Kreisnachrichten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Es Freut Uns, Ihnen Die Verbandsgemeinde Speicher Vorstellen Zu Dürfen
Es freut uns, Ihnen die Verbandsgemeinde Speicher vorstellen zu dürfen: Links eingebettet in die reizvolle Kylllandschaft, umgeben von großen Waldgebieten, liegt auf einem 300 bis 350 m hohen Plateau die VERBANDSGEMEINDE SPEICHER. Sie gehört zum südwestlichen Teil des Landkreises Bitburg-Prüm in direkter Nachbar- schaft zu Luxemburg. Mit einer Fläche von 60,06 km² umfasst sie die Ortsgemeinden Auw a. d. Kyll, Beilingen, Herforst, Hosten, Orenhofen, Philippsheim, Preist, Spangdah- lem und Speicher mit insgesamt rd. 8.300 meldepflichtigen Einwohnern sowie rd. 6.000 Angehörigen der US-Streitkräfte des Flugplatzes Spangdahlem. Das Gebiet der Verbandsgemeinde Speicher war in allen Epochen der Vorgeschichte von der Jungsteinzeit bis zur La-Tene-Kultur besiedelt. Den Römern – sie entdeckten die reichen Lager weißen und grauen Tons des Speicherer Raumes - ist die Entwick- lung einer gegen Ende des ersten und zu Beginn des zweiten Jahrhunderts n. Chr. blühenden Töpferindustrie zu verdanken, die bis in die Gegenwart als heimische Indust- rie - vor allem in der Ortsgemeinde Speicher – fortlebt und fortwirkt. Zahlreiche im Speicherer Wald ausgegrabene Öfen und Tonwarenfunde zeugen von einer umfangrei- chen Fertigung von Tonwaren und Ziegeln bis ins 5. Jh. hinein. Nach einigen Jahrhun- derten der Stagnation, wurde erst um die Jahrtausendwende die wirtschaftliche Herstel- lung von Tonerzeugnissen wieder aufgenommen, die schließlich im 14. Jh. ihre Blüte erreichte. Wahrscheinlich hat eine Ursprungssiedlung der heutigen Stadt „Speicher“ bereits um 1000 bestanden; jedenfalls existierte im Jahre 1075 hier eine Pfarrkirche. 1136 nennt eine Urkunde erstmals den Namen der Ortschaft. Die inzwischen wieder betriebenen Speicherer Töpfereien werden 1293 urkundlich erwähnt und im Jahre 1485 wurde sogar eine Krugbäckerzunft offiziell gegründet. -
ABC-Listen Zum Familienbuch Bollendorf
Bollendorf – St. Michael Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 8.177 Personen Bollendorf – St. Michael 1646-1899 Autor: Richard Schaffner A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ABART Elisabetha * Esch/Alzette 1911 THOMA Johann Peter ABENS Johann *1820 Ralingen 1849 HERSCHBACH Gertrud ACKELS Peter Mettendorf 1913 REDER Susanna ADAM Anna *e1828, Befort <1858 LORDON Michael ADAM Johann Heinrich August *1792 Luxemburg 1816 NANTIER Adele Caroline ADAM Katharina *1850 Bollendorf 1873 RAAS Franz ADAM Margaretha *1837 Bollendorf 1861 KLAES, CLAES Jakob ADAM Maria *1828 Wallendorf 1868 BURGARDT Nikolaus ADAM Maria *1841 Bollendorf 1866 KLEES, KLAES Matthias ADAMES Maria *1777, +Bollendorf 1806 KUHNEN, KÜHNEN Peter ADAMI Maria +1786, *Ferschweiler ADAMI Susanna +1756 Bollendorf 1742 ALLAR, ALLARDT Nikolaus ADAMS Anna Susanna *e1692, 1722 