Gesamtverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Bände 1–143 der Zeitschrift „Oberbayerisches Archiv“ (1839–2019) Bd. 1, 1839 1 Vorwort S. III–IV. 2 FÖRINGER, Heinrich, Der Burgstall bei Buchheim am Parsberg im königlichen Landgerichte Starnberg als römische Fortifikation nachgewiesen, S. 1–14. 3 HEFNER, Joseph von, Leistungen des Benedictinerstiftes Tegernsee für Kunst und Wissenschaft, S. 15–35. 4 KUNSTMANN, Friedrich, Beiträge zur spätern Lebensgeschichte des Grafen Konrad von Wasserburg, S. 36–44. 5 HÖFLER, Constantin, Urkundliche Beiträge zur Geschichte Kaiser Ludwigs IV. und anderer bayerischer Fürsten. Aus italienischen Archiven und Bibliotheken, S. 45–118. 7 STICHANER, Joseph von, Verzeichniß der bisher bekannt gewordenen Grabhügel in Oberbayern, S. 119–128. 8 FERCHL, Franz Maria, Verzeichniß der bisher bekannt gewordenen Fundorte römischer Münzen in Oberbayern, S. 129–142. 9 HOHENEICHER, Franz, Ueber einige alterthümliche Denkmäler der Stadt Freysingen und ihrer nächsten Umgebung, S. 143–148. 10 FÖRINGER, Heinrich, Die Glocke zu Gilching, S. 149–153. 11 KUNSTMANN, Friedrich, Bemerkungen über eine ungedruckte Stelle aus der Lebensbeschreibung des heiligen Bonifacius von seinem Schüler Willibald, S. 154–160. 12 OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Urgeschichte der innern oder bayerischen Zelle im Landgerichte Miesbach, S. 161–169. 13 HEFNER, Joseph von, Über die Eröffnung germanischer Grabhügel bei St. Andrä im Landgerichte Weilheim, S. 170–175. 14 SEDLMAIER, Christoph, Verzeichniß antiquarischer Funde aus den k. Landgerichtsbezirken Burghausen, Laufen und Titmanning, S. 176–205. 15 GEISS, Ernest, Geschichte der Pfarrei Trostberg, S. 206–252. 16 HOHENEICHER, Franz, Kleine Nachlese zur Geschichte Albrecht Sigismunds, Herzogs von Bayern, Fürstbischofs zu Freisingen und Regensburg, S. 253–274. 17 Der römische Denkstein zu Freitsmoos, Landgerichts Titmanning, S. 275–278. 18 STICHANER, Joseph von, Erster Nachtrag zu dem Verzeichnisse der bisher bekannt gewordenen Grabhügel in Oberbayern, S. 279–280. 19 ZÖPF, Bernhard, Die Ruinen des St. Jais-Schlosses am Peissenberge, S. 281. 20 ZÖPF, Bernhard, Die Ruine des Eggschlosses zu Forst bei Weilheim, S. 282. 21 BRAND, Johann Georg, Münchner Tuchsiegel, S. 282–284. 22 DACHAUER, Sebastian, Rosenheim, Vermuthung über den Ursprung dieses Ortsnamens, S. 284–286. 23 DACHAUER, Sebastian, Poapincella, S. 286–287. 24 DACHAUER, Sebastian, Altenburg, S. 287. 25 DACHAUER, Sebastian, Hölnstein, S. 287–290. 26 OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Über zwei sich widersprechende Grabschriften in der Kirche zu Wilparting. Nebst einem Anhange über das angebliche alte Aurisium, S. 291–312. 27 HER, Bernhard, Zwölf ungedruckte Urkunden, eine von Matthäus von Kamer mit Bartholomäus von Bern und dem Bischofe Nikodem von Freising im Jahre 1425 geführte Fehde betreffend, S. 313–323. 28 STICHANER, Joseph von, Übersicht über die alten Schanzen und Burgen von Oberbayern, S. 324–354. 29 HEFNER, Joseph von, Über die Nonne Diemud von Wessobrunn und ihr literarisches Wirken, S. 355–373. 30 KUNSTMANN, Friedrich, Historische Notizen über die Freisprechung leibeigner Priester in Bayern, S. 374–378. 