Dorl Im 17.118
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Leutesdorf
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Leutesdorf am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Leutesdorf (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385002038 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Leutesdorf (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385002038 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Rhein Für Ahrwinzer Keine Grenze Mehr
A110, 04.10.2013 11:00:00 - Benutzer: blumf - PROOF Lokal Thema Aufschlag Familie Coels Mitglieder der Winzerfamilie Coels waren die ersten Ahrwinzer, die es an den Mittelrhein zog. Die Fami- lie ging bereits 2002 über den Strom, um ihre Angebotspalette zu erweitern. Sie hatte gemerkt, dass neben dem traditionellen „Roten von der Ahr“ Riesling und Weiß- burgunder immer beliebter wur- den. Und so machten sich die Coels auf, um an der Linzer Hölle Riesling zu ernten. dfb Vorteil Mittelrhein Markus Coels beschreibt die Vor- züge des Rheinklimas: Es sei dort windiger als an der Ahr. Dadurch trocknen die Trauben schneller, der Winzer hat weniger mit Fäulnis zu tun. Volker Riske lobt die „tol- len Steillagen“. Von dort lasse sich auch in nicht so optimalen Jahren ein guter Tropfen gewinnen. Zu- dem könne man die Weine zu mo- deraten Preisen verkaufen. Ein kleiner Nachteil sind die häufigen Fahrten über den Rhein, um die Weinberge zu inspizieren. Der Ab- transport der Trauben stelle hin- gegen kein Problem dar. dfb Torsten Klein (links) und Marc Josten leben auf der anderen Rheinseite, die Trauben für ihre prämierten Produkte bauen sie jedoch in Leutesdorf an. Foto: Volker Lannert Rhein für Ahrwinzer keine Grenze mehr Thema heute Idee über das Ausprobieren bis Zukunft setzt Riske auch auf Weiß- Önologie Gebiet rund um Leutesdorf ist „in“ zum tatsächlichen Verkauf ist es burgunder. bei Kunden wie bei Kritikern ein weiter Weg“, meint der Der- Riske übernahm die Lagen in Vorzüge des Mittelrheins nauer. „Es war ja nicht sicher, dass Rheinbrohl übrigens von der Fa- In den vergangenen Jahren siedelten der Kunde, der mich an der Ahr be- milie Coels aus Ahrweiler. -
Texte Für Die Jagd & Jäger November 2015 Kreisgruppe Neuwied
Texte für die Jagd & Jäger November 2015 Kreisgruppe Neuwied Hegering I – Neuwied Herzlichen Glückwunsch ! Der Hegering gratuliert allen Mitgliedern die im Oktober Geburtstag hatten. Termine ! Die Bläsergruppe des Hegerings trifft sich jeden Mittwoch ab 17.30 Uhr ( Es-Horn, Notenliteratur) und ab 18.30 Uhr (B-Horn, Notenliteratur) in der Gaststätte „Zur Wied“ in Neuwied-Niederbieber. Anschließend geselliger Ausklang. Änderung: Stammtisch nun jeden 2. Freitag im Monat ab 19.00 Uhr im Restaurant „Laubachsmühle“ in Altwied. Thomas HARTENFELS - Schriftführer - Hegering II - Linz Herzlichen Glückwunsch Der Vorstand des Hegeringes gratuliert allen Mitgliedern, die im letzten Monat Geburtstag hatten nachträglich recht herzlich und wünscht für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und Waidmannsheil auf allen Wegen. Einen runden Geburtstag hatte: Wolfgang Schneider aus Leutesdorf am 22.10.2015. Jens ARENBERG - Schriftführer - Hegering IV – Asbach / Neustadt Jagdhornblasen im Hegering Termine: Jeden ersten Montag im Monat, ab 20:00 Uhr, Heimathaus in Etscheid. Beginn ab 05.10.20155; Fragen dazu beantwortet Andreas Brunnett, Tel. 02683 - 42945. Jäger-Stammtisch Jeden 1. Freitag im Monat ab 19:30 Uhr findet ein Jäger-Stammtisch in der Gaststätte