GRIETTEN Hans Adam ADAMS Antonia *e1770, Osweiler 1799 THINES Johann Joes ADAMS Heinrich *e1782, Baustert 1804 HERMANN Margaretha ADAMS Johann *1812 Bollendorf 1837 WAGNER Magdalena ADAMS Margaretha *e1676, Raum Bollendorf <1706 SPANG, SCHNEIDER Peter ADAMS Maria +1786 Bollendorf 1786 OSLING, OSTIN Nikolaus ADAMS NN *1823 Bollendorf ADAMUS Joes +1746 Bollendorf ADAMY Anna-Maria *1815 Bollendorf 1838 POECKER, PIECKER Georg ADAMY Michael *e1715, Raum Bollendorf <1745 MICHEL Katharina ADAMY Peter *1789 Reisdorf I. 1814 MÜLLER Susanna II. 1818 REITER Magdalena Anna Maria ADAMY Susanna *1745 Bollendorf ALDRINGER Katharina 1864 KRIPPES Wilhelm ALDRINGER -
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Niederschrift Zur Sitzung Der Lokalen Aktionsgruppe LEADER Des Eifelkreises Bitburg-Prüm Am 08.04.2019
Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Bitburg, den 09.04.2019 Niederschrift zur Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe LEADER des Eifelkreises Bitburg-Prüm am 08.04.2019 Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende: 16.50 Uhr Teilnehmer: siehe beigefügte Teilnehmerliste - 30 stimmberechtigte Mitglieder davon: 12 Vertreter öffentlicher Einrichtungen, ab TOP 3.2.3 Vertreter Jugendamt Eifelkreis nicht mehr anwesend) 8 Vertreter der WiSo-Partner (ab TOP 3.1 Vertreter Caritasverband Westeifel e. V. anwesend) 10 Vertreter der Zivilgesellschaft - 1 beratendes Mitglieder Anlagen: Anwesenheitsliste; Präsentation Zu TOP 1: Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie der Ergänzung der Tagesordnung (Tischvorlagen 5.2.11, 5.3, 6. und 7.) und Beschluss- fassung über die Niederschrift der Sitzung vom 11.03.2019 Der Vorsitzende begrüßte die anwesenden stimmberechtigten Mitglieder, das beratende LAG-Mitglied sowie die Gäste. Besonders begrüßte er den neuen Vertreter der Landjugend Eifel, der erstmalig an der Sitzung teilnahm. Der Vorsitzende stellte die Beschlussfähigkeit fest. Es wurden seitens des Vorsitzes Änderungswünsche zur Tagesordnung vorgebracht. Im Einzelnen handele es sich, so der Vorsitzende um die Tagesordnungspunkte 5.2.11, 5.3 neu, 6. neu sowie 7. neu. Seitens der LAG-Mitglieder wurden keine weiteren Änderungswünsche vorgebracht. Beschlussvorschlag: Die LAG beschließt die Ergänzung der Tagesordnung um TOP 5.2.11 Bürgerschaftliche Ehrenamtsprojekte – Vorstellung der eingereichten Projekte - Alte Häusernamen in Wallersheim, um 5.3 neu „Bürgerschaftliche Ehrenamtsprojekte – Auswahl der eingereichten Projekte“, um TOP 6. neu „Beratung und Beschlussfassung zur „Förderung der integrierten 2 ländlichen Entwicklung“ Förderung des landwirtschaftlichen Wegebaus außerhalb der Flurbereinigung (Maßnahme 04c) des Programms EULLE - Ortsgemeinde Geichlingen – Weg „In Bauscheid“ sowie um TOP 7. neu „Vorbereitungsprojekt für ein transnationales Kooperationsprojekt „Die Folgen des Klimawandels für Campingplatzbetreiber“. -
