DER MUSEUMS-FINDER. RHEIN-. Die LEADER-Region RHEIN-WIED

Neustadt 01 08 (Wied) 02 03 04 05 06 07 09 11 10 12 13

14 15 Bad Hönningen 16

17

Neuwied Andernach

2 LAG Rhein-Wied

INHALT Seite

Die Region 4

01 Heimatmuseum 6

02 Kupfererz-Aufbereitungsanlage 7

03 Gefängnisturm Unkel 8

04 Luftschutzbunker im alten Rathaus der Stadt Unkel 9

05 Willy-Brandt-Forum 10

06 Neutor der Herrlichkeit 12

07 Theater im Tunnel 13

08 Dorfmuseum Vettelschoß 14

09 Burg Linz am Rhein 15

10 Dorfmuseum 16

11 Handwerksmuseum & Ölmühle Waldbreitbach 17

12 Krippen- und Bibelmuseum Waldbreitbach 18

13 Präsentation M. Rosa Flesch 19

14 Dorfmuseum 20

15 Heimatmuseum „Das Hohe Haus“ Bad Hönningen 21

16 RömerWelt am Caput Limes 22

17 Leutesdorfer Dorfmuseum 24 Touristen-Information 26

3 DER WEG IN DIE REGION

Der touristisch meist genutzte Weg in unse- Sprung bis zum Ballungsraum Koblenz/ re Region verläuft in Nord-Süd Richtung, ist. Auch großräumig betrachtet beginnend in unmittelbarer Nähe des Bal- ist die Verkehrslage der Region Rhein-Wied lungsraums Köln/ in der Verbandsge- hervorragend: Die Bundesautobahnen A3 meinde Unkel. Hierhin gelangen Sie auch Köln - Frankfurt sowie A61 Krefeld - Lud- von der anderen Rheinseite dank der Perso- wigshafen sind über die Bundesstraße B42 nen- und Radfähre - Erpel. Weiter entlang des Rheins sehr gut zu erreichen. geht es in die Verbandsgemeinde Linz am Die Nähe zu den internationalen Flughäfen Rhein, in die Sie dank der Personen- und Köln/Bonn, Frankfurt und Düsseldorf ergän- Autofähre Linz – Kripp auch mit dem PKW zen den Standort optimal. Hinzu kommen über den Rhein anreisen können. Die Ver- die Zugverbindungen auf der Höhen- und bandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach der Rheinschiene. erreichen Sie am einfachsten über die Stra- ßen der malerischen Ausläufer von Wester- wald und Wiedtal. Den südlichen Abschluss unserer LAG bildet die Verbandsgemein- de Bad Hönningen, von wo aus es nur ein

4 DIE REGION

Die Lokale Aktionsgruppe Rhein-Wied ist Wied über die malerischen Weinberge der ein Zusammenschluss mehrerer Verbands- Steilhänge an den Ufern des Rheins bis hin gemeinden im nördlichen Teil von Rhein- zu den romantischen Wanderwegen des land-Pfalz im Rahmen des europäischen Westerwalds. Bereits in der Antike war das Förderprogramms LEADER. Die Verbands- Gebiet der LAG besiedelt und von entschei- gemeinden Bad Hönningen, Linz am Rhein, dender Bedeutung, was Überreste römi- Rengsdorf-Waldbreitbach (Gebiet der ehem. scher Siedlungen und des Limes bezeugen. VG Waldbreitbach) und Unkel arbeiten zusam- Auch in jüngerer Vergangenheit war die Re- men, um mit allen Bürgern, vom Kommunal- gion Schauplatz historischer Ereignisse. So politiker, Beamten, Unternehmer bis hin zu überquerten die Alliierten den Rhein über engagierten Privatpersonen, die Region zu die Brücke von Remagen und Alt-Bundes- gestalten. kanzler verbrachte seinen Le- bensabend in Unkel. Die Region ist Heimat von rund 50.000 Menschen und bietet ein abwechslungs- Sitz der LAG Rhein-Wied ist die Verbands- reiches Landschaftsbild. Dieses reicht von gemeindeverwaltung Linz am Rhein. den prägenden Flussläufen von Rhein und

