Drucksache 16/4237
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Übersicht Corona-Fallzahlen
16.04.2021 Übersicht Corona-Fallzahlen Neue Positivfälle: 83 Summe Fälle: 6.971 Datum: 16.4.2021 Neue Todesfälle: 0 in Quarantäne 618 Nachgewiesene Mutationen: 1.050 Inzidenzwert: 202,9 Summe Positivfälle aus Quarantäne Infizierte Personen neue Fälle Kommune / Ortsgemeinde Verstorben gesamt entlassen in Quarantäne zum Vortag Stadt Neuwied 2950 2659 53 291 42 NR Altwied 29 26 3 3 0 NR Feldkirchen 152 144 0 8 0 NR Irlich 185 168 0 17 4 NR Rodenbach 30 26 1 4 0 NR Block 72 56 0 16 0 NR Gladbach 142 127 4 15 1 NR Niederbieber 198 177 1 21 6 NR Segendorf 42 39 1 3 0 NR Engers 194 165 0 29 4 NR Heimbach-Weis 239 206 4 33 4 NR Oberbieber 280 261 15 19 3 NR Torney 92 71 1 21 3 NR Innenstadt 1295 1193 23 102 16 VG Asbach 769 706 15 63 17 Asbach 298 268 8 30 10 Buchholz 137 124 4 13 1 Neustadt 211 203 3 8 2 Windhagen 123 111 0 12 5 VG Bad Hönningen 342 310 3 32 3 Bad Hönningen 137 123 3 14 3 Hammerstein 13 13 0 0 0 Leutesdorf 58 55 0 3 0 Rheinbrohl 134 119 0 15 0 VG Dierdorf 353 323 8 30 1 Dierdorf 217 203 8 14 1 Großmaischeid 57 54 0 3 0 Isenburg 16 10 0 6 0 Kleinmaischeid 38 32 0 6 0 Marienhausen 14 13 0 1 0 Stebach 11 11 0 0 0 VG Linz 635 588 11 47 7 Dattenberg 40 38 0 2 0 Kasbach-Ohlenberg 41 40 0 1 1 Leubsdorf 38 32 0 6 0 Linz 263 248 8 15 3 Ockenfels 31 29 1 2 0 St. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Harschbach
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Harschbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Harschbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385005027 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Harschbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385005027 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Seite 1 Von 120 Unergründlich Ist Der Zauber, Der Den Ort Umweht, an Dem Wir Die Süße Der Kindheit Erfahren Haben
Seite 1 von 120 Unergründlich ist der Zauber, der den Ort umweht, an dem wir die Süße der Kindheit erfahren haben... Seite 2 von 120 INHALT Seite: Vorwort Die Landschaft 6 Gründung der Gemeinde Dürrholz 6 Deutung der Ortsnamen 6-7 Schulen in der Gemeinde 8 Wald- und Wildbestand 8 Kleinbauern mit Nebenverdienst 8 Aus der Geschichte der Gemeinden 8-9 Johann Wilhelm Rosenberg, Polizeisergeant und 9-10 Landwirt (Großvater mütterlicherseits) Posthilfstelle im Haus Rosenberg 11 Junge Lehrer in Kost und Logis 11 An Helmut Weber“ (Gedicht von Lehrer Bösser) 11 Der “Russe-Paul“ 11 Urgroßmutter überlebt ihre vier Kinder 12 “Huckepack“ durch dunklen Wald 12-13 Eine gute Tante, Mutters Schwester Anna 14 Im großelterlichen Haus 14 Fleiß, Treue und Gottvertrauen prägten ihr Leben: 15 Maria Dorothea Rosenberg, geb. Weingarten, meine Großmutter Französische Soldaten (Rheinlandbesetzung‘ nach dem 1. Weltkrieg) 15 Der “Säiplätz“ 16 Der “Verwalter“ Nachbar Peter Rosenberg 16 Eine Schaukelbadewanne in der Waschküche 17 Sprung aus dem Waschküchenfenster 17 “Trommel und. Fahne „ Wünsche, die nie erfüllt wurden 19 Wo die Brombeeren stehen 19 Mord im Hain 19 Besucher, die sich immer wieder einstellten 19 In Großmutters Garten 20 Beim Wagnermeister Wilhelm Born 20 Gasthof und Handlungen 20-21 Flurschützer, Bäcker und andere Handwerker 21 Spielgefährten 21 Merkwürdige Gebräuche 22 Erleben der Jahreszeiten auf dem Lande 22-23 Helfer in der Landwirtschaft 23 Westerwälder Platt — Der Menschenschlag 24 Besuch der Dorfschule als Achtjähriger 24 Das “Worbelslied“ 25 Eine Autoritätsperson - Körperliche Züchtigung 26-27 Ferien mit Vetter und Kusinen 27 Onkel Karl aus Neuwied 28 Seite 3 von 120 Seite: Kinderstreiche 28 Umständliche Reise von Essen nach Daufenbach 28-29 Zwei-Tage-Wanderung von Honnef nach Daufenbach 29 (als Zwölfjähriger) Sonntägliche Stille 29 Lange lebte er in der Erinnerung der Leute: Friedrich Heinrich M o h n ‚ Pfarrer, Lokalschulinspektor, Arzt 30-36 Mein Bruder Walter - ein Unglücksrabe 36 Großmutter zieht in den 1. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Themenweg „Rund Um Oberdreis“
Themenweg „Rund um Oberdreis“ Wissens- und Sehenswertes in unserer Gemeinde Themenweg „Wissens- und Sehenswertes in der Ortsgemeinde Oberdreis“ Die Einrichtung eines Oberdreiser Themenwegs ist im Rahmen der Dorfmoderation von 2010 geplant worden. Die Grundidee war und ist, den Bewohnern der Gemeinde wie auch interessierten Auswärtigen alles Wissenswerte über die hiesigen Natureigenheiten, über Spuren vergangener Kultur und Hintergründe der heutigen Lebensbedingungen an Ort und Stelle aufzuzeigen. Konzipiert wurde ein Wanderweg, der 13,4 km lang ist: eine beträchtliche Strecke, so dass sich, zum Beispiel für Familien mit Kindern, eine Erkundung in Etappen empfiehlt. Für Abkürzungen und Gehstrecken nach eigener Planung können die bereits bestehenden Wege „Rund um Oberdreis“, „Rotmilanweg“ und „Puderbacher Land“ genutzt werden. Besondere Schwierigkeiten weist der Themenweg nicht auf, den Höhenunterschied von lediglich 100 Metern gestaltet die Streckenführung in der mildesten Weise. In den vier Ortschaften Oberdreis, Lautzert, Dendert und Tonzeche sind Übersichtskarten aufgestellt, die den Einstieg in die Wanderwege erleichtern. An zwanzig markanten Punkten stehen gut lesbare Tafeln, die über historische, naturkundliche und aktuelle Besonderheiten der Gemeinde Oberdreis informieren. Dazu gehören z.B. die Ölmühle in Oberdreis, die alte evangelische Kirche, das ehemalige Pfarrhaus, die Paul Deussen-Grabstätte oder die Walzenmühle in Dendert, aber auch Bemerkenswertes aus Wald und Flur, angefangen vom Naturdenkmal Beilstein über keltische Hügelgräber -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
16/5159 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 16/ 16.Wahlperiode 5159 18. 06. 2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Flurbereinigungsverfahren im Kreis Neuwied Die Kleine Anfrage 3417 vom 27. Mai 2015 hat folgenden Wortlaut: Flurbereinigungsverfahren sind Verfahren zur Neuordnung von ländlichen Grundstücken. Ursprünglich dienten sie ausschließlich dazu, die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft zu verbessern. Mittlerweile werden sie jedoch oftmals ein- gesetzt, um ländliche Regionen als Teil der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) ganzheitlich oder strukturell weiterzuent- wickeln. Ich frage die Landesregierung: 1. In welchen Verbandsgemeinden des Landkreises Neuwied wurden in den letzten zehn Jahren Flurbereinigungsverfahren einge- leitet bzw. umgesetzt? 2. Welche Kosten sind hierdurch jeweils für welche Beteiligten entstanden (Kommune, Land, Bund, Betriebe, Eigentümer)? 3. Was waren jeweils die Gründe/Ziele um die Flurbereinigungsverfahren in den letzten zehn Jahren im Landkreis Neuwied um- zusetzen? 4. In welchen Verbandsgemeinden oder Ortsgemeinden des Landkreises Neuwied wird derzeit ein Flurbereinigungsverfahren durchgeführt? 5. In welchen Verbandsgemeinden oder Ortsgemeinden im Landkreis Neuwied ist in den nächsten fünf Jahren ein Flurbereini- gungsverfahren geplant? 6. Welche öffentlichen Zuschüsse (EU, Bund, Land) und in welcher Höhe sind für die unter Frage 4. bis 5. aufgeführten Maßnah- -