ABC-Listen Zum Fmilienbuch Rk. Nusbaum
Nusbaum – St. Peter Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 4.219 Personen Nusbaum – St. Peter 1724-1899 Autor: Richard Schaffner A B C D E F G H J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACHEN Jakob *1773 Enzen 1825 ROOS Elisabeth ACHEN Johann ~1761, *Enzen ACHEN Johann ~1767, *Enzen ACHEN Johann Adam ~1765, *Enzen ACHEN Johann Jakob ~1770, *Enzen ACHEN Johann Matthias Enzen ACHEN Johann Wilhelm *1735 Mettendorf 1755 WEBER, MÜLLERS Anna Katharina ACHEN Katharina ~1763, *Enzen 1779 KLESGES, CLESGES Johann ACHEN Margaretha ~1776, *Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen <1815 SCHUMACHER Nikolaus ACHEN Maria *1784 Enzen ACHEN Matthias *1782 Enzen ACHEN Peter ~1772, *Enzen ACHEN Peter ~1777, *Enzen ACKELS Katharina *1810 Mettendorf 1827 STEFFES Nikolaus ACKELS Margaretha *1788 Mettendorf u1808 RIEWER, RIFFERT Wilhelm ADAMI Anna Katharina ~1746, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1744, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1746, *Fleisbach ADAMI Hubert ~1748, *Fleisbach ADAMI Johann Michael ~1742, *Hardtwald ADAMI Johann Peter ~1731 Nusbaum ADAMI Johann Peter ~1732, *Fleisbach ADAMI Johann Peter ~1735, *Hardtwald ADAMI Maria ADAMI Michael *e1701, Fleisbach <1731 MICHEL Katharina ADAMI Nikolaus ~1737, *Hardtwald ADAMI Nikolaus ~1739, *Hardtwald ADAMI Peter *e1714, Hardtwald 1743 WINCKLERS, WECKELER Eva ADAMI Susanna ~1733, *Hardtwald ADAMS Johann Wilhelm *1746 Irrel 1769 SUNNEN Maria ADAMS Margaretha *1837 Bollendorf I. 1861 KLAES Jakob II. 1885 LACAF Nikolaus AHLES Johann *1802 Hüttingen 1834 PROMMENSCHENKEL Elisabeth AHLES Matthias *1791 Geichlingen 1815 THIELEN, THILLEN Lucia AHLES Susanna Kruchten I. <1815 MÜLLER Matthias II. 1819 SPODEN Johann Matthias ALES Maria *1743 Hüttingen 1758 RODT Matthias ALES Maria Katharina *e1740, Nusbaum HACH, HAAG Nikolaus ALES Matthias *<1710, Nusbaum ALES Regina *e1755, Hettingen 1780 SCHOMER, SCHUMER Peter ALES Susanna *1758 Hüttingen 1784 BARTZEN Peter ALES Susanna *1795 Hüttingen I. -
Fahrpläne 2020/2021
Fahrplan Genossenschaftliches Gymnasium Speicher Schuljahr 2020/2021 Hinfahrt Montag - Freitag P Bus 1 P Bus 2 P Bus 3 P Bus 4 P Bus 5 MO-FR 15 20 Sitzer MO-FR 14 16 - Sitzer MO-FR 6 8 - Sitzer MO-FR 6 8 - Sitzer MO-FR 6 8 - Sitzer 07:15 1 Zemmer Fideiplatz 06:51 2 Metterich Friedhof 06:51 1 Malberg Ort 07:23 1 Spangdahlem Trierer Straße 07:01 1 Dreis Ort 07:21 4 Orenhofen Feuerwehr 06:58 1 Bitburg Monental 07:00 1 Oberkail Gemeindehaus 07:31 5 Binsfeld Kiga 07:14 1 Greverath Ort 07:22 0 Orenhofen Kindergarten 07:02 1 Mötsch Gasthaus Weiler 07:06 1 Hof Hau 07:32 0 Binsfeld Kirche 07:20 3 Niersbach Ort 07:27 2 Auw an der Kyll Bahnhof 07:12 1 Erdorf Bahnhof 07:18 1 Landscheid Burg Messenweg 07:40 0 Speicher Gymnasium 07:25 1 Arenrath Herforster Straße 07:34 8 Preist Hauptstraße 07:22 1 Badem