Bibliotheksbestand München

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bibliotheksbestand München Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. Bibliotheksbestand München Roswitha Weileder Winfried Müller Stand: 17.08.2020 Bayerischer Landesverein Bibliotheksbestand München Stand: 17.08.2020 für Familienkunde e.V. (nach Signaturen) Signaturen Der Bibliotheksbestand ist nach Signaturen geordnet. Zur besseren Übersicht und leichteren Orientierung sind hier die Signaturkürzel erläutert: A Allgemeines Aa Lexika Ab Sprachlexika Ac Adressbücher Ad Ortsverzeichnisse Ada International Adb Deutschland Adc Bayern Add einzelne Orte Ae Atlanten/Landkarten Af Varia B Biographien Ba international Bb Deutschland ohne Bayern Bba Gesamtdeutschland Bbb Landesteile Bbc Orte Bc Bayern Bca Gesamtbayern Bcb Landesteile Bcc Orte Bd Sonstige Länder Be Einzelne Personen und ihre Familien D Digitale Medien & Filme D1 NN Dc Geschlechterbücher auf CD Df Genealogien/Familienchroniken Dg Geschichte Landesteile/Orte/Mirakelbücher Do Ortsfamilienbücher / Kirchenbücher F Familienkunde Fa Allgemeines Fb Bibliographien Fc Quellen Fca Allgemeines Fcb Kirchliche Archive Fcb 1 Allgemeines Fcb 2 Kirchenbuchverzeichnisse Fcb 2.1 Deutschland* ohne Bayern - 1 - Bayerischer Landesverein Bibliotheksbestand München Stand: 17.08.2020 für Familienkunde e.V. (nach Signaturen) Fcb 2.2 Bayern Fcb 2.3 sonstige Länder Fcc Staatliche Archive Fcc 1 Allgemeines Fcc 2 Universitätsmatrikel Fcc 2.1 Deutschland* ohne Bayern Fcc 2.2 Bayern Fcc 2.3 sonstige Länder Fcd Private Archive Fce Sonstige Quellen Fce 1 Allgemeines Fce 2 Personenverzeichnisse Fd Genealogien, Genealogische Tafelwerke Fda Herrscher allgemein / Herrscherfamilien Fdb Adel Fdb 1 Deutscher Adel-außer Bayern Fdb 2 Bayerischer Adel Fdb 3 übriger Adel (Ausland) Fdb 4 ausländischer Adel Fdc Bürger, Bauern, sonstige Bevölkerungsgruppen Fdc 1 Deutschland* Fdc 2 Bayern Fdc 3 Österreich (incl. Monarchie bis 1918) Fdc 4 übrige Länder Fdc 5 Hugenotten G Geschichte Ga Allgemeines Gb Universalgeschichte Gc Geschichte Europas Gd Geschichte Deutschlands* Ge Geschichte Landesteile und Orte außerhalb Bayerns Geo Orte, Landkreise Gf Geschichte Bayerns Gg Geschichte Bayerischer Landesteile und Orte Gga Historischer Atlas von Bayern Ggh Historisches Ortsnamenbuch von Bayern Ggl Landesteile Ggo Orte, Landkreise Gh Geschichte des deutschsprachigen Auslands Ghl Deutschsprachige Landesteile im Ausland Gho Deutschsprachige Orte und Landkreise Gk Kirchengeschichte Gko Kirchengeschichte von Orten und Klöstern Gkv Kirchliche Verwaltungseinheiten Gm Menschheitskunde (Anthropologie) Gr Rechtsgeschichte - 2 - Bayerischer Landesverein Bibliotheksbestand München Stand: 17.08.2020 für Familienkunde e.V. (nach Signaturen) Gs Sozialgeschichte, Geschichte von Berufsgruppen Gv Volkskunde/Kunstgeschichte H Hilfswissenschaften H Allgemeines Ha Archivwesen Hb Schriftkunde (Paläographie) Hc Inschriftenkunde Epigraphie) He Münzkunde (Numismatik), Maße, Gewichte Hf Siegelkunde (Sphragistik) Hg Urkundenlehre (Diplomatik) Hh Zeitrechnung (Chronologie) Hi Fahnenkunde (Vexillogie) Hk Orden (Phaleristik) Hx Exlibris L Periodika (lebend) La Überregionale Themen Deutschland* Lb Rest of the World Lca Bayern Lcb Deutschland ohne Bayern Lcc Deutschsprachiges Ausland N Namenkunde (Onomastik) Na Allgemeines Nb Namen (übergreifend) Nba Personennamen Nbb Familiennamen Nbc Rufnamen (Vornamen) Nbd Geographische Namen Nbe Sonstige: Berufs-, Haus-, Straßennamen P Periodika (abgeschlossen) S Sonderdrucke W Wappenkunde Wa Allgemeines Wb Wappenbücher, -rollen, -register Wc Wappen Wca Adel Wcb Bürger (Familienwappen) Wcc geistliche Wappen Wcd Orte, Landkreise, Länder Wce Sonstige, Universitäten - 3 - Bayerischer Landesverein