KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 21.02.2015 I Ausgabe 8/2015 I www.bitburg-pruem.de

Wahl des Präsidiums im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau Michael Horper aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm ist neuer Präsident

Der neue Vorstand des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, im Bild v.li.: Arno Billen, Harald Schneider, Hauptgeschäftsführer Dr. Josef Derstappen, Vizepräsident Walter Clüsserath, Präsident Michael Horper, Vizepräsident Manfred Zelder, Rita Lanius-Heck, Wilfried Berg, Ökonomierat Leo Blum.

Michael Horper aus Üttfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm, Milch- bauern- und Winzerverbandes Neuwied, durch. Michael bauer mit Biogasanlage und Lohnunternehmen, ist am 6. Fe- Horper war zuvor zehn Jahre Vizepräsident des Verbandes bruar 2015 zum neuen Präsidenten des Bauern- und Winzer- und ist seit 2011 Vizepräsident der Landwirtschaftskammer verbandes Rheinland-Nassau gewählt worden. Damit vertritt Rheinland-Pfalz sowie Vorsitzender der Milchwirtschaftlichen der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Bitburg-Prüm in Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. Er war lange Jahre den kommenden fünf Jahren die Interessen der bäuerlichen Ortsbürgermeister und ist für die CDU Mitglied in den kom- Familien in , Hunsrück, Westerwald und Taunus sowie munalen Parlamenten: im Gemeinderat, im Verbandsgemein- in den Weinanbaugebieten Ahr, Mittelrhein, Mosel und Nahe. derat sowie im Kreistag. Der Verband hat über 17.000 Mitglieder, die in 1.600 Ortsver- Neue Vizepräsidenten wurden Walter Clüsserath aus Pölich bänden organisiert sind. im Kreis Trier-Saarburg und Manfred Zelder aus Wittlich. Auf Horper entfielen 35 von 53 Stimmen (66 %). Damit setzte Clüsserath ist erfolgreicher Fassweinerzeuger und anerkann- er sich gegen Ulrich Schreiber, den Vorsitzenden des Kreis- ter Weinfachmann, Vizepräsident des Weinbauverbandes

Aus dem Inhalt: Eifeler treten ein für Erhalt der Gemeinschaftsforstämter I Seite 2+3 Kreissparkasse Bitburg-Prüm wird EIFEL Arbeitgeber I Seite 7 Regionalwettbewerb der „Grünen Berufe“ I Seite 3 Kreisweite Aktionen Special Olympics I Seite 8 Entsorgungstermine I Seite 4 + 5 Ergebnisse „Jugend Musiziert“ I Seite 9 Inititative Baukultur Eifel I Seite 6 Maßnahmen zum Gewässerschutz I Seite 9 + 10 Verabschiedungen aus dem Kreisdienst I Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 11 + 12 Seite 2 Ausgabe 8/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Mosel, Mitglied des Vorstandes der Landwirtschaftskammer Darüber hinaus engagiert er sich in verschiedenen Ausschüs- Rheinland-Pfalz und Bürgermeister seiner Ortsgemeinde. sen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Zelder bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit Bullenmast Innerhalb des Verbandes ist er Vorsitzender des Fachaus- und gilt als Experte im tierischen Bereich. Er ist Vorsitzender schusses für Nachwachsende Rohstoffe. des Landesmarktverbandes für Vieh- und Fleisch, Vorsitzen- Der nach 15 Jahren Amtszeit scheidende Präsident Öko- der der Eifel-Rindfleisch-Absatzgemeinschaft und Mitglied nomierat Leo Blum wünschte seinem Nachfolger und dem im Vorstand der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. neuen Präsidium viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben Zu weiteren Beisitzern im Präsidium wurden gewählt: und Herausforderungen. Die extremen Preisausschläge bei - Rita Lanius-Heck aus Oberwesel im Rhein-Hunsrück- den Märkten, das „permanente agrarpolitische Wechselbad“ Kreis, Präsidentin des Landfrauenverbandes Rheinland- sowie die immer weiter zunehmende Bürokratie seien große Nassau Herausforderungen für die Bauern und Winzer sowie deren - Arno Billen aus in der Eifel berufsständische Interessenvertretung. Die Entwicklung des - Wilfried Berg aus Argenthal im Hunsrück ländlichen Raums dürfe nicht vernachlässigt und die vielfäl- - Harald Schneider aus Heidweiler im Kreis Bernkastel- tigen Leistungen der Bauern und Winzer für die Gesellschaft Wittlich müssten auch in der Öffentlichkeit und den Medien aner- Rita Lanius-Heck aus Oberwesel im Rhein-Hunsrück-Kreis kannt werden. bewirtschaftet mit ihrem Mann einen Betrieb mit Mutterkuh- Das neu gewählte Präsidium wird umgehend seine Arbeit haltung, Ferien auf dem Bauernhof sowie mit Bauernhofcafé aufnehmen. Der Bauern- und Winzerverband ist eine berufs- und Reitbetrieb. Sie ist Mitglied des Kreistages und Präsi- ständische Vertretung für alle land- und forstwirtschaftlichen dentin des Landfrauenverbandes Rheinland-Nassau. Unternehmen und Weinbaubetriebe. Er legt sowohl der Be- Arno Billen aus Kaschenbach in der Eifel bewirtschaftet mit völkerung als auch der Politik die Probleme der Landwirt- seiner Familie einen Milchviehbetrieb mit Ackerbau, Biogas- schaft und des Weinbaus dar und übt Einfluss auf die par- anlage und Brennerei. lamentarische Gesetzgebung aus. Nach innen unterstützt Bis Ende 2012 war er Vorsitzender der Landjugend Rhein- der Verband seine Mitglieder: Er bietet eine breite Palette an land-Nassau und seit 2010 Mitglied des Präsidiums. Er ist Dienstleistungen und gibt Hilfestellung in vielfältigen Lebens- Mitglied in der bundesdeutschen Vertreterversammlung der lagen. Landwirtschaftlichen Sozialversicherungen und im Verband In seiner Antrittsrede erklärte Präsident Michael Horper, dass Vorsitzender des Fachausschusses für Sozialfragen. er die Belange aller Bauern- und Winzerfamilien gleicherma- Wilfried Berg aus Argenthal im Hunsrück ist Milchbauer und ßen vertreten werde. Die Landwirtschaft, der Weinbau und seit mehr als zehn Jahren Vorsitzender des Kreisverbandes die Forstwirtschaft sowie der gesamte ländliche Raum hät- Rhein-Hunsrück. ten einen wichtigen Platz in unserer Gesellschaft. Dies müs- Innerhalb des Verbandes ist er Vorsitzender des Fachaus- se sowohl bei den politischen Entscheidungen wie auch schusses für pflanzliche Erzeugung. Harald Schneider aus bei der medialen Berichterstattung berücksichtigt werden. Heidweiler im Kreis Bernkastel-Wittlich hat einen Milchvieh- Die Herausforderungen an den Berufsstand würden nicht betrieb mit Rinderzucht und eine Biogasanlage. Er gehört geringer. Daher sei die Einheit und Geschlossenheit des dem Präsidium bereits seit dem Jahre 2000 an und ist Mit- Verbands auch in Zukunft Garant für hohe Leistungsfähig- glied im Tierschutzbeirat Rheinland-Pfalz. keit und Erfolg. Eifeler treten in Berlin für Wald ein: Gemeinschaftsforstamt erhalten!

