Historischer Bergbau in Rheinbreitbach
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Rheinbreitbach Stiftung der Familie Breidbach Historischer Bergbau zurück gehen, weil ein Altarbild Übersichtskarte Bad Honnef / Rheinbreitbach / Unkel entdecken deren Wappen trägt. Alljährlich in Rheinbreitbach Quelle: www.openstreetmap.org fi ndet neben der Kirmes wieder 1 Burg der Herren von die Pferdesegnung am Geburts- 2 3 1 4 Breitbach tag des Heiligen statt. 4 Obere Burg Die Bergrücken im Osten von Erst vor zwei Jahren wurde der Rheinbreitbach sind seit alters her frühere Sitz der Herren von Breid- bekannt für ihre Kupfererzvorkom- bach, die Ruine der Wasserburg Das oberhalb der früheren Burg men. Die wichtigsten waren die in der Ortsmitte, als Bodendenk- der Breidbacher gelegene herr- über viele Jahrhunderte betriebe- mal gesichert. Nach dem Aus- schaftliche Anwesen hat deren nen Bergwerke Virneberg und St. sterben der Hauptlinie verfi el Rolle übernommen. Das Mittelteil Marienberg. Im 19. Jahrhundert der Stammsitz zunehmend und des 1992 von der Ortsgemeinde wurden in den Halden des Virne- wurde schließlich abgerissen. erworbene Gebäude lässt sich auf bergs immer wieder römische Mün- Das Bewusstsein für den Wert der das späte Mittelalter zurückfüh- zen aus der Zeit von Christi Geburt Ortsgeschichte war damals leider ren. Heute ist die „Obere Burg“ der bis 330 n.Chr. gefunden. Das deutet noch nicht entwickelt. Dem histo- Sitz der kleinen Gemeindeverwal- darauf hin, dass der bis an die Erd- rischen Eindruck kommen das ge- tung. Dank eines Förderkreises ist oberfl äche tretende mächtige Erz- pfl egte Gesindehaus im Norden sie inzwischen kulturelles Zent- gang bereits vor 2000 Jahren abge- und die schrittweise erneuerte rum der Gemeinde. Die Burg war baut wurde. Die wirtschaftliche B Fachwerkfassade der Westerwald- im 17. Jahrhundert Lehen des Köl- Nutzung des rechtsrheinischen Sie- straße nahe. Lediglich der Schluss- ner Stiftes Maria ad gradus. Nach bengebirges durch die Römer ist stein eines Torbogens erinnert vielfachem Eigentumswechsel er- längst archäologisch belegt. In an die frühere Herrlichkeit. Zur warb der Schriftsteller Rudolf Her- Zwergensagen des Mittelalters hat 5 Geschichte der Rheinbreitbacher zog die Burg 1907. Er ließ sie im der Betrieb beider Gruben seinen 7 Burgen bietet der Heimatverein zeitgenössischen neo-klassischen Niederschlag gefunden. Vom An- G 6 ganz aktuell eine neue Untersu- Stil erweitern. Herzog hinterließ fang des 17. Jahrhunderts existie- E 2 1 chung an. ein reichhaltiges literarisches ren erste Urkunden und Nachrich- 6 Schaff en mit Millionenaufl agen, 4 2 Kirche St. Maria Magdalena ten über die kurfürstlichen 3 C das in Rheinbreitbach und in sei- F Berg werke (Kurfürstentum Köln). D A nem Schreibhäuschen am Rhein Während des 30-jährigen Krieges entstanden ist. Mit den „Burgkin- musste der Bergbau eingestellt dern“ hat er seiner Heimat ein werden, da schwedische Truppen Denkmal gesetzt. wichtige Teile der Anlagen zerstört 5 Clouthscher Hof hatten. Immer wieder hatte man mit den stark zulaufenden Grubenwässern zu kämpfen. Sie wurden mittels ausgeklügelter Wasserkünste (von Als Denkmal hat die katholische großen Wasserrädern angetriebene Kirche