Bibliotheksbestand München Stand: 17.08.2020 für Familienkunde e.V. (nach Signaturen) 2 ... Großformate 2 F ... restliche Signaturen wie oben 2 G ... restliche Signaturen wie oben 2 H ... restliche Signaturen wie oben 2 L ... restliche Signaturen wie oben 2 W ... restliche Signaturen wie oben - 4 - Bayerischer Landesverein Bibliotheksbestand München Stand: 10.10.2018 für Familienkunde e.V. (nach Signaturen) Bücherverzeichnis Signatur Titel Autor Aa/100 Bayerische Sozialpolitik 1990 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit, Familie [Sonst.] Aa/101:1880/81 Handbuch über den königlichen preussischen Hof und Staat für das Jahr 1880/81 Aa/102:1819 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1819 Aa/102:1833 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1833 Aa/102:1835 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1835 Aa/102:1839 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1839 Aa/102:1840 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1840 Aa/102:1841 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1841 Aa/102:1842 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1842 Aa/102:1844 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1844 Aa/102:1845 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1845 Aa/102:1847 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1847 Aa/102:1849 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1849 Aa/102:1852 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1852 Aa/102:1853 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1853 Aa/102:1856 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1856 Aa/102:1858 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1858 Aa/102:1859 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1859 Aa/102:1861 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1861 Aa/102:1863 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1863 Aa/102:1864 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1864 Aa/102:1865 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1865 Aa/102:1867 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1867 Aa/102:1873 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1873 Aa/102:1877 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1877 Aa/102:1879 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1879 Aa/102:1880 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1880 Aa/102:1882 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1882 Aa/102:1884 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1884 Aa/102:1886 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1886 Aa/102:1888 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1888 - 5 - Bayerischer Landesverein Bibliotheksbestand München Stand: 10.10.2018 für Familienkunde e.V. (nach Signaturen) Signatur Titel Autor Aa/102:1890 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1890 Aa/102:1892 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1892 Aa/102:1896 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1896 Aa/102:1900 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1900 Aa/102:1902 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1902 Aa/102:1904 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1904 Aa/102:1906 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1906 Aa/102:1908 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1908 Aa/102:1909 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1909 Aa/102:1910 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1910 Aa/102:1911 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1911 Aa/102:1912 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1912 Aa/102:1913 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1913 Aa/102:1914 Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Bayern 1914 Aa/103:1890 Münchener Jahrbuch 1890 Auskunfts- und Adressenwerk über die Behörden, Gerichte, Parlamentarischen Körperschaften und die Institutionen im Bereich d. Staatsministerien d, Freistaates Bayern Aa/103:1896 Münchener Jahrbuch 1896 Auskunfts- und Adressenwerk: 9. Aa/103:1904 Münchener Jahrbuch 1904 Auskunfts- und Adressenwerk: 17. Aa/103:1906 Münchener Jahrbuch 1906 Auskunfts- und Adressenwerk: 19. Aa/103:1908 Münchener Jahrbuch 1908 Auskunfts- und Adressenwerk: 21. Aa/103:1910 Münchener Jahrbuch 1910 Kalender für Bureau, Comptoir und Haus Aa/103:1913 Münchener Jahrbuch 1913 Kalender für Bureau, Comptoir und Haus Aa/103:1925 Münchener Jahrbuch 1925 Kalender für Bureau, Comptoir und Haus Aa/103:1927 Bayerisches Jahrbuch 1927 Kalender für Bureau, Comptoir und Haus Aa/103:1930 Münchener Jahrbuch 1930 Auskunfts- und Adressenwerk...: 41. - 6 - Bayerischer Landesverein Bibliotheksbestand München Stand: 10.10.2018 für Familienkunde e.V. (nach Signaturen) Signatur Titel Autor Aa/103:1932 Münchener Jahrbuch 1932 Auskunfts- und Adressenwerk...: 43. Aa/103:1933 Münchener Jahrbuch 1933 Auskunfts- und Adressenwerk...: 44. Aa/103:1934 Münchener Jahrbuch 1934 Auskunfts- und Adressenwerk...: 45. Aa/103:1935 Münchener Jahrbuch 1935 Auskunfts- und Adressenbuch...: 46. Aa/103:1937 Münchener Jahrbuch 1937 Auskunfts- und Adressenwerk...: 48. Aa/103:1940 Bayerisches Jahrbuch 1940Auskunfts- und Adressenwerk...: 51. Aa/103:1941 Münchener Jahrbuch 1941 Ein Hand- und Nachschlagebuch für Partei, Staat, Verwaltung, Wirtschaft und alle Berufe nebst Kalendarium / Mit bayerischem Gemeindeverzeichnis nach dem neuesten Stand Aa/103:1942 Bayerisches Jahrbuch 1942 Auskunfts- und Adressenwerk...: 53. Aa/103:1949 Bayerisches Jahrbuch 1949 Ein Hand- und Nachschlagebuch für Staat, Verwaltung, Kirche, Parteien, Wirtschaft usw. nebst Kalendarium und Bayerischen Gemeindeverzeichnis nach neuestem Stand Aa/103:1956 Bayerisches Jahrbuch 1956/57 Nachschlagewerk über die Bundeszentralbehörden, Landesregierungen der Bundesländer, Bundesbehörden in Bayern, Landesbehörden, Schulen, Kirchenbehörden, Wirtschafts- und Berufsorganisationen, Parteien usw./ Bayerisches Gemeindeverzeichnis und Kalender Aa/103:1960 Bayerisches Jahrbuch 1960 Auskunfts- und Adressenwerk ...: 60. Aa/103:1989 Bayerisches Jahrbuch 1989 Auskunfts- und Adressenwerk ...: 69. Aa/103:1991
Recommended publications
  • Bibliographie Zur Rosenheimer Stadtgeschichte
    BIBLIOGRAPHIE ZUR ROSENHEIMER STADTGESCHICHTE Ein systematisches Verzeichnis der publizierten Quellen und Darstellungen bearb. von Michael Pilz Dipl.-Bibl. (FH) Rosenheim, März 2007 GROBGLIEDERUNG Vorbemerkung …………………………… S. 3 Inhaltsübersicht …………………………... S. 5 A. Quellen (Nr. 0001–1275) ………………………... S. 22 B. Informationsmittel und Nachschlagewerke (Nr. 1276–1486) ……… S. 136 C. Darstellungen (Nr. 1487–4467) ………………... S. 155 2 VORBEMERKUNG Die vorliegende Bibliographie verzeichnet die Quellen, Nachschlagewerke und historischen Darstellungen zur Rosenheimer Ortsgeschichte, die in selbständiger oder unselbständiger Form publiziert wurden. In Abkehr von der üblichen bibliographischen Praxis wurde darüber hinaus auch eine Reihe von bislang unveröffentlichten Typoskripten und – in wenigen Ausnahmefällen – sogar Manuskripten aufgenommen, sofern sie in der Bibliothek des Stadtarchivs Rosenheim für die Benutzung zur Verfügung stehen. Gleiches gilt für die in der CD- und Video-Sammlung des Stadtarchivs vorliegenden Aufnahmen auditiven und audiovisuellen Materials. Unpublizierte Archivalien im engeren Sinne (Urkunden, Akten, Briefe etc.) blieben jedoch von der Einzelverzeichnung ausgeschlossen, sofern ihr Inhalt nicht in gedruckten Editionen und/oder Regestenwerken vorliegt. Titelaufnahmen von unpublizierten Materialien sind durch * vor der laufenden Nummer sowie durch einen präzisierenden Zusatz (z. B. [Typoskript]) gekennzeichnet. Demgegenüber markiert ein † vor der laufenden Nummer die Tatsache, dass von der aufgeführten Publikation kein Exemplar
