LEADER Traun Alz Salzach Lokale
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Adventure Excursions
SUMMER EN ADVENTURE EXCURSIONS LETTHEHAPPINESSIN! ZELLAMSEE Schmittenhöhe HOHETAUERNNATIONALPARK Felsentherme SteamTrain-LocalPinzgauTrain AdventureMinigolfWoferlgut IceCave NightbusZellamSee Kaprun ExperienceWorldWood AdventureCastleHohenwerfen BoattripsonlakeZell Mühlauersäge SALZBURGCITY IndoorSwimmingPool-Freizeitzentrum Wildlife-&AdventureParkFerleiten MönchsbergLift Lidos-Freizeitzentrum GrossglocknerHighAlpineRoad HausderNatur CasinoZellamSee NorikerHorseMuseum MuseumderModerne–Mönchsberg WeissseeGlacierWorld KAPRUN Kitzsteinhorn-THEGlacier MuseumderModerne–Rupertinum Nationalparkworlds AlpineCoasterMaisifl itzer DomQuartier-MorethanaMuseum MuseumBramberg WanderErlebnisbus-HikingBusMaiskogel FortressHohensalzburg WorldsofWaterKrimml KaprunMuseum Mozart’sBirthplace KrimmlWaterfalls Vötter’sVehicleMuseum MozartResidence Kitzloch-Gorge CastleKaprun KitzClimbingArena SALZBURGSURROUNDINGS SigmundThunGorge EmbachMountainGolf SalzburgOpen-AirMuseum HighAltitudeReservoirs NationalParkHouse’KönigederLüfte‘ SaltWorldsandCelticVillageHallein TAUERNSPAZellamSee-Kaprun RealTauerngold HellbrunnPalaceandTrickFountains BirdofPreyCenter SalzburgZoo FerdinandPorsche’s GLEMMVALLEY WorldofExperienceFahr(t)raum KartTrackSaalbach FANTASIANAAdventurePark GlemmyO roadPark Strasswalchen Thevalleyendin Schafbergbahn Saalbach-Hinterglemm DIVE Wolfgangseeschi fahrt SAALFELDEN LUNGAU INTO SummerTobogganRun CastleAdventureMauterndorf MuseumRitzenCastle SUMMER CARINTHIA ClimbingGymFelsenfest Heidi-AlmKidsAdventurePark -
Übersicht Hilfensangebote Für Risikogruppen
ÜBERSICHT HILFENSANGEBOTE FÜR RISIKOGRUPPEN Stand: 26.03.2020 Hier finden Sie eine Übersicht über Hilfeangebote für Senioren, kranke und psychisch beeinträchtigte Personen sowie für Menschen mit Behinderung im Landkreis Traunstein anlässlich der Coronakrise (Liste wird laufend aktualisiert) Anbieter Region Dienste Ansprechpartner Kontaktdaten Malteser Hilfsdienst Landkreis Einkaufsdienst Peter Volk 0861/986600 Traunstein Bayerisches Rotes Landkreis Einkaufsdienst, Anna Schneider 0861/989 73 44 Kreuz Traunstein Besorgungsdienst, [email protected] (Mo – Fr von 8 bis 12 Spaziergänge, Uhr) Betreuungsdienst, Lieferdienst, BRK WuS TSV Altenmarkt Altenmarkt Einkaufen, Gang zur Philip Mix 0176/307 401 56 Apotheke oder andere Walter Andrasch [email protected] Erledigungen EDEKA Pfeilstetter Bergen Lebensmittellieferservice EDEKA-Markt 08662/488 555 Pfeilstetter [email protected] Soziale Bürgerhilfe Bergen Einkaufsdienst, Sozialbüro 08662/3157 Bergen-Vachendorf Besorgungsdienst (soziale [email protected] Hilfen in Notlagen) VdK und Chieming Einkaufsdienst Barbara Sailer 0170/4465450 Pfarrgemeinderat Chieminger Chieming Lebensmittellieferdienst Maria Naglschmidt 08664/9274 265 Dorfladen Pfarrgemeinderat Engelsberg Einkaufsdienst Pfarrgemeinderat 08634/7353 (Mo – Fr von 10 bis 14 Uhr) Engelsberg Engelsberg Burschen- und Fridolfing Einkaufsdienst für Lenz Johannes 0151/673 03 328 Arbeiterverein Senioren Fridolfing-Pietling e.V. Gemeinde Grabenstätt Einkaufsservice 08661/9887-23 Grabenstätt (u.a. mit EDEKA -
Jahresbericht Für Das Jahr 2018
