16/5159 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

16/5159 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 16/ 16.Wahlperiode 5159 18. 06. 2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Flurbereinigungsverfahren im Kreis Neuwied Die Kleine Anfrage 3417 vom 27. Mai 2015 hat folgenden Wortlaut: Flurbereinigungsverfahren sind Verfahren zur Neuordnung von ländlichen Grundstücken. Ursprünglich dienten sie ausschließlich dazu, die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft zu verbessern. Mittlerweile werden sie jedoch oftmals ein- gesetzt, um ländliche Regionen als Teil der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) ganzheitlich oder strukturell weiterzuent- wickeln. Ich frage die Landesregierung: 1. In welchen Verbandsgemeinden des Landkreises Neuwied wurden in den letzten zehn Jahren Flurbereinigungsverfahren einge- leitet bzw. umgesetzt? 2. Welche Kosten sind hierdurch jeweils für welche Beteiligten entstanden (Kommune, Land, Bund, Betriebe, Eigentümer)? 3. Was waren jeweils die Gründe/Ziele um die Flurbereinigungsverfahren in den letzten zehn Jahren im Landkreis Neuwied um- zusetzen? 4. In welchen Verbandsgemeinden oder Ortsgemeinden des Landkreises Neuwied wird derzeit ein Flurbereinigungsverfahren durchgeführt? 5. In welchen Verbandsgemeinden oder Ortsgemeinden im Landkreis Neuwied ist in den nächsten fünf Jahren ein Flurbereini- gungsverfahren geplant? 6. Welche öffentlichen Zuschüsse (EU, Bund, Land) und in welcher Höhe sind für die unter Frage 4. bis 5. aufgeführten Maßnah- men ausgegeben worden oder werden zukünftig eingeplant? 7. Welche Vorteile sieht die Landesregierung in der Flurbereinigung generell aber auch konkret für den Landkreis Neuwied in Bezug auf die landwirtschaftliche Nutzung (Land- und Forstwirtschaft)? Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten hat die Kleine Anfrage namens der Landes- regierung mit Schreiben vom 17. Juni 2015 wie folgt beantwortet: In den sechs Dienstleistungszentren ländlicher Raum (DLR) in Rheinland-Pfalz werden unter anderem die Aufgaben der Landent- wicklung und der ländlichen Bodenordnung und Siedlung wahrgenommen. Sie sind Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörden des Landes. Für den Landkreis Neuwied ist das DLR Westerwald-Osteifel (DLR WW-O) mit Dienstsitz in Montabaur zuständig. Dies vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Zu Frage 1.: Das DLR WW-O bearbeitet im Landkreis Neuwied in den Verbandsgemeinden Puderbach, Rengsdorf, Dierdorf, Linz und Bad Hön- ningen Flurbereinigungsverfahren gemäß §§ 86, 87 und 91 Flurbereinigungsgesetz. Die Flurbereinigungsverfahren sind durch Schluss feststellung teilweise bereits abgeschlossen. Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 28. Juli 2015 Drucksache 16/5159 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Verbandsgemeinde Puderbach: – Hanroth (Anordnung: 27. August 2001/Schlussfeststellung 24. Januar 20 11), – Raubach (Anordnung: 22. November 2001/Schlussfeststellung 14. Dezember 2011), – Döttesfeld-Dürrholz (Anordnung: 28. März 2002/Schlussfeststellung 3. September 2013), – Puderbach (Anordnung: 30. Dezember 2002/Schlussfeststellung 11. Dezember 2012), – Oberdreis-Rodenbach (Anordnung: 4. Dezember 2003/Schlussfeststellung 14. Dezember 2011), – Steimel (Anordnung: 1. Dezember 2004), – Niederwambach-Ratzert (Anordnung: 1. Dezember 2004). Verbandsgemeinde Rengsdorf: – Unternehmensflurbereinigung Rengsdorf (Anordnung 10. Januar 2006). Verbandsgemeinde Dierdorf: – Großmaischeid-Kleinmaischeid (Anordnung 6. Dezember 2011). Verbandsgemeinde Linz: – Linz (Anordnung 15. Dezember 2004), – Linz-Wald (Anordnung 25. Mai 2009). Verbandsgemeinde Bad Hönningen: – Leutesdorf II (Anordnung 22. März 2007). Zu Frage 2: Die jeweiligen Teilnehmergemeinschaften (Eigentümer, Erbbauberechtigte) tragen grundsätzlich die Ausführungskosten der Flur- bereinigungsverfahren. Die Teilnehmergemeinschaften erhalten Zuschüsse aus EU-, Bundes- und Landesmitteln. Für die öffentlichen Zuschüsse erfolgt in der Regel eine Aufteilung der Zuschussanteile im folgenden Verhältnis: EU: 50 Prozent, Bund/Land: 50 Pro- zent (hiervon Bund 60 Prozent und Land 40 Prozent). Bis zum 1. Juni 2015 sind in den unter Frage 1 aufgeführten Verfahren Ausführungskosten von rund 6,799 Millionen Euro und Zuschüsse in Höhe von rund 6,202 Millionen Euro entstanden. Hiervon trägt gemäß obigem Schlüssel die EU rund 3,101 Millionen Euro, der Bund rund 1,861 Millionen Euro und das Land Rheinland-Pfalz rund 1,240 Millionen Euro. Die Kommunen und land- wirtschaftlichen Betriebe werden in ihrer Eigenschaft als Grundstückseigentümer zu anteiligen Flurbereinigungsbeiträgen heran- gezogen. Eine Aufstellung für das jeweilige Verfahren ist der beigefügten Tabelle 1 zu entnehmen. Zu Frage 3: Die Leitlinien Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Wein- bau aus dem Jahr 2006 definieren als räumlichen Schwerpunkt der ländlichen Bodenordnung im Zeitraum 2006 bis 2013 den Wester- wald als durch die Mittelgebirgslandschaft strukturierte Landschaft. Im Landkreis Neuwied soll die Landentwicklung im Bereich der Verbandsgemeinden Dierdorf, Rengsdorf und Puderbach durch die ländliche Bodenordnung unterstützt werden. Weiterhin sol- len die Grundlagen für eine nachhaltige Landnutzung und den Erhalt einer flächendeckenden Landbewirtschaftung durch geeigne- te Bodenordnungsmaßnahmen gesichert und gestärkt werden. Maßnahmen zur Umsetzung der ökologischen Zielsetzungen sowie die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie sollen unterstützt werden. Im Rahmen der Diversifizierung sollen alternative Ein- kommensmöglichkeiten eröffnet werden. Weitere Handlungsfelder der Landentwicklung und die Notwendigkeit von ländlichen Bodenordnungsverfahren wurden in der Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung Puderbach (AEP Puderbach) für das Gebiet der Verbandsgemeinde Puderbach aus dem Jahr 2000 und im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) für die Verbandsgemeinden Dierdorf und Rengsdorf sowie Flammersfeld aus dem Landkreis Altenkirchen aus dem Jahr 2006 identifiziert und konkretisiert. Infolge dessen wurden vom DLR WW-O in der Verbandsgemeinde Puderbach ab dem Jahr 2001 nahezu flächendeckend und in den Verbandsgemeinden Dierdorf und Rengsdorf schrittweise Flurbereinigungsverfahren angeordnet und teilweise bereits abgeschlos- sen (siehe Ausführungen zu Frage 1). Im Rahmen der Unternehmensflurbereinigung Rengsdorf werden die für den Bau der Um- gehungsstraße Rengsdorf (B 256) benötigten Flächen bereitgestellt. Darüber hinaus werden in den Verbandsgemeinden Bad Hönningen und Linz in Leutesdorf und Linz Weinbergsflurbereinigungen bearbeitet, um den Winzerbetrieben die Umstellung auf moderne Anbau- und Produktionsmethoden zu ermöglichen. In Zusam- menarbeit mit dem Forstamt Dierdorf wurde das Waldflurbereinigungsprojekt Linz-Wald zur Mobilisation des Privatwaldes durch Erschließung und Flächenmanagement angeordnet. 