Ich Bin Dann Mal Im Grünen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ich bin dann mal im Grünen ... GARTEN Landkreis Altötting 2016 D Der Kreisverband und seine Ortsvereine Wir über uns S. 2 - 4 Die Aktivitäten des Kreisverbandes Die Höhepunkte im Jahr 2015 S. 5 - 11 Aktive Gartenbauvereine bereichern das gesellschaftliche Leben Rückblick und Ausblick auf das Jahr 2016 S. 12 - 55 EinGrußwort kleiner vom Blick Vorsitzenden – ins Jahr zurück Liebe Leserinnen und Leser anstaltungen gehören zu unserem des Gartenblattls, Programm. Viele örtliche Vereine ver- leihen an ihre Mitglieder, gegen ein über 544.000 Bürger sind in Bayern geringes Entgelt, auch viele Geräte in Gartenbauvereinen organisiert, zur Gartenarbeit. Das Angebot reicht davon allein über 8.100 im Landkreis hier von der Heckenschere über den Altötting. Uns liegt die Vielfalt unse- Vertikutierer bis hin zur Rasenwalze. rer Gärten am Herzen und wir stehen für deren harmonische Ver- Diese Broschüre soll Ihnen unsere Ar- bindung zwischen Schönheit und beit näher bringen. Sie sollen wissen, Nutzen. Gesundheit, Wohlbefinden dass Sie als Mitglied in einem unserer und Ökologie bilden eine Symbiose und sind ein unver- Gartenbauvereine Ihr Garten-Wissen erweitern und aus- zichtbares Stück Lebensqualität in unserer so schnelllebi- tauschen können. gen Zeit. Auch Ihre Kinder oder Enkelkinder sind gerne in unseren Gärten bieten Erholung für Körper, Geist und Seele und Ortsvereinen gesehen. Schon früh soll bei Kindern die die Tätigkeit im Garten und die Verwertung unseres selbst Liebe zur Natur geweckt und ihnen Ökologie und Umwelt- angebauten Obstes und Gemüses fördern die Gesundheit. schutz nahe gebracht werden. Wir alle haben eine große Verantwortung. Unterstützen Als Gartenbauvereine stehen wir unseren Mitgliedern mit Sie uns. Rat und Tat zur Seite. Kompetenz und Erfahrung ermögli- chen uns praxisnahe Hilfestellung in der Gartenarbeit zu Stefan Jetz geben. Fachvorträge und Kurse, aber auch gesellige Ver- Kreisvorsitzender 2 Die Gartenbauvereine im Landkreis Altötting Ortsverein Ansprechpartner Internet Altötting Gabriele Hofer www.gartenbauverein-altoetting.de Alzgern Sigrid Stöckl-Schmidt Burghausen Ingild Rimanek Burgkirchen a.d. Alz Franz Eckl www.gartler-burgkirchen.de Erlbach Konrad Brandmüller Feichten a.d. Alz Josef Kaiser Garching a.d. Alz Thomas Huber www.gartenbauverein-garching.de Haiming Konrad Mühlbacher Halsbach Wolfgang Antwerpen Hart a.d. Alz Hans-Joachim Fuchs www.gartenbauverein-hart.de Hirten-Burgkirchen Matthias Oberbuchner www.gartenbauverein-hirten.de Kastl Gottfried Mitterer Kirchweidach Georg Osl www.kirchweidach.de/gbv Marktl Adolf Dötter www.gbv-marktl-stammham.de Mehring Hubert Krumbachner www.gartenbauverein-mehring.de Neuötting Anna Wirnharter www.gbv-neuötting.de Perach Roswitha Schmid Pleiskirchen Cornelia Maier Raitenhaslach Gunter Strebel Reischach Hermann Demmelhuber www.gartenbauverein-reischach.de Töging a. Inn Rita Himpsl www.gartenbauverein-toeging.de Tüßling-Teising Lothar Liebwein www.gartenbauverein-tuessling-teising.de Tyrlaching Gerhard Bayerl gartenbauverein.tyrlaching.de Unterneukirchen Manfred Zeiler www.gbv-unterneukirchen.com Winhöring Christine Schewtschenko www.gartenbauverein-winhoering.de Stand: 1. Januar 2016 Die in dieser Tabelle nicht erwähnten Kontaktdaten (Internet) können beim Kreisverband Altötting bei Frau Koreck (Tel. 08671/502348) bzw. bei Herrn Jobst (Tel. 08671/502316) gerne angefordert werden. Der Kreisverband Altötting ist Mitglied im Bezirksverband Oberbayern, dem größten Bezirksverband Bayerns mit über 142.000 Mitgliedern. Der Landesverband in München zählt zurzeit über 3.300 Ortsvereine mit über 544.000 Mitgliedern. 