Richtung Naturpark-Weitblicke Köln entlang des Rheins

Das majestätische Rheintal, steile, sonnige Wein- Richtung

Bonn Rhein hänge, malerische Ortschaften, idyllische Bach- täler, ausgedehnte stille Wälder, reizvolle Land- Flammersfeld schaften des Westerwaldes, seltene Tier- und Pflanzenarten – dies und noch viel mehr ist der 1 Naturpark Rhein-. Seine landschaft- Linz 2 lichen Reize lassen sich an zwanzig ausgewählten am Rhein Aussichtspunkten, den Naturpark-Weitblicken, bewundern. Panoramatafeln zeigen Ihnen, wie Bad Hönningen weit man im Naturpark Rhein-Westerwald blicken 3 kann: Bis hinein ins , den Wester- wald, den Hunsrück oder die können Sie Ihren

Blick schweifen lassen. Rhein

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken der Naturpark-Weitblicke im Naturpark Rhein-Westerwald. 4 Richtung Rhein 2 4 2 Neuwied: Seite 12–13 : Seite 8–9

1 Unkel: Seite 6–7 3 Bad Hönningen: Seite 10–11

3 Richtung Naturpark-Weitblicke Köln im Westerwald Richtung

Bonn Rhein 5 6 Asbach Flammersfeld

Puderbach Unkel 8 Linz am Rhein Waldbreitbach 7 Bad Hönningen 10 Dierdorf 9 Rengsdorf

Rhein

Neuwied Richtung Rhein 4 Frankfurt 7 Waldbreitbach: Seite 18–19 5 9 Asbach: Seite 14–15 Rengsdorf: Seite 22–23

10 8 6 Puderbach: Seite 20–21 Dierdorf: Seite 24–25 Flammersfeld: Seite 16–17 5 Langer Eugen (ehem. Abgeordnetenhaus, heute Katholische Kirche Sitz von UN-Organisationen) St. Pantaleon Arp Museum Wolkenburg Blickrichtung Fernmeldeturm Köln Heckenbach-Schöneberg (Eifel) Rolandseck Kölner Dom Ölberg

Pfarrkirche St. Maria Magdalena Fernsehturm

Unkel Rhein Oberwinter Rolandsbogen Drachenfels

Petersberg Post-Tower (Bonn) Königswinter

6 Verbandsgemeinde Unkel

Auch sehenswert!

Das Siebengebirge haben Sie beim Naturpark-Weitblick Rheinbreit- bach fest im Blick: Der Drachenfels mit seiner Burgruine ist ein Wo und wie? Wahrzeichen der Rheinromantik. Ganz in der Ferne können Sie bei gutem Wetter hinter Bonn den Kölner Dom entdecken. Aber nicht Der Naturpark-Weitblick befindet sich oberhalb von Rheinbreitbach nur historische Denkmale wie der Rolandsbogen, auch die Moderne „Auf der Koppel“. Sie können in zeigt sich am Naturpark-Weitblick: Das Arp-Museum in der Nähe der Hans-Dahmen-Halle ist in seiner modernen Architektur auf der anderen Rheinseite zu (Westerwaldstraße 13, 53619 Rhein- breitbach) parken und zu Fuß zum erkennen. Naturpark-Weitblick Laurentiushütte Weitblick „Auf der Koppel“ gehen. Am Naturpark-Weitblick Laurentiushütte reicht Ihr Blick bis in die Eifel. Sie finden ihn in der Verlängerung der Waldstraße (53572 ). Dieser Weitblick ist auch für kleine Kinder und Menschen mit Gehbeein- Informationen trächtigungen gut zu erreichen – und das Besondere: Tourist-Information Unkel Die Laurentiushütte ist ein toller Platz für ein Picknick Linzer Straße 2 · 53572 Unkel · Tel.: (02224) 33 09 und zum Spielen. [email protected] · www.unkel.de Wandern 7 Blickrichtung Bad Neuenahr- (Eifel) Remagen Drachenfels Leyberg

Landskrone

Fernmeldeturm Heckenbach-Schöneberg Häuschen Ahrtal Erpeler Ley Löwenburg

Apollinariskirche Remagen Ohlenberg-Erl

Sinzig Radom

8 Verbandsgemeinde Linz am Rhein

Auch sehenswert!