    [Show full text]
  • Umweltzustandsbericht
    1 Umweltzustandsbericht für den Landkreis Altötting Landratsamt Altötting (Stand: Januar 2019) 2 Vorwort des Landrats Seit 1984 veröffentlicht das Landratsamt Altötting einen Umweltbericht, der über die Umweltschutzarbeit des Amtes informiert und in dem vor allem umfassend die Umwelt im Landkreis Altötting dargestellt wird. Der letzte Umweltbericht dieser Art datiert aus dem Jahr 1999. Der aktuelle Umweltzustandsbericht – im Jahr 2012 erstellt und seither in regelmäßigen Abständen aktualisiert – hebt sich in der Art der Darstellung deutlich von seinen Vorgängern ab. In Abstimmung mit den im Kreistag des Landkreises vertretenen Fraktionen sollten primär gerade keine neuerliche deskriptive Darstellung der Umweltsituation und eine aufklärende Beschreibung der Umweltschutzarbeit des Landratsamtes geleistet werden. Vielmehr soll anhand verfügbarer Umweltinformationen ein prägnantes Bild über den aktuellen Zustand der Umwelt im Landkreis gezeichnet werden, auf dessen Grundlage in einem weiteren Schritt sodann konkrete Handlungsempfehlungen von den politischen Entscheidungsträgern möglichst im Einvernehmen mit der Verwaltung abgeleitet werden können. Zur Umsetzung dieser Vorgaben wurden alle wesentlichen am Landratsamt verfügbaren aktuellen Umweltdaten und Umweltinformationen als Kompendium zusammengestellt, wobei sich allerdings an verschiedenen Stellen bzw. zu mancher Thematik begleitende Erläuterungen als unverzichtbar erwiesen haben. Vor dem Hintergrund der Zielsetzung, aus der Umweltzustandsbeschreibung konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten,
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Ich Bin Dann Mal Im Grünen
    Ich bin dann mal im Grünen ... GARTEN Landkreis Altötting 2016 D Der Kreisverband und seine Ortsvereine Wir über uns S. 2 - 4 Die Aktivitäten des Kreisverbandes Die Höhepunkte im Jahr 2015 S. 5 - 11 Aktive Gartenbauvereine bereichern das gesellschaftliche Leben Rückblick und Ausblick auf das Jahr 2016 S. 12 - 55 EinGrußwort kleiner vom Blick Vorsitzenden – ins Jahr zurück Liebe Leserinnen und Leser anstaltungen gehören zu unserem des Gartenblattls, Programm. Viele örtliche Vereine ver- leihen an ihre Mitglieder, gegen ein über 544.000 Bürger sind in Bayern geringes Entgelt, auch viele Geräte in Gartenbauvereinen organisiert, zur Gartenarbeit. Das Angebot reicht davon allein über 8.100 im Landkreis hier von der Heckenschere über den Altötting. Uns liegt die Vielfalt unse- Vertikutierer bis hin zur Rasenwalze. rer Gärten am Herzen und wir stehen für deren harmonische Ver- Diese Broschüre soll Ihnen unsere Ar- bindung zwischen Schönheit und beit näher bringen. Sie sollen wissen, Nutzen. Gesundheit, Wohlbefinden dass Sie als Mitglied in einem unserer und Ökologie bilden eine Symbiose und sind ein unver- Gartenbauvereine Ihr Garten-Wissen erweitern und aus- zichtbares Stück Lebensqualität in unserer so schnelllebi- tauschen können. gen Zeit. Auch Ihre Kinder oder Enkelkinder sind gerne in unseren Gärten bieten Erholung für Körper, Geist und Seele und Ortsvereinen gesehen. Schon früh soll bei Kindern die die Tätigkeit im Garten und die Verwertung unseres selbst Liebe zur Natur geweckt und ihnen Ökologie und Umwelt- angebauten Obstes und Gemüses fördern die Gesundheit. schutz nahe gebracht werden. Wir alle haben eine große Verantwortung. Unterstützen Als Gartenbauvereine stehen wir unseren Mitgliedern mit Sie uns. Rat und Tat zur Seite.
