Lieber Die Vegetation Der Hoben Und Der Vulkanischen Eifel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
LILE) Rhein-Eifel
2014 2016 2017 2018 2019 2020 2015 Lokale, Integrierte, Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) Rhein-Eifel Foto: Dreschers finale Fassung für die LEADER-Förderperiode 2014-2020 gemäß Beschluss vom 26.03.2020 Impressum Erstellt: lokale öffentlich-private Partnerschaft der Region Rhein-Eifel Auftraggeber: Verbandsgemeinden Adenau, Bad Breisig, Brohltal und Vordereifel sowie Stadt Mayen Auftragnehmer: Grontmij GmbH Emil-Schüller-Straße 8 56068 Koblenz Bearbeitung: Dipl.-Ing. Marion Gutberlet (Projektleitung) Dipl.-Ing. (FH) Beatrix Ollig Dipl. Geogr. Andrea Kirchmair Dipl.-Ing. agr. Annemie Puth (GIS, Grafik) Dipl. Geogr. Ivo Rücker unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Elisabeth Appel-Kummer, Landschaftsplanung + Regionalentwicklung Bearbeitungszeitraum: Oktober 2014 – März 2015 finaler LAG-Beschluss vom 18.02.16 1. Fortschreibung: Beschluss vom 11.01.2018 2. Fortschreibung: Beschluss vom 26.03.2020 Die Erstellung dieser LILE wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Er- nährung, Weinbau und Forsten Rheinland- Pfalz, gefördert. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Ent- wicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Region Rhein-Eifel – weltoffen und regional verwurzelt Inhalt 0 Zusammenfassung ....................................................................................................................... 1 1 LEADER-Aktionsgebiet ................................................................................................................... -
Niederbaar Stoffsammlung Für Diese Ausgabe
Der Baarer Dorfzeitung der Gemeinde Baar Ausgabe 2002 Dorfzeitung der Gemeinde Baar Ausgabe 2005 Der Baarer Dorfzeitung der Gemeinde Baar Ausgabe 2005 Inhaltsverzeichnis.............................................................................................Seite 2 Impressum........................................................................................................Seite 3 Übergabe der Ausgabe Mittelbaar an die älteste Bürgerin.............................. Seite 4 Interview mit dem Schiedsmann Gerd Schumacher........................................ Seite 5 Wir stellen vor Niederbaar Stoffsammlung für diese Ausgabe.................................................Seite 7 Der Besitz der Grafschaft von Virneburg in Niederbaar...................................Seite 8 1. Das Geiselhöfgen............................................................................Seite 9 2. Der Guckertskümpel........................................................................Seite 10 3. Der Saalhof zu Niederbaar..............................................................Seite 10 1. Gasthaus Martin Hennrichs................................................................... Seite 12 2. Gasthaus Schmittenhöhe...................................................................... Seite 13 3. Schuster Josef Hennrichs......................................................................Seite 13 4. Kolonialwarengeschäft Michael Pitzen.................................................. Seite 14 5. Bierniederlage Agnes Groß.................................................................. -
Familienbuch Der Katholischen Pfarrei St. Lukas Fleringen 1683-1907
