Archiv der Ev. Kirche im Rheinland

Bestand

Kirchenkreis

3 MB 010 B

bearbeitet von Stefan Flesch und Uwe Hauth 1998 / 2006 Archiv der Reformierten Inspektion und des Kirchenkreises Wied

Nachdem das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Wied durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses teils an Preußen, teils an Nassau gefallen waren, wurden im preußischen Teil aus den Amtern /Heddesdorf und zu-nächst die beiden Kirchenkreise Neuwied und Dierdorf gebildet. Mit Einführung der Union 1817 wurden sie zu einem einheitlichen Kirchenkreis Wied zusammengeschlossen. Zum 1. Januar 1973 kamen die Gemeinden , Bad Hönningen und Linz vom Kirchenkreis zum Kirchenkreis Wied. Der Überlieferungsschwerpunkt des Bestandes liegt im 19. Jahrhundert. Ins 18. Jahrhundert zurück reicht die Überlieferung der Wiedischen Predigerwitwen- und Waisenkasse sowie der Wiedischen Predigerkonvente, während im 20. Jahrhundert einige Akten zur Kirchenkampfzeit sowie eine sehr dichte Überlieferung über die Nöte und Schwierig-keiten der Nachkriegszeit 1945 bis 1949 vorliegen. Die Spezialakten der einzelnen Kirchengemeinden machen die Hälfte des Bestandes aus. Sie betreffen die Gemeinden Altwied, , , Dierdorf, Feldkirchen, Heddesdorf, Honnefeld, Linz, Neuwied, Niederbieber, , Oberbieber, , , , und Urbach.

Inhaltsverzeichnis

0 Kirchengemeinde und Verfassung 1 Kirchliche Mitarbeiter 2 Gottesdienst, Amtshandlungen, Seelsorge 3 Unterrichtswesen, Schulen, Theologische Lehre 4 Gemeindearbeit 5 Kirchliche und weltliche Vereine 6 Grundstücke und Friedhöfe 7 Gebäude 9 Finanz- und Gemeindeverwaltung Besondere Ablagen: R Rechnungswesen A Amtsbücher

Akten der Kirchengemeinden

Altwied Anhausen Asbach Dierdorf Feldkirchen Heddesdorf Honnefeld Linz Neuwied Niederbieber Niederwambach Oberbieber Oberdreis Puderbach Raubach Rengsdorf Urbach 0 Kirchengemeinde und Verfassung

01 Bestand der Kirchengemeinde

01-0 Allgemeines 835 Erklärung der Kirchengemeinden und ihrer Einrichtungen zur Bekenntnisversammlung der Union 1817-1830 836 Antwortschreiben der Kirchengemeinden zu der Erklärung zur "vorläufigen Wahrnehmung des Landesherrlichen Kirchenregiments 1919

01-1 Gründung der Kirchengemeinde 1 Gründung der Kirchengemeinde Linz 1845

01-2 Grenzen und Grenzveränderungen 2 Umpfarrung von Filialdörfern und Ermittlung der Seelenzahlen 1860; 1872;1903-1928 837 Umgemeindung der Kirchengemeinden Oberbieber und Engers 1949- 1950 838 Auflistung der Kirchengemeinden mit ihren Filialorten ohne Jahreszahl

01-3 Pfarrbezirke 3 Einhaltung des Parochialzwangs 1820-1868

01-4 Meldewesen, Gemeindegliederverzeichnisse 839 Schreiben über die Einführung von Gemeindelisten 1908;1928

01-5 Austritte, Eintritte 4 Kirchenaustritte 1920; 1930 840 Aufstellung der Kirchenaustritte 1937 841 Aufstellung der Austritte und Übertritte 1944

01-9 Kirchenvisitationen 5 General-Kirchenvisitation (Kreissynoden Saarbrücken, Solingen, Sobernheim) Enthält nur: Ansprache des Konsistoriums an die Gemeinden der 3 Synoden 1855-1858 6 Kirchen-Visitation 1691-1769 Enthält v.a.: Verfügungen 7 Kirchenvisitationen1764-1772 Enthält: Berichte zu Visitationen in allen Gemeinden der Synode 8 Kirchen- und Schulvisitation zu Oberbieber (auch Niederbieber) ca. 1770 Enthält: Bericht von Pfr. Weidenbach 9 Kirchenvisitationen 1811-1825 Enthält: Fragenkataloge zu Visitationen; Berichte von Visitationen: Niederbieber (1811), Oberbieber, Altwied, Oberhonnefeld, Rengsdorf (1824) 10 Verordnungen über Visitationen 1837-1882 Enthält auch: Visitationsfragebögen der Kirchengemeinden Raubach (1849), Oberdreis (1849), Feldkirchen (1849), Neuwied (1871), Rengsdorf (1871), Oberhonnefeld (1871), Anhausen (1874), Urbach (1874), Oberdreis (1874) 11 Kirchenvisitationen 1837-1839 Enthält: Heddesdorf, Feldkirchen, Niederbieber, Altwied, Rengsdorf, Oberhonnefeld, Anhausen, Raubach, Puderbach, Niederwambach, Oberdreis (1837) 12 Kirchenvisitationen 1839 - Enthält: Altwied, Niederbieber, Heddesdorf 13 Kirchenvisitationen 1841 Enthält: Rengsdorf, Anhausen, Dierdorf 14 Kirchenvisitationen 1843-1844 Enthält: Protokolle und Berichte von Visitationen in Gemeinden der Synode Wied 15 Kirchenvisitationen 1845-1848 16 Kirchenvisitationen 1849-1952 Enthält: Raubach, Oberdreis, Urbach, Dierdorf, Niederwambach, Puderbach (1849); Oberhonnefeld, Rengsdorf, Altwied, Heddesdorf, Niederbieber, Feldkirchen, Neuwied I, Neuwied II, (1850); Urbach, Dierdorf, Puderbach, Niederwambach, Oberdreis (1851) 17 Kirchenvisitationen 1852-1955 Enthält: Altwied, Oberhonnefeld, Heddesdorf, Feldkirchen, Rengsdorf, Anhausen, Waldbreitbach, Niederbieber, Oberbieber, Neuwied (1852); Dierdorf, Niederwambach, Oberdreis, Urbach, Raubach, Waldbreitbach (1854) 18 Kirchenvisitationen 1855-1962 Enthält: Puderbach, Waldbreitbach (1855); Honnefejd, Rengsdorf, Nieder- u. Oberbieber, Altwied, Anhausen (1856); Heddesdorf, Feldkirchen, Niederwambach, Oberdreis, Neuwied I, Neuwied II (1857); Raubach, Urbach, Anhausen, Waldbreitbach, Rengsdorf, Dierdorf (185,8); Altwied, Nieder- und Oberbieber, Puderbach, Oberhonnefeld (1859); Heddesdorf, Feldkirchen, Niederwambach, Oberdreis, Neuwied I(1860); Urbach, Waldbreitbach, Rengsdorf, Anhausen, Neuwied I, Dierdorf, Raubach (1861) 19 Kirchenvisitationen 1862-1865 Enthält: Altwied, Nieder- und Oberbieber, Puderbach, Oberhonnefeld (1862); Heddesdorf, Feldkirchen, Neuwied II, Niederwambach, Oberdreis, Neuwied I (1863) 20 Kirchenvisitationen 1865-1872 Enthält: Raubach, Urbach, Dierdorf, Waldbreitbach (1865); Anhausen, Rengsdorf, Puderbach (1866); Feldkirchen, Altwied (1867); Heddesdorf (1868); Niederwambach, Oberdreis (1869); Nieder- und Oberbieber (1870) 21 Kirchenvisitationen 1857-1872 Enthält: Allg. Verfügungen und leere Formulare; Visitation in Neuwied (1871/72) 842 Fragebogen und Berichte von Visitationen 1881-1931 (Ober-) Honnefeld (1881;1886;1894;1903;1912;1931) 22 Allgemeine Bestimmungen über Kirchenvisitationen 1896-1926

02 Organe der Kirchengemeinde

02-1 Presbyterium 23 Presbyterium, Kirchenälteste und deren Wirksamkeit 1817-1820 Enthält: Instruktion für den Gemeindevorstand 24 Repräsentations- und Presbyteriumswahlen, Protokolleinrichtung 1835 - 1870 Enthält u.a.: Erläuterungen zur neuen Kirchen-Ordnung (1835), Erlass zur Neuordnung der Presbyterwahlen (1847) 25 Wahl der Presbyter auf 4 Jahre 1853-1855 Enthält: Stellungnahmen der Kirchengemeinden 26 Erklärungen des Presbyteriums über die Umgestaltung der Repräsentation 1854-1855 Enthält: Stellungnahmen der Presbyterien der Kreissynode 27 Wahl der Repräsentanten und Presbyter Enthält: Nachweisungen einzelner Kirchengemeinden (mit Namens-nennung), v.a. Dierdorf, Puderbach, Raubach, Oberdreis 1835-1836 28 Jährliche Nachweisung über Erneuerung des Kirchenvorstands 1837- 1941 Enthält: Nachweise 1839, 1840, 1841 für die gesamte Synode und Nachweise der einzelnen Gemeinden (z.T. mit Namen) 29 Wahl der Repräsentanten und Presbyter 1842-1945 Enthält: Nachweise 1842, 1843, 1844 für die gesamte Synode und Nachweise der einzelnen Gemeinden (meist ohne Namensnennung) 30 Wahl der Repräsentanten und Presbyter 1845-1847 31 Wahl der Repräsentanten und Presbyter 1847-1850 32 Wahl der Repräsentanten und Presbyter 1851-1857 33 Erneuerung der Repräsentanten und Presbyter 1857-1872 Enthält: Statistische Nachweise für die gesamte Synode 1864-1872 und Nachweise für einzelne Kirchengemeinden 34 Beschwerden über den Presbyter Schäfer in Dierdorf 1851-1952 35 Gefängnisstrafen von Repräsentanten und Presbytern in Puderbach, Niederwambach und Oberdreis 1854-1956 843 Errichtung und Erneuerung der Gemeindevertretungen 1862-1925 03 Chronik, Geschichte, Jahresberichte, Statistik

03-1 Chronik und Geschichte 844 Auskünfte der Kirchengemeinden über die Aufzeichnung der Kirchengeschichte 1912 845 Mitarbeit an den Heimatkalendern 1924;1927 846 Erstellung eines Buches zur Geschichte des Kirchenkreises 1952-1955

03-2 Lagerbuch der Gemeinden 847 Anleitung zum Führen des Lagerbuchs 1843-1860; 1924-1925 Darin: Auszüge aus den Lagerbüchern der Gemeinden Dierdorf, Heddersdorf, Honnefeld, Niederbieber, Raubach, Niederwambach

03-3 Heimatpflege 848 Abschrift der Aufzeichnung über Bräuche im Kirchspiel Anhausen 1683- 1927, 1939

03-4 Jahresberichte 36 Jährliche Verwaltungsberichte der Kirchengemeinden der Synode Wied 1843-1857 37 Jährliche Verwaltungsberichte der Kirchengemeinden der Synode Wied 1857-1876 38 Jährliche Verwaltungsberichte der Kirchengemeinden der Synode Wied 1876-1880 39 Jährliche Verwaltungsberichte der Kirchengemeinden der Synode Wied 1881-1892 40 Jährliche Verwaltungsberichte der Kirchengemeinden der Synode Wied 1909-1939 41 Jährliche Verwaltungsberichte der Kirchengemeinden der Synode Wied 1950 42 Statistische Tabellen zu den Jahresberichten 1865-1882, 1890

03-5 Statistik 43 Gemeindestatistik (auch Tabelle II) 1889; 1910-1930 44 Gemeindestatistik (auch Tabelle II) 1931-1939

03-51 Tabelle II: Äußerungen des kirchlichen Lebens (Amtshandlungen) 45 Zustand der Pfarrgemeinden in der Synode Wied 1839 Enthält: Statistische Übersicht 850 Altwied 1931-1934 Anhausen 1931-1936 Asbach 1931-1937 Dierdorf 1931-1936 Feldkirchen 1931-1936 Heddesdorf 1931-1936 Honnefeld 1931-1937 Neuwied 1931-1936 Niederbieber 1931-1936 Niederwambach 1931-1936 Oberbieber 1931-1936 Oberdreis 1931-1934; 1936 Oberhonnefeld 1938 Puderbach 1931-1936 Raubach 1931-1937 Rengsdorf 1931-1936 Urbach 1931 -1936 Kreissynode Wied 1930-1934; 1939-1940; 1942

03-53 Sonstige Statistik 46 Namen, Amts- und Lebensdauer der zwischen 1801-1844 Verstorbenen bzw. der noch lebenden Emeriten für ein statistisches Werk von Sup. Engelken aus Bekum 1847 851 Personalstatistik der Kirchengemeinden Neuwied, Niederbieber, Niederwambach, Oberdreis, Oberhonnefeld, Puderbach, Raubach, Rengsdorf, Urbach 1889 852 Statistik über den Grundbesitz aller Gemeinden des Kirchenkreises Wied 1913

04 Registratur, Archiv

04-2 Einrichtung und Organisation des Archivs 47 Visitation (= Führung) der Kirchenbücher 1817-1822 48 Visitation (= Führung) der Kirchenbücher 1835-1875 853 Verzeichnis der Verordnungen die sich in den Superintendenturschränken befinden 1840-1843 854 Registratur des Archivs der Synode in der Superintendentur 1841-1911 Darin: Aktenpläne 855 Inventur der Superintendentur Akten der Synode Wied 1883 856 Inventur der Synodalakten der Synode Wied 1883 857 Registraturpläne des Kirchenkreises und der Kirchengemeinden mit Angaben der darin enthaltenen Akten 1902 858 Führung von Kirchenbüchern 1904;1910 859 Verzeichnis der Kirchenbücher und Akten der Kirchengemeinden 1923;1937 860 Verwahrung und Unterbringung von Kirchenbüchern 1941-1949 04-3 Schutzmaßnahmen des Archivs, Restaurierung, Verfilmung 49 Regelungen für das Archiv- und Bibliothekswesen der Synode 1939- 1945 Enthält u.a.: Stellungnahme von Lic. Rosenkranz zu den von Pfr. I. R. Dr. Kusenberg vorgenommenen Beschädigungen an den Kirchenbüchern von Honnefeld (1943)

04-5 Auskünfte aus Kirchenbücher 861 Einsichtnahme und Zustand der Kirchenbücher 1937

05 Kirchenkreis

05-1 Grenzveränderungen 862 Zusammenschluß der Synoden von Neuwied und Dierdorf zu einer gemeinsamen Synode 1817-1867