5 01 Heimatmuseum Rheinbreitbach

HEIMATMUSEUM Das Heimatmuseum Rheinbreitbach fun- Fenster zur rheinischen Alltags­ giert als Fenster zur rheinischen Alltagsge- geschichte! Im ehemaligen Winzerhof schichte mit seinen liebevoll eingerichteten lebt der Alltag früherer Generationen Räumlichkeiten. Das von den Mitgliedern in Bergbauzimmer, Werkstätten, histo- des Heimatvereins Rheinbreitbach aufge- baute Museum lässt den Besucher in eine rischem Weinkeller und Wohnräumen. fremde, vergangene Welt abtauchen. Allein die Atmosphäre des ehemaligen Winzerho- fes von 1650/1750 sowie das große Wand- DATEN & FAKTEN gemälde von Rheinbreitbach um 1900 im Jeden 2. + 4. Sonntag Innenhof verschaffen diesem Museum ei- ÖFFNUNGSZEITEN nen besonderen Flair, das Geschichte leben- im Monat von 14.30 bis 17.30 Uhr Kummovend: Letzter Freitag im Monat dig werden lässt. In 15 Räumen und auf dem ab 18 Uhr Außengelände stellt das Museum den Alltag ADRESSE Heimatverein Rheinbreitbach e. V. der Menschen in der Zeit von 1850 bis 1950 Hauptstraße 29 | 53619 Rheinbreitbach vor. Das Bergbauzimmer, der alte Gewölbe- Tel. 02224-969 13 89 weinkeller, Werkstätten, ein altes Schulzim- mer und Wohnräume stellen Highlights dar, [email protected] welche es hautnah zu erleben gibt. www.heimatverein-rheinbreitbach.de

6 02

Kupfererz- Aufbereitungsanlage Bergwerk Virneberg

INDUSTRIEDENKMAL KUPFERBERGBAU Am Ortsteil Breite Heide finden sich Spuren Letzte Spuren des auf wohl spätrömische Zeit zurückge- henden, im 17. Jh. wieder nachweisbaren einer großen Berg- Kupfererzbergbaus. Nach dem Dreißigjäh- !bauvergangenheit­ rigen Krieg bestehen zwei Gruben, St.Ma- rienberg (südlich) und die Grube Virneberg (St.Josephs-Bergwerk). Trotz reichhaltiger DATEN & FAKTEN Flöze führen technische Probleme, vor al- lem Wasser, Streit mit der Obrigkeit und ÖFFNUNGSZEITEN Jeden 2. + 4. Sonntag im Konkurse zu häufigem Besitzwechsel. Eine Monat von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr letzte Blüte gibt es unter britischen Eignern ADRESSE Heimatverein Rheinbreitbach e. V. mit einer Teufe von 230m. Von der Aufbe- Hauptstraße 29 | 53619 Rheinbreitbach reitungsanlage stammt dieser Umlaufstol- Ansprechpartner: Jürgen Fuchs len aus einem Vierteltonnengewölbe. 1886 Tel. 02224-94 06 97 wurde der Betrieb eingestellt. [email protected] www.heimatverein-rheinbreitbach.de

7 03 Gefängnisturm Unkel

GEFÄNGNISTURM UNKEL Um 1550 erhielt Unkel eine Stadtbefestigung. Der südwestliche Wehrturm wurde zugleich Geschichte Unkels als Eisbrecher und als Gefängnisturm errich- zum Anfassen tet. Um 1700 erhielt er die „welsche Haube“. ! Das Eingangsgeschoss diente als Kerker, während „schwere Fälle“ durch eine Luke in DATEN & FAKTEN das acht Meter tiefe Verlies hinabgelassen 14 bis 16 Uhr wurden. Im Obergeschoß befindet sich heute ÖFFNUNGSZEITEN ab 06. Mai bis 15. Juli alle 14 Tage; eine Sammlung von Grab- und Grenzsteinen, außerdem am 05.+19.08., 02.+09.+16.09. vom Dachgeschoß bietet sich ein einmaliger Gefängnisturm Unkel Blick auf das Siebengebirge. ADRESSE Maria Vollmer 16 Übrigens soll dem Vernehmen nach einst Tel. 02224-759 auch Ludwig van Beethoven wegen Trun- [email protected] kenheit für eine Nacht im Unkeler Gefäng- Eberhard Tersteegen 82 nisturm eingesessen haben. Tel. 02224-765 [email protected]

8 04 Luftschutzbunker im alten Rathaus der Stadt Unkel

LUFTSCHUTZBUNKER IM ALTEN RATHAUS Ein authentischer Erinnerungsort an DER STADT UNKEL Unkels schwerste Zeit Im Alten Rathaus der Stadt Unkel – Ecke ! Linzer Straße/St. Pantaleonstraße – ist als Relikt aus Zeiten des zweiten Weltkriegs DATEN & FAKTEN ein Luftschutzkeller erhalten geblieben, der ÖFFNUNGSZEITEN 15 bis 18 Uhr an wieder weitgehend in den Originalzustand Event-Tagen: 15.04. , 13.05. ,20.05. , 09.09.; versetzt wurde. Das Alte Rathaus wurde außerdem für Gruppen bzw. Schulkassen 1855 als Schulgebäude errichtet und behielt auf Anfrage nach Vereinbarung. diese Funktion bis 1909. Nach wechselnden ADRESSE Luftschutzbunker im alten Nutzungen in öffentlicher Hand, wurde das Rathaus der Stadt Unkel Gebäude 1926 zum Rathaus umfunktioniert. Maria Vollmer Bereits im Jahre 1935 gründete die dama- Tel. 02224-759 16 lige national-sozialistische Reichsregierung [email protected] den Reichsluftschutzbund, der die Schaf- Eberhard Tersteegen fung von Luftschutzeinrichtungen durchzu- Tel. 02224-765 82 setzte. Im Zuge dessen entstand der Luft- [email protected] schutzbunker im Alten Rathaus.

