Bayerischer Landtag
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Umweltzustandsbericht
1 Umweltzustandsbericht für den Landkreis Altötting Landratsamt Altötting (Stand: Januar 2019) 2 Vorwort des Landrats Seit 1984 veröffentlicht das Landratsamt Altötting einen Umweltbericht, der über die Umweltschutzarbeit des Amtes informiert und in dem vor allem umfassend die Umwelt im Landkreis Altötting dargestellt wird. Der letzte Umweltbericht dieser Art datiert aus dem Jahr 1999. Der aktuelle Umweltzustandsbericht – im Jahr 2012 erstellt und seither in regelmäßigen Abständen aktualisiert – hebt sich in der Art der Darstellung deutlich von seinen Vorgängern ab. In Abstimmung mit den im Kreistag des Landkreises vertretenen Fraktionen sollten primär gerade keine neuerliche deskriptive Darstellung der Umweltsituation und eine aufklärende Beschreibung der Umweltschutzarbeit des Landratsamtes geleistet werden. Vielmehr soll anhand verfügbarer Umweltinformationen ein prägnantes Bild über den aktuellen Zustand der Umwelt im Landkreis gezeichnet werden, auf dessen Grundlage in einem weiteren Schritt sodann konkrete Handlungsempfehlungen von den politischen Entscheidungsträgern möglichst im Einvernehmen mit der Verwaltung abgeleitet werden können. Zur Umsetzung dieser Vorgaben wurden alle wesentlichen am Landratsamt verfügbaren aktuellen Umweltdaten und Umweltinformationen als Kompendium zusammengestellt, wobei sich allerdings an verschiedenen Stellen bzw. zu mancher Thematik begleitende Erläuterungen als unverzichtbar erwiesen haben. Vor dem Hintergrund der Zielsetzung, aus der Umweltzustandsbeschreibung konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten, -
Familienwegweiser Inhaltsverzeichnis
Siegerbild des Fotowettbewerbs „Familie? Das sind Wir!“ Familie Obermeier FAMILIENWEGWEISER INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Landrates 2 3. Vereinbarkeit von Familie und Beruf 34 3 1 Rechtsanspruch bei Erkrankung des Kindes Der Landkreis Würzburg stellt sich vor 3 (Krankengeld, Arbeitsfreistellung) 34 3 2 Gleichstellungsstelle 34 Städte und Gemeinden 5 3 3 Pflegebedürftige Angehörige 34 3 4 Bündnis Familie und Arbeit 1. Eltern werden 14 in der Region Würzburg 35 1 1 Elternbriefe 14 1 2 Schwangerschaft und Geburt 14 4. Leistungen, Einrichtungen und Hilfen für Familien 36 1 3 Adoption 16 4 1 Erziehungshilfen 36 1 4 Rechtliche und finanzielle Hilfen 17 4 2 Erziehungsberatungsstellen 36 1 5 Unterhaltsanspruch, Unterhaltsvorschuss 19 4 3 Familie-, Ehe- und Lebensberatungsstellen 37 4 4 Frauenhäuser 37 2. Eltern sein 20 4 5 Weitere Beratungsstellen 38 2 1 Rund ums Baby 20 4 6 Krankenhäuser 39 2 2 Finanzielle Leistungen und Hilfen 20 4 7 Wenn Kinder in die Klinik müssen 40 2 3 Kindertagesbetreuung 22 4 8 Trauerbegleitung 40 2 4 Familienbildung 24 4 9 Familien mit behinderten Angehörigen 40 2 5 Familienstützpunkte 24 4 10 Haushaltshilfe im Krankheitsfall/Familienpflege 41 2 6 Angebote der Jugendarbeit 24 4 11 ALG II/Sozialgeld, Sozialhilfe 42 2 7 Schulen 28 4 12 Migrationshilfe 42 2 8 Erwachsenwerden 32 INHALTSVERZEICHNIS 5. Freizeit, Kultur und Bildung 43 5 1 Tourismusinformationen 43 5 2 Freizeitangebote und Sport 43 5 3 Radwege 43 5 4 Familienfreizeitangebote 43 5 5 Servicestelle Sport 44 5 6 Kulturelle Angebote 44 5 7 Bildungsangebote 46 6. Senioren 48 6 1 Seniorenpolitik 48 6 2 Wohnen im Alter 50 6 3 Rechtliche Informationen, Testament, Vorsorgen, Betreuen, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung 57 7. -
Erlebniszeit
