Bürgerinformation Verbandsgemeinde

GRUSSWORT Herzlich willkommen in der Vordereifel!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Neubürger, verehrte Gäste,

ich heiße Sie in der Verbandsgemeinde Vordereifel herzlich willkommen und lade Sie ein, unsere Vordereifel zu entdecken. Egal ob als Wohnsitz, Arbeitsstätte, Firmensitz oder Feriendomizil – die Vordereifel hat viel zu bieten. Ich möchte, dass Sie sich schnell bei uns zurechtfinden, sich vor allem aber wohlfühlen und die Vordereifel als eine lebens- und liebenswerte Region empfinden.

Die Broschüre versteht sich daher als kleiner Wegweiser, der Ihnen die Orien- tierung in unserer Verbandsgemeinde ein wenig erleichtern soll. Mit Sicherheit kann diese Broschüre nicht alle Fragen beantworten. Deshalb stehen Ihnen neben mir und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verbandsgemein- deverwaltung auch die Ortsbürgermeister als kompetente Ratgeber für Ihre Fragen und Wünsche zur Seite. Sie können sich aber auch jederzeit online infor- mieren – unter www.vordereifel.de – sowie über Facebook „Vordereifel – Natur. Freizeit. Leben“ finden Sie die gewünschten Informationen über die Verbands- gemeinde sowie die 27 Ortsgemeinden.

Ein besonderer Dank gilt den Gewerbetreibenden, Händlern und Handwer- kern, mit deren Unterstützung die Herausgabe dieser Broschüre erst möglich wurde.

Ich hoffe, dass Ihnen diese Informationsbroschüre jederzeit einen guten Rat und eine Antwort auf Ihre Fragen geben kann.

Ihr

Alfred Schomisch Bürgermeister der Verbandsgemeinde Vordereifel

1 Inhalse t verz ichnis Inhaltsverzeichnis

Grußwort...... 1 Verbandsgemeinde Vordereifel – Lebendige Region voll Ursprung und Zukunft!...... 3 Übersichtskarte Vordereifel...... 6 Die Ortsgemeinden...... 8 So erreichen Sie die Verbandsgemeindeverwaltung ...... 22 Die wichtigsten Telefonnummern im Rathaus...... 23 Naturerlebnis Vordereifel ...... 24 Wirtschaftsförderung Vordereifel...... 34 Behördliche Einrichtungen ...... 35 Kindertagesstätten...... 36 Schulen...... 37 Abfallentsorgung...... 38 Familienfreundliches Bauen und Wohnen...... 40 Krankenhäuser, Ärzte, Zahnärzte und soziale Einrichtungen und Dienste...... 43 Schiedsmänner...... 48 Feuerwehren...... 48 Notruftafel ...... 48 Branchenverzeichnis...... U3

U = Umschlagseite Traumpfad – Booser Doppelmaartour, © Klaus-Peter Kappest/REMET

in Zusammenarbeit mit: 56710050/8. Auflage/2018 Verbandsgemeinde Vordereifel, Kelberger Str. 26, 56727 Druck: Redaktion: Mundschenk Druck+Medien Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Mundschenkstraße 5 Verbandsgemeinde Vordereifel, 06889 Lutherstadt Wittenberg Beitrag „Familienfreundliches Bauen und Wohnen“ Seite 40 & 42: mediaprint infoverlag gmbh Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Papier: mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Ulf Stornebel Titelbild/Rückseite: Klaus-Peter Kappest/REMET nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Verbandsgemeinde Vordereifel Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Ansonsten stehen die Bildnachweise in den jeweiligen Fotos. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

2 Vg erbands emeinde Vordereifel – Lebendige Region voll Ursprung und Zukunft! Verbandsgemeinde Vordereifel – Lebendige Region voll Ursprung und Zukunft!

Bis 1857 waren 18 Gemeinden der jetzigen Verbandsgemeinde Vorder­ mit der Stadt Mayen in einem Bürgermeisterverband verbunden. In einer „allerhöchsten Cabinettsorder“ vom 24. August 1857 schied die Stadt Mayen aus diesem Verband aus und die Vereinigung der bisher mit ihr verbundenen Landgemeinden zu einer besonderen Landbürgermeisterei Mayen wurde genehmigt.

Mit der Auflösung des Kreises zum 1. Oktober 1932 und des Amtes zum 21. März 1934 kamen neun Gemeinden zum Amt Mayen -Land und sieben Gemeinden zum Amt Kelberg.

Wallfahrtskapelle St. Jost, © Klaus-Peter Kappest/REMET LEBENDIGE REGION LEBENDIGE

Traumpfad Wanderather, © Klaus-Peter Kappest/REMET

3 Vg erbands emeinde Vordereifel – Lebendige Region voll Ursprung und Zukunft!

Im Zuge der Verwaltungsreform im Jahr 1970 sind drei Gemeinden in den Stadtbezirk Mayen eingemeindet worden, während vier Gemeinden aus den früheren Amtsbezirken und Kempenich der ehemaligen Verbandsgemeinde Mayen-Land zugeordnet wurden. Somit umfasst die heutige Verbandsgemeinde Vordereifel 27 Ortsgemeinden. In ihr leben rund 16.450 Einwohner auf einer Fläche von 16.700 Hektar.

Um die Eigenständigkeit der Verbandsgemeinde und damit die Werbe­ wirksamkeit für den Tourismus hervorzuheben, wurde zum 1. Januar 2002 die Verbandsgemeinde Mayen-Land in Verbandsgemeinde Vordereifel umbenannt.

Das Gebiet der Verbandsgemeinde gehört zu den schönsten Gegen­ den Deutschlands. Die drei Eifelflüsschen , Nitz und Elz berühren auf ihrem Lauf weite Teile des Verbandsgemeindegebietes und münden in den Weinanbaugebieten von Ahr, Rhein und Mosel.

Die Erwerbsstruktur der Bevölkerung, abgesehen von den Gemeinden östlich von Mayen, war in früheren Zeiten vorwiegend durch die Landwirt­ schaft gekennzeichnet. Die schlechte Ertragslage und die Entwicklung der Industrie sowie die fortschreitende Motorisierung waren Anlass, dass viele Menschen in der Nachkriegszeit andere Arbeitsplätze im Gewerbe und der Baubranche antraten. Dabei wurden die landwirtschaftlichen Betriebe teilweise nicht völlig aufgegeben, sondern noch in verkleinertem Umfang als Neben­ erwerbsstelle fortgeführt.

Die gewerbliche Wirtschaft wurde einst­ mals maßgeblich von der Natursteinindus­ trie im -Ettringer Raum und der Schiefergewinnung in bestimmt. Diese ist immer weiter zurückgegangen, weil die Kunststeine und die neuen Baumetho­ den den Naturstein vom Markt verdrängten und andere Fertigungsmethoden dazu führten, dass viele Arbeitsplätze nicht mehr benötigt wurden.

Der hohe Erholungswert der Landschaft und die günstige Verkehrslage Ettringer Lay im Einzugsbereich der Ballungsräume in unmittelbarer Nähe des Nürburg­

4 Vg erbands emeinde Vordereifel – Lebendige Region voll Ursprung und Zukunft!

rings stellen gute Voraussetzungen für einen sanften Tourismus dar. Es die liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser in Monreal mit Löwenburg und werden verstärkt Anstrengungen unternommen, die Vordereifel als Feri­ Philippsburg, die Wallfahrtskapelle St. Jost im Nitztal sowie das Drei-Stollen- enregion und Naturerlebnis noch bekannter und attraktiver zu machen. Besucherbergwerk Grube Bendisberg bei Langenfeld.

Gönnen Sie sich eine Pause – vergessen Sie die Berge auf Ihrem Schreib­ Aber auch zum Radwandern, Klettern und Reiten sind Sie in der Vorder­ tisch und genießen Sie unsere schönen Eifelhöhen mit ihrem einzigarti­ eifel herzlich willkommen! gen Farbenspiel im Wechsel der Jahreszeiten. Sie werden sehen – es lohnt sich! Über den Ausbau des Tourismus hinaus hat die Verbandsgemeinde Vor­ dereifel natürlich noch weitere Aufgaben, deren Erfüllung eine Verbesse­ Zertifizierte Premiumwanderwege - die Traumpfade und neu als Kurz­ rung der Lebens- und Wohnbedingungen zum Ziel hat. touren die Traumpfädchen – sowie zahlreiche örtliche Themenwander­ wege führen durch herrliche Wälder, Auen und Täler. Viele wichtige Einrichtungen zur Sicherstellung einer guten Infrastruk­ tur wurden im Interesse der Bürgerinnen und Bürger geschaffen, Akzente Entdecken Sie die einzigartigen Wacholderschutzgebiete, das maleri­ für eine weitere positive Entwicklung sind gesetzt. sche Schloss Bürresheim, die Burgruine Virneburg, den Booser Eifelturm,

Traumpfad Monrealer Ritterschlag, © Klaus-Peter Kappest/REMET

5 Übehsat rsic t k r e Vordereifel Übersichtskarte Vordereifel

Kaltenborn Weibern 412 33 412 Natur- Hochacht Wehr 61 Jammelshofen Wabern Rieden Netterhšfe L Morswiesen schutz- Bell NSG Riedener gebiet MŸhlen Obermendig Kirchesch Roderhšfe Eschbach Langenfeld Engeln -Welschen- bacbachh Sankt-Jost- ElisElisaa Ober- MŸhle NSG 258 brunbrun Oberbaar Wanderath Nieder- BŸrresheim Ettringen Kottenh Dšttingen Freilingen Sankt Meuspath Mittelbaar Virneburg Johann Baar Nitztal NSG Niederbaar Nitz Kreuznick 258 Kirsbach MAYEN Lind Kürrenberg BrŸcktal Bernards- LuxemLuxem hof Geisbüschhof Waldhof Weiler Kirchershof 410 Boos Mimbach MŸnMŸnkk Wiesbach- Berresheim mŸhle 262 DitsDitscheicheidd Niederelz Monreal Cond Alzheim Mayen

Mannebach SchnŸrenhof Allenz 6 Salcherath Arbach Buchenhšfe MŸsch Polcher- WŸsteratherhof Heunenhof holz KehriKehrigg Lehnholz Retterath Oberelz Kalenborn 48 Gunderath Urmersbach Zungerhof Uersfeld Lirstal Eppenberg DŸngenheim Obermühle Kaifenheim Kštterichen Kaperich Hauroth Kaifenheim Masburg Roes Hšchst- Laubach Eulgem Gamlen berg 48 3 Kaisersesch 5

6 Lange Leitung wird Highspeed. Energie wird innogy.

innogy Highspeed macht das Netz zur Daten- autobahn. Unsere Online-Verbindung für Ihren Surfspaß im Netz. Jetzt unter innogy.com

Kostenlose Hotline: 0800 9900066

Seit 40 Jahren ein Familien- unternehmen.