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 349 Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Lukas Fleringen 1683 – 1907 mit Oberhersdorf, Anzelter Hof, Hersdorfer Mühle und Gondelsheim (teilweise bis 1798) bearbeitet von Richard Meyer Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 2.239 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Richard Meyer Kalkstraße 18 54614 Oberlauch [email protected] Titelbild Katholische Pfarrkirche Sankt Lukas in Fleringen Foto (alle Fotos): Peter Bambach, Prüm, Juli 2020 Geo- 50° 12′ 30″ N, 6° 30′ 1″ E // 50.208333°, 6.500278° Koordinaten: AGS: DE 07 232 223 Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind, Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Bestellung: http://www.wgff-shop.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-162-7 „Denk mal!“ oder „Ein Fleringer Denkmal“ (nachgewiesen im Kirchenbuch) Diese sogenannte Jannes Möhn <1577>, wird in Fleringen nicht so bald ersetzt wer- den. Seit fünfzig Jahren ist niemand in Fleringen krank geworden oder gestorben, den sie nicht besucht, getröstet und bei dem sie nicht mehrere Nächte durchwacht hat. Im verflossenen Jahr erfüllte sie noch an vier Kranken, welche auch gestorben sind, diese schöne Christenpflicht. -
Wohnmarktbericht.Pdf
Editorial Inhalt Service 8 Kauf 16 Versicherung Was Interessenten beachten sollten, Optimaler Schutz für Haus und Eigentümer wenn sie sich eine Immobilie zulegen 18 Verkauf 13 Finanzierung So finden Immobilienbesitzer den Wie Käufer und Bauherren die Belastung fairen Preis für ihr Objekt möglichst gering halten Die beiden Vorstände Karl-Josef Esch und Christoph Weitzel stehen für die Erfüllung der persönlichen Wohnträume ihrer Kunden. Liebe Leserinnen und Leser, wer eine Immobilie kaufen, verkaufen oder vermieten möchte, zielle Belastung niedriger ist. Im Vordergrund steht die sorgfältige sollte vor allem gut darüber Bescheid wissen, wie sich der Wohn- Auswahl des Objekts und eine kluge Finanzierung. Wir unterstützen markt vor Ort entwickelt bzw. in der letzten Zeit entwickelt hat. Sie bei Ihrem Vorhaben mit unserem Wohnmarktbericht. Deshalb geben die Kreissparkasse Mayen und das iib Dr. Hetten- bach Institut, Deutschlands Nummer eins in der Immobilien-Markt- Für alle weiteren Fragen steht Ihnen unser Expertenteam des forschung, erstmalig gemeinsam den Wohnmarktbericht für die ImmobilienCenters zur Verfügung. Egal ob Kauf oder Verkauf, Haus Region heraus. oder Wohnung, Neu- oder Altbau, Finanzierung und Absicherung, wir stehen Ihnen zur Seite! Wir sind die Spezialisten rund um das In diesem Bericht informieren wir über die allgemeine Situation Thema Vermittlung, Finanzierung und Versicherungen. des lokalen Immobilienmarktes. Er wurde vom iib Dr. Hettenbach Institut unabhängig erstellt und liefert auf transparente und einfach Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! nachzuvollziehende Art und Weise Richtpreise für Immobilien. Denn nur wenn alle auf den gleichen Richtpreis vertrauen können, Ihre Kreissparkasse Mayen wird der Immobilienmarkt sicherer, professioneller und besser. Dadurch können auch Verkauf oder Vermietung einfacher erfolgen. -
Beulskopf-Tour Ab Juni 21 Buchbar
