Übersicht Corona-Fallzahlen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Leubsdorf Raße E Rö E Tst Sc N S Haup M H
5 Minuten mit dem Rad, 10 Minuten zu Fuß g Die nächste Station ist näher als Sie denken. Auf dem Rad zurück. Sie möchten das Rad kostenlos im Zug dieser Karte sehen Sie, in wie vielen Minuten Sie mitnehmen? Dann ist unser Hauptpreis, das Klapprad von g l am Zug sind. Erreichen Sie den Bahnsteig zu Fuß in 5 bis MINI, genau das Richtige. Jetzt mitmachen und das Auto B u r gs traße K 10 10 Minuten. Oder legen Sie größere Entfernungen mit einfach mal zu HauseN g stehen lassen! r euer We ter traße Neu s s W Ah Linzer W Burg e Hei r W m e eg I s t ersweg Naturpark Rhein-W eg K 10 0 1 Antoniusquelle K Burg Dattenberg e raß st rg Im Landg e e eg ra ß ben ra b uer W t n g r Ne Zum S o Haupts B Rhein K aße ir c ch hw esterwald hstr c s B 42 attenber i 5 Min. tr aße a D n Friedr aß rzen e Neustr S e e Auf der Gasse Dattenberg Zu K 10 m Leubsdorf raße e Rö e tst Sc n S Haup m h w Ku erwall Schwarze rze arzen Se m n u tals Z weg e Auf der L all Rö aße Zum Römerw m e r wall a y Hauptstr Landk Landkr N e 10 Min. aß Bergstr r Linz eis Neuwied eis Ahrweiler gstraße e Ber r W G e g iersb Auf aße e r Auf g der Köhne Linz am Rhein ptstr d Dattenber u er Köhne a H g Sinzig Leubsdorf Rhein der An K g o p p Dattenber e e N5 Min. -
Ortsgemeinde Dattenberg
Ortsgemeinde Dattenberg Schlagwörter: Gemeinde (Körperschaft), Basalt, Handwerksbetrieb, Steinbruch Fachsicht(en): Landeskunde Gemeinde(n): Dattenberg Kreis(e): Neuwied Bundesland: Rheinland-Pfalz Blick auf die Ortsgemeinde Dattenberg (1950er Jahre). Fotograf/Urheber: unbekannt .Die rheinland-pfälzische Ortsgemeinde Dattenberg befindet sich zwischen den Gemeinden Leubsdorf, St. Katharinen, Waldbreitbach und unweit der Stadt Linz. Auf einer Fläche von 9,33 Quadratkilometer leben in Dattenberg 1469 Menschen (Stand 2019, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz). Dattenberg gehört zur Verbandsgemeinde Linz am Rhein und zum Landkreis Neuwied. Bekannt ist Dattenberg für die gleichnamige Burg, den Weinanbau und den Gesteinsabbau. Basalt wurde bis zum Jahr 1978 im Ort gelegenen Steinbruch gewonnen. Dattenberg liegt 800 Meter Luftlinie und 130 Höhenmeter vom Rhein entfernt. Wappen Handwerk und Gewerbe Geschichte Basaltabbau in Dattenberg Vereine Internet .Wappen Am Wappen der Ortsgemeinde Dattenberg lassen sich einige historische Bezüge ablesen. Der schwarz-weiß gebalkte Schild verweist auf die Grafen von Isenburg. Der schreitende Löwe verweist auf die Grafen von Sayn. Dattenberg stand zu beiden Adelsgeschlechtern zeitweise in einem Abhängigkeitsverhältnis. nach oben .Handwerk und Gewerbe In seiner Geschichte war Dattenberg vor allem durch handwerkliche Betriebe geprägt. So waren in Dattenberg Stellmacher, Schmiede, Schneider, Schuhmacher und Mauerer angesiedelt und tätig. Auch das Lebensmittelhandwerk war zu dieser Zeit vertreten. Müller, Bäcker und Metzger verkauften ihre regional produzierten Waren. Viele Privatpersonen hatten eigene Tiere oder buken ihr Brot selbst. Mit der Schließung des Steinbruchs im Jahr 1978 ging ein wichtiger Arbeitgeber verloren. Viele der ehemaligen Arbeiter im Steinbruch arbeiteten fortan bei der Deutschen Post oder der Deutschen Bahn. nach oben .Geschichte Im Jahr 1888 fanden beim Bau der Bremsbahn Ausgrabungen auf dem Stürzberg bei Dattenberg statt. -
Stadt Linz Am Rhein
