbisch-Hällischen Qualitätsschweinefleisch g.g.A., 100 g www.bruderkalb.bio Rinderbraten Hackfleisch aus der Nuss, 100 g 1.70 vom Bruderkalb, 100 g 1.60 Unsere Bauern - Unser Land! Ein Besuch auf Bauernhöfen der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall mit Filmportraits aus dem täglichen Arbeiten und Leben In der Bio-Musterregion Hohenlohe gibt es noch eine breite Struktur bäuerlicher Familienbetriebe. Die meisten da- von haben sich in der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall zusammengeschlossen und wirtschaften vorbildlich und nachhaltig in Verantwortung für Mensch, Tier und Natur nach den verbindlichen Erzeugerricht- linien von Demeter, Bioland, Ecoland, Schwäbisch Hällisches oder Hohenloher Qualitätsfleisch. Die Erzeugnisse werden dann auch gemeinsam vermarktet und die gesamte Wertschöpfungskette ist hier in bäuerlicher Hand: Vom Acker bis zum Teller! So erzielen die Mitgliedsbetriebe auch nachhaltig die besten Erzeugerpreise und die Jung- bauern und Jungbäuerinnen führen ihre Höfe mit großer Begeisterung weiter. Einen Einblick in die Arbeit unserer Bauernhöfe erhalten Sie über 25 Filmportraits. Diese stehen auf unserer Homepage unter www.besh.de Fortsetzung auf Seite 3 Unser Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A. -
Braunsbach - Untermünkheim - Schwäb
Gültig ab: 13.12.2020 26 Künzelsau - Braunsbach - Untermünkheim - Schwäb. Hall (-Hessental) F 26 NVH Nahverkehr Hohenlohekreis, 74653 Künzelsau, Tel. (07940) 9144-0, [email protected] Montag-Freitag Hinweise S h S S F S h S S S S F F S F S S S Linie 26 26 71 26 26 26 71 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 Fahrt 3 7 4 9 209 15 544 11 13 21 25 31 231 233 35 239 39 43 47 49 149 Künzelsau Milchwerke ab :13:25 - Bahnhof 5:25 6:08 6:31 6:32 7:04 7:23 7:40 8:25 9:31 11:15 11:18 11:32 11:42 12:30 12:40 13:30 13:46 14:15 15:33 - Gesundheitszentrum ZZ Z 6:33 Z Z 7:41 8:26 Z 11:16 11:19 11:33 Z 12:31 12:41 13:31 ZZ 15:34 - Morsbacher Str. 5:27 6:10 6:33 6:34 7:06 7:25 7:42 8:27 ( 9:33 11:17 11:20 11:34 11:44 12:32 12:42 13:32 (13:48 14:17 15:35 - Stahl ( 5:28 Z 6:34 ( 6:35 ( 7:07 ( 7:26 ( 7:43 8:28 ( 9:34 11:18 Z 11:35 11:45 (12:33 12:43 13:33 (13:49 14:18 Z - Hochschule ( 5:29 Z 6:35 ( 6:36 ( 7:08 ( 7:27 ( 7:44 8:29 9:35 11:19 11:22 11:36 11:46 (12:34 12:44 13:34 13:50 14:19 15:37 Morsbach Ort 5:31 6:12 6:37 6:38 7:10 7:29 7:46 8:31 11:21 11:38 11:48 12:36 12:46 13:36 14:21 Kocherstetten Ort 5:34 6:15 6:40 6:41 7:13 7:32 7:49 8:34 11:24 11:41 11:51 12:39 12:49 13:39 14:24 Weilersbach 5:37 6:18 6:43 6:44 7:16 7:52 11:27 11:44 12:42 12:52 13:42 14:27 Steinkirchen Hauptstr. -
Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger
Rottalbote Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oberrot Amtliche Bekanntmachung der Gemeindeverwaltung. Herausgeber: Bürger- meisteramt Oberrot. Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, 74568 Blaufelden, Postfach 11 03, Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90. Verantwort- lich für den Inhalt: Bürgermeisteramt Oberrot, Rottalstraße 44, Tel. 0 79 77/74-0, Telefax 0 79 77/74 44 „... leben und arbeiten im Rottal“ 62. Jahrgang DONNERSTAG, den 18. Februar 2021 Nummer 7 Liebe Mitbürgerinnen schränkungen per Allgemein- Die 7-Tage-Inzidenz im Land- und Mitbürger, verfügung zu regeln. Der Land- kreis Schwäbisch Hall lag am kreis Schwäbisch