2 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode Drucksache 16/5159 In allen Flurbereinigungsverfahren werden bedarfsgerecht weitere Maßnahmen und Planungen zur Ortsentwicklung, dem Aufbau gemeindlicher Ökokonten, zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und zur Verbesserung der Eigentums- und Bewirt- schaftungsverhältnisse im Waldbau mitverfolgt. Die ländliche Bodenordnung soll in allen Projekten maßgeblich zum Erhalt und der Weiterentwicklung der Kulturlandschaft beitragen. Zu Frage 4: Vom DLR WW-O werden derzeit in nachfolgenden Verbandsgemeinden und Ortsgemeinden Flurbereinigungsverfahren durch- geführt: VG Puderbach: – Verfahren Steimel in der Ortsgemeinde Steimel mit Teilen der Ortsgemeinde Woldert, – Verfahren Niederwambach-Ratzert in den Ortsgemeinden Niederwambach und Ratzert. VG Rengsdorf: – Unternehmensflurbereinigung Rengsdorf in den Ortsgemeinden Rengsdorf, Kurtscheid, Ehlscheid, Melsbach, Bonefeld, Hardert und mit geringer Betroffenheit in der Stadt Neuwied sowie der Ortsgemeinde Niederbreitbach. VG Dierdorf: – Verfahren Großmaischeid-Kleinmaischeid in den Ortsgemeinden Großmaischeid und Kleinmaischeid. VG Linz: – Verfahren Linz in der Stadt Linz, – Verfahren Linz-Wald in der Stadt Linz und mit geringer Betroffenheit der Ortsgemeinde Dattenberg. VG Bad Hönningen: – Verfahren Leutesdorf II in der Ortsgemeinde Leutesdorf. Zu Frage 5: Die Anordnung neuer Bodenordnungsverfahren unterliegt in Rheinland-Pfalz einem landesweiten, von der EU vorgeschriebenen Auswahlverfahren. Danach sind die im rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramm PAUL (neu: EULLE) festgelegten Entschei- dungskriterien im Rahmen eines Scoring-Verfahrens bei der Auswahl neuer Bodenordnungsverfahren anzuwenden. Das Entschei- dungsverfahren wird jedes Jahr zu einem einheitlichen Termin angewendet. Nach derzeitigem Stand ist für den Zeitraum der nächsten fünf Jahre noch keine Anordnung neuer Flurbereinigungsverfahren im Landkreis Neuwied geplant. Ein Antrag liegt für eine Waldflurbereinigung Hammerstein/Leutesdorf vor. Zu Frage 6: Die Personal- und Sachkosten der Behördenorganisation (Verfahrenskosten) an der Durchführung von Bodenordnungsmaßnahmen trägt das Land Rheinland-Pfalz. Die zur Ausführung der Flurbereinigung erforderlichen Aufwendungen fallen der Teilnehmer- gemeinschaft zur Last (Ausführungskosten). In den in der Antwort zu Frage 4 aufgeführten Flurbereinigungsverfahren sind bislang Ausführungskosten in Höhe von rund 2,287 Millionen Euro entstanden. Öffentliche Zuschüsse erfolgten in Höhe von 2,078 Millionen Euro. Diese verteilen sich entsprechend der Angaben in den Ausführungen der
Recommended publications
  • Leubsdorf Raße E Rö E Tst Sc N S Haup M H
    5 Minuten mit dem Rad, 10 Minuten zu Fuß g Die nächste Station ist näher als Sie denken. Auf dem Rad zurück. Sie möchten das Rad kostenlos im Zug dieser Karte sehen Sie, in wie vielen Minuten Sie mitnehmen? Dann ist unser Hauptpreis, das Klapprad von g l am Zug sind. Erreichen Sie den Bahnsteig zu Fuß in 5 bis MINI, genau das Richtige. Jetzt mitmachen und das Auto B u r gs traße K 10 10 Minuten. Oder legen Sie größere Entfernungen mit einfach mal zu HauseN g stehen lassen! r euer We ter traße Neu s s W Ah Linzer W Burg e Hei r W m e eg I s t ersweg Naturpark Rhein-W eg K 10 0 1 Antoniusquelle K Burg Dattenberg e raß st rg Im Landg e e eg ra ß ben ra b uer W t n g r Ne Zum S o Haupts B Rhein K aße ir c ch hw esterwald hstr c s B 42 attenber i 5 Min. tr aße a D n Friedr aß rzen e Neustr S e e Auf der Gasse Dattenberg Zu K 10 m Leubsdorf raße e Rö e tst Sc n S Haup m h w Ku erwall Schwarze rze arzen Se m n u tals Z weg e Auf der L all Rö aße Zum Römerw m e r wall a y Hauptstr Landk Landkr N e 10 Min. aß Bergstr r Linz eis Neuwied eis Ahrweiler gstraße e Ber r W G e g iersb Auf aße e r Auf g der Köhne Linz am Rhein ptstr d Dattenber u er Köhne a H g Sinzig Leubsdorf Rhein der An K g o p p Dattenber e e N5 Min.