B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 M. Rugsėjo 25 D. Priimantis Gaunančiųjų Agentūrų Vadovą Ir Dokumentų, Kuriuos Galima Pateikti Pagal Tarybos Reglamentą (EB) Nr
2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 1 Šis dokumentas yra skirtas tik informacijai, ir institucijos nėra teisiškai atsakingos už jo turinį ►B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) (OL L 298, 2001 11 15, p. 1) iš dalies keičiamas: Oficialusis leidinys Nr. puslapis data ►M1 Komisijos sprendimas 2002/350/EB, 2002 m. balandžio 3 d. L 125 1 2002 5 13 ►M2 Komisijos sprendimas 2007/500/EB, 2007 m. liepos 16 d. L 185 24 2007 7 17 ►M3 Komisijos sprendimas 2008/541/EB, 2008 m. balandžio 8 d. L 173 17 2008 7 3 2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 2 ▼B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) EUROPOS BENDRIJŲ KOMISIJA, atsižvelgdama į Europos ekonominės bendrijos steigimo sutartį, atsižvelgdama į 2000 m. gegužės 29 d. Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse (1), ypačįjo 17 straipsnio a ir b punktus, kadangi: (1) Kad būtųįgyvendintas Reglamentas (EB) Nr. 1348/2000, būtina parengti ir paskelbti vadovą, kuriame yra pateikta informacija apie to reglamento 2 straipsnyje numatytas gaunančiąsias agen- tūras. (2) Reglamento (EB) Nr. -
Kindererlebnisreich Unser Landkreis Neuwied (Das) Erlebnisreich – Ohne Lust Auf Langeweile
Unsere Tipps und viele tolle Gutscheine Kindererlebnisreich Unser Landkreis Neuwied (Das) Erlebnisreich – ohne Lust auf Langeweile Wisst ihr, wie spannend die Region zwischen Rhein, Wied und Westerwald auch für Kinder ist? Als Landrat leite ich diese groß- artige Region, die als Landkreis Neuwied euren Eltern sicherlich bekannt ist. Ich kenne ganz viele Orte und Freizeitmöglichkeiten, die den Erwachsenen gefallen, aber es gibt hier auch jede Menge Spiel und Spaß für Kinder. Sogar echte Abenteuer, die keine Langeweile aufkommen lassen und die ihr unbedingt kennenlernen solltet. Besucht doch mal die Römer - welt in Rheinbrohl, das Aquafit in Dierdorf mit Riesen-Wasserrutsche, die Kart- und Eisbahn in Asbach, den Naturerlebnispfad in Dürrholz, die Kinder-Stadtrallye in Linz, das Weihnachtsdorf Waldbreitbach oder den Zoo Neuwied. Wusstet ihr übrigens, dass in Unkel auch die Heimat von Rotbäckchen ist? Den leckeren Saft kennt ihr doch, oder? Wenn ihr die folgenden Seiten durchblättert, bekommt ihr viele tolle Tipps für Aus- flüge, auch Ideen für Kindergeburtstage mit euren Freunden. Ihr könnt euch aber auch direkt hier schon mal mit ein paar Buntstiften die Zeit vertreiben und einige Rätsel lösen. Werdet zum Entdecker – macht mit! Euer Landrat Achim Hallerbach Aufgrund der aktuellen Situation möchten wir Sie bitten, sich vorab über die jeweiligen Öffnungs- zeiten zu informieren. © Andreas Pacek, Touristik-Verband Wiedtal e.V. / Dominik Ketz / Wolfgang Tischler Wasserspaß N atur Indoor O utdoor Hast du Lust auf Abenteuer? Der Naturpark Rhein-Westerwald bietet Wenn das Wetter nicht so klasse sein sollte, kommt trotzdem keine Null Angst vor großen Tieren! Im Zoo Neuwied siehst du Löwen und Nix wie Badehose an und los geht’s für alle Wasserratten, Tauchpiraten viele Angebote für Kinder, wo du den Wald und die Tiere ganz genau Langeweile auf. -