Hall hat am 14. Februar bei 109, ist also wei- leider befi nden wir uns weiterhin 11. Februar diese Allgemeinver- terhin sehr hoch. im Lockdown. Das Land Baden- fügung erlassen. Sie gilt derzeit Württemberg hat die Corona- Daher möchte ich unseren Ap- bis 22. Februar 2021. Der Aufent- pell wiederholen: Bitte halten Sie Verordnung mit Datum 15. Fe- halt außerhalb der Wohnung ist bruar aktualisiert, sie gilt bis die Hygiene- und Abstandsre- zwischen 21.00 Uhr und 5.00 geln weiterhin ein! 7. März 2021. Uhr nur bei Vorliegen triftiger Die landesweiten Ausgangsbe- Gründe gestattet, z.B. zur Be- Aktuelle Informationen und Ver- schränkungen wurden zwar auf- rufsausübung. Den vollen Wort- ordnungen fi nden Sie auf unse- gehoben, das Sozialministerium laut der Verfügung können Sie rer Homepage www.oberrot.de Baden-Württemberg hat aller- auf der Homepage der Gemein- Bleiben Sie gesund! de nachlesen. dings die Landratsämter ange- Ihr Daniel Bullinger wiesen, solche Ausgangsbe- Bürgermeister Rathaus geschlossen / Bitte vereinbaren Sie Bürgerbüro: 07977/74-22 und 74-23 vorab telefonisch einen Termin Standesamt: 07977/74-25 Friedhofsamt: 07977/74-21 Die Gemeinde Oberrot hat das Rathaus bis auf Weiteres ge- Gemeindekasse: 07977/74-31 und 74-36 schlossen und es erfolgt Einlass nur nach vorheriger Termin- Bei allen anderen Anliegen nutzen Sie bitte Telefon, Telefax oder vergabe. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Spielplan C-Jugend 2019
DFBnet - Spielplan 20.01.2019 17:43 Saison : 18/19 Staffel : 002 C-Junioren Leistungsstaffel 2 Verband : Württembergischer Fußball-Verband Kennung : 351104 Mannschaftsart : 016 C-Junioren Status : Spiele geplant Spielklasse : 060 Kreisleistungsstaffel Staffelleiter : Karl Ruck Spielgebiet : 107 Bezirk Hohenlohe (KL) Telefon : 06294-6352 Rahmenspielplan : 5 E-Mail : [email protected] Sptg. Spielkennung Heimmannschaft Gastmannschaft Zeit/Tore Spielstätte Spielleitung Assistent 1 Assistent 2 Samstag, 23.03.2019 1 351104001 SGM SV Rieden/Rosengarten/ SGM Gammesfeld/Schrozberg/ 13:30 Sportplatz 1 TSV Michelbach/ Michelbach Bilz Bartenstein Bilz 1 351104002 SGM SV Westgartshausen / SGM TURA Untermünkheim/ 13:30 Sportplatz Marktlustenau Waldtann / Marktlustenau Tüngental 1 351104003 SGM SC Wiesenbach/ SGM Spfr DJK Bühlerzell/ 13:30 Sportplatz 1 Wiesenbach Billingsbach/Blaufelden Bühlertann I 1 351104004 TSV Gaildorf 2 SGM SV Brettheim/Rot am See 13:30 Sportplatz Bleichwiese Samstag, 30.03.2019 2 351104006 SGM Spfr DJK Bühlerzell/ SGM SV Westgartshausen / 13:30 Sportplatz 1 Bühlerzell Bühlertann I Waldtann / Marktlustenau 2 351104007 SGM TURA Untermünkheim/ SGM SV Rieden/Rosengarten/ 13:30 Sportplatz 1 SV Tüngental Tüngental Michelbach Bilz 2 351104008 SGM Gammesfeld/Schrozberg/ TSV Gaildorf 2 13:30 Landwehrstadion Bartenstein 2 351104009 SGM TSV Vellberg/ SGM SC Wiesenbach/ 13:30 Sportplatz 1, TSV Vellberg Obersontheim/Großaltdorf Billingsbach/Blaufelden Samstag, 06.04.2019 3 351104011 SGM SV Rieden/Rosengarten/ SGM Spfr DJK Bühlerzell/ 13:30 -
Im Landkreis Schwäbisch Hall