Sportplatz 07:24 1 Niederkail Brücke 07:40 0 Speicher Gymnasium 07:35 0 Preist Ecke Schulstraße 07:27 7 Dudeldorf Ort 07:27 1 Hof Mulbach 07:40 0 Speicher Schulzentrum 07:34 1 Beilingen Ort 07:40 0 Speicher Gymnasium 07:40 0 Speicher Schulzentrum Rückfahrt Montag - Donnerstag P Bus 1 P Bus 2 P Bus 3 P Bus 4 P Bus 5 MO-DO 15 20 Sitzer MO-DO 8 16 - Sitzer MO-DO 6 8 - Sitzer MO-DO 6 8 - Sitzer MO-DO 6 8 - Sitzer 16:20 0 Speicher Schulzentrum 16:20 0 Speicher Schulzentrum 16:20 0 Speicher Gymnasium 16:20 0 Speicher Gymnasium 16:20 0 Speicher Gymnasium 16:25 0 Preist Ecke Schulstraße 16:26 4 Beilingen Ort 16:33 1 Hof Mulbach 16:27 1 Binsfeld Kirche 16:35 1 Arenrath Herforster Straße 16:26 7 Preist Hauptstraße 16:33 0 Dudeldorf Ort 16:36 1 Niederkail Brücke -
Liste Des Variables Du Fichier Mobilités Scolaires (Domicile - Lieu D'études)
Liste des variables du Fichier Mobilités scolaires (domicile - lieu d'études) Nom de Libellé Précisions sur modalités variable COMMUNE Département et Se reporter à la documentation géographique du recensement : commune du lieu http://www.insee.fr/fr/bases-de- de résidence donnees/default.asp?page=recensement/resultats/doc/geographi e-rp.htm ARM Arrondissement Se reporter à la documentation géographique du recensement : municipal de http://www.insee.fr/fr/bases-de- résidence (Paris, donnees/default.asp?page=recensement/resultats/doc/geographi Lyon et Marseille) e-rp.htm La modalité "ZZZZZ" correspond à "Sans objet". DCETUE Pays et commune AL : Allemagne frontalière du lieu BE : Belgique d'études LU : Luxembourg MO : Monaco SU : Suisse AL100 : BECKINGEN AL101 : LOSHEIM AM SEE AL102 : MERZIG AL103 : METTLACH AL104 : PERL AL105 : WADERN AL106 : WEISKIRCHEN AL110 : EPPELBORN AL111 : ILLINGEN AL112 : MERCHWEILER AL113 : NEUNKIRCHEN AL114 : OTTWEILER AL115 : SCHIFFWEILER AL116 : SPIESEN-ELVERSBERG AL12A : UEBERHERRN AL12B : WADGASSEN AL12C : WALLERFANGEN AL120 : BOUS AL121 : DILLINGEN AL122 : ENSDORF AL123 : LEBACH AL124 : NALBACH AL125 : REHLINGEN-SIERSBURG AL126 : SAARLOUIS AL127 : SAARWELLINGEN AL128 : SCHMELZ AL129 : SCHWALBACH AL130 : BEXBACH AL131 : BLIESKASTEL AL132 : GERSHEIM AL133 : HOMBURG AL134 : KIRKEL AL135 : MANDELBACHTAL AL136 : ST INGBERT AL140 : FREISEN AL141 : MARPINGEN AL142 : NAMBORN AL143 : NOHFELDEN AL144 : NONNWEILER AL145 : OBERTHAL AL146 : ST WENDEL AL147 : THOLEY AL150 : FRIEDRICHSTHAL AL151 : GROSSROSSELN AL152 : HEUSWEILER -
Familienbuch Der Katholischen Pfarrei St. Lukas Fleringen 1683-1907
