Gesamtverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gesamtverzeichnis Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Bände 1–143 der Zeitschrift „Oberbayerisches Archiv“ (1839–2019) Bd. 1, 1839 1 Vorwort S. III–IV. 2 FÖRINGER, Heinrich, Der Burgstall bei Buchheim am Parsberg im königlichen Landgerichte Starnberg als römische Fortifikation nachgewiesen, S. 1–14. 3 HEFNER, Joseph von, Leistungen des Benedictinerstiftes Tegernsee für Kunst und Wissenschaft, S. 15–35. 4 KUNSTMANN, Friedrich, Beiträge zur spätern Lebensgeschichte des Grafen Konrad von Wasserburg, S. 36–44. 5 HÖFLER, Constantin, Urkundliche Beiträge zur Geschichte Kaiser Ludwigs IV. und anderer bayerischer Fürsten. Aus italienischen Archiven und Bibliotheken, S. 45–118. 7 STICHANER, Joseph von, Verzeichniß der bisher bekannt gewordenen Grabhügel in Oberbayern, S. 119–128. 8 FERCHL, Franz Maria, Verzeichniß der bisher bekannt gewordenen Fundorte römischer Münzen in Oberbayern, S. 129–142. 9 HOHENEICHER, Franz, Ueber einige alterthümliche Denkmäler der Stadt Freysingen und ihrer nächsten Umgebung, S. 143–148. 10 FÖRINGER, Heinrich, Die Glocke zu Gilching, S. 149–153. 11 KUNSTMANN, Friedrich, Bemerkungen über eine ungedruckte Stelle aus der Lebensbeschreibung des heiligen Bonifacius von seinem Schüler Willibald, S. 154–160. 12 OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Urgeschichte der innern oder bayerischen Zelle im Landgerichte Miesbach, S. 161–169. 13 HEFNER, Joseph von, Über die Eröffnung germanischer Grabhügel bei St. Andrä im Landgerichte Weilheim, S. 170–175. 14 SEDLMAIER, Christoph, Verzeichniß antiquarischer Funde aus den k. Landgerichtsbezirken Burghausen, Laufen und Titmanning, S. 176–205. 15 GEISS, Ernest, Geschichte der Pfarrei Trostberg, S. 206–252. 16 HOHENEICHER, Franz, Kleine Nachlese zur Geschichte Albrecht Sigismunds, Herzogs von Bayern, Fürstbischofs zu Freisingen und Regensburg, S. 253–274. 17 Der römische Denkstein zu Freitsmoos, Landgerichts Titmanning, S. 275–278. 18 STICHANER, Joseph von, Erster Nachtrag zu dem Verzeichnisse der bisher bekannt gewordenen Grabhügel in Oberbayern, S. 279–280. 19 ZÖPF, Bernhard, Die Ruinen des St. Jais-Schlosses am Peissenberge, S. 281. 20 ZÖPF, Bernhard, Die Ruine des Eggschlosses zu Forst bei Weilheim, S. 282. 21 BRAND, Johann Georg, Münchner Tuchsiegel, S. 282–284. 22 DACHAUER, Sebastian, Rosenheim, Vermuthung über den Ursprung dieses Ortsnamens, S. 284–286. 23 DACHAUER, Sebastian, Poapincella, S. 286–287. 24 DACHAUER, Sebastian, Altenburg, S. 287. 25 DACHAUER, Sebastian, Hölnstein, S. 287–290. 26 OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Über zwei sich widersprechende Grabschriften in der Kirche zu Wilparting. Nebst einem Anhange über das angebliche alte Aurisium, S. 291–312. 27 HER, Bernhard, Zwölf ungedruckte Urkunden, eine von Matthäus von Kamer mit Bartholomäus von Bern und dem Bischofe Nikodem von Freising im Jahre 1425 geführte Fehde betreffend, S. 313–323. 28 STICHANER, Joseph von, Übersicht über die alten Schanzen und Burgen von Oberbayern, S. 324–354. 29 HEFNER, Joseph von, Über die Nonne Diemud von Wessobrunn und ihr literarisches Wirken, S. 355–373. 30 KUNSTMANN, Friedrich, Historische Notizen über die Freisprechung leibeigner Priester in Bayern, S. 374–378. 