Ihre Feuerwehren im Landkreis Schwäbisch Hall erw feu ehr is fe e s r t Jahresbroschüre K Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Braunsbach zum Kreisfeuerwehrfest 1. bis 3. Juli 2011 1 3. g Kr rta in Braunsbach eisfeuerweh „Generationen für Deine Sicherheit!“ Ausgabe 16 – 2011 Hairmann Hayak, Service Manager Regelbare Antriebe, Voith Turbo Singapur Sicherheit, dass alles läuft. Das bewegt uns. Voith Turbo entwickelt und baut Antriebs- Voith Turbo GmbH & Co. KG und Bremssysteme für Industrie, Schiene, Voithstraße 1 Straße und Marine: Technologien, die Ma- 74564 Crailsheim schinen effizient antreiben, Fahrzeuge zu Tel. 07951 32-0 Lande und zu Wasser sicher, zuverlässig [email protected] und komfortabel voranbringen, die Ener- ai_allg_20.1_de aik gie sparen und Emissionen verringern. www.voithturbo.de 22 Grußwort des Landrates Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, die 16. Ausgabe der Jahresbroschüre „Ihre zum Wohle der Allgemeinheit erbracht Feuerwehren im Landkreis Schwäbisch werden. Hall“ liegt vor Ihnen. Und ich danke dem Die Frauen und Männer der Feuerwehren Redaktionsteam, dass es wieder einmal retten, löschen und bergen, sie sind bei ganze Arbeit geleistet hat und jede Menge Naturkatastrophen im Einsatz, bei techni- Wissenswertes zum einen für die Angehö- schen Katastrophen wie Atom- und Che- rigen unserer 30 Wehren im Landkreis mieunfällen, bei Bränden, bei Über- zum andern aber auch für den interessier- schwemmungen, bei menschlichen Tragö- ten Laien in dieser Broschüre zusammen- dien wie Autounfällen. Nicht selten bege- gestellt hat. Schon jetzt wünsche ich den ben Sie sich dabei selbst in große Gefahr. Leserinnen und Lesern viel Spaß beim Für diesen couragierten und selbstlosen Blättern in dieser Ausgabe von „Ihre Feuer- Einsatz bedanke ich mich bei all den weit wehren im Landkreis Schwäbisch Hall“. -
Diakonie Magazin Sommer 2016
Ausgabe Evangelischer Verband für Diakonie der Kirchenbezirke im LANDKREIS SCHWÄBISCH HALL Sommer 2016 Das Magazin Sommer 2016 Haller Diakoniestiftung Seite 2 Landesseite Seite 3 Service Seite 4 Neue Mitarbeitende Im Diakonieverband Schwäbisch Hall begrüßen wir fünf neue Mitarbeite- rinnen und einen neuen Mitarbeiter: Susanne Knobloch- Böltz hat am 01.04.2016 ihren Dienst beim Dia - konieverband als Bera- terin in der Arbeit mit Flüchtlingen angetreten. Sie wird am 12.6.2016 im Gottesdienst in St. Michael eingesetzt. „Bei uns läuft alles piccobello“ Annemarie Kühnle Landesheimbauverordnung fordert bauliche Veränderungen verstärkt seit 15.03.2016 das hauptamtliche ie würde Matthias Und dennoch wird im Pflegeheim personalverordnung. Ab 45 Bewoh- diese zu genehmigen.“ Was im Team im K.u.R.-Laden Rebel gerne seinen wohl kein Stein auf dem anderen nern sieht sie für Pflegeheime eine Übrigen auch für die gut gemeinte in Gaildorf. „WLebensabend verbrin- bleiben können. Der Grund – und zweite Nachtwache vor. Das Gail- Forderung gilt, nur noch Einzelzim- gen? „Natürlich am liebsten so der gilt für alle Pflegeheime im dorfer Heim hat aber 50 Plätze. mer vorzuhalten. „Doch es ist wis- lange wie möglich daheim“, sagt er. Land: Die Politik mischt sich ein, Rebel: „Wir schaffen die Nacht senschaftlich erwiesen, dass man- Doch wenn er ein gewisses Maß zum Beispiel mit der Landesheim- mit einer Kraft und einer Rufbereit- che demenziell Erkrankte besser an Unterstützung bräuchte, dann bauverordnung. Sie verlangt eine schaft gut. Denn einer unserer schlafen, wenn sie jemanden bei könnte er sich vorstellen, ins Graf- Mindestgröße der Zimmer von Schwerpunkte ist, die Bewohner sich haben.“ Auch in Sachen Sandra Klenk, Gottfried-Stift in Gaildorf zu ziehen.