9 05

Willy-Brandt- Forum

AUF DEN SPUREN WILLY BRANDTS! Willy Brandt lebte von 1979 bis 1992 in Un- kel. In der romantischen Kunst- und Kultur- Erleben Sie Zeitgeschichte stadt am rechten Rheinufer, 20 km südlich aus erster Hand von Bonn, schrieb der Friedensnobelpreis- ! träger seine Erinnerungen auf. Seit 2011 erinnert das Museum – auf einer Fläche von mehr als 300 m² mit mehreren hundert Exponaten – an Brandts Zeit in Unkel. Sein diesem Museum zu einer spannenden Reise Arbeitszimmer wurde liebevoll rekonstru- durch die deutsche Nachkriegsgeschichte. iert und bildet einen Glanzpunkt im Forum. Im Untergeschoss des Museums findet man, Daneben kann der Besucher das Original- neben weiteren Gemälden, in einer Porträt- porträt bewundern, das Georg Meistermann galerie hochwertige Fotografien sowohl von von Willy Brandt schuf und das ursprüng- Willy Brandt, als auch von , lich für die Kanzlergalerie in Bonn bestimmt der ebenfalls einige Zeit in Unkel lebte. war. Zahlreiche weitere Objekte, sorgfältig Im Tresorraum des alten Sparkassengebäu- ausgewählte Film- und Tonaufnahmen und des, in dem das Museum eingerichtet wur- viele Dokumente machen den Besuch in de, erlebt der Besucher einen Willy Brandt,

10 der im Städtchen als „Bürger unter Bür- umspädagogisches Begelitmaterial wird gern“ lebte. Hier kommen auch die Unkeler auf Wunsch zur Verfügung gestellt. zu Wort, die erzählen, wie sie „ihren Willy“ Eine kostenlose Führung findet an jedem erlebt haben. ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr statt. Die modern gestaltete Präsentation auf höchstem technischem Niveau ermöglicht DATEN & FAKTEN umfangreiche und gezielte Information. Sie vermittelt einen unvergesslichen Eindruck ÖFFNUNGSZEITEN vom Wirken Brandts als Politiker, aber auch 1.4. bis 31.10. Dienstag bis Samstag 10-18 Uhr von seinem Leben als Bürger in der roman- Sonn- und Feiertage 11-18 Uhr tischen Kunst- und Kulturstadt. Das Museum ist ein Ehrenamtsprojekt der 1.11. bis 31.3. jeweils bis 17 Uhr „Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum“. Es verfügt über einen barrierefreien Zugang ADRESSE Willy-Brandt-Forum und einen behindertengerechten Aufzug. Willy-Brandt-Platz 5 | 53572 Unkel Sonderveranstaltungen (Lesungen, Vor- Rudolf Rupperath, Geschäftsführer träge, Ausstellungen) werden auf der Tel. 02224 -779 93 03 Website des Museums angekündigt. Für [email protected] Schulklassen bietet das Willy-Brandt-Fo- www.willy-brandt-forum.com rum altersgerechte Führungen an, Muse-

11 06 Neutor Erpel

NEUTOR DER HERRLICHKEIT ERPEL Das Neutor, ein Kleinod in der Herrlich- Um das Jahr 1420 besaß der Hauptort der Herrlichkeit, Erpel, neben vier Stadttoren keit Erpel, bietet auf fünf Etagen einen zum Schutze seiner Bewohner eine Stadt- Einblick in spätmittelalterliche Bauwei- mauer, einen Stadtgraben und mit Dornen se und traditionelles Handwerk. bewachsene Hecken. Das stattliche Neutor am nördlichen Ortsausgang hat die Jahr- hunderte als einziges der Tore fast un- DATEN & FAKTEN beschadet überstanden und ist heute ein Nach Vereinbarung und Wahrzeichen Erpels. Die Stadttore verloren ÖFFNUNGSZEITEN - im 19. Jahrhundert an Bedeutung. Das Neu- an den offiziellen Museums- und Denkmal tor erfuhr 1919 eine umfangreiche Renovie- schutztagen Neutor Erpel rung. Erst im Jahre 2000 reifte bei einigen ADRESSE Kölner Straße 0 | 53579 Erpel Erpeler Bürgern die Idee, das Tor zu einem Heimatmuseum umzubauen, das nach Heribert Siebertz achtjähriger ehrenamtlicher Arbeit eröffnet Handwerkerzentrum 2 | 53579 Erpel Tel. 02644-952 10 wurde und besichtigt werden kann. [email protected]