3 Vorstandschaft des Kreisverbandes Altötting Von links: Gabi Hofer (3. Vors.), Peter Klinger (Jugendreferent), Stefan Jetz (Vorsitzender), Brigitte Koreck (Schriftführerin), Georg Keller (Kassier), Clemens Jobst (Geschäftsführer) (Foto: Thomas Stelzl / PNP) Vorstandschaft des Kreisverbandes Altötting: Legislaturperiode 2014-2018 1. Vorsitzender: Stefan Jetz 2. Vorsitzender: Lothar Liebwein 3. Vorsitzende: Gabriele Hofer Kassier: Georg Keller Schriftführerin: Brigitte Koreck Geschäftsführer: Clemens Jobst 4 Der Löwenzahn Wer kennt sie nicht, die krautige Pflanze mit ihren dichten geben ein wunder- gelben Blüten, dem weißen Milchsaft im Stengel, den 10 voll schmeckendes bis 30 cm langen, eilanzettlich, stark gelappten und tief - Gelee. Sie brauchen eingeschnittenen Blättern, die direkt am Boden in einer dazu 350 Löwen- Rosette stehen. Wenn sich die Wiesen ganz mit den gel- zahnblüten, 3 Apfel- ben Blüten von Taraxacum überziehen, wissen wir, dass sinen, 2 Zitronen. Die nun der Frühling endgültig den Winter verdrängt hat. Wir ein paar Stunden in erfreuen uns an diesen Bildern und würden gerne mit lie- der Sonne getrockne- ben Menschen inmitten dieser Blütenpracht ausruhen ten Blüten werden zu- und picknicken. sammen mit den in schmale Streifen geschnittenen Apfelsinen und Zitronen in 1,5 Liter Wasser etwa 30 Minu- Aber halt! Da war doch noch etwas anderes? In meiner so ten bei schwacher Hitze gekocht. Anschließend die Flüs- liebevoll gepflegten und gehegten Rasenfläche, nein, in sigkeit abseihen und die Blüten und Früchte, um meinem englischen Rasen hat sich dieses Ungetüm mit möglichst viel Aroma zu bekommen, gut auspressen. Die seiner bis zu einen Meter langen Pfahlwurzel eingenistet. Flüssigkeit mit Gelierzucker nach Anweisung einkochen. Eine Monsterblume, die ich nicht bekämpfen kann. Wenn ich sie aussteche, bleiben Wurzelteile im Boden, die dann nur vermehrt austreiben. Und während diese Pflanze in der Wiese bis zu 40 cm hoch wird, bleibt ihre Blüte in mei- ner geliebten Rasenfläche ganz dicht über dem Boden, damit der Rasenmäher mit sei- nen scharfen Messern ihr nichts anhaben kann. Diese Pflanze ist mit Intelligenz aus- gestattet, nur um mich zu ärgern. Aber lassen Sie uns, wenn wir sie das näch- ste Mal im eigenen Garten entdecken, nicht gleich mit schwerem Spaten und Gift be- kämpfen, sondern gemütlich bei einer Tasse Kaffee einige Gedanken über diese Pflanze machen. Pusteblume, Bettnässer, Bett - schisser, Bettseecher, Hundeblume und Hundsblume sind einige mundartliche Be- zeichnungen für den Löwenzahn. Sie sagen schon aus, dass in der Volksheilkunde der Löwenzahn eine wichtige Heilpflanze war. Vor allem die Eine sonntägige Fernsehsendung mit dem gleichen Bitterstoffe des Löwenzahns fördern die