amt, Privatwaldbesitzern und Kommunen in Rheinland-Pfalz. Sollte sich das Kartellamt durchsetzen, wäre das das Ende des Gemeinschaftsforstamtes mit vielen nachteiligen Folgen für die Waldbesitzer. In der rheinland-pfälzischen Landesvertretung haben zu die- sem Thema nun Vertreter der Bundes- und Landesministerien, der Holzwirtschaft und Mitglieder des Deutschen Bundestages über die aktuelle Lage diskutiert. Auf dem Podium saßen mit Hans-Heinrich Thome und Aloysius Söhngen gleich zwei Ver- treter für Rheinland-Pfalz und für den Eifelkreis Bitburg-Prüm. Hans-Heinrich Thome, ehemaliger Vorsitzender des Waldbau- vereins Prüm und Vertreter der Privatwaldeigentümer, argumen- Die Eifel war bei der Veranstaltung in Berlin gut vertreten: tierte, dass mit den Bestrebungen des Kartellamtes Probleme v.l. Hans-Heinrich Thome (Ehrenvorsitzender Waldbau- erst geschaffen würden: „Das Zusammenspiel zwischen Ge- verein Prüm), Peter Wind (Leiter des Forstamtes Prüm), meinschaftsforstamt und Privatbesitzern ist in Rheinland-Pfalz Aloysius Söhngen (Bürgermeister der Verbandsgemein- vorbildlich. Hier stehen der Erhalt und die Qualität des Waldes de Prüm), Joachim Rodenkirch (Bürgermeister der Stadt im Mittelpunkt der Auszeichnung und Holzmobilisierung. Das Wittlich), Patrick Schnieder MdB, Hans Elmar Remberg würde sich ändern, wenn die Zusammenarbeit verboten würde. und Michael Billen MdL. Dann ginge es nur noch um die Holzvermarktung.“ Um die Zukunft des Waldes wird derzeit hitzig diskutiert. Der Aloysius Söhngen vertrat als Vorsitzender des Waldbauver- Grund: Das Kartellamt strebt eine neue Definition des Be- eins Prüm, als Vorsitzender des Gemeinde- und Städtebun- griffs Holzvermarktung an. Das klingt zunächst recht unspek- des Rheinland-Pfalz und als Bürgermeister der Verbandsge- takulär, hätte aber existenzielle Folgen für das bestehende meinde Prüm gleich mehrere Interessengruppen zu diesem System der Zusammenarbeit zwischen Gemeinschaftsforst- Thema. Söhngen führte aus: „Wald muss als Teil der Lebens- KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 8/2015 Seite 3 qualität verstanden werden. Der Wald ist für die Gemeinden nicht nur im Augenblick ein Vermögenswert, sondern ein Vermögen auf Jahrhunderte. Es kann nicht sein, dass ein Konzept zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung, das nun 300 Jahre gut funktioniert hat, ins Gegenteil verkehrt wird.“ Nach der Diskussionsrunde erklärte der Eifeler Bundestags- abgeordnete Patrick Schnieder: „Derzeit befindet sich ein Gesetzentwurf in der Abstimmung zwischen verschiedenen Ministerien. Wir wollen das Bundeswaldgesetz verändern, um dem Kartellamt Einhalt zu gebieten und das Gemein- schaftsforstamt zu erhalten. Das Ziel muss sein, bestehende und gut funktionierende Systeme, so wie es sie in Rheinland- Im Bild: Dr. Anja Stumpe, Katharina Elsen, Arno Billen und Pfalz mit dem Gemeinschaftsforstamt gibt, nicht zu zer- Wolfgang Knechtges (v.r.) gratulieren den Siegern, die sich schlagen. Wir Bundestagsabgeordnete sind uns fraktions- für den Landesentscheid qualifiziert haben. übergreifend einig, dass hier eine Lösung gefunden werden muss. Das anstehende Gesetzgebungsverfahren werde ich Und auch der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend deshalb aufmerksam begleiten und stehe dazu mit meinen hat inzwischen Tradition; in diesem Jahr hat er bereits zum Kollegen in intensivem Austausch.“ 32. Mal stattgefunden. Er bietet den Auszubildenden der landwirtschaftlichen Berufsschule und den landwirtschaftli- Deutsche Landjugend chen Fachschülern die Möglichkeit, sich in zwei Leistungs- gruppen in einem berufsbezogenen Wettbewerb miteinander Wettbewerb der „Grünen Berufe“ zu messen. Hierbei ist bei den Teilnehmern sowohl ein ent- sprechendes berufsbezogenes landwirtschaftliches Fach- wissen als auch grundlegendes Allgemeinwissen gefragt. Ne- ben der fachlichen Kompetenz ist in diesem Wettbewerb aber auch Sprach- und Kommunikationskompetenz gefordert. So ist ein kleiner Fachvortrag mit einer entsprechenden Visualisierung genauso zu absolvieren wie die Bestimmung von verschiede- nen Futtermitteln, Saatgut und Werkstoffen. In der Leistungs- gruppe II treten die Teilnehmer jeweils als Zweier-Team an. Bei der landesweiten Eröffnung in Bitburg gab Landwirt- schaftsministerin Ulrike Höfken persönlich den Startschuss zur 32. Auflage des Wettbewerbs. „Grüne Berufe sind an- gesagt, weil sie moderne Technik und Management mit der Verantwortung für Natur und Umwelt verbinden“, so die Mi- Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken gab am DLR Eifel nisterin. Aber auch zahlreiche weitere Ehrengäste brachten in Bitburg gemeinsam mit Ehrengästen und Organisatoren durch ihre Teilnahme an der landesweiten Eröffnungsfeier den Startschuss zum landesweiten Berufswettbewerb der ihre Wertschätzung zum Ausdruck. So konnte Dienststellen- Landjugend. leiterin Dr. Anja Stumpe unter anderem Landtagsabgeordne- „Grüne Berufe sind voller Leben – Nachwuchs bringt frischen te aller Parteien, Landrat Dr. Joachim Streit sowie Michael Horper, den frisch gewählten neuen Präsidenten des Bau- Wind.“ Unter diesem Motto hat am Dienstleistungszentrum ern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau begrüßen. Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Bitburg der Regionalentscheid Katharina Elsen, die Vorsitzende der Landjugend Rheinland- im Berufswettbewerb der deutschen Landjugend stattge- Nassau, motivierte in ihrem Grußwort die jungen Wettbe- funden. 53 Berufs- und 28 Fachschüler/innen des DLR Eifel werbsteilnehmer, die Chancen des Berufswettbewerbs für haben sich dem Wettstreit gestellt. Der Berufswettbewerb sich zu nutzen. „Wir wollen mit dem Wettbewerb die Lust zur der Deutschen Landjugend ist eines der größten Fort- und beruflichen und persönlichen Weiterqualifizierung wecken Weiterbildungsprojekte im deutschen Agrarbereich. Er fin- und der Öffentlichkeit zugleich die Vielfalt der grünen Berufe det alle zwei Jahre in den Sparten Land-, Tier-, Haus- und zeigen“, benannte sie das Ziel aus Sicht der Organisatoren. Forstwirtschaft sowie Weinbau statt, bundesweit nehmen Bei der abschließenden Siegerehrung wurden die jeweils drei rund 10.000 Auszubildende teil. In Rheinland-Pfalz wird der Erstplatzierten in beiden Leistungsgruppen mit Buchprämien Wettbewerb von den Landeslandjugendverbänden und den sowie einer Siegerurkunde ausgezeichnet. Bauern- und Winzerverbänden gemeinsam mit den Dienst- Sieger in der Leistungsgruppe L I (Berufsschüler): leistungszentren für den ländlichen Raum (DLR), dem Forst- 1. Platz: Jakob Harborth (Mürlenbach), 2. Platz: Lukas Baus- lichen Bildungszentrum sowie der Landwirtschaftskammer tert (), 3. Platz: Carina Hirschen (Burg/ Mosel). organisiert. Zum Berufsfeld der Grünen Berufe gehören ins- Sieger in der Leistungsgruppe L II (Fachschüler): gesamt 14 duale Ausbildungsberufe. Den zahlenmäßig größ- 1. Platz: Kevin Lemmer () und Thomas Reiter ten Anteil an Auszubildenden stellt in Rheinland-Pfalz der (Burbach), 2. Platz: David Pürling (Kelberg) und Sebastian Gartenbau, gefolgt vom Weinbau und der Landwirtschaft. Hoverath (Losheim), 3. Platz: Christian Meutes (Rommers- Eine Ausbildung zum Winzer oder zum Landwirt haben im heim) und Mathias Theis (Ammeldingen/ Our). vergangenen Jahr 745 junge Männer und Frauen in Rhein- Diese Wettbewerbsbesten haben sich für den Landesent- land-Pfalz gestartet – 2013 waren es noch 659 neue Azubis. scheid am 23. und 24. April in Bad Kreuznach qualifiziert. Insgesamt ist die Zahl der Auszubildenden in der Land- und Mit etwas Glück könnten dann junge Landwirte aus der Eifel Forstwirtschaft im Vergleich zum Vorjahr um rund fünf Pro- Rheinland-Pfalz beim diesjährigen Bundesentscheid Anfang zent von 1379 auf 1451 angestiegen. Juni in Rendsburg vertreten. Seite 4 Ausgabe 8/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher • , Dorfladen, Auwer Str. 1 • Speicher, Postagentur, Am Markt 28 • Speicher, Bürohaus Scharff Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel • , Postagentur, Hauptstr. 26, Entsorgungs • Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 • , Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 • , Postagentur, Herrenstr. 18 INFO Entsorgungs REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG TERMINE Ansprechpartner: Auch unter www.bitburg-pruem.de Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0 65 61 - 15 23 40, Markus Klütsch E-mail: [email protected] Blaue Tonne + gelBer Sack An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 Bitburg-Stadt

