VERANSTALTUNGSTIPPS

DAS HIGHLIGHT IM MAI Sa., 12.05.18, ab 14:00 Uhr Erkunden Sie die Römerwarte Erkunden Sie zusammen mit einem Vulkanpark-Gästebegleiter die römische Höhenbefestigung auf dem Katzenberg bei . Die Rekonstruktionen lassen die Ausmaße der spätrömischen Befestigungsanlage erahnen. Der Rundgang dauert ca. 1h, Kosten pro Person 3,00 €. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Parkplatz an der St.-Barbara-Straße in 56727 Mayen (weitere Infos unter www.vulkanpark.com)

So., 13.05.18, ab 05:00 Uhr Sonnenaufgangswanderung am Laacher See Geführte Sonnenaufgangswanderung entlang des Laacher Sees rund um die Themen Vulkanismus und Abbaugeschichte, Dauer ca. 4 Stun- den, anschließend Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück (optio-nal), Start ist am Wanderparkplatz an der L113 ggü. Restaurant Waldfrieden, Preis pro Person 7,00 €, Frühbucheraktion: Bis 31.03.2018 buchen Highlight im Mai und bezahlen und für 5,00 € mitwandern. Nur mit Anmeldung So., 06.05.18, 11:00 – 17:00 Uhr unter Tel.: 0 26 32 - 98 750 oder Email [email protected]. Kindertag im Römerbergwerk – Lasset die Spiele beginnen! (weitere Infos unter www.vulkanpark.com)Bei gutem Wetter findet ein Die beschwerliche Arbeit im Stuffsteinbruch war sicherlich kein gemeinsames Picknick am Ufer des Laacher Sees statt. Zuckerschlecken. Von daher verwundert es nur wenig, dass den alten Römern nach getaner Arbeit der Kopf nach Abwechslung stand: Unter So., 20.05.18, ab 11:00 Uhr anderem spielten sie mit Würfeln, Bällen und Knochen - und das nicht Zwei Krater und ein Turm selten auch um die ein oder andere Münze. Auf der gut beschilderten Kratertour gehen Sie entlang der beiden Senken hinauf zum Eifelturm und entdecken in der Ferne die Nürburg Beim großen Kindertag im Römerbergwerk Meurin können Groß und und die . Neben der vulkanischen Entwicklung findet man Klein, Jung und Alt in die Rolle der alten Römer schlüpfen und bei rund um die Booser Doppelmaare viele seltene Tier- und Pflanzenarten. allerlei unterschiedlichen Spielen einen abwechslungsreichen und Der Rundgang dauert ca. 2h, Kosten pro Person 5,00 €. Eine Anmeldung kurzweiligen Tag verbringen. ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Parkplatz an der L94 (weitere Infos unter www.vulkanpark.com) Der Kindertag dreht sich um alles, was Spaß macht: Spiele zum Mitmachen, Bogenschießen und viele weitere tolle Aktionen für die So., 27.05.18, ab 11:00 Uhr ganze Familie. Darüber hinaus können alle Besucher selbstverständlich Rund um den Nastberg in den antiken Steinbruch hinabsteigen und verschiedene Stationen Besteigen Sie den Nastberg und lernen Sie auf dem Weg zum Gipfel die der Antiken Technikwelt ausprobieren. Für das leibliche Wohl ist Besonderheiten dieses erloschenen Vulkanes kennen. Der Rundgang ebenfalls einmal mehr bestens gesorgt! dauert ca. 1h, Kosten pro Person 3,00 €. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Parkplatz an der K58 bei 56626 Eich Kinder haben freien Eintritt, Römerbergwerk Meurin, Nickenicher (weitere Infos unter www.vulkanpark.com) Straße, 56630 Kretz (weitere Infos unter www.roemerbergwerk.de)

Erklärvideo – SO ERREICHEN SIE UNSERE ZENTRALEN EINRICHTUNGEN IM VULKANPARK Eine Anmeldung zu den Ver- Was ist eigentlich der anstaltungen ist erforderlich! Weitere Infos und Anmeldung VULKANPARK? Vulkanpark Infozentrum. Impressum: unter Tel.: 0 26 32 - 98 750 Rauschermühle 6, 56637 Plaidt Herausgeber: und im Internet unter Tel.: 0 26 32 - 98 75 0 Vulkanpark GmbH www.vulkanpark.com Lava-Dome Mendig. Rauschermühle 6 Brauerstraße 1, 56743 Mendig 56637 Plaidt Tel.: 0 26 52 - 9 39 92 22 Tel.: 0 26 32 - 98 750 Geysir-Zentrum. Email: [email protected] BESUCHEN SIE UNS AUCH Konrad-Adenauer-Allee 40, 56626 AUF FACEBOOK UNTER: Andernach, Tel.: 0 26 32 - 9 58 00 80 Druck: Römerbergwerk Meurin. Druckerei Hachenburg GmbH Nickenicher Str., an der B256, Saynstraße 18, 57627 Hachenburg 56630 Kretz, Tel.: 0 26 32 - 98 75 0 Terra Vulcania. Zu gleichen Teilen wirtschaftlich An den Mühlsteinen 7, 56727 Mayen beteiligt: Tel.: 0 26 51 - 49 15 06 1. Römisch-Germanisches Deutsches Bimsmuseum. Zentralmuseum Mainz Rübenacher Str. 41a, 56220 Kalten- 2. Landkreis Mayen-Koblenz engers, Tel.: 0 26 31 - 222 27 Grube Bendisberg. www.facebook.com/ In der Eisenkaul 2, 56729 Langenfeld vulkanpark (St. Jost), Tel: 0 26 55 - 96 29 96

16 Ausgabe 1/2018 Ihr Magazin rund um den Vulkanpark MAGMAzin +++ MIT AKTUELLEM VERANSTALTUNGSKALENDER +++ MIT AKTUELLEM VERANSTALTUNGSKALENDER +++

Auf in die neue Saison

NEU: Unterwegs im VulkanparK

Willkommen im Vulkanpark ERLEBNISZENTREN

Auf in eine neue Saison! Vulkanpark nun um eine Station reicher

ten für die neue Saison gerüstet Und allen, die die frei zugängli- wurden, ist der Vulkanpark um chen Landschaftsdenkmäler nicht eine Station reicher geworden – auf eigene Faust erkunden wollen, Herzlich Willkommen Grube Ben- bietet sich in diesem Jahr erstma- disberg! lig ein besonderes Angebot: ab dem 18. März finden an festen Auf Seite sechs wird das zum Be- Terminen (eine Übersicht gibt es sucherbergwerk umfunktionierte auf Seite 12) offene Führungen Erzbergwerk, in dem bereits 1827 statt, in deren Rahmen sich Inte- die ersten „Glück Auf!“-Rufe der ressierte von einem geschulten Bergmänner erklangen und in Vulkanpark-Gästebegleiter zu ei- dessen Nähe nach Meinung eines nem der 17 über den Landkreis manchen Wissenschaftlers die Mayen-Koblenz verteilten Denk- Kelten bereits vor 2.000 Jahren mäler führen lassen können, um nach erzhaltigem Gestein gruben, dort mehr über die vulkanische vorgestellt. Osteifel zu erfahren.