31 HOHENEICHER, Franz, Johann Kaspar Freiherr von Schmid auf Haslach und Pirnbach, S. 379–386. 32 HOHENEICHER, Franz, Über den Grabstein Kaiser Ludwigs des Bayern in der Metropolitankirche zu München, S. 387–396. 33 FÖRINGER, Heinrich, Karlsberg und Oberzeismering, S. 397–410. 34 BUEHL, Joseph, Urkundliche Mittheilungen aus dem gräflich Preysing’schen Archiv zu Hohenaschau, S. 411–426. 35 Über die Eröffnung einiger Grabhügel bei Oberschleißheim, S. 427–432. Bd. 2, 1840 36 FREYBERG, Max Freiherr von, Traditions-Codex des Collegiatstifts St. Castulus in Moosburg, S. 1–90. 37 HEFNER, Joseph von, Über die literarischen Leistungen des Klosters Scheyern, S. 91–116. 38 OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Zur Geschichte des Schlosses Burghausen, S. 117–137. 39 GEISS, Ernest, Ulrich der Kemnater, Summus Custos des Domstifts Freising, S. 138–146. 39a HOHENEICHER, Franz, Resignationen der Pröbste und Äbte des Klosters Schefftlarn, S. 147–148. 40 SEDLMAIER, Christoph, Nachtrag zu der „Übersicht über die alten Schanzen und Burgen von Oberbayern“, S. 148–149. 41 HEFNER, Joseph von, Über den Mönch Conrad von Scheyern mit dem Beinamen Philosophus, S. 151–180. 42 HEFNER, Joseph von, Über die Fürstengruft und die Fürstenkapelle zu Scheyern, S. 181–202. 43 HOHENEICHER, Franz, Akten-Stücke, das Vorhaben des Bayerischen Kurfürsten Maximilian Emanuel, sich mit einer protestantischen Prinzessin zu vermählen, betreffend, S. 203–233. 44 BUEHL, Joseph, Das Verfahren Albrecht des V. oder des Grossmüthigen, Herzogs in Bayern, gegen den Grafen Joachim von Ortenburg und einige andere Landsassen wegen Majestätsbeleidigung und Meuterey, S. 234–264. 45 GUMPPENBERG, Ludwig Freiherr von, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. 1. Reihe, S. 265–280. 46 OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Zur Geschichte der Kirchen und Ortschaften Westenhofen und Schliersee, S. 281–294. 47 SEDLMAIER, Christoph, Fundorte römischer Münzen im königl. Landgerichte Laufen, S. 295–296. 48 DEUTINGER, Martin von, Beitrag zur Geschichte des Schwedenkrieges im Bisthume Freising, S. 296. 49 OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Zur Geschichte der Kirchen und Ortschaften Agatharied, Fischhausen und Josephsthal, S. 297–308. 50 GUMPPENBERG, Franz Freiherr von, Geschichtliche Notizen über das vom Jahre 1756 bis 1776 in Betrieb gestandene churfürstliche Berg- und Hüttenwerk Max-Josephsthal bei Fischbachau, S. 309–338. 51 GEISS, Ernest, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. 2. Reihe, S. 339–355. 52 DACHAUER, Sebastian, Zur Geschichte der Kirche am Petersberge und der Burgen Falkenstein, Kirnstein und Auerburg, S. 356–401. 53 FÖRINGER, Heinrich, Über den Grundplan der Burg Karlsberg, S. 402–413. 54 BUCHINGER, Johann Nepomuk, Notizen über die Stadt Burghausen von 1326–1650, S. 414–424. 55 POCCI, Franz Graf, Die Gesellschaft für deutsche Alterthumskunde von den drei Schilden zu München, S. 425–429. 56 HER, Bernhard, Ein im Jahre 1705 erlassenes, noch ungedrucktes Patent der churbayerischen Landesdefension, S. 430–432. 57 LILIEN, Carl Alexander Freiherr von, Auszug aus der Ordnung des Hofhalts im Schloß zu Burghausen vom Jahre 1509, S. 432–436. 58 HOHENEICHER, Franz, Bayern im Jahre 1632, S. 436–437. 