Freitag, 27. Februar: DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring (siehe Stra- 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 ßenverzeichnis) an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr Verbandsgemeinde donnerstags: geschlossen samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Montag, 23. Februar: Deponie geöffnet: Samstag, 28.02.2015, 10-12 Uhr Bettingen, , Fließem, Malberg, , 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 , an der L9, Ortsteil Bildchen Mittwoch, 25. Februar: März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr , , , , Niederste- November-Februar:dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr dem, , , Wolsfelder Berg Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos Donnerstag, 26. Februar: abgegeben werden. Bildchen, Brecht, Hermesdorf, Koosbüsch, Oberweis, Rittersdorf, Wißmannsdorf Verkaufsstellen von Freitag, 27. Februar: Restabfallsäcken (RAS) , Burbach, Dahlem, , , Nei- Bitburg Stadt denbach, Röhl, , Sülm, , Waxbrunnen • Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde , Postagentur, Hauptstr. 49 a Dienstag, 24. Februar: • , Postagentur, Hauptstr. 1 Büdesheim, Fleringen, Breitwiesental, Gondelsheim, Her- • Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 mespand, , , Weinsheim, Will- • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle werath • Waxweiler, Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Donnerstag, 26. Februar: Verbandsgemeinde Bitburger Land , , , , , Nims- • , Postagentur im Supermarkt „Plattner‘s“, huscheid, Nimshuscheider Mühle, , Ober- Bitburger Str.18-20 lauch, Schönecken, • Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Freitag, 27. Februar: • , „Haus des Gastes“, Hochstr. 19, , , Wawern • Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1, • Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Verbandsgemeinde Südeifel Verbandsgemeinde Prüm • Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Montag, 23. Februar: • , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 , , Prümzurlay, • Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstrasse 38 Dienstag, 24. Februar: • , Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 • Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 , Echternacherbrück, Weilerbach • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Mittwoch, 25. Februar: • , Postagentur Hauptstr. 35 Alsdorf, Holsthumerberg KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 8/2015 Seite 5

Graue tonne , Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Weiler- bach, Donnerstag, 26. Februar: , Geichlingen, Hüttingen/Lahr, Körperich, Kox- Bitburg-Stadt hausen, Lahr, , , , Ober- Donnerstag, 26. Februar: geckler, Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring Freitag, 27. Februar: Freitag, 27. Februar: Alsdorf, Eisenach, , Kaschenbach, Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steine- brück Verbandsgemeinde Arzfeld sperrmüll Montag, 23. Februar: Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , Verbandsgemeinde Arzfeld , , , , , Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, , Reiff, Freitag, 27. Februar: , , , Üttfeld Merkeshausen Dienstag, 24. Februar: Verbandsgemeinde Bitburger Land: , , , , /Our Mittwoch, 25. Februar: Montag, 23. Februar: Merkeshausen , Brimmingen, , , , , Verbandsgemeinde Bitburger Land Mülbach, , Stockem Dienstag, 24. Februar: Montag, 23. Februar: Bettingen, Hütterscheid Bettingen, Wettlingen Mittwoch, 25. Februar: Dienstag, 24. Februar: Brecht, Koosbüsch, Oberweis Birtlingen, Dockendorf, Ingendorf, Messerich, Niederste- Freitag, 27. Februar: dem, Oberstedem, Wolsfeld, Wolsfelder Berg Bickendorf, , , Hamm, Mittwoch, 25. Februar: Niederweiler, , Bickendorf, Biersdorf am See, Echtershausen, , Verbandsgemeinde Südeifel: Fließem, Hamm, , Ließem, Malberg, Malberg- weich, Nattenheim, Niederweiler, Oberweiler, Schleid, Montag, 23. Februar: , , Wiersdorf Burg, Donnerstag, 26. Februar: Dienstag, 24. Februar: Badem, Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Iden- heim, Idesheim, Koosbüsch, Oberweis, Pickließem, Rit- Mittwoch, 25. Februar: tersdorf, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Wißmanns- , Weidingen dorf Freitag, 27. Februar: Erntehof, Eßlingen, , , , Abfallentsorgung bei Hungerburg, Kyllburg, , Meckel, Neu- heilenbach, , , , Steinborn, Straßenbauarbeiten und St.Thomas, , , Straßensperrungen Verbandsgemeinde Prüm Aus aktuellem Anlass möchte der Regiebetrieb Abfallwirt- Montag, 23. Februar: schaft die Bürgerinnen und Bürger darauf aufmerksam machen, dass gemäß der Abfallsatzung des Eifelkreises Verbandsgemeinde Speicher Bitburg-Prüm im Falle von Straßenbauarbeiten oder sons- tigen Straßensperrungen jeder Haushalt eigenverantwort- Donnerstag, 26. Februar: lich sicherstellen muss, dass die Abfallbehältnisse an der nächsten befahrbaren Straße bereitgestellt werden. Verbandsgemeinde Südeifel Montag, 23. Februar: Hüttenfeuer , Ernzen, , Holsthum, Irrel, Peffingen, Prümzurlay, Schankweiler Aus gegebenem Anlass weist der Regiebetrieb Abfallwirt- Dienstag, 24. Februar: schaft darauf hin, dass anlässlich des in den Ortsgemein- , Altscheid, Bauler, , Bollendorf, Daudistel, den im Kreisgebiet im Rahmen der Brauchtumspflege , Echternacherbrück, Fischbach/Ober- stattfindenden Hüttenfeuers organische Materialien wie raden, Gemünd, Herbstmühle, Holsthumerberg, Hüt- Heu, Stroh sowie pflanzliche Abfälle in Form von Baum- ten, , , Leimbach, Mennin- und Heckenschnitt verbrannt werden dürfen. Ein Verbren- gen, Minden, Neuerburg, , , nen von behandelten Hölzern, Altöl, Sperrmüll, Altreifen , , Sevenig/Nbg., Übereisenbach, etc. ist hingegen nicht gestattet und wird mit hohen Geld- bußen geahndet. Seite 6 Ausgabe 8/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 8/2015 Seite 7

Verabschiedungen standes der Kreissparkasse Bitburg-Prüm, Ingolf Bermes, und die Leiterin Personal und Ausbildung, Gisela Poltorak, aus dem Kreisdienst setzen seit vielen Jahren auf eine starke Ausbildung und auf Duales Studium für die Nachwuchsarbeit. Ein breites Spek- trum an attraktiven Arbeitszeitmodellen, ein umfangreiches Aus- und Fortbildungsprogramm mit vielfältigen Perspektiven und ein aktives Gesundheitsmanagement tragen zur besonde- ren Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung bei. So ist die Kreis- sparkasse Bitburg-Prüm auch über die Sparkassen-Finanz- gruppe unter Deutschlands Top 100 Arbeitgebern 2014 des ‚trendence Graduate Barometers‘ positioniert und bewertet.