12 07 Theater im Tunnel

THEATER IM TUNNEL MIT DAUERAUSSTELLUNG Im 1. Weltkrieg wurden Tunnel und Luden- Nur wer seine Geschichte kennt und dorffbrücke gebaut, um die im Grabenkrieg aus ihr lernt, kann in der Gegenwart festgefahrene, verlustreiche Front schnell verantwortlich handeln und eine mit Kriegsmaterial und Soldaten versorgen friedliche menschenwürdige Zukunft zu können. Erst 1918 fertig gestellt, dienten sie nur noch dem Rückzug der geschlage- gestalten. nen kaiserlichen Armee. Im 2. Weltkrieg rollte die Kriegsmaschinerie wieder gegen DATEN & FAKTEN unsere westlichen Nachbarn über diese Brücke, bis sich am Kriegsende das zusam- ÖFFNUNGSZEITEN nach Vereinbarung mengebrochene deutsche Heer über den ADRESSE Erpelle Kunst- und Kulturkreis Erpel e.V. Rhein zurückzog. Hier überschritten auch Bergstraße 23 | 53579 Erpel am Rhein die amerikanischen Truppen schließlich zum ersten Mal den Rhein, um danach im- Edgar Neustein, 1. Vorsitzender mer schneller ins Innere Deutschlands vor- Tel. 02644-46 43 stoßen zu können. Heute sind die Bauwerke [email protected] Mahnmal für den Frieden. www.ad-Erpelle.dex

13 08

Dorfmuseum Vettelschoß

DAS DORFMUSEUM IN VETTELSCHOSS „Nur wer die Vergangenheit kennt, Das älteste und stattlichste Fachwerkhaus hat eine Zukunft“. Dieser Ausspruch in Vettelschoß ist der Schmitzhof, dessen von Wilhelm Freiherr von Humboldt Ursprung um 1640 liegen soll. Vermutlich ist der Leitsatz vom Dorfmuseum in gab es jedoch einen älteren Vorgängerbau Vettelschoß. an gleicher Stelle. Alle hölzernen Bauteile von Wohnhaus, Ställen und Scheune be- stehen vollständig aus Eichenholz. Bis 1803 gehörte der Hof dem Zisterzienserinnen- DATEN & FAKTEN kloster St. Katharinen und kam anschlie- nach Vereinbarung ÖFFNUNGSZEITEN ßend in Privatbesitz. Bis ins 20. Jahrhundert Dorfmuseum Vettelschoß führte ihn die Familie Schmitz als landwirt- ADRESSE schaftlichen Betrieb, dem seit 1860 eine Ge- Hauptstr. 21| 53560 Vettelschoß Gemeindebüro Vettelschoß mischtwarenhandlung angeschlossen war. Mo., Mi., Do., Fr. 10.00 – 12.00 Uhr Heute ist das sanierte Gebäude im Besitz Di. 16.00 – 18.00 Uhr der Gemeinde und beheimatet das Dorfmu- Tel. 02645-992 70 seum. [email protected]

www.vettelschoss.de

14 09 Burg Linz am Rhein

RÖMISCHE GLASHÜTTE Die Römische Glashütte Burg Linz bie- tet ein breites Sortiment an vielfältigen UND FOLTERKAMMER Glaskunstwerken, sowie einen ganzjäh- BURG LINZ rigen Weihnachtsmarkt. Ein Glasbläsermuseum zum Anfassen, mit einer Videodemonstration der antiken Glasherstellungskunst, mundgeblasen und DATEN & FAKTEN handgeformt wie schon vor fast 2000 Jah- ren, zeigt die Römische Glashütte Burg Linz. ÖFFNUNGSZEITEN Eine große Auswahl an einzigartigen Glas- April bis Ende Dezember und Dekorationsprogrammen bietet die täglich von 10-18Uhr geöffnet (auch an Sonn- und Feiertagen) über 500 m² große Ausstellungs- und Ver- kaufsgalerie in der ersten Etage. Auf dem ADRESSE Steiner Römische ganzjährigen Weihnachtsmarkt haben Sie Glashütte GmbH die Möglichkeit sich das ganze Jahr in Weih- Burgplatz 4 | 53545 Linz am Rhein Tel. 02644-20 39 nachtsstimmung versetzen zu lassen. In [email protected] der Folterkammer im Burgverlies tauchen Sie in das dunkle Kapitel des Mittelalters ein www.linz-burg.de www.roemische-glashuette.de und lassen sich in eine Zeit voller Angst und www.folterkammer-burg-linz.de Schrecken zurückversetzen.