● Städtebau 56283 Nörtershausen ● Landschaftsplanung Seit 1978 Am Breiten Weg 1 ● Tiefbau Tel. 0 26 05/96 36-0 ● Architektur Fax 0 26 05/96 36-36 ● Freiraumarchitektur ● Erschließungsträgerschaft Unsere Prämisse: Qualität ist die beste Bindung zum Kunden. [email protected] • www.karst-ingenieure.de

7 Di e OrTSGemeinden Die Ortsgemeinden

Die Verbandsgemeinde Vordereifel ist eingebettet in die geschichts­ trächtige vulkanische Eifel-Region rund um die „“, umringt vom weltbekannten Nürburgring, dem Laacher See mit der Benediktiner-Abtei Maria Laach, der Burg Eltz sowie von Ahr, Rhein und Mosel.

Die 27 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Vordereifel sind so viel­ fältig wie die Region in der sie liegen.

Geprägt von einer intakten Umwelt mit vielen Erholungsmöglichkeiten sowie einem regen Vereinsleben möchten wir Ihnen auf den folgenden DIE ORTSGEMEINDENDIE Seiten die einzelnen Ortsgemeinden näher vorstellen.

Monrealer Burgen

Acht

Die Ortsgemeinde Acht mit ihren rund 75 Einwohnern liegt im beschau­ lichen Tal des Achterbaches. Kommunale Projekte wie beispielsweise die Gestaltung der Dorfmitte mit der restaurierten St.-Hubertus-Kapelle oder das Dorfgemeinschaftshaus sind Zeugnis der beständigen Arbeit der gesamten Gemeinde, um das örtliche Erscheinungsbild zu verbessern und langfristig zu erhalten.

'' www.acht-eifel.de

Ortsgemeinde Acht

8 Di e OrTSGemeinden

Anschau

In Anschau mit etwa 300 Einwohnern ist insbesondere der Ortskern sehenswert. Blickfang in der Dorfmitte ist die St.-Ägidius-Kirche, erbaut 1755, sowie der gleichnamige Brunnen. Einige historische Gebäude wur­ den aufwendig restauriert, wie beispielsweise das alte Jagdhaus und das „Pohlse Haus“. Zur Gemeinde Anschau gehört auch der Ortsteil Mimbach, der am gleichnamigen Bach liegt.

'' www.anschau-eifel.de

Kreisel und Dorfplatz in Anschau

Arft

Die Ortsgemeinde Arft mit ihren rund 250 Einwohnern liegt idyllisch inmitten einer ursprünglichen Heidelandschaft. Höchster Punkt ist der Raßberg mit 668 Metern ü. NN, an dessen Fuße sich ein kleines Skigebiet befindet. Hier entspringt der Arfter Bach, einer der beiden Quellflüsse der Nette. Außer dem namengebenden Ort gibt es den kleineren Ortsteil Net­ terhöfe.

'' www.arft.eu

Blick auf Arft

9 Di e OrTSGemeinden

Baar

Reizvoll betten sich die sieben Ortsteile von Baar – Büchel, Engeln, Freilingen, Mittelbaar, Niederbaar, Oberbaar und Wanderath – mit rund 725 Einwohnern in die Landschaft der Vordereifel. Geprägt von den Höhenzügen und Tälern der Eifel bieten sich herrliche Weitblicke sowie idyllische Waldgebiete am Fuße der Hohen Acht unweit des Nürburgrings.

'' www.baar-eifel.de

Wanderath

Bermel

Das Landschaftsbild der Ortsgemeinde Bermel ist geprägt durch das idyllische Elztal und den Hochbermel (570 Meter ü. NN). Dieses frühere Basaltsteinabbaugelände, ein Wahrzeichen der Region, sowie der Klein­ bermel bilden zusammen das Naturschutzgebiet „Hochbermel“ oberhalb der 350-Seelen-Gemeinde. Zur Gemeinde Bermel gehört auch der Ortsteil Fensterseifen.

Hochbermel, © Klaus-Peter Kappest/REMET

10 Di e OrTSGemeinden

Boos

Urkundlich erwähnt wurde Boos erstmals 1238. Heutzutage genießt der Ort mit 610 Einwohnern einen ausgezeichneten Ruf als beliebtes Wan­ derziel. Besondere Highlights sind das Naturschutzgebiet „Booser Dop­ pelmaar“, welches als Vulkanparkstation eine einmalige Tier- und Pflan­ zenwelt beheimatet, und der „Booser Eifelturm“, der seit 2003 fantastische Ausblicke auf die vulkanische Osteifel bietet.

'' www.boos-eifel.de

Blick auf Boos vom Booser Eifelturm

Ditscheid

Am westlichen Rand der Verbandsgemeinde Vordereifel liegt das kleine Örtchen . Von seinem Hausberg, dem Steinbüchel, kann man den Blick über den Ort und in drei unterschiedliche Landkreise, insbeson­ dere aber in eine wunderschöne Landschaft, schweifen lassen. Der Land­ schaftspark Steinbüchel lädt die 265 Einwohner aber auch Gäste zu einem erholsamen Aufenthalt ein.

'' www.ditscheid-eifel.de

Blick auf Ditscheid

11 Di e OrTSGemeinden

Ettringen

Ettringens Ortsbild ist geprägt von vulkanischem Gestein, das hier besonders in der Industrialisierungszeit im letzten Jahrhundert abge­ baut wurde. Das Wahrzeichen des Ortes mit über 2.720 Einwohnern ist der Hochsimmerturm. Aber auch die Vulkanparkstation „Ettringer Lay“ ist über die Region hinaus bekannt und bietet faszinierende Einblicke in ver­ gangene Zeiten.

'' www.ettringen-eifel.de

Wallemer Weg 4 · 56729 Ettringen Tel. 0 26 51 / 52 13 · Fax 0 26 51 / 7 77 80 E-Mail: [email protected] Traumpfad – Vulkanpfad, © Klaus-Peter Kappest/REMET

Hausten

Malerisch im oberen Nettetal gelegen, wird die Gemeinde Hausten auf rund 420 Meter Höhe von Wiesen und Mischwäldern umrahmt. Die reine Wohngemeinde ist Heimat für rund 380 Bewohner und liegt an der nördlichen Kreisgrenze des Landkreises Mayen- zum Landkreis . Besonders sehenswert sind im Ortsteil Morswiesen die barocke St- . Anna-Kapelle sowie der idyllisch gelegene Weiher.

Blick auf Hausten

12 Di e OrTSGemeinden

Herresbach

Die rund 510 Einwohner der von Wäldern, Wiesen und Feldern umschlossenen Gemeinde schätzen die zentrale Lage im Herzen der Eifel. Die unmittelbare Nähe zum Nürburgring, zu Ahr, Rhein und Mosel sowie der Hohen Acht (747 Meter), der höchsten Erhebung der Eifel, bietet sowohl Motorsportfans als auch Erholungssuchenden eine ideale Umgebung.

'' www.herresbach-eifel.de

Blick auf Herresbach, © Thomas Pung

Hirten

Geografisch gesehen, liegt die Gemeinde Hirten mit ihren 265 Einwoh­ nern in der Mitte der Verbandsgemeinde. Im Dorfmittelpunkt befindet sich die Apollonia-Kapelle. Einmal im Jahr ziehen an die 200 Pilger mit Fah­ nen und einer Blaskapelle durch die Straßen, sie sind drei Tage lang zu Fuß von Hillesheim bis nach Koblenz unterwegs. Beim Gemeindehaus machen sie Station und werden dort verköstigt.

'' www.hirten-eifel.de

Hirten von oben

13 Di e OrTSGemeinden

Kehrig

Die Ortsgemeinde Kehrig mit ihren 1.210 Einwohnern liegt in land­ schaftlich reizvoller Lage an der Elz und bietet mit ihren schönen Ausbli­ cken sowohl für Wanderer als auch Radfahrer vielfältige Möglichkeiten. Sehenswert sind die restaurierte Klosterruine Mädburg sowie die Pfarr­ kirche St. Kastor und St. Katharina.

'' www.kehrig-eifel.de

Klosterruine Mädburg

Kirchwald

Auf einem Höhenzug zwischen Nette- und Nitztal liegt die 960-See­ len -Gemeinde Kirchwald. Vom Nettetal aus schlängelt sich direkt hinter dem Schloss Bürresheim abzweigend eine kurvenreiche Straße auf rund 500 Meter Höhe. Sehenswert ist der Aussichtspunkt „Nitzblick“ als beson­ deres Highlight am „Panorama-Wanderweg“ ebenso wie der „Stopp-o- Mat“ als Messstation für Radfahrer.

'' www.kirchwald.de

Panorama Wanderweg, Nitzblick

14 Di e OrTSGemeinden

Kottenheim

Bekannt ist die Gemeinde Kottenheim – mit rund 2700 Einwohnern – durch den Abbau von Basaltlava und Tuffstein bis in die späten 80er-Jahre. Zeugnisse dieser Zeit sind u. a. das „Kottenheimer Winfeld“. Heute profi­ tieren die Einwohner von einer intakten Infrastruktur und einem regen Vereinsleben mit beliebten Veranstaltungen, wie beispielsweise dem „Kröbbelchesfest“.

'' www.kottenheim.de

Traumpfad – Vulkanpfad, © Klaus-Peter Kappest/REMET

Langenfeld

Besondere Anziehungspunkte der Ortsgemeinde Langenfeld mit rund 670 Einwohnern sind die spätgotische Wallfahrtskapelle St. Jost, die um 1400 errichtet wurde, sowie das Drei-Stollen-Besucherbergwerk „Grube Bendisberg“, welches fantastische Einblicke tief ins Innere der Erde bietet und alte Bergmannstraditionen lebendig werden lässt.

'' www.langenfeld-vordereifel.de

Grube Bendisberg

15 Di e OrTSGemeinden

Langscheid

Das idyllische Wacholderdorf mit rund 90 Einwohnern liegt 500 Meter über NN in einer waldreichen Mittelgebirgslandschaft. Die höchste Erhe­ bung ist das Naturschutzgebiet „Wabelsberg“ mit seinem einzigartigen Heidegarten, der über die heidetypische Pflanzenwelt informiert. Nach einer Wanderung durch die Wacholderheiden und ihre urwüchsige Natur lädt die „Wabelsberger Wacholderhütte“ zur Rast.

'' www.langscheid-eifel.de

Traumpfad – Wacholderweg

Lind

Die Ortsgemeinde Lind mit etwa 50 Einwohnern befindet sich im westli­ chen Teil der Verbandsgemeinde Vordereifel auf einer Höhe von 470 Meter über NN, in direkter Nähe zu den Landkreisen Vulkaneifel und Ahrweiler. Die zentral im Ortskern gelegene Josefskapelle wurde im Jahre 1858 auf den Ruinen einer älteren Kapelle errichtet.