Renate Roth (li.), Anja Gerten (vordere Reihe, Mitte), Vik- tor Frick (2.li.) und Lorenz Platz (2.re.) sind von Landrat Dr. Joachim Streit (hintere Reihe, li.) in den Ruhestand verabschiedet worden. Renate Roth, die bereits 2008 ihr 40-jähriges Dienstjubi- Im Bild v.li.: KSK-Personalratsvorsitzende Andrea Kleis, läum feiern konnte, war seit dem Jahr 1968 bei der Kreis- Gleichstellungsbeauftragte Johanna Schalz, Landrat Dr. verwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm beschäftigt und Joachim Streit, Vorsitzender des Vorstands der Kreis- nach jahrzehntelanger Tätigkeit im Amt „Straßenverkehr, sparkasse Bitburg-Prüm Ingolf Bermes, Regionalmarke ÖPNV“ ein ‚Urgestein‘ in diesem Fachbereich. Seit dem EIFEL Geschäftsführer Markus Pfeifer, KSK-Leiterin Per- Jahr 1997 war Anja Gerten in verschiedenen Bereichen sonal und Ausbildung Gisela Poltorak und KSK-Vorstand des Kreisdienstes tätig. Viktor Frick war seit dem Jahr Rainer Nickels. (Foto: RME) 1993 bei der Kreismusikschule als Lehrer beschäftigt. Als „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ erhält sie nun auch Insgesamt stolze 35 Jahre im Kreisdienst tätig war Lorenz die Zertifizierung zum EIFEL-Arbeitgeber. Ingolf Bermes Platz als technischer Angestellter bei der Bauaufsicht so- freut sich über diese Auszeichnung und betont: „Als wie in den Bereichen Bauen und Umwelt. Kreissparkasse Bitburg-Prüm sind wir eine bedeutende Der Landrat bedankte sich bei den vier Kreisbediensteten Säule für die Eifeler Privat- und Firmenkunden. Wir sind für die von ihnen für den Eifelkreis Bitburg-Prüm in loya- stolz darauf, Teil der starken Marke Sparkasse zu sein ler Pflichterfüllung und großer Zuverlässigkeit erbrachten und können nun auch stolz darauf sein, Teil einer weiteren Dienste. „Wir, die wir Sie heute verabschieden, bedauern starken Marke zu werden - der Arbeitgebermarke EIFEL. es natürlich, dass Ihre Dienstzeit nun zu Ende geht, denn Als Mit-Gestalter der Eifel leisten wir unseren Beitrag auch Sie haben über viele Jahre hinweg überaus gute, effizien- als bedeutender EIFEL Arbeitgeber.“ te und zuverlässige Arbeit geleistet. Sie haben sich viel Landrat Dr. Joachim Streit, Mitinitiator der Arbeitgebermarke Anerkennung und Respekt erworben - sowohl dank Ih- EIFEL, weist auf die besondere Identifikation der Kreisspar- res Fleißes, Ihrer Gewissenhaftigkeit als auch wegen Ihrer kasse Bitburg-Prüm mit der Regionalmarke EIFEL hin und Geradlinigkeit. Doch wir freuen uns auch mit Ihnen, dass hebt hervor: „Zukünftig müssen wir noch mehr den gesamten Sie jetzt in eine gemächlichere Lebensphase eintreten Lebens- und Wirtschaftsraum Eifel mit gestalten und in Wert können, die Ihnen einen größeren Freiraum für persönli- setzen. Natur, Kultur, Freizeitangebot, attraktive Arbeits- und che Interessen einräumt.“ Ausbildungsplätze, Infrastruktur, Wohnen, Versorgung - alle Auch Büroleiter Carl Diederich (hintere Reihe, 2.re.), und diese Themen müssen gemeinsam vermarktet und entwickelt Personalratsvorsitzende Birgit Heck (re.) dankten den Kol- leginnen und Kollegen für ihre beruflichen Leistungen und werden. Dazu braucht es weiterhin starke Partner.“ übermittelten ihnen die besten Wünsche für ihren zukünf- Landrat Dr. Streit und Markus Pfeifer, Geschäftsführer der tigen Lebensweg. Regionalmarke EIFEL GmbH, überreichten den Verant- wortlichen der Kreissparkasse Bitburg-Prüm die EIFEL Kreissparkasse Bitburg-Prüm Arbeitgeber-Plakette. Die bereits seit Gründung der Re- gionalmarke EIFEL bestehende und aktive Partnerschaft wird EIFEL Arbeitgeber der Kreissparkasse Bitburg-Prüm mit der Regionalmarke Ausgezeichneter Arbeitgeber EIFEL erhält mit dieser neuen Kooperation noch größere bekennt sich zur Region Schlagkraft und Dynamik. Der Bereich EIFEL Arbeitgeber Die Kreissparkasse Bitburg-Prüm schließt sich als neues ist neben EIFEL Gastgeber und EIFEL Produzent die dritte Schwergewicht der noch jungen Arbeitgebermarke EIFEL und neueste Säule unter dem Dach der Regionalmarke an und setzt damit erneut ein nachhaltiges Zeichen für den EIFEL GmbH. Kern aller drei Bereiche ist der Nachweis gesamten Wirtschaftsraum Eifel. Der Vorsitzende des Vor- einer unabhängig geprüften, hohen Qualität aus der Eifel. Seite 8 Ausgabe 8/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Lebensretter geehrt dorf der Erlebnistag „Nim(m)s Rad auf dem Plan. Dort findet Langjährige Dienstjubiläen beim DRK auch eine Benefizverlosung für Special Olympics Rheinland- Pfalz statt. Bereits zum fünften Male ist man beim inklusiven Fußballcamp des AC Milan in der ersten Ferienwoche im Sommer mit Aktiven dabei. Ferner sind ein Reitcamp in Bit- burg und ein Golf Tag in Planung. Aber auch beim autofreien Radtag „Lustiges Prümtal und beim Bitburger Stadtlauf im September sind wieder viele Aktive von Special Olympics aus der Region Bitburg Prüm mit von der Partie. Das Highlight im Veranstaltungskalender von Special Olympics Rheinland-Pfalz stellen die im zweijährigen Rhythmus ausgetragenen Special Olympics Landesspiele dar. Das Sportevent für Menschen mit und ohne geistige Behinderung findet in diesem Jahr in Speyer statt. Die Domstadt erwartet vom 8. bis 10. Juni 2015 über 1.000 Sportler, darunter auch viele des Eifelkreises Bit- burg-Prüm mit geistiger Behinderung, die in 14 Sportar- Im Bild die DRK-Dienstjubilare mit der Vorsitzenden Moni- ten sowie einem wettbewerbsfreien Angebot an den Start ka Fink (li.), dem Betriebsratsvorsitzenden Robert Olinger gehen werden. Das Special Olympics Gesundheitspro- (4.re.) und Kreisgeschäftsführer Rainer Hoffmann (re.). gramm sowie Angebote für Familien werden einen wich- tigen Bestandteil bilden. Durch die breite Unterstützung Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) im Eifelkreis Bitburg- der Bevölkerung und der über 500 ehrenamtlichen Hel- Prüm hat einige Dienstjubilare für ihre langjährige haupt- fern sollen die Spiele zu einem unvergesslichen Erlebnis amtliche Mitarbeit im DRK-Kreisverband Bitburg-Prüm für Menschen mit - aber auch ohne Behinderung werden. geehrt. Die Vorsitzende Monika Fink und Kreisgeschäfts- Weitere Infos unter www.so-rlp.de. führer