des Ortes mehr zu bieten. hölzerne Pumpen) gehoben und Im ersten erhaltenen Kirchenbuch erforderten ein weit verzweigtes aus dem Jahre 1536 wird die Fer- Wasserzuführungssystem mit Stol- tigstellung des Kirchturms der len, Wasserläufen und Stauteichen. spätgotischen, korallenfarbigen Zwischen 1694 und 1720 entstand Kirche erwähnt. Das Fischgratge- Das auf mittelalterliche Ursprünge am Virneberg ein 1040m langer wölbe im Chor und im Schiff , wo zurückgeführte frühere Kloster- Entwässerungsstollen. Wenig spä- erst jetzt zeitgenössische Fresken gut St. Lucia aus dem Jahr 1518 ter wird erstmals der neue Name entdeckt wurden, spricht aber für wurde nach der Säkularisierung „St. Josephsberg“ benutzt. Im Jahre einen Baubeginn im 15. Jahrhun- (1803) im Jahre 1815 von der Fa- 1756 spendete Kurfürst Clemens dert. Zudem belegt das ein Epi- milie Clouth übernommen. Die- August dem Bonner Münster neue Wanderwege von Bad Honnef über Rheinbreitbach taph des Johann Laner von Breid- se förderte über 200 Jahre lang Glocken, die aus 8500 Pfund Breit- Rheinbreitbachs Wanderwege auf alten, früher wirt- Den Zugang von Rheinbreitbach zum Rheinsteig bach, der 1459 von Erzbischof Kupfererz in Rheinbreitbach und bacher Kupfer gegossen wurden. schaftlich genutzten „Pädchen“. Von diesen werden die fi nden Sie an der Westerwaldstraße oberhalb des Dietrich von Moers belehnt wor- wandelte es in ein bis 1897 be- Rheinbreitbacher Bergleute tra- Tennisplatzes. Der Rheinsteig führt in Richtung gen noch heute zum guten Klang vier folgenden von Honnef aus erreicht. Bonn zum Auge Gottes und kreuzt dort den den war. Nach Abtrennung von triebenes Gasthaus um. Es ist Rheinhöhenweg. der Kirchgemeinde Unkel wurde das „Gastliche Haus“, das in den des Bonner Geläuts bei. Der junge Student Alexander von Humboldt Rheinbreitbachs Kirche erst in den Briefen und Erinnerungen der 1 Drei-Kanzler-Weg von Richtung Unkel. Nach ca. 2 km führt Simrocks früherem Wohnhaus Men- 60er Jahren des vorigen Jahrhun- besuchte wegen seines Interesses Romantiker erscheint. Später war Rhöndorf nach Unkel die Straße links als Brücke über die zenberg (F). Nach rechts wenden derts erweitert, freilich in einem der „Rheinbreitbacher Hof“ der an den Mineralienfunden während seiner ersten Rheinreise im Oktober Bundesstraße 42, zunächst durch vorbei am Hagerhof und vor dem heute nicht mehr begeisternden Gemeindesaal. Länge: 8 km das Gewerbegebiet in den Ort. Hin- Wald den breiten Weg nach links. Stil. Im Inneren barocke Ausstat- 1789 die Rheinbreitbacher Gruben. Laufzeit: ca. 2 Stunden Rheinbreitbach als Viele Bergwerksbesitzer hatten im ter der Kirche zum Park der Oberen Er mündet nach ca. 400 m in den tung, u. a. der rechte Seitenaltar, Schwierigkeitsgrad: Burg, dort nach links über die Schul- Wald. Hier betritt man den Died- Rest eines alten Altars von 1651; Naherholungsort in der Laufe der Zeit hier ihr Glück ge- leicht, weitgehend eben. Kaiserzeit sucht hatten, darunter die rheini- straße zum Ortsende. Der breite richsgraben. Am Bach aufwärts (am eine spätgotische Monstranz; das Start in Rhöndorf, dem früheren Waldweg steigt zum Haanhof, dort Ende) steil, bis ein von rechtskom- Villen aus der Zeit der Industriali- schen Unternehmerfamilien