Über seine nunmehr sieben Info- Als idealer Start für einen Aus- und Erlebniszentren hinaus hat flug in den Vulkanpark bietet sich 230.069 Besucher zählten die sechs Info- und Erlebniszentren der Vulkanpark jedoch noch eine übrigens ein Besuch im Infozen- des Vulkanparks im abgelaufenen Jahr. Eine beeindruckende ganze Menge mehr zu bieten. An trum an. Hier erhalten Besucher Zahl und für die Verantwortlichen Grund genug, stolz auf die 17 Natur-, Kultur- und Industrie- gleich zweierlei Überblick – über zurückliegende und voller Optimismus auf die bevorstehende denkmälern tummeln sich über die heiße Geschichte der Region Saison zu blicken. das Jahr verteilt bis zu 100.000 und den Vulkanpark mit all seinen weitere Vulkanpark-Besucher, um Attraktionen. sich über die Geschichte der Regi- Und es hat sich einiges getan: ne- Verbesserungsarbeiten, durch die on zu informieren und dabei die Vulkanpark Infozentrum Plaidt/Saffig, ben den Wartungs-, Pflege- und die Museen in den Wintermona- einzigartige Natur zu genießen. Rauschermühle 6, 56637 Plaidt Es geht wieder los Der Geysir Andernach startet in die 10. Saison

lationen auf spannende Weise Tiefe der Erde führt. Kleine und dargestellt. All diese Neuhei- große Entdecker begleiten von ten können ab dem 25. März im dort die spannende Reise des Koh- Geysir-Zentrum bestaunt werden. lenstoffdioxids bis an die Erdober- Neben dem Besuch des Geysirs fläche. lädt der Geysir Frühling mit vielen Sonderaktionen, Künstlern und Die anschließende Schifffahrt auf einem verkaufsoffenem Sonntag dem Rhein zur Halbinsel Name- in der gesamten Stadt zu einem dyer Werth gibt Gelegenheit, das erlebnisreichen Tag ein. gerade erlernte Wissen über den Kaltwasser-Geysir zu ordnen oder Direkt zu Anfang der Geysir-Sai- einfach nur die Aussicht auf die son findet auch wieder das Oster- Stadtsilhouette von Andernach ferien-Familienprogramm statt. und auf die Weinberge von Leu- Am 26.03.2018 und 06.04.2018 tesdorf zu genießen. wird mit anschaulichen Experi- menten, Bildern und Filmen der Nach einem kurzen Spaziergang Geysir und sein Bezug zum Vul- gelangt man zur Ausbruchstelle kanismus der erklärt. Eine des Geysirs. Nach wenigen Mi- Am 25. März ist es soweit – der Geysir Frühling ist der Startschuss vorherige Anmeldung ist nötig. nuten steigt dann die bis zu 60 für eine neue Saison des höchsten Kaltwasser-Geysirs der Welt. Meter hohe Fontäne des Geysirs Was erleben Sie bei Ihrem Besuch in die Höhe. Nach dem Ausbruch beim Geysir Andernach? fährt das Geysir-Schiff wieder zu- Nach einer sehr gut besuchten dem Themenkomplex Bohrungen. rück nach Andernach. Saison 2017 wurde die Winter- Wie tief, wie lang und womit kann Der Besuch im Geysir-Zentrum pause genutzt um einen Ausstel- bisher gebohrt werden – dies wird beginnt in einem alten Stein- Geysir.info gGmbH, lungsbereich komplett neu zu in einer Kaverne im Felsgestein bruch von wo die Reise mit einem Konrad-Adenauer-Allee 40 56626 Andernach gestalten. Dieser befasst sich mit durch neue Exponate und Instal- Schachtaufzug 4.000 Meter in die 2 ERLEBNISZENTREN

Maifest der Museumswelten Erlebniszentrum “Terra Vulcania” lädt ein

Neben kindgerechten Führungen Und das beste an der ganze Sa- durch die Museumshalle „Stein- che?! Es muss nur einmal bezahlt Zeiten“ und den Fledermausstol- werden, die Teilnahme an den Ak- len „Schacht 700“ werden viele tionen ist kostenfrei. Der Eintritt weitere spannende Aktionen an- beträgt für Erwachsene 6 Euro, geboten, und auch hier kommen für Kinder 3,50 Euro. Die kleins- besonders die jungen Gäste voll ten Gäste (unter 1 Meter) dürfen auf ihre Kosten: das Maifest sogar kostenlos be- suchen und für Familien gibt es Eine Bastelstation, ein Malwork- einen speziellen Rabatt: hier be- shop auf dem Mayener Gruben- zahlen Erwachsene nur 4,50 Euro, feld und ein Kletterberg sorgen Kinder lediglich 2,60 Euro. ebenso für einen kurzweiligen Tag wie eine Zaubershow, Kinder- Zusätzlich zu den Angeboten schminken, Sackhüpfen, verschie- rund um Terra Vulcania und das dene römische Spiele und vieles Mayener Grubenfeld wird ein kos- mehr. tenloser Bustransfer zum Eifel- museum, wo ebenfalls zahlreiche Selbstverständlich ist auch, wie Aktionen auf die Besucher warten, bereits in den Jahren zuvor, für und zurück eingerichtet. das leibliche Wohl bestens ge- sorgt, und so können große Gäste auf der Außenterasse bei zahlreichen Leckereien und mit Zum Einstieg in den Wonnemonat Mai wartet am Dienstag, den herrlichem Blick auf die einzigar- 01. Mai von 10 bis 17 Uhr ein buntes Programm auf alle Muse- tige Landschaft des Grubenfeldes Terra Vulcania, An den Mühlsteinen 7, umsbesucher. entspannen, während sich ihre Kleinen vergnügen. 56727 Mayen Nachfrage ungebrochen! Lava-Dome und Lavakeller startklar für die neue Saison

