Übersicht Corona-Fallzahlen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Übersicht Corona-Fallzahlen 27.04.2021 Übersicht Corona-Fallzahlen Neue Positivfälle: 36 Summe Fälle: 7.415 Datum: 27.4.2021 Neue Todesfälle: 1 in Quarantäne 713 Nachgewiesene Mutationen: 1.139 Inzidenzwert: 174,0 Summe Positivfälle aus Quarantäne Infizierte Personen neue Fälle Kommune / Ortsgemeinde Verstorben gesamt entlassen in Quarantäne zum Vortag Stadt Neuwied 3184 2828 56 356 7 NR Altwied 32 27 3 5 0 NR Feldkirchen 161 150 0 11 0 NR Irlich 199 177 0 22 1 NR Rodenbach 30 29 1 1 0 NR Block 75 64 0 11 0 NR Gladbach 162 139 4 23 0 NR Niederbieber 215 187 1 28 1 NR Segendorf 44 41 1 3 0 NR Engers 209 180 0 29 1 NR Heimbach-Weis 258 225 4 33 2 NR Oberbieber 293 269 16 24 1 NR Torney 101 86 2 15 0 NR Innenstadt 1406 1254 24 152 1 VG Asbach 812 735 15 77 11 Asbach 314 279 8 35 4 Buchholz 152 134 4 18 1 Neustadt 215 206 3 9 2 Windhagen 131 116 0 15 4 VG Bad Hönningen 377 326 3 51 9 Bad Hönningen 160 128 3 32 9 Hammerstein 14 13 0 1 0 Leutesdorf 60 57 0 3 0 Rheinbrohl 143 128 0 15 0 VG Dierdorf 370 344 8 26 1 Dierdorf 225 213 8 12 0 Großmaischeid 59 56 0 3 0 Isenburg 18 13 0 5 1 Kleinmaischeid 42 38 0 4 0 Marienhausen 15 13 0 2 0 Stebach 11 11 0 0 0 VG Linz 653 606 11 47 4 Dattenberg 42 39 0 3 0 Kasbach-Ohlenberg 41 40 0 1 0 Leubsdorf 38 34 0 4 0 Linz 267 252 8 15 1 Ockenfels 32 29 1 3 0 St. Katharinen 104 94 2 10 2 Vettelschoß 129 118 0 11 1 Kreisverwaltung Neuwied weitere Informationen finden Sie unter Pressestelle „Corona“ www.corona-kreis-neuwied.de 27.04.2021 Summe Positivfälle aus Quarantäne Infizierte Personen neue Fälle Kommune / Ortsgemeinde Verstorben gesamt entlassen in Quarantäne zum Vortag VG Puderbach 455 407 9 48 2 Dernbach 21 20 1 1 0 Döttesfeld 19 15 1 4 0 Dürrholz 36 27 0 9 0 Hanroth 27 25 0 2 0 Harschbach 8 8 0 0 0 Linkenbach 18 17 1 1 0 Niederhofen 19 19 0 0 0 Niederwambach 12 12 0 0 0 Oberdreis 32 30 2 2 0 Puderbach 95 91 4 4 0 Ratzert 4 4 0 0 0 Raubach 49 41 0 8 0 Rodenbach 13 12 0 1 0 Steimel 46 37 0 9 2 Urbach 48 45 0 3 0 Woldert 7 4 0 3 0 VG Rengsdorf Waldbreitbach 1091 1022 12 69 0 Anhausen 43 42 0 1 0 Breitscheid 46 43 0 3 0 Bonefeld 60 55 1 5 0 Datzeroth 11 11 0 0 0 Ehlscheid 63 54 0 9 0 Hardert 35 34 0 1 0 Hausen 111 105 3 6 0 Hümmerich 32 26 0 6 0 Kurtscheid 38 31 0 7 0 Meinborn 9 9 0 0 0 Melsbach 90 82 0 8 0 Niederbreitbach 40 38 0 2 0 Oberhonnefeld-Gierend 48 48 2 0 0 Oberraden 12 12 0 0 0 Rengsdorf 158 149 1 9 0 Roßbach 71 71 0 0 0 Rüscheid 13 11 0 2 0 Straßenhaus 142 137 5 5 0 Thalhausen 24 24 0 0 0 Waldbreitbach 45 40 0 5 0 VG Unkel 473 434 7 39 2 Bruchhausen 22 16 2 6 0 Erpel 97 87 0 10 2 Rheinbreitbach 102 96 0 6 0 Unkel 252 235 5 17 0 Gesamtfälle: 7415 6702 121 713 36 Informationen zu den neuen Todesfällen: W, 1994, Bruchhausen Kreisverwaltung Neuwied weitere Informationen finden Sie unter Pressestelle „Corona“ www.corona-kreis-neuwied.de 27.04.2021 Übersicht Inzidenzwerte Kreis Neuwied Datenquelle: Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz Datum Inzidenz gelb orange rot 29.03.2021 211,7 20 35 50 30.03.2021 212,8 20 35 50 31.03.2021 207,9 20 35 50 01.04.2021 198,0 20 35 50 02.04.2021 179,4 20 35 50 03.04.2021 158,1 20 35 50 04.04.2021 202,9 20 35 50 05.04.2021 178,9 20 35 50 06.04.2021 155,4 20 35 50 07.04.2021 149,3 20 35 50 08.04.2021 100,1 20 35 50 09.04.2021 132,4 20 35 50 10.04.2021 118,2 20 35 50 11.04.2021 148,8 20 35 50 12.04.2021 169,6 20 35 50 13.04.2021 185,4 20 35 50 14.04.2021 194,2 20 35 50 15.04.2021 190,9 20 35 50 16.04.2021 202,9 20 35 50 17.04.2021 201,3 20 35 50 18.04.2021 183,2 20 35 50 19.04.2021 177,8 20 35 50 20.04.2021 168,5 20 35 50 21.04.2021 163,0 20 35 50 22.04.2021 182,7 20 35 50 23.04.2021 141,1 20 35 50 24.04.2021 151,0 20 35 50 25.04.2021 164,7 20 35 50 26.04.2021 167,4 20 35 50 27.04.2021 174,0 20 35 50 220 200 213 212 208 203 203 198 201 180 194 191 185 179 179 183 183 174 160 178 170 169 163 165 167 140 158 155 149 149 151 141 120 132 100 118 100 80 60 40 20 0 Kreisverwaltung Neuwied weitere Informationen finden Sie unter Pressestelle „Corona“ www.corona-kreis-neuwied.de 27.04.2021 Übersicht Corona-Impfungen Impfzentrum: Erstimpfungen: 24.994 Zweitimpfungen: 9.405 Datum: 27.4.2021 Mobile Teams: Erstimpfungen: 5.051 Zweitimpfungen: 4.417 Summe LK NR: Erstimpfungen: 30.045 Zweitimpfungen: 13.822 Impfzentrum Mobile Impfteams Datum Zweit- Erst- Erstimpfungen Zweitimpfungen impfungen impfungen Dezember 2020 0 541 Januar 2021 2645 180 3959 440 Februar 2021 1420 2801 95 2779 März 2021 10967 1367 180 510 01.04.2021 570 0 0 12 02.04.2021 121 0 0 0 03.04.2021 468 0 0 0 04.04.2021 228 0 0 0 05.04.2021 380 345 0 0 06.04.2021 242 336 0 82 07.04.2021 303 141 0 42 08.04.2021 424 0 0 72 09.04.2021 350 0 0 72 10.04.2021 506 0 0 0 11.04.2021 505 0 0 0 12.04.2021 627 0 0 0 13.04.2021 706 2 0 72 14.04.2021 334 368 0 30 15.04.2021 332 370 100 50 16.04.2021 332 370 38 80 17.04.2021 231 421 0 0 18.04.2021 414 274 0 0 19.04.2021 515 126 0 0 20.04.2021 465 135 36 30 21.04.2021 161 545 42 12 22.04.2021 343 371 0 48 23.04.2021 389 212 0 54 24.04.2021 480 214 0 0 25.04.2021 193 477 0 0 26.04.2021 343 350 60 32 27.04.2021 28.04.2021 29.04.2021 30.04.2021 Summe 24994 9405 5051 4417 Die Terminvergabe für die Corona-Impfung läuft zentral über die landesweite Hotline 0800 57 58 100 oder über das Onlineportal www.impftermin.rlp.de Informationen zur Priorisierung finden Sie online unter corona.rlp.de Kreisverwaltung Neuwied weitere Informationen finden Sie unter Pressestelle „Corona“ www.corona-kreis-neuwied.de.