Stadt Linz am Rhein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept mit Vorbereitender Untersuchung gemäß § 141 BauGB Historischer Stadtbereich „Altstadt Linz am Rhein“ Erläuterungsbericht Bearbeitet im Auftrag der Stadt Linz am Rhein Seite 2, Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept, Historischer Stadtbereich „Altstadt Linz am Rhein“ Erläuterungsbericht, April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Ziel des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes .............................6 1.1 Förderprogramm „Historische Stadtbereiche“ ...........................................6 1.2 Programmgebiet „Altstadt Linz am Rhein“................................................8 1.3 Methodik/Vorgehensweise................................................................... 11 2. Allgemeine Grundlagen .............................................................................. 12 2.1 Lage und Verkehrsanbindung ............................................................... 12 2.2 Historische Siedlungsentwicklung ......................................................... 15 2.3 Übergeordnete Planungen und Zielsetzungen .......................................... 19 3. Beteiligungsprozess ................................................................................... 25 3.1 Informationsveranstaltungen ................................................................ 25 3.2 Arbeitskreise ..................................................................................... 27 3.3 Eigentümerbefragung ......................................................................... -
Übersicht Corona-Fallzahlen
16.04.2021 Übersicht Corona-Fallzahlen Neue Positivfälle: 83 Summe Fälle: 6.971 Datum: 16.4.2021 Neue Todesfälle: 0 in Quarantäne 618 Nachgewiesene Mutationen: 1.050 Inzidenzwert: 202,9 Summe Positivfälle aus Quarantäne Infizierte Personen neue Fälle Kommune / Ortsgemeinde Verstorben gesamt entlassen in Quarantäne zum Vortag Stadt Neuwied 2950 2659 53 291 42 NR Altwied 29 26 3 3 0 NR Feldkirchen 152 144 0 8 0 NR Irlich 185 168 0 17 4 NR Rodenbach 30 26 1 4 0 NR Block 72 56 0 16 0 NR Gladbach 142 127 4 15 1 NR Niederbieber 198 177 1 21 6 NR Segendorf 42 39 1 3 0 NR Engers 194 165 0 29 4 NR Heimbach-Weis 239 206 4 33 4 NR Oberbieber 280 261 15 19 3 NR Torney 92 71 1 21 3 NR Innenstadt 1295 1193 23 102 16 VG Asbach 769 706 15 63 17 Asbach 298 268 8 30 10 Buchholz 137 124 4 13 1 Neustadt 211 203 3 8 2 Windhagen 123 111 0 12 5 VG Bad Hönningen 342 310 3 32 3 Bad Hönningen 137 123 3 14 3 Hammerstein 13 13 0 0 0 Leutesdorf 58 55 0 3 0 Rheinbrohl 134 119 0 15 0 VG Dierdorf 353 323 8 30 1 Dierdorf 217 203 8 14 1 Großmaischeid 57 54 0 3 0 Isenburg 16 10 0 6 0 Kleinmaischeid 38 32 0 6 0 Marienhausen 14 13 0 1 0 Stebach 11 11 0 0 0 VG Linz 635 588 11 47 7 Dattenberg 40 38 0 2 0 Kasbach-Ohlenberg 41 40 0 1 1 Leubsdorf 38 32 0 6 0 Linz 263 248 8 15 3 Ockenfels 31 29 1 2 0 St. -
Neue Quellen Zu Friedrich Spee Von Langenfeld Und Seiner Familie
RAINER DECKER Neue Quellen zu Friedrich Spee von Langenfeld und seiner Familie Deo duce virtute comite fortuna ministra Wahlspruch des Arnold v. Spee, 1623 Einfu¨hrung Zeit: April 1662. Ort: Kloster der Servitessen („Dienerinnen der seligen Jungfrau Maria“) in Linz am Rhein. Die Nonne Anna Margareta Spee ist wu¨ tend. Sie fu¨hlt sich von einer Ba¨uerin aus ihrem Heimatdorf Bruchhausen bei Linz verleumdet und erstattet Anzeige bei dem Ko¨ lner Domkapitel, zu dessen Herrschaft Erpel Bruchhausen geho¨rt.Darin fu¨hrt sie aus, dass die Frau eines ihrer Pa¨chter, „Herman Meußgen Hausfrau Sophia genant zu Brochhaußen in Euer Gnaden Jurisdic- tion Erpel wohnhaft mir ganz unverschulter weis hin und her hinderucklich nachgeredt, ich hette ihro in einem drunck angetan, daß sei [= sie] alles das ihrig versaufen muste ... Nun ist nicht ohne, daß die beklagtin sich darauf vertro¨ st, daß ahn ihro nichts zu erhoh- len, undt weilen an ihr nichts zu erhohlen, so ist billigh und rechtens, daß dieselbe, weilen sei mir meine Ehre abgestohlen und nicht wider restituiren kan, anderen zum Exempel bestraft wu¨ rde, in betrachtungh, daß nichts hochers in der weiten weltt als ein ehrlicher frommer Nahm, und wan [man] solche hoch-ehrenverletzliche Injurien ungeandet hin- gehen ließe, bevorab, weilen die Beklagtin selbige hin und her spargirt [= gestreut], [dass dann] mir allerhandt Verdacht aufwachsen ... mogte ... Derowegen glangt an Ew. Hoch- wohlgeborene Hochgra¨fliche Excellencen und Gnaden meine allerhochste diemutigste bitt, sei gerawen [= geruhen] gna¨digh, ihrem Scholtheißen oder Statthalteren zu Erpel, daß sei die Beklagtin vornehmen und nach befindenden Sachen ... mit ahnschließungh des haltzbandt anderen Ehrenschenderen zum Exempel bestraffen, ernstlich und gna¨- digh ahnzubefehlen. -