Jahresbericht 2018 Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Jahresbericht 2018 Seite 1 Jahresbericht 2018 Aktiver Mitgliederstand zum 31. Dezember 2018 63 Aktive, davon 14 Feuerwehranwärter Seite 2 Jahresbericht 2018 Einsätze 2018 Baum über Fahrbahn am 21.01.2018 um 8:58 Uhr Einsatzort: Dobelgraben, Eigene Einsatzkräfte: 5 Einsatzdauer: 1 Stunde, Eingesetzte Fahrzeuge: MZF VU mit Sattelzug 26.03.2018 um 12:43 Uhr Einsatzort: TS23 höhe Streulach, Eigene Einsatzkräfte: 8 Einsatzdauer: 6 Stunden, Eingesetzte Fahrzeuge: LF 10/6, MZF Weitere Einsatzkräfte: FF Petting, FF Waging, Rettungsdienst, Polizei Die Freiwillige Feuerwehr Nirnharting wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Petting zu einem Verkehrsunfall mit einem LKW alarmiert. Hauptaufgaben waren dabei die Verkehrsregelung, das Reinigen der Fahrbahn und das Umräumen der Ladung des LKWs. Personensuche in Waging am 23.04.2018 um 23:12 Uhr Einsatzort: Waging, Eigene Einsatzkräfte: 14 Einsatzdauer: 3 Stunden, Eingesetzte Fahrzeuge: LF 10/6, MZF Weitere Einsatzkräfte: FF Waging am See, FF Gaden, Rettungsdienst, Polizei Fahrbahnreinigung nach Wildunfall am 27.04.2018 um 0:17 Uhr Einsatzort: TS27 Höhe Buch, Eigene Einsatzkräfte: 14 Einsatzdauer: 1 Stunde, Eingesetzte Fahrzeuge: LF 10/6, MZF Weitere Einsatzkräfte: Polizei Brand Nebengebäude bei Angerpoint am 20.05.2018 um 16:51 Uhr Einsatzort: Angerpoint, Eigene Einsatzkräfte: 15 Einsatzdauer: 2,5 Stunden, Eingesetzte Fahrzeuge: LF 10/6, MZF Weitere Einsatzkräfte: FF Gaden, FF Waging, FF Taching, FF Tettenhausen, Rettungsdienst, Polizei Zur Unterstützung -
Geschichte Der SPD in Grassau
Geschichte der SPD in Grassau Olaf Gruß Postkarte, ca. 1910 Blick von der Hochplatte, 2012 Stand: 22. Juni 2013 Satz und Gestaltung: Dr. Dieter Hahn, unter Verwendung einer Formatvorlage der Fa. 5gestalten GmbH, Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1 | DIE ANFÄNGE...............................................................................................6 1.1 |Vor dem ersten Weltkrieg.........................................................................................................6 2 | 1918 BIS ZUR „MACHTERGREIFUNG“...................................................................7 2.1 |Gemeinderatswahl 15. Juni 1919...........................................................................................7 2.2 |Erste Gründung einer Ortsgruppe Grassau..........................................................................8 3 | DIE „BRAUNEN“ JAHRE..................................................................................10 3.1 |Absetzung des demokratisch gewählten Bürgermeisters ............................................10 3.2 |Neubildung des Gemeinderates am 22. April 1933........................................................10 3.3 |„Schutzhaft“ für den vormaligen Bürgermeister.............................................................11 4 | WIEDERBEGINN NACH 1945............................................................................12 4.1 |Die frühen Jahre 1945 bis 1956............................................................................................12 4.2 |1956 – Der Ortsverein wird (wieder) gegründet..............................................................18 -
Überarbeitete Fassung 02.04.20