Rainer Hoffmann ehrten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre zehn, 15, 20 und sogar 35jährige Agentur für Arbeit Mitarbeit in den Bereichen Pflege, Betreutes Wohnen, Jährliche Überprüfung der Pflicht Rettungsdienst und Kleidersammlung. „Sie sind das wichtigste Kapital unseres Unternehmens“, so der Kreis- zur Beschäftigung schwerbehinderter geschäftsführer Rainer Hoffmann. „Im vergangenen Jahr Menschen ist angelaufen wurden viele Dinge im Bitburg-Prümer Roten Kreuz um- gesetzt. Diese Leistungen konnten nur durch eine Mann- Private und öffentliche Arbeitgeber mit mindestens 20 Ar- schaftsleistung erbracht werden“, so Hoffmann weiter. In beitsplätzen (beschäftigungspflichtige Arbeitgeber) sind seiner Rede ging er auf jeden Einzelnen der Jubilare ein. gesetzlich nach SGB IX verpflichtet, auf mindestens fünf Es wurden geehrt für 10 Jahre: Jörg Peters, Marco Kömen Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu (beide Rettungsdienst), Marie-Therese Reisen (Tagespfle- beschäftigen. Arbeitgeber, die dieser Vorgabe nicht nach- ge), Brunhilde Hell und Lidia Lempp (Pflege) und Marco kommen, müssen eine Ausgleichsabgabe zahlen. Die Höhe Krämer (Kleidersammlung), 15 Jahre: Mario Simmer und dieser Abgabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote. Christoph Elsen (Rettungsdienst), Renate Klein (Betreutes Zur Überwachung der Erfüllung der Beschäftigungspflicht Wohnen) und Holger Thomas (Verwaltung). 25 Jahre: Pe- im Kalenderjahr 2014 müssen die beschäftigungspflich- tra Dimmer-Fusenig (Pflege), 35 Jahre: Heinrich Weides tigen Arbeitgeber bis spätestens 31. März 2015 der für und Nicolae Popa (beide aus dem Rettungsdienst). Ihren Sitz zuständigen Agentur für Arbeit ihre Beschäfti- gungsdaten anzeigen. Bei weiteren Fragen und Informa- Special Olympics tionen rund um das Anzeigeverfahren und die Beschäf- tigungspflicht schwerbehinderter Arbeitnehmer können Kreisweite Aktionen in 2015 sich Arbeitgeber über die bundesweite kostenlose Ser- Special Olympics ist weltweit die größte - vom Internatio- vicenummer 0800/4 5555-20 an das Bearbeitungsteam nalen Olympischen Komitee anerkannte - Sportbewegung im Operativen Service Saarbrücken wenden. für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Der Landesverband in Rheinland-Pfalz schafft durch ein Kreisrechtsausschuss tagt ganzjähriges, regelmäßiges Sporttraining und Wettbewer- Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des Eifelkrei- be in über 15 Sportarten jährlich für über 5.000 Kinder und ses Bitburg-Prüm tagt am Dienstag, den 24.02.2015 und Erwachsene eigene Zugangs- und Wahlmöglichkeiten zur Donnerstag, den 26.02.2015 unter Vorsitz von Regierungs- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Rheinland-Pfalz. rat Thomas Kreuz (24. Februar) und Ltd. Kreisverwaltungsdi- Der Landesverband Special Olympics Rheinland-Pfalz wur- rektorin Gisela Mayer-Schlöder (26. Februar). Die öffentliche de 2004 gegründet und ist als Verband mit besonderen Sitzung beginnt an beiden Tagen um 08:10 Uhr im Frakti- Aufgaben eigenständiges Mitglied im Landessportbund onszimmer (Raum Nr. 132 a, 1. OG) im Gebäude der Kreis- Rheinland-Pfalz. Bereits zum 22. Mal veranstaltet die Astrid- verwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg. Lindgren-Schule Prüm am 24. Februar das Spielfest „Spiel Im öffentlichen Teil der Sitzungen werden Widersprüche und Spaß im Wasser“ der Schulen mit dem Förderschwer- aus den Bereichen Beitragsrecht, Baurecht, Landwirt- punkt ganzheitliche Entwicklung in der Region Trier. schaft, Führerscheinwesen verhandelt, im nicht öffentli- Im Mai ist ein inklusives Kanu Camp am Stausee in Biers- chen Teil aus den Bereichen des Sozial- und Jugendhil- dorf am See geplant. An Pfingstmontag steht in Bicken- ferechts. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 8/2015 Seite 9

„Jugend Musiziert“ abzurunden, geben die Lehrerinnen der Kreisvolkshoch- Hervorragende Ergebnisse schule Margret Beyer-Bretz und Marlen Meyer Hinweise beim Regionalwettbewerb zum stilgerechten Dinieren. Der Gourmet-Abend findet statt am Freitag, dem 6. März Der Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“ in Trier war um 19:30 Uhr im Gasthaus Herrig in Meckel. Kostenbei- in diesem Jahr unter anderem für Bläser/ Zupfintrumente trag (ohne Weindegustation und Getränke): 38 Euro. An- Solo und Duowertung Streicher und Klavier ausgeschrie- meldungen sind ab sofort möglich bei der Geschäftsstelle ben. Dabei konnten die Schüler der Musikschule des Ei- der Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm, Tel. 06561/15- felkreises Bitburg-Prüm mehrere Preise gewinnen und ei- 2230 oder 15-2020, Mail: [email protected]. nige sich sogar für den Landeswettbewerb Mitte März in Mainz weiterqualifizieren. Hier die Ergebnisse im Einzelnen: Stellenausschreibung Solowertung Bläser: Klarinette Der Zweckverband berufsbildungszentrum Bitburg- Altersgruppe II Prüm sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Lara Hienz (Jucken), 22 Punkte, 1. Preis Altersgruppe III Berufseinstiegsbegleiter/in in Vollzeit Daniel Gilz (Irrhausen), 21 Punkte, 1. Preis (zurzeit 39 Std.) Altersgruppe IV Sarah Nosbüsch (Sinspelt), 18 Punkte, 2. Preis Den vollständigen Text der Ausschreibung finden Sie Altersgruppe V unter www.bebiz.de. Lukas Thome (Wawern), 19. Punkte, 2. Preis Posaune Ihr Ansprechpartner bei Rückfragen ist Altersgruppe V Richard Ehl, Tel.: 06561/9712012, Roman Meyers (Winringen), 24 Punkte, 1. Preis, eMail: [email protected] Landeswettbewerb Aussagefähige Bewerbungen bitten wir an das berufs- Saxophon bildungszentrum Bitburg-Prüm, Industriestr. 