05-2 Kreissynode 50 Protokoll der Kreissynode 1818 51 Protokoll der Kreissynode 1829 darin: Protokoll der Kreissynode Koblenz von 52 Kreissynodenprotokolle 1829;1830; 1836;1836;1837;1838; 1840;1841;1842;1843-1847;1850 863 Protokoll der Kreissynode 1836-1857 53 Protokoll der Kreissynode 1843-1848 54 Protokoll der Kreissynode 1850-1863 55 Protokoll der Kreissynode , 1864-1868 56 Kreissynode 1835 Enthält u.a.: Einladungsschreiben, Beschlußanträge, Protokoll 57 Kreissynode 1836 58 Kreissynode 1837 59 Kreissynode 1838 60 Kreissynode 1840 61 Kreissynode 1841 62 Kreissynode 1842 63 Kreissynode 1842-1849 64 Kreissynode 1850-1856 65 Kreissynode 1857-1858 66 Kreissynode 1859-1863 67 Kreissynode 1864-1865 68 Kreissynode 1866-1868 69 Kreissynode 1869-1871 70 Kreissynode 1872 71 Kreissynode 1873 72 Kreissynode 1874-1876 73 Kreissynode 1883-1892 74 Kreissynode 1890-1893 75 Kreissynode 1894 76 Kreissynode 1897-1899 77 Kreissynode 1900 78 Kreissynode 1901 79 Kreissynode 1902 80 Kreissynode 1903 81 Kreissynode 1904 82 Kreissynode 1905 83 Kreissynode 1906 84 Kreissynode 1907 85 Kreissynode 1908 86 Kreissynode 1909 864 Kreissynode 1910-1919 87 Anträge an die Kreissynode 1912-1913 88 Kreissynode 1928-1932 Enthält u.a.: Einladungsschreiben, Beschlußanträge, Protokoll 89 Kreissynode 1933-1934 90 Kreissynode 1946 91 Bescheide des Konsistoriums auf Kreissynodalverhandlungen 1880; 1893-1929 92 Wahlen der Fachvertreter zur Kreissynode 1925-1929 865 Wahlen der Abgeordneten zu den Kreissynoden und Mitgliedsverzeichnis 1925-1937 866 Ergebnis der Wahlen auf der Rheinischen Provinzialsynode 1925 867 Geschäftsordnung der Kreissynode Wied 1980

05-3 Kreissynodalvorstand 93 Errichtung eines Consistorial-Convents für das Amt Dierdorf 1808-1836 Enthält: Ernennung von Konsistorialräten (KR Schild), Auflösung 1826 94 Einführung einer Synodalordnung 1817-1830 95 Kreissynodalvorstand 1882-1927 96 Sitzungsprotokolle des Kreissynodalvorstands 1912-1927 868 Sitzungsprotokolle des Kreissynodalvorstands 1934-1935

05-4 Superintendent 869 Einführung des Superintendenten Schriftverkehr 1883-1933

05-6 Synodalrechnungsausschuß 870 Geschäftsordnung und Sitzung des Synodalrechnungsausschusses 1885-1914 871 Geschäftsordnung und Sitzung des Synodalrechnungsausschusses 1929-1943

05-7 Pfarrkonvente 97 Vorschlag für Verknüpfung der Kirchenvisitation mit einem Predigerkonvent 1764-1765 98 Predigerkonvent der Grafschaft Neuwied in Verbindung mit der Kirchenvisitations-Vereinigung 1764-1779 Enthält: Verhandlungen über Vereinigung der Classical- Predigerkonvente mit Kirchenvisitationen; Protokolle von Predigerkonventen 99 Predigerkonvente 1787-1789 Enthält: Protokoll des Konvents vom 26.5.1787; Ehesache des Fabrikanten F. Le Gros aus Belgien 100 Synodalkonferenzen 1911-1915; 1925-1933

06 Ev. Kirche im Rheinland, EKU, EKD

06-10 Allgemeines 872 Rundschreiben zu Verzeichnissen und Tabellen 1909-1910; 1924-1927 101 Rundschreiben und Verfügungen des Konsistoriums 1931-1932 102 Rundschreiben und Verfügungen des Konsistoriums 1930-1933 103 Rundschreiben und Verfügungen des Konsistoriums 1934-1935 104 Rundschreiben und Verfügungen des Konsistoriums 1936-1939 105 Rundschreiben und Verfügungen des Konsistoriums 1938-1945 106 Rundschreiben und Verfügungen des Konsistoriums 1940-1941 107 Rundschreiben und Verfügungen des Konsistoriums 1942-1945

06-11 Kirchenordnung 108 Kirchenordnungs-Revision nebst gutachtlichen Berichten von den Pastoribus 1752 109 Kontroverse um den Entwurf der Kirchenordnung der EKiR 1952 Enthält: Korrespondenz zwischen Pfr. Mundle (Boppard), Sup.Int. Graeber (Anhausen), Pfr. Martin Graeber (Wuppertal-Barmen)

06-12 Landessynode 110 Provinzialsynode des Großherzogtums Niederrhein 1819 111 Niederrheinische Provinzialsynode 1830 112 Rheinische Provinzialsynode 1835 113 Rheinische Provinzialsynode 1838-1849 114 Rheinische Provinzialsynode 1850-1853 115 Rheinische Provinzialsynode 1856-1874 116 Rheinische Provinzialsynode 1946 873 Rundschreiben zur Rheinischen Provinzialsynode 1846-1848; 1910 117 Zusendung der Verhandlungsberichte der Provinzialsynoden 1912- 1915; 1926-1932 118 Vorbereitung und Einladungen zu den Provinzialsynoden 1887-1914; 1929-1931 119 Moderamen der Provinzialsynode 1836-1875; 1912;1925-1931 120 Anmerkungen zum "Entwurf einer Synodalordnung für den Kirchenverein beider evangelischer Konfessionen im Preußischen Staate" 1817-1818

06-13 Kirchenleitung (Präses) 874 Rundschreiben und Schriftverkehr 1846-1926 121 Provinzialkirchenrat der Rheinprovinz 1927-1931

06-14 Landeskirchenamt 875 Rundschreiben und Schriftverkehr 1868-1918; 1922-1926

06-15 Ämter, Einrichtungen, Ausschüsse 876 Superintendentenkonferenz, Einladungen und Rundschreiben 1899- 1960 877 Rundschreiben des Sozialen Ausschuss 1922-1928

06-4 Deutscher Ev. Kirchentag 122 Teilnahme am Deutschen Evangelischen Kirchentag in Essen 1950 878 Evangelischer Kirchentag, Rundschreiben, Einladungen, Kostenaufstellung 1952-1975

06-7 Kirchenkampf 123 Kirchenkampf in der Synode Wied 1933-1934 Enthält u.a.: Beschluß der größeren Gemeindevertretung Anhausen vom 3.12.1933 betr. die Sportpalast-Rede 124 Kirchenkampf in der Synode Wied 1934-1936 Enthält v.a.: Konflikte um Pfarrbesetzung, Kirchliche Gebäude, Kasualien in Neuwied (Pfr. Marten-Pfr. Mörchen), Honnefeld, Heddesdorf, Dierdorf 125 Kirchenkampf in der Synode Wied 1937-1945, (1949) 879 Kirchenkampf in der Synode Wied Sammlung verschiedener Schreiben 1935-1948 126 Verfahren gegen Pfr. Marten (Neuwied) wegen dessen Tätigkeit für die DC im Kirchenkampf 1946-1949 Enthält auch: Klage gegen Frau Marten wegen Denunziation 07 Ökumene, andere Kirchen, Judentum

07-4 Katholische Kirche 127 Vorstellung der reformierten Landprediger betr. die Lutheraner und auch die Katholiken in Neuwied 1767-1768 128 Konfessionswechsel: Übertritt aus der katholischen Kirche zur evangelischen Kirche 1826-1954 129 Verhalten gegenüber der römisch-katholischen Kirche 1827-1875 Enthält: Beschwerden über das Verhalten ev. Pfarrer gegenüber der kath. Kirche; Anzeigen von Übertritten aus der kath. in die ev. Kirche; allgemeine Verfügungen des Konsistoriums 130 Dokumentierte Beschwerden über röm.-kath. Eingriffe 1844-1855 Enthält: Bericht über Entstehung einer Denkschrift zum Verhältnis zur katholischen Kirche (1844); Brief anläßlich von Äußerungen des Kaplans Syre, 131 Zusammenstöße von evangelischen mit katholischen Pfarrern und von evangelischen untereinander 1820-1839 Enthält: Heirat Joh. Phil. Kleinmann mit Maria Elisabeth und die von Pastor Heck nicht abgewartete Dimission von Rengsdorf (1820/21); Heirat von Joh. Wilh. Mandt von Rengsdorf mit Veronica Schäfer von Steinhardt und Weigerung des kath. Pastors, sie ohne das Versprechen kath. Kindererziehung zu proklamieren (1821); Heirat Jakob Pinnhammer aus Neuwied mit der kath. Maria Magdalena Quirin und gleiche Forderung des kath. Pastors aus Niedermendig (1826); Beschwerde des kath. Pfarrers Arenz aus Dierdorf gegen Pfr. Heck in Urbach (1839) 132 Konflikte mit der katholischen Kirche 1843-1867 133 Verhältnis zur katholischen Kirche 1870-1931

07-6 Juden und Christen 134 Übertritte von Juden zum Christentum 1817-1848

08 Staat und Politik

08-0 Allgemeines 135 Korrespondenz der Superintendenten Graeber und Petry mit Kirchenrat Lic. Sachsse 1946-1962 Enthält u.a.: Konfessionelle Fragen bei der Einstellung von Schullehrern

08-1 Verhältnis zu den kommunalen Behörden 880 Schriftverkehr und Rundschreiben

08-2 Staat und Kirche 136 Verzeichnis der Wied-Runkelschen geistlichen Verordnungen seit der Reformation Enthält nur: chronologisch geordnetes Register für eine geplante Edition 1771 137 Ankündigungen des fürstlichen Hauses Wied-Runkel 1791-1824 Enthält u.a.: Geburtsanzeige für Tochter des Fürsten (1814); Briefe anläßlich des Todes des Fürsten Carl Ludwig (1824) 138 Patronatsrechte des Fürsten zu Wied 1825-1876; 1922 Enthält u.a.: Fürbittenregelungen, Presse- ausschnitte betr. Todesfälle in der fürstlichen Familie 139Verpflichtung, das Amtsblatt der Regierung und das Regierungs- und Intelligenzblatt für Wied zu halten 1827-1828 Darin: Verfügung des Konsistoriums über die Kompetenz der Königl. Regierung und des Konsistoriums bei der Aufsicht von Geistlichen (14.8.1828) 140 Circulare, Reskripte, Bekanntmachungen 1836-1844 Enthält u.a.: Instruktion für Generalsuperintendenten und Kritik dazu; Tod Friedrich Wilhelm III.; Synodalsachen; Anweisung über die Anlage von Pfarrregistranden (1840), die Form von Bittschreiben, Muster eines Kirchenzeugnisses 141 Feier des Geburtstags dps preußischen Königs 1832-1856 142 Feier der 1000 jährigen Selbständigkeit Deutschlands 1843 143 Dankfeier nach dem Attentat auf Seine Majestät 1844 144 Abhaltung von politischen Wahlen in den Kirchenräumen 1848-1852 145 Vorsichtsmaßnahmen angesichts der Cholera-Verbreitung 1831-1932 146 Fürbitten für das Königliche und Fürstliche Haus 1817-1838 147 Fürbitten für das Königliche Haus 1840-1873 148 Fürbitten, Allg. Landesangelegenheiten 1843-1871 149 Denkmal für den Grafen Brandenburg 1851 Enthält: Aufrufe zur Unterstützung des Denkmals für den sel. Graf Brandenburg sowie des Fonds für Veteranen bei Enthüllung des Standbildes Friedrichs II. Darin: Statut des Evangelischen Brüdervereins vom 3.7.1850 sowie die Vierteljahresberichte 1850 Nr. 2 und 1851 Nr. 3 150 Aufbewahrung von Krigsgedenkmünzen 1856-1857 151 Luther-Denkmal in Worms 1858-1869 Enthält u.a.: Jahresberichte des Luther-Denkmal-Vereins, Folio- Kunstblatt zu Gunsten des Denkmals (mit Darstellung desselben) (1868) 881 Verleihung von staatlichen Orden an kirchliche Mitarbeiter und Pfarrer 1894-1927 882 Rundschreiben und Schriftverkehr über das Verhältnis von Kirche und Staat 1911-1931

08-6 Krieg, Kriegsfolgen, Wiedergutmachung, Friedensfragen, Friedensforschung, Auf- und Abrüstung 152 Kriegskontribution der Geistlichen im Amt Dierdorf 1798 883 Aufstellung des abgelieferten Metalls für Kriegszwecke 1843 153 Eingaben und Berichte an die Militärregierung in Neuwied 1945-1949 Enthält v.a.: Monatsberichte; Gesuche um Entlassung aus Kriegsgefangenschaft 154 Privatbrief von [Verw.-Dir.] Albert Dinger (Wuppertal-Barmen) an ? Schmeling (früher Halberstadt) 1951

09-2 Sekten und Jugendreligionen 884 Schriftverkehr über Sektierer und Separatisten, Rundschreiben 1850- 1869; 1895-1916

1 Kirchliche Mitarbeiter

11 Pfarrer und Pfarrerinnen

11-0 Vorbildung, Dienstrecht, Disziplinarrecht, Pfarrstellenbesetzungsrecht 155 Neueste Verordnung über Vakanzbedienung 1769, 1795-1803 156 Regelungen über Amtstracht und politische Betätigung der ev. Geistlichen 1816-1864; 1889-1910 157 Ablehnung der Amtskleidung der beiden Prediger Heck in Heddesdorf (Vater) und in Honnefeld (Sohn) 1817 158 Nachweisung über das Verhalten der Geistlichen (Verfügungen und Berichte) 1821-1836 159 Verwaltung vakanter Pfarreien und Veränderungen in besetzten Pfarreien Vertretung der Pfarrer beim Gottesdienst 1817, 1823-1834 161 Berichte über erledigte und wiederbesetzte Pfarrer- und höhere Schulstellen 1823-1827 Enthält auch: Schema über die Gemeinden mit Angabe der Ortschaften, Annahme der Union, Einkommen des Pfarrers, Patronatsverhältnis 162 Ordination, Installation und Vereidigung der Geistlichen 1824-1864 Enthält: allgemeine Verfügungen 885 Besetzung von Pfarrstellen, Pfarrerlisten, Bedienung von vakanten Stellen 1826-1930; 1960 163 Disziplinarfälle 1828-1853 164 Acta generalia über Disziplin der Geistlichen 1831-1873 Enthält u.a.: Verfügungen; Pfr. A. Collmann, Uedem: Wo liegt mein Unrecht? Zweites Wort zur Abwehr (1871, Druck) und Stellungnahme von 1870 (Druck) 165 Konflikte zwischen Pfarrern der Synode 1844-1869 Enthält: Pfr. Bögehold, Lohmann 166 Streitigkeiten und Beschwerden bezügl. Pfarrern in der Synode 1856- 1874 Enthält: Beschwerden über Lebenswandel und Amtsführung verschiedener Pfarrer in der Synode; Beschwerden über Ausschließung vom Abendmahl; Beschwerden über Eheangelegenheiten 886 Pfarrstellenbesetzung von Oberbieber 1907-1921 11-2 Pfarrstellenakten 887 Anhausen 1958 888 Dierdorf 1869-1930 889 Feldkirchen 1927-1948 890 Neuwied 1895-1936 891 Oberbieber 1907-1967 892 Oberhonnefeld 1910-1958 893 Puderbach 1887-1927 894 Nachweisungen über die Verhältnisse der Pfarrer der Synode Wied 1887-1945