    [Show full text]
  • 05 Erläuterung FNP Ewa 2 Teil C.Indd
    Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Aschau i.Chiemgau 19 Teil C Beschreibung und Bewertung des Ge- meindegebiets 5.0 Rahmenbedingungen der Gemeinde / Charakterisierung des Gemeinde- gebiets 5.1 Abgrenzung des Untersuchungsgebiets Im Folgenden werden die Rahmenbedingun- Das Untersuchungsgebiet umfasst die gesam- gen der Gemeinde Aschau i.Chiemgau näher te Gemeinde Aschau i.Chiemgau im Landkreis erläutert und das Gemeindegebiet an Hand Rosenheim mit den Gemarkungen Umrathshau- von Merkmalen wie die bestehende Sied- sen, Niederaschau i.Chiemgau, Hohenaschau lungsstruktur und -entwicklung, vorhandene i.Chiemgau und Sachrang. Die folgende Karte Infrastruktur, Gemeinbedarfs- und Fremdenver- liefert einen Überblick über das Gemeindege- kehrseinrichtungen, Bevölkerungsstruktur und biet. -entwicklung, der Wirtschaftsstruktur sowie der Struktur des Naturraum charakterisiert. KARTE ABGRENZUNG UNTERSUCHUNGSGEBIET OHNE MASSTAB Gemeinde Bernau a. Chiemsee Lkr. Rosenheim Spöck Göttersberg Gemarkung Umrathshausen Außerkoy Gemeinde Weiher Frasdorf Höhenberg Lkr. Rosenheim Schafelbach Engerndorf Bucha Hintergschwendt Fellerer Haindorf Aschau i. Pölching Gemeinde Chiemgau Aufham Gemarkung Markt Samerberg Niederaschau Grassau Lkr. Rosenheim Kohlstatt i. Chiemgau Lkr. Traun- Hub stein Weidachwies Hohenaschau Oberweidach i.Chiemgau Hammerbach Brückl Bach Gemarkung KAMPENWAND Hohenaschau Wald i. Chiemgau Einfang HOCHRIES Außerwald Schoßrinn Hainbach Gemeinde Schleching Stein Lkr. Traunstein Österreich Grattenbach Innerwald Gemarkung Sachrang
    [Show full text]
  • Das Mitteilungsblattfür
    Das Mitteilungsblatt für das Ameranger Gemeindegebiet September 2020 Septemberstimmung am Friedlsee, fotografiert von Greta Schnall Gemeinde Ameranger Mitteilungsblatt Inhaltsverzeichnis Gemeindlicher Teil Maisanpflanzungen an Maisanpflanzungen an Straßenkreuzungen 2 Straßenkreuzungen Abfahrtsplan Schulbusse 3 Im Zusammenhang mit Maisanpflanzungen bitten wir alle Aus dem Gemeinderat 4 - 5 Landwirte dringend um Beachtung: Gemeinderatssitzungen 6 Bauhof-Flotte erweitert 6 Aus Gründen der Verkehrssicherheit dürfen nach Art. 29 Laien-Defibrillator in Evenhausen 6 Abs. 2 Satz 1 BayStrWG Anpflanzungen nicht angelegt Ortsheimatpflege - Verschwundenes 7 werden, soweit sie die Sicherheit und Leichtigkeit des Ver- Neuer Mitarbeiter 7 kehrs beeinträchtigen können. Hierunter fällt insbesondere Rat und Hilfe für Menschen mit Behinderungen 8 der Anbau von Mais, wenn er die Fahrbahn um mehr als Vergünstigungen mit einem Schwerbehindertenausweis 8 einen Meter überragt. Geplantes Wohnbaugebiet in Kammer 9 An Einmündungen und Kreuzungen sind Sichtdreiecke zwingend freizuhalten. Die Länge der Dreiecke hängt von Leader der jeweils geltenden zulässigen Höchstgeschwindigkeit ab Information über EU-Förderprogramm im Gemeinderat 10 und ist entsprechend zu berechnen. Studenten präsentieren Ergebnisse ihrer Arbeiten 11 Bei einer zulässigen Geschwindigkeit von 100 km/h ergibt sich z.B. eine Schenkellänge von 200 m, bei 60 km/h Kirche beträgt sie noch 85 m. Erstkommunion 2020 in Kirchensur 13 Der Regenbogen – Zeichen der Hoffnung 13 Zur Bemessung der freizuhaltenden Sichtfelder ist ein Kunst macht sich für Kunst auf den Weg 14 Ausgangspunkt zu bestimmen, von dem an die Schenkel- längen angetragen werden. Ihr Endpunkt ist die Straßen- Kinder mitte der anderen Straße. Dies lässt sich am einfachsten Kinderhaus Sonnenblume 15 anhand eines Lageplanes ermitteln, der in der Gemeinde- verwaltung angefordert werden kann.