kanpark GmbH in erster Linie erneuert und zusätzlich steht nun die äußerst positive Beurteilung ein Gruppenführungssystem zur von Lehrerinnen und Lehrern, die Verfügung. Die Anlagen-System- nach einem Besuch die Empfeh- technik wurde auf den neusten lung für die Mendiger Einrichtun- Stand gebracht und einige in die gen an ihre Kolleginnen und Kol- Jahre gekommene Monitore wur- legen weitergeben. den auf moderne und bediener- freundliche Touch-Screen-Techno- Als wichtigste Gründe für die ins- logie umgestellt. gesamt erfreuliche Entwicklung nennt Helmut Koll die interaktive Darüber hinaus stand die vergan- Konzeption des Museums und gene Winterpause im Lava-Dome das einzigartige Vermarktungsp- wieder ganz im Dienst der Gäste. lus der Mendiger Basaltlavakeller: Handwerker und Techniker, vom „Diese Kombination ist nahezu Anstreicher bis hin zum Syste- unschlagbar, will man den Besu- minformatiker, gaben sich im Das Deutsche Vulkanmuseum Lava-Dome konnte mit fast chern den Vulkanismus unserer Januar sozusagen die Klinke in 58.000 Besuchern im Jahre 2017 erneut an die erfolgreichen Erde im Allgemeinen und den die Hand, um alles wieder für die Vorjahre anknüpfen und zählte seit der Eröffnung am 1. August Eifelvulkanismus im Besonderen neue Saison fit zu machen und 2005 bis zum Ende der letzten Saison demnach exakt 747,204 spannend und eindrucksvoll ver- um noch mehr Qualität bieten zu Besucher. mitteln.“ können. Und so können sich die hoffentlich wieder zahlreichen Be- Nach der visuellen Erweiterung sucher auch in der neuen Saison Der Zuspruch ist nach wie vor aus dem ganzen Bundesgebiet. der „Main-Show“ kann diese nun auf das „Abenteuer Vulkane“ in ungebrochen und das Reservie- Als Grund hierfür sieht der Mu- für ausländische Gruppen auf Mendig freuen. rungsaufkommen anhaltend er- seumsleiter Helmut Koll neben Englisch, Französisch und Nie- freulich. Das betrifft insbesondere den speziell an Schulen gerich- derländisch abgespielt werden. Lava-Dome, die Reservierungen von Schulen teten Marketingaktionen der Vul- Das Audioguide-System wurde Brauerstr. 1, 56743 Mendig 3 ERLEBNISZENTREN

Der Milliardendeal der Antike Wie Rom wirtschaftlichen Wohlstand ins Rheinland brachte

Die Geschichte der römischen Für die Region glichen die Abbau- Bergwerke rund um den Laacher tätigkeit und die daraus resultie- See wird im Römerbergwerk Meu- rende Bautätigkeit einem enormen rin verständlich erläutert. Doch Konjunkturprogramm, welches welche Mengen holten die römi- durch den Abbau von Basaltlava schen Bergarbeiter eigentlich aus für Mühlsteine und die Produktion den Bergwerken heraus? Und was von Keramik unterstützt wurde. bedeutete das für die Region? Eine Gesellschaft, die es gewohnt war arbeitsteilig zu leben und zu Archäologe Dr. Holger Schaaff be- wirtschaften, erfuhr plötzlich den schäftigt sich seit mehr als 20 Jah- Segen römischer Zivilisation, inkl. ren mit Bergwerksprospektionen einer vergleichsweise lang anhal- und hat die antiken Tuffbergwerke tenden Phase des Friedens. Von am Laacher See wissenschaftlich einem antiken Milliardendeal zu untersucht wie kein anderer. Seinen sprechen, erscheint nicht abwegig. Berechnungen zufolge bauten die römischen Bergarbeiter, bei denen Archäologische Forschung und es sich oft um Legionäre handelte, Vermittlung sind übrigens fester bis zu 3 Mio. Tonnen des begehrten Bestandteil der Ausstellung im Rö- Baumaterials ab. Mit dieser Menge merbergwerk Meurin, besonders Weder die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (heute Köln), hätten die Römer die antike Xan- wenn mittwochs und sonntags ge- noch die Colonia Ulpia Traiana (heute Xanten) wären ohne die tener Stadtmauer rund 250-mal schultes Personal den Besuchern immensen Tuffsteinmengen, die in 59 wissenschaftlich nach- errichten können. Stadtmauern, zwischen 11 und 16 Uhr für Führun- gewiesenen Bergwerken rund um den Laacher See abgebaut Verteidigungstürme, Wohnhäu- gen und Erläuterungen durch die wurden, in derartiger Form entstanden. Als das Imperium die ser, Tempel und Wasserleitungen Ausstellung zur Verfügung steht. eroberten Gebiete mit heimischer Infrastruktur „zivilisieren“ wurden aus Tuffstein gebaut und wollte, wurden gewaltige Mengen an Baumaterial benötigt. brachten römische Technik und Le- Römerbergwerk Meurin, bensstandard ins Rheinland. Nickenicher Str., 56630 Kretz Die Pioniere Der Beginn der Schwemmsteinproduktion im Neuwieder Becken

„Die künstlichen Steine, aus wurden direkt auf den Feldern Bimssandstein und Kalk in For- produziert, wo sich der Bims be- men bereitet, haben den Vorzug fand. Ihre Herstellung war reine vor den natürlichen, welche in Handarbeit und somit in erster Li- den Gruben gehauen und an der nie Männersache. Doch wie auch Luft getrocknet werden, dass sie in der Landwirtschaft, aus der die egaler und regelmäßiger geformt, meisten Arbeitskräfte stammten, leichter, zum Vermauern besser arbeiteten ganz selbstverständ- geeignet und überdies billiger lich auch Frauen und Kinder mit. sind. Zumeist werden diese Stei- ne zu Zwischenwänden benutzt, Heute erleben Besucher die Ge- doch sind in neuerer Zeit ganze schichte der Bimsindustrie von Häuser davon gebaut worden.“ ihren Anfängen bis hin zum Bau- boom der 1950er und 1960er Nur fünf Jahre später war die Jahre im Deutschen Bimsmuse- Produktion laut Handelskammer um in Kaltenengers. In der origi- schon so bedeutend, dass in Ur- nalen Kulisse einer ehemaligen mitz, Weißenthurm und Neuwied Schwemmsteinfabrik lernen sie inzwischen 300 Arbeiter beschäf- dabei die aufwendigen Arbeits- tigt waren, die pro Tag 100.000 schritte von der Gewinnung bis Steine zum Verkaufspreis von 5 zum Endprodukt kennen und 2/3 Talern pro Tausend Stück an- erfahren, was der Bims zum Im Jahresbericht der Handelskammer zu Koblenz war 1862 zum fertigten. Wiederaufbau nach dem zweiten ersten Mal über die Herstellung von künstlichen Sandsteinen zu Weltkrieg beigetragen hat. lesen, durch die ein neuer Industriezweig entstanden sei – ein Die Fabriken befanden sich dabei Industriezweig, der das Leben und die Landschaft im Neuwieder außerhalb der Ortschaften, denn Becken grundlegend verändern sollte: die Schwemmsteine, anfangs Deutsches Bimsmuseum, auch „Bimssandsteine“ genannt, Rübenacher Str. 41a, 56220 Kaltenengers 4 5 GRUBE BENDISBERG