Die Hohe Acht in der Eifel, das Radom bei Bonn, die Apollinaris- kirche von Remagen, die Erpeler Ley oder das Siebengebirge – dies Wo und wie? sind nur ein paar der Besonderheiten am Naturpark-Weitblick in Leubsdorf. Lassen Sie den Blick schweifen und entdecken Sie weitere Der Naturpark-Weitblick Leubsdorf liegt direkt am (Etappe 4 Höhepunkte im romantischen Rheintal. von Linz nach Bad Hönningen). Für die insgesamt 13,8 Kilometer lange Strecke mit einem Aufstieg von 584 Metern und einem Abstieg von Naturpark-Weitblick 561 Metern sollten Sie viereinhalb Stunden einplanen. Auch den Naturpark-Weitblick Dattenberg können Sie entlang des Rheinsteigs erwandern. Sie folgen einfach der Rheinsteig-Etappe 4 von Linz nach Bad Hönningen. Am Weitblick bietet die Aussicht auf Sinzig und in das Informationen malerische Tal der Ahr eine schöne Möglichkeit, um Tourist Information Linz am Rhein, Rathaus Pause zu machen. Am Marktplatz 14 · 53545 Linz am Rhein · Tel.: (02644) 25 26 [email protected] · www.linz.de Wandern 9 Schloss Römerturm Augustaburg Brohl Beginn des Limes Römerwelt

St. Johann Stadt Bad der Täufer Radom Remagen Hönningen Siebengebirge

Schloss Blickrichtung Bad Breisig Arenfels Eifel Fähranleger St. Suitbertus

Steinbergs- Burg Erpeler Rhein- kopf Rheineck Sinzig Ley brohl

10 Verbandsgemeinde Bad Hönningen

Auch sehenswert!

Der Blick von der Rheinbrohler Ley reicht von über Bad Hönningen und die Erpeler Ley ins Rheintal. Schon die Römer besie- Wo und wie? delten das Gebiet: Rheinbrohl ist Ausgangspunkt des Obergerma- nisch-Raetischen Limes. Das UNESCO-Welterbe Limes ist mit einer Der Naturpark-Weitblick Rhein- brohler Ley liegt direkt am Rhein- Länge von ca. 550 km das längste archäologische Bodendenkmal in steig (Etappe 5 von Bad Hönningen Deutschland. nach ). Die Strecke ist 16,2 Kilometer lang, wofür Sie ungefähr fünfeinhalb Stunden Geh- Naturpark-Weitblick Dielsberg zeit einplanen sollten. Insgesamt steigen Sie 725 Meter auf und 653 Einen weiteren Naturpark-Weitblick können Sie am Meter ab. Westerwald-Steig (Etappe 16) erwandern. Die Strecke zwischen Waldbreitbach und Bad Hönningen ist insge- samt 12,4 km lang und kann in rund viereinhalb Stun- Informationen den bei einem Aufstieg von 416 Metern und einem Ab- Tourist-Information Bad Hönningen stieg von 451 Metern zurückgelegt werden. Neustraße 2a · 53557 Bad Hönningen · Tel.: (02635) 22 73 [email protected] · www.bad-hoenningen.de Wandern 11 Westerwald Hunsrück Eifel

Heimbach-Weis/ Fernmeldeturm Kath. Kirche St. Margaretha Kühkopf

Berufsbildungswerk Heimbach-Weis Weitersburg Festung Ehrenbreitstein Neuwied- Koblenz Neuwied Weißenturm Karmetenberg Oberbieber Schönstatt Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich Fernmeldeturm Schornstein Neuwied- Alarmstange Bendorf Rasselstein Irlich (Westerwald) Wiedmündung Pfarrkirche Rheinbrücke St. Peter & Paul Neuwied

12 Stadt Neuwied

Auch sehenswert!