Beulskopf-Tour ab Juni 21 buchbar Diese schöne 2 Tages-Tour kann sowohl am Lindenhof- Bergenhausen als auch am Pillerhof gestartet werden. Freitagnachmittag oder Abend reist ihr auf der Startstation an und macht Euch und Eure Pferde mit der neuen Umgebung vertraut, übernachtet und startet dann am kommenden Tag zu Eurem Ritt über den Beulskopf. Ihr reitet auf schönen Wald und Wiesenwegegen, vorbei an den Köhlerfiguren am Wegesrand zum Raiffeisenturm, der auf dem Beulskopf mit seinen 35 m zur Aussicht einlädt. Bei schönem Wetter könnt ihr hier die grandiose Aussicht genießen, denn das obere 07 - Pillerhof Plateau liegt in ca. 410 m Höhe. Nach Süden, Osten und Westen Andrea Häring & Klaus Becker schaut man über den vorderen Westerwald bis zum Förderturm in Eutscheider Str. 23 Willroth an der A3, zur Montabaurer Höhe mit dem Köppelturm, 51570 Windeck zum Salzburger Kopf im hohen Westerwald und zum Siebengebirge Tel: 0163-6998785 am Rhein. Auch die hohe Acht in der Eifel in 57 km Entfernung ist zu www.pillerhof-islandpferde.de sehen. In nördlicher Richtung geht der Blick bis ins bergische Land, in [email protected] das Wildenburger Land und zu den Ausläufern des Rothaargebirges bis ins Sieger Land hinein. Hier bietet sich eine Pause an, in unmittelbarer Nähe gibt es auch nichteingezäunte Wiesen, auf denen die Pferde grasen können. Danach reitet ihr weiter bis zu Eurer Zielstation. Es lohnt sich immer wieder den Blick in die Ferne schweifen zu lassen und die Natur in seiner ganzen Pracht in sich aufzunehmen. An Eurer Zielstation werdet ihr bereits erwartet und begrüßt, versorgt die Pferde und übernachtet. -
Geochronology, Geochemistry and Isotopic Compositions of the Volcanic Rocks from Oceanic (Hawaii) and Continental (Eifel) Intra-Plate Environments
Geochronology, geochemistry and isotopic compositions of the volcanic rocks from oceanic (Hawaii) and continental (Eifel) intra-plate environments Dissertation zur Erlangung des Grades „Doktor der Naturwissenschaften“ Am Fachbereich Geowissenschaften Der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz Zuzana Fekiacova geb. am 19. 8. 1977 in Slowakei Mainz, 2004 All views and results presented in this thesis are those of the author, unless stated otherwise. Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und nur unter Verwendung der angegebenen Quellen und Hilfsmittel verfasst habe. Mainz, den 17. December 2004 Tag der mündlichen Prüfung:14. 02. 2005 To my family and to Sylvain Acknowledgments Three years for a Ph.D. appeared to me as a long period when I was at the beginning. As the first questions started to be answered, new ones, more complicated arose and the time went faster and faster. Suddenly, I found my self at the end of these three years. I had nice and fun times in Mainz, but I didn’t avoid the difficult ones, when I was full of questions and doubts. But during all the time I had people around me with whom I shared the happy moments and who supported me when the times were hard. Today, I would like to say THANK YOU to all of these people. First of all, I would like to thank my parents and family. Although they are very far from Mainz, they always supported me and gave me the courage and strength to never give up. I want to thank my advisors and collaborators: for the opportunity to work on the interesting projects, for the scientific background and financial support, for the enthusiasm, moral support and motivation. -
Auw Bei Prüm, Herzfenn, Laudesfeld, Schlausenbach