Recommended publications
  • Leubsdorf Raße E Rö E Tst Sc N S Haup M H
    5 Minuten mit dem Rad, 10 Minuten zu Fuß g Die nächste Station ist näher als Sie denken. Auf dem Rad zurück. Sie möchten das Rad kostenlos im Zug dieser Karte sehen Sie, in wie vielen Minuten Sie mitnehmen? Dann ist unser Hauptpreis, das Klapprad von g l am Zug sind. Erreichen Sie den Bahnsteig zu Fuß in 5 bis MINI, genau das Richtige. Jetzt mitmachen und das Auto B u r gs traße K 10 10 Minuten. Oder legen Sie größere Entfernungen mit einfach mal zu HauseN g stehen lassen! r euer We ter traße Neu s s W Ah Linzer W Burg e Hei r W m e eg I s t ersweg Naturpark Rhein-W eg K 10 0 1 Antoniusquelle K Burg Dattenberg e raß st rg Im Landg e e eg ra ß ben ra b uer W t n g r Ne Zum S o Haupts B Rhein K aße ir c ch hw esterwald hstr c s B 42 attenber i 5 Min. tr aße a D n Friedr aß rzen e Neustr S e e Auf der Gasse Dattenberg Zu K 10 m Leubsdorf raße e Rö e tst Sc n S Haup m h w Ku erwall Schwarze rze arzen Se m n u tals Z weg e Auf der L all Rö aße Zum Römerw m e r wall a y Hauptstr Landk Landkr N e 10 Min. aß Bergstr r Linz eis Neuwied eis Ahrweiler gstraße e Ber r W G e g iersb Auf aße e r Auf g der Köhne Linz am Rhein ptstr d Dattenber u er Köhne a H g Sinzig Leubsdorf Rhein der An K g o p p Dattenber e e N5 Min.
    [Show full text]
  • Ortsgemeinde Dattenberg
    Ortsgemeinde Dattenberg Schlagwörter: Gemeinde (Körperschaft), Basalt, Handwerksbetrieb, Steinbruch Fachsicht(en): Landeskunde Gemeinde(n): Dattenberg Kreis(e): Neuwied Bundesland: Rheinland-Pfalz Blick auf die Ortsgemeinde Dattenberg (1950er Jahre). Fotograf/Urheber: unbekannt .Die rheinland-pfälzische Ortsgemeinde Dattenberg befindet sich zwischen den Gemeinden Leubsdorf, St. Katharinen, Waldbreitbach und unweit der Stadt Linz. Auf einer Fläche von 9,33 Quadratkilometer leben in Dattenberg 1469 Menschen (Stand 2019, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz). Dattenberg gehört zur Verbandsgemeinde Linz am Rhein und zum Landkreis Neuwied. Bekannt ist Dattenberg für die gleichnamige Burg, den Weinanbau und den Gesteinsabbau. Basalt wurde bis zum Jahr 1978 im Ort gelegenen Steinbruch gewonnen. Dattenberg liegt 800 Meter Luftlinie und 130 Höhenmeter vom Rhein entfernt. Wappen Handwerk und Gewerbe Geschichte Basaltabbau in Dattenberg Vereine Internet .Wappen Am Wappen der Ortsgemeinde Dattenberg lassen sich einige historische Bezüge ablesen. Der schwarz-weiß gebalkte Schild verweist auf die Grafen von Isenburg. Der schreitende Löwe verweist auf die Grafen von Sayn. Dattenberg stand zu beiden Adelsgeschlechtern zeitweise in einem Abhängigkeitsverhältnis. nach oben .Handwerk und Gewerbe In seiner Geschichte war Dattenberg vor allem durch handwerkliche Betriebe geprägt. So waren in Dattenberg Stellmacher, Schmiede, Schneider, Schuhmacher und Mauerer angesiedelt und tätig. Auch das Lebensmittelhandwerk war zu dieser Zeit vertreten. Müller, Bäcker und Metzger verkauften ihre regional produzierten Waren. Viele Privatpersonen hatten eigene Tiere oder buken ihr Brot selbst. Mit der Schließung des Steinbruchs im Jahr 1978 ging ein wichtiger Arbeitgeber verloren. Viele der ehemaligen Arbeiter im Steinbruch arbeiteten fortan bei der Deutschen Post oder der Deutschen Bahn. nach oben .Geschichte Im Jahr 1888 fanden beim Bau der Bremsbahn Ausgrabungen auf dem Stürzberg bei Dattenberg statt.
