*Buch Wanderparadies 26.03.2008 15:30 Uhr Seite 91

WACHOLDER- WANDERWEG

DIE WACHOLDERHEIDEN DER

Der Wacholderwanderweg wurde im Jahr 1998 eröffnet und stellt für die Vordereifel ein wichtiges naturkundli- ches Angebot nicht nur für ihre Feriengäste dar.

WACHOLDER-WANDERWEG« 01» *Buch Wanderparadies 26.03.2008 15:30 Uhr Seite 92

Die Wacholderheiden in der Arten unserer Wacholderhei- Vordereifel, ein „Geheimtipp“, den zählen: sind durch eine besondere • Vögel wie Haselhuhn, Heide- Form der Landbewirtschaftung lerche, Milan, Neuntöter, („Schiffelwirtschaft“) entstan- Sperber, Wiesenpieper oder den: Auf ihnen wurden seit Raubwürger Alters her und bis Ende der • Insekten wie der Brombeer- 1950er Jahre Schafe und Zie- zipfelfalter, der Große Fuchs, gen gehalten. Da die Flächen der Scheckenfalter und viele aus Kostengründen nie ge- weitere Schmetterlinge und düngt werden konnten, wur- Käfer den immer mehr Nährstoffe • Pflanzen wie Wacholder, Eri- herausgenommen. ka (Heidekraut) oder Borst- grasrasen, Arnika, Orchi- Dadurch entstanden hier im deen, Waldhyazinthen und Lauf der Jahrhunderte Lebens- ähnlich seltene Pflanzen mit räume für anspruchslose und Vorliebe für trockene und mittlerweile sehr seltene Tier- magere Offenlandbiotope. und Pflanzenarten. Zu diesen sogar durch europäisches In den letzten Jahrzehnten ist Recht besonders geschützten es gelungen, in der Vordereifel

« 02»WACHOLDER-WANDERWEG *Buch Wanderparadies 26.03.2008 15:30 Uhr Seite 93

einige größere Schutzbereiche gehalten, so dass sich auch die auszuweisen: weniger üppigen Pflanzenar- • Das bekannteste Wacholder- ten durchsetzen können. Am gebiet ist der 1966 geschaf- auffälligsten ist dies beim Ski- fene „Dr. Heinrich Menke- hang (Nähe großer Park- Park“ (ca. 23 Hektar), be- platz), der bereits an seinen nannt nach einem Biologie- Rändern eine Vielzahl seltener lehrer aus Koblenz (1880 bis Pflanzen beherbergt. 1956), der sich sehr frühzei- • Gegenüber der Wabelsber- tig, später auch in seiner ger Wacholderhütte findet Funktion als Landesbeauf- man zur Zeit einen „kahlen“ tragter für Naturschutz, für Hang. Hier ist vor Jahrzehn- den Schutz und die Erhal- ten ein Stück Wacholderhei- tung der Wacholderheiden de abgebrannt. Seit 2004 eingesetzt hat. laufen Maßnahmen, um die • 1981 wurden der Raßberg alten Heidesamen wieder (erkennbar am Funkturm) zum Keimen zu bringen. und der Heidbüchel, zu- • Im Jahr 2005 hat ein For- sammen weitere 24 Hektar, schungsprogramm für den als Naturschutzgebiete aus- Wacholder begonnen. Beson- gewiesen. dere Sorgen macht die aus- • Einige Flächen werden von bleibende oder sehr zögerli- den Besitzern selbst mit viel che Verjüngung einzelner Geduld und Engagement kurz Wacholderbestände.