59 SEDLMAIER, Christoph, Bericht über einen bei Falting, Landgerichts Titmanning, entdeckten Römerstein, S. 437–439. 60 Über einen römischen Denkstein zu Attl, S. 439–440. Bd. 3, 1841 61 WEISHAUPT, Carl, Beiträge zur Kenntniß des Römerstraßenzuges von Augusta Vindelicorum bis Juvavo und dessen nächsten Umgebungen in alterthümlichem Bezuge, S. 3–96. 62 GUMPPENBERG, Ludwig Albert Freiherr von, Das Erb-Landmarschall-Amt in Oberbayern, S. 97–109. 63 OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Die Burgen Hohenwaldeck am Schliersee und Altenwaldeck bei Au, S. 110–115. 64 SEDLMAIER, Friedrich Christoph, Beschreibung und Geschichte des Ritterschlosses Trübenbach bei Laufen in Oberbayern, S. 116–130. 65 HOHENEICHER, Franz, Spicilegium anecdotorum ad diplomatarium Frisingense, S. 131–140, 273–290, 412–421. 66 FÖRINGER, Heinrich, Über die geschichtlichen Denkmäler in der Pfarrkirche zu Isen, S. 141–146. 67 GEISS, Ernest, Heinz von Stein. Nebst einer Geschichte des Schlosses Stein und seiner Besitzer, S. 147–209. 68 BUEHL, Joseph, Urkundlicher Bericht über den Plan des Churfürsten Carl Albrecht, Bayern und Österreich zu vereinigen durch Heirath zwischen beiden Häusern, S. 210–222. 69 GUMPPENBERG, Ludwig Albert Freiherr von, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. 3. Reihe, S. 223–245. 70 HEFNER, Joseph von, Die römischen Denkmäler Oberbayerns, S. 246–266. 71 DELLINGER, Joachim, Lichtenberg, Schloß und Hofmark Landgerichts Landsberg, S. 267–272. 72 Antiquarische Funde in Gräbern bei Freimann, S. 291. 73 Ein bei Grünwald im Flußbette der Isar gefundenes römisches Denkmal, S. 291–292. 74 DACHAUER, Sebastian, Zusätze und Verbesserungen zu der im 2. Band abgedruckten Geschichte der Kirche am Petersberge und der Burgen Falkenstein, Kirnstein und Auerburg, S. 292. 75 FÖRINGER, Heinrich, Das Baramt des Domstifts Freising, S. 295–312. 76 GRAF, Johann Baptist, Die Siegelmäßigkeit in Bayern, ein rechtsgeschichtlicher Versuch, S. 313–336. 77 HEFNER, Joseph von, Leistungen des Klosters Benedictbeuern für Wissenschaft und Kunst, S. 337–373. 78 GEISS, Ernest, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. 4. Reihe, S. 374–396. 79 BRAUNMÜHL, Anton von, Die unterirdischen Gänge des zerstörten Schlosses Rockenstein bei Alling, Landgerichts Bruck. Nebst einem Anhange über die unterirdischen Gänge zu Nannhofen und bei Mergentau, von J. v. Hefner und J. Illing. S. 397–411. 80 OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Marbach, ein altes Edelgut, S. 422–423. 81 WÜRTHMANN, Friedrich, Erträgnisse und Lasten einiger Pfarreien in der Nähe Münchens im 16. Jahrhundert, S. 423–428. 82 POCCI, Franz Graf, Altar in Non, k. Landgerichts Reichenhall, S. 428–429. 83 GUMPPENBERG, Ludwig Albert Freiherr von, Copia Schreiben an Ihre Kaiserl. Majestät von Ihrer Excellenz Herrn General Grafen von Tilly unterm Dato den 16. Decembris Anno 1626 abgegangen, S. 429–431. Bd. 4, 1843 84 PANZER, Friedrich, Beschreibung der bei Pasing im Monate April 1841 gefundenen Alterthümer, S. 3–13. 85 GRAF, Johann Baptist, Die Erbpflegen in Bayern. Eine historisch-staatsrechtliche Skizze, S. 14–22. 86 WITTMANN, Franz Michael, Itinerarium der bayerischen Herzoge aus dem Wittelsbachischen
Recommended publications
  • Bibliographie Zur Rosenheimer Stadtgeschichte