Besucherbergwerk „Grube Bendisberg“ „Glück Auf!“ im Erzbergbau

Tief unter der Erde liegen sie, die Stollen des ehemaligen Erz- berg“ zu einem Besucherbergwerk, Werkzeugen und Arbeitsweisen bergwerks „Grube Bendisberg“ bei Langenfeld. Die ersten „Glück konnte die „Fördergemeinschaft bestaunt werden. Auf!“-Rufe der Bergmänner erklangen schon im Jahre 1827. für Bergmannstradition linker Niederrhein e.V.“ gewonnen werden. Neben der Standard-Führung im mittleren Eisenheld-Stollen wer- Mancher Wissenschaftler ist so- ringen Abbau- und Fördermengen Nach sieben Jahren intensiver Ar- den weitere Spezialführungen, die gar der Meinung, dass bereits die im Jahre 1957 ausgedient. beit wurde schließlich im Novem- auch alle 3 Stollen umfassen kön- Kelten vor mehr als 2.000 Jahren ber 2011 die Grube Bendisberg als nen, eine unterirdische Kletter- unweit von St. Jost im Nitztal In den Jahren 2003 und 2004 in Deutschland unverwechselba- wand, ein Therapiestollen sowie nach erzhaltigem Gestein gruben. wurden zwei der Stollen nach fast res 3-Stollen Besucherbergwerk Kinderaktionen angeboten. Hierbei hinterließen sie Spuren fünfzig Jahren wieder geöffnet. eröffnet. im Waldboden, die noch heute zu 2005 erwarb die Ortsgemeinde Die „Bergmannshütte“ bietet sehen sind – sogenannte Pingen. Langenfeld die Konzession der Enge Stollen und Strecken, Spreng- hungrigen „Bergleuten“ eine ty- Dies sind kreisrunde, ursprüng- Grube Bendisberg und beschloss, stoff- und Haspelkammern, Rol- pische Eifeler Küche oder selbst- lich wohl mehrere Meter tiefe Ein- diese für die Öffentlichkeit als len, Schütten und Erzgänge mit gebackenen Kuchen wahlweise grabungen im Erdreich. Besucherbergwerk zugänglich ihren vielfältigen mineralischen im rustikalen Gastraum oder an zu machen. Hierbei sollten zwei Verfärbungen können nun – als sonnigen Tagen auf der schönen Andere Stimmen hingegen behaup- Ebenen, die etwa 52 Höhenmeter einmaliges Erlebnis für Jung und Terrasse inmitten der ursprüngli- ten, es seien die Römer gewesen, auseinander liegen, miteinander Alt – auf vielfältige Weise besich- chen Landschaft der Vordereifel. die das Erz im Tagebau abbauten. verbunden werden. Die beiden tigt werden. unteren Ebenen haben keinen un- Nach mehreren Besitzerwech- mittelbaren Zugang von außen, Im Vorfeld aller Führungen – mit- seln, Feuersbrünsten und Repa- stehen heute voller Wasser und tels Audiosystem und Geleucht raturarbeiten hatte die Grube mit sind nicht mehr erreichbar. – können im Ausstellungsbereich Grube Bendisberg ihren insgesamt fünf Ebenen zum eine Bergbauausstellung mit In der Eisenkaul 2 Erz-, Zink- und Bleiblende sowie Als unverzichtbarer Partner für Bergwerksmodell, Gesteinen und 56729 Langenfeld (St. Jost) Silberabbau, aufgrund der zu ge- den Ausbau der „Grube Bendis- Mineralien sowie historischen Tel: 0 26 55 - 96 29 96 6 GEWINNSPIEL

In geheimer Mission Live-Escape-Game Neuwied - Freizeitabenteuer der Extraklasse

Alle Spürnasen, Rätselfreun- kreise, Familien und Arbeitskolle- de und Teamplayer aufgepasst! gen, die ihre Teamfähigkeit unter In der Neuwieder Kulturkuppel Beweis stellen wollen und einen begebt ihr euch auf spannende neuen Freizeitkick suchen. Abenteuermission. Der Nummer 1 Anbieter in Rheinland-Pfalz, „66 Gewinnspielfrage: Wie heißt die Minuten“, erschafft ausgefallene Geheimorganisation, um die sich Spiel-Kulissen, eine fantastische die Live-Escape-Games in Neu- Atmosphäre und fügt alles zu ei- wied drehen? ner fesselndes Story zusammen. Und ihr? Seid als Agenten mitten Senden Sie uns Ihre Antwort bis drin! Im Auftrag der Anti-Schlab- zum 04.05.2018 mit ihrem Na- beck-Force gilt es in verschiede- men und ihrer Anschrift per Mail nen Missionen dem Bösewicht an [email protected] oder per Schlabbeck das Handwerk zu Post an die Vulkanpark GmbH, legen. Doch die Zeit läuft gegen Rauschermühle 6, 56637 Plaidt. euch. Schafft ihr es alle Spuren Mitarbeiter und deren Angehörige und Indizien zu finden, richtig zu sind von der Teilnahme ausge- kombinieren und die mysteriö- schlossen. Der Gewinn kann nicht sen Geheimnisse aufzudecken? ausgezahlt werden. Die Gewinner Die Spielzeiten sind täglich von 9 werden in der nächsten MAGMA- Liebe Leserinnen und Leser, bis 21 Uhr alle 2 Stunden. Ob klas- zin-Ausgabe bekannt gegeben. gewinnen Sie in dieser MAGMAzin Ausgabe ein Teamspiel für bis sisches Indoor-Abenteuer, oder in- zu 6 Personen für eine spannende Mission beim Live-Escape-Game teraktive Outdoor-Stadtrallye - bei 66 Minuten in Neuwied. Herzlichen Glückwunsch auch an die Ge- „66 Minuten“ sind Nervenkitzel winner des letzten Gewinnspiels: Frau Andrea Urmersbach, Frau 66 Minuten – und Spaß für das gesamte Team Live Escape Game Neuwied Daiva Rucaite und Herr Marcus Stuehn. garantiert. Der neue Freizeitspaß Kirchstr. 4 • 56564 Neuwied richtet sich speziell an Freundes- www.66minuten.de Event- Highlights 2018