    [Show full text]
  • Einkaufsführer Der Öko-Modellregion Inn-Salzach
    Einkaufsführer der Öko-Modellregion Inn-Salzach Alle Produkte, für die eine Angabe in der Spalte „Zertifikat“ gemacht wurde, werden unseres Wissens nach in Bio-Qualität angeboten, soweit nicht anders gekennzeichnet. Sollte sich einmal keine Angabe unter „Zertifikat“ finden lassen, wurden die Produkte von uns sorgfältig ausgewählt. Trotz ausführlicher Recherche nach bestem Wissen und Gewissen garantieren wir weder die Richtigkeit noch die Vollständigkeit des folgenden Einkaufsführers. Direktvermarkter in der Öko-Modellregion Inn-Salzach Name Anschrift Kontakt Öffnungszeiten Produkte Zertifikat Pleiskirchen Kronberger Thal 1 08728 787 Ab Hof nach Apfelsaft Naturland Heinrich 84568 Pleiskirchen telefonischer Vereinbarung Töging Walter Richtmann Lärchenweg 7 0151 145 185 17 Verkauf nach Honig Biokreis 84513 Töging telefonischer Absprache Neuötting Galloway Gernt Alter Pfarrhof 74 ½ 08671 3441 Fr. 8 – 17 Uhr Galloway-Rindfleisch und EU-Bio Konrad & 84524 Neuötting galloway.gernt@t- Sa 8 – 12 Uhr verarbeitete Produkte vom eigenen Hildegard Gernt online.de Hof Obst & Gemüse aus der Region Umfangreiches Bio- Trockensortiment Tüßling Kastenbauer Josef Bahnhofstr. 3a 08633 7593 Fr 13 – 18 Uhr Gemüse, Kartoffeln, Brot, Bioland und Anneliese 84577 Tüßling Backwaren, Eier, Fleisch, Wurst, Käse, Milch, Getreide, Saft, Tee, Wein, Bier 1 Kastl Gröbner Bioland Gröbn 1 08679 69 28 Mo – Sa Kartoffeln, Eier, Streuobst Bioland Alexander und 84556 Kastl Telefonische Leonhard Martl Bestellung Garching an der Alz Alztaler Hutlehen 44 Weitere Infos finden 24
    [Show full text]
  • Gemeinde Emmerting Landkreis Altötting
    Gemeinde Emmerting Landkreis Altötting www.gemeinde-emmerting.de Informationsbroschüre Die Seitenpreis-Profis senken Ihre Kosten Professionelle Lösungen für Druck, Kopie, Fax und Scan im Büro Software Hardware Lösungen Service Archivierung - Dokumentenmanagement Seitenpreis-Konzept - Anbindungen ERP/CAD GFG SEIBT AG www.gfgseibt.de GFG SEIBT AG Fuhrmannstr. 3 Eichbichlstr. 1 84508 Burgkirchen/Alz 01805 43 41 100 83071 Stephanskirchen ANTON WIESINGER Finanzoptimierer Schiffsbeteiligung Immobilien-Fonds Vermögensberatung Investment-Fonds Immobilien Altersvorsorge Was dem einen die Krise, ist dem anderen die Chance. Jetzt handeln bringt MORGEN lukrativen Gewinn! Finanzkrise bedeutet Inflationsgefahr. Lösung ̈ Anlage in Sachwerte Unser Meisterbetrieb führt für Sie sämtliche Zimmerer- und Fondsbeteiligungen: Holzbauarbeiten an Wohn- und Nebengebäuden, wie Dach- Schiffe ̈ Frei von Abgeltungssteuer stühle, Dachsanierungen, Balkone, Terrassen, usw. aus. Zweitmarktfonds (Schiffe) Aktienfonds Weiters erstellen wir die Planung für Ein- und Zweifamilienhäu- Flugzeugfonds Solarfonds ser und betreuen auf Wunsch den Bau bis zur Fertigstellung. Immobilienfonds Infrastrukturfonds Zu unserem Leistungsangebot gehören außerdem die