Für Die Haushaltsjahre 2020/2021 Haushaltssatzung Und Haushaltsplan Der Ortsgemeinde Rodenbach
Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Rodenbach für die Haushaltsjahre 2020/2021 Inhaltsverzeichnis Seiten 1. Haushaltssatzung 1 - 2 2. Vorbericht 3 - 13 3. Gesamt-Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt 15 - 19 4. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 21 - 24 5. Finanzplan B -Investitionsmassnahmen- 25 - 35 6. Produktübersicht 37 - 38 7. Produktbuch mit Beschreibungen 39 - 57 8. Ergebnishaushalt auf Produktebene 59 - 89 9. Stellenplan 91 10. Berechnung der freien Finanzspitze 92 11. Bewirtschaftungsregeln 93 Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und 12. ähnlicher Vorgänge 94 13. Übersicht Jahresergebnisse Ergebnishaushalt 95 14. Übersicht Jahresergebnisse Finanzhaushalt 96 15. Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 97 17. Bilanz des letzten Haushaltsjahres, für das ein Jahresabschluss vorliegt 98 - 100 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Rodenbach für die Haushaltsjahre 2020/2021 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von § 95 Gemeindeordnung in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Neuwied als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr Festgesetzt werden 2020 2021 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 762.100,00 € 774.265,00 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 872.370,00 € 848.786,00 € der Jahresüberschuss / Jahresfehlbedarf auf -110.270,00 € -74.521,00 € 2. im Finanzhaushalt Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -76.310,00 € -39.716,00 -
170707 Ergebnis Vrp Rewe Buchholz
Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung Ansiedlung Lebensmittel-Vollsortimenter in der Ortsgemeinde Buchholz, VG Asbach, Kreis Neuwied Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz, den 07.07.2017 Az.: 14 900-138 01 80/41 Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung gem. § 16 Raumordnungsgesetz (ROG) i.V.m. § 18 Landesplanungsgesetz (LPlG) für die geplante Ansiedlung eines Lebensmittel-Vollsortimenters in der Orts- gemeinde Buchholz, Verbandsgemeinde Asbach, Landkreis Neuwied Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gegenstand der vereinfachten raumordnerischen Prüfung ........................... 2 2. Beteiligungsumfang ........................................................................................... 2 3. Zusammenfassung der Stellungnahmen ......................................................... 3 4. Grundlagen der Abwägung und raumordnerische Bewertung ................... 15 4.1 Grundsätze der Raumordnung ................................................................. 16 4.2 Erfordernisse der Landes- und Regionalplanung ................................... 17 4.2.1 Einzelhandel ...................................................................................... 17 4.2.2 Raum- und Siedlungsstruktur, Wirtschaftsstruktur ...................... 25 4.2.3 Flächeninanspruchnahme……………………………………..………..26 4.2.4 Naturschutz- und Landschaftspflege .............................................. 26 4.2.5 Immissionsschutz ............................................................................. 27 5. Ergebnis der vereinfachten -