11-4 Pfarrer und Pfarrerinnen, Personalakten 167 Tod und Beerdigung von Pfr. Emmelius zu Anhausen und Pfr. Breusing zu Niederbieber 1772 168 Verweigertes Predigen des Pastors Heck zu Heddesdorf auf der Vakanz zu Rengsdorf und dessen unziemliches Betragen 1795 169 Untersuchung von Lebenswandel und Amtsführung des Pfarrers Heck in Honnefeld (Joh. Friedrich Christian Martin Heck) 1821 170 Versetzung des Pfarrers J.F.C.M. Heck von Honnefeld nach Heddesdorf 1824 171 Amtsführung und Betragen des Pfarrers Dr. Beck in Feldkirchen 1840- 1845 172 Untersuchung gegen Pfr. Heck in Urbach 1844 173 Forderungen des Pfarrers Reinhardt zu Niederwambach an die Kirchenkasse zu Dierdorf (Karl Reinhardt) 1845 174 Ernennung und Einführung der Pfarrer Keetmann in Rengsdorf, Reinhardt in Puderbach und Müller in Niederwam-bach 1848 175 Streitigkeiten zwischen Pfr. Heck und Pfr. Timme in Dierdorf 1852-1853 176 Verhältnis des Pfarrers Reck in Feldkirchen zu seiner Frau (Karl Theodor Reck) 1855-1856 177 Persönliche und dienstliche Verhältnisse der Pfarrer (auch Pfarrvikare, Hilfsprediger); Unterstützungen 1865-1881 Enthält: Gustav Lehmann (geb. 19.10.1834); Peter Ernst Phillips (14.4.1827); Gabriel Velten (19.9.1810); Konrad Käuffmann (15.2.1799); Karl Theodor Reck (19.3.1815); Friedrich Feld (10.6.1820); Georg Dörmer (2.10.1823); Johann Wilhelm Görhardt (2.12.1834); Wilhelm Keetmann (26.11.1803); Johann Anton Simon (11.8.1798); Karl August Wilhelm Renckhoff (21.3.1823); Johann Friedrich Willibald Mohn (16.2.1822); Gottfried Wilhelm Siller (14.10.1834); Philipp Heck (24.2.1816); Adolph Diesterweg (15,1.1816); Gustav Schöler (7.12.1837); Adam Deussen (26.11.1801); Rudolf Meyer (25.4.1835); Elias Samuel Krafft (15.6.1829); Carl Wilhelm Reinhold (20.8.1825); Ludwig Wilhelm Göbel (24.1.1817); Hartmann Ludwig Ferdinand Bernhard (31.8.1836); Friedrich Ernst Renckhoff (15.10.1836); Gottfried Wilhelm Josten (16.11.1857); Heinrich Wilhelm Montenbruck (5.12.1848); Wilhelm Theodor Netz (3.5.1846); Friedrich Heinrich Mohn (22.2.1849); Friedrich Karl Stoehr (27.7.1838) 178 Denunziationen zwischen Pfarrer Meyer und Herrn Hoerder 1867 179 Beschwerde von Herrn Hoerder gegen Pfarrverweser Meyer wegen der Verweigerung eines Dimissoriale 1870 180 Verhalten von Pfr. Karl August Wilhelm Renckhoff zu Anhausen in der Meinborner Schulangelegenheit 1870-1871 181 Beschwerde gegen Pfr. Reinhold in Raubach (Karl Wilhelm Kaspar Reinhold) 1873 182 Beschwerde über Amtsführung des Pfarrers Adam Deussen in Oberdreis 1874 183 Verhalten des Pfarrers Ferdinand Bernhard 1881-1883 Enthält: Amtsentsetzung und Disziplinarverfahren 184 Verhalten des Pfarrers Bernhard 1881-1883 185 Kontroverse um Pfr. Schlett (Dierdorf) 1911-1913 Enthält u.a.: Briefe von Generalsuperintendent Rogge 186 Anträge von Geistlichen auf Uk-Stellung 1939-1941 187 Personalakte Pfr. Dr. Radcke (Dierdorf) 1947-1954 895 Pfr. E. C. Biskamp 50jähriges Amtsjubiläum (Niederbieber) 1840 896 Personalakte Pfr. Cremer (Honnefeld) 1903-1914 897 Desgl. Pfr. David (Honnefeld) 1943-1949 898 Pfr. E.W.H.T. Heck 50 jähriges Amtsjubiläum (Urbach) 1859 899 Beschwerde gegen Pfr. Dr. Humburg (Altwied) 1956-1957 900 Personalakte Pfr. Keller (Feldkirchen) 1948-1949 901 Beschwerde gegen Pfr. Kusenberg (Oberhonnefeld) 1930-1933 902 Personalakte Pfr. Sallentin (Honnefeld) 1954-1955 903 Desgl. Pfr. Ziegler (Godesberg) 1941-1953 904 Rundschreiben und Listen von Hilfsgeistlichen in der Synode Wied 1887-1892; 1889-1929

11-6 Vikare 188 Bestellung von Synodalvikaren 1854; 1894-1933 Enthält v.a.: Dienstanweisungen 905 Unterlagen über die Vikare 1851-1949, Allgemeines (1949), Brauheck (1851/52), Bub (1946), David (1945/46), Dielhenn (1946), Graeber (1939/45), Grütjen (1949), Hatz (1945), Kiemle (1939), Krüger (1939), Lange (1946), Möhrchep (1945), Rudau (1946/47), Schneider (1945/46), Strunck (1946/48)

11-7 Theologiestudierende 189 Prüfung von Theologiestudenten Enthält: Ordination und Prüfungszeugnisse für die Kandidaten Reinhard, F.P. Hecker (mit Lebenslauf), Schröder, Schmitthenner, (mit Predigt über Eph. 1,7), Held und Caesar 190 Verordnung über Kandidaten 1825-1875 191 Kandidaten-Prüfungen 1825-1842 Enthält: Hoppe (Dierdorf 1825), Buchsieb (Vilbach 1829), W. Keetmann (Neuwied 1829), Otto Karl Reinhardt (Neuwied 1842), Heck (Dierdorf 1843), Philipp Friedrich Reinhard (Neuwied 1829), Friedrich Ernst Melsbach (Neuwied 1829), Peter Friedrich Schonebohm (1830), Rommel ( 1832), Heinrich Theodor Emil Müller (Kröffelbach 1838), Theodor Reck (Neuwied 1839), Dietrich Heinrich Wilhelm Overbeck (Neuwied 1836), Bungeroth (1838). Predigt von F.E. Melsbach. 192 Erwerb der licentia concionandi durch Peter Treschow, Prediger in der (1897) Brüdergemeine und Agent der britischen Gesellschaft zur Bekehrung der Juden 1826-1827, (1897) 193 Arbeiten von Kandidaten behufs ihrer Fortbildung 1840 Enthält u.a.: Arbeiten von Theodor Reck 194 Prüfung der Kandidaten 1846-1867 195 Kandidaten-Arbeiten 1844-1856 Enthält: Arbeiten von: W. Mohn (Niederwambach 1845), E. Jungck (Neuwied 1845), Ph.W.L. Heck (Urbach 1844), Johann C. Berger (Niederbieber 1844), Casimir Kremers (Puderbach 1847), Pelter (Neuwied 1847), Theodor Müller (Waldbreitbach 1847), Ferdinand Wieber (?), W.H. Bungeroth (Leutesdorf 1843), Friedr. Wilh. Nonnenberg, Schepers (1850), G.A. Nourney (1849), Thevepy, E. Philipps (Neuwied), u.a. 196 Seminarkurs der Kandidaten 1844-1864 Enthält v.a.: Mitteilungen des Konsistoriums über die Kandidaten, die zum pädag.-didakt. Kursus am Lehrerseminar zugelassen wurden 197 Kandidaten-Bericht 1839-1842 1830-1842 Enthält: Carl Theodor Reck, Adam Deussen, Carl W. Pönsgen, Heinrich Theodor Emil Müller, Friedrich Carl Anton Wilhelm Bungeroth 198 Beaufsichtigung der Kandidaten 1837-1863 Enthält v.a.: Aufstellung über die Kandidaten der Kreissynode Wied; Berichte über die Kandidaten und deren Mitteilungen 199 Prüfung und Verhältnisse der ev. Kandidaten der Theologie 1864-1871 Enthält u.a.: Aufstellung Biber die Kandidaten der Kreissynode Wied 200 Beaufsichtigung der Kandidaten 1864-1876 201 Entlassene Kandidaten 1835-1857 Enthält: Rundschreiben des Konsistoriums, auch über nichtrheinische Kandidaten 202 Dennewitz-Stiftung (zu Jüterbog zur Erziehung und Unterstützung armer Söhne und Töchter verstorbener Vater-landsverteidiger 1849) 1854- 1855 Enthält: Verwaltungsbericht der Stiftung (3.8.1854) 203 Küpper-Stiftung (zum Andenken des 1851 verstorbenen Generalsuperintendenten Johannes Küpper zugunsten evangelischer Studenten) 1851-1854 Enthält: Statut der Stiftung von 1853 204 Neander-Stiftung (in Erinnerung des 1850 verstorbenen Theologieprofessors August Neander zugunsten evangelisch theol. Lehrer) 1850-1851 Enthält u.a.: Spendenaufruf zur Neander-Stiftung, Dortmund 180; "Grundgesetze des Protestantischen Bundes" anläßlich seiner Gründung Elberfeld 1851 205 Nitzsch-Stiftung Berlin 1860 Enthält: Aufruf und Beitragslisten; Lebenslauf des Immanuel Nitzsch 206 Schmidtbornstiftung-Entstehung 1860 Enthält u.a.: Entstehung zum Gedenken (bei Beerdigungen) des ehem. Generalsuperintendenten Schmidtborn, 13.2.1860; Sammlungslisten und Sammlungsaufrufe an Gemeinden und Pfarrer, Sammlungsberichte; Druck und Verkauf von Gedenkreden, die bei Beerdigungen gehalten wurden (Schrifterinnerung) 207 Sammlung von Beiträgen zur Begründung einer Stiftung für den verstorbenen Generalsuperintendenten Dr. Wiesmann als Stipendium an Theologiestudenten 1862-1869 906 Sammlung verschiedener Unterlagen und Schriftverkehr betreffend die Theologiestudierenden 1876-1957

13 Andere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

13-3 Mitarbeiter/innen Diakonischen Dienst 907 Rundschreiben und Beihilfegesuche 1910-1931

13-7 Mitarbeiter/innen in der Verwaltung 908 50 jähriges Dienstjubiläum des Konsistorialrat Hempel 1894-1896 15 Bezüge der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 15-1 Besoldung und Versorgung der Pfarrer/innen, auch Vikare/inn?n 208 Einnahmen aus Stolgebühren und Akzidentien 1812-1821 Enthält: Angaben der einzelnen Gemeinden 209 Stolgebühren 1868-1878 Enthält: Tabellen über Einnahmen aus Stolgebühren der Einzelgemeinden (1868-1874); desgl. 1877-1878; Übersichtstabelle über Einnahmen aus Stolgebühren in der Kreissynode (1878); Anleitung zum Ausfüllen der Tabellen (1878); Rundschreiben des Konsistoriums zu der Frage der Naturalleistungen 210 Geistliche Zehnten im Neuwiedischen, Prozess-Sache und Urteil des Kammergerichts (unvollst. Akten) 1801-1803 211 Pfarrgehälter: Feststellung, Beeinträchtigung, Verbesserung 1849-1877 Enthält auch: tabellarische Aufstellung für die Gemeinden der Synode 212 Abrechnung bei Pfarrzehnten, Termin 1852-1853 213 Verrechnung von Pfarrkapitalien (die aus Ablösung der Pfarrzehnten stammen) 1853 214 Abrechnungsmodus bei den Amtsantritten von Pfarrern, speziell Verhandlungen zwischen den Pfarrern Spring-mann und Diesterweg 1857-1875 Enthält u.a.: Briefwechsel der Pfarrer Adolf Friedrich Diesterweg, Johann Anton Simon und Heinrich Springmann; Entwurf einer Abrechnungsordnung 1857 215 "Abrechnungsordnung bei dem Amtswechsel ev. Pfarrer der Synode Wied" (Druck) 1862 Enthält: nur den Formular-Druck 216 Abschaffung der Einkünfte des Beichtgelds 1817 Das bei Abendmahl und Privatbeichte erhobene Beichtgeld soll lt. Verfügung des königl. Konsistoriums solange beibehalten werden, bis eine andere Regelung getroffen wird. 217 Hand- und Spanndienste bei der Pfarrei Anhausen Beschwerden des Pfarrers und Sitzungsprotokolle zur Neuregelung (1817) 1813-1817 218 Aufhebung der Fornikations- und Antizipationsstrafen (1777ff.), 1831- 1833 Enthält: Nachweise einzelner Gemeinden über eingezahlte Strafgelder 219 Unterstützungen von Geistlichen 1847-1879 Enthält: Außergewöhnliche Unterstützung bedürftiger Pfarrer im Kirchenkreis Wied aus einem Fonds des preußischen Königs; Anfragen des Konsistoriums und Anträge der Pfarrer 220 Emeritenfonds für Pfarrer im Kirchenkreis Wied 1861-1877 Enthält u.a.: Schreiben der Provinzialsynode betr. Gründung des Emeritenfonds im Kirchenkreis Wied; Versorgungsanspruch der Pfarrer in den einzelnen Kirchengemeinden; Übernahme der Kosten fair die Pfarrer durch die Kirchenkasse 909 Besoldung und Versorgung der Pfarrer 1888-1939 Enthält: Schriftverkehr und Gehaltsbezüge 221 Besoldung der Pfarrer 1939-1954; 1965 Enthält v.a.: Diensteinkommensnachweise 17 Soziale Betreuung 17-2 Unterstützung und Beihilfe 910 Rundschreiben, Anträge und Bewilligungen 1876-1941 17-8 Wiedische Predigerwitwen- und Waisenkasse 911 Sammlung von Anträgen, Unterstützungen Rundschreiben und Rechnungsbelege 1853-1946, 17-81 Statuten 222 Projekt einer Wiedischen Predigerwitwenkasse 1740 Darin: Abschrift des Statuts der Christlichen Witwencassa-Fundation im Nassauischen von 1732; Verordnung die geistliche Witwen- und Wayßencasse in denen Fürstlich-Nassau-Weilburgischen Landen betreffend (Druck von 1765) 223 Bestätigung der Statuten 1769 224 Revision der Statuten 1771; 1810-1812 225 Projekt einer Pfarrer- und Gymnasiallehrerwitwenkasse im Reg.-Bez. Koblenz 1816 226 Teilung der Witwenkaste zwischen den preußischen und den hzgl.- nassauischen Pfarreien 1817-1819 227 Verhältnis zur Allgemeinen Preußischen Witwenkasse 1837 228 Revision der Statuten und Beitritt der Pfarrer aus der Oberen Grafschaft (Dierdorf) 1847-1849 229 Revision des Statuts 1871-1849 230 Abschriften der verschiedenen Fassungen des Statuts 1769; 1810; 1846; 1875 Darin: 20 Ex. des Drucks der Statuten von 1875 17-82 Geschäftsführung 231 Enthält u.a.: Belege; Kontroverse um die Pfr. Schmitthenner (Oberhonnefeld) aus seinem Haus geraubten Kasseneinlagen 1794- 1796 232 Enthält u.a.: Kontroversen um Beiträge 1804-1805 233 Vermächtnis des Johani Friedrich Klein (London) von 300 Pfund Sterling 1820-1828 Enthält v.a.: umfangreiche Korrespondenz mit englischen Stellen 234 Enthält u.a.: Rechnungswesen 1825-1831 235 Enthält u.a.: Überlegungen zur Revision des Statuts 1841-1857; 1872 236 Enthält: Fragmente zur Geschäftsführung 1851-1856; 1865, 1870, 1879, 1883, 1894, 1896