Stroh/Klomp in Buchholz statt. Hierzu sind alle Jäger des Hegeringes IV Asbach-Neustadt herzlich eingeladen. Wir würden uns freuen, viele neue Gesichter begrüßen zu dürfen. Geburtstage Der Vorstand des Hegeringes gratuliert allen Mitgliedern, die im November Geburtstag haben und wünscht alles Gute, Gesundheit und Waidmannsheil. Ganz besonders gratulieren wir Carl Limbach, der am 22.11.1930. seinen 85. Geburtstag feiert Christian CLASEN - Schriftführer - Hegering V – Dierdorf Wir gratulieren allen Mitgliedern des HR herzlichst, die im November Geburtstag haben, und wünschen Alles Gute, viel Gesundheit und allzeit Waidmannsheil. -
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 s Sparkasse Neuwied s Sparkasse Neuwied s Herzlich willkommen. Buchholz/GAA Asbach Vorteil-Center/SB Verbandsgemeinde Asbach Rheinbreitbach Neustadt Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Vettelschoß Puderbach Unkel Unkel/ St. Katharinen Puderbach Vorteil-Center Verbandsgemeinde Linz Verbandsgemeinde Linz Rengsdorf - Waldbreitbach Waldbreitbach Straßenhaus Dierdorf Kurtscheid/SB Verbandsgemeinde Niederbreitbach/GAA Verbandsgemeinde Bad Hönningen Dierdorf Bad Hönningen Rengsdorf Anhausen Rheinbrohl Melsbach/SB Stadt Neuwied Oberbieber Gladbach/SB Leutesdorf/SB Niederbieber Feldkirchen Heddesdorf/SB Raiffeisenring Heimbach Irlich Weis/SB Schlick- Rhein-Wied- Center/GAA Neuwied Center/GAA Galerie/GAA Hauptstelle Rewe-Markt/SB Luisenplatz/GAA Engers Sonnenland/ GAA Centrum/SB s Sparkasse Neuwied Die wichtigsten Bilanzdaten. Bilanzsumme 2.162,8 Millionen € Einlagen von Kunden 1.831,0 Millionen € einschl. Schuldverschreibungen darunter: – Spareinlagen 378,0 Millionen € – Inhaberschuldverschreibungen und Sparkassenbriefe 41,5 Millionen € – Sicht- und befristete Einlagen 1.411,5 Millionen € Kreditvolumen (Nichtbanken) 1.468,3 Millionen € Kundenkonten ca. 230.000 Konten Mitarbeiter 435 Standorte 40 darunter: – im Stadtgebiet Neuwied 18 – im Landkreis Neuwied (inkl. mobile Geschäftsstelle) 22 Stand: 31.12.2019 s Sparkasse Neuwied Organe der Sparkasse Neuwied Verwaltungsrat Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender Achim Hallerbach (ab 01.05.2019) Jan Einig (ab 01.05.2019) Landrat Oberbürgermeister Jan Einig (bis 30.04.2019) Achim -
Der Museums-Finder. Rhein-Wied
DER MUSEUMS-FINDER. RHEIN-WIED. Die LEADER-Region RHEIN-WIED Neustadt 08 (Wied) 01 02 03 04 05 Unkel 06 07 Breitscheid 09 Waldbreitbach Linz am Rhein 11 12 10 13 14 15 Bad Hönningen 16 Rengsdorf 17 Neuwied Andernach 2 LAG Rhein-Wied INHALT Seite Die Region 4 01 Heimatmuseum Rheinbreitbach 6 02 Kupfererz-Aufbereitungsanlage 7 03 Gefängnisturm Unkel 8 04 Luftschutzbunker im alten Rathaus der Stadt Unkel 9 05 Willy-Brandt-Forum 10 06 Neutor der Herrlichkeit Erpel 12 07 Theater im Tunnel 13 08 Dorfmuseum Vettelschoß 14 09 Burg Linz am Rhein 15 10 Dorfmuseum Dattenberg 16 11 Handwerksmuseum & Ölmühle Waldbreitbach 17 12 Krippen- und Bibelmuseum Waldbreitbach 18 13 Präsentation M. Rosa Flesch 19 14 Dorfmuseum Niederbreitbach 20 15 Heimatmuseum „Das Hohe Haus“ Bad Hönningen 21 16 RömerWelt am Caput Limes 22 17 Leutesdorfer Dorfmuseum 24 Touristen-Information 26 3 DER WEG IN DIE REGION Der touristisch meist genutzte Weg in unse- Sprung bis zum Ballungsraum Koblenz/ re Region verläuft in Nord-Süd Richtung, Neuwied ist. Auch großräumig betrachtet beginnend in unmittelbarer Nähe des Bal- ist die Verkehrslage der Region Rhein-Wied lungsraums Köln/Bonn in der Verbandsge- hervorragend: Die Bundesautobahnen A3 meinde Unkel. Hierhin gelangen Sie auch Köln - Frankfurt sowie A61 Krefeld - Lud- von der anderen Rheinseite dank der Perso- wigshafen sind über die Bundesstraße B42 nen- und Radfähre Remagen - Erpel. Weiter entlang des Rheins sehr gut zu erreichen. geht es in die Verbandsgemeinde Linz am Die Nähe zu den internationalen Flughäfen Rhein, in die Sie dank der Personen- und Köln/Bonn, Frankfurt und Düsseldorf ergän- Autofähre Linz – Kripp auch mit dem PKW zen den Standort optimal. -