Erstel- Karrerweg 4 Telefon: 08679 2740 lung von Gutachten bei Schäden an Gebäuden, die Bewertung 84547 Emmerting Mobil: 0171 8823221 von unbebauten und bebauten Grundstücken, sowie die Telefax: 08679 912671 Energieberatung für Wohngebäude und die Ausstellung von E-Mail: [email protected] Energieausweisen. Internet: anton-wiesinger.de www.gemeinde-emmerting.de Grußwort des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, Gemeinde geben. Sie soll auch allen Interessenten ein Anreiz sein, liebe Gäste aus Nah und Fern, sich in den zahlreichen örtlichen Vereinen, Verbänden und Organisationen kulturell, sportlich, sozial und gesellschaftlich zu die Alztalgemeinde Emmerting ist eine beliebte Wohngemein- betätigen. de, zentral gelegen, zwischen den Städten Alt-Neuötting und Burghausen.
    [Show full text]
  • Das Mitteilungsblattfür
    Das Mitteilungsblatt für das Ameranger Gemeindegebiet Februar 2021 Wir gratulieren dem Ameranger Trachtenverein zum 100. Jubiläum - Foto: Archiv Gemeinde Samba-Verbot in Kirchensur EIN BLICK IN ALTE PROTOKOLLBÜCHER DES GEMEINDERATES Eigentlich wäre zurzeit der Fasching in vollem Gange. Si- Ameranger Mitteilungsblatt Inhaltsverzeichnis cherlich könnte man die eine oder andere Tanzveranstal- tung in Amerang besuchen, aber leider ist - wie so vieles - Gemeindlicher Teil auch Tanzen in diesem Fasching wegen der Corona-Pan- Samba-Verbot in Kirchensur 2 demie verboten. Befreiung von der Abwasserabgabe für 2020 2 Tanzverbote gab es auch schon zu früheren Zeiten. Wenn Stille Hilfe Amerang 2 man das Protokollbuch der ehemaligen Gemeinde Kirchen- Grußwort des Bürgermeisters 3 sur durchblättert, findet man am 10. Februar 1950 einen Aus dem Gemeinderat 4 einstimmigen Beschluss, dass das damals wohl sehr aktu- Erlass: Haushaltssatzung, Haushaltsplan 2021 5 elle „Samba tanzen“ verboten ist. Gemeinderat regelt Abstand zwischen Gebäuden 6 Welchen Hintergrund dieses Verbot hat, wollte ich von Gemeinderat erlässt Stellplatzsatzung 7 einem der damaligen Gemeinderäte einmal erfragen. Seine Mitteilung Steueramt/Gemeindekasse 8 Antwort war: „Weil wir das halt verboten haben.“ Also An-/Ab-/Ummeldung von Restmülltonnen 9 können wir weiter nur rätseln. Neues aus der Ortsheimatpflege 10 Uns bleibt die Hoffnung, dass irgendwann auch das Tan- Ameranger Jugendliche aufgepasst! 10 zen wieder erlaubt sein wird – auch ein Samba. Leader Agnes Weinmann Spuren der Römer in Chieming 11 Kirche Krippenspiel im Freien 13 Befreiung von Abwasserabgabe für 2020 Vier neue „Minis“ am Start 13 Zur Befreiung von der Abwasserabgabe genügt es, wenn Klopfersinger 2020 in Kirchensur 14 für das Veranlagungsjahr anstelle eines Fäkalschlamm-Ab- Danksagung 14 fuhrnachweises der letzte Jahresbericht einer Wartungsfir- Sternsinger 2021 in Kirchensur 14 ma vorgelegt wird, aus dem ersichtlich ist, dass aufgrund Veronika Meisl geehrt 14 einer Schlammspiegelmessung eine Schlammabfuhr noch nicht erforderlich ist.