17-83 Mitgliedsbeiträge 237 Weigerung des Neuwieder Predigers Weidenbach zur Zahlung der Beiträge 1774-1775 238 Verwaltung der Geschäfte und Eintreibung der Beiträge 1786-1790 239 Weigerung des Predigers Schroeder (Neuwied) zur Zahlung der Beiträge 1790 240 Strittige Bezüge der Pfarrerwitwe Cramer (Niederbieber) 1794-1805 241 Strittige Beitragszahlungen 1801-1802; 1820-1825 242 Verhandlungen wg. Minderungen der Beiträge 1807-1808 243 Kontroverse mit Pfarrer Mess (Neuwied) wg. Höhe der Beiträge 1818 244 Konventionalstrafe gegen Pfarrer Christian Heck wg. Verweigerung der Beiträge 1820-1829 245 Heberegister über die Beiträge der einzelnen Geistlichen 1892-1917

17-84 Rechnungswesen 246 Einnahmen- und Ausgabenregister 1771-1786 Enthält u.a.: Schenkung von 100 rh. Gulden durch den Rotterdamer Kaufmann Friedrich Albert Hoffmann Darin: "Nachricht von den neu angekommenen Predigern" (1796-1818) 247 Belege zur Jahresrechnung 1786 248 Belege zur Jahresrechnung 1814-1859 249 Belege zur Jahresrechnung 1860-1910 250 Jahresrechnungen 1771-1778, 1787-1849 251 Jahresrechnung 1850-1910 18 Reise- und Umzugskosten, Trennungsentschädigung

18-1 Reisekosten, Rundschreiben, Anträge 912 Rundschreiben und Anträge über Reisekosten 1845-1925

18-2 Fuhrkosten 913 Brennstoffzuteilung für KFZ 1941

2 Gottesdienst, Amtshandlungen, Seelsorge

21 Gottesdienst und gottesdienstliche Veranstaltungen

21-0 Allgemeine Verfügungen über Ordnung und Gestaltung der Gottesdienste 252 Verfügungen über Gottesdienst und Pfarramtsführung 1805-1836 Enthält u.a.: Bettage, Bildung von Sängerchören (1824); Anwesenheitspflicht der Geistlichen 253 Militär-Kirchen-Agende: versuchte Einführung im Dierdorfschen 1822- 1831 254 Gottesdienst, Liturgie, Agende, Predigt, Gesang, Orgelspiel, Kirchengottesdienste 1835-1864 255 Verbreitung des v. Ovehschen Gebetbuches in der unteren Grafschaft Wied 1836-1837 256 Gottesdienst, Sonntagsfeier, Passionsandachten, Bibelstunden 1849- 1864 257 Gottesdienst-Regelungen 1876-1925

21-1 Gemeindegottesdienste, Abendmahlsfeiern 258 Klage des Wilhelm Krey gegen Pfarrer Emmelius wegen Ausschluß vom Abendmahl 1832 259 Beschwerden wg. Zurückweisung vom hl. Abendmahl 1872-1874 260 Verwaltung der Sakramente: Regelungen für das hl. Abendmahl 1852- 1868 914 Rundschreiben zu Sonntagsheilung und Gottesdienst 1907-1930 21-6 Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen 261 Feier eines Danktages für ein fruchtbares Jahr am 22.10.1775 262 Reformationsjubiläum 1817 Auch: Kollekte für Wittenberg und Dobien 263 Besondere kirchliche Feste 1842-1869 264 Berichte über die Reformationsfestfeiern ab 1840 1844-1847 265 Todesfeier Martin Luthers 1846 266 Feier des Erntedankfestes 1847 267 Todesfeier Melanchthons 1860 268 Besondere kirchliche Feste 1900-1929 Enthält u.a.: gedruckte Programmvorschläge zum Hohenzollern- Jubiläum 1913; Programm des Reformationsfestes 1917 in Rengsdoff 915 Fürbittengottesdienst für den Fürsten von Wied 1906 Reformationsgottesdienst 1942-1943

21-7 Geläut und Läuteordnung 269 Morgen- und Abendgeläut 1856-1857

22 Liturgik, auch Paramenteordnung 916 Rundschreiben über die Einführung von Militärkirchenagenden 1822- 1825 und Einführung von Agenden in den Gemeinden 1835-1836

23 Amtshandlungen

23-0 Allgemeine Verfügungen über Amtshandlungen 917 Amtshandlungen an Militärpersonen 1909-1914

23-1 Taufe 270 Verwaltung der Sakramente: Regelungen über die Taufe 1819-1862

23-2 Konfirmation 918 Rundschreiben und Anträge zur Konfirmationsfrage und dem Konfirmationsalter 1894-1936

23-21 Katechumenen- und Konfirmandenunterricht 271 Acta generalia über den Katechumenen- und Konfirmandenunterricht 1819-1873 272 Verordnungen zur Konfirmation und zum Konfirmandenunterricht 1820- 1825 273 Berichte über den Konfirmandenunterricht und den Zeitpunkt der Konfirmation 1819-1831 274 Feier der Konfirmation und Konfirmandenunterricht 1825-1856 275 Dispensation von Konfirmanden 1843-1873 Enthält: Anträge auf Befreiung vom Unterricht bzw. auf Herabsetzung des Konfirmationsalters 276 Regelungen für den Konfirmandenunterricht 1875-1928 Darin u.a.: Lehrplan für den pfarramtlichen Religionsunterricht (Gütersloh 1904)

23-3 Trauung 277 Eheverlöbnisse und Heiraten, Verordnungen und Verfügungen 1759- 1807 Enth u.a..: Reskript von 1759 als Druck, Großfolio 278 Dispensation der Ehen wg. Blutsverwandtschaft 1817-1842 279 Eheschließung (Verlobung, Aufgebot, Trauung) 1818-1877 Enthält u.a.: Verfügungen zur Klärung der Zuständigkeit bei Aufgeboten, bei Trauung von Soldaten durch Zivilgeistliche 280 Eheschließungen zwischen Evangelischen und Katholischen 1820-1868 Enthält: Verfügungen betr. die Eheschließung bei Mischehen und die religiöse Erziehung der Kinder bei Mischehen; Nachweisungen über gemischte Ehen (1853) 281 Erziehung von Kindern aus Mischehen 1821-1830 282 Wiederverheiratung Geschiedener 1821-1866 Enthält u.a.: Verfügung und Stellungnahme des Ev. Oberkirchenrats zur Wiederverheiratung Geschiedener (1859) 283 Eheschließungen mit Ausländern (Verordnungen und Verfügungen) 1826-1866 284 Eheschließungen mit Ausländern (Verordnungen und Verfügungen) 1843-1871 Enthält auch: Eheschließungen von Geschiedenen 285 Verschiedene Fälle bei Trauungen 1839-1874 286 Dispensationsgesuche vom dritten kirchlichen Aufgebot 1863-1872 287 Ermäßigung der Attest-Gebühren für Nupturienten der eigenen Parochie 1874-1875

23-31 Trauungen, Haustrauungen 919 Schreiben zu Trauungen und Aufgebote 1827-1906

23-33 Ehejubiläen 920 Schreiben über Ehejubiläen, Anforderung von Gedenkblättern und Rundschreiben 1883-1933

23-4 Bestattung, Feuerbestattung 288 Beerdigung, inbesondere Beschwerden über Pfarrer auf dem Lande wg. Beerdigungen 1837-1856 Enthält: Berichte über den Begräbnisritus aus den einzelnen Gemeinden (1852)

23-41 Bestattungen 921 Rundschreiben, Gebührenlisten, Anordnungen 1878-1930 Enthält auch: Bestattungen von Andersgläubigen

24 Seelsorge

24-1 Seelsorge in Anstalten und unter besonderen Verhältnissen (geistliche, nicht finanzielle Betreuung) 289 Gefängnisseelsorge 1893-1900; 1927 Darin: 89. Jahresbericht der Rhein.-Westf. Gefängnis-Gesellschaft 922 Rundschreiben zur Seelsorge in Krankenhäusern und Gefängnissen 1896-1929 290 Gefängnisseelsorge 1956-1966 Enthält v.a.: umfangreiche Briefkorrespondenz in Einzelfällen Darin: Rundbrief der Konferenz der ev. Strafanstaltspfarrer Deutschlands

24-3 Schutz des Gemeindelebens 923 Disziplinarstatuten der Gemeinden 1862-1864 Schriftverkehr über Kirchenzucht 1892-1925

24-4 Feiertage, Sonn- und Feiertagsschutz 291 Sonntagsfeier und Störung derselben durch Tanzgelage an Sonn- und Festtagen im Amt Heddesdorf 1816-1824 Enthält auch: Öffentlicher Anschlag 1824 (Druck) 292 Gottesdienst, Feste etc. (Heiligung des Sonntags) 1840-1875

24-5 Bekämpfung öffentlicher Unsitten 293 Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Sittlichkeitsverein und dem Deutschen Verein gegen den Alkoholismus 1921-1927 Darin: Druckschriften der Vereine 1900; 1920-1924

24-6 Ehesachen, Beratungsstellen 923 Schreiben über Mischehen 1898-1922 Schriftverkehr über Scheidungen 1904

25 Kirchenmusik

25-0 Allgemeines 924 Schriftverkehr über Kirchenmusik zwischen Konsistorium, Superintendent und Gemeinden 1868-1917

25-1 Gemeindegesangbuch, Choralbuch 294 Einführung eines neuen Gesangbuchs 1785-1788 Enthält u.a.: "Lieder bey der Feyer des Abendmahls und der Konfirmation der Kinder" (Druck) von Winz (1788); Vorschlag von KR Engel an den Fürst zu Wied (1785) 295 Auswahl von Kirchenliedern zur Schaffung eines neuen Gesangbuchs 1787-1790 296 Gesangbucheinführung, Verordnungen dazu 1826; 1836-1863 Enthält u.a.: Vergleich zwischen Elberfelder und Berliner Gesangbuch (1836) 287 Gesangbücher 1915; 1925; 1928

25-2 Kirchliche Singarbeit 298 Kirchengesang, Lehrkurse für Chöre 1824-1845 299 Subskription auf Choralbuch für die evangelischen Kirchen im Verlag von Baedeker in Essen 1826

26 Kollekten; Sammlungen

26-1 Landeskirchliche Kollekten 925 Kollektenpläne, Schriftverkehr und Verordnungen 1868-1928

26-2 Kreiskirchliche Kollekten 926 Kollektenlisten und Schriftverkehr 1899-1930; 1947-1948

26-7 Sonderkollekten 300 Unterstützung von Armen in Stadt und Land 1765 Enthält: Namenslisten der Armen 301 Kollekten (für kirchliche Bauten und Notfälle außerhalb und innerhalb der Synode Wied) 1802-1835 Enthält u.a.: Kollektenerträge für die durch Brand geschädigten Einwohner der Stadt Graiz 1803, für Opfer der Überschwemmung in Ost- und Westpreußen 1829 302 Kollekten für auswärtige Gemeinden 1809-1813 Enthält: Aufruf für den Kirchenbau der hessischen Gemeinden Wehen und Okriftel Darin: Kollekte für Kirchbau in Oberhonnefeld 303 Kollekten für Büderich, Brons, Thorn und evang.-luth. Kirche hierselbst 1809-1839 Enthält u.a.: Spendenaufruf für Opfer der Überschwemmungen an Weichsel und Nogath (1829) 304 Kollekte für die neuzuerbauende Kirche zu 1817-1818 305 Unterstützung auswärtiger Gemeinden und Prediger 1824-1842 Enthält: Unterstützung der Waldenser, Ost- und Westpreußen, Hamburg, Wellenitz/Böhmen 306 Kollekte für Bonn (für den Stipendien-Fonds auf der Rheinischen Friedrich -Wilhelm-Universität) 1826-1869 Enthält u.a.: Rechenschaftsbericht der Verwaltung des Stipendienfonds 1860-1868 307 Unterstützung bedürftiger Gemeinden der Synode Wied aus dem Prov. Synodal-Kollekten-Fonds 1837-1841 308 Erhebung einer Kollekte zur Gründung einer evang. Schule und eines Spitals in Jerusalem, angekündigt auf den 13.2.1842 1842-1843 Enthält auch: Dankfest in der Synode 1843 309 Einladung zu Beiträgen zu einem Festgeschenk für Herrn Bischof Dr. Roß 1842-1843 310 Kollekte für Taubstummen-Schulen zu Kempen und Moers 1843-1859 Enthält: Rundschreiben des Konsistoriums 311 Verschiedene (Haus- und Gottesdienst-) Kollekten 1858-1870 Enthält u.a.: Bericht über Waldensergemeinde Schönenberg/ Württ. und deren Gründer Henri Arnauld (1860); Zusammen stellung der Kollekten in der Rheinprovinz 1863-1873für deren bedürftige Gemeinden und Aufstellung der unterstützten Gemeinden der Synode Wied 312 Bewilligung von Kollekten 1924; 1935-1940 313 Kollekte für Wiedische Bibelgesellschaft 1929 Darin: Druckschriften der Preußischen Haupt-Bibelgesellschaft (1871; 1901-1913) 314 Kirchenkollekten 1948-1956 Enthält v.a.: Nachweisung der Erträge