15 10 Dorfmuseum Dattenberg

ALTERTÜMCHEN AUS DEM DORF Ein kleines Zuhause für allerlei Das Dattenberger Dorfmuseum bietet historische Gerätschaften wartet einen bunten Querschnitt aus dem frühe- auf Ihren Besuch ren Alltagsleben des Dorfes. Schwerpunkt ! der Ausstellung bilden Gerätschaften aus Landwirtschaft und Weinbau. Des Weiteren finden sich Exponate aus dem Haushalt wie Küchengeräte und Utensilien aus der DATEN & FAKTEN Waschküche. Daneben werden Unikate wie auf Anfrage; regelmäßig Schulbänke aus der ehemaligen Datten- ÖFFNUNGSZEITEN einsehbar bei guter Witterung (Tor geöffnet) berger Dorfschule und die alte Schulglocke Dorfmuseum Dattenberg ausgestellt. Auch das Gebäude, in dem das ADRESSE Dorfmuseum untergebracht ist, ist ein Uni- Ecke Neuer Weg / Im Heister kum. Es handelt sich um das wiedererrich- 53547 Dattenberg tete alte Spritzenhaus der Feuerwehr. Es ist Ansprechpartner: Frank Schwarz Bestandteil eines historischen Dorfrund- Tel. 02644-800 90 53 gangs, den man bei Belieben dem Besuch [email protected] im Dorfmuseum anschließen kann.

16 11 Handwerksmuseum & Ölmühle Wald- breitbach

ERLEBE DAS WIEDUFER Erlebe das Wiedufer in

Der „Förderkreis Handwerks- und Gewer- Waldbreitbach! Traditionell, bemuseum Waldbreitbach“ hat dieses 300 Genussvoll, Erlebnisreich Jahre alte Fachwerkhaus hergerichtet. In ! der unteren Etage befindet sich ein Kaffee- haus, das an Wochenenden und Feiertagen öffnet. Dann ist auch eine Besichtigung des DATEN & FAKTEN Handwerksmuseums in der 1. Etage mög- ÖFFNUNGSZEITEN an Wochenenden und lich. Dort sind eine Schneider-, Schuster- Feiertagen von 13.00 – 18.00 Uhr sowie für und Schneidewerkstatt zu sehen. Gruppen nach Vereinbarung. Die Ölmühle ist ganztägig geöffnet und barrierefrei zu Die Ölmühle wurde 1676 erbaut und gilt als erreichen. älteste ihrer Art im Rheinland. Sie diente ADRESSE Handwerksmuseum & Ölmühle bis 1948 der Gewinnung wertvoller Öle aus Waldbreitbach Leinsamen, Raps, Bucheckern und Mohn. Wiedufer | 56588 Waldbreitbach Viele Bereiche wurden in den letzten Jahren Alexander Hertling fachgerecht renoviert. 02638-933 00

Gegenüber befindet sich der Bootsverleih [email protected] mit Biergarten an der Wied. www.verkehrsverein-waldbreitbach.de

17 12 Krippen- und Bibelmuseum Waldbreitbach

- KRIPPEN AUS Mexiko, Japan, Afrika, der Wester ALLER WELT wald: jede Krippe hat einzigartige ­Besonderheiten – entdecken Sie sie! Ein einmaliges Erlebnis ist der Besuch im Internationalen Krippen- und Bibelmuseum von Krippenbaumeister Gustel Hertling in DATEN & FAKTEN Waldbreitbach. Es zeigt auf 800 m² Ausstel- Samstag, Sonntag und ÖFFNUNGSZEITEN lungsfläche über 2.500 Krippen in verschie- feiertags von 14.00 – 17.00 Uhr densten Größen aus aller Welt. Die Sonder- Mitte November bis Ende Januar täglich von- ausstellung wechselt in jeder Saison. 14.00 – 17.00 Uhr. Für Gruppen nach Anmel dung auch früher. Krippenführungen durch- Ab dem 1. Advent erstrahlt im Wiedtal das die Ausstellung sind nach vorheriger Ter „Weihnachtsdorf Waldbreitbach“. Die bekann- minvereinbarung möglich. teste Sehenswürdigkeit ist die große Natur- ADRESSE Krippen- und Bibelmuseum wurzelkrippe in der Pfarrkirche Maria Him- Waldbreitbach melfahrt. Zu den weiteren Highlights zählen Am Mühlenberg 1 | 56588 Waldbreitbach der „Stern von Bethlehem“, die schwimmen- Gustel Hertling de Krippe auf der Wied oder das Adventska- Tel. 02638-205 oder 0175-5141550 lenderhaus. Am 2. und 3. Adventwochenende [email protected] findet der Christkindchenmarkt statt. www.krippenbauer-hertling.de