    BIBLIOGRAPHIE ZUR ROSENHEIMER STADTGESCHICHTE Ein systematisches Verzeichnis der publizierten Quellen und Darstellungen bearb. von Michael Pilz Dipl.-Bibl. (FH) Rosenheim, März 2007 GROBGLIEDERUNG Vorbemerkung …………………………… S. 3 Inhaltsübersicht …………………………... S. 5 A. Quellen (Nr. 0001–1275) ………………………... S. 22 B. Informationsmittel und Nachschlagewerke (Nr. 1276–1486) ……… S. 136 C. Darstellungen (Nr. 1487–4467) ………………... S. 155 2 VORBEMERKUNG Die vorliegende Bibliographie verzeichnet die Quellen, Nachschlagewerke und historischen Darstellungen zur Rosenheimer Ortsgeschichte, die in selbständiger oder unselbständiger Form publiziert wurden. In Abkehr von der üblichen bibliographischen Praxis wurde darüber hinaus auch eine Reihe von bislang unveröffentlichten Typoskripten und – in wenigen Ausnahmefällen – sogar Manuskripten aufgenommen, sofern sie in der Bibliothek des Stadtarchivs Rosenheim für die Benutzung zur Verfügung stehen. Gleiches gilt für die in der CD- und Video-Sammlung des Stadtarchivs vorliegenden Aufnahmen auditiven und audiovisuellen Materials. Unpublizierte Archivalien im engeren Sinne (Urkunden, Akten, Briefe etc.) blieben jedoch von der Einzelverzeichnung ausgeschlossen, sofern ihr Inhalt nicht in gedruckten Editionen und/oder Regestenwerken vorliegt. Titelaufnahmen von unpublizierten Materialien sind durch * vor der laufenden Nummer sowie durch einen präzisierenden Zusatz (z. B. [Typoskript]) gekennzeichnet. Demgegenüber markiert ein † vor der laufenden Nummer die Tatsache, dass von der aufgeführten Publikation kein Exemplar
    [Show full text]
  • Überarbeitete Fassung 02.04.20
    LAG „Traun-Alz-Salzach“ Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014 - 2020 Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Überarbeitete Fassung vom 02.04.2020 Seite 1 LAG „Traun-Alz-Salzach“ Inhaltsverzeichnis Seite A Inhalte des Evaluierungsberichts Leader 2007-2013 entfällt B Inhalte der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 1. Festlegung des LAG-Gebiets 4 2. Lokale Aktionsgruppe 6 2.1 Rechtsform, Zusammensetzung und Struktur 6 2.2 Aufgaben und Arbeitsweise 10 2.3 LAG-Management 11 3. Ausgangslage und SWOT-Analyse 13 3.1 Beschreibung Ausgangslage und Analyse Entwicklungsbedarf und -potenziale 13 3.1.1 Landschaft und Umwelt 13 3.1.2 Klimaschutz 15 3.1.3 Land- und Forstwirtschaft 16 3.1.4 Bevölkerung und demographischer Wandel 18 3.1.5 Siedlungsentwicklung, Versorgung und Soziales 21 3.1.6 Verkehr und Mobilität 22 3.1.7 Kultur, Tourismus und Freizeit 23 3.1.8 Wirtschaft und Bildung 25 3.2 Bestehende Planungen und Initiativen 26 3.3 Bürgerbeteiligung 28 4. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 30 4.1 Innovativer Charakter für die Region 30 4.2 Beitrag zu den übergreifenden ELER-Zielsetzungen 30 4.3 Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels 31 4.4 Mehrwert durch Kooperationen 31 4.5 Regionale Entwicklungsziele 33 4.6 Beschreibung der Ziele und Indikatoren 35 4.7 Finanzplanung 47 5. LAG-Projektauswahlverfahren 48 5.1 Regeln für das Projektauswahlverfahren und Förderhöhe
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • 05 Erläuterung FNP Ewa 2 Teil C.Indd
    Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Aschau i.Chiemgau 19 Teil C Beschreibung und Bewertung des Ge- meindegebiets 5.0 Rahmenbedingungen der Gemeinde / Charakterisierung des Gemeinde- gebiets 5.1 Abgrenzung des Untersuchungsgebiets Im Folgenden werden die Rahmenbedingun- Das Untersuchungsgebiet umfasst die gesam- gen der Gemeinde Aschau i.Chiemgau näher te Gemeinde Aschau i.Chiemgau im Landkreis erläutert und das Gemeindegebiet an Hand Rosenheim mit den Gemarkungen Umrathshau- von Merkmalen wie die bestehende Sied- sen, Niederaschau i.Chiemgau, Hohenaschau lungsstruktur und -entwicklung, vorhandene i.Chiemgau und Sachrang. Die folgende Karte Infrastruktur, Gemeinbedarfs- und Fremdenver- liefert einen Überblick über das Gemeindege- kehrseinrichtungen, Bevölkerungsstruktur und biet. -entwicklung, der Wirtschaftsstruktur sowie der Struktur des Naturraum charakterisiert. KARTE ABGRENZUNG UNTERSUCHUNGSGEBIET OHNE MASSTAB Gemeinde Bernau a. Chiemsee Lkr. Rosenheim Spöck Göttersberg Gemarkung Umrathshausen Außerkoy Gemeinde Weiher Frasdorf Höhenberg Lkr. Rosenheim Schafelbach Engerndorf Bucha Hintergschwendt Fellerer Haindorf Aschau i. Pölching Gemeinde Chiemgau Aufham Gemarkung Markt Samerberg Niederaschau Grassau Lkr. Rosenheim Kohlstatt i. Chiemgau Lkr. Traun- Hub stein Weidachwies Hohenaschau Oberweidach i.Chiemgau Hammerbach Brückl Bach Gemarkung KAMPENWAND Hohenaschau Wald i. Chiemgau Einfang HOCHRIES Außerwald Schoßrinn Hainbach Gemeinde Schleching Stein Lkr. Traunstein Österreich Grattenbach Innerwald Gemarkung Sachrang
    [Show full text]
  • Bayerischer Landtag
    Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 30.04.2015 17/6040 6. Welche Gemeinden haben den Anspruch auf staatli- Schriftliche Anfrage che Förderung aufgrund fehlender Voraussetzungen des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER verloren, aufgeschlüsselt nach: vom 24.02.2015 a) den jeweiligen Kindertageseinrichtungen/Tagespflege- angeboten in den einzelnen Städten und Gemeinden Kleinkinderbetreuung und Betreuungsgeld in Oberbayern und b) dem Umfang der nicht mehr gewährten staatlichen Ich frage die Staatsregierung: Förderung? 1. Welches Angebot zur Kinderbetreuung gemäß Artikel 7. In welchen Gemeinden gibt es Kindertageseinrichtun- 2 BayKiBiG (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte, Häu- gen, die gemäß Artikel 24 (Kindertageseinrichtungen ser für Kinder; Tagespflege) gibt es seit dem Jahr 2010 im ländlichen Raum) staatlicherseits gefördert werden, in den einzelnen Städten und Gemeinden Oberbay- aufgeschlüsselt nach: erns, aufgeschlüsselt nach: a) den jeweiligen Einrichtungen in den einzelnen Orten a) den einzelnen Jahren und den einzelnen Gemeinden. Oberbayerns, b) der Art des jeweiligen Angebots vor Ort und der dort b) den dort seit 2010 betreuten Kindern und in den einzelnen Jahren zur Verfügung stehenden Be- c) den dort seit 2010 beschäftigten pädagogischen Mitar- treuungsplätzen und beitern (Vollzeitstellenäquivalente)? c) den in den einzelnen Jahren und den einzelnen Ein- richtungen tatsächlich belegten Betreuungsplätzen? 8. Liegen der Staatsregierung Erkenntnisse vor, welche Träger von Kindertageseinrichtungen in Oberbayern 2. Wer waren die
    [Show full text]
  • Einkaufsführer Der Öko-Modellregion Inn-Salzach