31 HOHENEICHER, Franz, Johann Kaspar Freiherr von Schmid auf Haslach und Pirnbach, S. 379–386. 32 HOHENEICHER, Franz, Über den Grabstein Kaiser Ludwigs des Bayern in der Metropolitankirche zu München, S. 387–396. 33 FÖRINGER, Heinrich, Karlsberg und Oberzeismering, S. 397–410. 34 BUEHL, Joseph, Urkundliche Mittheilungen aus dem gräflich Preysing’schen Archiv zu Hohenaschau, S. 411–426. 35 Über die Eröffnung einiger Grabhügel bei Oberschleißheim, S. 427–432. Bd. 2, 1840 36 FREYBERG, Max Freiherr von, Traditions-Codex des Collegiatstifts St. Castulus in Moosburg, S. 1–90. 37 HEFNER, Joseph von, Über die literarischen Leistungen des Klosters Scheyern, S. 91–116. 38 OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Zur Geschichte des Schlosses Burghausen, S. 117–137. 39 GEISS, Ernest, Ulrich der Kemnater, Summus Custos des Domstifts Freising, S. 138–146. 39a HOHENEICHER, Franz, Resignationen der Pröbste und Äbte des Klosters Schefftlarn, S. 147–148. 40 SEDLMAIER, Christoph, Nachtrag zu der „Übersicht über die alten Schanzen und Burgen von Oberbayern“, S. 148–149. 41 HEFNER, Joseph von, Über den Mönch Conrad von Scheyern mit dem Beinamen Philosophus, S. 151–180. 42 HEFNER, Joseph von, Über die Fürstengruft und die Fürstenkapelle zu Scheyern, S. 181–202. 43 HOHENEICHER, Franz, Akten-Stücke, das Vorhaben des Bayerischen Kurfürsten Maximilian Emanuel, sich mit einer protestantischen Prinzessin zu vermählen, betreffend, S. 203–233. 44 BUEHL, Joseph, Das Verfahren Albrecht des V. oder des Grossmüthigen, Herzogs in Bayern, gegen den Grafen Joachim von Ortenburg und einige andere Landsassen wegen Majestätsbeleidigung und Meuterey, S. 234–264. 45 GUMPPENBERG, Ludwig Freiherr von, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. 1. Reihe, S. 265–280. 46 OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Zur Geschichte der Kirchen und Ortschaften Westenhofen und Schliersee, S. 281–294. 47 SEDLMAIER, Christoph, Fundorte römischer Münzen im königl. Landgerichte Laufen, S. 295–296. 48 DEUTINGER, Martin von, Beitrag zur Geschichte des Schwedenkrieges im Bisthume Freising, S. 296. 49 OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Zur Geschichte der Kirchen und Ortschaften Agatharied, Fischhausen und Josephsthal, S. 297–308. 50 GUMPPENBERG, Franz Freiherr von, Geschichtliche Notizen über das vom Jahre 1756 bis 1776 in Betrieb gestandene churfürstliche Berg- und Hüttenwerk Max-Josephsthal bei Fischbachau, S. 309–338. 51 GEISS, Ernest, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. 2. Reihe, S. 339–355. 52 DACHAUER, Sebastian, Zur Geschichte der Kirche am Petersberge und der Burgen Falkenstein, Kirnstein und Auerburg, S. 356–401. 53 FÖRINGER, Heinrich, Über den Grundplan der Burg Karlsberg, S. 402–413. 54 BUCHINGER, Johann Nepomuk, Notizen über die Stadt Burghausen von 1326–1650, S. 414–424. 55 POCCI, Franz Graf, Die Gesellschaft für deutsche Alterthumskunde von den drei Schilden zu München, S. 425–429. 56 HER, Bernhard, Ein im Jahre 1705 erlassenes, noch ungedrucktes Patent der churbayerischen Landesdefension, S. 430–432. 57 LILIEN, Carl Alexander Freiherr von, Auszug aus der Ordnung des Hofhalts im Schloß zu Burghausen vom Jahre 1509, S. 432–436. 