Spektakulär öffnet sich der Blick ins Neuwieder Becken: Das Panorama reicht vom Westerwald über das Rheintal bis in den Wo und wie? Hunsrück und die Eifel. Die Stadt Neuwied mit der markanten Rheinbrücke und den zahlreichen Stadtteilen bestimmt das Land- Der Naturpark-Weitblick Neuwie- der Becken liegt direkt am Rhein- schaftsbild. steig (Etappe 6 von Leutesdorf Das Neuwieder Becken zeichnet sich durch eine besondere klimati- nach Rengsdorf). Für die insgesamt 18,5 Kilometer lange Strecke mit sche Gunstlage aus: Zahlreiche Streuobstwiesenbestände säumen einem Aufstieg von 614 Metern und Naturpark-Weitblick Fürstenweg die Landschaft und bilden ökologische Lebensräume für die einhei- einem Abstieg von 480 Metern sollten mische Flora und Fauna. Sie rund sechs Stunden einplanen. Zahlreiche fantastische Aussichten können Sie auf dem Fürstenweg erleben und genießen (Eröffnung des Weges 2015*). Der Fürstenweg startet am Wander- parkplatz von Monrepos und führt durch die stillen Informationen Wälder des Naturparks über das Wiedtal bis hin zu den Tourist-Information Stadt Neuwied Streuobstwiesen des Neuwieder Beckens. Marktstr. 63 · 56564 Neuwied · Tel.: (02613) 802 55 55 Bitte informieren Sie sich bei der Tourist-Information der Stadt Neuwied, [email protected] · www.neuwied.de Wandern bevor Sie loswandern, ob der Fürstenweg eröffnet ist. 13 Sendemast Ginsterhahn Lorscheid

Blickrichtung Strauscheid Rheintal/Linz/Remagen Stockhausen Blickrichtung Blickrichtung Wiedtal Rott Siebengebirge

Blickrichtung Rheintal/Eifel Strödt Rotterheide

14 Verbandsgemeinde Asbach

Auch sehenswert!

Am Naturpark-Weitblick Paffhausen können Sie tief hinein in den Westerwald blicken. Idyllisch gelegene Ortschaften wie Wo und wie? Stockhausen, Rott oder Strauscheid erkennen Sie in der Ferne. Am Horizont ist Windhagen an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen Den Naturpark-Weitblick Paffhausen finden Sie entlang des Westerwald- zu erahnen. Steiges (Etappe 14 von Horhausen nach Strauscheid). Kurz nachdem Sie Ammerich gequert haben, müssen Sie an der folgenden Abzweigung Naturpark-Weitblick Bertenau rechts in Richtung Paffhausen abbie- gen. Am Aussichtspunkt finden Sie Der Naturpark-Weitblick Bertenau liegt unmittelbar am eine herrliche Rastmöglichkeit mit Westerwald-Steig Etappe 14 von Horhausen nach Strau- toller Fernsicht auf die Höhenrücken scheid. Für den 16,9 Kilometer langen Streckenabschnitt und Orte des Westerwaldes. sollten Sie sechs Stunden einrechnen. Dabei steigen Sie Informationen 624 Meter auf und 681 Meter ab. Verbandsgemeinde Asbach Der Weitblick reicht bis zum benachbarten Siebenge- Flammersfelder Straße 1 · 53567 Asbach · Tel.: (02638) 91 20 birge am Horizont, während im Tal die Wied mit ihren [email protected] · www.vg-asbach.de Wandern zahlreichen Mäandern ruhig fließt. 15 Raiffeisenturm Rott Blickrichtung Beulskopf Leuscheid

Eichen Reiferscheid Beul

Blickrichtung Flammersfeld

16 Verbandsgemeinde Flammersfeld

Auch sehenswert!