3 Unterrichtswesen, Schulen, Theologische Lehre

31 Religionsunterricht an Schulen

31-2 Unterweisung durch Pfarrer und andere Mitarbeiter 315 Die in der Synode Wied bei dem pfarramtlichen Schul- und Religionsunterricht im Gebrauch befindlichen Lehrbücher der Religion und der biblischen Geschichte 1836-1842 316 Religionsunterricht evangelischer Kinder in katholischen Schulen 1844 Enthält: Umfrage und Berichte aus den Gemeinden 317 Erklärungen der Pfarrer und Lehrer inbetreff des Religionsunterrichts in der Elementarschule 1851-1857 318 Beaufsichtigung des Religionsunterrichts in den Schulen 1854 319 Störung des Schulunterrichts durch Teilnahme der Kinder oder der Lehrer an kirchlichen Amtshandlungen oder außerschulischem kirchlichen Unterricht 1873-1874

34 Kirche und Schule

34-0 Allgemeines Schulvisitation, Stundenplan, Schultabellen 320 Geistliches Inspektorat (Besoldung des Inspektors) 1768-1775 321 Verfügungen zum Schulwesen 1788-1835 322 Verfügungen an den Schulinspektor 1817-1867 927 Schriftverkehr, Kreisschulinspektion, Kompetenz Lehrer, Pfarrer und Kirchenbeamten, Schulordnungen und Satzungen 1820-1943 323 Verordnungen und Privatanzeigen, Schulen und Lehrer betreffend 1817- 1840 Enthält u.a.: Liste der Konfirmanden von Wollendorf und Gönnersdorf mit Beurteilung (1839); Allgemeine Schulzeitung Nr. 162 vom 14.10.1837; Verzeichnis über abgegebene Akten an den Konsistorial- Konvent in Neuwied (1817) 324 Schulvisitationen 1766/67, 1800, 1801, 1825 Enthält: Berichte von Schulvisitationen im Bereich der Synode 325 Schul-Visitation im Anite Heddesdorf 1800-1809 Enthält auch: Schulen in Anhausen 326 Jahresberichte wg. erledigter und unbesetzt gebliebener Schulstellen sowie der geprüften Schulkandidaten 1823-1826 Enthält auch: Armen- und Stiftungsrechnungen (1821-1831); Verzeichnis der Mitglieder der theologischen Lesegesellschaft (Neuwied 1809) 327 Nützliche Lehr- und Lesebücher und andere Hilfsmittel zur Nachhilfe und Verbesserung des Unterrichts in den Elementarschulen 1823-1842 Enthält: Kritik am Matthias'schen Lesebuch (1839); Anschaffung und Verteilung von Schulbüchern (1838-1842); Buchempfehlungen 328 Lehr- und Stundenplan für Land-Schulen 1837 329 Lehrbücher (Anforderung und Verteilung) 1838-1839 330 Tagebuch über den Schullehrer-Unterricht 1822 Enthält: Tagebuch des Schulrats Bernhardt (Stettin) über den Unterricht in Regenwalde als Muster 331 Schultabellen und Strafen 1800-1802 Enthält u.a.: Auszug aus Alen Schultabellen von 1802 332 Schulversäumnisse und deren Verhütung und Bestrafung 1800-1839 Enthält: Schul-Tabelle (Anwesenheitsliste) der Stadt Neuwied, ref. Gemeinde (1769) 333 Schulzwang, nicht unbedingt zu erstrecken auf die Genossen einer anderen Konfession 1826-1828 334 Verhütung der Verbreitung von ansteckenden Krankheiten in Schulen 1817, 1824 335 Unterstützung des Peter Eckardt zu Dierdorf aus der Schulkasse 1827 336 Schulfeier am 17.3.186 (Druck) Lehrer, Lehrerbildung, Beschwerden 1863 337 Anstellung, Einführung und Vereidigung der Schullehrer 1798, 1818- 1840 (Verordnungen, Verfügungen) Enthält: Reskript von 1798 als Druck 338 Anstellung von Lehrern 1838-1840 Enthält: Anton Puderbach in Rüscheid; Philipp Mertgen in Honnefeld; Judenlehrer Jakob Frank in Oberbieber; Schulbau in Wollendorf; Rüge des Lehrers Eisemann wegen Trunk; Broschüre und Portraits "Das Preußische Regentenhaus" Darin: Instruktion über Privatschulen und Privatlehrer (1840) 339 Gebotene Aufsicht auf die Richtung der Gesinnung der Lehrer 1822- 1833 Enthält u.a.: Verordnungen über biblischen Religionsunterricht 340 Betragen der Schullehrer 1818-1830 Enthält: Trunkenheit des Schullehrers Lücker in Rengsdorf (1818); Trunksucht und Schülermißhandlung des Lehrers Anhäuser zu Altwied (1825); Versetzung des Schullehrers Martin (1825); Verhalten des Lehrers Zipp in Urbach (1828) 341 Militärpflicht der Schullehrer 1823-1826, 1841 342 Schulkonferenz und Lesegesellschaft für die Schullehrer im Neuwiedischen 1825-1826, 1832 Enthält auch: Schullehrerwitwenkasse (1832) 343 Pensionsanstalt für Schullehrerwitwen (im Reg.Bez. Koblenz, Amt Dierdorf) 1825-1836 344 Unterricht, Bildung un4 Prüfung der Schulamtskandidaten 1817-1834 Enthält: Dienstinstruktionen für die Ortsschulvorstände (Entwurf 1832); Verhandlung zur Errichtung eines Schullehrerseminars in Neuwied (1817); Bildung von Lehrerinnen für die weibliche Jugend (1826); Zeugnis des Lehrerseminars für Heinrich Hodler mit Siegel des Seminars (beschädigt) 345 Rezeption und Ausbildung der Seminaristen (für das Schulamt) 1830- 1842 Enthält: Verfügungen betr. das Schullehrerseminar in Neuwied; Entlassungszeugnis des Johann Friedrich Peter Rüdiger (1839) 346 Schullehrer Christian Anhaeuser zu Altwied (Klage, Verhandlung, Urteil wg. Trunkenheit, Dienstentsetzung) 1824-1826 347 Untersuchung gegen Schullehrer Böhmer in Rodenbach 1824-1826 348 Strittige Schul-Visitations-Diäten für Inspektor Muzelius 1768 349 Troß in Rüscheid gegen den Lehrer Puderbach (Beleidigungssache) 1842 350 Über Schullehrer Schäfer in Segendorf 1839-1841 351 Amtsführung und Wandel des Schullehrers Johann Matthias Thran in Rengsdorf 1825-1826 352 Auspfarrung des Schullehrerseminars aus der Gemeinde Heddesdorf 1863-1868

34-4 Schulen 353 Revenuen (Einkünfte) der Landesschulen 1766; 1809; Enthält: Aufstellung der Einkünfte verschiedener Schulen 1820 928 Erhalt der Bekenntnisschulen 1919-1920 Religionsunterricht an Berufschulen 1925 Verfügung über den Religionsunterricht an Hauptschulen 1942-1943 354 Ding-Schulen 1801-1817 Enthält u.a.: Tabellarisch Übersicht über alle Haupt- und Nebenschulen im Bezirk Heddesdorf (1817): Heddesdorf, Feldkirchen, Niederbieber, Altwied, Anhausen, Oberhonnefeld, Rengsdorf 355 Schule in 1818-1821 356 Schule in Brückrachdorf 1846-1855 357 Filialschule in 1818-1822 Enthält: Schriftprobe von Lehrer Friedrich Anhäußer 358 Schule zu Dierdorf 1837-1859 359 Judenschulen, Dierdorf 1829-1834 360 Schule zu Elgert 1844, 1852 361 Schule zu Hahnroth 1844-1865 362 Schullehrer Kleinmann und die Schule zu 1822 363 Schule in Hilgert 1845-1846 364 Schule in Hüllenberg, Kirchspiel Feldkirchen, bes. Lehrer Friedrich Becker 1818 365 Schule in Hümmerich 1842-1846 366 Schule zu Jahrsfeld 1843 367 Schule in Lantzert 1849-1855 368 Schule zu Niederraden 1844-1847 369 Schule zu Niederwambach 1832-1835 Enthält: Briefe und Verfügungen anläßlich der Entfernung des Lehrers Johann Philipp Böhmer aus dem Schuldienst 370 Schule und Küsterei in Niederwambach 1855-1869 371 Schule zu Niederhonnefeld 1846 372 Schule zu Oberbieber, deren Erledigung durch den Tod des Lehrers Buhr und provisorische Besetzung durch Lehrer Runkel 1819-1827 Darin: Nachweisung über Kirchen- und Schuldienst sowie Einnahmen von 1809(Abschrift) 373 Schule zu 1845-1846 374 Schulen des Kirchspiels Puderbach 1824-1833 375 Schulen Woltert und Puderbach 1843-1861 Enthält auch: Niederdreis, Weroth 376 Schule zu Raubach 1843-1863 377 Besoldung des 1. Lehrers (auch Küsters) in Raubach 1860-1873 378 Besetzung der Schulen in Grenzhausen und Rengsdorf 1769-1770 379 Schule zu Rodenbach 1818-1819 Enthält v.a.: Erhebung des Schulgeldes 380 Schule in Rüscheid und deren Besetzung 1818-1819 381 Schulen zu und Urbach 1861-1864 382 Schule zu Wienau 1843-1846

34-6 Ev. Privatschulen 929 Neusprachliches Progymnasium Dierdorf 1935-1963 Enthält: Sitzungsprotokolle des Kuratoriums, Haushaltsbeschlüsse und Bericht der Freunde des Gymnasiums

38-0 Predigerseminare 930 Schriftverkehr 1895-1937

4 Gemeindearbeit

40 Allgemeine Informationen 383 Manuskript von Pfr. Mohn: "Was kann zur Belebung und Förderung der rechten Gemeindepflege geschehen?" o.J. [ca. 1910] 43 Jugendarbeit

43-0 Allgemeine Informationen 384 Jugendpflege 1912 Enthält u.a.: Bestimmungen über die militärische Unterstützung der nationalen Jugendpflegebestrebungen 931 Kirchliche Jugendbucht 1912-1932 Jugendamt und Kirche 1926-1935

43-2 Evangelische Gemeindejugend 932 Schreiben und Anordnungen über die Gemeindejugendarbeit 1914-1933

43-5 Übergemeindliche Jugendarbeit 933 Jungmädchenarbeit im Kirchenkreis Wied 1943

44 Männer- und Frauenarbeit

44-2 Frauenarbeit 385 Korrespondenz mit Rheinischer Frauenhilfe 1902-1926 Enthält u.a.: Initiative zur Gründung eines Kreisverbandes (1922)

45 Kulturelles Leben, Öffentlichkeitsarbeit

45-1 Presse 934 Rundschreiben über den Zeitschriftenumlauf in den Kirchenkreisen 1940 Schreiben der Superintendentur über den Adressenverlust von Beziehern der Zeitungen 1943

45-11 Sonntagsblatt "Der Weg", "Glaube und Heimat" 386 Vertrieb und redaktionelle Betreuung der kirchlichen Wochenblätter "Der Sonntagsbote", "Die Botschaft","Der Weg" 1946-1952 Enthält u.a.: Kontroverse zwischen dem Herausgeber der "Botschaft", Pfr. Brückmann (Bendorf), und Sup.Int. Graeber wegen des Vorwurfs kommunistischer Propaganda (1949)

45-5 Kirchliches Büchereiwesen 387 Theologische Lesegesellschaft 1809 Enthält nur: Protokoll der Zusammenkunft von 1809 388 Empfehlung und Verbote von Schriften 1825-1838 Enthält auch: Empfehlung für das Portrait des Kronprinzen (1826); Verbot des Buches "Stunden der Andacht" zu Kirchlichen Zwecken (1837) 389 Empfohlene Bücher 1845-1859 390 Theologischer Lesekreis in Neuwied 1860-1871 Enthält u.a.: Statuten; Bücherlisten 391 Synodalbibliothek 1862; 1885; Enthält v.a.: Bestandslisten 1920 392 Empfohlene Bücher 1896-1930

47 Diakonische Aufgaben

47-1 Dienst an besonderen Gruppen der Gesellschaft 935 Verschiedene Schreiben über die kirchliche Armenpflege 1854-1864

47-3 Jugendschutz 393 Anzeige der zu Bevormundenden beim Gericht 1821-1875 Enthält: Vormundschaftssachen, Erziehung unehelicher Kinder, Stempelfreiheit bei Ältesten (Rotulus vorhanden)

5 Kirchliche und weltliche Vereine

51 Diakonisches Werk

51-1 Diakonisches Werk der Ev. Kirche im Rheinland 936 Schreiben über die Diakonische Arbeit 1900-1951 Darin: Liste bedürftiger Gemeindeglieder, Jahresbericht des Erziehungsheims Oberbieber 394 Innere Mission und Hilfswerk der Ev. Kirche im Rheinland 1963-1965 Enthält: Mitarbeit von Sup.Int: Gerhard Petry im Vorstand 51-3Anstalten, Heime und Einrichtungen 395 Korrespondenz mit Diakonissenanstalten 1907-1930 Darin: Denkschrift des ev. Oberkirchenrats über das Diakonissenwesen, Berlin 1892 52 Kirchlicher Entwicklungsdienst.,ökumenische Diakonie 396 Hilfswerk der Evangelischen Kirche 937 Kirchlicher Entwicklungsdienst 1953-1960 Enthält auch:: Sammlungslisten des Hilfswerks 397 Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft des Hilfswerks der EKD 1952- 1960 Enthält u.a.: Anträge auf Darlehen; Erwerb von Grundstücken im Raum Neuwied Darin: Geschäftsberichte 1951; 1958; 1960; 1969

53 Äußere Mission

53-1 Vereinigte Evangelische Mission 398 Rheinische Mission 1894-1928 55 Kirchlicher Bund 938 Beitragslisten der Synode Wied 1928-1947

56 Kirchliche Gemeinschaften 56-3 Schwestern- und Bruderschaften 399 Rheinische Pfarrerbruderschaft 1946-1952 Enthält v.a.: Protokolle der Vertrauensmännersitzungen; Brief von Sup.Int. Graeber an Oberkirchenrat Schlingensiepen über das Wort des Bruderrates der EKD zum politischen Weg (Okt. 1947)

57 Sonstige Kirchliche Vereinigungen 939 Geschäftsbuch der Wiedschen Bibelgesellschaft 1918-1943

6 Grundstücke und Friedhöfe

61 Grundstücke 940 Baulandpreise in den Orten der Synode 1950 941 Liste der Grundstücke der Synode 1920

64 Verpachtung 400 Pachtlisten der Kirchengemeinden der Synode Wied 1957-1959

66 Friedhof

66-0 Allgemeines 401 Einrichtung neuer Kirchhöfe 1851-1856 Enthält: Antworten auf eine Vertilgung über die Einrichtung neuer Friedhöfe 942 Gärtnerische Betätigung der Kirchengemeinden auf den Friedhöfen 1939