    Einkaufsführer der Öko-Modellregion Inn-Salzach Alle Produkte, für die eine Angabe in der Spalte „Zertifikat“ gemacht wurde, werden unseres Wissens nach in Bio-Qualität angeboten, soweit nicht anders gekennzeichnet. Sollte sich einmal keine Angabe unter „Zertifikat“ finden lassen, wurden die Produkte von uns sorgfältig ausgewählt. Trotz ausführlicher Recherche nach bestem Wissen und Gewissen garantieren wir weder die Richtigkeit noch die Vollständigkeit des folgenden Einkaufsführers. Direktvermarkter in der Öko-Modellregion Inn-Salzach Name Anschrift Kontakt Öffnungszeiten Produkte Zertifikat Pleiskirchen Kronberger Thal 1 08728 787 Ab Hof nach Apfelsaft Naturland Heinrich 84568 Pleiskirchen telefonischer Vereinbarung Töging Walter Richtmann Lärchenweg 7 0151 145 185 17 Verkauf nach Honig Biokreis 84513 Töging telefonischer Absprache Neuötting Galloway Gernt Alter Pfarrhof 74 ½ 08671 3441 Fr. 8 – 17 Uhr Galloway-Rindfleisch und EU-Bio Konrad & 84524 Neuötting galloway.gernt@t- Sa 8 – 12 Uhr verarbeitete Produkte vom eigenen Hildegard Gernt online.de Hof Obst & Gemüse aus der Region Umfangreiches Bio- Trockensortiment Tüßling Kastenbauer Josef Bahnhofstr. 3a 08633 7593 Fr 13 – 18 Uhr Gemüse, Kartoffeln, Brot, Bioland und Anneliese 84577 Tüßling Backwaren, Eier, Fleisch, Wurst, Käse, Milch, Getreide, Saft, Tee, Wein, Bier 1 Kastl Gröbner Bioland Gröbn 1 08679 69 28 Mo – Sa Kartoffeln, Eier, Streuobst Bioland Alexander und 84556 Kastl Telefonische Leonhard Martl Bestellung Garching an der Alz Alztaler Hutlehen 44 Weitere Infos finden 24
    [Show full text]
  • Einkaufsführer Der Öko-Modellregion Inn-Salzach
    Einkaufsführer der Öko-Modellregion Inn-Salzach Alle Produkte, für die eine Angabe in der Spalte „Zertifikat“ gemacht wurde, werden unseres Wissens nach in Bio-Qualität angeboten, soweit nicht anders gekennzeichnet. Sollte sich einmal keine Angabe unter „Zertifikat“ finden lassen, wurden die Produkte von uns sorgfältig ausgewählt. Trotz ausführlicher Recherche nach bestem Wissen und Gewissen garantieren wir weder die Richtigkeit noch die Vollständigkeit des folgenden Einkaufsführers. Direktvermarkter in der Öko-Modellregion Inn-Salzach Name Anschrift Kontakt Öffnungszeiten Produkte Zertifikat Pleiskirchen Kronberger Thal 1 08728 787 Ab Hof nach Apfelsaft Naturland Heinrich 84568 Pleiskirchen telefonischer Vereinbarung Töging Walter Richtmann Lärchenweg 7 0151 145 185 17 Verkauf nach Honig Biokreis 84513 Töging telefonischer Absprache Neuötting Galloway Gernt Alter Pfarrhof 74 ½ 08671 3441 Fr. 8 – 17 Uhr Galloway-Rindfleisch und EU-Bio Konrad & 84524 Neuötting galloway.gernt@t- Sa 8 – 12 Uhr verarbeitete Produkte vom eigenen Hildegard Gernt online.de Hof Obst & Gemüse aus der Region Umfangreiches Bio- Trockensortiment Tüßling Kastenbauer Josef Bahnhofstr. 3a 08633 7593 Fr 13 – 18 Uhr Gemüse, Kartoffeln, Brot, Bioland und Anneliese 84577 Tüßling Backwaren, Eier, Fleisch, Wurst, Käse, Milch, Getreide, Saft, Tee, Wein, Bier 1 Kastl Gröbner Bioland Gröbn 1 08679 69 28 Mo – Sa Kartoffeln, Eier, Streuobst Bioland Alexander und 84556 Kastl Telefonische Leonhard Martl Bestellung Garching an der Alz Alztaler Hutlehen 44 Weitere Infos finden 24
    [Show full text]
  • Behindertenführer Der Stadt Altötting
