Tätigkeitsbericht 2013

DRK-Jugendpflege in der Verbandsgemeinde

Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Mitternachtsgasse 4 55116 Mainz 1 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

Inhalt 1. Rahmenbedingungen...... 1 1.1 Trägerschaft ...... 1 1.2 Personelle Besetzung ...... 1 1.3 Konzept der Jugendpflege ...... 2 2. Arbeitsschwerpunkte...... 2 2.1 Offene Jugendarbeit...... 2 2.1.1 Offene Jugendtreffs...... 2 2.1.1.1 Jugendtreff Asbach...... 2 2.1.1.2 Jugendtreff (Wied)...... 3 2.1.1.3 Teenietreff Kölsch-Büllesbach...... 4 2.1.1.4 Jugendtreff ...... 5 2.2 Jugendpflege on Tour ...... 6 2.3 Partizipation...... 7 2.3.1 Jugendrat Asbach...... 7 2.3.2 Jugendrat Neustadt (Wied)...... 8 2.4 JuLeiCa-Schulung ...... 8 2.5 Ferienprogramme 2013...... 8 2.5.1 Osterferienprogramm ...... 8 2.5.2 Sommerferienprogramm...... 9 2.5.3 Herbstferienprogramm...... 10 2.6 Sonstige Freizeitangebote außerhalb der Ferien ...... 10 3. Gremienarbeit und Fortbildung ...... 11 3.1 Gremien...... 11 3.1.1 Arbeitskreis „Suchtprävention“ ...... 11 3.1.2 Kreisjugendpflege-Treffen ...... 11 3.1.3 Runder Tisch Jugendarbeit in den Ortsgemeinden der VG Asbach...... 11 3.2 Fortbildungen von Frau Hartmann und Frau Schreiber...... 12 3.3 Fortbildungen von Frau Udert und Herrn Viell...... 12 4. Zusammenarbeit mit den Schulen in der VG...... 13 4.1 Schulprojekte...... 13 4.1.1 Realschule Plus, Neustadt (Wied)...... 13 4.1.2 Realschule Plus (FOS), Asbach...... 13 4.1.3 Albert-Schweitzer Schule, Asbach ...... 13 4.2 Sprechstunde am Schulzentrum Neustadt (Wied) ...... 13 4.3 Berufsinformationstag am Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied) ...... 14 5. Weitere Tätigkeiten ...... 14 6. Jugendpflege OG Asbach ...... 15 6.1 Öffnung des Jugendtreffs Asbach ...... 15 6.2 Aufsuchende Jugendarbeit...... 15 6.3 Jugendrat Asbach (JuRaAs) ...... 15 6.4 Gremienarbeit...... 15 7. Gender Mainstreaming (GM) ...... 16 8. Ausblick 2014 ...... 18 8.1 Schwerpunktthema 2014...... 18 8.2 Jugendtreffs...... 18 8.2.1 Asbach...... 18 8.2.2 Windhagen ...... 18 8.2.3 Kölsch-Büllesbach...... 18 8.2.4 Neustadt (Wied)...... 19 8.3 Jugendpflege on Tour ...... 19 8.4 Ferienprogramm 2014...... 20 8.5 Schulprojekte...... 20 2 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

8.6 JuLeiCa-Schulung ...... 20 8.7 Zusätzliche Angebote...... 20 9. Kontakt...... 21

Stand 31.01.2014

3 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

1. Rahmenbedingungen

1.1 Trägerschaft Im Jahre 1993 wurden die Tätigkeitsbereiche der Jugendarbeit für die Verbandsgemeinde Asbach (im Weiteren mit VG Asbach bezeichnet) in die Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes, Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., eingegliedert. Seitdem ist der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Träger der Jugendpflege der Verbandsgemeinde Asbach und unterstützt als solcher die Mitarbeiter/innen der Jugendpflege in allen Bereichen ihrer Tätigkeit. Er übernimmt die Personalverwaltung, Buchhaltung, Etatverwaltung und Abrechnung mit den Mitarbeiter/innen. Der Etat für die Jugendpflege wird dem Träger von der Verbandsgemeinde Asbach zur Verfügung gestellt. Die Fach- und Dienstaufsicht liegt bei dem DRK-Landesverband und wird gewährleistet durch regelmäßige Dienstbesprechungen zwischen Träger und Jugendpfleger/innen. Das Büro der Jugendpflege befindet sich im Gebäudekomplex des DRK-Landesverbandes in der Hospitalstr. 8 in Asbach. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendpflege steht ein Kleintransporter zur Verfügung. Die Jugendpflege ist insgesamt mit einem Stellenumfang von zwei Vollzeitstellen ausgestattet. 1 ½ Stellen werden durch die VG Asbach, ½ Stelle wird durch die Ortsgemeinde Asbach (im weiteren Verlauf mit OG Asbach bezeichnet) finanziert. Die Verbandsgemeinde Asbach mit über 23.000 Einwohnern umfasst 137 Orte und verschiedene Weiler, die in vier Ortsgemeinden (Asbach, Buchholz (), Neustadt (Wied) und Windhagen) zusammengefasst sind. In den Ortsgemeinden gibt es eine große Vielfalt an Vereinen, die ebenfalls in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind, sowie die kirchlichen Träger.

1.2 Personelle Besetzung Innerhalb der DRK-Jugendpflege kam es im Jahre 2013 zu personellen Veränderungen. Jennifer Hartmann (Dipl.-Sozialarbeiterin/ Dipl.-Sozialpädagogin) befindet sich seit dem 01. August 2013 in Elternzeit. Ihre Vertretung übernahm zum 01. Oktober 2013 Saskia Udert (Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin B.A). Jan Viell (Dipl.-Pädagoge) übernahm am 16.09.2013 die Stelle von Julia Schreiber (Dipl.-Pädagogin), die am 31.08.2013 bei der DRK-Jugendpflege VG Asbach ausschied. Die von Jan Viell übernommene Stelle gliedert sich in jeweils eine halbe Stelle aus Mitteln der VG Asbach sowie eine halbe Stelle aus Mitteln der OG Asbach. Zusätzlich zu den beiden hauptamtlichen Jugendpfleger/innen gab es 2013 folgende Honorarkräfte und geringfügig Beschäftigte (im Folgenden GfB genannt), die die Arbeit der Jugendpflege unterstützten und ergänzten:

 Sarah Berger: Betreuung Teenietreff Kölsch-Büllesbach  Samuel Dato: Betreuung Teenietreff Kölsch-Büllesbach, Jugendtreff Asbach u. ORE  Alesia Vasel: Jugendtreffbetreuung Windhagen  Carolina Lenz: Jugendtreffbetreuung Neustadt (Wied)  Kim - Marcella Allendörfer: Betreuung ORE  Ilona Müller: Betreuung ORE

1 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

 Carina Pesch: Betreuung ORE  Daniela Trimborn: Betreuung ORE  Bernd Gerhards: Betreuung ORE  Christian Fuchs: Betreuung ORE

1.3 Konzept der Jugendpflege Das Konzept der Jugendpflege Asbach wurde im Jahr 2012 überarbeitet und am 29.11.2012 im Verbandsgemeinderat vorgestellt. Die letztliche Ratifizierung steht noch aus, wird aber für 2014 angestrebt.