14. – 15.04. ADAC Qualifi kationsrennen 24h-Rennen 22.04. Motorrad-Gottesdienst „Anlassen“ 10. – 13.05. ADAC Zurich 24h-Rennen mit WTCR 26.05. Fisherman’s Friend StrongmanRun 01. – 03.06. Rock am Ring 15. – 17.06. Nürburgring Classic 26.06. – 01.07. ADAC Truck-Grand-Prix 08.07. SPORT1 Trackday 27. – 29.07. Rad am Ring 03. – 05.08. ADAC GT Masters 10. – 12.08. AvD-Oldtimer-Grand-Prix 24. – 25.08. New Horizons 07. – 09.08. DTM / Nürburgring Olé 14. – 16.09. Blancpain GT Series mit SIMRacing Expo In 2018 9 Läufe VLN Langstrecken- meisterschaft Nürburgring

Alle Termine und Tickets: www.nuerburgring.de 7 NATIONALER GEOPARK LAACHER SEE

Geopark für Genuss-Entdecker Mit Tempo 20 im „Vulkan-Expreß“ die Vulkanregion Laacher See erfahren

Zahlreiche begeisterte Fahrgäste genießen Jahr für Jahr die gemütliche Bahnreise auf der schmalspurigen Brohltalbahn zwischen Brohl-Lützing und Kempenich-Engeln. Mit 9 Bahnhöfen und Haltepunkten erschließt der historische „Vulkan-Expreß“ die Vulkanregion Laacher See und bringt die Besucher auf „besondere Art“ zu den zahlreichen Highlights in der Vulkanregion Laacher See.

Insbesondere an Tagen, an de- immer wieder Fahrgäste ein und bei Kirchen wie dem Kölner Dom ein Abstecher zu einem Phono- nen die historische Dampflok aus – Wanderer auf dem Weg große Nachfrage. lith-Aufschluss möglich. Nach „11sm“ im Einsatz ist, säumen in die Wolfsschlucht und zum einer Runde um den Wald des Fotografen die Strecke, während Laacher See steigen in Bad Tö- Auf den Spuren der Steinmetze Engelner Kopfes endet die Tour begeisterte Fahrgäste den Men- nisstein aus, Besucher der Burg führt der Geopfad, entlang der wieder am Bahnhof Engeln, dem schen aus dem Zug zuwinken. Olbrück oder des idyllischen mächtigen Tuffsteinbrüche, Rich- Start- und Zielpunkt dieser wun- Die Bahn lässt sich dadurch Rodder Maars in Oberzissen. tung Tuffsteinzentrum Weibern derschönen Georoute. nicht stören, pfeifend bahnt sie mit seinen filigranen Tuffstein- sich ihren Weg durch die Vulkan- Am Bahnhof Engeln erwartet häusern und dem als Tuffstein- region. Unterwegs steigen Wanderfreunde der faszinierende museum genutzten Steinmetz- Geopfad „Tuffsteinweg“, auf des- bahnhof. Zwischendrin ist auch sen landschaftlich und geo- logisch interessanter Stre- TIPP ckenführung der Wanderer den Tuffstein, übrigens das Gestein des Jahres 2011, Tagesprogramm „Wie die alten Rittersleut“ auf Burg Olbrück! kennenlernt. Bei Tuff han- Erleben Sie eine Fahrt mit dem historischen Vulkan-Expreß zum delt es sich um verfestigte Bahnhof Engeln. Hier erwartet die Truppe ein deftiger Eifelbrunch. vulkanische Asche. In der Ei- Gestärkt wandern Sie anschließend zur imposanten Burg Ol- fel sind es im Allgemeinen lo- brück. Nach einem herzlichen Met-Empfang werden Sie über das ckere, warm abgelagerte, aber historische Burggelände bis hinauf auf den 34 Meter hohen Berg- nicht verschweißte Ignimbrite fried geführt, bevor Sie sich selbst als Bogenschütze beim Bogen- (ignis = Feuer) des Laacher- schießen versuchen dürfen. Die Rückfahrt erfolgt von Oberzissen See-Vulkans. Die sogenannten wieder nach Brohl/Rhein. Infos und Buchung: Tourist-Info Vulkan- „Tuffsteine“ aus Weibern und region Laacher See, Tel. 0 26 36 - 19 433 Ettringen finden heute vor allem 8 NATIONALER GEOPARK LAACHER SEE

TIPP

Tuffstein-Hämmerkurs für Nachwuchs-Steinmetze Ausgebildete Steinmetze führen die Kinder / Jugendlichen in die Kunst der Steinbearbeitungstechniken ein und erklären wie man mit Hammer und Meißel aus dem Tuffstein kleine Kunstwerke meistern kann. Infos und Buchung: Tourist-Info Vulkanregion Laacher See, Tel. 0 26 36 - 19 433

Exklusive Themenfahrten: Auch zu besonderen Anlässen ist die Brohltalbahn unterwegs: von Frühstücksfahrten mit Buffet an Bord bis hin zu Abendveranstaltun- gen mit Party im Bahnhof Engeln oder im Lokschuppen – der Veran- staltungskalender ist prall gefüllt.

Vulkanregion Laacher See Kapellenstraße 12 • 56651 Niederzissen Telefon 0 26 36 / 1 94 33 [email protected] www.vulkanregion-laacher-see.de 9 AUSFLUGSTIPP

Frühlingszeit ist Kletterzeit Outdoor-Spaß für die ganze Familie im Kletterwald Vulkanpark

Anzeige

© Julia , Kletterwald Mayen

In Mayen-Kürrenberg – eingebunden in den alten Buchenbe- stand und direkt am Traumpfad Förstersteig gelegen – bietet der Kletterwald Vulkanpark Klettergenuss für die ganze Familie. Wer dem Alltagsstress entfliehen möchte ist hier genau richtig. Die Parcours sind nach den Gebirgen der Welt benannt: Vom Erzge- birge bis zum Himalaya ist so für jeden Geschmack etwas dabei. Saisonstart ist am 17. und 18. März. Am Eröffnungswochenende gilt: für drei Stunden Kletterspaß bezahlt jeder genau so viel wie er möchte.