Chronik Der Feuerwehr Bad Hönningen
Chronik der Feuerwehr Bad Hönningen 1900 Mai. Bürgermeister Jakob Conrad gründet die Freiwillige Feuerwehr Hönningen, der zu Beginn 22 Mitglieder angehören. Bertram Rüssel wird der erste Wehrführer, damals Oberführer genannt. Unterkunft für die Freiwillige Feuerwehr bleibt, wie schon für die Pflichtfeuerwehr, das Spritzenhaus am Marktplatz. 1900 Die Wehr gliedert sich in drei Abteilungen. Hierzu zählen die Steiger, die Hydrantenabteilung (oder Spritzenmannschaft) sowie die Hilfs- und Absperrungsabteilung (oder Ordnungsmannschaft). 1902 Juni. Die Wehr veröffentlicht ihre Statuten, die zugleich das älteste vorliegende Schriftstück der Freiwilligen Feuerwehr Hönningen sind. 1903 Franz Both wird der zweite Wehrführer in der Geschichte der Wehr. Er übernimmt das Amt von Vorgänger Bertram Rüssel. 1906 Umzug vom Spritzenhaus am Marktplatz ins neue Gerätehaus an der neuerbauten Schule in der Kaiser-Wilhelmstraße (heute Bischof- Stradmann-Straße). 1907 Zu Übungszwecken wird auf dem Schulhof ein Steigerturm errichtet. 1908 Zur Ausrüstung der Wehrmänner gehören Helme, Mützen, Drillich- und Tuchröcke, Koppel, Steigergurte mit Karabinerhaken, Steigerleinen und Hammerbeile. 1908 Aufstockung der Wehr durch Bürgermeister Görtz von 22 auf 30 Mann. 1908 Der Vorstand beschließt, daß Mitglieder der Werkfeuerwehr der Chemischen Fabrik nicht gleichzeitig der Freiwilligen Feuerwehr angehören dürfen. 1914 Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges schrumpft die Wehr auf 11 Mitglieder zusammen. 1918 Im Ersten Weltkrieg müssen mit Heinrich Schmitz und Franz Hornung zwei Kameraden der Wehr ihr Leben lassen. 1919 September. Zum ersten Mal nach dem Ersten Weltkrieg findet sich die Wehr wieder zusammen. Man stellt Beschädigungen an den Feuerwehrgeräten fest. Diese sind während des Krieges aufgrund der Einquartierung der amerikanischen Streitkräfte aus ihrem Depot genommen worden. Johann Krämer wird der dritte Wehrführer in der Geschichte der Wehr. -
Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 . -
E-Mail 02683
Schulen Schulleiter/in Straße Postleitzahl, Ort Telefon / Fax E-Mail Grundschulen VG Asbach GS Asbach Frau Ute van der Schulstr. 7 53567 Asbach 02683/ 948562 [email protected] Fluit 948563 GS Buchholz Frau Susanne Auf dem 53567 Buchholz 02683/ 6419 [email protected] Speich (kom.) Ortenbruch 1 966084 GS Jungeroth Frau Susanne Hennefer Str. 48 53567 Buchholz - 02248/ 4253 [email protected] Speich Kölsch-Büllesbach 909459 GS Limbach Frau Bojahr Altenkirchener Str. 53567 Asbach-Limb. 02683/ 6116 [email protected] 20 966086 GS Neustadt/W. Frau Jutta Forneck Raiffeisenstr. 7 53577 Neustadt 02683/ 3588 [email protected] 939863 GS Windhagen Erich- Frau Ursula Reiner Reinhard-Wirtgen- 53578 Windhagen 02645/ 4926 [email protected] Kästner-Schule Str. 8 971147 VG Bad Hönningen GS Marienschule Frau Andrea Bischof-Strad- 53557 Bad Hönningen 02635/ 3566 [email protected] Bad Hönningen Winkelmann mann-Str. 42 921693 GS St. Laurentius Frau Bettina Rätsgasse 5 56599 Leutesdorf Telefon u. Fax: [email protected] Leutesdorf Kliesrath 02631/ 71396 GS Astrid-Lindgren-Schule Frau Doris Ruth-Dany-Weg 6 56598 Rheinbrohl 02635/ 922766 [email protected] Rheinbrohl Brosowski 922768 VG Dierdorf GS Gutenberg-Schule Frau Andrea Schulstr. 