    [Show full text]
  • Stadt Linz Am Rhein
    Stadt Linz am Rhein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept mit Vorbereitender Untersuchung gemäß § 141 BauGB Historischer Stadtbereich „Altstadt Linz am Rhein“ Erläuterungsbericht Bearbeitet im Auftrag der Stadt Linz am Rhein Seite 2, Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept, Historischer Stadtbereich „Altstadt Linz am Rhein“ Erläuterungsbericht, April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Ziel des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes .............................6 1.1 Förderprogramm „Historische Stadtbereiche“ ...........................................6 1.2 Programmgebiet „Altstadt Linz am Rhein“................................................8 1.3 Methodik/Vorgehensweise................................................................... 11 2. Allgemeine Grundlagen .............................................................................. 12 2.1 Lage und Verkehrsanbindung ............................................................... 12 2.2 Historische Siedlungsentwicklung ......................................................... 15 2.3 Übergeordnete Planungen und Zielsetzungen .......................................... 19 3. Beteiligungsprozess ................................................................................... 25 3.1 Informationsveranstaltungen ................................................................ 25 3.2 Arbeitskreise ..................................................................................... 27 3.3 Eigentümerbefragung .........................................................................
    [Show full text]
  • Übersicht Corona-Fallzahlen
    16.04.2021 Übersicht Corona-Fallzahlen Neue Positivfälle: 83 Summe Fälle: 6.971 Datum: 16.4.2021 Neue Todesfälle: 0 in Quarantäne 618 Nachgewiesene Mutationen: 1.050 Inzidenzwert: 202,9 Summe Positivfälle aus Quarantäne Infizierte Personen neue Fälle Kommune / Ortsgemeinde Verstorben gesamt entlassen in Quarantäne zum Vortag Stadt Neuwied 2950 2659 53 291 42 NR Altwied 29 26 3 3 0 NR Feldkirchen 152 144 0 8 0 NR Irlich 185 168 0 17 4 NR Rodenbach 30 26 1 4 0 NR Block 72 56 0 16 0 NR Gladbach 142 127 4 15 1 NR Niederbieber 198 177 1 21 6 NR Segendorf 42 39 1 3 0 NR Engers 194 165 0 29 4 NR Heimbach-Weis 239 206 4 33 4 NR Oberbieber 280 261 15 19 3 NR Torney 92 71 1 21 3 NR Innenstadt 1295 1193 23 102 16 VG Asbach 769 706 15 63 17 Asbach 298 268 8 30 10 Buchholz 137 124 4 13 1 Neustadt 211 203 3 8 2 Windhagen 123 111 0 12 5 VG Bad Hönningen 342 310 3 32 3 Bad Hönningen 137 123 3 14 3 Hammerstein 13 13 0 0 0 Leutesdorf 58 55 0 3 0 Rheinbrohl 134 119 0 15 0 VG Dierdorf 353 323 8 30 1 Dierdorf 217 203 8 14 1 Großmaischeid 57 54 0 3 0 Isenburg 16 10 0 6 0 Kleinmaischeid 38 32 0 6 0 Marienhausen 14 13 0 1 0 Stebach 11 11 0 0 0 VG Linz 635 588 11 47 7 Dattenberg 40 38 0 2 0 Kasbach-Ohlenberg 41 40 0 1 1 Leubsdorf 38 32 0 6 0 Linz 263 248 8 15 3 Ockenfels 31 29 1 2 0 St.