    Behindertenführer der Kreisstadt Altötting Wegweiser für Menschen mit Behinderung Verantwortlich: Michael Schoßböck Behindertenreferent der Stadt Altötting InhaltsverzeichnisPiktogramme Seite 3 Inhaltsverzeichniszugänglich Seite 4 Grußworte Seite 5 Piktogramme ebenerdig Seite 6 Stadtplan Seite 7 Hinweis Rampe Seite 8 Behindertenparkplätze und Toiletten Seite 9 Rollstuhlzimmer Stufen Seite 10 Kirchen Seite 11 - 12 Kulturelle EinrichtungenAufzug Seite 13 Freizeiteinrichtungen Seite 14 – 15 Hotels –NebeneingangGaststätten offen, Klingel Seite 16 – 17 Cafes – Bistros Seite 18 AllgemeinNebeneingang Ärzte verschlossen Seite 19 – 23 Fachärzte Seite 24 ZahnärzteParkplatz mit reservierten Plätzen Seite 25 Apotheken für Rollstuhlfahrer, Platzbreite Seite 26 Ambulantemindestens Pflegedienste 3,50 m, Bordsteine Seite 27 Physiotherapie/ Dialysezentrumabgesenkt Seite 28 Wohnheime für behinderte Menschen Seite 29 Werkstätten Rollstuhlfahrerfür behinderte Menschen WC Seite 30 Tankstellen und Sonstiges Seite 31 Offene Behindertenarbeit im Landkreis Altötting Seite 32 Angebote Bayrisches Rotes Kreuz Seite 33 - 34 Selbsthilfegruppen Seite 35 Orientierungsplan 33 GRUSSWORTE Liebe Leserin, lieber Leser, dieses Büchlein, das in Zusammenarbeit mit dem Behindertenreferenten der Kreisstadt Altötting entstanden ist, soll insbesondere behinderten Besuchern unserer Stadt und neuzugezogenen Bürgerinnen und Bürgern mit Behinderung eine Orientierungshilfe sein. Ferner sollen Rollstuhlfahrerinnen/-fahrern und Gehbehinderten Möglichkeiten und Wege aufgezeigt werden,
    [Show full text]
  • LEADER Traun Alz Salzach Lokale
    Lokale Entwicklungsstrategie 2014-2020 LAG “LEADER Traun-Alz-Salzach” Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2014 - 2020 Lokale Aktionsgruppe Traun-Alz-Salzach Lokale Aktionsgruppe LEADER Traun-Alz-SalzachLOKALE i.G. ENTWICKLUNGS- c/o Stadt Tittmoning STRATEGIE (LES) 2014 – 2020 Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning Vorsitzender: Konrad Schupfner, 1. Bürgermeister der Stadt Tittmoning LEADER 2014 - 2020 Lokale Aktionsgruppe bergaufland Ostallgäu e. V. Schwabenstr. 11 87616 Marktoberdorf Externe Begleitung: Vorstand: Büro für Geographie und Kommunikation 1. Vorsitzende, Landrätin Maria Rita Zinnecker 2. Vorsitzender, Jürgen Schwarz Ulrike und Jens Lilienbecker Linsenhag 27, 97528 Sulzdorf a.d.L. Geschäftsführer: www.Lilienbecker.de Heiko Gansloser Externe Begleitung: FUTOUR – Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH Kardinal-Döpfner Straße 8 80333 München Gefördert durch das Bayerische StaatsministeriumMarktoberdorf, für Ernährung, XX.XX.2014 Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Lokale Entwicklungsstrategie 2014-2020 LAG “LEADER Traun-Alz-Salzach” Inhaltsverzeichnis Seite A Inhalte des Evaluierungsberichts Leader 2007-2013 entfällt B Inhalte der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 1. Festlegung des LAG-Gebiets 1 2. Lokale Aktionsgruppe 3 2.1 Rechtsform, Zusammensetzung und Struktur 3 2.2 Aufgaben und Arbeitsweise 6 2.3 LAG-Management 7 3. Ausgangslage und SWOT-Analyse 9 3.1 Beschreibung Ausgangslage und Analyse Entwicklungsbedarf und -potenziale 9 3.1.1 Landschaft und Umwelt 9 3.1.2 Klimaschutz 11 3.1.3 Land- und Forstwirtschaft 12 3.1.4 Bevölkerung und demographischer Wandel 14 3.1.5 Siedlungsentwicklung, Versorgung und Soziales 17 3.1.6 Verkehr und Mobilität 18 3.1.7 Kultur, Tourismus und Freizeit 19 3.1.8 Wirtschaft und Bildung 21 3.2 Bestehende Planungen und Initiativen 22 3.3 Bürgerbeteiligung 24 4.