Kletterwald Vulkanpark – mit riesiger Sonnenterrasse Im Kletterwald in Mayen war- ten über 90 Elemente auf kleine und große Besucher. Besonderes Highlight ist die extra lange Seil- bahn – der Eiger Express. Die rie- sige Sonnenterrasse bietet nach dem Aktivteil in den Parcours Ent- spannung pur.

Kinderparcours für die Kleinsten Sowohl im Kletterwald Vulkan- park als auch in Sayn wartet auf Kletterfans ab vier Jahren das Tak- ka-Tukka-Land. Bodennahe und kindgerechte Elemente sorgen für jede Menge Abwechslung. Die Kinder sind auch hier mit Gurten Eine Übersicht zu den vollständigen gesichert, das sorgt für entspann- Öffnungszeiten finden Interessierte unter www.freiraum-erlebnis.de ten Kletterspaß. 10 KINDERSEITE

WISSEN UND SPAß MIT VULKANIUS

Hallo Kinder! Wusstet ihr schon, dass einige unserer Vulkan- gesteine auch klingen?!

Mit Basalt lässt sich gut Musik er- Die Männer wollten wissen, ob zeugen. Aus diesem Grund haben die Steine geignent waren, um zu wir im Vulkanpark Infozentrum Mühlsteinen verarbeitet zu wer- ein Basalt-Xylophon gebaut. den. Die Arbeit war sehr schwer, und sollte ein Stein einen Riss ge- Probiert es doch einfach mal aus: habt haben wäre die ganz Mühe holt euch an der Kasse einen umsonst gewesen. Daher wurde Gummihammer und erschafft in die Steine vorher mit dem Ham- alle Ruhe eure eigene Melodie. mer kontrolliert.

Für alle, die eine Pause brauchen, Aber warum ist das so? ist der Summstein ein gute Alter- Basalt ist aus feinen Kristallen native – einfach den Kopf rein- aufgebaut. Wenn ihr mit dem stecken und drauf los summen. Hammer auf den Basalt schlagt, Wenn ihr den richtigen Ton trefft fangen diese Kristalle an sich zu spürt ihr in eurem Kopf und eu- bewegen und erzeugen den Klang rem Körper ein angenehmes Krib- den ihr hört. Der Klang ist abhän- beln. Es kann eine Weile dauern, gig von der Dicke des Steins und bis ihr den Dreh raus habt, also davon, ob er Risse hat oder nicht. nur nicht die Geduld verlieren. Wollt ihr mehr erfahren? Dann In den Lavakellern in Mendig und besucht das Vulkanpark Infozen- auf der Museumslay erfahrt ihr, trum und die Lavakeller. warum früher auch die Bergmän- ner einen Hammer dabei hatten Bis zum nächsten Mal! und damit die Steine abklopften. Habt ihr vielleicht eine Idee? Euer Vulkanius 11 RAUS IN DIE NATUR

Unterwegs im Vulkanpark Neu: Führungen zu den Denkmälern der vulkanischen Osteifel

Sieben moderne Info- und Erleb- zentren sind 17 frei zugängliche und in Begleitung eines geschul- über die großen römischen Mühl- niszentren lassen die Besucher Natur-, Kultur- und Industriedenk- ten Vulkanpark-Gästebegleiters er- steinbrüche im Mayener Gruben- des Vulkanparks in unterschied- mäler über den Landkreis Mayen- kundet werden. feld bis hin zu modern geprägten liche Themen und Epochen ein- Koblenz verteilt. Abbaustätten. tauchen. Neben erloschenen Vulkanen, al- Für alle Besucher des Vulkanparks, ten Steinbrüchen und erkalteten Aber nicht nur die Abbaugeschich- Darüber hinaus lassen sich die für Wander- und Naturfreunde Lavaströmen erfahren Interessier- te wird zum Thema. Wie wäre es Besonderheiten der einzigartigen gibt es in diesem Jahr erstmalig te wie die Menschen die vulkani- beispielsweise mit einem Besuch und vulkanisch geprägten Land- ein ganz besonderes Angebot: 11 schen Gesteine schon seit jeher der Römerwarte auf dem Mayener schaft aber auch auf andere Art der 17 Landschaftsdenkmäler kön- nutzten und begeben sich auf Katzenberg oder eine idyllischen und Weise und Weise erleben, nen an ausgewählten Terminen im eine Zeitreise vom steinzeitlichen Wanderung rund um das Booser denn zusätzlich zu den Erlebnis- Rahmen einer offenen Führung Abbau im Kottenheimer Winfeld, Doppelmaar?!

Nastberg Vulkanpfad So., 18.03., 11 Uhr • Sa., 09.06., 14 Sa., 05.05., 14:00 Uhr • So., 22.07., Uhr • So., 09.09., 11 Uhr 11:00 Uhr • So., 07.10., 11:00 Uhr

Karmelenberg Katzenberg Sa., 24.03., 14:00 Uhr • So., 24.06., Sa., 12.05., 14:00 Uhr • So., 29.07., 11:00 Uhr • Sa., 01.09., 14:00 Uhr 11:00 Uhr • Sa., 13.10.18, 14:00 Uhr

Im Tal des Krufter Bachs Booser Doppelmaar So., 08.04., 11:00 Uhr • Sa., 16.06., So., 20.05., 11:00 Uhr • Sa., 04.08., 12:00 Uhr • So., 26.08., 11:00 Uhr 14:00 Uhr • Sa., 27.10., 14:00 Uhr

Kottenheim Winfeld Wingertsbergwand Sa., 14.04., 14:00 Uhr • So., 01.07., So., 03.06., 11:00 Uhr • Sa., 18.08., 11:00 Uhr • So., 16.09., 11:00 Uhr 14:00 Uhr • Sa., 06.10., 14:00 Uhr