14, 54634 Altersgruppe IV Bitburg; Tel.: + 49 (0)6561/971200; E-Mail: info@bebiz. Isabel Hoffmann (Schwirzheim), 24. Punkte, 1. Preis, de; Internet: http://www.bebiz.de/ zu richten. Landeswettbewerb Gitarre (ohne Begleitung) Altersgruppe II Struktur- und Genehmigungs- Sabrina Maas (Alsdorf), 19.Punkte, 2. Preis Altersgruppe IV direktion (SGD) Nord: Johannes Scholtes (Neuerburg), 23 Punkte, 1. Preis, Maßnahmen zum Schutz Landeswettbewerb der Gewässer vereinbart Köstlichkeiten aus der Eifel Zu einer turnusmäßigen Sitzung der AG Flugplatz Spang- dahlem haben sich in Speicher Vertreter der amerikanischen Unter dem Thema „Eifel-Gourmet-Küche“ Streitkräfte, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben veranstaltet die Kreisvolkshochschule (BImA), der umliegenden Kommunen, der SGD Nord und Bitburg-Prüm einen „Eifeler Gourmet-Abend weiterer Behörden getroffen. Die AG wurde gebildet, um die mit dem Koch Thomas Herrig Auswirkungen der Altschäden mit perfluorierten Tensiden (PFT) und leichtflüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffe Im Zeitalter der Globalisierung kennt jeder italienischen (LHKW) zu analysieren und Maßnahmen zum Schutz von Parmaschinken, neuseeländisches Rindfleisch, argenti- Mensch und Umwelt zu vereinbaren. nisches Roastbeef, asiatische Riesengarnelen. Aber wer Perfluorierte Tenside werden seit einem halben Jahrhundert weiß schon, wie gut das Nahe ist? Wer kennt die Speziali- in vielen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt. PFT täten seiner Heimat? Die Eifel hat sich unter der gleichna- werden industriell hergestellt und kommen nicht natürlich in migen Marke zu einer kulinarischen Hochburg handwerk- der Umwelt vor. Bekannt geworden sind PFT insbesonde- lich hergestellter Spezialitäten entwickelt mit zahlreichen re über ihre Verwendung in Feuerlöschschäumen. Sie sind Käsesorten, verschiedenen Premium-Schinken und exzel- chemisch sehr stabil und reichern sich daher in der Umwelt lenten Edelbränden aus der Eifel. Die kulinarische Vielfalt an. Sie sind heute allgegenwärtig. hochwertigster Eifel-Produkte soll allen Interessierten in Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe finden eine der nachfolgenden Veranstaltung näher gebracht werden. vielfältige Anwendung als Entfettungs- und Reinigungsmittel Der Abend dreht sich um die Forellen aus der Himmero- in chemischen Reinigungen, Werkstätten und Industriebe- der Klosterfischerei. Wie wird Fisch geräuchert? Warum trieben und als Lösemittel. LHKW sind leicht flüchtig auch wird Fisch gebeizt? Gibt es Fischwurst? Wie filetiere ich in der Bodenluft, besitzen eine hohe Mobilität im Untergrund Fisch zuhause? und sind relativ gut wasserlöslich. Im Gegensatz zu den PFT Bei diesem Gourmet-Abend präsentiert und erläutert Tho- sind diese Stoffe in gewissem Umfang abbaubar. mas Herrig ein von ihm selbst hergestelltes dreiteiliges Gegenüber den Berichten der SGD Nord in der Bürgerver- Menü mit Produkten aus der Eifel. Passend dazu werden sammlung in Binsfeld am 30.09.2014 und im Verbandsge- feinste Weine von Moselwinzer Niko Schmitt aus Tritten- meinderat Speicher am 10.12.2014 haben sich neue Er- heim degustiert. Um das kulinarische Erlebnis fachkundig kenntnisse ergeben. Dieses sind: Seite 10 Ausgabe 8/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

1. Möglichen Beimengungen von PFT zum Flugzeugtreib- Nord hat die konkrete Ursachensuche in die Wege gelei- stoff JP8 wurde auf verschiedenen Wegen nachgegangen. Es tet, wozu auch diese und weitere Teiche nochmals be- kann nunmehr sicher davon ausgegangen werden, das der probt werden. In Abstimmung mit den Angelsportvereinen verwendete Treibstoff unbelastet ist. Bezüglich eines Nachwei- aus Binsfeld und dem Landesfischereiverband werden ses, dass auch die verwendeten Enteisungsmittel PFT-frei sind, sobald möglich Fische aus diesen Teichen auf ihre Be- steht die endgültige Bestätigung noch aus. lastung untersucht. Die SGD Nord veranlasst ergänzend 2. Im Auftrag der amerikanischen Streitkräfte wurden mitt- auch Fischuntersuchungen aus den Bächen. lerweile die potentiellen Eintragsorte für beide Stoffgruppen Die SGD Nord wird über die weitere Entwicklung informie- durch historische Erkundungen systematisch ermittelt. Die- ren. Zusätzliche Hinweise sind über http://sgdnord.rlp. ses war Grundlage für die Festlegung weitergehender Bo- de/wasser/gewaesserschutz/gewaesserguete/flugplatz- den- und Grundwasseruntersuchungen zur Eingrenzung der spangdahlem/ abrufbar. Schadensschwerpunkte. Die notwendigen Untersuchungen werden durch den Flugplatz beauftragt. Grundstücksverkehr 3. Davon ausgehend wurde in der AG-Sitzung ein Grund- wassermodell für das großräumige Umfeld des Flugplatzes Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Spangdahlem vorgestellt. Auf der Grundlage dieses Modells Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz kann eine Beeinflussung des Brunnens nicht aus- zu entscheiden: geschlossen werden. Im Januar 2015 wurde erstmals eine - Gemarkung Nimsreuland (Gr.L.Nr. 79/2015) Nachweis von PFT im Rohwasser des Brunnens Beilingen Flur 9 Nr. 31/3, Waldfläche, Kapelle, Die Hardt, 2,2421 ha geführt. Auch wenn aus der Modellierung eine Fließzeit - Gemarkung Binscheid (Gr.L.Nr. 81/2015) von etwa 40 Jahren hergeleitet werden kann, so könnte Flur 6 Nr. 2, Waldfläche, Auf der Auw, 0,9683 ha dieses eine Untermauerung der Aussagen des Modells - Gemarkung Winterspelt (Gr.L.Nr. 87/2015) sein. Diese bedarf jedoch der Bestätigung durch weitere Flur 7 Nr. 65, Waldfläche, Im Gerlborn, 0,9475 ha Analysen des Wassers aus dem Brunnen Beilingen. Der Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes gemessene Wert liegt im Bereich der Bestimmungsgrenze dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- und damit im unkritischen Bereich. Die Verbandsgemein- nen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Er- dewerke Speicher überwachen die Wasserqualität des scheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des Brunnens seit dem monatlich und veröffentlicht die Daten Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, unter http://www.vg-speicher.de/vg-werke/wasser/83- Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen. trinkwasseranalysen. Zur detaillierten Ermittlung der Grundwasserfließrich- tung und der Fließgeschwindigkeit hat der Flugplatz Spangdahlem einen sogenannten Tracerversuch in Auftrag gegeben. Dazu wird am Schadensschwerpunkt eine ungefährliche Substanz als Markierungsstoff in das Grundwasser eingeleitet und an entfernten Mess- stellen das Eintreffen des Stoffes beobachtet. Des Weiteren fordert die SGD Nord die Einrichtung von Grundwassermessstellen zur Beobachtung der Situation zwischen dem Flugplatz und dem Brunnen Beilingen. Der hydrogeologische Gutachter der Amerikaner hat hierzu be- reits Vorschläge ausgearbeitet. Für die Brunnen des Flug- platzes Spangdahlem im Kailbachtal kann aus der Modell- untersuchung keine Gefährdung hergeleitet werden. 