    [Show full text]
  • Geomechanical Characterization of Sedimentary and Crystalline Geothermal Reservoirs
    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Geomechanical characterization of sedimentary and crystalline geothermal reservoirs Martin Potten Vollständiger Abdruck der von der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigten Dissertation. Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen Prüfer der Dissertation: 1. Prof. Dr. rer. nat. Kurosch Thuro 2. Prof. Dr. mont. Robert Galler 3. Prof. Dr. Michael Drews Die Dissertation wurde am 21.07.2020 bei der Technischen Universität München eingereicht und durch die Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt am 29.10.2020 angenommen. “Part of the Power that would Always wish Evil, and always works the Good.[…] I am the spirit, ever, that denies! And rightly so: since everything created, in turn deserves to be annihilated: Better if nothing came to be. So all that you call Sin, you see, destruction, in short, what you’ve meant by Evil is my true element.” Citation from Faust: A Tragedy, verse 1336 ff. Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) german poet, dramatist and scientist The Ph.D. supervisor's description of the Ph.D. student's laboratory activities in the course of this work. Abstract I Abstract To use geothermal energy in Bavaria even more, a precise knowledge of the underground, which ser- ves as a reservoir, is essential. The present work examines the most promising areas within Bavaria. It concerns the North Alpine Forland Basin, SE Germany in the area around Munich and the Franconian Basin in NE Bavaria. In the North Alpine Foreland Basin, SE Germany the carbonates of the Upper Jurassic are already suc- cessfully used as a reservoir (also known as Malm aquifer) for hydrothermal geothermal energy.
    [Show full text]
  • Freizeitführer Sport & Spaß ♦ Wandern & Natur Entdecken ♦ Hof- & Kräuterführungen ♦ Städte & Kultur
    ECHT OBERBAYERN Freizeitführer Sport & Spaß ♦ Wandern & Natur entdecken ♦ Hof- & Kräuterführungen ♦ Städte & Kultur www.inn-salzach.com Freitzeitführer Grußwort Georg Huber · Landrat Mühldorf Erwin Schneider · Landrat Altötting Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe Landkreisbürger, Nachbarn und Urlaubsgäste, ich freue mich, dass Sie im neuen Freizeitführer für die Landkreise Mühldorf a. Inn das Foto zeigt mich beim Fischen, was meine zweitliebste, aber seit Jahren nicht und Altötting, herausgegeben von unserem neu gegründeten Zweckverband Erho- mehr ausgeübte Freizeitbeschäftigung ist. Meine liebste Freizeitbeschäftigung ist lungs- und Tourismusregion Inn-Salzach, blättern! Hier finden Sie tolle Ausflugs- selbstverständlich die Familie. Sollte dann noch Zeit bleiben, gehe ich auch gerne und Urlaubsziele – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Unberührte Natur und ein Holzfällen. Sie werden in dieser Broschüre Altbekanntes und Bewährtes wiederfin- reiches historisches Erbe machen den Landkreis Mühldorf a. Inn zu einem ganz be- den. Sie finden aber bestimmt auch Freizeitmöglichkeiten, von denen Sie bisher sonderen Erlebnis in Oberbayern. Hier, so sagt man, sind die Leute „urwüchsig bay- nicht wussten, dass diese in unserem Landkreis möglich sind. Machen Sie Ihre ganz erisch und liebenswert salzburgisch“. Konzerte, Theateraufführungen und Kabarett persönliche Entdeckungsreise durch den Landkreis, egal, ob Sommer oder Winter, auf höchstem Niveau haben den Landkreis zu einem kulturellen Zentrum zwischen ob draußen oder drinnen, ob alleine, mit der Familie oder mit Freunden. München und Passau werden lassen. Schmökern Sie doch auch mal in unserem neu- en Gastgeberverzeichnis und finden Sie gemütliche Übernachtungsmöglichkeiten. Viel Spaß beim Entdecken der vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, Interessante Veranstaltungen finden Sie in unserem Online-Veranstaltungskalender die unser Landkreis zu bieten hat im Internet unter www.inn-salzach.com und die wichtigsten Veranstaltungen im Veranstaltungsfolder.
    [Show full text]