Tätigkeitsbericht 2018 OJA-Jugendpflege in Der
Tätigkeitsbericht 2018 OJA-Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Asbach Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Mitternachtsgasse 4 55116 Mainz _________________________________________________________________ Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018 Inhalt 1. Rahmenbedingungen ................................................................................................................ 4 1.1 Trägerschaft .......................................................................................................................... 4 1.2 Personelle Besetzung ............................................................................................................ 4 1.3 Konzeption ............................................................................................................................ 5 2. Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................ 5 2.1 Offene Jugendarbeit .............................................................................................................. 5 2.1.1 Offene Jugendtreffs ........................................................................................................ 5 2.1.1.1 Jugendtreff Asbach .................................................................................................. 5 2.1.1.2 Jugendtreff Buchholz ............................................................................................... 7 2.1.1.3 Jugendtreff Neustadt (Wied) ................................................................................... -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Leutesdorf
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Leutesdorf am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Leutesdorf (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385002038 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Leutesdorf (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385002038 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Dorl Im 17.118
Heft Nr. 10 - 2195 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Zi haltserlaubnis) im Kurkölnischen er- wirken. Ob Magnus, der 1628 ein be- Juden in LeutGS. tagter Mann gewesen sein muß, sich wieder im Erzstift Köln niederlassen dorl im 17.118. konnte, ist offen." 2) Auch in den Zoll- und Landrentmei- stereirechnungen der Kellnerei Engers Jahrhundert taucht immer wieder der Posten ,,Ju- denzoll" auf ; dabei handelt es sich wohl um eine Abgabe für die Aufenthaltser- von Werner Schönhofen laubnis. 3r Seit 1652 tritt einige Male der Jude Samuel in Erscheinung, der Gel- I der für die verschiedensten Zwecke I m Jahre 1995 - 50 Jahre Jahre nach noch offene Forderung aus dem Jahre vorschießt. 4r Am 23.5.1678 verkauft Kriegsende - wird der Be{reiung Euro- '1580, die über die Jahre von 100 Ta- ,,Mendell Jude ... Trierischer Schutz- pas vom Nationalsozialismus in vielen lern auf mehr als 300 Taler aufgelaufen verwanterzue Leudestorff ..." an Amts- Ländern Europas gedacht. Auch für war. Magnus hatte bereits 1601 Bür- verw aller/Zollsch reiber Hennings ver- die Uberlebenden der Konzentrations- germeister und Rat per Boten einen schiedene Güter, die dann später Klo- Iager bedeutete der Einmarsch der Al- Brief zustellen lassen, in dem er die ster Rommersdorf (Prämonstratenser- liierten die Befreiung. Millionen hatten Rückzahlung der Schuld forderte. Der kloster bei Neuwied-Heimbach) enruirbt. dort ihr Leben gelassen; sie dürfen Magistrat hatte seinerseits die Forde- Die kurtrierische Rentkammer besitzt nicht vergessen werden. Den höch- rung mit dem Hinweis zurückgewie- verschiedene Häuser in Leutesdorf und sten Blutzoll brachten dabei wohl die sen, daß das Geld wegen des Kölner verkauft am 28.12.1696 dem Juden Juden. -