58 HOHENEICHER, Franz, Bayern im Jahre 1632, S. 436–437. 59 SEDLMAIER, Christoph, Bericht über einen bei Falting, Landgerichts Titmanning, entdeckten Römerstein, S. 437–439. 60 Über einen römischen Denkstein zu Attl, S. 439–440. Bd. 3, 1841 61 WEISHAUPT, Carl, Beiträge zur Kenntniß des Römerstraßenzuges von Augusta Vindelicorum bis Juvavo und dessen nächsten Umgebungen in alterthümlichem Bezuge, S. 3–96. 62 GUMPPENBERG, Ludwig Albert Freiherr von, Das Erb-Landmarschall-Amt in Oberbayern, S. 97–109. 63 OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Die Burgen Hohenwaldeck am Schliersee und Altenwaldeck bei Au, S. 110–115. 64 SEDLMAIER, Friedrich Christoph, Beschreibung und Geschichte des Ritterschlosses Trübenbach bei Laufen in Oberbayern, S. 116–130. 65 HOHENEICHER, Franz, Spicilegium anecdotorum ad diplomatarium Frisingense, S. 131–140, 273–290, 412–421. 66 FÖRINGER, Heinrich, Über die geschichtlichen Denkmäler in der Pfarrkirche zu Isen, S. 141–146. 67 GEISS, Ernest, Heinz von Stein. Nebst einer Geschichte des Schlosses Stein und seiner Besitzer, S. 147–209. 68 BUEHL, Joseph, Urkundlicher Bericht über den Plan des Churfürsten Carl Albrecht, Bayern und Österreich zu vereinigen durch Heirath zwischen beiden Häusern, S. 210–222. 69 GUMPPENBERG, Ludwig Albert Freiherr von, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. 3. Reihe, S. 223–245. 70 HEFNER, Joseph von, Die römischen Denkmäler Oberbayerns, S. 246–266. 71 DELLINGER, Joachim, Lichtenberg, Schloß und Hofmark Landgerichts Landsberg, S. 267–272. 72 Antiquarische Funde in Gräbern bei Freimann, S. 291. 73 Ein bei Grünwald im Flußbette der Isar gefundenes römisches Denkmal, S. 291–292. 74 DACHAUER, Sebastian, Zusätze und Verbesserungen zu der im 2. Band abgedruckten Geschichte der Kirche am Petersberge und der Burgen Falkenstein, Kirnstein und Auerburg, S. 292. 75 FÖRINGER, Heinrich, Das Baramt des Domstifts Freising, S. 295–312. 76 GRAF, Johann Baptist, Die Siegelmäßigkeit in Bayern, ein rechtsgeschichtlicher Versuch, S. 313–336. 77 HEFNER, Joseph von, Leistungen des Klosters Benedictbeuern für Wissenschaft und Kunst, S. 337–373. 78 GEISS, Ernest, Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. 4. Reihe, S. 374–396. 79 BRAUNMÜHL, Anton von, Die unterirdischen Gänge des zerstörten Schlosses Rockenstein bei Alling, Landgerichts Bruck. Nebst einem Anhange über die unterirdischen Gänge zu Nannhofen und bei Mergentau, von J. v. Hefner und J. Illing. S. 397–411. 80 OBERNBERG, Ignaz Joseph von, Marbach, ein altes Edelgut, S. 422–423. 81 WÜRTHMANN, Friedrich, Erträgnisse und Lasten einiger Pfarreien in der Nähe Münchens im 16. Jahrhundert, S. 423–428. 82 POCCI, Franz Graf, Altar in Non, k. Landgerichts Reichenhall, S. 428–429. 83 GUMPPENBERG, Ludwig Albert Freiherr von, Copia Schreiben an Ihre Kaiserl. Majestät von Ihrer Excellenz Herrn General Grafen von Tilly unterm Dato den 16. Decembris Anno 1626 abgegangen, S. 429–431. Bd. 4, 1843 84 PANZER, Friedrich, Beschreibung der bei Pasing im Monate April 1841 gefundenen Alterthümer, S. 3–13. 85 GRAF, Johann Baptist, Die Erbpflegen in Bayern. Eine historisch-staatsrechtliche Skizze, S. 14–22. 86 WITTMANN, Franz Michael, Itinerarium der bayerischen Herzoge aus dem Wittelsbachischen