20 56269 Dierdorf 02689/ 3044 [email protected] Dierdorf Theisen-Welsch 2402 GS Hermann-Gmeiner- Herr Hermann- Schulstr. 2 56276 Großmaischeid 02689/ 5390 [email protected] Schule Maischeid Josef Schneider 959152 VG Linz GS St. Walburgis Herr Carsten Auf dem Kreuzberg 53547 Leubsdorf 02644/ 5742 [email protected] Leubsdorf Pöppel GS Bürgermeister- Herr Carsten Schulstr. 1 53545 Linz/Rhein 02644/ 960011 [email protected] Castenholtz-Schule Linz Pöppel GS St. -
T E R M I N E 2 0
FERIENREGION RHEIN - WIED - WESTERWALD Foto: Andreas Pacek Feste Märkte Konzerte Ausstellungen Theater Galerie Musik Foto: Marcus Bochert MBE Technik Schauspiel Natur Wandern Sport Führungen T E R M I N 2 0 1 9 JANUAR / FEBRUAR FEBRUAR / MÄRZ / APRIL Liebe Gäste, als touristische Kooperation der Stadt Neuwied und der Verbandsgemeinden Asbach, Dierdorf, Linz, Unkel, Puderbach, Bad Hönningen, Rengsdorf – Waldbreit- bach, haben wir für Sie diese Terminübersicht zu- sammengestellt. Die aufgeführten Termine stellen nur einen Querschnitt des gesamten Veranstaltungs- Angebotes in unserer Ferienregion dar. Weitere Tipps, Anfahrtswege, Tickets und nähere Infos zu diesen Ver- anstaltungen erhalten Sie bei den jeweiligen Tourist- Informationen oder auf unseren Internet-Seiten. Wir wünschen Ihnen viele erlebnisreiche Stunden in der Ferienregion Rhein-Wied-Westerwald. Januar März 01.01. Neujahrskonzert 03.03. Karnevalszug in Neustadt mit der „Jungen Philharmonie Köln“ 04.03. Rosenmontagszüge in Unkel, Stadthalle Linz Asbach, Buchholz, Kleinmaischeid, 04.01. Neujahrskonzert in Neuwied Waldbreitbach und Linz Staatsorchester Rheinische Philharmonie, 05.03. Veilchendienstag-Umzüge in Stadthalle Heimathaus Neuwied Großmaischeid und Bad Hönningen 05.01. Musical Magics 16.03. Traditionelle Leutesdorfer „Die besondere Show der größten Weinprobe der WeinSteig Winzer Musical-Hits“ in der Stadthalle Linz 17.03. Saisonstart in der RömerWelt 12.01. Neujahrskonzert in Rheinbrohl mit Gerd Winzer & den Rheinischen 17.03. Kabarett mit Willi & Ernst Solisten im Center Forum Unkel Hotel zur Post, Waldbreitbach 19.-20.01. St. Sebastianus Kirmes 24.03. Mountainbike Saisoneröffnung in Unkel-Heister im Wiedtal Februar 28.-29.03. Deutsche Balladen in Unkel 29.-31.03. Theateraufführung Komödie 01.-03.02. Festival der Currywurst „Die Seniorenklappe“ Neuwied der Theatergruppe Urbach im Jugendheim Urbach 01.02. -
16/5159 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 16/ 16.Wahlperiode 5159 18. 06. 2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Flurbereinigungsverfahren im Kreis Neuwied Die Kleine Anfrage 3417 vom 27. Mai 2015 hat folgenden Wortlaut: Flurbereinigungsverfahren sind Verfahren zur Neuordnung von ländlichen Grundstücken. Ursprünglich dienten sie ausschließlich dazu, die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft zu verbessern. Mittlerweile werden sie jedoch oftmals ein- gesetzt, um ländliche Regionen als Teil der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) ganzheitlich oder strukturell weiterzuent- wickeln. Ich frage die Landesregierung: 1. In welchen Verbandsgemeinden des Landkreises Neuwied wurden in den letzten zehn Jahren Flurbereinigungsverfahren einge- leitet bzw. umgesetzt? 