Herbst 2019 17.Jahrgang erlebniszeit To urismusMagazin fürdie Regionen FränkischesWeinland |Steigerwald |Haßberge |Taubertal Unterfränkische Kulturtage Besinnliche Weihnachtsmärkte 2 FränkischesWeinland Thüngersheim/Nordheim am Main ANZEIGE VERANSTALTUNGEN 07./08.09.19 DIVINO -FRANKENSFEINE WEINE Unikat sucht Liebhaber Produkte in exzellenter Qualität müs- ihren Duft betören. Seminar-und Gourmet- und Reisemagazin SAVOI- 11 bis 18 Uhr,Nordheim sen in einem passenden äußeren Rah- Konferenzräume, der ruhige Winzer- RE-VIVRE die Sonderauszeichnung 15.09.19 men präsentiert werden. In Nordheim hof sowie zahlreiche Veranstaltungen „WEINGUT DESJAHRES2018“. Wein Grooves am Main hatten Winzer die Idee, ihren machen den Besuch zu einem außer- Neben den Weinen aus den renom- 15 bis 18 Uhr,Nordheim Frankenwein künftig moderner und gewöhnlichen Erlebnis. mierten Einzellagen in Thüngersheim 22.09./27.10.19 lebendiger zu vermarkten, in die Rea- DIVINO –das sind einzigarti- und Retzbach, wie dem Johannis-, Sensorik-Seminar (10 bis 17 Uhr) lität umgesetzt. Die Plattform: „DIVI- ger Weingenuss, stilvollesAm- Scharlach- und Benediktusberg, bie- 22.09. in Nordheim, NO“. Das architektonisch eindrucks- biente &moderneArchitektur. tet DIVINO großartige Gewächse 27.10. in Thüngersheim volle Haus ist ein Beispiel dafür,dass Die Vinotheken stehen für Pas- aus den weltbekannten Lagen Nord- 29.09.19 die Beziehungen zwischen Weinkul- sion und Sinnesfreuden des heimer Vögelein und Escherndorfer Weinerlebnis Johannisberg tur und Baukultur vor einigen Jahren WeinliebhabersinVollendung. Lump zum Verkosten und Genießen 11 Uhr, Thüngersheim in ein neuesStadium getreten sind. In den Vinotheken in Nordheim und an. So wird Franken mit seinen Ter- 05./06.10.19 Eine Weinerlebnisweltwurde ge- jetztauchinThüngersheimkönnenSie roirs schmeckbar. DIVINO Herbstmarkt schaffen, diedurch einzeitgemäßes in einem modernen Ambiente unsere 10 bis 18 Uhr, Thüngersheim „Wohlfühl-Ambiente“auchjunges ausgezeichneten Weine verkosten. -
Aktualisierung
Organisationsverzeichnis der Kreisgruppe Kelheim, Stand Dezember 2011 Postanschrift: Kreisjagdverband Kelheim e. V., Am Sonnenhang 28, 93348 Kirchdorf Vorstandschaft Ortsteil, Straße Tel. privat. Fax Vorname Name E-Mail Arbeitsbereich PLZ Ort Tel. dienstl. Mobiltelefon 1. Vorsitzender Am Sonnenhang 28 09444 / 219 640 Anton Renkl 09444 / 1553 [email protected] Jagdbeirat 93348 Kirchdorf 0176 244 329 28 Jauchshofen 7 2. Vorsitzender Hubert Steiger 09444/88126 [email protected] 93348 Kirchdorf Moststraße 47 3. Vorsitzender Herbert Alkofer 09443/2879 [email protected] 93326 Abensberg Bad Gögging, Am Hanfberg 11 09445 / 2605 1. Schriftführer Dr. Wilfried Prause 09445 / 750 400 [email protected] 93333 Neustadt a. d. Donau 09445 / 1555 Fliederstraße 14 2. Schriftführer Manuel Mayer 09441/685145 0151/41230272 [email protected] 93342 Saal an der Donau Sandelzhausen, Querstraße 4 08751 / 842 862 1. Schatzmeister Johann Brummer 09441 / 207 450 [email protected] 84048 Mainburg 09441 / 207 389 Markus Anzenbichlstraße 18 2. Schatzmeister 09444/327 [email protected] Schlittenbauer 93354 Siegenburg Beisitzer Ihrlerring 36a 09441 / 289 39 09441 / 289 399 Nikolaus Ritzinger [email protected] Naturschutzbeauftragter 93346 Ihrlerstein 09442 / 921115 09442 / 921129 Fichtenweg 9 Beisitzer Josef Sternecker 09444/8100 [email protected] 93358 Train/St. Johann Schlossstraße 9 Beisitzer Ulrich von Riedesel 09441/685523 [email protected] 93342 Saal an der Donau Funktionsträger Ortsteil, Straße Tel. privat. Fax Vorname Name E-Mail Arbeitsbereich PLZ Ort Tel. dienstl. Mobiltelefon Ehrenvorsitzender Mitterschneidhart 12 09452 / 1304 09452 / 2938 Öffentlichkeitsreferent Walter Dietl 84085 Langquaid Jagdbeirat Mitterfecking, Hochfeldstraße 23 09441 / 802 87 Bläserobmann Bernd Schmid [email protected] 93342 Saal a. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Weinheiligenweg Brünnlesweg Panoramaweg Bildstockweg