Sekretion der Ver- Namen bringt nicht nur für Kinder und Jugendliche, son- dauungsdrüsen. Daneben wurde auch eine harntreibende dern auch für Erwachsene jeglichen Alters interessante Wirkung nachgewiesen. Die Wirkstoffe sind immer noch Berichte auf unterhaltsame Art. Vielleicht hat man den Bestandteil verschiedener Arzneimittel. Durch die frühe Titel der Sendung deshalb Löwenzahn genannt, weil diese Blütezeit ist der Löwenzahn eine bedeutende Bienen- Pflanze äußerst robust und widerstandsfähig ist. Sie weide. Löwenzahnbestände sind wichtig für die Entwick- kommt mit den widrigsten Bodenverhältnissen aus und lung der Bienen im Frühjahr und ergeben einen Honig mit gedeiht auch dort noch, wo die meisten Pflanzen keine kräftigem Aroma. Überlebenschancen haben. Ein wenig in Vergessenheit geraten ist der Löwenzahn als Diese Gedanken helfen einem vielleicht, im eigenen Gar- Bestandteil unserer Speisekarten. So wurden die jungen ten den Löwenzahn ein wenig zu akzeptieren. In einem er- Blätter als Salat verarbeitet. Mit dem entsprechenden lebnisreichen naturnahen Garten hat der Löwenzahn Dressing sind die nur leicht bitter schmeckenden Blätter bestimmt auch Platz. Diese Einstellung schont die Nerven ein wahrer Genuss. In der Nachkriegszeit wurde aus den des Gartenbesitzers. getrockneten Wurzeln ein Ersatzkaffee hergestellt, der als Zichorie bekannt war. Aber vor allem die gelben Blüten er- Clemens Jobst 5 Durchführung des landesweiten Wettbewerbes 2015 „Unser Friedhof – ein Ort der Würde, Kultur und Natur“ im Landkreis Altötting 16 Friedhöfe aus dem ganzen Landkreis hatten sich für den Wettbewerb angemeldet, den der Bayerische Landes- verband für Gartenbau und Landespflege bayernweit aus- lobte. Die zuständigen Träger der Friedhöfe, Vertreter der Stadt- und Gemeindeverwaltungen oder Vertreter der katholischen Pfarrämter und Vorstände der örtlichen Gar- tenbauvereine begrüßten und führten die achtköpfige Kommission des Kreisverbandes für Gartenbau und Lan- despflege Altötting e.V.. Die Kommission unter der Leitung von Kreisfachberater Clemens Jobst konnte sich während der zweitägigen Bereisung ein Bild über die Anstrengun- gen der Friedhofsträger machen, historisch gewachsene Friedhofskultur trotz Wandel so zu erhalten, dass der Cha- Die Bewertungskommission im Friedhof Neuötting rakter dieser Trauer- und Gedenkstätten weiterhin ein Spiegelbild der Gemeinden bleibt. Während im Jahre 1990 Die Mitglieder der Kommission, die aus dem 1. Vorsitzen- bundesweit die Sarg- oder Erdbestattungen im Schnitt den des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege noch bei 80 % lagen, nahmen bis zum Jahr 2012 die Urnen- und stellvertretenden Landrat Stefan Jetz, der Schriftfüh- bestattungen zu und liegen mittlerweile bei mehr als rerin des Kreisverbandes Brigitte Koreck, Landschaftsar- 50 % der Bestattungen. Auch bei unseren Städten und grö- chitektin Sylvia Link, Floristin Katharina Bichlmaier, ßeren Gemeinden ist dieser Trend zukunftsweisend. Bestattungsunternehmer Josef Schmidbauer, Steinmetz Zusätzlich vermerken die Friedhofsträger, dass vermehrt Jürgen Schmidt und Zierpflanzen- und Friedhofsgärtner Gräber aufgelassen werden. Geringere Auslastung, höhe- Eduard Hoegner bestand, hatten