'' www.lind-eifel.de

Lind, © Peter Gensheimer

16 Di e OrTSGemeinden

Luxem

Auf einer Höhe von 440 Metern über NN schmiegt sich die 305-Seelen- Gemeinde, die stark von der Landwirtschaft geprägt ist, harmonisch in die idyllische Eifellandschaft. Funde aus der Römerzeit lassen auf eine Besied­ lung in der Antike schließen und auch heute bietet die Gemeinde einen hohen Erholungswert für Bewohner und Gäste.

'' www.-eifel.de

Kapelle in Luxem, © Matthias Steffens

Monreal

Monreal mit seinen rund 785 Bewohnern bietet – als ehemalige Tuch­ macherstadt – nicht nur wunderschöne Fachwerkbauten, zwei malerische Burgruinen sowie das Flüsschen Elz, sondern auch viel Natur. Besonders sehenswert ist im Ortskern das Viergiebelhaus, in dem man auch den Bund der Ehe schließen kann.

'' www.monrealeifel.de

Malerwinkel in Monreal, © Ingo Becker

17 Di e OrTSGemeinden

Münk

Die idyllisch gelegene waldreiche Ortsgemeinde Münk war früher eine rein landwirtschaftlich geprägte Kommune und zählt heute rund 260 Ein­ wohner inmitten intakter Natur. Tangiert wird die Gemarkung von den beiden Bächen Mimbach und Eschbach. Markanter Ortsmittelpunkt ist unbestritten die 1758 erbaute kleine Kapelle zu Ehren des St. Hubertus.

'' www.muenk-eifel.de

Blick auf Münk, © Peter Gensheimer

Nachtsheim

Nachtsheim mit seinen rund 550 Einwohnern ist einer der ältesten Orte der Eifel inmitten einer abwechslungsreichen Landschaft. Besonders sehenswert ist die Pfarrkirche St. Stephanus aus dem Jahr 1971. Das Stein­ massiv „Heinzelmänntjes Hüll“ sowie das „Kesselchen“, eine kleine Felsen­ grotte mit Marienstatue, sind wie die Hügelgräber in der Nähe des Ortes sehenswerte Relikte aus der Vergangenheit.

'' www.nachtsheim.info

Blick auf Nachtsheim

18 Di e OrTSGemeinden

Reudelsterz

Die auf einer Hochfläche gelegene Gemeinde beherbergt rund 380 Ein­ wohner und bietet fantastische Ausblicke über das Karbachtal und das Elz­ tal. In jüngster Zeit hat man sich verstärkt in der Dorferneuerung engagiert und ein reges Vereinsleben zeugt von einer intakten Dorfgemeinschaft. Besonders sehenswert ist die im Ortskern gelegene Kapelle aus dem Jahr 1758. Schutzpatron ist der heilige Bartholomäus.

'' www.reudelsterz.de

Reudelsterz Kinderspielplatz

Siebenbach

Die Gemeinde Siebenbach mit ihrem gewachsenen Ortskern zählt rund 210 Einwohner. Besondere Anziehungspunkte sind die Kapelle der Jung­ frau Maria und Barbara mit ihrem neubarocken Saalbau aus dem Jahre 1912 sowie der 1860 erbaute Basaltbrunnen neben der Kapelle. An der Gemarkungsgrenze erhebt sich die Hohe Acht mit dem Kaiser-Wilhelm- Turm.

Blick auf Siebenbach, © Frank Schäfer

19 Di e OrTSGemeinden

St. Johann

Die Gemeinde St. Johann mit fast 1.000 Einwohnern blickt auf eine lange Geschichte zurück. Das zur Gemarkung gehörige Schloss Bürres­ heim bietet seinen Besuchern einen Blick in längst vergangene Zeiten. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Barbarakapelle und die „Ahl“, ein historischer Steinbruch, welcher durch den Ausbruch des - Vulkans entstand.

'' www.st-johann-vordereifel.de

Steinbruch „Ahl“

Virneburg

Die Ortsgemeinde Virneburg mit etwa 385 Einwohnern liegt in einem Tal, umgeben von den vier Bergen: Brauberg, Schafsberg, Mühlenberg und Bleiberg. In der Ortsmitte befindet sich auf einer weiteren Erhebung die Burgruine Virneburg sowie, in den beiden oberen Etagen des ehema­ ligen Schulgebäudes, das Heimatmuseum mit einer Dokumentation der Virneburger Geschichte.

'' www.virneburg-eifel.de

Traumpfad – Virne-Burgweg, © Klaus-Peter Kappest/REMET

20 Di e OrTSGemeinden

Weiler

Die Gemeinde Weiler liegt idyllisch zwischen der Stadt Mayen und dem Nürburgring. Am Ortsrand fließt der Weilerbach sowie an der östlichen Gemarkungsgrenze der Karbach. Der weiter südlich gelegene Ortsteil Nie­ derelz wird von Wiesbach und Elz tangiert. Zusammen haben die beiden Orte etwa 480 Einwohner.

'' www.weiler-eifel.de

Blick auf Weiler

Welschenbach

Die Geschichte der Gemeinde sowie der rund 50 Ein­ wohner ist geprägt durch die Nähe zur Burg Virneburg. Der idyllisch von Wiesen und Wäldern umgebene Ort gliedert sich in die Ortsteile Ober­ welschenbach und Niederwelschenbach. Sehenswert sind die beiden barocken Kapellen, jeweils eine in Ober- und eine in Niederwelschenbach.

Blick auf Welschenbach

21 S o erreichen Sie die Verbandsgemeindeverwaltung So erreichen Sie die Verbandsgemeindeverwaltung VERWALTUNG

Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel Kelberger Straße 26, 56727 Mayen

Telefon: 02651/8009-0 Telefax: 02651/8009-20 E -Mail: [email protected] Internet: www.vordereifel.de

Öffnungszeiten des Rathauses: Montag–Donnerstag: 08.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr Freitag: 08.00–13.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Informationen zu unserer Verwaltungsstruktur erhalten Sie auf unserer Internetseite: www.vordereifel.de

22 Di h e wic tigsten Telefonnummern im Rathaus Die wichtigsten Telefonnummern im Rathaus

Bereich Telefon Telefonzentrale 02651/8009-0 Bürgermeister 02651/8009-45 Abwasserbeseitigung 02651/8009-40, -44 Ausweise (Personalausweise, Reisepässe) 02651/8009-33 Bauanträge 02651/8009-51 Einwohnermeldeamt 02651/8009-33 Feuerwehr 02651/8009-28 Führerschein 02651/8009-31 Heimat - und Bürgerzeitung 02651/8009-46 Bildung, Soziales 02651/8009-22, -26 Standesamt 02651/8009-29 Touristik -Büro 02651/8009-95 Verbandsgemeindekasse 02651/8009-35, 36, 65 Wirtschaftsförderung 02651/8009-17 Wohngeld 02651/02651/8009-22, -26 Zentrale Vergabestelle 02651/8009-17 Wacholderheide Langscheid

Steinbildhauermeister Grabmale • Restaurierungen Steinmetzarbeiten • Bildhauerarbeiten

Vulkanstraße 37 · 56729 Ettringen Tel.: 02651 7039200 · Mobil: 0157 78905475 · [email protected]

23 N satURerlebni Vordereifel Naturerlebnis Vordereifel

Die Ferienregion Vordereifel liegt im nördlichen Rheinland-Pfalz zwi­ schen dem weltbekannten Nürburgring und dem Laacher See, eingebet­ tet in die eindrucksvolle Mittelgebirgslandschaft der vulkanischen Osteifel.

Sobald im Frühjahr die Rapsfelder und im Sommer die Ginstersträucher blühen, strahlen die Wiesen und Felder der Region in gelben und grü­ nen Farben. Dann ist es ein besonderes Erlebnis, durch tiefgrüne schattige Wälder, entlang verschlungener Bachläufe oder durch die einzigartigen Wacholderheiden der Vordereifel zu wandern. Hier kann man Kraft für den Alltag schöpfen, Entspannung und Erholung finden und einfach zur Ruhe kommen.

Es erwartet Sie ein wahres Wanderparadies mit acht zertifizierten Traumpfaden, derzeit einem Traumpfädchen sowie weiteren interessan­ ten Themen­wanderwegen unterschiedlicher Längen und Schwierigkeits­ grade. NATURERLEBNIS VORDEREIFEL NATURERLEBNIS

Traumpfad Hochbermeler, © Klaus-Peter Kappest/ REMET

Blick auf Löwenburg, Booser Eifelturm © Ingo Becker

24 Hotel und Kongresszentrum Wanderath Inmitten der schönen Eifellandschaft liegt das mit 3-Sterne-Superior klassifizierte Hotel und Kongresszentrum Wanderath: • 96 Zimmer mit 157 Betten • Schwimmbad, Sauna, Kegelbahn, Billard- und Kickerraum • Grillplatz im eigenen Wald • 12 moderne Tagungsräume für bis zu 200 Personen

VIP Lounge am Nürburgring Erleben Sie die wohl berüchtigtste Rennstrecke der Welt direkt an Start und Ziel! Nutzen Sie diese besondere Location für einen unvergesslichen Besuch eines Rennens oder für Ihre Tagung

Gerne stellen wir Ihnen unsere Packages vor

Gastronomie „Ringtreff“ – ideal für Ihre Privatveranstaltung Unser Gastronomiebereich verfügt flexibel über bis zu 170 Sitzplätze sowie eine große Außenterrasse und bietet das perfekte Ambiente für Privatveranstaltungen – egal ob Geburtstagsfeier, Kommunion, Konfirmation oder Hochzeitsfeier

innogy Gastronomie GmbH Hotel und Kongresszentrum Wanderath

Am Buchholz 34, 56729 Baar T +49 (0)2656 889-0 E [email protected] I www.innogy.com/wanderath N satURerlebni Vordereifel

Aber auch Kultur- und Geschichtsinteressierte kommen in der Vorder­ Ein naturkundlicher Höhepunkt sind die zum Teil unter Schutz stehen­ eifel auf ihre Kosten. Die Ruine der Virneburg zeugt von einem mächtigen den Wacholderheiden der Osteifel. Nach dem Wegfall der traditionellen Adelsgeschlecht, das seit Jahrhunderten unzerstörte Schloss Bürresheim bäuerlichen Nutzung verdrängen stark wachsende Pflanzen und Bäume vertritt mehrere Bau- und Stilepochen und das idyllische Fachwerkdorf zunehmend die geschützten selteneren Arten wie Wacholder, Orchideen Monreal mit seinen zwei Burgruinen lädt zur Erkundung ein. Im Besucher­ oder Arnika. Um diese Lebensräume zu erhalten, sind aufwendige Pflege­ bergwerk „Grube Bendisberg“ bei Langenfeld heißt es: Ab unter die Erde. maßnahmen notwendig. In den letzten Jahrzehnten ist es gelungen, einige Hier kann man sich nicht nur wie ein richtiger Bergmann fühlen, sondern Schutzbereiche auszuweisen, die mit Wanderwegen erschlossen sind. auch authentisch über den Erzabbau in der Eifel informieren. Wer herrliche Aussichten über Eifel, Hunsrück, , Rhein und Daneben locken die Landschafts- und Naturdenkmäler im Vulkanpark, Mosel genießen möchte, sollte den Ettringer Aussichtsturm auf dem die den vulkanischen Ursprung der Region anhand alter Steinbruch­reviere, Hochsimmer (587 Meter), den Kaiser-Wilhelm-Turm auf der Hohen Acht welche mit Wanderwegen und Infotafeln erschlossen sind, anschaulich (747 Meter) oder den „Booser Eifelturm“ auf dem Schneeberg (557 Meter) erläutern und heute auch gerne von Kletterern genutzt werden. besteigen. Hier kann man den Blick in die Ferne schweifen lassen und sich einen Überblick über die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Vordereifel verschaffen.