Brück, Grab der Herren zu Breidbach ne- Wohnsitz, vom Ziepchensplatz nach rechts zur Bruchhausener Hei- mender Weg erreicht wird. Diesen sierung in der heutigen Simrock- Clouth, von Hack, Bleibtreu und ben dem Marienaltar; Epitaph im nahe dem Konrad Adenauerhaus. de. Dem Wegzeichen „Scheuren“ fol- nach rechts fortsetzen, bis auf dem straße, Im Sand und in der Haupt- Rhodius. Nach einer längeren Blü- Eingang; die leider nicht zu be- Über die Rommersdorfer Straße gen, Richtung Kapelle im Ort. Nach Virneberg das Wohngebiet Breite straße belegen die um die Wende tezeit kam der bergbau infolge der sichtigende Pantaleonsglocke von zum Marktplatz Bad Honnef (45 rechts, vorbei am Altersheim und Heide erreicht wird. Von dort ent- zum 19. Jahrhundert begründete politischen Umwälzungen um 1794 1556. Ein Beichtspiegel im Chor Min.). Durch die Altstadt nach Sel- nach ca. 200 m nach links. Der zwei- weder nach rechts durch das Lötze- Rolle Rheinbreitbachs als Erho- zum Erliegen. macht deutlich, wie die Bewohner hof, über den Honnefer Graben ten Straße nach rechts folgen durch lingstal absteigen, beim Erreichen lungsplatz für Industrielle und Im 19. Jahrhundert verhalfen die Rheinbreitbachs ungeachtet der bzw. über den Menzenberg zur das Brücher Floss, über den Müh- des Ortes nach links den Pfad Unter Unternehmer aus den rheinischen Dampfmaschinen dem Rheinbreit- Fruchtbarkeit ihrer Gemeinde mit Unteren Burg (1), dem teilweise lenweg und dann in den Maarweg. der Heilig in den Ort zur Unteren kleinen Gaunereien ihren Lebens- Wirtschaftszentren. bacher Bergbau zu einem neuen, wenn auch kurzen Aufschwung. restaurierten Stammsitz der Her- An einem Bach nach links an einem Burg und Kirche; alternativ links unterhalt aufgebessert haben (Die ren von Breitbach zu Bürresheim, schmalen Pfad, über den Holzsteg über den Rheinsteig absteigen, vor- Kirche wird derzeit restauriert). Die „Metallurigische Gesellschaft zu Stolberg“ erreichte am St. Mari- die 1763 mit dem Erzbischof von die Bundesstraße 42 überqueren. bei am Jadhaus Virneberg (D). 3 St. Leonharduskapelle enberg in den 1850er Jahren eine Mainz, Emmerich Joseph, den Kanz- Durch das Maar, die kleine Schranke 4 Über Auge Gottes über Abbautiefe von 195m. Die Erzför- ler des römisch-deutschen Reiches wird auf Knopfdruck geöff net. (Bit- stellten. Vorbei an der Kirche Maria te nur bei geöff neter Schranke die Bruchhausen nach Unkel derung am Virneberg / St. Josephs- (Streckenwanderung) berg stieg von 8.524 Tonnen 1840, Magdalena (2) zur Oberen Burg (4). Schienen überqueren und danach bis auf die höchste Menge von Über die Neuwieder Straße zum durch Tastendruck den Schranken- Länge: 12 km 42.047 Tonnen im Jahr 1861. Die sog. Betonweg, der in einer hal- wärter wieder anrufen). Nach ca. 300 Gehzeit: 3 ½ Stunden 6 Fachwerkhäuser englische Gesellschaft „Virneberg ben Stunde nach Unkel führt. Zu- m am Rhein stromabwärts zu Ihrem Schwierigkeit: bequemer Weg Fachwerkhäuser im alten Ort in Copper + Mining Company“ trieb rück mit der Bahn nach Rhöndorf Ausgangspunkt. Höhenunterschied: 180 m. der Westerwald-, Burg-, Haupt- bis April 1880 den „Hadley-Schacht“ (halbstündlich). 3 Durch den Diederichs- Start: Kirchplatz oder (20 Min.) im und Rheinstraße, die zunehmend