    [Show full text]
  • Neue Quellen Zu Friedrich Spee Von Langenfeld Und Seiner Familie
    RAINER DECKER Neue Quellen zu Friedrich Spee von Langenfeld und seiner Familie Deo duce virtute comite fortuna ministra Wahlspruch des Arnold v. Spee, 1623 Einfu¨hrung Zeit: April 1662. Ort: Kloster der Servitessen („Dienerinnen der seligen Jungfrau Maria“) in Linz am Rhein. Die Nonne Anna Margareta Spee ist wu¨ tend. Sie fu¨hlt sich von einer Ba¨uerin aus ihrem Heimatdorf Bruchhausen bei Linz verleumdet und erstattet Anzeige bei dem Ko¨ lner Domkapitel, zu dessen Herrschaft Erpel Bruchhausen geho¨rt.Darin fu¨hrt sie aus, dass die Frau eines ihrer Pa¨chter, „Herman Meußgen Hausfrau Sophia genant zu Brochhaußen in Euer Gnaden Jurisdic- tion Erpel wohnhaft mir ganz unverschulter weis hin und her hinderucklich nachgeredt, ich hette ihro in einem drunck angetan, daß sei [= sie] alles das ihrig versaufen muste ... Nun ist nicht ohne, daß die beklagtin sich darauf vertro¨ st, daß ahn ihro nichts zu erhoh- len, undt weilen an ihr nichts zu erhohlen, so ist billigh und rechtens, daß dieselbe, weilen sei mir meine Ehre abgestohlen und nicht wider restituiren kan, anderen zum Exempel bestraft wu¨ rde, in betrachtungh, daß nichts hochers in der weiten weltt als ein ehrlicher frommer Nahm, und wan [man] solche hoch-ehrenverletzliche Injurien ungeandet hin- gehen ließe, bevorab, weilen die Beklagtin selbige hin und her spargirt [= gestreut], [dass dann] mir allerhandt Verdacht aufwachsen ... mogte ... Derowegen glangt an Ew. Hoch- wohlgeborene Hochgra¨fliche Excellencen und Gnaden meine allerhochste diemutigste bitt, sei gerawen [= geruhen] gna¨digh, ihrem Scholtheißen oder Statthalteren zu Erpel, daß sei die Beklagtin vornehmen und nach befindenden Sachen ... mit ahnschließungh des haltzbandt anderen Ehrenschenderen zum Exempel bestraffen, ernstlich und gna¨- digh ahnzubefehlen.
    [Show full text]
  • Für Die Haushaltsjahre 2020/2021 Haushaltssatzung Und Haushaltsplan Der Ortsgemeinde Rodenbach
    Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Rodenbach für die Haushaltsjahre 2020/2021 Inhaltsverzeichnis Seiten 1. Haushaltssatzung 1 - 2 2. Vorbericht 3 - 13 3. Gesamt-Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt 15 - 19 4. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 21 - 24 5. Finanzplan B -Investitionsmassnahmen- 25 - 35 6. Produktübersicht 37 - 38 7. Produktbuch mit Beschreibungen 39 - 57 8. Ergebnishaushalt auf Produktebene 59 - 89 9. Stellenplan 91 10. Berechnung der freien Finanzspitze 92 11. Bewirtschaftungsregeln 93 Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und 12. ähnlicher Vorgänge 94 13. Übersicht Jahresergebnisse Ergebnishaushalt 95 14. Übersicht Jahresergebnisse Finanzhaushalt 96 15. Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 97 17. Bilanz des letzten Haushaltsjahres, für das ein Jahresabschluss vorliegt 98 - 100 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Rodenbach für die Haushaltsjahre 2020/2021 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von § 95 Gemeindeordnung in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Neuwied als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr Festgesetzt werden 2020 2021 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 762.100,00 € 774.265,00 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 872.370,00 € 848.786,00 € der Jahresüberschuss / Jahresfehlbedarf auf -110.270,00 € -74.521,00 € 2. im Finanzhaushalt Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -76.310,00 € -39.716,00
    [Show full text]
  • 170707 Ergebnis Vrp Rewe Buchholz
    Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung Ansiedlung Lebensmittel-Vollsortimenter in der Ortsgemeinde Buchholz, VG Asbach, Kreis Neuwied Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz, den 07.07.2017 Az.: 14 900-138 01 80/41 Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung gem. § 16 Raumordnungsgesetz (ROG) i.V.m. § 18 Landesplanungsgesetz (LPlG) für die geplante Ansiedlung eines Lebensmittel-Vollsortimenters in der Orts- gemeinde Buchholz, Verbandsgemeinde Asbach, Landkreis Neuwied Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gegenstand der vereinfachten raumordnerischen Prüfung ........................... 2 2. Beteiligungsumfang ........................................................................................... 2 3. Zusammenfassung der Stellungnahmen ......................................................... 3 4. Grundlagen der Abwägung und raumordnerische Bewertung ................... 15 4.1 Grundsätze der Raumordnung ................................................................. 16 4.2 Erfordernisse der Landes- und Regionalplanung ................................... 17 4.2.1 Einzelhandel ...................................................................................... 17 4.2.2 Raum- und Siedlungsstruktur, Wirtschaftsstruktur ...................... 25 4.2.3 Flächeninanspruchnahme……………………………………..………..26 4.2.4 Naturschutz- und Landschaftspflege .............................................. 26 4.2.5 Immissionsschutz ............................................................................. 27 5. Ergebnis der vereinfachten