Camping auf dem Vulkan Campingplatz · Wohnmobilhafen · Miet-Bungalows Familienbestzeit Erlebnisangebote am Nürburgring  Café, Kiosk, Brötchenservice °werk  eigene Touristeninformation t E lebnismuseum ring > Motorsport-Erlebnismuseum ring wer  Naturfreibad Pulvermaar 400 m > ring°kartbahn Vulkanstraße  Spiel- & Fußballplatz, > Backstage-Tour – Blick hinter die Kulissen 54558 Gillenfeld Tischtennis etc.  Wandern & Nordic-Walking, Telefon (06573) 99 6500 Rad- & Mountainbike-Routen Jetzt Familientag planen und Mobil (0172) 88 79 345  Führungen zum Pulvermaar die persönliche Bestzeit erleben! und zum Vulkanismus Tagesaktuelle Öffnungszeiten . online oder unter 0800 20 83 200 www.feriendorf-pulvermaar.de (PC) nuerburgring.de/erleben www.feriendorf-pulvermaar.info (mobil)

26 N satURerlebni Vordereifel

Besucherbergwerk „Grube Bendisberg“ Die Bergmannshütte bietet hungrigen „Bergleuten“ eine typische Eifler Küche oder selbst gebackenen Kuchen – wahlweise im rustikalen Das Drei-Stollen-Besucherbergwerk „Grube Bendisberg“ bietet fantas­ Gastraum oder an sonnigen Tagen auf der schönen Terrasse inmitten der tische Einblicke ins Innere der Erde. Alte Bergmannstraditionen werden ursprünglichen Landschaft der Vordereifel. lebendig – eine Welt, die jeden Besucher fasziniert. Die ehemalige Grube liegt bei der kleinen Wallfahrtskapelle St. Jost und Hier wurde früher auf insgesamt fünf Ebenen Erz abgebaut. Die beiden ist über eine Straße von Langenfeld aus gut zu erreichen. unteren Ebenen haben keinen unmittelbaren Zugang von außen und stehen heute voll Wasser. '' www.grube-bendisberg.de

In mehreren Jahren Bauzeit wurden die engen Stollen, Sprengstoff- und Haspelkammern, Schütten und Erzgänge für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und können nun – als einmaliges Erlebnis für Jung und Alt – auf drei verschiedenen Ebenen bei unterschiedlichen Führungen besichtigt werden.

Kleine Bergleute

Grube Bendisberg

27 N satURerlebni Vordereifel

Schloss Bürresheim

Schloss Bürresheim

Schloss Bürresheim war im Mittelalter eigentlich eine Burg. Dennoch ist die Bezeichnung „Schloss“ hier sehr wohl angebracht, denn die prächtige Innenausstattung dieser rheinischen Wohnburg lässt den Besucher von vergangenen Zeiten träumen. Alle Generationen der Bewohner haben seit dem Mittelalter ein umfangreiches Mobiliar sowie zahlreiche Bilder und sonstige Einrichtungsgegenstände zur Ausstattung beigetragen. Dabei besteht Schloss Bürresheim, wie übrigens alle Burgen, nicht nur aus einem einzigen Gebäude, sondern aus einem Bergfried, vielen Mauern, Toren und Gängen sowie einem Palas und dazu ergänzend einem her­ vorragend erhaltenen Amtshaus aus dem 17. Jahrhundert. In der wechsel­ reichen Geschichte des Schlosses wurden immer wieder Teile angebaut und umgebaut. Nachdem die letzten Besitzer das Schloss an das Land Rheinland -Pfalz übergeben hatten, wurden umfangreiche Renovierungs­ maßnahmen durchgeführt, wozu auch die Instandsetzung der ursprüngli­ chen barocken Gärten gehörte.

'' www.burgen-rlp.de

28 N satURerlebni Vordereifel

„Traumpfade“ und „Traumpfädchen“ Traumpfädchen Langscheider Wacholderblick in der Vordereifel Start/Ziel: 56729 Langscheid (Wabelsberger Wacholderhütte) Länge: 3,2 km Mit ihrer abwechslungsreichen und vielfältigen Landschaft bietet die Gehzeit: ca. 1 Std. 15 Min. Verbandsgemeinde Vordereifel die besten Voraussetzungen für das per­ Schwierigkeit: 1 leicht fekte Wandervergnügen. Der Langscheider Wacholderblick führt durch Wald und Wiesen mit Mit den Traumpfaden im Rhein-Mosel-Eifel-Land ist ein dichtes Wan­ grandiosen Panoramablicken über die vulkanische Osteifel, vorbei am derwegenetz mit zertifizierten Premium-Rundwanderwegen entstanden, Naturschutzgebiet Wabelsberg, mitten hinein ins Reich der Wacholder­ die als Tages- oder Halbtagestouren einen Einblick in die herrliche Natur heiden . Zum Abschluss lädt die Wacholderhütte zur Einkehr. und einen Überblick über die Sehenswürdigkeiten der Vordereifel geben.

Die Traumpfädchen sind ausgewählte Spazierwanderwege eben­ falls in Premiumqualität. Wie die Traumpfade bieten diese kürzeren und weniger steilen Rundtouren Wander- und Spaziergenuss mit hohem Komfort und großer Erlebnisvielfalt.

'' www.traumpfade.info

Traumpfädchen – Langscheider Wacholderblick, © Klaus-Peter Kappest/REMET

29 N satURerlebni Vordereifel

Traumpfad Bergheidenweg Start/Ziel: 56729 Arft (Parkplatz Raßberg) Länge: 10,3 km Gehzeit: ca. 3 Std. Schwierigkeit: 11 mittel

Durch die offene Heidelandschaft führt der Weg in das Naturschutz­ gebiet Heidbüchel, von dessen Gipfel man eine wundervolle Fernsicht genießt. Weiter geht es entlang des Flusses Nette und anschließend ins Selbachtal mit seinen eindrucksvollen Klippen. Nach einer idyllischen Waldpassage und der Wanderung über weite Felder erwartet den Wan­ derer an der nächsten Schutzhütte ein atemberaubendes Panorama. Kurz vor dem Ziel gilt es, den Raßberg zu umrunden.

Traumpfad Booser Doppelmaartour Start/Ziel: 56729 Boos Länge: 9,1 km Gehzeit: ca. 3 Std. Schwierigkeit: 1 leicht

Die beiden Trockenmaare, die sich als weitläufige, flache Kessel in die Landschaft gezeichnet haben, erblickt man bereits von einem Aussichts­ punkt nach wenigen Kilometern. Den steilen Anstieg zur Kraterwand Lavabombe, © Klaus-Peter Kappest/REMET hinter sich lassend, gilt es schon bald, die 125 Stufen des Eifelturms zu

Familie Fuchs Hauptstraße 27 56729 Boos/Eifel

Telefon 02656/541 Mobil 0151/64619429

[email protected] www.eifel-gasthaus.de

30 N satURerlebni Vordereifel

erklimmen und die herrliche Fernsicht über die Eifel mit ihren erloschenen Puren Wandergenuss garantiert „Deutschlands schönster Wanderweg Vulkankegeln zu genießen. Weiter geht es durch dichten Wald hinab ins 2011“. Vom Fachwerkidyll Monreal aus folgt der Weg dem Flusslauf der Elz Nitzbachtal und vor einer traumhaften Bergwaldkulisse schließlich zurück und öffnet schließlich den Blick auf die beiden Burgen. Während des fol­ nach Boos. genden Anstiegs genießt man herrliche Ausblicke, später auch auf den Hochbermel und ins verträumte Thürelztal. Auf engen Pfaden geht es zu Traumpfad Hochbermeler den Monrealer Burgen hinauf. Die Belohnung: eine spektakuläre Aussicht Start/Ziel: 56729 Bermel-Fensterseifen von einem Felssporn. Länge: 10 km Gehzeit: ca. 3 Std. Traumpfad Virne-Burgweg Schwierigkeit: 11 mittel Start/Ziel: 56729 Virneburg (Gemeindehalle) Länge: 9,9 km Durch ruhige Waldpassagen und Täler, über farbenfrohe Wiesenland­ Gehzeit: ca. 3 Std. schaften oder entlang steiler Abbruchkanten und Hänge führt die Wan­ Schwierigkeit: 11 mittel dertour zum Vulkan Hochbermel. Wanderer umrunden die Kuppe knapp unterhalb des Gipfels und blicken in den von der Natur zurückeroberten Wanderer erwartet auf dieser Tour eine sagenhaft schöne Mischung Basaltsteinbruch. Lohnenswert ist ein Abstecher in den alten Steinbruch aus dichten Waldpassagen, weiten Wiesen und offener Heidelandschaft. mit spannenden Aufschlüssen zu Vulkanismus und Erdgeschichte. „Deutschlands schönster Wanderweg 2008“ führt zunächst an einer klei­ nen Kapelle vorbei und dann hinauf zur mächtigen Ruine der Virneburg. Traumpfad Monrealer Ritterschlag Es folgen mehrere Ab- und Anstiege, wobei Letztere wunderschöne Aus­ Start/Ziel: 56729 Monreal blicke auf die Landschaft eröffnen; von der Blumenrather Heide sogar bis Länge: 13,7 km zur Nürburg. Auf schmalen Pfaden geht es hinab ins Nitzbachtal und leicht Gehzeit: ca. 5,5 Std. bergauf zurück zum Ausgangspunkt. Schwierigkeit: 111 anspruchsvoll

– Friesenzucht – Pensionspferdehaltung – Aufzucht – Rentner- und Auszeitplätze – Reitunterricht – geführte Ausritte Ferien- und Friesenhof Bungarten Zum Bleiberg 7 · 56729 Baar Reiterferien: Telefon: 02656 951538 – Reitunterricht 2-mal täglich Mobil: 0160 96469946 – Lehrgänge E-Mail: [email protected] – Streichelzoo www.friesenhof-bungarten.de – Programm rund um die Ferien