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 349 Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Lukas Fleringen 1683 – 1907 mit Oberhersdorf, Anzelter Hof, Hersdorfer Mühle und Gondelsheim (teilweise bis 1798) bearbeitet von Richard Meyer Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 2.239 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Richard Meyer Kalkstraße 18 54614 Oberlauch [email protected] Titelbild Katholische Pfarrkirche Sankt Lukas in Fleringen Foto (alle Fotos): Peter Bambach, Prüm, Juli 2020 Geo- 50° 12′ 30″ N, 6° 30′ 1″ E // 50.208333°, 6.500278° Koordinaten: AGS: DE 07 232 223 Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind, Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Bestellung: http://www.wgff-shop.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-162-7 „Denk mal!“ oder „Ein Fleringer Denkmal“ (nachgewiesen im Kirchenbuch) Diese sogenannte Jannes Möhn <1577>, wird in Fleringen nicht so bald ersetzt wer- den. Seit fünfzig Jahren ist niemand in Fleringen krank geworden oder gestorben, den sie nicht besucht, getröstet und bei dem sie nicht mehrere Nächte durchwacht hat. Im verflossenen Jahr erfüllte sie noch an vier Kranken, welche auch gestorben sind, diese schöne Christenpflicht. -
I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2 -
Fahrplan L403
gültig ab 01.02.20 403H Bitburg-Dudeld./Speicher-Spangd.-Binsfeld-(Wittlich) Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 7 201 9 11 13 15 17 19 25 27 Verkehrshinweise S S kB S S S S S K Bitburg Edith Stein HS 7:25 Bitburg ZOB 7:33 10:45 11:30 Bitburg Karenweg 7:36 10:47 11:32 Bitburg Kath. Schule Bitburg Karenweg Bitburg GS Nord Bitburg GS Süd Bitburg ZOB Bitburg Karenweg Bitburg Maximiner Wäldchen Bitburg Echternacher Str. Bitburg Ostring Bitburg Am Sportplatz Bitburg GS Süd Bitburg Saarstraße 10:48 Bitburg Bosch-Riewer 10:49 Bitburg Flugpl. Eifelstern Bitburg Mötscher Straße Bitburg Spangd. Str. Masholder B51 Abzw. 10:50 Bitburg Flugplatz Abzw. 10:52 Eßlingen Abzw. K39 10:56 Mötsch Wasserturm Mötsch Gasth. Weiler Mötsch am KG Mötsch Wasserturm Bitburg Monental Hüttingen Bahnhof Hüttingen Wendepl. Bitburg Albachmühle Metterich Kuhberg 7:44 11:41 Metterich Brandweiher 7:36 11:43 Metterich Friedhof 7:37 11:44 Gondorf Abzw. 7:46 11:48 Dudeldorf Ort Gondorf Ort 7:45 11:50 Gondorf Abzw. Park 7:46 11:52 Dudeldorf Ort 11:56 Dudeldorf GS 7:51 Dudeldorf KG 7:52 Dudeldorf Ordorfer Brücke Pickließem Ort Philippsheim Bahnhof 7:30 Philippsheim Laymühle 7:31 Scharfbillig Ort 7:28 10:59 Röhl Nagelstraße 7:32 Röhl Sportplatz 11:01 Sülm Röhler Straße 7:36 11:03 Sülm Kiga Röhl Sportplatz 8:22 8:22 Röhl Nagelstraße 8:24 8:24 Scharfbillig Ort 8:27 8:27 Dahlem Brücke 7:41 Dahlem Gemeindehaus 7:42 Trimport Ort 7:45 11:08 Dahlem Brücke 11:11 Idenheim Kirche 7:49 Idenheim Ort Idesheim GS 7:56 Sülm Kiga 8:30 8:30 Spangdahlem Hauptstraße 7:56 Spangdahlem Neustraße 7:58 Spangdahlem Trierer Str. -
Anlage 4 Zum Schreiben