Weit hinein in den Westerwald reicht der Naturpark-Weitblick Gülles- heim: Über die Ortsgemeinden Rott und Eichen sowie Reiferscheid Wo und wie? und Beul können Sie Ihren Blick wandern lassen. Ganz in der Ferne ist der Raiffeisenturm am Beulskopf zu erkennen. Sitzmöglichkeiten Sie finden den Naturpark-Weitblick Güllesheim in der Straße „Auf der laden zum Verweilen und Genießen ein. Heide“ in 56593 Güllesheim. Er ist auch für Menschen mit Gehbeein- trächtigungen und Familien mit kleinen Kindern gut zu erreichen. Naturpark-Weitblick Horhausen Der Blick geht tief in den Westerwald: Am Horizont kön- nen Sie Ortschaften wie Flammersfeld oder Beul erken- nen. Etwas näher liegt die Gemeinde Horhausen mit ihrer St. Maria-Magdalena-Kirche. Diesen Weitblick kön- Informationen nen Sie beim Spielplatz im Amselweg in 56593 Horhausen Touristinformation der Verbandsgemeinde Flammersfeld genießen. Er ist auch für Menschen mit Gehbeeinträchti- Rheinstraße 17 · 57632 Flammersfeld · Tel.: (02685) 809 102 und 809 193 gungen und Familien mit kleinen Kindern gut zu erreichen. [email protected] ·www.vg-flammersfeld.de Leichter Wandern Der Spielplatz lädt Kinder ein, sich auszutoben. Zugang 17 Malberg 365 m Siebengebirge

Ehemalige Skipiste Ölberg am Malberg 460 m Lohrberg Roßbacher Häubchen Reuschenbach Over Reifert 455 m 340 m

Fernmeldeturm Heckenbach-Schöneberg (Eifel) Hochscheid

Westerwald- Löwenburg Eifel klinik Gasbitze 365 m Rahms

18 Verbandsgemeinde Waldbreitbach

Auch sehenswert!

Breitscheid hat sich seine ländliche Idylle mit vielen kleineren Orts- teilen bewahrt. Die Gemeinde liegt in der Mittelgebirgslandschaft Wo und wie? auf bis zu 400 m Höhe. Das Panorama über das malerische Wiedtal ist geprägt durch sanfte, ausgedehnte Der Naturpark-Weitblick Bären- Verscheid kopp liegt direkt am Rundwan- Bergrücken. Fantastisch ist der Gasbitze derweg „Wäller Tour Bärenkopp …- Blick über die Höhen des wandern im Naturpark Rhein-Wes Vorderen Westerwaldes terwald“. Die Wanderung können- „Wäller Tour Bärenkopp“ Naturpark-Weitblick Sie in Waldbreitbach starten. Insge und die Dörfer bis Bärenkopp Naturpark-Weitblick Klosterberg Waldbreitbach samt ist die Runde 11,6 Kilometer hinüber ins Sieben- Wüscheid lang, wofür Sie dreieinhalb bis vier Am Weitblick Klosterberg liegt Ihnen der Ort mit gebirge. Stunden einplanen sollten. dem Kloster der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz Glockscheid zu Füßen. Der Weitblick liegt ebenfalls an der „Wäller Tour Naturpark-Weitblick Bärenkopp“ und ist auch für Menschen mit Gehbeeinträch- Klosterberg Informationen tigungen und Familien mit Kindern gut zu erreichen. Dazu Touristik-Verband Wiedtal e. V. können Sie am Kloster der Franziskanerinnen (Margaretha- Neuwieder Straße 61 · 56588 Waldbreitbach · Tel.: (02638) 4017 Flesch-Straße 8, 56588 Waldbreitbach) parken. [email protected] · www.wiedtal.de Wandern 19 Blickrichtung Blickrichtung Flammersfeld Blickrichtung Seifen/Döttesfeld Rhein/Bad Honnef Reiferscheid Bettgenhausen Gollershoben Ev. Kirche Flammersfeld Wied Eichen Seelbach

20 Verbandsgemeinde Puderbach

Auch sehenswert!