2. Arbeitsschwerpunkte

2.1 Offene Jugendarbeit

2.1.1 Offene Jugendtreffs Jede Ortsgemeinde stellt die Räumlichkeiten für einen Jugendtreff vor Ort zur Verfügung. Die Jugendtreffs in der Verbandsgemeinde werden durch die Jugendpflege, die GfB und die Honorarkräfte betreut. In den Ferien waren die Treffs aufgrund des Ferienangebotes der Jugendpflege nur teilweise durch die Honorarkräfte geöffnet. Insgesamt wird in der Arbeit der Jugendpflege VG Asbach großen Wert auf die Partizipation der Jugendlichen gelegt. Diese können Wünsche äußern und werden in die Gestaltung der Angebote in den Jugendtreffs einbezogen. Anschließend folgt eine Auflistung der wöchentlichen Öffnungszeiten der Jugendtreffs, die von der Jugendpflege und/ oder von beauftragten Honorarkräften betreut wurden sowie eine Beschreibung der Treffsituation in 2013.

2.1.1.1 Jugendtreff Asbach Öffnungszeiten (Januar - August 2013) Montag, 16:00-20:00 Uhr Jennifer Hartmann Dienstag, 16:00–20:00 Uhr Julia Schreiber Mittwoch, 16:00-20:00 Uhr Julia Schreiber

Öffnungszeiten (September - Dezember 2013) Montag, 16:00-20:00 Uhr Jan Viell Dienstag, 16:00-20:00 Uhr Saskia Udert Mittwoch, 16:00-20:00 Uhr Jan Viell

In der Übergangszeit der Stellenumbesetzung übernahm Samuel Dato für einige Wochen montags und mittwochs die Betreuung des Treffs. Der Jugendtreff Asbach befindet sich in der Flammersfelder Straße 7 an der Vorderseite der

2 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

Realschule Plus (FOS) Asbach und verfügt über eine gute räumliche Ausstattung:

 zwei WCs (davon eins behindertengerecht)  Küche (Kühlschrank, Herd, Backofen u. Spülmaschine)  Chillroom mit Sofas und Schwarzlicht  Thekenbereich  Gemeinschaftsraum  verschiedene Lagerräume  behindertengerechte Zugangsmöglichkeit (Rampe)  Sitzmöglichkeiten und Holzpavillon im Außenbereich

Der Jugendtreff bietet den Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschiedenste jugendgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten:

 Dartscheibe  W-LAN  Kicker  Wii-Spielekonsole, Beamer und große Leinwand  Billardtisch  eine Küche (inkl. technischer Ausstattung)  Musikanlage  mehrere Sitzmöglichkeiten  Computer  Gesellschaftsspiele

Im Jugendtreff wurden Aktionen wie Kochen, Backen, Kürbisschnitzen und ein gemeinsamer Pizza & DVD- Abend angeboten. Der Jugendtreff Asbach wurde im Jahr 2013 von insgesamt 405 Jugendlichen (298 männlich/ 107 weiblich) ab einem Alter von ca. Jahren besucht.

2.1.1.2 Jugendtreff Neustadt (Wied) Öffnungszeiten (Januar - August 2013): Dienstag, 17:30-20:00 Uhr Carolina Lenz Freitag, (in ungeraden KW) 17:00-19:00 Uhr Carolina Lenz

Öffnungszeiten (September - Dezember 2013): Montag, 17:30-20:00 Uhr Carolina Lenz Freitag, (in ungeraden KW) 17:00-19:00 Uhr Carolina Lenz

Der Jugendtreff befindet sich im hinteren Bereich der Wiedparkhalle und verfügt über folgende räumliche Ausstattung:

 zwei WCs  Sitzmöglichkeiten im Außenbereich  Thekenbereich  Küche mit Kühlschrank, Herd und Backofen  Gemeinschaftsbereich

3 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

Der Jugendtreff bietet den Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschiedenste jugendgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten:

 Dartscheibe  Kicker  Mini-Billardtisch  Karaokemaschine  Fernseher  Wii-Spielekonsole  Musikanlage  mehrere Sitzmöglichkeiten  Gesellschaftsspiele

Zusätzlich zum regulären Treffangebot wurde ein DVD & Pizzaback-Abend, eine Häkelaktion sowie Plätzchenbacken angeboten. Den Jugendtreff in Neustadt (Wied) besuchten im Jahr 2013 insgesamt 15 Jugendliche (15 männlich/ 0 weiblich) im Alter von 12 bis 20 Jahren.

2.1.1.3 Teenietreff Kölsch-Büllesbach Öffnungszeiten (Januar - August 2013): Dienstag, 14:30-16:30 Uhr Jennifer Hartmann Donnerstag, 16:00-18:00 Uhr

Öffnungszeiten (September - Oktober 2013): Dienstag, 16:00-18:00 Uhr Samuel Dato Freitag, 16:00-18:00 Uhr Sarah Berger

Öffnungszeiten (November - Dezember 2013): Mittwoch, 16:00-18:00 Uhr Samuel Dato Freitag, 16:00-18:00 Uhr Sarah Berger

Der Teenietreff in Kölsch-Büllesbach (Ortsgemeinde Buchholz) wurde im Februar 2009 eröffnet und verfügt über folgende räumliche Ausstattung:

 Thekenbereich  Gemeinschaftsraum  Sitzmöglichkeiten im Außenbereich  zwei WCs  Kühlschrank  Küche (Kühlschrank, Herd, Backofen u. Spülmaschine) 4 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

Der Teenietreff bietet den Jugendlichen verschiedenste jugendgerechte Beschäftigungs- möglichkeiten:

 Dartscheibe  mehrere Sitzmöglichkeiten  Kicker  Gesellschaftsspiele  Musikanlage

Auf Wunsch der Teenies gab es auch im Jahre 2013 verschiedene Angebote und Aktionen, z.B. Weckmänner backen, Windlichter basteln und zwei Teenie-Discos. Der Teenietreff wurde im Jahr 2013 von insgesamt 302 Kindern (229 männlich/ 73 weiblich) im Alter zwischen 9 und 12 Jahren besucht.