LAG „Traun-Alz-Salzach“ Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014 - 2020 Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Überarbeitete Fassung vom 02.04.2020 Seite 1 LAG „Traun-Alz-Salzach“ Inhaltsverzeichnis Seite A Inhalte des Evaluierungsberichts Leader 2007-2013 entfällt B Inhalte der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 1. Festlegung des LAG-Gebiets 4 2. Lokale Aktionsgruppe 6 2.1 Rechtsform, Zusammensetzung und Struktur 6 2.2 Aufgaben und Arbeitsweise 10 2.3 LAG-Management 11 3. Ausgangslage und SWOT-Analyse 13 3.1 Beschreibung Ausgangslage und Analyse Entwicklungsbedarf und -potenziale 13 3.1.1 Landschaft und Umwelt 13 3.1.2 Klimaschutz 15 3.1.3 Land- und Forstwirtschaft 16 3.1.4 Bevölkerung und demographischer Wandel 18 3.1.5 Siedlungsentwicklung, Versorgung und Soziales 21 3.1.6 Verkehr und Mobilität 22 3.1.7 Kultur, Tourismus und Freizeit 23 3.1.8 Wirtschaft und Bildung 25 3.2 Bestehende Planungen und Initiativen 26 3.3 Bürgerbeteiligung 28 4. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 30 4.1 Innovativer Charakter für die Region 30 4.2 Beitrag zu den übergreifenden ELER-Zielsetzungen 30 4.3 Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels 31 4.4 Mehrwert durch Kooperationen 31 4.5 Regionale Entwicklungsziele 33 4.6 Beschreibung der Ziele und Indikatoren 35 4.7 Finanzplanung 47 5. LAG-Projektauswahlverfahren 48 5.1 Regeln für das Projektauswahlverfahren und Förderhöhe -
Grund- Und Mittelschulen Im Landkreis Traunstein Schulanschrift Schul-Nr
Staatliches Schulamt im Landkreis Traunstein Grund- und Mittelschulen im Landkreis Traunstein Schulanschrift Schul-Nr. Schulkontaktdaten Schulleitung Grundschule Altenmarkt 2882 GS Tel.: 08621 1720 Schwan Sabine (Rin) Schulweg 15 2914 MS Fax: 08621 63635 Zehentmaier Gertraud (StRGS/STV) 83352 Altenmarkt [email protected] Frau Geerk (VA) Grundschule Bergen 1277 GS Tel.: 08662 8306 Mitterer Monika (Rin) Tannhäuserweg 10 2915 MS Fax: 08662 419723 Leitenstorfer Christine (L/STV) 83346 Bergen [email protected] Frau Gehmacher (VA) Grund- und Mittelschule Chieming 1278 GS Tel.: 08664 9849-0 Röhr Sabine (Rin) Josef-Heigenmooser-Straße 45 2916 MS Fax: 08664 9849-22 n. n. 83339 Chieming [email protected] Frau Wimmer (VA) Grundschule Engelsberg 2917 GS Tel.: 08634 620730 Unterforsthuber Christine (Rin) Raiffeisenplatz 6 Fax: 08634 620750 Brüche Christine (L/STV) 84549 Engelsberg [email protected] Frau Hamberger (VA) Grund- und Mittelschule Salzachtal in Fridolfing 2869 GS Tel.: 08684 240 Stehböck Thomas (R) Schulweg 6 2919 MS Fax: 08684 9194 Baumann Wolfgang (KR) 83413 Fridolfing [email protected] Frau Stettmeier (VA), Frau Mörtl (VA) Grundschule Grabenstätt 2920 GS Tel.: 08661 241 Zeitel Johannes (R) Am Eichbergfeld 11 Fax: 08661 8058 Gebert-Schwarm Birgit (StRGS/STV) 83355 Grabenstätt [email protected] Frau Ganser (VA) Grund- und Mittelschule Grassau 1279 GS Tel.: 08641 2125 Tischler Georg (KR 1/SLei) Birkenweg 12 2921 MS Fax: 08641 697552 n. n. 83224 Grassau [email protected] -
Zeichenerklärung Maßstab 1:75.000