Blickrichtung Bettgenhausen Das wildromantische Wiedtal ist geprägt von den steilen, bewaldeten Hängen der Wied und ihrem Wo und wie? gewundenen Lauf. Naturpark-Weitblick Der Naturpark-Weitblick Seyen kann auf dem Weit reicht der Blick Seyen Seyen Puderbacher Land-Radweg erradelt werden. auch über die Höhen- In der Nähe von verlassen Sie den Radweg und fahren auf einem Wald- rücken des Vorderen Döttesfeld weg weiter in Richtung Seyen. Den Weitblick Westerwaldes und mit gemütlicher Pausenmöglichkeit finden die kleinen Ortschaf- Sie in der Verlängerung der Waldstraße. Naturpark-Weitblick Urbach Puderbach Für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen ten wie Flammersfeld Am Naturpark-Weitblick öffnet sich das Panorama in „Puderbacher Land-Radweg“ und Familien mit kleinen Kindern ist der oder Seelbach. den Westerwald. Der idyllisch gelegene Ort Urbach mit Naturpark-Weitblick ebenfalls gut zu errei- seinem Weiher ist eingebettet in das Urbach-Kirchdor- Naturpark-Weitblick chen. Dazu können Sie in Seyen parken und Urbach Urbach bis zum Aussichtspunkt zu Fuß gehen. fer Bachtal. Diese schöne Aussicht mit Pausenmöglich- Informationen keit finden Sie oberhalb von Urbach am Puderbacher Tourist Information Puderbacher Land Land-Radweg: Hier können Sie den Blick in die Weite Hauptstrasse 13 · 56205 Puderbach · Tel.: (02635) 858 112 des Westerwaldes genießen. Der Naturpark-Weitblick [email protected] · www.puderbacher-land.de Leichter Radfahren Wandern Urbach ist ebenfalls gut zu Fuß zu erreichen. Zugang 21 Meerberg Nonnenstromberg Ölberg 431 m 335 m 460 m Windhagen Rahms Verscheid

Löwenburg 455 m Alter Wasserturm Sankt Katharinen Sankt Katharinen Vettelschoß Hochscheid Lohrberg 432 m

22 Verbandsgemeinde Rengsdorf

Auch sehenswert!

Bis ins Siebengebirge reicht der Naturpark-Weitblick an der Wäller Wo und wie? Tour in : Der Weitblick liegt direkt an der Wäller Tour Die markanten Berge des Sie- „Klosterweg … wandern für die Seele“. Die Strecke bengebirges, der Ölberg, der zwischen Rengsdorf und Waldbreitbach ist 17,5 Kilometer lang und nimmt rund sechs Stunden in An- Lohrberg und die Löwenburg prägen spruch. Etwa 700 Höhenmeter sind zu überwinden. das Panorama. Der Blick schweift Für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Fami- auch über die Höhenrücken des lien mit kleinen Kindern ist der Naturpark-Weitblick Naturpark-Weitblick Iserbachschleife Klosterweg ebenfalls gut zu erreichen. Dazu können Westerwaldes und Ortschaften wie Der Naturpark-Weitblick liegt an der Wäller Tour „Iserbachschleife … Sie in 56581 Kurtscheid an der Katholischen Kirche Vettelschoß, St. Katharinen und Hoch- (Hochstraße) parken und folgen dem Klosterweg nur wandern im Naturpark Rhein-Westerwald“ bei Rüscheid. Der Rund- scheid. ein paar Meter hinter das kleine Wäldchen. wanderweg hat eine Länge von 20,8 Kilometer, für die Sie etwa 7–8 Informationen zum Klosterweg unter: Stunden Zeit einplanen sollten. Sie können die Iserbachschleife auch Informationen www.der-klosterweg.de bequem in zwei Runden erwandern. Zwischen und der Tourist-Info Rengsdorfer LAND Thalhauser Mühle wurde ein Verbindungsweg angelegt. Westerwaldstraße 32-34 · 56579 Rengsdorf · Tel.: (02634) 61 13 Informationen unter: www.iserbachschleife.de [email protected] · www.rengsdorfer-land.de Leichter Wandern Zugang Eine Übersichtskarte zur Iserbachschleife finden Sie auf Seite 25. 23 Blickrichtung Aufforstungsfläche

Ortsgemeinde Blickrichtung Schloss Sayneck Caan Isenburg Isenburg – Siedlung

Pfahlberg Saynbachtal

24 Verbandsgemeinde Dierdorf

Auch sehenswert!