18 13 „Die selige Rosa Flesch und ihre Gemeinschaft“

Die Präsentation schenkt den Besu- LEBEN UND WIRKEN chern einen Einblick in das Leben und MUTTER ROSAS Wirken der seligen Rosa Flesch und ihrer Gemeinschaft und lässt ihre Spi- „Die selige Rosa Flesch und ihre Gemein- ritualität erahnen. schaft“ so lautet der Titel der Präsentation im St. Haus Klara auf dem Waldbreitbacher Klosterberg. Auf zahlreichen Tafeln in drei ineinander übergehenden Räumen wird das Leben und Wirken Mutter Rosas beleuchtet. DATEN & FAKTEN Der erste Raum widmet sich ihrer Lebens- ÖFFNUNGSZEITEN täglich von 10-17 Uhr geschichte. Die Besucher können sich in ADRESSE Präsentation „Die selige Rosa Bildern und Texten über ihre Kindheit, ihre Flesch und ihre Gemeinschaft“ Berufung, über die Gründung, das Wachsen Haus St. Klara der Gemeinschaft und den Tod Mutter Rosas Margaretha-Flesch-Straße 8 informieren. Der zweite Raum beschäftigt 56588 Waldbreitbach sich mit der Spiritualität Mutter Rosas und Generalat ihrer Gemeinschaft und der dritte Raum gibt Tel: 02638 81-10 80 Aufschluss über die Ordensgemeinschaft [email protected] und ihre Arbeit heute. www.waldbreitbacher-franziskanerinnen.de

19 Dorfmuseum Niederbreitbach 14

LEBENSWEISE EINER Willkommen im Dorfmuseum. ANDEREN ZEIT Der Herrenhof im Wiedtal, Das Dorfmuseum zeigt die Lebensweise in Niederbreitbach der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf ! einem ehemaligen landwirtschaftlichen An- wesen. Es besteht aus Wohnhaus, Scheune, DATEN & FAKTEN Innenhof und Remise und steht unter Denk- Jeden ersten Sonntag ÖFFNUNGSZEITEN malschutz. im Monat von 14.00 – 16.00 Uhr sowie für Im Wohnhaus befinden sich sechs Zimmer, in Gruppen nach Vereinbarung. Außerdem Sonderöffnungszeiten zu bestimmten denen die Geschichte Niederbreitbachs und Thementagen. die Wohnkultur wiedergegeben werden. Zu- Dorfmuseum Niederbreitbach dem lassen sich in der 1855 erbauten Scheu- ADRESSE ne und im integrierten Pferde- und Kuhstall Herrenhofstraße 2 A 56589 Niederbreitbach landwirtschaftliche Geräte und Werkzeuge verschiedener Berufe betrachten. Im Jahr Franz Michels Tel. 02638-49 72 1468 wird der Hof urkundlich als „Kelter- [email protected] haus“ erwähnt. Der örtliche Förderverein trägt zur Erhaltung und Darstellung histori- www.niederbreitbach.de scher Gegenstände und Fakten bei. 20 Heimatmuseum 15 „Das Hohe Haus“

DAS HOHE HAUS BAD HÖNNINGEN IM Das Hohe Haus im Zeitraffer ZEITRAFFER der Heimatgeschichte Bereits seit 1019 urkundlich erwähnt, kann ! durch dendrochronologische Untersuchungen das Jahr 1438 als das Baujahr des „Hohen Hauses“ angenommen werden. Der spätgoti- sche Baukörper ist ein schlichter, aber fester DATEN & FAKTEN Wohnturm aus heimischem Bruchstein, der in ÖFFNUNGSZEITEN Nach Jahresprogramm Notsituationen für die bedrängte Bewohner- ADRESSE schaft eine sichere Zuflucht bot. Bauherr war Heimatmuseum „Das Hohe Haus“ der damalige Trierer Erzbischof Raban. 1616 Bad Hönningen werden im „Hohen Haus“ umfangreiche bau- Hauptstraße 162 | 53557 Bad Hönningen liche Veränderungen vorgenommen und 1785 Wilhelm Schüller folgt ein zweigeschossiger Anbau. Der Hei- Heimatverein zur Pflege matverein zur Pflege des Brauchtums e.V. er- alten Brauchtums e.V. wirbt 1996 das Anwesen und eröffnet am 27. Tel. 02635-92 44 19 und 28. Mai 2000 das unter Denkmalschutz www.hohes-haus.de stehende „Hohe Haus“ als Heimatmuseum.