Eifelkreis Bitburg-Prüm 472 (Auw bei Prüm, Herzfenn, Auw bei Prüm Laudesfeld, Schlausenbach, Verschneid, Wischeid, Roth bei Prüm, Kobscheid, Mooshaus, Schneifel) 464 Olzheim (Olzheim, Knaufspesch, Kleinlangenfeld, 471 Reuth, Neureuth, Neuendorf, Buchet Halbe Meile) 465 (Buchet, Halenfeld, Gondenbrett Niederlascheid, Oberlascheid, 470 Radscheid) 463 Bleialf (Gondenbrett, Weinsheim Niedermehlen, Obermehlen, Walcherath, (Bleialf, Schweiler, Wascheid) Mützenich, Ihrenbrück, Winterscheid) 466 (Fleringen, Baselt, Schwirzheim, Brandscheid Weinsheim, Brühlborn, 469 Gondelsheim, Hermespand, Winterspelt (Brandscheid, Schneifel, Willwerath) Sellerich, Herscheid, Hontheim, Sellericher Höhe) 462 (Winterspelt, Elcherath, 461 Büdesheim Eigelscheid, Hasselbach, Prüm Heckhalenfeld, Ihren, Hemmeres, Wallmerath, 467 Steinebrück, Urb, (Büdesheim, Weißenhof) Habscheid (Giesdorf, Prüm, Rommersheim, Wallersheim ) Dausfeld, Dausfelder Höhe, Ellwerath, Niederprüm, Steinmehlen, Tafel, Weinsheimer Held, Weinsfeld, Wirbelscheid, Rommersheim, Ellwerath) 468 (Habscheid, Hallert, 459 Großkampenberg Hollnich, Rehbüsch, Pronsfeld nach Großlangenfeld) 448 (Heckhuscheid, Kesfeld, 460 Gerolstein/ Großkampenberg Seiwerath Köln Spielmannsholz) (Matzerath, Orlenbach, Dingdorf Schloßheck, Pittenbach, (Dingdorf, 458 Pronsfeld, Watzerath) Niederlauch, 449 456 Oberlauch, (Hersdorf, Seiwerath, Lünebach Winringen) Schönecken Jakobsknopp, Lützkampen Weißenseifen, 457 Scharzberg) Üttfeld (Euscheid, Lierfeld, (Heisdorf, Nimsreuland, (Harspelt, Herzfeld, Schönecken) (Leidenborn, Lünebach, -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Langscheid
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Langscheid am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Langscheid (Landkreis Mayen-Koblenz) Regionalschlüssel: 071375003061 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Langscheid (Landkreis Mayen-Koblenz) Regionalschlüssel: 071375003061 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Sternsinger Aus Pronsfeld, Watzerath, Pittenbach, Schloßheck, Orlenbach Und Matzerath Sind Mit Maske Und Abstand Unterwegs Zu Den Menschen
Sternsinger aus Pronsfeld, Watzerath, Pittenbach, Schloßheck, Orlenbach und Matzerath sind mit Maske und Abstand unterwegs zu den Menschen Die Sternsinger kommen – auch in Corona-Zeiten! Am Sonntag, 10.01.2021, sind die kleinen und großen Könige der Pfarrei St. Remigius Pronsfeld wieder in den Straßen unterwegs – diesmal mit Mund-Nasen-Bedeckung, einer Sternlänge Abstand und unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzverordnungen. Ganz unter dem Motto: Sternsingen – aber sicher! Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+21“ bringen die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen, sammeln kontaktlos für benachteiligte Kinder in aller Welt und werden damit selbst zu einem wahren Segen. Wir bitten Sie in diesem Jahr, die Sternsinger selbst auch mit einer Mund-Nasen-Bedeckung draußen vor Ihrer Tür zu empfangen. Gerne können Sie Ihre Spende auch in einem Briefumschlag vorbereiten. Wenn die Sternsinger an Ihrer Tür sind, stellen sie die Spendendose mit einer Tasche auf Ihre Türschwelle und treten zurück, damit Sie die Spende selbst hineinlegen. Beim Segen haben Sie die Möglichkeit, den Segensaufkleber überreicht zu bekommen, um ihn selbst zu befestigen. Oder aber die Sternsinger bitten Sie, etwas im Flur zurückzutreten und schreiben oder kleben den Segen für Sie auf. Sollten Sie in diesem Jahr verständlicherweise nicht die Tür zum persönlichen Kontakt öffnen möchten, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Spende auch zu überweisen. Auf der Internetseite https://www.sternsinger.de/spenden/spendenaktionen/ finden Sie auch unsere Pfarrei St. Remigius Pronsfeld. Herzlichen Dank Ihnen und Ihrer Bereitschaft zur Unterstützung der kommenden Sternsingeraktion 2021. „Segen bringen, Segen sein. -