Mayener Grubenfeld Rund um den Laacher See Sa., 21.04., 14:00 Uhr • So., 08.07., Sa., 09.06., 14:00 Uhr • Sa., 11.08., 11:00 Uhr • Sa., 22.09., 14:00 Uhr 14:00 Uhr • So., 21.10., 11:00 Uhr „Die vulkanische Osteifel hat eine Menge zu bieten - Ettringer Lay Eine Anmeldung ist nicht nötig. gerne bringe ich Sie an ihre schönsten Flecken.“ So., 29.04., 11 Uhr • So., 15.07., 11 Die Führungen finden bei jeder Alfred Adams, Vulkanpark-Gästebegleiter Uhr • So., 30.09. 11 Uhr Witterung statt. 12 SEIT 1875 ITION BRAUTRAD

13 VERANSTALTUNGSTIPPS

Sa., 24.03.18, ab 14:00 Uhr MÄRZ Offene Führung am Karmelenberg Vorbei an der Allee der Bäume und den sieben Fußfällen begleiten Sie unseren Gästebegleiter bis hinauf zur Barocken Marienkapelle. Der € DAS HIGHLIGHT IM MÄRZ Rundgang dauert ca. 3h, Kosten pro Person 5,00 . Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Karmelenbergerweg in 56220 Bassenheim (weitere Infos unter www.vulkanpark.com)

So., 25.03.18, ab 11:00 Uhr Mineralien sammeln um Mendig Geführte Mineralienwanderung, Kennenlernen der heimischen Mineralien wie dem Hauyin und Olivin und gemeinsames Suchen kleinerer Exemplare, kleinen Hammer nicht vergessen, Dauer ca. 4 Stunden, Lava Dome in der Brauerstraße 1 in Mendig, Preis pro Person 7,00 €, in Kombination mit dem Vortrag nur 9,00 €, nur mit Anmeldung unter Tel.: 02632-98750 oder Email [email protected]. (weitere Infos unter www.vulkanpark.com)

So., 25.03.18 Geysir-Frühling – mit verkaufsoffenem Sonntag Begrüßen Sie mit uns die neue Saison und erleben Sie den ersten Geysir- So., 11.03.18, 11:00 – 17:00 Uhr Ausbruch des Jahres 2018. Beim Geysir locken reduzierte Eintrittspreise Hochzeits-Hausmesse im Römerbergwerk Meurin und Andernachs Einzelhändler laden zu einem verkaufsoffenen Sonntag Die beliebte Hochzeitslocation, das Römerbergwerk Meurin in von 13 bis 18 Uhr ein. Ein bunter Frühlingsmarkt lockt zusätzlich nach Kretz, öffnet an diesem Tag für alle Paare, die noch den perfekten Ort Andernach. zum Heiraten suchen. Das Bergwerk ist an diesem Tag wie bei einer echten Hochzeit dekoriert und verschiedene Dienstleister rund um Mo., 26.03.18, 13:15 – 14:00 Uhr die Hochzeiten im Bergwerk stellen sich vor. Hier gibt es alle Infos für Osterferienprogramm beim Geysir ihre Hochzeit, Silberhochzeit, freie Trauung und Hochzeitsanträge Wie funktioniert der Geysir Andernach und was haben die Vulkane im Römerbergwerk. Römerbergwerk Meurin, Nickenicher Str., 56630 der Eifel damit zu tun? Mit anschaulichen Experimenten, Bildern Kretz (weitere Infos unter www.roemerbergwerk.de) und Filmen werden diese und andere Fragen rund um den Geysir Andernach beantwortet. Geeignet für Kinder von 7 – 11 Jahren. Kosten: 2,50 € pro Person (inkl. Getränk und einer Überraschung für Di., 13.03.18, 19:00 Uhr die Kinder. Eine Anmeldung über [email protected] ist Multimedia-Vortrag mit Walter Müller erforderlich. Laachus, ein Bimsstein vom Laacher See, kann sich nicht erklären, warum er schwimmen kann und all die anderen Steine in seinem Umfeld nicht. Er beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen und herauszufinden, woran das wohl liegt…Und so macht sich Laachus auf zu einer APRIL wundersamen Reise durch die Region der drei Verbandsgemeinden Brohltal, Mendig und Pellenz. Wahrlich, er entdeckt faszinierende Orte, trifft höchst interessante Personen, kommt mit allerlei Gestein, DAS HIGHLIGHT IM APRIL Getier und Gewächs ins Gespräch und erfährt so die abenteuerlichsten, spannendsten und gar merkwürdigsten Begebenheiten vom Werden und Sein unserer sagenhaften Vulkanregion. Um das Geheimnis seiner Schwimmkünste zu lüften, muss er viele Kilometer zurücklegen und viele Stunden unterwegs sein. Vulkanpark Infozentrum, Rauschermühle 6, 56637 Plaidt. Der Eintritt ist frei(willig).

So., 18.03.18, ab 11:00 Uhr Offene Führung am Nastberg Besteigen Sie den Nastberg und lernen Sie auf dem Weg zum Gipfel die Besonderheiten dieses erloschenen Vulkans kennen. Der Rundgang dauert ca. 1h, Kosten pro Person 3,00 €. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Parkplatz an der K58 bei 56626 Eich (weitere Infos unter www.vulkanpark.com)

Do., 22.03.18, 17:30 – 19:00 Uhr Fr., 06.04.18, 13:15 – 14:00 Uhr Vortrag „Mineralien im Laacher-See-Gebiet“ Osterferienprogramm beim Geysir In einem Vortrag werden die verschiedenen Mineralien des Laacher- Wie funktioniert der Geysir Andernach und was haben die Vulkane See-Gebietes vorgestellt und erklärt. Durch eine Vielzahl von Bildern der Eifel damit zu tun? Mit anschaulichen Experimenten, Bildern ist der Vortrag sehr anschaulich und verdeutlicht die Fülle an und Filmen werden diese und andere Fragen rund um den Geysir heimischen Mineralien. Der Vortrag findet im Vulkanpark Infozentrum, Andernach beantwortet. Geeignet für Kinder von 7 – 11 Jahren. Rauschermühle 6 in Plaidt statt und beginnt um 17:30 Uhr. Preis Kosten: 2,50 € pro Person (inkl. Getränk und einer Überraschung pro Person 4,00 €, in Kombination mit der Wanderung nur 9,00 €. für die Kinder. Eine Anmeldung über [email protected] Anmeldung unter Tel.: 02632-98750 oder Email [email protected]. ist erforderlich. (weitere Infos unter www.vulkanpark.com) 14 VERANSTALTUNGSTIPPS