31 N satURerlebni Vordereifel

Traumpfad Vulkanpfad Neu seit 2016: Durch eine ausgeschilderte Zuwegung mit 2,3 Kilometer Start/Ziel: 56729 Ettringen Länge können Sie Ihre Wanderung über den Traumpfad Vulkanpfad auch Länge: 6,6 km am Terra Vulcania in Mayen beginnen bzw. enden lassen. Gehzeit: ca. 2 Std. Schwierigkeit: 11 mittel Traumpfad Wacholderweg Start/Ziel: 56729 Langscheid Eine Zeitreise durch die Vulkangeschichte startet mit einem Anstieg, der Länge: 8,8 km einen traumhaften Blick auf die Vulkane der Osteifel freigibt. Entlang des Gehzeit: ca. 3 Std. Kraterrandes geht es hinab zum Kraterdurchbruch und über einen Lava­ Schwierigkeit: 11 mittel strom in den Kottenheimer Büden. Der Pfad führt wieder hinauf zum Kra­ terrand . Hier öffnet sich ein grandioser Ausblick in einen Steinbruch und Durch die Heidelandschaft geht es rund um den Wabelsberg mit Aus­ auf die umliegenden Vulkane. Nach dem steilen Abstieg erreicht man das blicken auf die bewaldeten Kuppen der Osteifel. Über die Hochfläche Kottenheimer Winfeld und schließlich die Mineralquelle Hartborn. führt der Weg durch schattige Waldpassagen weiter zum Büschberg. Anschließend schlängelt sich der Weg bis ins Nettetal hinab, um gleich wieder hinaufzuführen. Nach einem weiteren Abstecher Richtung Nette steht der abschließende Anstieg durch den Wald zurück zur Wabelsberger Wacholderhütte an.

Traumpfad Wanderather Start/Ziel: 56729 Baar-Wanderath Länge: 12 km Gehzeit: ca. 4 Std. Schwierigkeit: 11 mittel

Ein Weg für die Sinne – und das nicht nur, weil er sich teilweise mit dem Jodokuspilgerweg deckt. Durch die Heidelandschaft sowie auf Wald- und Feldwegen führt der Weg ins Achterbachtal. An Schieferfelsen entlang des Nitzbachtals geht es in den Wald und vorbei an einem alten Steinbruch. Später bietet sich am Waldrand ein toller Blick auf die Virneburg. Weiter bergauf erreicht man die Wacholderheide an der Hohen Warte. Diese wird umrundet, bevor der Abstieg zurück nach Wanderath führt.

Traumpfad Vulkanpfad, © Klaus-Peter Kappest/REMET

32 N satURerlebni Vordereifel

Die Wacholderheiden der Vordereifel Traumpfädchen „Langscheider Wacholderblick“, beide beginnend an der „Wabelsberger Wacholderhütte“ in Langscheid, erleben. Hier können sich Von alters her bis Ende der 1950er-Jahre wurden in den Wacholderhei­ die hungrigen Wanderer stärken und sogar übernachten. Mit dem Traum­ den der Osteifel Schafe und Ziegen gehalten. Die gefräßigen Tiere fraßen pfad „Bergheidenweg“ kann der „Wacholderweg“ auch zu einer großen jedes grüne Blatt, verschmähten jedoch die stachligen und piksenden Rundtour kombiniert werden. Oder Sie lassen sich von einem Mitglied Wacholderbüsche. Durch diese besondere Form der Landbewirtschaf­ der „Wacholderwacht Osteifel“ auf einer geführten Wanderung über die tung, die sogenannte „Schiffelwirtschaft“, entstanden die Wacholderhei­ Besonderheiten der Heidevegetation oder die Geschichte dieser einma­ den – ein echter „Geheimtipp“ der Vordereifel. Im Laufe der Jahrhunderte ligen Landschaft informieren. Dieser Zusammenschluss von Naturschüt­ sind hier Lebensräume für anspruchslose und seltene Tier- und Pflanzen­ zern kümmert sich ehrenamtlich um die Pflege der Wacholderheiden und arten wie beispielsweise Haselhuhn, Neuntöter, verschiedene Schmetter­ betreibt damit aktiven Landschaftsschutz zum langfristigen Erhalt dieser lings - und Käferarten sowie Orchideen entstanden. einzigartigen Landschaft.

Die urwüchsige Natur der Wacholderheiden kann man am besten bei '' www.wacholderheiden.eu einer Wanderung auf dem Traumpfad „Wacholderweg“ oder dem neuen

Traumpfad – Bergheidenweg, © Klaus-Peter Kappest/REMET

33 W sö iRTSchaft f rderung Vordereifel Wirtschaftsförderung Vordereifel

Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Vordereifel ist der Interessenten können mit absoluter Diskretion und rascher Bearbeitung kompetente Gesprächspartner bei der unternehmerischen Standort- oder rechnen. Das Service- und Dienstleistungsangebot der Wirtschaftsförde­ Investitionsentscheidung. Insbesondere berät, unterstützt und vermittelt rung Vordereifel ist zudem kostenlos. Möchten Sie mehr über uns und die Wirtschaftsförderung in allen Fragen rund um den Wirtschaftsraum unsere Arbeit erfahren oder möchten Sie sich gerne in einem persönli­ Vordereifel. Wir betreuen die ansässigen Unternehmen, vermitteln die chen Gespräch mit uns austauschen? Dann rufen Sie uns an oder besu­ Gewerbe- und Industrieflächen der einzelnen Ortsgemeinden. Infor­ chen Sie uns unter www.vordereifel.de. Auf unserer Internetseite finden mationen über öffentliche Finanzierungshilfen, Standortmarketing und Sie auch Informationen über alle verfügbaren Gewerbeflächen in der Ver­ Unternehmensansiedlung sowie die Entwicklung und Erschließung neuer bandsgemeinde Vordereifel. Gewerbe- und Industrieflächen sind weitere wichtige Aufgaben der Wirt­ schaftsförderung. Wirtschaftsförderung Vordereifel Anna Jütte Durch die regelmäßige Kontaktpflege zu den Unternehmen in Form Kelberger Straße 26, 56727 Mayen von Veranstaltungen und Betriebsbesichtigungen sowie zu den Instituti­ Telefon: 02651/800917 onen und Verbänden können die Grundlagen für fundierte Entscheidun­ Telefax: 02651/800920 gen rasch bereitgestellt werden. E -Mail: [email protected]

34 Bö eh rdliche Einrichtungen Behördliche Einrichtungen

Bezeichnung Adresse Telefon Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel Kelberger Str. 26, 56727 Mayen 02651/8009-0 Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz 0261/108-0 Kfz -Zulassungsstelle Auf der Eich 40, 56727 Mayen 02651/800360 Agentur für Arbeit Katzenberger Weg 31–33, 56727 Mayen 0800/4555500 Finanzamt Westbahnhofstraße 11, 56727 Mayen 02651/7026-0 Amtsgericht St- . Veit-Straße 38, 56727 Mayen 02651/403-0 Wasserversorgungs-Zweckverband „-Eifel“ Eichenstr . 12, 56727 Mayen 02651/8097-0 Vermessungs- und Katasteramt Osteifel-Hunsrück Am Wasserturm 5 a, 56727 Mayen 02651/9582-0 Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Westerwald-Osteifel Außenstelle Mayen, Bannerberg, 56727 Mayen 02651/4003-0 Komm -Aktiv GmbH Alte Hohl 21, 56727 Mayen 02651/97089-0

Existenzgründung Sanierung Kommunalberatung Projektberatung Schuldnerberatung Bergstraße 13 56294 Münstermaifeld ERSTGESPRÄCH Telefon: 02605 9614541 KOSTENFREI E­Mail: ukmberatung@t­online de

35 Ki tstnder ages ätten Kindertagesstätten

Bezeichnung Adresse Telefon Kindertagesstätte Baar, Kirchweg 56729 Baar-Wanderath 02656/623 (Gemeinde Baar, Herresbach, Siebenbach und Welschenbach) Kindertagesstätte Boos (Gemeinden Boos und Lind) Bachstraße 5, 56729 Boos 02656/8689 Kindertagesstätte St. Anna (Gemeinde Ettringen) Hochsimmerstraße, 56729 Ettringen 02651/5242 Kindertagesstätte Kehrig (Gemeinde Kehrig) Am Klosterbach, 56729 Kehrig 02651/5563 Kindertagesstätte Kirchwald (Gemeinde Kirchwald) Im Kirchboden, 56729 Kirchwald 02651/3454 Kindertagesstätte Kottenheim (Gemeinde Kottenheim) In den Wiesen 16, 56736 Kottenheim 02651/43304 Kindertagesstätte Langenfeld (Gemeinden Acht, Arft, Langenfeld und Langscheid) Auf der Heide 7, 56729 Langenfeld 02655/684 Kindertagesstätte Monreal (Gemeinden Bermel, Reudelsterz und Monreal) Weiherdamm 28, 56729 Monreal 02651/71936 Kindertagesstätte Nachtsheim Waldstraße 13, 56729 Nachtsheim 02656/574 (Gemeinden Anschau, Ditscheid, Münk und Nachtsheim) Kindertagesstätte St. Johann (Gemeinde St. Johann) Südstraße, 56727 St. Johann 02651/76034 Kindertagesstätte Virneburg (Gemeinde Virneburg) In der Au, 56729 Virneburg 02656/8535 Kindertagesstätte Weibern (Gemeinde Hausten) Im Frontal 3, 56745 Weibern 02655/1317 Kindertagesstätte Weiler (Gemeinde Hirten, Luxem und Weiler) Anschauer Weg 7, 56729 Weiler 02656/8460

Öffnungszeiten: Di.–Fr.: 08:30 Uhr–18:30 Uhr Sa.: 08:30 Uhr–14:00 Uhr

Donnerstage in den ungeraden Wochen bis 20:00 Uhr!