2.1.1.4 Jugendtreff Windhagen Öffnungszeiten (Januar – September 2013): Dienstag, 17:00-20:00 Uhr Alesia Vasel Mittwoch, 16:00-19:00 Uhr Alesia Vasel und Jennifer Hartmann Donnerstag, 16:00-20:00 Uhr Alesia Vasel

Öffnungszeiten (Oktober – Dezember 2013): Dienstag, 17:00-20:00 Uhr Alesia Vasel Mittwoch, 16:00-19:00 Uhr Alesia Vasel und Saskia Udert Donnerstag, 16:00-20:00 Uhr Alesia Vasel

Der Jugendtreff in der Ortsgemeinde Windhagen befindet sich im Windhagener Forum und verfügt über großzügige Räumlichkeiten:

 zwei WCs  ansprechenden Außenbereich  Küche  Thekenbereich  Gemeinschaftsraum  Büro Der Jugendtreff bietet den Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschiedenste jugendgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten:

 Kicker und Backofen  Billardtisch  mehrere Sitzmöglichkeiten  Tischtennisplatte  Gesellschaftsspiele  Musikanlage  eine Küche mit Kühlschrank, Herd 5 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

In den Treffzeiten wurden Sonderaktionen wie Plätzchen-, Pizza- und Kuchenbacken angeboten. Der Treff wurde im Jahr 2013 von insgesamt 878 Jugendlichen und jungen Erwachsenen (364 männlich/ 514 weiblich) zwischen 12 und 17 Jahren besucht.

2.2 Jugendpflege on Tour Die aufsuchende Jugendarbeit setzt die DRK-Jugendpflege in der VG Asbach u.a. durch das Konzept der Jugendpflege on Tour (auch OJA on Tour) um. Ziel der aufsuchenden Jugendarbeit ist die Einbindung von Kindern und Jugendlichen, die andere zielgruppen-gerichtete Angebote der Jugendpflege oder Vereine nicht nutzen können oder wollen. Des Weiteren dient sie der Kontaktpflege mit der Jugend. In regelmäßigen Abständen werden den Kindern und Jugendlichen der VG Asbach durch das Projekt „Jugendpflege on Tour“ Angebote gemacht. Im Mittelpunkt des Konzeptes steht der Begriff der Niedrigschwelligkeit. Dies bedeutet, dass die Angebote ohne Anmeldeverfahren stattfinden, unverbindlich, kostengünstig bis kostenfrei, zentral gelegen und offen sind. Ausschlaggebend für das Stattfinden dieser niedrigschwelligen Aktionen ist, dass für einige Kinder und Jugendliche sowie deren Erziehungsberechtigte bereits das Anmeldeverfahren klassischer Aktionen eine große Hürde darstellt. So kann ein Anruf, das Einhalten von Anmeldefristen, das fristgerechte Zahlen von Teilnahmebeiträgen sowie das pünktliche Erscheinen an den Treffpunkten eine schwer überwindbare Schwelle darstellen. Aus diesem Grund legt die Jugendpflege großen Wert auf die Niedrigschwelligkeit. Ebenso wichtig ist, dass die Aktionen kostengünstig bis kostenlos sind. Dadurch können auch Kinder und Jugendliche das Angebot nutzen, denen keine oder nur geringe finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Ein weiterer, bedeutsamer Punkt des Angebotes liegt darin, dass die Jugendpfleger/innen durch die Aktionen in möglichst jeder OG vor Ort sind. Dadurch haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, sie als Ansprechpartner/innen zu nutzen. Die Jugendpflege on Tour-Aktionen fanden 2013 in regelmäßigen Abständen freitagnachmittags bis -abends statt. Die Aktionen wurden hinlänglich in der Lokalpresse, in den Jugendtreffs, in Schulen, durch Plakate, Flyer sowie durch persönliche Ansprache an den Outdoor-Treffpunkten der Kinder und 6 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

Jugendlichen beworben. „Jugendpflege on Tour“ hat den Anspruch, für Kinder und Jugendliche gleichermaßen Aktionen anzubieten. Es sollen verschiedene Altersgruppen angesprochen werden. Im Jahre 2013 machte „Oja on Tour“ im Rahmen einer thematischen Tournee in jeder Ortsgemeinde einmal Halt. Hier bot ein Spiele-Mobil mit Outdoor-Spielgerätschaften Sport- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, die durch die Jugendpflegerinnen betreut wurden. Die nachfolgende Grafik macht deutlich, wie viele Kinder in den einzelnen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde an diesem Angebot teilgenommen haben.

weiblich Jugendpflege on Tour Vol. 11 männlich

total 17 total 8 25

5 Kölsch-Büllesbach (17.05.2013) 3 8

10 Windhagen (03.05.2013) 1 11

0 Asbach (26.04.2013) Regen 0 0

2 Neustadt (19.04.2013) 4 6

0 5 10 15 20 25 30

Die Veranstaltungen der Jugendpflege (Ferienprogramm, Jugendpflege on Tour, Tagesaktionen, usw.) wurden im Jahr 2013 von 209 Kindern und Jugendlichen besucht. Die Jugendtreffs der Ortsgemeinden wurden im selben Jahr von insgesamt 1600 Kindern und Jugendlichen besucht.

2.3 Partizipation

2.3.1 Jugendrat Asbach Der Jugendrat Asbach wurde gegründet mit dem Ziel, den Kindern und Jugendlichen der VG Asbach verschiedene Freizeitangebote zu unterbreiten und sich für diese Altersgruppe in der kommunalen Politik stark zu machen. Er zählt seit seiner Wiedereinberufung im Oktober 2013 - nach einer Pause - fünf junge Erwachsene im Alter von 17 bis 19 Jahren. Seither befindet er sich in der Vorbereitung verschiedener Aktionen für das Jahr 2014: Als Mitglied des Runden Tischs für die VG Asbach plant er die Beteiligung am Kinder- und Jugendtag am 21. September 2014 sowie die Ausrichtung einer Teenie-Disco im April 2014. Auch weitere Aktionen stehen in Aussicht und sind für 2014 anvisiert. Hierüber hinaus unterstützen einige Mitglieder des Jugendrates die Jugendpflege bereitwillig bei Ferienprogrammen durch ihre wertvolle Mitarbeit und ihr Know-How als Experten ihrer Gleichaltrigengruppe.