    [Show full text]
  • Ortsgemeinde Dattenberg
    Ortsgemeinde Dattenberg Schlagwörter: Gemeinde (Körperschaft), Basalt, Handwerksbetrieb, Steinbruch Fachsicht(en): Landeskunde Gemeinde(n): Dattenberg Kreis(e): Neuwied Bundesland: Rheinland-Pfalz Blick auf die Ortsgemeinde Dattenberg (1950er Jahre). Fotograf/Urheber: unbekannt .Die rheinland-pfälzische Ortsgemeinde Dattenberg befindet sich zwischen den Gemeinden Leubsdorf, St. Katharinen, Waldbreitbach und unweit der Stadt Linz. Auf einer Fläche von 9,33 Quadratkilometer leben in Dattenberg 1469 Menschen (Stand 2019, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz). Dattenberg gehört zur Verbandsgemeinde Linz am Rhein und zum Landkreis Neuwied. Bekannt ist Dattenberg für die gleichnamige Burg, den Weinanbau und den Gesteinsabbau. Basalt wurde bis zum Jahr 1978 im Ort gelegenen Steinbruch gewonnen. Dattenberg liegt 800 Meter Luftlinie und 130 Höhenmeter vom Rhein entfernt. Wappen Handwerk und Gewerbe Geschichte Basaltabbau in Dattenberg Vereine Internet .Wappen Am Wappen der Ortsgemeinde Dattenberg lassen sich einige historische Bezüge ablesen. Der schwarz-weiß gebalkte Schild verweist auf die Grafen von Isenburg. Der schreitende Löwe verweist auf die Grafen von Sayn. Dattenberg stand zu beiden Adelsgeschlechtern zeitweise in einem Abhängigkeitsverhältnis. nach oben .Handwerk und Gewerbe In seiner Geschichte war Dattenberg vor allem durch handwerkliche Betriebe geprägt. So waren in Dattenberg Stellmacher, Schmiede, Schneider, Schuhmacher und Mauerer angesiedelt und tätig. Auch das Lebensmittelhandwerk war zu dieser Zeit vertreten. Müller, Bäcker und Metzger verkauften ihre regional produzierten Waren. Viele Privatpersonen hatten eigene Tiere oder buken ihr Brot selbst. Mit der Schließung des Steinbruchs im Jahr 1978 ging ein wichtiger Arbeitgeber verloren. Viele der ehemaligen Arbeiter im Steinbruch arbeiteten fortan bei der Deutschen Post oder der Deutschen Bahn. nach oben .Geschichte Im Jahr 1888 fanden beim Bau der Bremsbahn Ausgrabungen auf dem Stürzberg bei Dattenberg statt.
    [Show full text]
  • Stadt Linz Am Rhein
    Stadt Linz am Rhein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept mit Vorbereitender Untersuchung gemäß § 141 BauGB Historischer Stadtbereich „Altstadt Linz am Rhein“ Erläuterungsbericht Bearbeitet im Auftrag der Stadt Linz am Rhein Seite 2, Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept, Historischer Stadtbereich „Altstadt Linz am Rhein“ Erläuterungsbericht, April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Ziel des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes .............................6 1.1 Förderprogramm „Historische Stadtbereiche“ ...........................................6 1.2 Programmgebiet „Altstadt Linz am Rhein“................................................8 1.3 Methodik/Vorgehensweise................................................................... 11 2. Allgemeine Grundlagen .............................................................................. 12 2.1 Lage und Verkehrsanbindung ............................................................... 12 2.2 Historische Siedlungsentwicklung ......................................................... 15 2.3 Übergeordnete Planungen und Zielsetzungen .......................................... 19 3. Beteiligungsprozess ................................................................................... 25 3.1 Informationsveranstaltungen ................................................................ 25 3.2 Arbeitskreise ..................................................................................... 27 3.3 Eigentümerbefragung .........................................................................