2. Welche Kosten sind hierdurch jeweils für welche Beteiligten entstanden (Kommune, Land, Bund, Betriebe, Eigentümer)? 3. Was waren jeweils die Gründe/Ziele um die Flurbereinigungsverfahren in den letzten zehn Jahren im Landkreis Neuwied um- zusetzen? 4. In welchen Verbandsgemeinden oder Ortsgemeinden des Landkreises Neuwied wird derzeit ein Flurbereinigungsverfahren durchgeführt? 5. In welchen Verbandsgemeinden oder Ortsgemeinden im Landkreis Neuwied ist in den nächsten fünf Jahren ein Flurbereini- gungsverfahren geplant? 6. Welche öffentlichen Zuschüsse (EU, Bund, Land) und in welcher Höhe sind für die unter Frage 4. bis 5. aufgeführten Maßnah- -
Between the European Community and the Republic of Hungary on the Reciprocal Protection and Control of Wine Names
No L 337/94 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and the Republic of Hungary on the reciprocal protection and control of wine names the EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and the REPUBLIC OF HUNGARY, hereinafter called 'Hungary', of the other part hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and the Republic of Hungary, signed in Brussels on 16 December 1991 , Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and the Republic of Hungary, of the other part, signed in Brussels on 16 December 1991 , Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names, HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine , is essentially attributable to its geographical origin; Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to protect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Hungary on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement. and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party; — 'description' shall mean the names used on the Article 2 labelling, on the documents accompanying the transport of the wine, on the commercial documents 1 . -
Jahresprogramm 2020
Naturpark Rhein-Westerwald www.wald-rlp.de Jahresprogramm 2020 Naturpark Rhein-Westerwald Naturpark Sehr geehrte Damen und Herren, Wiederkehrende Angebote Rhein-Westerwald liebe Wald- und Naturfreunde, Auch in diesem Jahr lade ich Sie Rucksackschule Rheinland-Pfalz herzlich ein, der „Natur auf der Mobiles Umweltbildungsangebot von Landes- Spur“ zu sein. Unsere vielen Ko- forsten am Standort des Forstamtes Dierdorf. operationspartner tragen mit ih- Der Förster Gerhard Willms kommt direkt zu ren vielseitigen Angeboten wieder Ihnen und macht den Wald vor Ihrer Haustür ganz Wesentlich dazu bei, dass ich Ihnen heute unser bunt gemisch- zum außerschulischen Lernort. tes Jahresprogramm präsentieren Zielgruppe: Schulen, KiTas und Jugendgruppen kann. Bei Wanderungen, Waldbadenterminen, Leitung: Gerhard Willms, Förster u. Waldpädagoge Wildbienenbestimmungen, Schulungen und Vor- Termine: ganzjährig nach Vereinbarung trägen haben Sie die Möglichkeit, bewusst Zeit in Veranstalter: Forstamt Dierdorf und mit der Natur zu verbringen, neue Naturerfah- Kontakt: 02689 9726918, [email protected] rungen zu sammeln und gleichzeitig die Schönheit Anmeldung erforderlich! unserer Region zu erleben und zu genießen. In den letzten Jahren sind zudem die Themen Kli- Fortlaufend mawandel, Klimaschutz und Umweltbildung im- Entdeckertouren für Naturtalente mer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Bei den Entdeckertouren sollen die jungen Aus diesem aktuellen Anlass können Sie in dem diesjährigen Jahresprogramm einige Veranstal- Forscher angeleitet