Inh.: Tino Urwer | Neustraße 2 | 56729 Nachtsheim Tel.: 0152-38093332

Kindergarten Nachtsheim

36 Sch ulen Schulen

Bezeichnung Adresse Telefon St- . Stephanus-Realschule plus Nachtsheim Greimerstälchen 3, 56729 Nachtsheim 02656/442 Grundschule Boos (Gemeinden Anschau, Boos, Ditscheid, Lind, Münk, Nachtsheim) Schulstraße 21, 56729 Boos 02656/1439 Grundschule Ettringen (Gemeinde Ettringen) Neue Schulstraße 15, 56729 Ettringen 02651/3128 Grundschule Herresbach (Gemeinden Baar, Herresbach, Siebenbach, Virneburg, Schulstraße, 56729 Herresbach 02656/950157 Welschenbach) Grundschule Kehrig (Gemeinde Kehrig) Polcher Str. 8, 56729 Kehrig 02651/5133 Grundschule Kirchwald (Gemeinde Kirchwald) Hauptstr . 2, 56729 Kirchwald 02651/2113 Grundschule Kottenheim (Gemeinde Kottenheim) Schulstraße 17, 56736 Kottenheim 02651/700590 Grundschule Langenfeld (Gemeinde Acht, Arft, Langenfeld, Langscheid) Adenaustraße 16, 56729 Langenfeld 02655/2810 Grundschule Monreal (Gemeinden Bermel, Monreal, Reudelsterz) Am Bahnhof 4, 56729 Monreal 02651/76176 Grundschule St. Johann (Gemeinde St. Johann) Kirchstraße 3, 56727 St. Johann 02651/71822 Grundschule Weiler (Gemeinden Hirten, Luxem, Weiler) Schulstraße, 56729 Weiler 02656/8321 Grundschule Weibern (Ortsgemeinde Hausten) Schulstraße 3, 56745 Weibern 02655/1313 Realschule plus Mayen Joignystraße 5, 56727 Mayen 02651/97082-0 Megina -Gymnasium Mayen Am Knüppchen, 56727 Mayen 02651/9694-0 Berufsbildende Schule Gerberstraße, 56727 Mayen 02651/98910

Himmlisch gute Backwaren

56729 Nachtsheim | Tel.: 02656-394 | E-Mail: [email protected]

Realschule plus, Nachtsheim

37 A bfallentsorgung Abfallentsorgung 3. Hier entsorgen Sie BAUSCHUTT/GRÜNSCHNITT

Einwohner der Verbandsgemeinde Vordereifel können kostenlos Bau­ schutt und unbelasteten Erdaushub, Laub sowie Rasenschnitt bis 2 cbm abgeben in

Nachtsheim, Verlängerung des Münker Weges Freitag2 1 .00–18.00 Uhr Samstag8 0 .00–14.00 Uhr Achtung: nur von März bis November

Auf den Grünabfallsammelplätzen in • Baar -Wanderath, Wirtschaftsweg in Richtung Sportplatz © Beboy – Fotolia • Bermel, Verlängerung der Ringstraße in Richtung Sportplatz • Boos, am Sportplatz Allgemeine Informationen • Langenfeld, neben dem Sportplatz • Nachtsheim, Verlängerung des Münker Weges Neubürger erhalten bei der Anmeldung im Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel den Abfallplaner des Abfall­ dürfen ausschließlich holz- und strauchartige Grünabfälle entsorgt wer­ zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel. Hierin sind alle wichtigen Informa­ den . Nicht abgegeben werden dürfen Rasenschnitt oder Laub. tionen über die Abfuhrtermine und Sperrmüllgutscheine sowie weitere Tipps für die Müllversorgung enthalten. 4. PROBLEMABFALL/Umweltmobil

1. Hier entsorgen Sie ALTBATTERIEN Problemabfälle sind schadstoffhaltige Abfälle im Haushalt und stellen eine besondere Gefahr für die Umwelt dar. Problemabfälle aus Haushalten Altbatterien gehören nicht in den Restabfallbehälter, auch nicht die können in haushaltsüblichen Mengen am Umweltmobil kostenlos abge­ schadstoffarmen Batterien. Der Handel ist gesetzlich zur kostenlosen geben werden. Es kommt mehrfach in die Gemeinden des Kreises. Rücknahme verpflichtet. Problemabfälle müssen beim Personal des Umweltmobils persönlich Entsorgungsmöglichkeiten: oder durch einen Beauftragten abgegeben werden. Flüssigkeiten werden • Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel, nur in geschlossenen Behältern angenommen. Sie können jeden belie­ Kelberger Straße 26, 56727 Mayen bigen Standort des Umweltmobils im Landkreis Mayen-Koblenz nutzen. • Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz Die Standorte des Umweltmobils im Landkreis finden Sie unter www .kreislaufwirtschaft-myk.de. 2. Hier erhalten Sie GELBE SÄCKE

• Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel, Kelberger Straße 26, 56727 Mayen • Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz

38 A bfallentsorgung

5. Hier entsorgen Sie ELEKTROSCHROTT 6. So entsorgen Sie SPERRMÜLL

Elektro -Altgeräte dürfen auf keinen Fall über den Restabfallbehälter ent­ Sperrmüll sind Haushaltsgegenstände aus privaten Haushalten und sorgt werden. All diese Alltagshelfer belasten den Abfall stärker als andere sonstigen Anfallstellen, die wegen ihrer Größe nicht in den Restabfall­ Abfallarten mit Schwermetallen wie Blei, Cadmium und Quecksilber, behälter passen. Seit 2016 kann auch bisher ausgeschlossener Sperrmüll FCKW und Asbest. wie beispielsweise Badewannen, Fenster und Türen über die Sperrmüll­ abfuhr entsorgt werden. Es werden aber nur solche Gegenstände mit­ Zur ordnungsgemäßen und umweltschonenden Entsorgung von Elek­ genommen, die nicht größer als 1,70 Meter sind oder ein Einzelgewicht tro -Altgeräten können Sie folgende Annahmestellen nutzen. Dort können von nicht mehr als 50 Kilogramm haben. Sie müssen Ihren Sperrmüll nicht Sie Ihre Altgeräte kostenlos abgeben: mehr auf vier Kubikmeter beschränken. Haushaltsübliche Mengen werden komplett abgefahren. Jeder Haushalt kann zwei Mal im Jahr kostenlos eine Wertstoffhof Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel Sperrmüllabfuhr beantragen. Die Voranmeldezeit beträgt drei Wochen. Deponie Eiterköpfe, An der L 117 zwischen und Um die Sperrmüllabfuhr zu bestellen, benutzen Sie bitte die Sperrmüllab­ Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 08.00–17.00 Uhr fuhrkarte in dem Abfallplaner oder online unter www.kreislaufwirtschaft- Donnerstag 08.00–18.00 Uhr myk .de/sperrmuell. Ab der dritten Sperrmüllabfuhr ist eine Gebühr von Samstag 08.00–13.00 Uhr 31,51 EUR je Abfuhr fällig.

Caritas Werkstätten St. Johannes Annahmestelle für Elektroaltgeräte Informationsquellen Ludwig -Erhard-Straße 14, 56727 Mayen Montag–Freitag 08.00–17.00 Uhr Info-Hotline für Privathaushalte 0261/108-650 Samstag 08.00–12.00 Uhr Info-Hotline für Gewerbebetriebe und sonstige Anfallstellen 0261/108-150 Wertstoffhandel Kommunal Service Koblenz Internet: www.kreislaufwirtschaft-myk.de Fritz -Ludwig-Straße 6, 56070 Koblenz Montag–Freitag 07.00–17.45 Uhr Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Samstag 09.00–12.45 Uhr Referat Kreislaufwirtschaft Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz Elektrokleingeräte können auch beim Umweltmobil kostenlos abgege­ ben werden. Haushaltskleingeräte, die maximal 30 × 20 × 15 Zentimeter Bei Problemen mit der Abfuhr (z. B. Tonne wurde nicht richtig geleert oder groß sind (etwa DIN-A4-Größe), können neben den stationären Annahme­ Nachfragen zur Sperrmüllabholung) wenden Sie sich bitte telefonisch an stellen auch am Umweltmobil abgegeben werden. den

Hierzu gehören beispielsweise: Bügeleisen, Toaster, elektrische Zahn­ Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel bürste und Küchenmesser, Radiowecker, Rasierapparat, Taschenrechner, Deponie Eiterköpfe Telefon, Handy, MP3-Player. An der L 117, 56299 Ochtendung Telefon: 02625/96960 E -Mail: [email protected]

39 Fm a ilienfreundliches Bauen und Wohnen Familienfreundliches Bauen und Wohnen

Alle Eltern wollen, dass ihre Kinder in einem optimalen Wohnumfeld aufwachsen. Die Vorstellungen und Ansprüche an dieses können aller­ dings sehr verschieden sein. Für die einen ist ein eigenes Haus im Grünen mit viel Platz zum Spielen die ldealvorstellung, andere bevorzugen eine Lage, die gleichzeitig eine gute Anbindung zum eigenen Arbeitsplatz, Schule, Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten bietet.

Ideal ist es, bei einem Hausneubau von Anfang an die eigene Familien­

BAUEN UNDBAUEN WOHNEN planung zu berücksichtigen. Je größer die Familie ist oder einmal werden soll, desto mehr Platz muss her – das ist klar. Doch lohnt es sich, gleich ein zweites Bad einzuplanen? Vermutlich schon – das kann Stress und Ärger am Morgen ersparen. Bereiche wie Esszimmer oder Küche sollten von Anfang an möglichst großzügig geplant werden, da sie in der Regel auch die Kommunikationszentrale einer Familie sind. Neben einem gro­ ßen Tisch sollte dieser Bereich auch noch Platz bieten für eine Spielecke, sodass man den Nachwuchs auch von der Küche aus im Blick hat. colourbox.de ©

© Kzenon – Fotolia

40 Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur • Katastervermessung Dipl.-lng. Heinz-Erich Rader Teilungs-, Grenzvermessung, Ahrweilerstraße 40 Gebäudeeinmessungen, Straßenschluss vermessung u.a. 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler • Ingenieurvermessung Tel. 02641/34133 Topografische Aufnahmen, Fax 02641/31611 Absteckungen (Gebäude, Straßen u.a.) E-Mail: [email protected] • Gebäudevermessung Internet: www.vermessungsbuero-rader.de • Gewässervermessung

Ihr Ansprechpartner in Sachen Forst-, Garten- & Kommunaltechnik Polcher Straße 103 • 56727 Mayen • Telefon: (0 26 51 / 5051) www.kast-mayen.de

blei kermann bt´s Feu Rohr Service Kunz GmbH t Ac er a Mi n! Energie und Dienstleistung • Brennholzverkauf J. und S. Ackermann und -aufbereitung Breitenholz 1 • Holztransporte 56729 Ettringen • Rückearbeiten www.rohrservice-kunz.de • Holzeinschlag Tel.: 02651 7599391 • Lohnschnitte • Kanal-TV-Untersuchung • Rohr- und Kanalreinigung Mobil: 0172 6535069 • Schnittholzverkauf 0171 2809258 • Zimmerer- und • Feuchtigkeitsmessung • Rohr- und Leckageortung Schreinerarbeiten • Tiefbauarbeiten • Rohrsanierung [email protected] • Blockhausbau

41 Fm a ilienfreundliches Bauen und Wohnen

Daneben sollte sich ein familiengerechtes Haus oder eine Wohnung durch Flexibilität auszeichnen. Denn die Kinder wachsen und dadurch ändern sich auch die Ansprüche: So benötigen Kleinkinder zum Beispiel die ständige Aufsicht ihrer Eltern, wohingegen Teenager eine Möglichkeit brauchen, sich zurückzuziehen. Mit der richtigen Planung kann sich auch das gemeinsame Zimmer zweier Geschwister schnell in ein einzelnes Zim­ mer für jeden verwandeln – wenn von Anfang an zwei Zugänge geplant werden.