Wahlbekanntmachung Für die Verbandsgemeinde Irrel mit den Ortsgemeinden: Alsdorf, Bollendorf, Echternacherbrück, Eisenach, Ernzen, Ferschweiler, Gilzem, Holsthum, Irrel, Kaschenbach, Menningen, Minden, Niederweis, Peffingen, Prümzurlay, Schankweiler, Wallendorf I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen ein- schließlich der Wahl der Bürgermeisterinnen/ Bürgermeister statt. Die Wahlen dauern von 8 Uhr bis 18 Uhr. II. Jede Gemeinde bildet einen Wahlbezirk. In den Gemeinden Alsdorf, Bollendorf, Ferschweiler, Irrel, Minden, Niederweis, Peffingen, Prümzurlay und Wallendorf sind die Wahlräume zur Erleichterung der Teilnahme an der Wahl für behinderte und andere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen barrierefrei eingerichtet. In der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten bis zum 4. Mai 2014 zugestellt wurde, sind Wahlbezirk und Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten zu wäh- len haben. Die Wahlberechtigten können nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Die Wählerinnen und Wähler haben ihre Wahl- benachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass - mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden; ggf. wird die Wahlbenachrichtigung für eine etwaige Stichwahl an die Wahlberechtigten zurückgegeben. III. Bei der Wahl zum Europäischen Parlament wird mit amtlichen Stimmzetteln -
Trägergesellschaft St.- Josef- Gymnasium Ggmbh Sachspenden Und Gutscheine Für Die Tombola Am 20.07.2014 Lfd
Trägergesellschaft St.- Josef- Gymnasium gGmbH Sachspenden und Gutscheine für die Tombola am 20.07.2014 Lfd. Nr.: Sponsor: Preis Wert in € Gewinner Möbelhaus Thiex 1. A 1 Gutschein 2.500,00 € Neo Flies, Bettingen 54675 Geichlingen Möbelhaus Thiex Viktoria Steichen, 2. C 1 Gutschein 1.000,00 € 54675 Geichlingen Ferschweiler Möbelhaus Thiex 3. H 1 Gutschein 500,00 € Leon Gesch, Bettingen 54675 Geichlingen Möbelhaus Thiex 4. 1 Gutscheine 200,00 € Nikko Jegen, Gilzem 54675 Geichlingen Möbelhaus Thiex 5. 1 Gutscheine 200,00 € Pater von Rüden 54675 Geichlingen Möbelhaus Thiex 6. 1 Gutscheine 200,00 € Petra Bretz, Idenheim 54675 Geichlingen Möbelhaus Thiex 7. 1 Gutscheine 200,00 € Jakob Thömmes, Menningen 54675 Geichlingen Möbelhaus Thiex 8. 1 Gutscheine 200,00 € Susanna Molitor, Biesdorf 54675 Geichlingen 1 Reisegutschein Firma Hau GmbH & Co. KG, 9. B Mühlenweg 16 54646 2.000,00 € Petra Zeien, Mettendorf Bettingen a 2.000,- € 1 Reisegutschein Firma Hau GmbH & Co. KG, 10. D Mühlenweg 16 54646 1.000,00 € Veronika Streiz, Nusbaum Bettingen a 1.000,- € Bauunternehmen 11. I Schnorpfeil GmbH & 1 Notebook 500,00 € Matthias Meyers, Ernzen Co.KG, 54294 Trier Bauunternehmen 12. J Schnorpfeil GmbH & 1 Notebook 500,00 € Albrecht Schaupp, Bollendorf Co.KG, 54294 Trier Christoph Geisen GmbH 13. E Industriestraße 40 54687 1 Apple iPad 659,00 € Tabea Duplang, Bollendorf Arzfeld 1 Fernseher Gebrüder Knaf OHG, 14. F 600,00 € Horst, Mettendorf Sandgrube, 54668 Ernzen (Flachbildschirm) HP Häuslicher Pflegedienst, 1 Kaffee- 15. G Im Fronhof 15, 54675 600,00 € Nadine Ehlenz, Ernzen Vollautomat Mettendorf Reiner Böwen, 1 Gutschein 16. Malerfachbetrieb, 54675 (Ware oder 250,00 € Anne Schmitt, Niederstedem Körperich Dienstleistung) Reiner Böwen, 1 Gutschein 17.