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht 2018 OJA-Jugendpflege in Der
    Tätigkeitsbericht 2018 OJA-Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Asbach Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Mitternachtsgasse 4 55116 Mainz _________________________________________________________________ Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018 Inhalt 1. Rahmenbedingungen ................................................................................................................ 4 1.1 Trägerschaft .......................................................................................................................... 4 1.2 Personelle Besetzung ............................................................................................................ 4 1.3 Konzeption ............................................................................................................................ 5 2. Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................ 5 2.1 Offene Jugendarbeit .............................................................................................................. 5 2.1.1 Offene Jugendtreffs ........................................................................................................ 5 2.1.1.1 Jugendtreff Asbach .................................................................................................. 5 2.1.1.2 Jugendtreff Buchholz ............................................................................................... 7 2.1.1.3 Jugendtreff Neustadt (Wied) ...................................................................................
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Leutesdorf
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Leutesdorf am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Leutesdorf (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385002038 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Leutesdorf (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385002038 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Dorl Im 17.118
    Heft Nr. 10 - 2195 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Zi haltserlaubnis) im Kurkölnischen er- wirken. Ob Magnus, der 1628 ein be- Juden in LeutGS. tagter Mann gewesen sein muß, sich wieder im Erzstift Köln niederlassen dorl im 17.118. konnte, ist offen." 2) Auch in den Zoll- und Landrentmei- stereirechnungen der Kellnerei Engers Jahrhundert taucht immer wieder der Posten ,,Ju- denzoll" auf ; dabei handelt es sich wohl um eine Abgabe für die Aufenthaltser- von Werner Schönhofen laubnis. 3r Seit 1652 tritt einige Male der Jude Samuel in Erscheinung, der Gel- I der für die verschiedensten Zwecke I m Jahre 1995 - 50 Jahre Jahre nach noch offene Forderung aus dem Jahre vorschießt. 4r Am 23.5.1678 verkauft Kriegsende - wird der Be{reiung Euro- '1580, die über die Jahre von 100 Ta- ,,Mendell Jude ... Trierischer Schutz- pas vom Nationalsozialismus in vielen lern auf mehr als 300 Taler aufgelaufen verwanterzue Leudestorff ..." an Amts- Ländern Europas gedacht. Auch für war. Magnus hatte bereits 1601 Bür- verw aller/Zollsch reiber Hennings ver- die Uberlebenden der Konzentrations- germeister und Rat per Boten einen schiedene Güter, die dann später Klo- Iager bedeutete der Einmarsch der Al- Brief zustellen lassen, in dem er die ster Rommersdorf (Prämonstratenser- liierten die Befreiung. Millionen hatten Rückzahlung der Schuld forderte. Der kloster bei Neuwied-Heimbach) enruirbt. dort ihr Leben gelassen; sie dürfen Magistrat hatte seinerseits die Forde- Die kurtrierische Rentkammer besitzt nicht vergessen werden. Den höch- rung mit dem Hinweis zurückgewie- verschiedene Häuser in Leutesdorf und sten Blutzoll brachten dabei wohl die sen, daß das Geld wegen des Kölner verkauft am 28.12.1696 dem Juden Juden.