© Barefoot – Fotolia

KOSTENFREIE Angebotserstellung für Hauseigentümer! Dauerhafte Abdichtung OHNE Ausschachtung!

.. R BKM.MANNESMANN Abdichtungssysteme

IHR PARTNER VOR ORT: Bauwerkabdichtung Expert GmbH & Co. KG Nordstraße 3 · 56412 Niederelbert Tel. 02602-1068353 Regionalbüro Neuwied Roderweg 25 · 56566 Neuwied Tel. 02622-9761521 [email protected]

42 Kr s ankenhäu er, Ärzte, Zahnärzte und soziale Einrichtungen und Dienste Krankenhäuser, Ärzte, Zahnärzte und soziale Einrichtungen und Dienste

Krankenhäuser Ulrich Stumpf Auf dem Löwenstück 9, 56729 Monreal Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein Telefon: 02651/3676 St. Elisabeth Mayen Siegfriedstraße 20 + 22, 56727 Mayen Telefon: 02651/83-0 soziale Einrichtungen und Dienste

St.-Josef-Krankenhaus Adenau Villa Toscana Mühlenstraße 31–35, 53518 Adenau Schulstraße 24 a, 56736 Kottenheim Telefon: 02691/303-0 Telefon: 02651/4090-0

Krankenhaus Maria-Hilf Daun Altenzentrum St. Johannes Mayen Maria -Hilf-Straße 2, 54550 Daun Kirchplatz 5, 56727 Mayen Telefon: 06592/715-0 Telefon: 02651/9810

Ärzte

Dr. Wilhelm Kerl Hausener Straße 19, 56736 Kottenheim Telefon: 02651/947050

Dr. Josef Mercier Am Streite 3, 56729 Nachtsheim Telefon: 02656/8021

Dr. Margarethe Moritz-Lippmeyer Kreuzstraße 1, 56729 Ettringen Telefon: 02651/6896

Dr. Marc Steinmetz Walkmühle 6, 56729 Monreal Telefon: 02651/2172

Zahnärzte

Dr. med. dent. Herbert Klöppel Nikolausstraße 4, 56736 Kottenheim Telefon: 02651/947000 Traumpfad – Booser Doppelmaartour, © Klaus-Peter Kappest/REMET

43 CARITAS WERKSTÄTTEN

Pflege & Betreuung Wohn- & Begleitangebote Beratung & Betreuung für Menschen im Alter im zentral für Menschen mit geistiger Behinderung für Menschen mit Behinderung gelegenen „Klösterchen“ in Mayen mitten in Mendig, und Mayen und deren Angehörige

Unsere Angebote ■ Wohnheim St. Nikolaus/St. Elisabeth, Mendig Unsere Angebote UNSERE LEISTUNGEN im Altenzentrum St. Johannes: ■ Haus Kröll/Haus Vis-à-Vis, Mendig im Kreis Mayen-Koblenz: ■ Haus in der Heidenstockstraße, Mendig ■ Vollstationäre Pflege ■ Persönliche Assistenzen ■ Elektroaltgeräte-Recycling ■ Montage & Verpackung ■ Haus am Wallgraben, Polch ■ Kurzzeitpflege ■ Betreutes Wohnen ■ Haus Trimborn/Haus an der Nette, Mayen ■ Garten-/Landschaftspflege ■ Schreinerei/Holzbearbeitung ■ Verhinderungspflege ■ Beratung ■ Tagespflege Tagesförderung ■ Bildungsangebote ■ Küche & Kantine ■ Service & Logistik ■ ■ ■ Offener Mittagstisch Tagesförderstätte, Mendig Sport- und Freizeitangebote ■ Mailing & Lettershop ■ Siebdruckerei ■ Seelsorge und ■ Tagesförderung Pavillon, Mendig ■ Niedrigschwellige soziale Begleitung ■ Tagesförderung Heidenstockstraße, Mendig Betreuungsleistungen ■ Metallbearbeitung CNC ■ Wäscherei

Altenzentrum St. Johannes Caritas Zentrum Ambulante Dienste · Mehrgenerationenhaus In unseren Werkstätten bieten wir Menschen mit Behinderung berufliche Bildung sowie Kirchplatz 5 · 56727 Mayen Hospitalstr. 16 · 56743 Mendig St.-Veit-Str. 14 · 56727 Mayen attraktive Arbeitsplätze und fördern den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Telefon 02651/981-0 Telefon 02652/586-0 Telefon 02651/9869-125 [email protected] [email protected] [email protected] Caritas Werkstätten St. Stephan Caritas Werkstätten St. Johannes August-Horch-Str. 6 Polcher Str. 160 56751 Polch 56727 Mayen Telefon 02654/9397-0 Telefon 02651/9853-0 Mehr Infos unter www.st-raphael-cab.de [email protected] [email protected] CARITAS WERKSTÄTTEN

Pflege & Betreuung Wohn- & Begleitangebote Beratung & Betreuung für Menschen im Alter im zentral für Menschen mit geistiger Behinderung für Menschen mit Behinderung gelegenen „Klösterchen“ in Mayen mitten in Mendig, Polch und Mayen und deren Angehörige

Unsere Angebote ■ Wohnheim St. Nikolaus/St. Elisabeth, Mendig Unsere Angebote UNSERE LEISTUNGEN im Altenzentrum St. Johannes: ■ Haus Kröll/Haus Vis-à-Vis, Mendig im Kreis Mayen-Koblenz: ■ Haus in der Heidenstockstraße, Mendig ■ Vollstationäre Pflege ■ Persönliche Assistenzen ■ Elektroaltgeräte-Recycling ■ Montage & Verpackung ■ Haus am Wallgraben, Polch ■ Kurzzeitpflege ■ Betreutes Wohnen ■ Haus Trimborn/Haus an der Nette, Mayen ■ Garten-/Landschaftspflege ■ Schreinerei/Holzbearbeitung ■ Verhinderungspflege ■ Beratung ■ Tagespflege Tagesförderung ■ Bildungsangebote ■ Küche & Kantine ■ Service & Logistik ■ ■ ■ Offener Mittagstisch Tagesförderstätte, Mendig Sport- und Freizeitangebote ■ Mailing & Lettershop ■ Siebdruckerei ■ Seelsorge und ■ Tagesförderung Pavillon, Mendig ■ Niedrigschwellige soziale Begleitung ■ Tagesförderung Heidenstockstraße, Mendig Betreuungsleistungen ■ Metallbearbeitung CNC ■ Wäscherei

Altenzentrum St. Johannes Caritas Zentrum Ambulante Dienste · Mehrgenerationenhaus In unseren Werkstätten bieten wir Menschen mit Behinderung berufliche Bildung sowie Kirchplatz 5 · 56727 Mayen Hospitalstr. 16 · 56743 Mendig St.-Veit-Str. 14 · 56727 Mayen attraktive Arbeitsplätze und fördern den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Telefon 02651/981-0 Telefon 02652/586-0 Telefon 02651/9869-125 [email protected] [email protected] [email protected] Caritas Werkstätten St. Stephan Caritas Werkstätten St. Johannes August-Horch-Str. 6 Polcher Str. 160 56751 Polch 56727 Mayen Telefon 02654/9397-0 Telefon 02651/9853-0 Mehr Infos unter www.st-raphael-cab.de [email protected] [email protected] Kr s ankenhäu er, Ärzte, Zahnärzte und soziale Einrichtungen und Dienste