    [Show full text]
  • Zwangsarbeit Im Landkreis Wasserburg A. Inn 1939–1945 Wasserburg Landkreis Im Zwangsarbeit | J
    Tausende Menschen aus allen Teilen Europas wurden zwischen 1939 Philipp T. Haase | Joey Rauschenberger und 1945 als Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter im ehemali- gen Landkreis Wasserburg a. Inn eingesetzt. Polnische Landarbeiter prägten das Bild der Stadt Wasserburg und ihrer Umgebung ebenso wie französische Handwerker oder in Molkereibetrieben eingesetzte Zwangsarbeit im „Ostarbeiterinnen“ aus der Sowjetunion. Diese Studie bietet nun an- Landkreis Wasserburg a. Inn hand von Quellenmaterial aus zahlreichen Archiven Zahlen und Ein- ordnungen zum Ausmaß des „Ausländereinsatzes“ im Altlandkreis. 1939–1945 Philipp T. Haase und Joey Rauschenberger spüren den alltäglichen Lebenswelten der ausländischen Arbeitskräfte und ihrer Arbeitge- Eine Geschichte des nationalsozialistischen ber nach und geben so der Zwangsarbeit in der Region ein Gesicht. „Ausländereinsatzes“ in Oberbayern Die vorgelegte Forschungsarbeit wurde von der Stadt Wasserburg a. Inn als wissenschaftliche Preisauslobung initiiert und gefördert. ISBN 978-3-947027-05-7 P. T. Haase | J. Rauschenberger: Zwangsarbeit im Landkreis Wasserburg a. Inn 1939–1945 Wasserburg Landkreis im Zwangsarbeit | J. Rauschenberger: Haase T. P. Zwangsarbeit im Landkreis Wasserburg a. Inn 1939–1945 Eine Geschichte des nationalsozialistischen „Ausländereinsatzes“ in Oberbayern Philipp T. Haase | Joey Rauschenberger Impressum: Philipp T. Haase | Joey Rauschenberger Zwangsarbeit im Landkreis Wasserburg a. Inn 1939–1945 Eine Geschichte des nationalsozialistischen „Ausländereinsatzes“ in Oberbayern Herausgeber:
    [Show full text]
  • Land Um Den Ebersberger Forst
    Land um den Ebersberger Forst Beiträge zur Geschichte und Kultur Jahrbuch des Historischen Vereins für den Landkreis Ebersberg e.V. 18 (2015) Umschlagvorderseite: Der Tod des heiligen Anianus in einem von Matthäus Günther Land um den 1763 gefertigten Deckengemälde des westlichen Gewölbes der Klosterkirche Rott am Inn. (Foto: Irene Schäfer, Jakobneuharting) Ebersberger Umschlagrückseite: Das Stammwappen der Familie Wämpl, die um 1700 das Schloss Falkenberg ihr Eigen nannte. Forst (Entnommen: Seyler, Gustav A. (Hg.): Abgestorbener Bayerischer Adel, Theil III, Nürnberg 1911) Beiträge zur Geschichte und Kultur Impressum Herausgeber: Historischer Verein für den Landkreis Ebersberg e.V. Tegernauer Straße 17, 83553 Frauenneuharting Jahrbuch des Historischen Vereins Redaktion: Bernhard Schäfer für den Landkreis Ebersberg e.V. Copyright: © 2016 Historischer Verein für den Landkreis Ebersberg e.V. Druck: Bugl Druck, Essenbach Verlag, Grafik: Verlag Lutz Garnies, Hans-Stießberger-Straße 2b, 85540 Haar / München ISBN 978-3-926163-92-9 18 (2015) Inhalt Vorwort ..............................................................................................................6 Mitteilungen und Notizen ................................................................................. 202 Aufsätze ................................................................................................................ 8 Antje M. Berberich Heinrich Glückswerth. Ein Ebersberger Maler (1872-1931) .................................. 202 Gottfried Mayr Emmeram, Marinus und
    [Show full text]