Sa., 07.04.18, ab 20:00 Uhr „Nachts im Museum“ – Nachtführung durch das Römerbergwerk MAI Gemeinsam mit einem Mystagogen erkunden die Besucher das Römerbergwerk Meurin in den dunklen Abendstunden. Taschenlampen nicht vergessen. Kosten pro Person 7 €, nur mit Anmeldung unter Tel.: Di., 01.05.18, ab 11:00 Uhr 02632-98750 oder Email [email protected], Römerbergwerk Maifest der Museumswelten in Terra Vulcania Meurin, Nickenicher Str., 56630 Kretz (weitere Infos unter www. Das Vulkanparkerlebniszentrum „Terra Vulcania“ bietet zum Einstieg roemerbergwerk.de) in den Wonnemonat Mai tolle Aktionen für Kinder und Erwachsene an. So stehen kindgerechte Führungen zum Schacht 700 genauso auf So., 08.04.18, ab 11:00 Uhr dem Programm wie Erwachsenen-Führungen in der Museumshalle. Offene Führung Im Tal des Krufter Bachs Außderdem warten jede Menge kostenlose Aktionen und Workshops Gehen Sie auf römische Spurensuche. Die Wanderung startet am auf die Kids: Vulkanpark-Infozentrum. Anschließend geht es entlang der • Basteln und dem Krufter Bach bis zum Römerbergwerk Meurin. Den Ab- • Malen im Grubenfeld schluss bildet eine Führung durch das Römerbergwerk mit antiker • Kletterberg Zauber Show mit Solo Technikwelt. Die Tour dauert ca. 4h, Kosten pro Person 8,90 €. • KinderFledermausSchminken Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist das Vulkan- • Sackhüpfen park Infozentrum, Rauschermühle 6 in 56637 Plaidt (weitere Infos unter • Römische Spiele www.vulkanpark.com). Gerne bestellen wir Ihnen für den Rückweg vom • Korn zu Mehl mahlen uvm. Bergwerk ein Taxi, sprechen Sie uns im Infozentrum darauf an. Auch für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt.

Sa., 14.04.18, ab 14:00 Uhr Sa., 05.05.18, ab 14:00 Uhr Offene Führung im Kottenheimer Winfeld Rund um den Bellerberg-Vulkan Traumpfad „Vulkanpfad“ Erleben Sie die Schönheit dieses Landschaftsdenkmals. Hier gibt Der „Vulkanpfad“ führt entlang der Lava-Ströme des Bellerberg-Vulkans es jede Menge zu entdecken. Lassen Sie sich bei dem Rundgang und lädt zu einer genussvollen Reise in die Entstehungsgeschichte überraschen. Der Rundgang dauert ca. 1,5h, Kosten pro Person 3,00 der Osteifel und die Zeit der Steinindustrie ein. Erwandern Sie den €. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Parkplatz Traumpfad mit einem Vulkanpark-Gästebegleiter und erleben Sie die an der -Halle in 56729 Ettringen (weitere Infos unter www. vulkanische Entstehung der Region und die Nutzung vulkanischer vulkanpark.com) Gesteine an insgesamt vier Vulkanpark-Stationen Der Rundgang dauert ca. 4h, Kosten pro Person 5,00 €. Eine Anmeldung ist nicht Di., 17.04.18, 18:30 – 19:30 Uhr erforderlich. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Hochsimmer-Halle in Wissenstour im Geysir Andernach 56729 Ettringen (weitere Infos unter www.vulkanpark.com) Wissenschaftliche Vortragsreihe, die in regelmäßigen Abständen im Geysir-Zentrum stattfindet. Weitere Informationen zum Programm finden Sie zeitnah auf www.geysir-andernach.de. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Do., 19.04.18, 17:30-19:00 Uhr Vortrag „Die Landschaftsdenkmäler des Vulkanparks“ Der Vulkanpark bietet neben seinen Museen auch eine Fülle von Natur-, Kultur- und Industriedenkmälern die in einem kleinen Vortrag Ent decke n Sie die vorgestellt werden sollen. Der Vortrag kann auch als Vorbereitung auf Vielfalt der Region! eine der offenen Führungen gesehen werden und findet im Vulkanpark Infozentrum, Rauschermühle 6 in Plaidt statt und beginnt um 17:30 Uhr. Preis pro Person 4,00 €, Anmeldung unter Tel.: 02632-98750 oder Email [email protected]. (weitere Infos unter www.vulkanpark. Willkommen com) IM ADENAUER LAND Sa., 21.04.18, ab 14:00 Uhr Offene Führung im Mayener Grubenfeld • Interessante, gut beschilderte THEMENWANDERWEGE, AHRSTEIG und EIFELLEITER laden zum Entdecken ein Erleben Sie die besondere Geschichte dieses Landschaftsdenkmals. Der Rundgang dauert ca. 1,5h, Kosten pro Person 3,00 €. Eine Anmeldung • RADARENA AM RING für Mountain biker und Rennradfahrer – Spaß und Action auf zwei Rädern ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Parkplatz Terra Vulcania, An den Mühlsteinen 6, 56727 Mayen (weitere Infos unter www.vulkanpark. • AHR-RADWEG und VULKAN-RAD-ROUTE EIFEL verbinden Rhein und Mosel com) • Herzliche Gastfreundschaft in HOTELLERIE und GASTRONOMIE So., 29.04.18, ab 11:00 Uhr • Weltberühmte Rennstrecke NÜRBURGRING Offene Führung in der Ettringer Lay mit vielfältigen Veranstaltungen und Attraktionen Zusammen mit einem Vulkanpark-Gästebegleiter erkunden Sie die • HOHE ACHT (747 m) – Atemberaubender Rundumblick Ettringer Lay. Auf den Spuren der Pflastersteinklopfer und Suppenträger auf dem höchsten Berg der Eifel geht es vorbei an einer riesigen Steilwand und alten Grubenkrähnen. • Die 1000-jährige STADT mit malerischen Der Rundgang dauert ca. 1h, Kosten pro Person 3,00 €. Eine Fachwerk häusern lädt zum Bummeln und Verweilen ein Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Parkplatz an der L85 in 56727 Ettringen (weitere Infos unter www.vulkanpark.com) TOURIST-INFORMATION HOCHEIFEL-NÜRBURGRING Kirchstraße 15 – 19, 53518 Adenau Telefon: 0 26 91 / 305 - 122, Telefax: 0 26 91 / 305 - 196 [email protected], www.hocheifel-nuerburgring.de

15