St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH Caritas Zentrum Ludwig -Erhard-Straße 17, 56727 Mayen Hospitalstraße 16, 56743 Mendig Telefon: 02651/4968-0 Telefon: 02652/586-0 Lebensnah und mittendrin – in der Eifel Ambulante Dienste Kreis Mayen-Koblenz AWO Seniorenzentrum Mayen Mehrgenerationenhaus St. Matthias Pfarrer -Winand Str. 1–3, 56727 Mayen In der Nähe des Nürburgrings, in Baar-Wanderath, fi nden Sie unsere Diese Ziele – unterstützt durch ein multiprofessionelles Team – werden St- . Veit-Straße 14, 56727 Mayen Telefon: 02651/9833 Einrichtungen für 37 psychisch beeinträchtigte und kranke Erwach- mit einer hohen Beziehungskontinuität und ohne Beziehungsabbrüche Telefon: 02651/9869-125 sene sowie unsere Jugendhilfeeinrichtung IPS (Intensiv-pädagogische in persönlichen Krisen und Nöten angestrebt. Seniorenzentrum Elisabeth-Haus Weibern Sozialbetreuung) für sechs männliche Jugendliche ab 14 Jahren. Die Caritas Werkstätten St. Johannes Kirchstraße 7, 56745 Weibern räumliche Lage ermöglicht die Zusammenarbeit mit Menschen, die von Diese Unterstützung bieten wir neben den Einrichtungen in Wande- Polcher Straße 160, 56727 Mayen Telefon: 02655/93820 einem stadtnahen Wohnumfeld überfordert werden und eine reizarme rath auch in der Partnereinrichtung der Case Project GmbH in Selters Telefon: 02651/9853-0 Umgebung für ihre positive Entwicklung und eine erfolgreiche Einglie- (Westerwaldkreis) und unserem Unternehmen der puraVita GmbH in derung in die Gesellschaft und für die Alltagsbewältigung benötigen. Nassau (Rhein-Lahn-Kreis) an. Caritas Werkstätten St. Stephan Unser Dienstleistungsangebot der Eingliederungshilfe gemäß Sozial- August -Horch-Straße 6, 56751 Polch gesetzbuch SGB XII und der Jugendhilfe gemäß SGB VIII ermöglicht Wie an allen unseren Standorten stellt auch in Wanderath der Be- Telefon: 02654/9397-0 bedarfsgerechte Unterstützung für jeden Klienten in unterschiedlichen reich Arbeit einen wesentlichen Bestandteil für die Eingliederung und Wohngruppen. Eine dieser Wohngruppen ist eine intensiv-betreute Tagesstrukturierung der Klienten dar. In unseren Räumlichkeiten der Wohnform speziell für Klienten mit Persönlichkeitsstörungen und Arbeitstherapie, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Einrich- Störungen der Impulskontrolle. tungen befi nden, können die Klienten ihre Vorlieben und Talente erproben. Die Erstellung eines Potenzial-Profi ls für jeden Klienten bildet PFLEGE& BETREUUNG Die IPS-Wohngruppe für sechs männliche Jugendliche ab 14 Jahren, die Grundlage für die individuelle Zielsetzung berufl icher Perspektiven he denen nach vielen erlebten Beziehungsabbrüchen Sicherheit und Ver- und Erprobungen bzw. Ausbildungen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Ganz in Ihrer Nä bindlichkeit geboten wird, befi ndet sich in einem Wohnhaus, direkt VILLA TOSCANA gegenüber der Erwachsenenhilfe. Die jungen Menschen sollen über Aufgrund der an die Arbeitstherapie angegliederten Firma BAsTA Premium Lebenswelten für Menschen im Alter die Erfahrung von Stabilität und Beziehungsintensität ihre Zukunft (Beschäftigung durch Arbeit fördert die Teilhabe am Arbeitsmarkt) Stationäre Pflege Nachtpflege ohne Angst gestalten und die individuelle notwendige Zeit und Un- mit der Schreinerei und der Kooperation mit Firmen des ersten Ar- Kurzzeitpflege Mittagstisch terstützung erfahren, um ihre eigenen Lebensziele mit Selbstvertrauen beitsmarktes, u. a. dem Friesenhof in Freilingen, können insbesondere Verhinderungspflege und Zuversicht zu planen und verwirklichen. Wir möchten mit unse- Ausbildungsmöglichkeiten für Klienten mit einem erhöhten Betreu- Miteinander Zukunft gestalten! TAGESPFLEGE rer Arbeit den Kreislauf immer wiederkehrender Klinikeinweisungen ungs- und Förderungsbedarf unter normalen Rahmenbedingungen Im Jugendhilfezentrum Bernardshof werden Kinder und Vielseitigkeit unterbrechen und für das Wohnen in geschlossenen Wohngruppen umgesetzt werden. Jugendliche im Alter zwischen 6 und 20 Jahren ambu- Bewegung Kreatives Gestalten eine Alternative bieten. lant, teilstationär und stationär gefördert. Die Kinder und Gedächtnistraining Musikalisches Jugendlichen besuchen überwiegend die einrichtungsinterne Hauswirtschaftliche Literarisches UNESCO-Projekt-Schule mit dem Förderschwerpunkt Tätigkeiten So erreichen Sie unsere Einrichtung in Wanderath für sozial-emotionale Entwicklung (SFE). Jugendliche mit Schulabschluss können im Bereich der beruflichen Bildung Case Project GmbH eine qualifizierte Ausbildung zum Maler und Lackierer, zum Am Buchholz 30, 56729 Baar-Wanderath Fachpraktiker für Holzverarbeitung, Metallbauer, Fachrichtung Ansprechpartnerin: Michaela Plümecke Konstruktionstechnik, und zum Koch absolvieren. Abgerundet (Einrichtungsleitung/Geschäftsführung) wird das Angebot durch die Ausbildung zum Gärtner oder Schulstraße 24 a · 56736 Kottenheim Telefon: 02656 952617-0 Helfer im Garten- und Landschaftsbau. Telefon: 0 26 51 - 40 90 0 · www.projekt-3.de facebook.com/projekt3ggmbh E-Mail: [email protected] Homepage: www.cp-pv.de 46 Lebensnah und mittendrin – in der Eifel In der Nähe des Nürburgrings, in Baar-Wanderath, fi nden Sie unsere Diese Ziele – unterstützt durch ein multiprofessionelles Team – werden Einrichtungen für 37 psychisch beeinträchtigte und kranke Erwach- mit einer hohen Beziehungskontinuität und ohne Beziehungsabbrüche sene sowie unsere Jugendhilfeeinrichtung IPS (Intensiv-pädagogische in persönlichen Krisen und Nöten angestrebt. Sozialbetreuung) für sechs männliche Jugendliche ab 14 Jahren. Die räumliche Lage ermöglicht die Zusammenarbeit mit Menschen, die von Diese Unterstützung bieten wir neben den Einrichtungen in Wande- einem stadtnahen Wohnumfeld überfordert werden und eine reizarme rath auch in der Partnereinrichtung der Case Project GmbH in Selters Umgebung für ihre positive Entwicklung und eine erfolgreiche Einglie- (Westerwaldkreis) und unserem Unternehmen der puraVita GmbH in derung in die Gesellschaft und für die Alltagsbewältigung benötigen. Nassau (Rhein-Lahn-Kreis) an. Unser Dienstleistungsangebot der Eingliederungshilfe gemäß Sozial- gesetzbuch SGB XII und der Jugendhilfe gemäß SGB VIII ermöglicht Wie an allen unseren Standorten stellt auch in Wanderath der Be- bedarfsgerechte Unterstützung für jeden Klienten in unterschiedlichen reich Arbeit einen wesentlichen Bestandteil für die Eingliederung und Wohngruppen. Eine dieser Wohngruppen ist eine intensiv-betreute Tagesstrukturierung der Klienten dar. In unseren Räumlichkeiten der Wohnform speziell für Klienten mit Persönlichkeitsstörungen und Arbeitstherapie, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Einrich- Störungen der Impulskontrolle. tungen befi nden, können die Klienten ihre Vorlieben und Talente erproben. Die Erstellung eines Potenzial-Profi ls für jeden Klienten bildet Die IPS-Wohngruppe für sechs männliche Jugendliche ab 14 Jahren, die Grundlage für die individuelle Zielsetzung berufl icher Perspektiven denen nach vielen erlebten Beziehungsabbrüchen Sicherheit und Ver- und Erprobungen bzw. Ausbildungen auf dem ersten Arbeitsmarkt. bindlichkeit geboten wird, befi ndet sich in einem Wohnhaus, direkt gegenüber der Erwachsenenhilfe. Die jungen Menschen sollen über Aufgrund der an die Arbeitstherapie angegliederten Firma BAsTA die Erfahrung von Stabilität und Beziehungsintensität ihre Zukunft (Beschäftigung durch Arbeit fördert die Teilhabe am Arbeitsmarkt) ohne Angst gestalten und die individuelle notwendige Zeit und Un- mit der Schreinerei und der Kooperation mit Firmen des ersten Ar- terstützung erfahren, um ihre eigenen Lebensziele mit Selbstvertrauen beitsmarktes, u. a. dem Friesenhof in Freilingen, können insbesondere und Zuversicht zu planen und verwirklichen. Wir möchten mit unse- Ausbildungsmöglichkeiten für Klienten mit einem erhöhten Betreu- rer Arbeit den Kreislauf immer wiederkehrender Klinikeinweisungen ungs- und Förderungsbedarf unter normalen Rahmenbedingungen unterbrechen und für das Wohnen in geschlossenen Wohngruppen umgesetzt werden. eine Alternative bieten.

So erreichen Sie unsere Einrichtung in Wanderath

Case Project GmbH Am Buchholz 30, 56729 Baar-Wanderath Ansprechpartnerin: Michaela Plümecke (Einrichtungsleitung/Geschäftsführung) Telefon: 02656 952617-0 E-Mail: [email protected] Homepage: www.cp-pv.de Schd ie smänner, FEUERWEHREN UND NOTRUFTAFEL Schiedsmänner Notruftafel

Helmut Wingender Bezeichnung Telefon Von -der-Leyen-Straße 11, 56736 Kottenheim Telefon: 02651/42192 Polizei -Notruf 110 Bezirk: Ettringen, Kottenheim, St. Johann Feuerwehr-Notruf 112 Rettungsdienst-Leitstelle 19222 Gisela Klier Tannenweg 9, 56729 Langenfeld Polizeiinspektion Adenau 02691/925-0 Telefon: 02651/1204 Polizeiinspektion Mayen 02651/8010 Bezirk: Acht, Arft, Baar, Hausten, Herresbach, Kirchwald, Langenfeld, Giftnotruf 06131/19240 Langscheid, Siebenbach, Virneburg, Welschenbach Eigenbetrieb „Abwasserwerk“ Vordereifel 02651/8009-68/-43 Thomas Hammes Notrufe außerhalb der Dienstzeiten 02657/941024 Seifenweg 3, 56729 Bermel Wasserversorgungs-Zweckverband Telefon: 02657/1876 „Maifeld -Eifel“ 02651/8097-0 Bezirk: Anschau, Bermel, Boos, Ditscheid, Hirten, Kehrig, Lind, Luxem, Notrufe außerhalb der Dienstzeiten 02651/8097-60 Monreal, Münk, Nachtsheim, Reudelsterz, Weiler Energienetze Mittelrhein GmbH 0261/29995 -5 Bereitschaftsdienst Stromversorgung Westnetz 02632/93-0 Störung Strom 0800/411224 4 Feuerwehren Technisches Hilfswerk 02651/947521

Ansprechpartner der Feuerwehren finden Sie auf unserer Internetseite: www .vordereifel.de.

GRABMAL-WERKSTÄTTE EDUARD JÜNGER Wir helfen Ihnen, Erinnerungen sichtbar zu machen! Hauptstraße 48 · 56729 Kirchwald Telefon (0 26 51) 7 71 31 · Telefax (0 26 51) 7 83 13 [email protected] © racamani - Fotolia www.grabmale-juenger.de

48 Br e anchenverz ichnis Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alpha­ betische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de

Altenhilfe ...... 44, 45 Tagungshotel ...... 25 Ambulante Dienste ...... 46 Tiefbau ...... 7 Bäckerei ...... 37 Tourismus ...... 25, 26, 30 Bank ...... U3 Übernachtung ...... 30, 31 Bauunternehmen ...... 12 Unternehmensberatung ...... 35 Bauwerkabdichtung ...... 42 Vermessungsbüro ...... 41 Behindertenhilfe ...... 44, 45 Wohlfahrtsverband ...... U2 Berufliche Bildung ...... 46 Brennholzhandel ...... 41 U = Umschlagseite Diesel ...... 41 Eingliederungshilfe ...... 47 Energie ...... 7 Fassadenschutz ...... 42 Firmenevents ...... 26 Forstarbeiten ...... 41 Friseur ...... 36 Garten - und Landschaftsbau ...... 41 Gartentechnik ...... 41 Grabmal ...... 48 Grabmale ...... 23 Heizöl ...... 41 Starten Sie durch. Hochbau ...... 12 Mit unserer Beratung. Ingenieurbüro ...... 7 Jugendhilfe ...... 46, 47 Kanalreinigung ...... 41 Kfz -Sachverständige ...... 35 Genossenschaftliche Beratung kann mehr: Egal Kommunalberatung ...... 35 ob Sie kurzfristige Vermögensziele haben oder Kreditinstitut ...... U3 für später vorsorgen wollen – bei uns bekommen Sie genau das Angebot, das zu Ihnen und Ihrer Lebensmittel ...... 37 persönlichen Situation passt. Verlassen Sie sich auf Motorgeräte ...... 41 Nähe und Transparenz und vereinbaren Sie Natursteine ...... 23, 48 einen Beratungstermin unter 02641 8001-0 oder Nürburgring ...... 26 https://www.voba-rheinahreifel.de/privatkunden Reiterhof ...... 31 Wir sind Heimat. Und die erste Adresse für Ihre Restaurant ...... 30 Finanzen. Rohrreinigung ...... 41 Seniorenheim ...... U2 Soziale Dienstleistungen ...... 46