Die steilen Hänge des kurvenreichen Saynbachtals sind von Misch- und Rüscheid Wo und Wie? Nadelwaldbeständen gesäumt. Der Der Weitblick liegt an der Wäller Tour Waldreichtum wird auch am Natur- Naturpark-Weitblick Iserbachschleife bei Isenburg. Die Iserbachschleife (S. 23) park-Weitblick Isenburg sichtbar: Ein „Iserbachschleife … wandern im Natur- park Rhein-Westerwald“ hat eine Län- dichter Wald umschließt den Blick ins ge von 20,8 Kilometer, für die Sie etwa Tal. Am gegenüberliegenden Hang sieben bis acht Stunden Zeit brauchen. ist eine aufgeforstete Rodungsfläche Sie können den Rundwanderweg aber Naturpark-Weitblick Großmaischeid Thalhauser Mühle auch bequem in zwei Runden erwan- zu erkennen. In den nächsten Jahren Parken Sie in Großmaischeid und gehen Sie zu Fuß zum Anhausen dern: Zwischen Anhausen und der wird hier ein neuer Wald entstehen. Thalhauser Mühle wurde dazu ein Ver- Weitblick Großmaischeid an der Kapelle in der Verlän- „Iserbachschleife“ bindungsweg angelegt. gerung der Isenburger Straße. Der Naturpark-Weitblick Informationen zur Iserbachschleife ist auch für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Informationen unter: www.iserbachschleife.de Familien mit kleinen Kindern gut zu erreichen. Von hier Isenburg Verbandsgemeinde Dierdorf/Touristik-Büro haben Sie einen herrlichen Blick auf den Dernbacher Poststraße 5 · 56269 Dierdorf · Tel.: (02689) 291 13 Naturpark-Weitblick Kopf und Orte wie Anhausen, Rüscheid oder Klein- Isenburg [email protected] · www.vg-dierdorf.de Wandern maischeid. 25 Rhein-Westerwald Naturpark erleben

Der rund 470 km2 große Naturpark Rhein-Westerwald Der Naturpark Rhein-Westerwald bietet vielfältige liegt rechtsrheinisch zwischen Neuwied und Unkel Möglichkeiten, „aktiv“ unterwegs zu sein: Auf den und wurde bereits 1962 gegründet. Damit ist er einer zahlreichen örtlichen Rundwanderwegen und der ältesten Naturparke in Rheinland-Pfalz. Er umfasst den überregionalen Weitwanderwegen kann der die Verbandsgemeinden Asbach, Bad Hönningen, Dier- Naturpark zu Fuß erkundet werden. Besonderen dorf, Flammersfeld, Linz, Puderbach, Rengsdorf, Unkel, Wandergenuss bieten die Premium- und Quali- Naturpark entwickeln Waldbreitbach und die Stadt Neuwied. Der Naturpark tätswanderwege des Naturparks Rhein-Wester- Rhein-Westerwald ist vom Bundes- und Landesnatur- wald: Auf der Iserbachschleife, dem Bärenkopp Nachhaltige Regionalentwicklung wird im Zusam- schutzgesetz rechtlich als Schutzgebiet festgesetzt. Im und dem Fürstenweg kommen Genusswanderer menhang mit der Globalisierung immer wichti- Naturpark sind der Schutz und die Entwicklung der auf ihre Kosten. Auch auf gut ausgeschilderten ger und ist zentrale Aufgabe von Naturparken. Kulturlandschaften, also Landschaften, die durch den Radwegen lassen sich die herrlichen Landschaf- Dabei gilt es, den Naturpark zukunftsfähig für Menschen genutzt und damit verändert werden, zen- ten des Naturparks er(rad)fahren. Das idyllische das Wohl der Bevölkerung zu entwickeln, indem tral. Hauptaufgaben der Naturparke liegen vor allem Wiedtal lässt sich durch eine Kanutour entde- die regionale Wertschöpfung gefördert und der im Naturschutz und in der Landschaftspflege, dem cken, auf dem Klettersteig am Hölderstein kann Schutz der Natur mit deren Nutzung in Einklang nachhaltigen Tourismus, der Umweltbildung und der das Grenzbachtal aus einer neuen Perspektive in gebracht wird – wichtige Zukunftsaufgaben für nachhaltigen Regionalentwicklung. luftigen Höhen bestaunt werden. den Naturpark Rhein-Westerwald.