Zeichenerklärung 8 Autobahn Zeichenerklärung Bundesstraße (in Bau/Planung) 8 Autobahn Hauptstraße Bundesstraße (in Bau/Planung) Nebenstraße Hauptstraße Wirtschafts-/Feld-/Waldweg - Pfad Nebenstraße Eisenbahn (mit Bahnhof/Haltepunkt) Wirtschafts-/Feld-/Waldweg - Pfad Pendelseilbahn/Gondelbahn/Sessellift Eisenbahn (mit Bahnhof/Haltepunkt) Pendelseilbahn/Gondelbahn/SesselliftStaatsgrenze Wald StaatsgrenzeBebauung Wald Moor, Moos, Filze BebauungGewässer Moor, Moos, Filze Kirche - Kapelle Gewässer Tourist-Info Kirche - KapelleHaltestelle Chiemsee-Ringlinie Tourist-InfoSchiffsanlegestelle Chiemseeschifffahrt HaltestelleFreibad, Chiemsee-Ringlinie Badestelle SchiffsanlegestelleAussichtsturm Chiemseeschifffahrt Freibad, BadestelleAlm MAussichtsturmMuseum Alm Besondere Klöster, Kirchen, Kapellen M Museum Ausflugsziele BesondereE-Bike Klöster, Ladestation Kirchen, Kapellen ErlebnisradtourenAusflugsziele 1 E-Bike LadestationChiemsee Radweg Erlebnisradtouren2 Chiemsee Rundweg 3 Chiemgau Radweg 1 Chiemsee Radweg 4 Eiszeit Runde 2 Chiemsee Rundweg 5 KulT-Tour 3 Chiemgau Radweg 6 Adelholzener Radrunde 4 Eiszeit Runde 7 Achental Radweg 5 KulT-Tour 8 Klosterweg 6 Adelholzener Radrunde 9 Waginger See Rundweg 7 Achental Radweg 10 Bauernhof-Safari 8 Klosterweg 11 Im Einklang radeln 9 Waginger See Rundweg 12 Rupertiwinkel Panoramatour 10 Bauernhof-Safari 13 Wasser-Erlebnistour 11 Im Einklang radeln 14 Energietour 12 Rupertiwinkel Panoramatour 15 Archäologischer Rundweg 13 Wasser-Erlebnistour 16 Skulpturenweg 14 Energietour 17 Teisenberg Runde 15 Archäologischer -
Organisation Sparkassen-Pokalturniere Stefan Fritzenwenger, Thumberg 2, 83317 Teisendorf Tel
Organisation Sparkassen-Pokalturniere Stefan Fritzenwenger, Thumberg 2, 83317 Teisendorf Tel. 08666/545 p; Fax 08666/981566; E-Mail [email protected] Verteiler: Teilnehmende Vereine Kreissparkasse Traunstein-Trostberg Sparkasse Berchtesgadener Land Presse Teisendorf, den 17.03.2018 39. Sparkassen - Pokalturniere 2018 Liebe Sportfreunde, für die diesjährigen Sparkassen-Pokalturniere der E-, D- und C-Junioren wurden in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land mit insgesamt 62 Mannschaften aus 34 Vereinen zwar nicht mehr so viele Teilnehmer gemeldet als in den Vorjahren, trotzdem darf ich mich für die zahlreiche Beteiligung herzlich bedanken. Aufgrund der am 14.03.2018 vorgenommenen Auslosung kommt es in den Vorrunden zu folgenden Paarungen: U15 (C-Jun.), Landkreis Traunstein Spielkennung: Gruppe 1: 510299200 Sa., 24.03.18 10:00 SG Palling/Traunwalchen – SG Siegsdorf/Vachendorf (in Palling) 510299201 10:00 SG Petersk./Tachert./Engelsb. – SG TuS/FC Traunreut (in Tacherting) 510299202 Mi., 28.03.18 18:00 SG Siegsdorf/Vachendorf – SG Petersk./Tachert./Engelsb. (in Siegsdorf) 510299203 18:00 SG TuS/FC Traunreut – SG Palling/Traunwalchen (TuS-Platz) 510299204 Mi., 04.04.18 18:00 SG Palling/Traunwalchen – SG Petersk./Tachert./Engelsb. (in Palling) 510299205 18:00 SG Siegsdorf/Vachendorf – SG TuS/FC Traunreut (in Siegsdorf) Für die weiterführenden Spiele qualifizieren sich alle 4 Mannschaften. Die Halbfinalspiele sind für Fr., 06.07.18, 18:30 Uhr, geplant mit folgenden Paarungen: Spiel 1: Erster Gruppe 1 : Vierter Gruppe -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Unsere Kandidaten Für Den Landkreis Traunstein Oder 70 Gute Gründe Die ÖDP Zu Wählen 1