7 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

2.3.2 Jugendrat Neustadt (Wied) Einige Mitglieder des ehemaligen Jugendrates Neustadt (Wied) taten sich in diesem Jahr für die Unterstützung des örtlichen Weihnachtsmarktes zusammen und verkauften Heißgetränke für lokale karitative Zwecke.

2.4 JuLeiCa-Schulung Die JuLeiCa Schulung im Jahre 2013 hat an zwei Wochenenden mit Übernachtung (26./27. Januar und 23./24. Februar) mit 14 jugendlichen Teilnehmer/innen stattgefunden. Hierbei wurden den interessierten Jugendlichen Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt. Themenschwerpunkte sind Aufsichtspflicht, Spielepädagogik, Partizipation, Gruppenpädagogik, Organisation und die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Einige der Teilnehmer/innen konnten im Anschluss als ehrenamtliche Helfer/innen oder Honorarkräfte für die Jugendpflege gewonnen werden. Ziel für die Teilnehmer/innen der Schulung ist neben den fachlichen Inhalten und dem Kompetenztraining der Erwerb der Jugendleiter/in-Card (JuLeiCa), die sie als Jugendleiter/in ausweist und ihnen mit Jugendgruppen diverse preisliche Ermäßigungen ermöglicht. Somit wird die Qualitätssicherung im jugendpädagogischen Bereich unterstützt.

2.5 Ferienprogramme 2013

2.5.1 Osterferienprogramm 25.03.-28.03.2013 Ortsranderholung im DGH Krautscheid Die Ortsranderholung fand im Dorfgemeinschaftshaus Krautscheid statt. Insgesamt haben 22 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren daran teilgenommen. In dieser Woche drehte sich alles rund um das Thema „Ostern“. Es fanden verschiedene Aktionen statt, die nachfolgend genannt werden:

 Osterschatzsuche  Osternester basteln  Osterolympiade  Zirkus und Slackline  Freispiel

Tagesfahrten 05.04.2013 Freizeitpark Klotten (19 TN) 03.04.2013 Naturhochseilgarten (3 TN) 04.04.2013 Geocaching (2 TN)

8 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

2.5.2 Sommerferienprogramm 08.- 12.07.2013 Ortsranderholung Rahms Die erste Ortsranderholung im Sommer fand mit 14 Teilnehmer/innen zwischen 7 und 12 Jahren in Rahms statt. Es erwartete die Kinder eine Woche voller Kreativität und Action. Unter anderem haben folgende Aktionen stattgefunden:

 Trappertour  Leinwand bauen  Töpfern und bemalen  Buttons basteln  Stockbrot

Durch die Unterstützung von Frau Claudia Püschel (Natur- und Umweltbildung. Der Rotmilan) konnten bei dieser Ortsranderholung naturpädagogische Aspekte noch besser umgesetzt werden. 22. -26.07.2013 Ortsranderholung Hinterplag Die zweite Ortsranderholung fand in Hinterplag mit 24 Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren statt. Unter anderem haben folgende Aktionen stattgefunden:

 Robin-Hood Tag  Schatzsuche  Masken basteln

Tagesfahrten 19.07.2013 Bienenerlebnistag Am Erlebnistag Biene besichtigten sechs Kinder den Lehrbienenstand am Vorteil-Center Asbach und konnten im Anschluss aus Honig eine leckere Speise zubereiten. Zudem fanden verschiedene Spiele und Aktionen rund um das Leben der Honigbiene statt.

30.07.2013 Tagesfahrt Phantasialand (12 TN) 17.07.2013 Geocaching (1 TN) 01.08.2013 Elspe-Festival (7 TN)

9 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

2.5.3 Herbstferienprogramm In den Herbstferien konnte nur ein kleines Ferienprogramm in Form von Tagesfahrten und - aktionen aufgrund des Stellenwechsels geplant und umgesetzt werden.

Tagesfahrten 08.10.2013 Tagesfahrt Odysseum Köln (1 TN) 11.07.2013 Movie Park mit der Kreisjugendpflege ( 3 TN) 16.10.2013 Kürbis schnitzen und gemeinsames Kochen (4 TN) An diesem Tag drehte sich im Jugendtreff Asbach alles um Halloween: Gemeinsam mit vier Kindern wurden zum Fürchten gruselige Kürbisse geschnitzt und Kürbissuppe gekocht.

04.-07.10.2013 Bildungsfahrt nach Prag mit der Kreisjugendpflege (2 TN)

2.6 Sonstige Freizeitangebote außerhalb der Ferien

Mädchen Wohlfühlwochenende Das diesjährige Mädchen Wohlfühlwochenende fand in Kooperation mit der Jugendpflege Dierdorf statt. Auf insgesamt 11 Mädchen warteten zwei erholsame und gemütliche Tage im „Haus Niedermühlen“. Unter anderem haben folgende Aktionen stattgefunden:

 „Zukunftsplakate“  Gesichtsmasken selbst gemacht

Jungen-Survivaltag Für „wilde Kerle“ gab es am 15.06.2013 viel zu erleben. Insgesamt haben 18 Jungs an der Aktion teilgenommen, die in Kooperation mit Claudia Püschel (Natur- und Umweltbildung. Der Rotmilan) stattfand.

Teenie-Disco, Kölsch-Büllesbach Am 15.03.2013 und am 08.11.2013 ging es

10 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

bei den diesjährigen Teeniediscos in Kölsch-Büllesbach wild her. Bei jeder dieser Veranstaltungen haben rund 18 Kinder teilgenommen und u.a. folgende Spiele gespielt:

 Limbo  Zeitungstanz  Apfelringe schnappen  Stopptanz

OJA@Kino Am 24.04.2013 machte die Jugendpflege das Angebot, in geschlossener Gruppe zu vergünstigten Tarifen einen Film im Kino zu sehen und übernahm zudem für Interessierte aus Windhagen die Personenbeförderung. An der Veranstaltung nahmen vier Jugendliche teil.