26 Lassen Sie den Naturpark Rhein-Westerwald aufblühen – Naturpark verstehen Naturpark schützen für Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und Co.!

Natur vermitteln und erlebbar machen: Das sind Im Naturpark Rhein-Westerwald sind zahlreiche Bienen, Wildbienen, Schmetterlinge, Hummeln und Co. leisten die Ziele, die der Naturpark gemeinsam mit dem seltene Tier- und Pflanzenarten zu Hause. Das einen wichtigen Beitrag, Wild- und Kulturpflanzen zu bestäuben Forstamt Dierdorf verfolgt. Unter dem Motto Spektrum der Tierwelt ist groß und reicht von der und damit die Ernte von Früchten und Gemüse zu gewährleis- „Der Natur auf der Spur“ lädt das bunt gemischte Waldeule und dem Feuersalamander bis hin zum ten. Damit der Lebensraum von bestäubenden Insekten auch Jahresprogramm dazu ein, der Natur ganz nahe Rothirsch. zukünftig gesichert wird, sind blühende Wiesen besonders wich- zu kommen. Ob Kräuter­wanderungen, Imker- Orchideenbestände, wie das Knabenkraut, und tig. Diese „Bienenweiden“ sind gleichzeitig herrlich anzusehen: lehrgänge, Fahrradexkursionen, Kajaktouren, der Diptam wachsen auf mageren Trockenrasen. Farben und Arten der Blüten wechseln von Monat zu Monat. medi­tative Spaziergänge,­ Informationen rund Schlüsselblumen und Margeriten finden sich als Wenn auch Sie mithelfen möchten, den Naturpark Rhein-Wes- um das Thema Nachhaltigkeit oder kulinarische bunte Farbteppiche auf den weit verbreiteten terwald „aufblühen“ zu lassen, dann erhalten Sie Informatio- Wanderungen – für jede Altersklasse und Inte- Streuobstwiesen im Naturpark Rhein-Westerwald. nen zu diesem Thema und kleine Saatentütchen zum Anlegen ressensgruppe werden vielfältige Einblicke in die Diese bilden Lebensräume für Arten wie den im- von „Bienenweiden“ beim Naturpark Rhein-Westerwald unter: Natur geboten. posanten Hirschkäfer oder den Siebenschläfer. www.naturpark-rhein-westerwald.de

27 Naturpark erleben · schützen · verstehen · entwickeln

Richtung Köln

Richtung Naturpark Rhein-Westerwald e.V. Bonn Rhein Asbach Flammersfeld Dierdorfer Str. 62 56564 Neuwied Unkel Puderbach Gründungsjahr: 1962 Tel.: (02631) 95 66 036 Linz [email protected] am Rhein Waldbreitbach Status: Eingetragener Verein Mitglieder: Landkreis Neuwied, neun www.naturpark-rhein-westerwald.de Bad Hönningen Verbandsgemeinden (Asbach, Bad Dierdorf Hönningen, Dierdorf, Flammersfeld, Linz, Puderbach, Rengsdorf, Unkel, Waldbreit- Rengsdorf bach) inklusive der Ortsgemeinden sowie Rhein die Stadt Neuwied, Vereine, Verbände und Privatpersonen2 Neuwied Richtung Fläche: ca. 470 km Rhein Frankfurt Einwohnerzahl: ca. 114.000