21 RömerWelt am Caput 16 Limitis

RÖMERWELT – DAS ERLEBNISMUSEUM Das Erlebnismuseum RömerWelt in Rhein- Einige Rekonstruktionen wie ein Lasten- brohl bietet neben fundierter Informationen kran, die Pfahlramme oder auch kleine an- zum Limes und des Lebens an der römi- tike Fischereiwerkzeuge, zeigen wie hoch- schen Grenze, vor allem ein interaktives und entwickelt damals schon das Handwerk der mit allen Sinnen begreifbares Erlebnis der Römer war. Die RömerWelt ist ein attrakti- römischen Geschichte von vor 2000 Jahren. ves Ausflugsziel in Rheinnähe für die ganze Familie und ein Besuch lässt sich perfekt in Ob Einkleidestation für Groß und Klein, Ge- einen Ausflug am Mittelrhein integrieren. schichten aus dem Badehaus oder römi- sches Handwerk, sowohl in der Ausstellung Die Lage vor den Hügeln des Rheintals lädt als auch im Außenbereich des Museums, besonders mit seinem abwechslungsrei- mit seinem Kräutergarten oder dem großen chen Außenbereich zum Verweilen ein. Nicht Backhaus, warten Erlebnis- und Informa- zuletzt bietet der schöne, behutsam in das tionsstationen darauf, entdeckt zu werden. Thema integrierte Holzspielplatz auch klei-

22 „Sehen – verstehen – erleben“ das Motto der Ausstellung und des Außenbereichs der RömerWelt lässt römische Geschichte am Limes nen Besuchern einen spielerischen Umgang lebendig und mit allen Sinnen mit dem Thema „Limes“, während die Eltern „begreifbar“ werden. sich bei einer Tasse Kaffee und der eigens für das Museum entworfenen „Limestorte“ im überdachten Sitzbereich entspannen können. Zahlreiche Veranstaltungen im Jahr machen den Besuch im Museum zu einem DATEN & FAKTEN kurzweiligen Erlebnis. Jedes Jahr am zwei- ten Wochenende im Mai sind die RömerTage ÖFFNUNGSZEITEN mit Römerlager und attraktivem Programm Mitte März bis Mitte November: besonders zu empfehlen. Dienstag bis Freitag 10-17 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 10-18 Uhr ADRESSE RömerWelt Arienheller 1 | 56598 Tel. 02635-92 18 66 [email protected] www.roemer-welt.de

23 Leutesdorfer Dorfmuseum 17

ZEITREISE DURCH Das Leutesdorfer Dorfmuseum Das Leutesdorfer Dorfmuseum lädt ein zu entführt die Besucher anhand von einer Reise in die Vergangenheit. Nicht nur zahlreichen Fotos, Dokumenten und ortsspezifische Fotos und Exponate, son- Exponaten in das Leben ihrer Vorfahren. dern auch vielerlei Erinnerungen an das Leben anno dazumal wird Sie zum Staunen bringen. Lassen Sie sich die Eigenheiten DATEN & FAKTEN organisierter Nachbarschaften erläutern, ÖFFNUNGSZEITEN jeden letzten Sonntag welcher berühmte Komponist in Leutes- im Monat (außer Dezember) von 14 – 17Uhr, dorf lebte oder wie es früher in Leutesdorf zusätzliche Öffnungszeiten auf der Website aussah. Bestaunen Sie die Handwerks- ADRESSE Leutesdorfer Dorfmuseum geräte, die ein Schuster oder Küfer früher Oelbergstraße 12a | 56599 Leutesdorf benutzte oder wie mühsam eine Hausfrau Tel. 02631-9519274 den Waschtag bestreiten musste. Im Wein- Kurt Schröder, Tel. 02631-771 38 ort Leutesdorf darf auch das Winzerhand- Ellen Schimikowski, Tel. 02631-754 53 werk nicht fehlen, weshalb Sie den Weg der [email protected] Trauben vom Weinberg bis hin zur Flasche www.leutesdorf-rhein.de/dorfmuseum sehen.

24 Lassen Sie sich jeden Museumsbesuch ab- WER SUCHET stempeln und Sie erhalten nach dem ZEHN- TEN BESUCH eine kleine Überraschung in DER FINDET... einer der vier beteiligten Tourist-Infos.