Wichtige Erfolge der ÖDP in Bayern: Die ÖDP im Landkreis Traunstein steht für: 2019 … Volksbegehren Artenvielfalt - Rettet die Bienen im Jahr 2019 • Konsequenten Schuldenabbau 2018 … Wiederwahl von Prof. Dr. Klaus Buchner ins Europaparlament • Erhalt der kommunalen Kliniken im Landkreis 2017 … Sieg beim Bürgerentscheid zur Abschaltung des Kohlekraftwerks • Förderung und Ausbau der Versorgung für Senioren München-Nord • Erarbeitung und Umsetzung eines ÖPNV-Konzepts für den 2014 … Prof. Dr. Klaus Buchner wird erstmalig ins Europaparlament gesamten Landkreis gewählt • Optimierung des Radwegenetzes 2013 … Studiengebühren in Bayern werden abgeschafft • Unterstützung von Car-Sharing Projekten 2010 … Erfolgreiches Volksbegehren zum konsequenten Nichtraucherschutz • Erhalt einer kleinstrukturierten bäuerlichen Landwirtschaft 2009 … Genmais-Anbau in Bayern gestoppt • Keine Olympischen Winterspiele - “NOlympia“ 2008 … Abschaffung des Büchergeldes an bayerischen Schulen • Gute Arbeitsplätze und Wohnmöglichkeiten in der Region 2000 ... 5 Standorte für neue Atomkraftwerke per Volksbegehren verhindert • Klimafreundlicher Landkreis 2030 Unsere Kandidaten für den Landkreis Traunstein oder 70 gute Gründe die ÖDP zu wählen 1. Dr. Ute Künkele, 65, Petting, Biologin 36. Claudia Kaleve, 66, Tacherting, Musiklehrerin in Rente 2. Dr. med. Thomas Graf, 69, Traunstein, Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin 37. Stephan Obermeyer, 45, Fridolfing, Selbst. Kranführer 3. Andreas Huber, 58, Traunstein, Bio-Landwirt 38. Jürgen Sandner, 52, Traunstein, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege 4. Christine Otto, 59, Grassau, Med.Dok.-Assistentin 39. Arno Zandl, 54, Chieming, Berufsschullehrer, Waldbauer 5. Helmut Kauer, 59, Traunreut, Service-Techniker 40. Michaela Ober, 51, Traunstein, Fahrdienstleiterin 6. Renate Jodelsberger-Schrott, 60, Trostberg, Dipl.-Soziologin 41. Franz Deser, 56, Tittmoning, Berufsschullehrer 7. Bruno Siglreitmaier, 59, Chieming, Bautechniker 42. Jutta Jackl, 56, Ruhpolding, Angestellte öffentl. Dienst 8. Maria Dirnaichner, 59, Schnaitsee, Familienfrau 43. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Kühe Mit 2 Kalbungen AUFTRIEB
AUFTRIEB NACH KATALOGNUMMERN Klasse 1 - Kühe mit 1 Kalbung a) Kataglognr. 2-9 BESITZER: VORFÜHRER: 2 Schwarzenböck Christian, Mittereck, Teisendorf Lamminger Leonhard 4 Gabi 2 Hogger Heinrich, Solling, Teisendorf Lamminger Thomas 5 Flora Ramstetter Josef, Kleinrückstetten, Teisendorf Ramstetter Maria 7 Bassel Siglreitmeier Willi, MoosenerStr., Übersee Siglreitmeier Michael 9 Robin Krammer Johann, Hub, Teisendorf Krammer Hans b) Katalognummer 10-17 10 945 Steinmassl Robert, Hausen, Kirchanschöring Steinmassl Christina 11 Afra Irlacher Ludwig, Weidenweg, Tacherting Irlacher Markus 13 Rose Rausch Johann, Buchetstr., Palling Rausch Hanse 16 Natalie Pfaffinger Martin, Staufenstr., Bernau Pfaffinger Martin 17 Marta Schmid Josef, Stegen, Übersee Schmid Edith c) Katalognummer 19-28 19 Dolli Böck Andreas, Oberhamberg, Rimsting Böck Anna 22 Heunuta Schederecker Johann, Zelln, Schnaitsee Schmid Veronika 23 Sydney Schöndorfer Georg, Innebergweg, Piding Schöndorfer Philip 24 Lotte Hogger Heinrich, Solling, Teisendorf Hogger Hubert 25 Hedi Hogger Heinrich, Solling, Teisendorf Mösenlechner Matthias 28 Pitbull Huber Gerhard, Höllthal, Truchtlaching Huber Alexandra Klasse 2 - Kühe mit 2 Kalbungen a) Katalognr. 30-33 BESITZER: VORFÜHRER: 30 Berta Hogger Heinrich, Solling, Teisendorf Schmid Angela 31 Isar Rummelsberger Andreas, Rottauerstr., Bernau Löw Sandra 32 Bensilm Pichler Sebastian, Köhldorf, Schnaitsee Pichler Steffi 33 Risa Lamminger Wolfgang, Oberstrass, Teisendorf Lamminger Wolfgang b) Katalognummer 34-43 34 Bernste Breu Johann, Schwaig, Brannenburg