3. Gremienarbeit und Fortbildung Die Jugendpfleger/innen sind Mitglied in verschiedenen Gremien und nehmen an Fortbildungen, Fachtagungen und Workshops teil.

3.1 Gremien

3.1.1 Arbeitskreis „Suchtprävention“ Die Jugendpflege VG Asbach ist Mitglied im Arbeitskreis Suchtprävention des Kreises . Der Arbeitskreis trifft sich viermal jährlich – zuletzt am 12.09.2013. Mitglieder dieses Arbeitskreises sind unter anderem die Jugendpflege VG Linz, Jugendpflege VG , Vertreter (Schulsozialarbeiter) einiger Schulen des Kreises und der Stadt Neuwied, die Neuwieder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, die Caritas-Verband- Suchtpräventionsstelle, die Aufsuchende Jugendarbeit des Caritas-Verbandes, der Kinderschutzbund Kreisverband Neuwied e.V., die Kriminalinspektion Neuwied, das Jugendberatungszentrum, der Offene Treff WellenCITYch Linz, Projekt Offene Jugendarbeit Bad Hönningen, das Stadtjugendamt Neuwied, die Jugendpflege VG , das Diakonisches Werk, der Elternkreis drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugendlicher Neuwied, das Gesundheitsamt Neuwied, die Katholische Familienbildungsstätte Neuwied e.V., die Fachstelle Jugendarbeit des Bistums Trier und die Kreisjugendpflege Neuwied.

3.1.2 Kreisjugendpflege-Treffen Die Jugendpflege ist Mitglied im Team der Verbandsgemeinde-Jugendpflegen im Kreis Neuwied unter Leitung der Kreisjugendpflege. Das Team trifft sich regelmäßig zum Austausch und zur Planung gemeinsamer Projekte. Das letzte Treffen fand am 26.11.2013 statt.

3.1.3 Runder Tisch Jugendarbeit in den Ortsgemeinden der VG Asbach Der Runde Tisch in der OG Asbach wurde 2009 ins Leben gerufen. Das Angebot richtet sich an all die Vereine und Institutionen, die Kinder- und Jugendarbeit leisten. Ziel ist es, einen besseren Austausch herzustellen, Termine abzustimmen und verstärkt miteinander zu kooperieren. Das Aktionsbündnis hat sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern und Jugendlichen eine Plattform im Internet zu bieten, um alle auf sie gerichteten Angebote in der Region übersichtlich zusammenzufassen. Unter http://www.asbach24.de besteht für die VG Asbach die Möglichkeit, im Kalender nachzublättern, was für Kinder und Jugendliche 11 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

angeboten wird (von den Mitgliedern des Runden Tisches). Herr Faak unterstützt die Jugendpflege maßgeblich und unentgeltlich bei der Verwaltung der Homepage. Der Runde Tisch wurde in allen Ortsgemeinden impliziert. Es wurden die Vereine der jeweiligen Ortsgemeinde zum Runden Tisch eingeladen und nochmals in den Printmedien auf das Treffen aufmerksam gemacht. Die Vereine und Institutionen, die Interesse an einer Zusammenarbeit haben, können sich auf der Homepage registrieren lassen. Die Mitglieder und weitere Informationen sind auf der oben genannten Homepage zu finden. Das Jahr 2013 stand im Zeichen des Kinder- und Jugendtages 2014, dessen Planung durch die Stellenneubesetzung der Jugendpflege erst gegen Ende des Jahres voll beginnen konnte.

ISR-Gewerbeschau Auf der Gewerbeschau der Initiative zur Stärkung der Region (ISR) Windhagen e.V. am 21.04.2013 präsentierte sich die Jugendpflege mit einem offenen stationären Spielangebot und Informationsmaterial direkt an den Jugendtreffräumlichkeiten in Windhagen. Die Gewerbeschau dient der Präsentation, Stärkung und Vernetzung der lokalen Industrie und ist somit nicht zuletzt durch die gebotenen Arbeits- und Ausbildungsplätze von herausragender Bedeutung für Jugendliche. Durch die Teilnahme konnte die Jugendpflege nicht nur ihre Angebote und ihre Arbeit präsentieren, sondern auch in Kontakt mit Kindern und Jugendlichen treten.

3.2 Fortbildungen von Frau Hartmann und Frau Schreiber  10.04.2013 „Flyer und Plakate gestalten mit Scribus“ Institut für Medienbildung Mainz  19.04.2013 „Rechtsfragen in der Jugendarbeit“ Kreisverwaltung Neuwied  22.05.2013 „Regionale Arbeitstagung Nord“ der Jugendarbeit, Betzdorf  22.05.2013 „Verliert die Jugendarbeit ihre Jugend?“, Betzdorf  06.06, 13.06, 04.+05.09, 19.09.2013 „Zertifikatkurs Medienbildung“, Kreismedienzentrum Neuwied

3.3 Fortbildungen von Frau Udert und Herrn Viell  30.09.2013 Einweisung bzgl. Verwaltung und Neuerungen infolge von SEPA, Mainz  20.11.2013 „Kompetentes Handeln bei sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen“, Mainz  27. + 28.11.2013 „Jahrestagung der Fachkräfte kommunaler Jugendarbeit“, Bad Neuenahr- Ahrweiler  29.10.2013 Informationstagung „Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus? Wir tun was!“, Andernach  05.12.2013 Fachtagung „Gesellschaftliches Engagement von Kindern und Jugendlichen“, Mainz

12 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

4. Zusammenarbeit mit den Schulen in der VG

4.1 Schulprojekte Die Schulprojekte sind ein wichtiger Teil der jugendpflegerischen Arbeit. Hierüber lernen die Jugendpfleger/innen viele Kinder und Jugendliche der Zielgruppen kennen und haben die Möglichkeit, die Jugendpflege mit ihren Angeboten bekannter zu machen. Der Erfolg lässt sich daran messen, dass immer wieder neue Schüler/innen aus den Schulprojekten die Ferienangebote der Jugendpflege nutzen und die offenen Jugendtreffs besuchen. Die Schulen im Kreis Neuwied können bei der Suchtpräventionsstelle des Caritasverbandes Neuwied Schulprojekte anfragen. Diese werden meist zweitägig während der Schulzeit mit der Unterstützung der Jugendpflege durchgeführt. Vor jedem Schulprojekt finden Vorgespräche mit der jeweiligen Klassenleitung vor Ort, d.h. in der Schule, statt. Die Projekte 2013 sind nachfolgend aufgelistet:

4.1.1 Realschule Plus, Neustadt (Wied)  25.02 und 26.02.2013  11.03 und 12.03.2013  02.05.2013  03.06 und 04.06.2013  10.06 und 11.06.2013  16.09 und 17.09.2013  23.09 und 24.09.2013  28.10 und 29.10. 2013  18.11 und 19.11.2013 4.1.2 Realschule Plus (FOS), Asbach  02.12 und 03.12.2013

4.1.3 Albert-Schweitzer Schule, Asbach  04.11.2013

4.2 Sprechstunde am Schulzentrum Neustadt (Wied) Auf Wunsch der Schule bietet die Jugendpflege den Schüler/innen des Wiedtal-Gymnasiums in Neustadt (Wied) seit Ende August 2012 ein offizielles Beratungsangebot in Form einer Offenen Sprechstunde „Oja meets school“ an. Die Sprechstunde fand von Januar bis August alle zwei Wochen montags von 11:10 – 13 Uhr und seit dem 30.10.2013 jeden zweiten Mittwoch von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt. Beratungsraum ist der Schulsanitäterraum des Wiedtal-Gymnasiums, wobei die Sprechstunde auch für die Schüler/innen der nahe gelegenen Realschule Plus geöffnet und durch Aushänge bekanntgemacht ist.

13 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

4.3 Berufsinformationstag am Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied) Am 30. November 2013 stellte die Jugendpflege im Rahmen des Berufsinformationstages am WTG interessierten Schülerinnen und Schülern in zwei Gruppen die Studienrichtung Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft sowie die Jugendarbeit vor. Hierdurch konnte nicht nur ein Beitrag zur Berufsorientierung geleistet werden, sondern zugleich ein Kontakt zu den Jugendlichen geschaffen werden.

5. Weitere Tätigkeiten  Administrative Aufgaben: Kassenführung, Anmeldewesen, Internetpräsenz (Homepage, Facebook), Erstellung und Überarbeitung von Konzepten, Anträge, Planung/ Organisation und Nachbereitung von Aktionen, Projekten und Ferienprogrammen, weitere Bürotätigkeiten

 Öffentlichkeitsarbeit: Presse, Medien, Homepage, Soziale Netzwerke  Team- und Trägergespräche, Vorbereitungstreffen mit Kooperationspartnern

 Beratungsgespräche, Onlineberatung  Anleitung der ehrenamtlichen Betreuer/innen, Praktikant/innen, Honorar- und GfB-Kräfte

 Teilnahme an Sitzungen der Ortsgemeinderäte, des Verbandsgemeinderates, der Ausschüsse und der Fraktionen

 Die Angebote der Jugendpflege in der VG Asbach sind im Freizeitplaner der Jugendpflege von Kreis und Stadt Neuwied zu finden. Hier der Link: http://www.kreis- neuwied.de/der_landkreis/jugend/jugendpflege/freizeit_2 013.pdf

 Darstellung in den sozialen Medien wie zum Beispiel Facebook

DRK-Jugendpflege VG Asbach

14 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

6. Jugendpflege OG Asbach Seit dem 01.01.2009 hat die OG Asbach eine halbe Stelle für die Jugendpflege eingerichtet. Die Trägerschaft obliegt dem DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören die Öffnung des Jugendtreffs Asbach, die aufsuchende Jugendarbeit, die Unterstützung des Jugendrates Asbach, die Planung und Durchführungen von Angeboten und Aktionen sowie Gremienarbeit in der OG Asbach. Die Stelle hat seit Mitte September 2013 der Diplom-Pädagoge Jan Viell in Nachfolge von Julia Schreiber inne.

6.1 Öffnung des Jugendtreffs Asbach Der Jugendtreff Asbach wurde von Januar bis September 2013 zweimal wöchentlich von Frau Julia Schreiber (Jugendpflege OG Asbach) und einmal durch Frau Jennifer Hartmann (Jugendpflege VG Asbach) geöffnet. Seit Oktober 2013 wird der Treff montags und mittwochs von Jan Viell betreut und dienstags durch Saskia Udert.

6.2 Aufsuchende Jugendarbeit Ein Arbeitsschwerpunkt ist auch die aufsuchende Jugendarbeit, deren Anliegen es ist, Kontaktpflege mit den Jugendlichen zu betreiben und Beratungs- und sonstige Angebote auch solchen Zielgruppen zu unterbreiten, die an sonstigen zielgruppenorientierten Angeboten nicht teilnehmen können oder wollen. Die Jugendpflege suchte die Jugendlichen überwiegend in den Nachmittags- und Abendstunden an deren Treffpunkten auf. In den Abendstunden der Sommermonate sowie an Abenden bzw. Nächten zur Asbacher Kirmes und an Feiertagen waren die Jugendpfleger/innen mehrmals gemeinsam aufsuchend tätig. An öffentlichen Plätzen sucht die Jugendpflege nach Bedarf auf. Dieser wird in einem engen Austausch mit der OG Asbach und der VG kommuniziert. Zudem kommt es natürlich auch in alltäglichen Situationen zu Beratung und Kontaktaufnahme mit Jugendlichen; so beispielsweise auf dem Weg zum Jugendtreff Asbach, auf dem Schulhof der Realschule Plus oder dem Marktplatz.

6.3 Jugendrat Asbach (JuRaAs) Der Jugendrat Asbach hat in Kooperation mit der Jugendpflege an verschiedenen Aktionen teilgenommen und Angebote unterbreitet (siehe 2.3.1 Jugendrat Asbach).

6.4 Gremienarbeit Siehe 3.1.3 Runder Tisch Jugendarbeit in den Ortsgemeinden der VG Asbach

15 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

7. Gender Mainstreaming (GM) Bei den im Jahr 2013 durchgeführten Projekten und Maßnahmen wurde eine geschlechterdifferenzierte Statistik geführt. Die vier Veranstaltungen von „OJA on Tour“ in 2013 wurden von insgesamt 25 Personen besucht, davon 17 Mädchen und 8 Jungen. Im Bereich der offenen Jugendtreffs ist der Jungenanteil höher als der Mädchenanteil. Insgesamt besuchten 1600 Jugendliche/ junge Erwachsene die vier Jugendtreffs in den Ortsgemeinden. Die u.s. Tabelle zeigt, dass die Verteilung zwischen Jungen und Mädchen bei 57% zu 43% steht.