Heimatmuseum Rheinbreitbach Kupfererz-Aufbereitungsanlage Gefängnisturm Unkel

Luftschutzbunker im alten Rathaus der Stadt Unkel Willy-Brandt-Forum Neutor der Herrlichkeit Erpel

Theater im Tunnel Dorfmuseum Vettelschoß Burg Linz am Rhein

Handwerksmuseum & Krippen- und Bibelmuseum Dorfmuseum Dattenberg Ölmühle Waldbreitbach Waldbreitbach

Heimatmuseum „Das Hohe Haus“ Präsentation M. Rosa Flesch Dorfmuseum Niederbreitbach Bad Hönningen

Holen Sie sich Ihre Überraschung bei der Tourist-Information ab. RömerWelt am Caput Limes Leutesdorfer Dorfmuseum

25 TOURIST-INFORMATION TOURIST-INFORMATION­ BAD HÖNNINGEN UNKEL Die Tourist-Information befindet sich im Stadt- Die Kulturstadt Unkel verfügt über zwei Zentren weingut Bad Hönningen in der Innenstadt. Sie für touristische Informationen: die Tourist- und ist fußläufig entweder vom angeschlossenen Bürgerinformation und das Willy-­Brandt-Forum. Großparkplatz oder vom Bahnhof aus in wenigen Die Tourist- und Bürgerinformation der Kunst- Minuten zu erreichen. Neben einer persönlichen und Kulturstadt befindet sich im Alten Rathaus Beratung hinsichtlich Ihres Aufenthalts bieten wir der Stadt Unkel. Zu Fuß sind wir entweder vom Ihnen auch Wanderkarten oder regionale Souve- Großparkplatz an der Kamener Straße oder nirs an auch aus der Historischen Innenstadt in nur KONTAKT: wenigen Minuten zu erreichen. Bei uns erfahren Sie Wissenswertes zu Ihrem Aufenthalt in der Verbandsgemeinde Bad Hönningen Kunst- und Kulturstadt am Rhein; kostenloses Abteilung: Strukturentwicklung u. Tourismus Info-Material ist natürlich ebenfalls erhältlich. Hauptstr. 84 Touristische Unterlagen erhalten Sie ebenfalls 53557 Bad Hönningen im Willy-Brandt-Forum – dem Museum zur Zeit- Telefon +49 (0) 2635-22 73 geschichte im Herzen Unkels. Gerne sind wir für Telefax +49 (0) 2635-72-36 Sie da – wir sehen uns!

[email protected] KONTAKT: www.bad-hoenningen.de Tourist- und Bürgerinformation der Stadt Unkel ÖFFNUNGSZEITEN: Linzer Straße 2 | 53572 Unkel am Rhein Montag bis Freitag Telefon 02224-33 09 8.30 – 16.30 Uhr Telefax 02224-90 28 22

Samstag – von April bis Oktober [email protected] 9 – 12 Uhr www.unkel-kulturstadt.de

BESUCHERANSCHRIFT: ÖFFNUNGSZEITEN: Hauptstr. 84, 53557 Bad Hönningen Montag bis einschließlich Donnerstag 8 – 16 Uhr Freitag 8 – 15 Uhr

26 TOURISTIK-VERBAND TOURIST-INFORMATION WIEDTAL E.V. STADT LINZ AM RHEIN Die Tourist-Information befindet sich in der Orts- Die Tourist-Information Linz befindet sich im histo- mitte von Waldbreitbach in einem historischen rischen Rathaus am Marktplatz, inmitten der Lin- Fachwerkhaus. Neben kostenfreiem Informa- zer Altstadt. Bei Fragen rund um Ihren Besuch in tionsmaterial erhalten Sie dort auch regionale Linz – „der Bunten Stadt am Rhein“ stehen wir ger- Souvenirs und Wanderkarten. Gerne helfen wir ne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihnen bei der Zimmersuche oder der Planungen eines Tagesausflugs. KONTAKT: Tourist-Information der Stadt Linz am Rhein KONTAKT: Rathaus am Marktplatz 14 | 53545 Linz am Rhein Touristik-Verband Wiedtal e.V. Telefon 02644-25 26 Neuwieder Straße 61 | 56588 Waldbreitbach Telefax 02644-98 11 26 Telefon 02638-40 17 [email protected] Telefax 02638-66 88 www.linz.de [email protected] www.wiedtal.de ÖFFNUNGSZEITEN: Mai bis Oktober ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag Montag bis Freitag 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr 9 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr

Samstag 9 – 12 Uhr (April bis Oktober) Samstag, Sonntag und Feiertag 11 – 16 Uhr Samstag und Sonntag 13 – 17 Uhr (Dezember bis Januar) November bis April Montag bis Freitag 8.30 – 12 Uhr und 13 -16.30 Uhr

27 LAG Rhein-Wied c/o Verbandsgemeinde Linz am Rhein Am Schoppbüchel 5 53545 Linz am Rhein

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Diese Publikation wird gefördert im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.