Weinheiligenweg Panoramaweg Brünnlesweg Bildstockweg Auf diesem Weg lernen wir auf 12 Tafeln Weinheilige kennen, die Dieser Weg bietet einen herrlichen Weitblick über das Maintal bis Dieser Wanderweg erhielt seinen Namen von den Feldbrunnen, Frickenhausen besitzt eine große Anzahl von Bildstöcken und Bild- das Weinjahr begleiten. weit in den Steigerwald hinein. Er führt vorbei an früheren Stein- an denen die Wegstrecke vorbeiführt. nissen. Dieser Weg hält sich weitgehend an einen Prozessionsweg, An der Wandertafel in der Ortsmitte beginnend wandern wir zum brüchen und wir begegnen vielen Bildstöcken. Nach Durchschreiten des Oberen Tores biegen wir links ab, am der bei der eucharistischen Flurprozession am Fest Christi Himmel- Oberen Tor und die Kapellensteige hinauf bis zur Valentinuskapelle. Durch das Obere Tor gelangen wir zur Kapellensteige. Unser Weg Uppental vorbei in die Weingartenstrasse. Wir folgen der ersten fahrt begangen wird. Wir folgen dem rechten Weg. Beim Trinkwasserspeicherhaus sehen führt links an der Valentinuskapelle vorbei bis zum Ende der Abzweigung rechts die Geheusteige hinauf. Neben der Schule Gleich nach dem Start sehen wir gegenüber dem Oberen Tor in wir im Tal die ehemalige Kelterstation der Frickenhäuser Genos- ausgebauten Steige. nehmen wir den steilen Anstieg und kommen zum Bildstock mit einer Mauernische einen alten Bildstock, der an eine gotische senschaftswinzer. An dieser Stelle stand einst der sogenannte Wir biegen rechts ab und sehen schon nach einigen Metern Weg einer Madonna auf hohem Sockel. Hier biegen wir rechts ab und Grundform erinnert. Mönchshof, ein klösterliches Wirtschaftsgebäude mit Kapelle, der vor uns in der Ferne die südlichen Steigerwaldhänge mit Schloss wandern Richtung Osten. In der Kurve führt uns am rechten Wir halten uns links und wandern in das Uppental. -
Presseinformation Veränderung Der Vertriebsstruktur
Presseinformation Kreissparkasse Kelheim Veränderung der Vertriebsstruktur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Schäfflerstraße 3 bei der Kreissparkasse Kelheim. 93309 Kelheim Niklas Neumeyer Telefon 09441 299-5595 Landkreis Kelheim (KSK-KEH). Am heutigen Mittwoch, 26.09.2018 fand Fax 09441 299-5764 niklas.neumeyer@ im Zentralen Verwaltungsgebäude der Kreissparkasse Kelheim ein kreissparkasse-kelheim.de Pressegespräch zur „Veränderung der Vertriebsstruktur“ statt. Die Füh- September 2018 rungsspitze des Verwaltungsrates, der Landrat des Landkreises Kel- heim und der Bürgermeister der Kreisstadt Kelheim, sowie der Vor- stand der Sparkasse informierten. Umwidmung der Filialen. Die Kreissparkasse Kelheim widmet zum 01.01.2019 drei der 28 Filialen um. Das heißt konkret: • Die Kunden der Geschäftsstelle Teugn werden künftig von der Ge- schäftsstelle Saal an der Donau beraten. Der Mitarbeiterstamm der Saaler Geschäftsstelle wird ab diesem Zeitpunkt aufgestockt. Einer rundum gewohnten und vor allem professionellen Beratung steht nichts im Weg. Der Selbstbedienungsservice mit Geldautomat und Kontoauszugsdrucker bleibt vor Ort in Teugn bestehen. • Die Geschäftsstelle Train wird mit der Geschäftsstelle Siegenburg zusammengelegt. Verwaltungstechnisch gehört Train seit Jahr- zehnten der Verwaltungsgemeinschaft Siegenburg an. Auch in Train bleibt der Selbstbedienungsbereich wie bisher bestehen. Eine alternative Nutzung der weiteren Räumlichkeiten wird derzeit ge- prüft. • Seit einigen Monaten ist der Mainburger Geschäftsstellenleiter Werner Beck in Personalunion -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Begründung Mit Umweltbericht Zum Entwurf Vom 27. September 2018