7 Gebäude

70-2 Schutzmaßnahmen 943 Herrichten von Bergungsräumen für Kulturgut in Kirchen von Landgemeinden 1944

70-3 Kriegsschäden 944 Liste der Gemeinden mit Kriegsschäden an kirchlichen Gebäuden 1943- 1945 71 Kirche

71-0 Allgemeines 402 Kirchengebäude: Bau, Ausschmückung, Versicherung, Einweihung, Benennung, Gebrauch zu außerkirchlichen Zwecken, Glocken 1837- 1872, 1900 403 Kirchensitze, Kirchenbesuch 1854

71-3 Einzelteile und Zubehör 946 Aufstellung von alten Kirchenorgeln im Kirchenkreis 1926-1927

71-32 Kirchenzubehör 948 Überlassung von Kreuzen der Heeresverwaltung an die Kirchengemeinden 1941

71-6 Gottesdienstliches Zubehör 404 Beschaffung von Abendmahlswein 1945-1951

73 Pfarrhaus

73-3 Benutzung und Vermietung 949 Vermietung von Pfarrhäusern an Pfarrfamilien, deren Häuser durch Fliegerschäden zerstört wurden 1942-1943

79 Andere Gebäude 405 Neubau und Reparatur von Schulhäusern 1826-1934 406 Verbot des Mißbrauchs von Schulhäusern 1827-1938

9 Finanz- und Gemeindeverwaltung

92-3 Sammelvertrag der Haftpflicht-und Unfallversicherung der EKiR 407 Gesetzliche Unfallversicherung 1945-1955

91 Vermögensbestand

91-2 Inventarverzeichnisse 950 Inventar der einzelnen Gemeinden 1892-1929 Enthält auch: Auszüge aus Lagerbüchern

91-3 Schenkungen und letztwillige Zuwendungen 951 Nachweisungen über Geschenke und Vermächtnisse 1899-1921 92 Versicherungen

92-3 Sammelvertrag der Haftpflichtversicherung 951 Einführung der Haftpflichtversicherung 1905-1915

93 Vermögensverwaltung

93-0 Allgemeines 408 Einkünfte der Kirchen- und Armenkassen in der Grafschaft Wied 1770 409 Kirchen- und Armenrechnungswesen in der Synode Wied 1773-1825 Enthält u.a.: Bestellung eines Kirchen-Consulenten und Agenten zur Betreibung der Kirchen-, Pfarr- und Schul-Affairen; Übersichtüber die Einnahmen der Kirchenkasse Anhausen; Verzeichnis über Zinseinnahmen der Kirchengemeinde Rengsdorf; Revisionsbemerkungen der Kirchen- und Armenrechnungen der einzelnen Kirchengemeinden 410 Bericht des Inspektor Muzelius über eine Verordnung, daß jeder neu gewählte Pastor eine Jahresrente zur Verbesserung der Pfarrei stehen lasse 1773 411 Pfarr-Inventarien, Schulgrundsteuer-Verzeichnis 1789-1816 Enthält: Verzeichnis der Pastorei-Renten in Stadt und Land (1789); Formular und pecret (Druck): Inventarium über die der Kirche, Pfarrey und Schule gehörigen Güter, Zehnten, Renten, Gefälle und Capitalien (1804); Grundsteuer der Schulen (1814); Zehnten der Pfarreien des Amtes Heddesdprf (1816) 412 Milde Stiftungen (Abhörung von Kirchen- und Armenrechnungen) 1819- 1874 Enthält u.a.: Stellungnahme zum Erlaß über Erhaltung und Sicherstellung des Kirchenvermögens (Anlage von Lagerbüchern, 1822) 413 Vermögensverwaltung, generell 1831-1874 Enthält u.a.: Verfügungen; Etat Kirchenkasse Anhausen (1838) 414 Kapitalienanlagen, Hypothekenwesen 1843-1876 Enthält: Verfügungen der Wiedischen Regierung, Ablösungsgelder einzelner Gemeinden 415 Verhandlungen der Synodalrechnungskommission 1863-1875 Enthält auch: Vermögensübersichten der Gemeinden 416 Übersicht über das Kirchenvermögen der Kirchengemeinden 1865-1874

93-1 Kapitalvermögen 953 Rundschreiben zu Kapitalvermögen 1921-1926

93-3 Rücklagen und Fonds 954 Aufstellung der Fonds dgs Kirchenkreises und der Gemeinden mit Schriftverkehr 1892-1907 93-7 Bank für Kirche und Diakonie (BKD) 417 Beratungen über das Projekt einer kirchlichen Bau- und Darlehenskasse 1904

94 Kirchensteuern

94-1 Kirchensteuerbeschlüsse 955 Kirchensteuerbeschlüss verschiedener Gemeinden und des Kirchenkreises 1950-1951

95 Sonstige Einkünfte

95-1 Verwaltungsgebühren 956 Verwaltungsgebührenaufstellung 1891-1896

96 Steuern, Gebühren, Beiträge, Lasten und Abgaben

96-1 Einkommen- und Lohnsteuer 418 Übersicht über die in der Kreissynode Wied zur Veranlagung gekommenen Einkommensteuerbeträge 1899;1902;1905;1907;1910- 1913; 1918;1921 (z.T.) 957 Übersicht über die Einkommens- und Lohnsteuer 1881-1915 419 Abführung der Lohnsteuern 1945-1951

96-8 Befreiung von Gebühren, Gerichtskosten usw. 420 Steuer-Verhältnisse, Steuerpflicht der Geistlichen 1812-1858 421 Kommunalsteuer der Geistlichen und Lehrer 1830-1859 422 Grundbesitz, Verpachtung und Steuern 1844-1873

97-1 Landeskirchliche Umlage 423 Gesammelte Berichte behufs Bildung einer Provinzial-Synodal-Matrikel 1840 Enthält: Übersichten über die etatmäßigen Einnahmen und Ausgaben der Kirchengemeinden der Synode 424 Landeskirchliche Umlage 1925-1938

97-2 Kreiskirchliche Umlage 425 Synodal-Kasse, Verordnungen und Verhandlungen (Aufstellung der Matrikel-Abgaben) 1834-1855 426 Kreis-Synodal-Matrikel für die Synode Wied 1836-1841 Enthält: Einrichtung einer Kreissynodalkasse lt. § 10 der Verhandlungen der ersten rheinischen Provinzialsynode; Niederschrift der Commissionssitzung zur Regulierung der Liste 1837; Listen der Gemeinden über Klassensteuer u. Einwohnerzahlen 1837; Bemerkungen der Gemeinden und Rückantworten 1838-1840; Niederschrift der Sitzung der Commission zur Beratung der Kreissynodal-Matrikel und Abschluß der Kreissynodal-Rechnung mit Übersicht über Ein- und Ausgaben der Kirchenkasse 1841 427 Synodal-Matrikel 1838-1865 Enthält: Übersicht über Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde Neuwied 1838-1841; Übersicht über die jährlichen Einnahmen aller Gemeinden in der Synode Wied 1840-1855; Proponendum des Präses Graeber für die Kreissynodal-Versammlungen 1840; Entwurf zu den Grundsätzen über die Aufstellung der Synodal-Matrikel 1852 428 Synodal-Matrikel 1867-1868 Enthält: Listen der Einnahmen der Gemeinden 1867; Gutachten der Gemeinden zur Revision der Synodal-Matrikel (Druck) 1867; Nachweis der Bürgermeistereien über die Einkommensteuer 1868 429 Synodal-Matrikel 1877; 1904-1908

97-5 Betreuung der Partnergemeinden 430 Unterstützung der DDR-Patensynode Müncheberg (Mark Brandenburg) 1958-1968 Enthält u.a.: Vermittlung von Pkws (Wartburg, Trabant) an Ostpfarrer (1962-1966) Darin: Werbematerial der Firma Wartburg

98 Haushalts-,Kassen- und Rechnungswesen

98-4 Kassenprüfung, Kassenübergabe 431 Revisionsbemerkungen zu den Kirchen- und Armenrechnungen der Synode 1808-1817 Enthält auch: Kirchen- und Armenrechnungen einzelner Gemeinden 432 Unterstützung und Verwaltung des Armenfonds (= Armenanstalten) 1809-1812 433 Kirchen- und Armenrechnungssachen 1820-1834 Enthält: Formulare für Eidesformeln, auch für Kirchmeister; Richtlinien zur Kassenführung; Bericht über Gründung einer Armen-Kommission (1826); einzelne Vermögensübersichten und Monita Darin: Über Durchführung der Konfirmation 1820 434 Generalakte über die Revision der Kirchen- und Armenrechnungen 1849-1862 Enthält: Verfügungen; Mpnita; Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden der Synode 1851

98-5 Rechnungslegung, -prüfung und -entlastung 435 Rechnungsprüfung 436 Rechnungsprüfung 1933-1940 437 Rechnungsprüfung 1938-1952 98-7 Rechnungs-Vermögens- und Schuldenübersichten 438 Übersicht über das kirchliche Rechnungswesen der Synode Wied 1892- 1922, 1925-1929

99 Verwaltung der Gemeinde

99-6 Dienstliche Mitteilungen des Kirchenkreises 439 Superintendentur: Amtliche Berichterstattungen und Anzeigen 1828- 1875 Enthält u.a.: Rundschreiben zur Ordnung von Kirchenarchiven, Plan zur Einrichtung vqn Archiven (1842); Muster einer statistischen Tabelle (1875)

99-7 Fahrzeuge 440 Fahrbereitschaft und Benzinzuteilungen für Pfarrer 1946-1950

99-8 Post- und Fernmeldeangelegenheiten 441 Postsachen 1825-1875 Enthält v. a.: Portobestimmungen für Dienstpost Besondere Ablagen

R Rechnungswesen

R 1 Kirchenkasse bzw. Einheitskasse

R 1-2 Jahresrechnungen 442 Jahresrechnung der Kreissynodalkasse 1839 443 Jahresrechnung der Kreissynodalkasse (mit Belegen) 1840-1858 444 Jahresrechnung der Kreissynodalkasse 1859-1871 445 Jahresrechnung der Kreissynodalkasse 1872-1882 446 Jahresrechnung der Kreissynodalkasse 1883-1896 447 Jahresrechnung der Kreissynodalkasse 1897-1901 448 Rechnungen und Etats der Kreissynodalkasse 1918-1928, 1931-1933, 1936-1940 49 Belege zur Jahresrechnung der Kreissynodalkasse 1918-1920 450 Belege zur Jahresrechnung der Kreissynodalkasse 1921-1923 451 Belege zur Jahresrechnung der Kreissynodalkasse 1924 452 Belege zur Jahresrechnung der Kreissynodalkasse 1925-1926 453 Belege zur Jahresrechnung der Kreissynodalkasse 1927-1928, 1930 454 Belege zur Jahresrechnung der Kreissynodalkasse 1932-1934 455 Belege zur Jahresrechnung der Kreissynodalkasse 1935-1937 456 Belege zur Jahresrechnung der Kreissynodalkasse 1938-1940 R 4 Sonstige Kassen 457 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1870 458 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1871 459 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1872 460 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1873 461 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1874 462 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1875 463 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1879/80 464 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1880/81 465 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1881/82 466 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1882/83 467 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1883/84 468 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1884/85 469 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1885/86 470 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1886/87 471 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1887/88 472 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1888/89 473 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1889/90 474 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1890/91 475 Etats der einzelnen Kirchengemeinden 1891/92

A Amtsbücher

A 1 Protokollbuch 958 Protokollbuch der Wiedischen Bibelgesellschaft 1861-1951

A 5 Kassenbücher 476 Kassenbuch der Kreissynodalkasse Wied 1895-1942 Akten der Kirchengemeinden

Altwied

0 Kirchengemeinde und Verfassung 477 Stiftung der Gemeinde Waldbreitbach 1844-1862, 1872 478 Verwaltung von Waldbreitbach 1887-1929, 1944-1959 479 Kirchenvisitationen 1877;1883; 1889;1896; 1904;1913; 1913

03-4 Jahresberichte 849 Altwied 1931

1 Kirchliche Mitarbeiter, 480 Vakanzvertretung 1816 481 Klage des Pfarrvikars Alsdorf gegen Pfarrer Weidenbach wegen des Pfarrzehnten 1816-1817 482 Gehalt des Pfarrvikars Alsdorf 1817 483 Berufung der Kandidaten Carl Reinhardt und Carl Goebel 1835-1837 484 Abzug des Pfarrers Bögehold und Bestellung des Pfarrers Engels 1843; 1849-1853 485 Pfarrgehaltserhöhung 1843 486 Bestallung der Pfarrverweser zu Waldbreitbach (4 Fasz.) 1847-1875 487 Wiederbesetzung der Pfarrstelle (betr. die Pfarrer Doerier, Krafft, Renckhoff) 1853-1879 488 Nachweisung der Pfarreinkommen und der Dienstverrichtungen 1912- 1953 489 Verwaltung der Pfarrstelle 1939-1951 Enthält: ab 1949 umfapgreiche Korrespondenzserie von Pfr. Dr. Humburg 490 Verwaltung der Pfarrstelle 1951-1955 491 Verwaltung der Pfarrstelle 1955-1957 492 Verwaltung der Pfarrstelle 1955-1963

7 Gebäude 493 Renovierungsarbeiten an der Kirche in Altwied 1950-1957, 1960 494 Kirchenbau in Waldbreitbach 1959-1963

9 Finanz- und Gemeindeverwaltung 495 Vermögensverwaltung und Rechnungswesen 1893-1963 496 Kassenprüfungen der Kirchenkasse 1933-1952 497 Vermögens- und Grundbesitzverwaltung, Versicherungen 1953-1961 R Rechnungswesen 498 Etats der Kirchenkasse 1892-1904 499 Etats der Kirchenkasse 1905-1946 959 Haushaltsplan der Kirchenkasse 1956 960 Haushaltsplan der Pfarrkasse 1956 500 Kirchen- und Armenrechnungswesen 1849-1868 501 Kirchen- und Armenrechnungen 1852-1873 502 Rechnungen der Kirchenkasse 1892-1904 503 Rechnungen der Kirchenkasse 1905-1921 504 Rechnungen der Kirchenkasse , 1923-1937

Anhausen

0 Kirchengemeinde und Verfassung 505 Kirchenvisitationen 1874,1879, 1883,1892, 1899,1911, 1920 506 Aktenverzeichnis des Pfarrarchivs 1891; 1898

03-4 Jahresberichte 507 Jahresbericht 1930 961 Jahresbericht 1933

1 Kirchliche Mitarbeiter 508 Wiederbesetzung der Pfarreien Anhausen und Niederbieber 1773 509 Anstellung der Pfarrer 1850-1890 510 Ablösung des Zehnten 1857- 1878 511 Personalakten der Pfarrer 1889-1931 512 Nachweisung der Dienstverrichtungen 1898-1922