Treff TN ges. davon weibl. davon männl. Jugendtreff Asbach 405107 298 Jugendtreff Neustadt (Wied) 15 0 15 Jugendtreff Windhagen 878514 364 Teenietreff Kölsch- 302 73 229 Büllesbach Alle Treffs 1600 694 906 (Anteil in %) (100) (43,38) (56,62)

Die unterschiedliche Verteilung hatte keine Konsequenzen für die Maßnahmen. Es wurden außerdem geschlechtsspezifische Angebote für jugendliche Mädchen und Jungen, unterbreitet: Das Mädchenwohlfühlwochenende fand vom 25. bis zum 26.05.2013 im Erholungsheim Niedermühlen bei Asbach statt und wurde von elf Mädchen besucht. Es wurde in Kooperation mit der Jugendpflege der VG Dierdorf angeboten und ausschließlich von Frauen begleitet. Sowohl bei der Planung als auch bei der Durchführung wurde hier auf die Bedürfnisse und Interessen von Mädchen geachtet. So enthielt das Angebot kreative und sportliche Anteile, Zeit für Gespräche, Sensibilisierung für Körperwahrnehmung, Auseinandersetzung mit dem eigenen Rollenverständnis sowie mit den eigenen Zukunftsvorstellungen u.v.m. Am Jungen-Survivaltag am 15.06.2013 nahmen 18 Jungen ab zehn Jahren teil. In Kooperation mit Claudia Püschel (Natur- und Umweltbildung. Der Rotmilan) wurden die Teilnehmer hier zum Überleben in freier Wildbahn „ausgebildet“. Sie lernten, wie man ein Notfeuer entzündet, sich mit Kompass, Karte, Uhr und GPS-Gerät orientiert und vieles mehr. Alle anderen Projekte hatten kein gezieltes geschlechtsdifferenziertes Thema, wurden aber immer unter Gender- und Cultural Mainstreaming-Aspekten angeboten. Sie enthielten somit verschiedene Aktionen oder Methoden, mit denen Mädchen und Jungen angesprochen wurden. Zu den geschlechtsspezifischen Angeboten kann festgehalten werden, dass die im Konzept enthaltenen Zielvorgaben für die Mädchenarbeit umgesetzt werden konnten:

 Unterstützung in der Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls und eines gesunden Selbstvertrauens  Stärkung der weiblichen bzw. männlichen Identität und der Interessen  Stärken, Kompetenzen, Qualifikationen von Mädchen/Jungen fördern und sie in der aktiven Gestaltung ihrer Lebensbereiche unterstützen  Alternative Lebensentwürfe vorstellbar machen, Geschlechtsrollenbilder kritisch 16 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

hinterfragen und Entwicklung einer positiven Geschlechtsidentität fördern Nach der Einschätzung der Jugendpflege ist es wichtig, mit den gebotenen Maßnahmen ein gleichberechtigtes und gleichwertiges Miteinander von Mädchen und Jungen zu entwickeln. Hierzu werden die folgenden Aspekte eingehalten, die auf das Konzept der Jugendpflege rückführbar sind:

 Geschlechtssensible Sprache in Veröffentlichungen, der Durchführung von Projekten und im Schriftverkehr  Geschlechtssensible Reflexion in der individuellen Beratung und in der Arbeit mit Gruppen  Neben geschlechtsheterogenen werden auch spezifische Mädchen- und Jungenangebote angestrebt Ebenso zentral sind in der Jugendarbeit aber auch koedukative Angebote, die jeweils geschlechtstypische Verhaltensweisen und Lebensentwürfe thematisieren, um die Vielfalt unterschiedlicher, geschlechtsbezogener Entwürfe aufzuzeigen. Ziel ist die Bewusstmachung der Geschlechterrollen und die Möglichkeit der Distanzierung von diesen, damit eine eingrenzende Zuschreibung bei beiden Geschlechtergruppen überwindbar wird. Generell soll eine Atmosphäre geschaffen werden die geprägt ist durch Offenheit und Vertrauen und nicht durch Konkurrenzverhalten und die Abwertung Anderer. Für eine gelingende Praxis ist es dabei nötig, von den Interessen und Stärken der Mädchen und Jungen auszugehen. Im Rahmen von Gruppenprozessen soll durch gemeinsames Handeln die Beziehung und die Bereitschaft zur Beziehungsreflexion der Kinder und Jugendlichen untereinander gefördert werden. Die Thematisierung von Geschlechterstereotypen, Sexualität und Partnerschaft hat ebenso seinen Platz zu finden. Cross Work, als jüngster Ansatz geschlechterbewusster Arbeit, wird verfolgt.

17 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

8. Ausblick 2014

8.1 Schwerpunktthema 2014 Nach dem im Jahr 2013 umgesetzten Schwerpunktthema „OJA Activity – Gemeinsam gut drauf!“, welches den Bereich der gesunden Bewegung beleuchtete sollen im Jahr 2014 die Angebote und Aktionen unter das Schwerpunktthema „Medien & Umwelt“ gestellt werden. Dieses ist weit gefasst, nimmt aber gezielt moderne Medien, wie sie die Jugend faszinieren, in den Fokus und verbindet sie mit der Umwelt. Hierbei spielt nicht nur die Stärkung der Medienkompetenz eine Rolle, sondern auch Partizipation der Jugendlichen an ihrer Lebens(um)welt, wie sie beispielsweise durch moderne Medien exponentiell ermöglicht wird. Ein entsprechender Slogan wird noch abschließend entwickelt. Das Schwerpunktthema soll als interne Orientierung für die Jugendpflege in Ortsranderholungen, OJA on Tour, Jugendtreff- und weiteren Aktionen aufgegriffen werden.

8.2 Jugendtreffs In allen Treffs sollen in 2014 zusätzlich zu den dauerhaften Angeboten (vgl. die entspr. Ausstattung) wieder eventartige Aktionen von Kochen und Backen über Bewegungsspiele bis hin zur Medienarbeit angeboten werden. Dies wird entsprechend der Bedarfe und vor allem der Beteiligung der Jugendlichen und Kinder geplant. Im Folgenden wird kurz die aktuelle Lage der einzelnen Treffs wiedergegeben.