Liste Der Naturdenkmäler Im Landkreis Bitburg-Prüm Stand: 08.11.2005
Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bitburg-Prüm Stand: 08.11.2005 Lfd. Name Ort Gemarkung VG/Stadt RVO vom Nr. 1 Lindenallee an der ehemaligen B 257 Alsdorf Irrel 01.02.1978 2 Esche beim Althaus Tull Badem Kyllburg 01.02.1978 3 Elsbeere in Bürgel Bettingen Bitburg-Land 20.02.1990 4 Rothlay am Uferweg Biersdorf Bitburg-Land 01.02.1978 5 Wasserfall an der L 1 Biesdorf Neuerburg 01.02.1978 6 Teufelsschlucht Bitburg Irsch Bitburg 01.02.1978 7 Linde auf dem Friedhof Bitburg Masholder Bitburg 01.02.1978 8 Tropfsteinhöhle mit Wasserfall Bitburg Bitburg 01.02.1978 9 Albachtal östlich Bitburg Bitburg Bitburg 01.02.1978 10 Buche unterhalb des Parkdorfes Weilerbach Bollendorf Irrel 01.02.1978 11 Eiche auf der Niederburg Bollendorf Irrel 01.02.1978 12 Stieleiche beim Diesburgerhof Bollendorf Irrel 01.02.1978 13 Linden im Burgbereich Bollendorf Irrel 01.02.1978 14 Tanzkyllbuchen Bollendorf Irrel 01.02.1978 15 Heidenlay Bollendorf Irrel 01.02.1978 16 Nikolauslay Bollendorf Irrel 01.02.1978 17 Lingelslay Bollendorf Irrel 01.02.1978 18 Eulenhorst Bollendorf Irrel 01.02.1978 19 Predigtstuhl Bollendorf Irrel 01.02.1978 20 Mummenlay Bollendorf Irrel 01.02.1978 21 Weidenhain bei Brecht Brecht Bitburg-Land 01.02.1978 22 Artenreicher Mischwald Buchet Prüm 01.02.1978 23 Wacholdergebiet Buchet Buchet Prüm 01.02.1978 24 Steinbruch Auf Naubrich Büdesheim Prüm 01.02.1978 25 Trockenrasen Auf Naubrich Büdesheim Prüm 01.02.1978 26 Der Rotfels östlich von Büdesheim Büdesheim Prüm 01.02.1978 27 Linde beim Haus Mans Burg Neuerburg 01.02.1978 28 Drei Eichen beim Haus -
VULKANPARK? Vulkanpark Infozentrum
VERANSTALTUNGSTIPPS DAS HIGHLIGHT IM MAI Sa., 12.05.18, ab 14:00 Uhr Erkunden Sie die Römerwarte Erkunden Sie zusammen mit einem Vulkanpark-Gästebegleiter die römische Höhenbefestigung auf dem Katzenberg bei Mayen. Die Rekonstruktionen lassen die Ausmaße der spätrömischen Befestigungsanlage erahnen. Der Rundgang dauert ca. 1h, Kosten pro Person 3,00 €. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Parkplatz an der St.-Barbara-Straße in 56727 Mayen (weitere Infos unter www.vulkanpark.com) So., 13.05.18, ab 05:00 Uhr Sonnenaufgangswanderung am Laacher See Geführte Sonnenaufgangswanderung entlang des Laacher Sees rund um die Themen Vulkanismus und Abbaugeschichte, Dauer ca. 4 Stun- den, anschließend Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück (optio-nal), Start ist am Wanderparkplatz an der L113 ggü. Restaurant Waldfrieden, Preis pro Person 7,00 €, Frühbucheraktion: Bis 31.03.2018 buchen Highlight im Mai und bezahlen und für 5,00 € mitwandern. Nur mit Anmeldung So., 06.05.18, 11:00 – 17:00 Uhr unter Tel.: 0 26 32 - 98 750 oder Email [email protected]. Kindertag im Römerbergwerk – Lasset die Spiele beginnen! (weitere Infos unter www.vulkanpark.com)Bei gutem Wetter findet ein Die beschwerliche Arbeit im Stuffsteinbruch war sicherlich kein gemeinsames Picknick am Ufer des Laacher Sees statt. Zuckerschlecken. Von daher verwundert es nur wenig, dass den alten Römern nach getaner Arbeit der Kopf nach Abwechslung stand: Unter So., 20.05.18, ab 11:00 Uhr anderem spielten sie mit Würfeln, Bällen und Knochen - und das nicht Zwei Krater und ein Turm selten auch um die ein oder andere Münze. Auf der gut beschilderten Kratertour gehen Sie entlang der beiden Senken hinauf zum Eifelturm und entdecken in der Ferne die Nürburg Beim großen Kindertag im Römerbergwerk Meurin können Groß und und die Hohe Acht.