    [Show full text]
  • Übersicht Corona-Fallzahlen
    16.04.2021 Übersicht Corona-Fallzahlen Neue Positivfälle: 83 Summe Fälle: 6.971 Datum: 16.4.2021 Neue Todesfälle: 0 in Quarantäne 618 Nachgewiesene Mutationen: 1.050 Inzidenzwert: 202,9 Summe Positivfälle aus Quarantäne Infizierte Personen neue Fälle Kommune / Ortsgemeinde Verstorben gesamt entlassen in Quarantäne zum Vortag Stadt Neuwied 2950 2659 53 291 42 NR Altwied 29 26 3 3 0 NR Feldkirchen 152 144 0 8 0 NR Irlich 185 168 0 17 4 NR Rodenbach 30 26 1 4 0 NR Block 72 56 0 16 0 NR Gladbach 142 127 4 15 1 NR Niederbieber 198 177 1 21 6 NR Segendorf 42 39 1 3 0 NR Engers 194 165 0 29 4 NR Heimbach-Weis 239 206 4 33 4 NR Oberbieber 280 261 15 19 3 NR Torney 92 71 1 21 3 NR Innenstadt 1295 1193 23 102 16 VG Asbach 769 706 15 63 17 Asbach 298 268 8 30 10 Buchholz 137 124 4 13 1 Neustadt 211 203 3 8 2 Windhagen 123 111 0 12 5 VG Bad Hönningen 342 310 3 32 3 Bad Hönningen 137 123 3 14 3 Hammerstein 13 13 0 0 0 Leutesdorf 58 55 0 3 0 Rheinbrohl 134 119 0 15 0 VG Dierdorf 353 323 8 30 1 Dierdorf 217 203 8 14 1 Großmaischeid 57 54 0 3 0 Isenburg 16 10 0 6 0 Kleinmaischeid 38 32 0 6 0 Marienhausen 14 13 0 1 0 Stebach 11 11 0 0 0 VG Linz 635 588 11 47 7 Dattenberg 40 38 0 2 0 Kasbach-Ohlenberg 41 40 0 1 1 Leubsdorf 38 32 0 6 0 Linz 263 248 8 15 3 Ockenfels 31 29 1 2 0 St.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Harschbach
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Harschbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Harschbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385005027 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Harschbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385005027 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Für Die Haushaltsjahre 2020/2021 Haushaltssatzung Und Haushaltsplan Der Ortsgemeinde Rodenbach
    Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Rodenbach für die Haushaltsjahre 2020/2021 Inhaltsverzeichnis Seiten 1. Haushaltssatzung 1 - 2 2. Vorbericht 3 - 13 3. Gesamt-Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt 15 - 19 4. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 21 - 24 5. Finanzplan B -Investitionsmassnahmen- 25 - 35 6. Produktübersicht 37 - 38 7. Produktbuch mit Beschreibungen 39 - 57 8. Ergebnishaushalt auf Produktebene 59 - 89 9. Stellenplan 91 10. Berechnung der freien Finanzspitze 92 11. Bewirtschaftungsregeln 93 Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und 12. ähnlicher Vorgänge 94 13. Übersicht Jahresergebnisse Ergebnishaushalt 95 14. Übersicht Jahresergebnisse Finanzhaushalt 96 15. Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 97 17. Bilanz des letzten Haushaltsjahres, für das ein Jahresabschluss vorliegt 98 - 100 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Rodenbach für die Haushaltsjahre 2020/2021 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von § 95 Gemeindeordnung in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Neuwied als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr Festgesetzt werden 2020 2021 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 762.100,00 € 774.265,00 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 872.370,00 € 848.786,00 € der Jahresüberschuss / Jahresfehlbedarf auf -110.270,00 € -74.521,00 € 2. im Finanzhaushalt Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -76.310,00 € -39.716,00
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Leutesdorf
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Leutesdorf am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Leutesdorf (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385002038 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Leutesdorf (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385002038 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Dorl Im 17.118
    Heft Nr. 10 - 2195 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Zi haltserlaubnis) im Kurkölnischen er- wirken. Ob Magnus, der 1628 ein be- Juden in LeutGS. tagter Mann gewesen sein muß, sich wieder im Erzstift Köln niederlassen dorl im 17.118. konnte, ist offen." 2) Auch in den Zoll- und Landrentmei- stereirechnungen der Kellnerei Engers Jahrhundert taucht immer wieder der Posten ,,Ju- denzoll" auf ; dabei handelt es sich wohl um eine Abgabe für die Aufenthaltser- von Werner Schönhofen laubnis. 3r Seit 1652 tritt einige Male der Jude Samuel in Erscheinung, der Gel- I der für die verschiedensten Zwecke I m Jahre 1995 - 50 Jahre Jahre nach noch offene Forderung aus dem Jahre vorschießt. 4r Am 23.5.1678 verkauft Kriegsende - wird der Be{reiung Euro- '1580, die über die Jahre von 100 Ta- ,,Mendell Jude ... Trierischer Schutz- pas vom Nationalsozialismus in vielen lern auf mehr als 300 Taler aufgelaufen verwanterzue Leudestorff ..." an Amts- Ländern Europas gedacht. Auch für war. Magnus hatte bereits 1601 Bür- verw aller/Zollsch reiber Hennings ver- die Uberlebenden der Konzentrations- germeister und Rat per Boten einen schiedene Güter, die dann später Klo- Iager bedeutete der Einmarsch der Al- Brief zustellen lassen, in dem er die ster Rommersdorf (Prämonstratenser- liierten die Befreiung. Millionen hatten Rückzahlung der Schuld forderte. Der kloster bei Neuwied-Heimbach) enruirbt. dort ihr Leben gelassen; sie dürfen Magistrat hatte seinerseits die Forde- Die kurtrierische Rentkammer besitzt nicht vergessen werden. Den höch- rung mit dem Hinweis zurückgewie- verschiedene Häuser in Leutesdorf und sten Blutzoll brachten dabei wohl die sen, daß das Geld wegen des Kölner verkauft am 28.12.1696 dem Juden Juden.