8.2.1 Asbach Die Treffzeiten in Asbach werden ab Februar 2014 auf Wunsch und Beschluss des Ortsgemeinderates Asbach um einen Wochentag (Donnerstag) von 16 – 20 Uhr erweitert. Die Betreuung des zusätzlichen Tages übernimmt die Honorarkraft Samuel Dato. Des Weiteren steht die Nutzung der Jugendtreff-Räumlichkeiten für einen regelmäßig stattfindenden Leseclub in den Startlöchern. Bei diesem Modellprojekt der Stiftung Lesen im Rahmen der Bundesinitiative „Kultur macht Stark. Bündnisse für Bildung“, wie es in Kooperation der Jugendpflege mit dem Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) für die VG Asbach umgesetzt wird, sollen in den Stunden vor der Jugendtreffzeit Gruppen von Kindern im Rahmen der Übernachmittagsbetreuung und Ganztagsschule von Ehrenamtlichen bei ihren Leseerfahrungen unterstützt und motiviert werden. Betreut werden die Leseclubs von Ehrenamtlichen und es ist eine Kooperation mit Büchereien und Schulen der VG vorgesehen. Eine Ausweitung des Projektes auf weitere Treffs der VG wird angestrebt.

8.2.2 Windhagen Alesia Vasel betreut den Treff dreimal wöchentlich. Dabei wird sie bis Ende Februar 2014 mittwochs von Saskia Udert unterstützt.

8.2.3 Kölsch-Büllesbach Der Teenietreff in Kölsch-Büllesbach wird von den Honorarkräften Sarah Berger und Samuel Dato betreut. Leider wird Frau Berger das Team zum 28.02.2014 aus persönlichen Gründen verlassen. Die Öffnungszeiten werden dann mittwochs von 16 bis 18 Uhr von Samuel Dato und freitags von 16 bis 18 Uhr von Saskia Udert abgedeckt.

18 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

8.2.4 Neustadt (Wied) Der Jugendtreff wird einmal wöchentlich montags und im Zwei-Wochen-Turnus zudem freitags von Carolina Lenz betreut. Aufgrund der geringen Besucherzahlen gilt es im Jahr 2014 verstärkt zu prüfen, inwiefern die Jugendarbeit in der OG Neustadt (Wied) an den Bedarf und die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann. Hierzu sind in Rücksprache mit der OG mehrere Optionen zu testen sowie die Kontakte und Kooperationen auszubauen.

8.3 Jugendpflege on Tour Für das aufsuchende Angebot „Oja on Tour“ ist im Jahr 2014 angedacht, Ortschaften aufzusuchen, die ansonsten nicht direkt und niedrigschwellig mit den Angeboten der Jugendpflege abgedeckt werden können und entfernt von den Treffs der Jugendpflege gelegen sind. Eine erste Tour ist für den Monat Mai, eine weitere für den Spätherbst geplant. Die bereits feststehenden Daten für Mai sind: Fr. 02. Mai 2014 – Spiele-Mobil (Buchholz - Griesenbach, Bürgerhaus) Fr. 09. Mai 2014 – Spiele-Mobil (Neustadt - Borscheid, Spielplatz) So. 18. Mai 2014 – Spiele-Mobil (Asbach - Altenburg, Bolzplatz) So. 25. Mai 2014 – Spiele-Mobil (Windhagen, Wiese unterhalb des Kindergartens im Ortskern)

19 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

8.4 Ferienprogramm 2014 Das Ferienprogramm wird 2014 in gewohntem Umfang stattfinden. Osterferien (Ferien: RLP 11.04. - 25.04.2014 + NRW 14.04. - 26.04.2014) 14.04. – 17.04.2014 ORE Forum Windhagen 24.04.2014 Phantasialand 25.04.2014 Geocaching Sommerferien (Ferien: RLP 28.07. - 05.09.2014 + NRW 07.07. - 19.08.2014) 28.07 – 01.08.2014 ORE (DGH Krautscheid) 20.08.2014 Kletterwald Sayn 21.08.2014 Freilichtmuseum Kommern 25.08 – 29.08.2014 ORE (Asbach - Hinterplag) Herbstferien (Ferien: RLP 20.10. - 31.10.2014 + NRW 06.10. - 18.10.2014) 18.10.2013 Europa Park 27.10 – 31.10.2014 ORE (Wiedparkhalle Neustadt (Wied))

Über die Schulferien, „Oja on Tour“ und die Aktionen in den Treffs hinaus bietet die Jugendpflege im Jahr 2014 folgende Aktionen an: 28.02.2014 Teeniedisco, Kölsch- Büllesbach 21.03 – 23.03.2014 Film- und Medienprojekt „Filmisch“ (Bürgerhaus Fernthal) 05.04.2014 Teenie-Disco (mit dem Jugendrat Asbach) 21.09.2014 Kinder- und Jugendtag in der VG Asbach 27. und 28.09.2014 Mädchen-Wohlfühlwochenende (Franziskushaus )

8.5 Schulprojekte Die Projekte zur Suchtprävention und zur Stärkung sozialer Kompetenzen und des Gruppengefüges werden von Seiten der Schulen mit dem Caritasverband Neuwied verabredet und terminlich mit der Jugendpflege abgestimmt. Für 2014 stehen bislang drei Doppeltermine an den Realschulen Plus der VG Asbach an.

8.6 JuLeiCa-Schulung Für das Wochenende vom 14. - 16.11.2014 ist eine JuLeiCa - Schulung in Kooperation mit den Jugendpflegen im Kreis Neuwied geplant.

8.7 Zusätzliche Angebote Weitere Projekte und Angebote außerhalb der Ferien werden frühzeitig bekannt gegeben und im Mitteilungsblatt der VG, der Tagespresse, durch Flyer, auf der Homepage www.oja-asbach.de und auf Facebook beworben.

20 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013

9. Kontakt

DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Jugendpflege VG Asbach Saskia Udert und Jan Viell Hospitalstr. 8 53567 Asbach T: (02683) 94 92 22 F: (02683) 9 47 71 85 E: [email protected] I: www.oja-asbach.de

DRK-Jugendpflege VG Asbach

Träger: DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Alexander Kolling Mitternachtsgasse 4 55116 Mainz T: (06131) 28 28 16 06 F: (06131) 28 28 19 99 E: [email protected] I: www.drk-rlp.de

Wir bedanken uns bei der Verbandsgemeinde, den Ortsgemeinden, unseren Kooperationspartnern/innen und Unterstützern/innen für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2013.

21 ______Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013