Begründung mit Umweltbericht zum Entwurf vom 27. September 2018 Vorhaben Projekt: Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für das Sondergebiet “Photovoltaikanlagen Wolfsloch” Gemeinde: Hochstadt am Main Landkreis: Lichtenfels Vorhabensträger: SÜDWERK Projektgesellschaft mbH, Burgkunstadt Entwurfsverfasser: SÜDWERK Projektgesellschaft mbH, Burgkunstadt Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Sondergebiet „Photovoltaikanlagen Wolfsloch“, Gemeinde Hochstadt am Main Seite 1 1. ANGABEN ZUR GEMEINDE .................................................................................................... 3 2. ZIELE UND ZWECKE DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES „PHOTOVOLTAIKANLAGEN WOLFSLOCH“ ............................................................................ 3 3. ÜBERGEORDNETE PLANUNGEN UND ÖRTLICHE PLANUNGEN ..................................... 4 3.1. RAUMPLANUNG ......................................................................................................................... 4 3.1.1 Standort für Gewerbe und Dienstleistungen, Infrastruktur ............................................... 4 3.2. VORHANDENE VERBINDLICHE UND INFORMELLE PLANUNGEN ....................................................... 4 3.2.1 Vorhandene rechtsverbindliche Bebauungspläne ............................................................ 4 3.2.2 Flächennutzungsplan ........................................................................................................ 4 3.2.2 Städtebaulicher Rahmenplan .......................................................................................... -
Regionen Der Vielfalt Entdecken
Regionen der Vielfalt entdecken Donau- und Altmühltal Weltenburger Enge Naturpark Altmühltal Hopfenland Hallertau Isarauen Saison 2021 Neumarkt in Landkreis Hemau Lappersdorf der Oberpfalz Dietfurt an Neumarkt Beilngries der Altmühl Landkreis Abenteuerpark Beilngries Regensburg UNESCO-Welterbe Einsteigen Mühlbach Regensburg Felsentor Alcmona-Erlebnisdorf Kinding Unteremmendorf Neutraubling Dietfurt an und den Tag genießen! Kirchenburg Kinding Pentling der Altmühl Riedenburg Dinopark Denkendorf Mit dem Freizeitbus auf Erlebnis- und Entdeckertour im Herzstück Bayerns. Gungoldinger Kipfenberg Jagdfalkenhof Rosenburg Prunn Kanal-Altmühl-Express Wacholderheide Essing Römer und Bajuwaren Museum Burg Prunn Befreiungshalle Bad Abbach (Seite 12-13) Walting Arnsberger Leite Kaiser-Therme Landkreis Tatzlwurm Kelheim Wasser, Wiesen, hochaufragende Jurafelsen, Trockenheiden mit seltener Flora und Fauna, Kastell Vetoniana Denkendorf Eichstätt Oberau Wacholderheiden, naturbelassene Flussufer sowie Burgen, Schlösser, malerische Städtchen und Willibaldsburg Tropfsteinhöhle Schulerloch Saal an der Donau Eichstätt Donaudurchbruch Ortschaften mit herzlich bayerischer Gastlichkeit – ein Paradies für alle Radler und Wanderer! Weltenburg Römerkastell Abusina Kloster Weltenburg Auf geht’s zu einer unvergesslichen Rad-, Wander- und Besichtigungstour in unseren einzig- Eining Burgsteinfelsen Landkreis Dollnstein Limes-Therme artigen Landkreisen Regensburg, Kelheim, Neumarkt, Eichstätt und Freising. Es erwarten Bad Gögging Altmühlzentrum Kelheim Sie eine grandiose -