Wenn Sie nach einer Wanderung hungrig nach Stärkung suchen, sind Sie hier genau rich- tig. Die Speisekarte enthält viel Leckeres an rusti- kalen Spezialitäten und selbstgebackenen Kuchen. Zwei Schlafräume für bis zu 18 Personen, mit Bad und WC. Ideale Räumlichkeiten für Familienfeierlichkeiten bis 80 Personen, sowie im Sommer die große Frei- terrasse laden zum geruhsamen Verweilen ein. Neuer Weg 9 | 56729 Telefon (0 26 55) 15 77 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11.00 bis 21.00 Uhr

WACHOLDER-WANDERWEG« 03» *Buch Wanderparadies 26.03.2008 15:30 Uhr Seite 94

olderflecken entdecken, z. B. in VIELE WEITERE SCHÖNE den Gemarkungen , Her- WANDERWEGE resbach, , Nachts- heim oder . Gerne In der Vordereifel können Sie geben Ihnen Ihre Gastgeber noch weitere schöne Wach- oder die zuständigen Ortsbür-

« 04»WACHOLDER-WANDERWEG *Buch Wanderparadies 26.03.2008 15:30 Uhr Seite 95

germeister entsprechende Hin- berg hervorzuheben. Der weise. Wacholderwanderweg selbst führt Sie durch eine wunder- Im Bereich Virneburg sind volle und einmalige Landschaft dabei besonders die Blumen- mit Spuren von harten und rather Heide und der Schafs- entbehrungsreichen Lebensver-

WACHOLDER-WANDERWEG« 05» *Buch Wanderparadies 26.03.2008 15:30 Uhr Seite 96

hältnissen für Pflanzen, Tier und ein, neben dem Wacholder Mensch. die ganze reiche und vielfälti- ge Flora und Fauna der Eifel Mit einer Länge von ca. 18 km kennen zu lernen. führt er durch die Gemarkungen der Ortsgemeinden Langscheid, Besonders zu erwähnen ist hier Langenfeld, Acht und . der Ginster, auch „Eifelgold“ Der Weg ist mit einem Wachol- genannt, der im Frühjahr die dersymbol gekennzeichnet „Attraktion“ der Eifelland- und beginnt und endet an der schaft darstellt. Zum Abschluss Wabelsberger Wacholderhütte der Wanderung bietet sich eine in Langscheid (Parkmöglich- Einkehr in der Wabelsberger keit). Wacholderhütte (Montag Ru- hetag) und in der Hotel-Pen- Er ist als Rundweg konzipiert, sion Schlömer an. mehrere Schutzhütten und Ruhebänke laden während Eine ausführliche Darstellung der Gehzeit von rund 4 bis 4,5 des Weges anhand einer top. Stunden zum Verweilen ein. Karte ist notwendig, da anson- Abkürzungen sind an ver- sten, trotz sorgfältiger Aus- schiedenen Punkten möglich. schilderung und Kontrolle der Der Höhenunterschied be- Beschilderung, der Wanderer trägt ca. 200 m. Dieser Wan- dem Weg u. U. nur schwer fol- derweg lädt Naturliebhaber gen kann.

Unser Haus liegt in Waldnähe und bietet einen idealen Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge mit der ganzen Familie. Unser Restaurant ist der Schauplatz für familiäre Gastronomie und bietet Gaumenfreuden für Jedermann. 56729 Langscheid · Telefon (0 26 55) 95 97-0 www.hotel-schloemer.de Küchen-Öffnungszeiten: täglich 12.00-14.00 Uhr und 18.00-21.00 Uhr An Sonn- und Feiertagen bitten wir um Tischreservierung!

« 06»WACHOLDER-WANDERWEG *Buch Wanderparadies 26.03.2008 15:30 Uhr Seite 97

WACHOLDERHEIDEN BEI VIRNEBURG

In den letzten Jahren sind auch die „Hei- den bei Virneburg“ mit dem Schafsberg und der Blumenrather Heide wieder mehr ins Bewußtsein der Naturfreunde und Wanderer gerückt. Dr. Heinrich Menke, nach dem der Menkepark benannt ist, hatte sich seit den 1930er Jahren in Ber- lin für deren Erhalt eingesetzt. Seit 1938 steht der Schafsberg unter Natur- schutz („Naturdenkmal“), seit den 1960er Jahren auch die Blumenrather Heide. Hier können Sie auch noch die Ter- rassenspuren der alten Feldflure erkennen.

WACHOLDER-WANDERWEG« 07» *Buch Wanderparadies 26.03.2008 15:30 Uhr Seite 98

« 08»