4. Der Eintrag von PFT über Abwasseranlagen in die Oberflächengewässer ist durch die Überwachungser- gebnisse der Umweltexperten des Flugplatzes analytisch belegt. Ein Auftrag zur Erweiterung der Regenrückhalte- becken (RRB) ist erteilt. Durch Vergrößerung der soge- nannten Fangbecken als erster Stufe der RRB kann mehr belastetes Niederschlagswasser zurückgehalten und zur Kläranlage geleitet werden. Damit wird eine Verbesserung der Situation bei Regenwetter eintreten. 5. Die SGD Nord hat im November 2014 turnusgemäß das „Arbeiten - Leben - Wohlfühlen Sondermessnetz an den Fließgewässern rund um den im Eifelkreis Bitburg-Prüm“ Flugplatz beprobt. Erstmals wurden auch die Teiche im Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Naturschutzgebiet der Binsfelder Tongruben umfassend Ihr Ansprechpartner für einbezogen. Bei den PFT-Belastungen in den Fließge- öffentliche und private Projekte: wässern ergaben sich keine wesentlichen Veränderungen Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm gegenüber früheren Untersuchungen. Die Wasserprobe bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm eines Teiches weist mit ca. 500 ng/l eine etwa 10fach hö- Maria Riemann, Tel. 06561/15-3510 here Belastung auf als dies nach dem ersten Messwert Mail: [email protected] aus dem „großen See“ vom April 2014 zu erwarten war. Web: www.lag-bitburg-pruem.de Eine schlüssige Erklärung liegt noch nicht vor. Die SGD KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 8/2015 Seite 11

Grundsätzlich beginnen alle Anfahrten am Taxistand, es sei denn, Amtliche BekAnntmAchungen dass der Standort der Taxe bei Auftragserteilung näher am Bestel- lort liegt. Innerhalb der Betriebssitzgemeinde bzw. der nach § 47 Abs. 2 Satz Rechtsverordnung 2014 3 PBefG festgesetzten Stelle (Gemeinde) werden Anfahrten nicht der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm berechnet; dies gilt nicht für Anfahrten in die jeweiligen Stadt- bzw. über die Beförderungsentgelte und Beförderungs- Ortsteile und nicht für in Bitburg ansässige Taxen zum Flugplatz Bit- bedingungen für den Gelegenheitsverkehr mit Taxen burg. Wird eine bestellte Taxe ohne Benutzung aus der Bestellung entlas- Aufgrund des § 51 (1) des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) sen, so hat der Besteller den durch die Anfahrt entstandenen Scha- vom 21.03.1961 (BGBl. I S. 241) in der Fassung der Bekanntma- den zu entrichten. chung vom 08.08.1990 (BGBl. I S. 1690) in Verbindung mit der Lan- (2) Rundfahrten desverordnung zur Übertragung von Ermächtigungen nach dem sind Fahrten, bei denen der Fahrgast zu einem oder mehreren Fahr- PBefG vom 13.02.1996 (GVBl. S. 115) werden folgende Beförde- zielen und zurück befördert wird. rungsentgelte und Beförderungsbedingungen festgesetzt: (3) Zielfahrten § 1 sind Fahrten, bei denen der Fahrgast nicht mit derselben Taxe zu- Geltungsbereich rückfährt, sondern die Taxe am Zielort entlassen wird. (4) Wartezeiten (1) Den Bestimmungen dieser Verordnung unterliegt die Beförde- sind alle Stillstände der Taxe während der Inanspruchnahme, es sei rung von Personen mit den im Eifelkreis Bitburg-Prüm zugelassenen denn, dass der Stillstand durch den Fahrer verschuldet ist oder we- Taxen. gen technischer Mängel am Fahrzeug eintritt. Dieser Ausschluss gilt (2) Das Pflichtfahrgebiet gem. § 47 Abs.4 PBefG umfasst das Gebiet auch bei allen Unfällen, in die das Fahrzeug verwickelt ist. des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Der Fahrer der Taxe ist nicht verpflichtet, länger als 30 Minuten zu (3) Die einschlägigen Bestimmungen des PBefG und der Verord- warten. nung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenver- (5) Fahrtweg kehr (BOKraft) vom 21.06.1975 (BGBl. I S. 1573), zuletzt geändert Der Fahrer hat den verkehrsgünstigsten Weg zum Fahrziel zu wäh- durch Art. 2 der Fünften Verordnung zur Änderung personenbeför- len, es sei denn, dass ein anderer Weg mit dem Fahrgast vereinbart derungsrechtlicher Vorschriften vom 08.11.2007 (BGBl I S. 2569), in ist. der jeweils geltenden Fassung, bleiben unberührt. (6) Großraumtaxi § 2 ist ein Personenkraftwagen, der nach Bauart und Ausstattung zur Tarife Beförderung von mehr als fünf Personen (außer dem Fahrzeugfüh- rer) zugelassen und geeignet ist und in einem abgeteilten Lade- oder Das Beförderungsentgelt setzt sich, unabhängig von der Anzahl der Kofferraum wenigstens 50 kg Gepäck mitführen kann. zu befördernden Personen (bei Beachtung der zulässigen Sitzplät- § 4 ze), aus dem Grundpreis, dem Entgelt für die gefahrene Wegstrecke Ausnahmen (Kilometerpreis) und etwaigen Zuschlägen sowie einem evtl. Warte- geld zusammen. (1) Krankenfahrten unterliegen dieser Tarifordnung nur, wenn kein Der Kilometerpreis wird nach einem Fortschaltbetrag von je 0,20 € Rahmenabkommen mit den Kostenträgern Anwendung findet. berechnet. (2) Für das Pflichtfahrgebiet können von den Tarifen abweichen- 1) Grundpreis de Sondervereinbarungen getroffen werden. Sie sind nur zulässig, für jede Inanspruchnahme der Taxe: 3,30 EUR wenn 2) Kilometerpreis Tarifstufe I a) ein bestimmter Zeitraum, eine Mindestfahrtenzahl oder ein Min- für alle Anfahrten und Rundfahrten: 1,40 EUR destumsatz im Monat festgelegt wird, Die erste und jede weitere Fortschaltung b) die Beförderungsbedingungen und Beförderungsentgelte erfolgt nach 142,86 m. schriftlich vereinbart sind und 3) Kilometerpreis Tarifstufe II c) die Ordnung des Verkehrsmarktes nicht gestört wird. für alle Zielfahrten bei Tag und Nacht: 1,90 EUR Der Unternehmer hat die Sondervereinbarung unverzüglich der Die erste und jede weitere Fortschaltung Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm zur Genehmigung erfolgt nach 105,26 m. vorzulegen. Zusammen mit der Sondervereinbarung sind alle Unter- 4) Kilometerpreis Tarifstufe III lagen vorzulegen, die den Abschluss sowie die vereinbarten Beför- Für die Beförderung von gleichzeitig 5 derungsentgelte rechtfertigen. und mehr Fahrgästen § 5 in einem Großraumtaxi (s. § 3 Ziff. 6.) 