Ich Bin Dann Mal Im Grünen
Ich bin dann mal im Grünen ... GARTEN Landkreis Altötting 2016 D Der Kreisverband und seine Ortsvereine Wir über uns S. 2 - 4 Die Aktivitäten des Kreisverbandes Die Höhepunkte im Jahr 2015 S. 5 - 11 Aktive Gartenbauvereine bereichern das gesellschaftliche Leben Rückblick und Ausblick auf das Jahr 2016 S. 12 - 55 EinGrußwort kleiner vom Blick Vorsitzenden – ins Jahr zurück Liebe Leserinnen und Leser anstaltungen gehören zu unserem des Gartenblattls, Programm. Viele örtliche Vereine ver- leihen an ihre Mitglieder, gegen ein über 544.000 Bürger sind in Bayern geringes Entgelt, auch viele Geräte in Gartenbauvereinen organisiert, zur Gartenarbeit. Das Angebot reicht davon allein über 8.100 im Landkreis hier von der Heckenschere über den Altötting. Uns liegt die Vielfalt unse- Vertikutierer bis hin zur Rasenwalze. rer Gärten am Herzen und wir stehen für deren harmonische Ver- Diese Broschüre soll Ihnen unsere Ar- bindung zwischen Schönheit und beit näher bringen. Sie sollen wissen, Nutzen. Gesundheit, Wohlbefinden dass Sie als Mitglied in einem unserer und Ökologie bilden eine Symbiose und sind ein unver- Gartenbauvereine Ihr Garten-Wissen erweitern und aus- zichtbares Stück Lebensqualität in unserer so schnelllebi- tauschen können. gen Zeit. Auch Ihre Kinder oder Enkelkinder sind gerne in unseren Gärten bieten Erholung für Körper, Geist und Seele und Ortsvereinen gesehen. Schon früh soll bei Kindern die die Tätigkeit im Garten und die Verwertung unseres selbst Liebe zur Natur geweckt und ihnen Ökologie und Umwelt- angebauten Obstes und Gemüses fördern die Gesundheit. schutz nahe gebracht werden. Wir alle haben eine große Verantwortung. Unterstützen Als Gartenbauvereine stehen wir unseren Mitgliedern mit Sie uns. Rat und Tat zur Seite. -
Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept
Train Elsendorf Aiglsbach Attenhofen Mainburg Volkenschwand INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT Stadtplatz 27 84307 Eggenfelden Tel.: 08721 / 12 09 0 [email protected] IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1. Hintergründe zum ILEK „Hallertauer Mitte“ ........................................................................ 4 1.1 Zielsetzung des ILEKs .................................................................................................... 4 1.2 Festlegung des ILE-Gebiets ........................................................................................... 4 1.3 Projektorganisation ......................................................................................................... 8 Auftraggeber Arbeitsgemeinschaft ILE Hallertauer Mitte 1.4 Projektablauf ................................................................................................................... 9 vertreten durch den Vorstand und 1. Bürgermeister Josef Reiser Marktplatz 1 – 4 2. Bestandsanalyse und Bewertung....................................................................................... 14 84048 Mainburg 2.1 Kennzeichnung bestehender Förderkulissen ................................................................. 14 2.2 Kennziffernanalyse ........................................................................................................ 15 Bearbeitung 2.3 Positionsbestimmung der Kommunen ........................................................................... 29 Stephanie Pettrich, Vorstand Stadtplatz