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht 2013 DRK-Jugendpflege in Der
    Tätigkeitsbericht 2013 DRK-Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Asbach Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Mitternachtsgasse 4 55116 Mainz 1 _________________________________________________________________ Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013 Inhalt 1. Rahmenbedingungen.................................................................................................................. 1 1.1 Trägerschaft ............................................................................................................................ 1 1.2 Personelle Besetzung ............................................................................................................. 1 1.3 Konzept der Jugendpflege ...................................................................................................... 2 2. Arbeitsschwerpunkte.................................................................................................................. 2 2.1 Offene Jugendarbeit................................................................................................................ 2 2.1.1 Offene Jugendtreffs.......................................................................................................... 2 2.1.1.1 Jugendtreff Asbach.................................................................................................... 2 2.1.1.2 Jugendtreff Neustadt (Wied)...................................................................................... 3 2.1.1.3 Teenietreff Kölsch-Büllesbach..................................................................................
    [Show full text]
  • Rhein Für Ahrwinzer Keine Grenze Mehr
    A110, 04.10.2013 11:00:00 - Benutzer: blumf - PROOF Lokal Thema Aufschlag Familie Coels Mitglieder der Winzerfamilie Coels waren die ersten Ahrwinzer, die es an den Mittelrhein zog. Die Fami- lie ging bereits 2002 über den Strom, um ihre Angebotspalette zu erweitern. Sie hatte gemerkt, dass neben dem traditionellen „Roten von der Ahr“ Riesling und Weiß- burgunder immer beliebter wur- den. Und so machten sich die Coels auf, um an der Linzer Hölle Riesling zu ernten. dfb Vorteil Mittelrhein Markus Coels beschreibt die Vor- züge des Rheinklimas: Es sei dort windiger als an der Ahr. Dadurch trocknen die Trauben schneller, der Winzer hat weniger mit Fäulnis zu tun. Volker Riske lobt die „tol- len Steillagen“. Von dort lasse sich auch in nicht so optimalen Jahren ein guter Tropfen gewinnen. Zu- dem könne man die Weine zu mo- deraten Preisen verkaufen. Ein kleiner Nachteil sind die häufigen Fahrten über den Rhein, um die Weinberge zu inspizieren. Der Ab- transport der Trauben stelle hin- gegen kein Problem dar. dfb Torsten Klein (links) und Marc Josten leben auf der anderen Rheinseite, die Trauben für ihre prämierten Produkte bauen sie jedoch in Leutesdorf an. Foto: Volker Lannert Rhein für Ahrwinzer keine Grenze mehr Thema heute Idee über das Ausprobieren bis Zukunft setzt Riske auch auf Weiß- Önologie Gebiet rund um Leutesdorf ist „in“ zum tatsächlichen Verkauf ist es burgunder. bei Kunden wie bei Kritikern ein weiter Weg“, meint der Der- Riske übernahm die Lagen in Vorzüge des Mittelrheins nauer. „Es war ja nicht sicher, dass Rheinbrohl übrigens von der Fa- In den vergangenen Jahren siedelten der Kunde, der mich an der Ahr be- milie Coels aus Ahrweiler.
    [Show full text]