2 Gottesdienst, Amtshandlungen, Seelsorge 513 Lokal für den Katechumenenunterricht 1852-1853

7 Gebäude 514 Bauliche Unterhaltung der Kirche 1849; 1886; 1912-1913

9 Finanz- und Gemeindeverwaltung 515 Rechnungswesen der Kirchen- und Armenkasse 1853-1875, 1904 516 Vermögensverwaltung und Rechnungswesen 1897-1949 517 Krey'sche Stiftung 1933-1969 Enthält v.a.: Entschädigungsprozeß gegen das Land Rheinland-Pfalz (1958) R Rechnungswesen 518 Etats der Kirchenkasse 1892-1941 519 Etats der Pfarrkasse 1899-1928, 1931, 1934, 1938 520 Etats der Armenkasse 1892-1925 521 Rechnungen der Kirchenkasse 1889-1920, 1924-1930, 961 Rechnungen der Kirchenkasse 1947 522 Rechnungen der Pfarrkasse 1889-1920 962 Rechnungen der Pfarrkasse 1947 523 Rechnungen der Armenkasse 1889-1919, 1928-1929 963 Rechnungen der Armenkasse 1947

Asbach

0 Kirchengemeinde und Verfassung 524 Konstituierung der Gemeinde Asbach-Kircheip-Waldbreitbach 1869 - 1886 525 Kirchenvisitationen 1881, 1888, 1894, 1903, 1913, 1927

1 Kirchliche Mitarbeiter 526 Personalakten der Pfarrer 1883-1886 527 Personalakten der Pfarrer 1898-1934 528 Pfarrerbesoldung 1898-1933 529 Pfarrstellenakte 1942-1950 Darin: Umgemeindung der Kirchengemeinde in die Synode Bonn (1951)

03-4 Jahresberichte 964 Jahresberichte 1931-1936

7 Gebäude 530 Schule und Kapellenbau in Asbach 1860-1871 531 Instandhaltung der kirchlichen Gebäude 1913-1931

9 Finanz- und Gemeindeverwaltung 532 Vermögensverwaltung und Rechnungsprüfung 1922-1925, 1938-1952

R Rechnungswesen 533 Etats der Kirchenkasse 1892-1938 534 Etats der Pfarrkasse 1899-1938 535 Etats der Armenkasse 1892-1916, 1920, 1926, 1933, 1936-38 536 Etats der Asbacher Kapellenkasse 1892-1928, 1932-1938 537 Etats der Kircheiber Kapellenkasse 1892-1916, 1924-1933, 1938 538 Etats des Waldbreitbacher Kapellenfonds 1892-1909 539 Rechnungen der Kirchenkasse 1887-1921, 1925-1937 540 Rechnungen der Pfarrkasse 1899-1920, 1926, 1931, 1933-1935 541 Rechnungen der Armenkasse 1886-1920, 1926, 1931, 1933-1935 542 Rechnungen der Asbacher Kapellenkasse 1887-1920, 1926, 1928, 1931, 1933-35 543 Rechnungen der Kircheiber Kapellenkasse 1887-1919, 1926, 1931, 1933-35,1938 544 Rechnungen der Waldbreitbacher Kapellenkasse 1887-1907

Dierdorf

0 Kirchengemeinde und Verfassung 545 "An ein Höchst-Preisliches Corpus Evangelicorum 1764-1779, unterthänigst- und gehorsamster Vortrag." 1792 Druck mit Beilagen und handschriftlicher Ergänzung betreffend Kapuziner in Dierdorf 1764 546 Kirchenvisitationen 1875-1918 547 Jahresbericht 1930

03-4 Jahresberichte 965 Jahresberichte 1932-1936

1 Kirchliche Mitarbeiter 548 Besetzung vakanter Pfarreien 1815-1836 Enthält auch: Oberdreis (Dr. Beck) und Urbach (Pfr. Heck) 549 Ableben des Herrn Geh. Konsistorialrats und Pfarrers Friedrich August Schild in Dierdorf; Bewerbung und Wiederbesetzung der 1. Pfarrstelle 1838-1839 550 Pfarramtseinführung von Pfr. Joh. Friedrich Christian Martin Heck 1842- 1843 551 Einkommen der 1. Pfarrstelle 1855-1858 552 Pensionierung von Pfr. Heck und Anstellung von Pfr. Johanp Friedrich Willibald Mohn 1859-1867 553 Zweite Predigerstellg und deren Besetzung durch Heinrich Christian Springmann (1837-1838), Philipp Wilhelm Moritz Bögehold (1838-1840), Adam Deussen (1840-1843) 1837-1843 554 2. Pfarrstelle: Besetzung durch Karl Wilhelm Ludolf Timme (1851-1855), Johannes Symank (1855-1859), Julius Friedrich Karl Eduard Hirsch (1859- 1863) 1851-1863 555 2. Pfarrstelle: Besetzung durch Gottfried Wilhelm Silier (1863-1867), Elias Samuel Krafft (1867-1869) 1863-1868 556 2. Pfarrstelle in Dierdorf 1843-1871 557 Anstellung eines Glöckners und Küsters in Dierdorf 1851-1863 (Lehrer Fetz) 558 Küsterei und Organistendienst in Dierdorf 1885 559 Pfarrstellenakte der I. Pfarrstelle 1874-1936 560 Pfarrstellenakte der II. Pfarrstelle 1869-1928 561 Streitigkeiten und Beschwerden 1912-1934 562 Gemeindeangelegenheiten 1940-1952 563 Gemeindeangelegenheiten 1953-1961

7 Gebäude 564 Reparatur der Kirche zu Dierdorf 1854-1864 565 Umguß einer Glocke in Dierdorf 1851-1858 566 Bauliche Unterhaltung 1880; 1931

9 Finanz- und Gemeindeverwaltung 567 Rechnungswesen 1849-1873 568 Finanzangelegenheiten 1854-1868 Enthält: Ablösung von Pfarreizehnten; Erweiterung des Friedhofs; Verkauf eines Grundstücks an Karl Ehrenstein; Verkauf von Pfarrscheune und Stall 569 Führung des Lagerbuchs 1874-1921 570 Vermögensverwaltung und Rechnungslegung 1863-1931 571 Vermögensverwaltung und Rechnungslegung 1932-1952

R Rechnungswesen 572 Etats der Kirchenkasse 1892-1939 573 Etats der I. Pfarrkasse 1899-1922, 1925, 1927-37 574 Etats der II. Pfarrkasse 1899-1935 575 Etats der Armenkasse 1894-1937 576 Etats der Rektoratsschulkasse 1912-1918, 1937 577 Rechnungen der Kirchenkasse 1888-1936 578 Rechnungen der I. Pfarrkasse 1899-1926, 1931, 1934 579 Rechnungen der II. Pfarrkasse 1899-1919, 1922, 1926, 1928, 1931, 1934 580 Rechnungen der Armenkasse 1888-1926, 1931, 1934 581 Rechnungen der Kirchenbaukasse 1888-1903 582 Rechnung der Kleinkinder-Schulkasse 1890/91 583 Rechnungen der Rektoratsschulkasse 1912-1922

Feldkirchen

0 Kirchengemeinde und Verfassung 584 Kirchenvisitationen 1877-1913 585 Jahresbericht 1930 03-4 Jahresberichte 966 Jahresberichte 1932-1936

1 Kirchliche Mitarbeiter 586 Besetzung der Pfarreien zu Feldkirchen, und 1776 587 Enthält: Vertretung des durch Krankheit und Alter behinderten Pfarrers Friedrich Ernst Melsbach (1838), dessen Tod (25.3.1839); Versehung des Dienstes durch Kandidat Deussen u.a.; Gnadenjahr, Bewerbungen; Wiederbesetzung durch Pfr. Dr. Beck (1840) 1838-1840 588 Pfarrstellenakte 1852-1873 589 Pfarrstellenakte 1897; 1926-1930 590 Streitigkeiten und Beschwerden 1914; 1929-30

3 Unterrichtswesen, Schule 591 Vergrößerung der Schule in Wollendorf 1838-1840

7 Gebäude 592 Bauliche Unterhaltung 1912;1931; 1946 9 Finanz- und Gemeindeverwaltung 593 Monita zu den Kirchen-, Pfarr- und Armenrechnungen 1817-1823 (bezieht sich auf Rechnungen ab 1808) 594 Verkauf des Armenhauses in Jahr 1818 595 Rechnungswesen der, Kirchen- und Armenkasse 1853-1872 596 Ablösung des Pfarrzehnten 1859-1862 597 Vermögensverwaltung und Rechnungsprüfung 1893-1903, 1921-1951

R Rechnungswesen 598 Etats der Kirchenkasse 1892-1946 599 Etats der Pfarrkasse 1892-1946 600 Etats der Armenkasse 1899-1946 967 Haushaltsplan der Kirchenkasse 1947-1948 601 Rechnungen der Kirchenkasse 1889-1948 968 Haushaltsplan der Pfarrkasse 1947-1948 602 Rechnungen der Pfarrkasse 1899-1934, 1940-1948 969 Haushaltsplan der Armenkasse 1947-1948 603 Rechnungen der Armenkasse 1889-1948

Heddesdorf

0 Kirchengemeinde und Verfassung 604 Weigerung von Pastor Heck, zwei katholische Kinder in das Kirchenbuch einzutragen 1820 605 Kirchenvisitationen 1868-1918

03-4 Jahresbericht 606 Jahresbericht 1931 970 Jahresbericht 1932-1935 607 Auspfarrung des Gemeindeteils um die Johanniskirche 1953-1955 Enthält u.a.: Gemarkungskarte für Kirchen- und Pfarrgut

1 Kirchliche Mitarbeiter 608 Anstellung eines Glöckners und Küsters in Heddesdorf 1851 609 Pfarreinkommen 1850-1873, 1898-1905, 1921, 1931 610 Vakanzverwaltung 1872-1873 Enthält u.a.: ausführlicher Lebenslauf von Pfr. Kauffmann 611 Nachweisung der persönlichen Verhältnisse der Pfarrer 1912-1942 612 Streitigkeiten und Beschwerden 1896-1904, 1915-1917, 1933-1934 Enthält u. a.: Kirchenkampfquerelen 613 Besoldungsvereinbarung zwischen Pfr. Heck und seinem Nachfolger Pfr. Kauffmann 1842-1844 614 Verwaltung der II. Pfarrstelle 1939-1947 Enthält v.a.: Auseinandersetzung um Pfr. v. Schweinitz 615 Pfarrstellenverwaltung 1947-1955 616 Pfarrstellenakte Heddesdorf I 1954-1962 617 Pfarrstellenakte Heddesdorf II 1952-1961

7 Gebäude 618 Bau der Orgel 1803-1820 619 Kirchweihe 1843-1844

9 Finanz- und Gemeindeverwaltung 620 Kirchen- und Armenrechnungen von 1817 und deren Revision 1818, 1824 Enthält auch: Streit mit Pfr. Emelius (Anhausen) wegen Beweidung eines Baumgartens 621 Rechnungswesen 1852-1880 622 Vermögensverwaltung 1893-1944 623 Rechnungsprüfung 1933-1951

R Rechnungswesen 624 Etats der Kirchenkasse 1892-1938, 1941, 1944-46 625 Etats der Pfarrkasse 1899-1939, 1941, 1944-46 626 Etats der Stockalmosenkasse 1892-1922, 1932-1940 627 Etats der Gemeindehauskasse 1922; 1936/37 628 Jahresrechnungen (Kirchen-, Pfarr I-, Pfarr II- und Stockalmosenkasse) 1907-1920 629 Rechnungen der Kirchenkasse 1888-1906, 1923-1941 630 Rechnungen der Pfarrkasse I 1899-1906, 1922-1941 631 Rechnungen der Pfarrkasse II 1901-1906, 1923-1941 632 Rechnungen der Stockalmosenkasse 1888-1906, 1922-1941 633 Rechnungen der Gemeindehauskasse 1934-1941 634 Rechnungen der Predigerwitwen- und waisenkasse der ev. Gemeinde zu Niederbieber-Heddesdorf 1895-1896, 1913 971 Rechnungen der Predigerwitwen- und waisenkasse der ev. Gemeinde zu Niederbieber-Heddesdorf 1889-1898

Honnefeld

0 Kirchengemeinde und Verfassung 635 Eingemeindung der Evangelischen zu Horhausen 1844-1880

03-4 Jahresberichte 972 Jahresberichte 1931-1934

1 Kirchliche Mitarbeiter 636 Pfarrvakanz 1802 637 Katechismus des Pfarrers Heck, dessen von dem Königl. Konsistorium veranlaßten Rezensionen, Klagen des Kirchspiels und Verbot des Katechismus 1822-1823 638 Ableben von Pfr. Alsdorff und Vakanzverwaltung 1837-1838 639 Personalakten der Pfarrer 1866-1884 640 Pfarrkompetenz 1867-1895

7 Gebäude 641 Kirchenbau zu Oberhonnefeld 1809-1813 Enthält auch: Spendenlisten der umliegenden Dörfer 945 Renovierung der Kirche von Innen 1960-1961 Enthält auch: Baupläne und Bauunterlagen 947 Orgelrenovierung der Kirchen zu Honnefeld 1959-1960 Beihilfegesuche

9 Finanz- und Gemeindeverwaltung 642 Rechnungswesen der Kirchen- und Armenkasse 1854-1874 643 Rechnungsprüfung 1940-1952

R Rechnungswesen 644 Etats der Kirchenkasse 1892-1939 645 Etats der Pfarrkasse 1899-1937 646 Etats der Almosenkasse 1891, 1897-1908, 1915-32 973 Haushaltsplan der Kirchenkasse 1947;1949 647 Rechnungen der Kirchenkasse 1888-1928, 1937-1940 974 Haushaltsplan der Pfarrkasse 1947; 1949 648 Rechnungen der Pfarrkasse 1888-1928, 1937-1940 975 Haushaltsplan der Almosenkasse 1949 649 Rechnungen der Almosenkasse 1889-1928, 1937-1940 976 Haushaltsplan der Armenkasse 1947 977 Rechnung der Armenkasse 1947 650 Rechnungen der Baukasse 1910-1913

Linz

651 Kassenwesen 1936 -1939, 1951

Neuwied

0 Kirchengemeinde und Verfassung 652 Einpfarrung von Evangelischen aus der Bürgermeisterei Burgbrohl 1844 -1851 652 a Antrag des Wilhelm Zorn (Neuwied) auf Wechsel der Gemeinde 1846 - 1848 652 b Streit um Gemeindezugehörigkeit des Johann Georg Fey 1847 653 Vereinigung der beiden evangelischen Gemeinden 1877 Enthält u.a.: Vereinigungsurkunde Darin: G. Lohmann: Denkschrift, dem Bau der neuen Kirche der ev. Gemeinde Neuwied gewidmet (Neuwied 1884) 654 Kirchenvisitationen 1889, 1897, 1904, 1918