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht 2013 DRK-Jugendpflege in Der
    Tätigkeitsbericht 2013 DRK-Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Asbach Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Mitternachtsgasse 4 55116 Mainz 1 _________________________________________________________________ Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013 Inhalt 1. Rahmenbedingungen.................................................................................................................. 1 1.1 Trägerschaft ............................................................................................................................ 1 1.2 Personelle Besetzung ............................................................................................................. 1 1.3 Konzept der Jugendpflege ...................................................................................................... 2 2. Arbeitsschwerpunkte.................................................................................................................. 2 2.1 Offene Jugendarbeit................................................................................................................ 2 2.1.1 Offene Jugendtreffs.......................................................................................................... 2 2.1.1.1 Jugendtreff Asbach.................................................................................................... 2 2.1.1.2 Jugendtreff Neustadt (Wied)...................................................................................... 3 2.1.1.3 Teenietreff Kölsch-Büllesbach..................................................................................
    [Show full text]
  • Wie Das Erloschene Adelsgeschlecht Von Rennenberg Wieder Zu Dem Ursprünglichen Namen Gelangte
    Wie das erloschene Adelsgeschlecht von Rennenberg wieder zu dem ursprünglichen Namen gelangte Die Edler von Rennenberg – Freiherren von Rennenberg – Grafen von Rennenberg – Grafen von Lalaing und von Rennenberg sowie die Fürsten zu Salm-Kyrburg. – Am 01.03.1917 wurde die Witwe des letzten Fürsten zu Salm-Kyrburg (das Geschlecht starb im Schloss Rennenberg nahe Linz aus) mit den Kindern von Amts wegen wieder in den Freiherrenstand (Freifrau, Freiin, Freiherr von Rennenberg) versetzt. Sollte es ein Affront sein? Wesentliche Begebenheiten der Rennenberger geschahen im heutigen Belgien und in den Niederlanden. – Im „Achtzigjährigen niederländischen Unabhängigkeits- oder Freiheitskrieg“ (1568 bis 1648) gegen Spanien galt Graf Georg von Rennenberg seit den Geschehnissen am und nach dem 03.03.1580 als „der große Verräter“. – Die Rennenberger waren einst nicht nur im Erzbistum Köln mit herausragenden geistlichen und kommunalen Ämtern betraut, doch Spitzenpositionen blieben ihnen versagt. Von H.H.Mohr Das edelfreie Geschlecht und ernannt, deren Aufgabe es war, in einem Gau die die Lehnsherren von Rennenberg Rechtsprechung auszuüben und militärische und zivile Funktionen zu übernehmen. Von den edelfreien Der am 17.09.2006 verstorbene Geschichtsforscher des Geschlechtern, die das Jahr 1000 „überstanden“ und Westerwaldes und ehemalige Direktor des Hessischen zwischenzeitlich aufgrund ihrer Grafschaftsrechte und Staatsarchivs, Dr. Hellmuth Gensicke, meinte in seinem sonstigen Regalien langsam eine Territorialherrschaft 1957/1958 erschienenen Buch „Landesgeschichte des aufgebaut hatten, wurden die späteren Reichsfürsten, Westerwaldes“ explizit: „Sicher scheint, dass die Grafen und Edelherren (Freiherrn) – auch Dynasten Rennenberger als einheimisches edelfreies Geschlecht genannt, wobei der „freie Herr“ kein Titel sondern eine zu den Vasallen von Mechthilds (Regentin unseres Standesbezeichnung war, die die Grafen einschloss, die Gefildes, Gräfin Mechthild von Sayn geborene Gräfin von nicht fürstlichen Ranges waren.
    [Show full text]