Tätigkeitsbericht 2013 DRK-Jugendpflege in Der
Tätigkeitsbericht 2013 DRK-Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Asbach Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Mitternachtsgasse 4 55116 Mainz 1 _________________________________________________________________ Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013 Inhalt 1. Rahmenbedingungen.................................................................................................................. 1 1.1 Trägerschaft ............................................................................................................................ 1 1.2 Personelle Besetzung ............................................................................................................. 1 1.3 Konzept der Jugendpflege ...................................................................................................... 2 2. Arbeitsschwerpunkte.................................................................................................................. 2 2.1 Offene Jugendarbeit................................................................................................................ 2 2.1.1 Offene Jugendtreffs.......................................................................................................... 2 2.1.1.1 Jugendtreff Asbach.................................................................................................... 2 2.1.1.2 Jugendtreff Neustadt (Wied)...................................................................................... 3 2.1.1.3 Teenietreff Kölsch-Büllesbach.................................................................................. -
Wie Das Erloschene Adelsgeschlecht Von Rennenberg Wieder Zu Dem Ursprünglichen Namen Gelangte
Wie das erloschene Adelsgeschlecht von Rennenberg wieder zu dem ursprünglichen Namen gelangte Die Edler von Rennenberg – Freiherren von Rennenberg – Grafen von Rennenberg – Grafen von Lalaing und von Rennenberg sowie die Fürsten zu Salm-Kyrburg. – Am 01.03.1917 wurde die Witwe des letzten Fürsten zu Salm-Kyrburg (das Geschlecht starb im Schloss Rennenberg nahe Linz aus) mit den Kindern von Amts wegen wieder in den Freiherrenstand (Freifrau, Freiin, Freiherr von Rennenberg) versetzt. Sollte es ein Affront sein? Wesentliche Begebenheiten der Rennenberger geschahen im heutigen Belgien und in den Niederlanden. – Im „Achtzigjährigen niederländischen Unabhängigkeits- oder Freiheitskrieg“ (1568 bis 1648) gegen Spanien galt Graf Georg von Rennenberg seit den Geschehnissen am und nach dem 03.03.1580 als „der große Verräter“. – Die Rennenberger waren einst nicht nur im Erzbistum Köln mit herausragenden geistlichen und kommunalen Ämtern betraut, doch Spitzenpositionen blieben ihnen versagt. Von H.H.Mohr Das edelfreie Geschlecht und ernannt, deren Aufgabe es war, in einem Gau die die Lehnsherren von Rennenberg Rechtsprechung auszuüben und militärische und zivile Funktionen zu übernehmen. Von den edelfreien Der am 17.09.2006 verstorbene Geschichtsforscher des Geschlechtern, die das Jahr 1000 „überstanden“ und Westerwaldes und ehemalige Direktor des Hessischen zwischenzeitlich aufgrund ihrer Grafschaftsrechte und Staatsarchivs, Dr. Hellmuth Gensicke, meinte in seinem sonstigen Regalien langsam eine Territorialherrschaft 1957/1958 erschienenen Buch „Landesgeschichte des aufgebaut hatten, wurden die späteren Reichsfürsten, Westerwaldes“ explizit: „Sicher scheint, dass die Grafen und Edelherren (Freiherrn) – auch Dynasten Rennenberger als einheimisches edelfreies Geschlecht genannt, wobei der „freie Herr“ kein Titel sondern eine zu den Vasallen von Mechthilds (Regentin unseres Standesbezeichnung war, die die Grafen einschloss, die Gefildes, Gräfin Mechthild von Sayn geborene Gräfin von nicht fürstlichen Ranges waren.