03-4 Jahresberichte 978 Jahresberichte 1932-1936

1 Kirchliche Mitarbeiter 655 Stellung des zweiten Predigers 1844-1846 656 Amtsniederlegung von Kirchenrat Mess 1845 657 Anstellung von Pfr. Maas 1845-1846 658 Ablösung des Pfarrzehnten (2 Fasz.) 1848-1873 659 Emeritierung von Pfd. Reck und Wahl seines Nachfolgers Pfr. Beyschlag 1852-1861 660 Vakanzverwaltung 1864-1865 661 Anstellung von Pfr. Philipps 1882 662 Verwaltung der Kirchengemeinde 1939-1951 663 Verwaltung der Kirchengemeinde 1952-1957 664 Verwaltung der Kirchengemeinde 1958-1963

7 Gebäude 665 Bau und Renovierung der Kirche 1880; 1929 666 Bauplanung für ein Ev. Jugendheim Neuwied 1953 (nicht realisiert)

9 Finanz- und Gemeindeverwaltung 667 Rechnungswesen der Kirchenkasse der älteren ev. Gemeinde 1849 - 1871 668 Rechnungswesen der Kirchenkasse der jüngeren ev. Gemeinde 1849 - 1875 669 Rechnungswesen des Pfarrfonds der älteren ev. Gemeinde 1849-1864 670 Rechnungswesen der zweiten Predigerkasse der älteren ev. Gemeinde 1851-1865 671 Rechnungswesen des Armenfonds der älteren ev. Gemeinde 1849- 1872 672 Rechnungswesen des Armenfonds der jüngeren ev. Gemeinde 1852 - 1871 673 Schulrechnungen der älteren ev. Gemeinde 1849-1867 674 Schulrechnungen der jüngeren ev. Gemeinde 1853-1866 675 Vermögensverwaltung 1893-1931 676 Rechnungsprüfung 1933-1951 Enthält u.a.: Bilanzen des Deutschen Heimathauses

R Rechnungswesen 677 Etats der Kirchenkasse 1892-1941, 1944 678 Etats der Pfarrkassen A und B 1909-1941, 1944 679 Etats der Armenkasse 1892-1940, 1944 680 Etats der Schulkasse 1892-1906 681 Etats des Deutschen Heimathauses 1937-1941, 1944 682 Rechnungen der Kirchenkasse 1888-1920, 1926-28,1932, 1941-42, 1944 683 Rechnungen der Pfarrkasse (vorher z. T. bei Kirchenkasse aufgeführt) 1896, 1927-1932, 1942 684 Rechnungen der Armenkasse 1888-1920, 1928-32;1942 685 Rechnungen der Schulkasse 1888-1906 686 Rechnung über den Bau des Schulhauses in der Wilhelmstraße 1904 687 Rechnung über den Bau des Pfarrhauses am Rheinufer 1903-1904 688 Rechnung der Ausmalungskasse 1889-1891 Niederbieber

0 Kirchengemeinde und Verfassung 689 Kirchenvisitationen 1877, 1883, 1889, 1895, 1903, 1918

03-4 Jahresberichte 979 Jahresbericht 1932

1Kirchliche Mitarbeiter 690 Vakanzvertretung 1791-1792 691 Emeritierung von Pfd. Biskamp 1840-1842 692 Verwaltung der Pfarrei durch Pfr. Feld 1846-1853, 1896 693 Besetzung der Pfarrstelle 1896-1932 694 Dienstanweisungen für Pfarrer und Küster 1897-1961 695 Verwaltung der Kirchengemeinde 1946-1960

9 Finanz- und Gemeindeverwaltung 696 Rechnungswesen der Kirchenkasse 1849-1875 697 Rechnungswesen der Kreuzarmenkasse 1853-1875 698 Vermögensverwaltung 1896-1941 Darin: Evangelisches Gemeindeblatt für Niederbieber-Segendorf und Oberbieber, Jg. 1909, Nr. 22-24 699 Jahresrechnungen der Niederbieber-Heddesdorfer Predigerwitwenkasse 1900, 1902-03, 1906, 1908-09 700 Kassenprüfung 1932-1951

R Rechnungswesen 701 Etats der Kirchenkasse 1890-1946 702 Etats der Pfarrkasse 1899-1919, 1924-25, 1931-1936 703 Etats der Armenkassen 1896-1920, 1926, 1928, 1932-35,1938, 1940- 1943 704 Rechnungen der Kirchenkasse 1889-1939 705 Rechnungen der Pfarrkasse 1899-1939 706 Rechnungen der Kreuzarmen- und der Stockarmenkasse 1888-1939

Niederwambach

0 Kirchengemeinde und Verfassung 707 Kirchenvisitationen 1879-1919

03-4 Jahresberichte 980 Jahresberichte 1932-1936 1 Kirchliche Mitarbeiter 708 Pfarrstellenakte 1829-1870 709 Vakanz-Ersparnisse von 1860-1862 und 1867 1867-1872 710 Pfarrer 1875-1880 711 Einführung von Pfarrer Ibing 1881-1882 712 Streitigkeiten und Beschwerden 1882-1908 713 Pfarreinkommen und Dienstverrichtungen 1890-1929, 1946-1949 714 Personalakten der Pfarrer 1895-1927 715 Verwaltung der Gemeinde 1949-1961

7 Gebäude 716 Reparaturen an Kirche und Pfarrhaus 1851-1861 9 Finanz- und Gemeindeverwaltung 717 Kirchen- und Armenrechnungen 1851-1875 718 Ablösung des Zehnten 1857-1875 719 Vermögensverwaltung 1894-1940 720 Kassenprüfung 1933-1951

R Rechnungswesen 721 Etats der Kirchenkasse 1892-1942;1967 722 Etats der Pfarrkasse 1899-1894 723 Etats der Armenkasse 1892-1942 724 Rechnungen der Kirchenkasse 1888-1949 725 Rechnungen der Pfarrkasse 1899-1949 726 Rechnungen der Armenkasse 1888-1949

Oberbieber

0 Kirchengemeinde und Verfassung 727 Streitigkeiten zwischen Niederbieber und Oberbieber und Plan der Trennung der beiden Gemeinden 1820-1847, 1896-1900

03-4 Jahresberichte 981 Jahresberichte 1932-1935

9 Finanz- und Gemeindeverwaltung 728 Rechnungswesen der Kirchen- und Armenkasse 1856-1873 729 Kassenprüfung 1936-1952

R Rechnungswesen 730 Etats der Kirchenkasse 1892-1946 731 Etats der Pfarrkasse 1908-1938, 1951 732 Etats der Armenkasse 1902-1933 982 Haushaltsplan der Kirchenkasse 1947 733 Rechnungen der Kirchenkasse 1888-1939 983 Rechnungen der Kirchenkasse 1940-1946 984 Haushaltsplan der Pfarrkasse 1947 734 Rechnungen der Pfarrkasse 1907-1939 985 Rechnungen der Pfarrkasse 1940-1946 735 Rechnungen der Armenkasse 1888-1939 986 Haushaltsplan der Diakoniekasse 1947 987 Rechnung der Diakoniekasse 1940-1946 736 Rechnung über den Pfarrhausbau 1909

Oberdreis

0 Kirchengemeinde und Verfassung 737 Kirchenvisitationen 1879-1919 738 Aktenverzeichnis des Pfarrarchivs 1890

03-4 Jahresberichte 739 Jahresbericht 1930 988 Jahresbericht 1931-1932

1 Kirchliche Mitarbeiter 740 Personalakten der Pfarrer 1840-1892 741 Pfarreinkommen 1853-1941 742 Besetzung der Pfarrstelle 1893-1932 743 Nachweisung der Dienstverrichtungen 1896-1932 744 Personalakten der Pfarrer 1907-1930;1946 745 Disziplinarverfahren gegen Pfr. Haas 1922-1931 746 Verwaltung der Pfarrstelle 1940-1955 Enthält u.a.: Inhaftierung von Pfr. Menz (1940); Kontroverse um Beerdigung eines Selbstmörders (1949) 747 Verwaltung der Pfarrstelle 1955-1961

7 Gebäude 748 Bau eines Pfarrhauses 1850-1857 749 Neubauten und Reparaturen 1924-1937 Enthält u.a.: Bauplan des Gemeindesaales

9 Finanz- und Gemeindeverwaltung 750 Rechnungswesen der Kirchen- und Armenkasse 1854-1875 751 Rechnungsprüfungen 1932-1951 R Rechnungswesen 752 Etats der Kirchenkasse 1892-1938, 1951, 1953 753 Etats der Pfarrkasse 1899-1937, 1951, 1953 754 Etats der Armenkasse 1898-1934, 1951 755 Rechnungen der Kirchenkasse 1888-1945 756 Rechnungen der Pfarrkasse 1911-1945 757 Rechnungen der Armenkasse 1888-1945

Puderbach

0 Kirchengemeinde und Verfassung 758 Kirchenvisitationen 1875-1908, 1931 758a Umpfarrung einiger Häuser in Hilgert von Puderbach nach Oberdreis 1855-1856 759 Gemeindestatistik 1912; 1930-1932

03-4 Jahresbericht 990 Jahresbericht 1932-1934; 1936

1 Kirchliche Mitarbeiter 760 Ableben von Pfr. Karl Friedrich Wilhelm Simons und Vakanzvertretung 1837-1838 Enthält auch: Hinweis auf Ordination und Einführung von Pfr. Boegehold in Dierdorf 761 Tod von Pfr. Simons, Vakanzvertretung und Wiederbesetzung durch Pfr. Keetmann 1837-1838 762 Tod von Pfr. Reinhardt; Verwaltung der vakanten Pfarrei und Wiederbesetzung durch Pfr. Goebel 1855-1875 763 Besetzung der Pfarrstelle 1877; 1923-27 764 Personalakte Pfr. Bub 1929-1932 765 Gemeindeverwaltung 1946-1960 Enthält u.a.: Konflikt zwischen Pfr. Bub und dem Posaunenchor (1948) 7 Gebäude 766 Reparatur der Kirche, inbes. der zur Zivilgemeinde gehörenden Kirchturmuhren (1856-70); Neubau eines Pfarrökonomiegebäudes bei Verwertung des Pfarrdotationsgutes (1870-1872) 1856-1872

9 Finanz- und Gemeindeverwaltung 767 Rechnungswesen der Kirchen- und Armenkasse 1852-1875 768 Vermögensverwaltung 1893-1944 769 Rechnungsprüfungen 1932-1951 770 Verkauf eines Grundstücks an die Firma Afflerbach 1950-1951 R Rechnungswesen 771 Etats der Kirchenkasse 1892-1941 772 Etats der Pfarrkasse 1899-1938 773 Etats der Armenkasse 1896-1938 774 Rechnungen der Kirchenkasse 1888-1948 775 Rechnungen der Pfarrkasse 1888-1948 776 Rechnungen der Armenkässe 1888-1948

Raubach

0 Kirchengemeinde und Verfassung 777 Kirchenvisitationen 1875-1919

03-4 Jahresbericht 778 Jahresbericht 1930 991 Jahresbericht 1931-1935

1 Kirchliche Mitarbeiter 779 Pfarrkompetenz 1849-1861 780 Personalakten der Pfarrer 1851-1867 781 Abrechnung zwischen den Pfarrern Diesterweg und Springmann 1851 - 1852 782 Pfarrstellenakte 1873-1937 Enthält v.a.: Nachweisung der Dienstverrichtungen 783 Verwaltung der Gemeinde 1946-1961 Enthält u.a.: Kontroverse um Ersetzung des Heidelberger Katechismus (1946- 1949)

9 Finanz- und Gemeindeverwaltung 784 Kirchen- und Armenrechnungen 1843-1875 785 Vermögensverwaltung 1875-1930 786 Kassenprüfung 1932-1951

R Rechnungswesen 787 Etats der Kirchenkasse 1892-1944 788 Etats der Pfarrkasse 1899-1939 789 Etats der Armenkasse 1892-1938 790 Rechnungen der Kirchenkasse 1888-1946 791 Rechnungen der Pfarrkasse 1899-1947 792 Rechnungen der Armenkasse 1889-1947 Rengsdorf

0 Kirchengemeinde und Verfassung 793 Kirchenvisitationen 1881-1911 794 Jahresberichte und Gemeindestatistik 1885-1931

03-4 Jahresbericht 992 Jahresbericht 1932-1936

1 Kirchliche Mitarbeiter 795 Besoldungsholz 1825-1826 Darin: Meineid der Catharina Jost aus Hardert (1823) 796 Vakanzverwaltung 1848 797 Pfarrkompetenz 1855-1862 798 Besetzung der Pfarrstelle 1876-1933 799 Verwaltung der Gemeinde 1945-1961

9 Finanz- und Gemeindeverwaltung 800 Rechnungswesen der Kirchen- und Armenkasse 1853-1876 801 Vermögensverwaltung 1896-1901, 1921-1951 802 Kassenprüfung 1932-1951 803 Sach- und Haftpflichtversicherungen 1906-1946

R Rechnungswesen 804 Etats der Kirchenkasse 1892-1948 805 Etats der Pfarrkasse 1899-1948 806 Etats der Armenkasse 1892-1946 807 Etats der Friedhofskasse 1946-1948 808 Rechnungen der Kirchenkasse 1888-1940 809 Rechnungen der Pfarrkasse 1888-1940 810 Rechnungen der Armenkasse 1888 -1940 811 Rechnungen der Kirchenbau- und Pfarrhausbaukasse 1911

Urbach

0 Kirchengemeinde und Verfassung 812 Kirchenvisitationen 1874-1919

03-4 Jahresbericht 813 Jahresbericht 1930-1931 993 Jahresbericht 1931-1936 1 Kirchliche Mitarbeiter 814 Personalakten der Pfarrer 1851-1891 815 Besoldung der Pfarrer 1893-1933 816 Streitigkeiten und Beschwerden 1894; 1927 817 Besetzung der Pfarrstelle 1900-1928 818 Verwaltung der Gemeinde 1945-1960

6 Grundstücke und Friedhöfe 819 Kontroverse um Einweihung des neuen Friedhofs 1845

7 Gebäude 820 Bau des Pfarrhauses 1862-1870

9 Finanz- und Gemeindeverwaltung 821 Rechnungswesen der Kirchen- und Armenkasse 1852-1874 822 Ablösung der Zehnten 1862-1865 823 Vermögensverwaltung 1893; 1921-1931 824 Kassenprüfung 1934-1951

R Rechnungswesen 825 Etats der Kirchenkasse 1892-1944, 1967 826 Etats der Pfarrkasse 1899-1944 827 Etats der Armenkasse 1892-1944 828 Etats der Küstereikasse 1894-1942 829 Rechnungen der Kirchenkasse 1888-1947 830 Rechnungen der Pfarrkasse 1895-1948 831 Rechnungen der Armenkasse 1888-1948 832 Rechnungen der Küstereikasse 1893-1948 833 Rechnung der Baukasse 1934 834 Rechnung der Vakanzkasse 1926-1927