2,60 EUR Beförderungspflicht und Pflichtfahrgebiet Die erste und jede weitere Fortschaltung erfolgt nach 76,92 m. (1) Beförderungspflicht (§ 22 PBefG) besteht nur für Fahrten inner- 5) Wartegeld: 25,00 EUR/Std. halb des Geltungsbereiches dieses Tarifes, dem Eifelkreis Bitburg- Die erste und jede weitere Fortschaltung erfolgt nach 28,8 Sekun- Prüm. den mit jeweils 0,20 €, die im angezeigten Beförderungspreis ent- (2) Fahrten mit Zielen außerhalb des Pflichtfahrgebietes unterliegen halten sind. für die gesamte Fahrtstrecke der freien Vereinbarung. § 3 Das Entgelt für die gesamte Fahrtstrecke darf nicht niedriger sein als Begriffsbestimmungen der Tarifpreis für den innerhalb des Pflichtfahrgebietes zurückgeleg- ten Streckenanteil. (1) Anfahrten Kommt keine Vereinbarung zustande, gelten die für das Pflichtfahr- sind bestellte Fahrten zur Abholadresse im Auftrag des Fahrgastes. gebiet festgesetzten Beförderungsentgelte als vereinbart. Seite 12 Ausgabe 8/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

§ 6 7. Personalangelegenheit Auflagen und Verpflichtungen 8. Personalangelegenheit (1) Nach § 28 der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunter- . Personalangelegenheit nehmen im Personenverkehr (BOKraft) vom 21. Juni 1975 (BGBl. 10. Mitteilungen und Anfragen I S. 1573) in der derzeit geltenden Fassung sind Taxen mit einem 54634 Bitburg, 09.02.2015 beleuchtbaren und geeichten Fahrpreisanzeiger auszurüsten. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Der Fahrpreisanzeiger muss anzeigen: Dr. Joachim Streit, Landrat a) das Beförderungsentgelt, getrennt nach Fahrpreis und evtl. Zu- schlägen, b) die anzuwendende Tarifstufe. Öffentliche Bekanntmachung Ein anderer als der festgesetzte und vom Fahrpreisanzeiger an- Am Montag, 23. Februar 2015, findet um 16:00 Uhr eine Sitzung gezeigte Fahrpreis darf nicht gefordert werden. Bei Versagen des der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Flugplatz Bit- Fahrpreisanzeigers ist der tarifmäßige Beförderungspreis nach der burg im Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg- durchfahrenen Strecke zu berechnen. Prüm, Trierer Str. 1 in 54634 Bitburg statt. Störungen des Fahrpreisanzeigers sind unverzüglich zu beheben. Tagesordnung: Bei Beschädigung der Eichplomben ist eine sofortige Nacheichung Öffentliche Sitzung: erforderlich. 1. Sanierungsgebiet „Alte Kaserne“; In Taxen darf der Fahrpreisanzeiger nicht den Preis für die Fort- Beschluss der Sanierungssatzung schaltstrecke bei Antritt der Fahrt mit dem Grundpreis zusammen 2. Bebauungsplan „Alte Kaserne“; anzeigen, damit die Wegstreckenberechnung vor Zurücklegen der Aufstellungsbeschluss Wegstrecke ausgeschlossen ist. 3. Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Zweckverbandes (2) Der Fahrgast muss die Angaben des Fahrpreisanzeigers jederzeit Flugplatz Bitburg für das Haushaltsjahr 2015 leicht ablesen können. Bei Dunkelheit ist der Fahrpreisanzeiger zu 4. Mitteilungen und Verschiedenes beleuchten. (3) Beförderungsentgelte sind gleichmäßig anzuwenden. Ermäßi- Nichtöffentliche Sitzung: gungen, die nicht unter gleichen Bedingungen jedermann zugute 5. Auftragsvergabe kommen, sind unzulässig. 6. Grundstücksangelegenheit (4) In jeder Taxe ist eine Ausfertigung dieses Tarifes mitzuführen und 7. Personalangelegenheit auf Verlangen den Fahrgästen vorzulegen. 8. Mitteilungen und Verschiedenes (5) Dem Fahrgast ist auf Verlangen eine Quittung über das Beförde- Bitburg, 11.02.2015 rungsentgelt auszustellen. Zweckverband Flugplatz Bitburg Dr. Joachim Streit, Verbandsvorsteher § 7 Ordnungswidrigkeiten EndE dEr BEkanntmachungEn Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung können aufgrund § 61 Abs. 2 PBefG als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu Öffnungszeiten der Kreisverwaltung 10.000,00 EUR geahndet werden. des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) § 8 montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr Inkrafttreten donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Diese Verordnung tritt am 02.03.2015 in Kraft. freitags: 8 - 12 Uhr Gleichzeitig verliert die Rechtsverordnung für die Beförderungsent- Ausländerbehörde und Führerscheinstelle gelte und die Beförderungsbedingungen für den Gelegenheitsver- montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr kehr mit Kraftdroschken (Taxen) für das Gebiet des Eifelkreises Bit- donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr burg-Prüm vom 03.08.2012, in Kraft ab 01.09.2012, ihre Gültigkeit. freitags 8 - 12 Uhr 54634 Bitburg, den 04.02.2015 Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr In Vertretung Thomas Kreutz, Regierungsrat dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Öffentliche Bekanntmachung freitags: 8 - 12 Uhr Am Montag, 23.02.2015, 11:00 Uhr, findet in Bitburg, Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, eine Sitzung Kreis-Nachrichten - Impressum des Kreisausschusses statt. Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Tagesordnung: Bitburg-Prüm Öffentlicher Teil: Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: 1. Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnli- che Zuwendungen Heike Linden, FB 01-01, 2. Überplanmäßige Ausgaben zur Störungsbeseitigung im Pressestelle (verantwortlich) Gleichwellenfunknetz der Feuerwehren und Katastrophen- Tel. 06561/15-2240, schutzeinheiten im Eifelkreis Bitburg-Prüm Fax 06561/15-1011 3. Erneuerung und Erweiterung der Rettungswachen Prüm E-Mail: [email protected] und Arzfeld;Gewährung einer Kreiszuwendung Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: 4. Vertragsangelegenheit;Abschluss eines Markennutzungs- Verlag+Druck Linus Wittich KG vertrages für die „Arbeitgebermarke Eifel“ mit der Regional- Europaallee 2, 54343 Föhren marke Eifel GmbH Tel. 06502/9147-0, 5. Mitteilungen und Anfragen Fax 06502/9147-250 Nichtöffentlicher Teil: 6. Mietangelegenheit Erscheinungsweise: wöchentlich