Weitblicke Köln Entlang Des Rheins
Richtung Naturpark-Weitblicke Köln entlang des Rheins Das majestätische Rheintal, steile, sonnige Wein- Richtung Bonn Rhein hänge, malerische Ortschaften, idyllische Bach- täler, ausgedehnte stille Wälder, reizvolle Land- Asbach Flammersfeld schaften des Westerwaldes, seltene Tier- und Pflanzenarten – dies und noch viel mehr ist der 1 Unkel Puderbach Naturpark Rhein-Westerwald. Seine landschaft- Linz 2 lichen Reize lassen sich an zwanzig ausgewählten am Rhein Waldbreitbach Aussichtspunkten, den Naturpark-Weitblicken, bewundern. Panoramatafeln zeigen Ihnen, wie Bad Hönningen weit man im Naturpark Rhein-Westerwald blicken 3 Dierdorf kann: Bis hinein ins Siebengebirge, den Wester- wald, den Hunsrück oder die Eifel können Sie Ihren Rengsdorf Blick schweifen lassen. Rhein Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken der Naturpark-Weitblicke im Naturpark Rhein-Westerwald. 4 Neuwied Richtung Rhein 2 Frankfurt 4 2 Neuwied: Seite 12–13 Linz am Rhein: Seite 8–9 1 Unkel: Seite 6–7 3 Bad Hönningen: Seite 10–11 3 Richtung Naturpark-Weitblicke Köln im Westerwald Richtung Bonn Rhein 5 6 Asbach Flammersfeld Puderbach Unkel 8 Linz am Rhein Waldbreitbach 7 Bad Hönningen 10 Dierdorf 9 Rengsdorf Rhein Neuwied Richtung Rhein 4 Frankfurt 7 5 Waldbreitbach: Seite 18–19 Seite 14–15 Asbach: 9 Rengsdorf: Seite 22–23 6 8 10 Flammersfeld: Seite 16–17 Puderbach: Seite 20–21 Dierdorf: Seite 24–25 5 Langer Eugen (ehem. Abgeordnetenhaus, heute Katholische Kirche Sitz von UN-Organisationen) St. Pantaleon Arp Museum Wolkenburg Blickrichtung Fernmeldeturm Köln Heckenbach-Schöneberg Rheinbreitbach (Eifel) Rolandseck Kölner Dom Ölberg Pfarrkirche St. Maria Magdalena Fernsehturm Unkel Rhein Oberwinter Rolandsbogen Drachenfels Petersberg Post-Tower (Bonn) Königswinter Bad Honnef 6 Verbandsgemeinde Unkel Auch sehenswert! Das Siebengebirge haben Sie beim Naturpark-Weitblick Rheinbreit- bach fest im Blick: Der Drachenfels mit seiner Burgruine ist ein Wo und wie? Wahrzeichen der Rheinromantik. -
Archiv Der Ev. Kirche Im Rheinland Bestand Kirchenkreis Wied 3 MB
Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Kirchenkreis Wied 3 MB 010 B bearbeitet von Stefan Flesch und Uwe Hauth 1998 / 2006 Archiv der Reformierten Inspektion und des Kirchenkreises Wied Nachdem das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Wied durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses teils an Preußen, teils an Nassau gefallen waren, wurden im preußischen Teil aus den Amtern Neuwied/Heddesdorf und Dierdorf zu-nächst die beiden Kirchenkreise Neuwied und Dierdorf gebildet. Mit Einführung der Union 1817 wurden sie zu einem einheitlichen Kirchenkreis Wied zusammengeschlossen. Zum 1. Januar 1973 kamen die Gemeinden Engers, Bad Hönningen und Linz vom Kirchenkreis Koblenz zum Kirchenkreis Wied. Der Überlieferungsschwerpunkt des Bestandes liegt im 19. Jahrhundert. Ins 18. Jahrhundert zurück reicht die Überlieferung der Wiedischen Predigerwitwen- und Waisenkasse sowie der Wiedischen Predigerkonvente, während im 20. Jahrhundert einige Akten zur Kirchenkampfzeit sowie eine sehr dichte Überlieferung über die Nöte und Schwierig-keiten der Nachkriegszeit 1945 bis 1949 vorliegen. Die Spezialakten der einzelnen Kirchengemeinden machen die Hälfte des Bestandes aus. Sie betreffen die Gemeinden Altwied, Anhausen, Asbach, Dierdorf, Feldkirchen, Heddesdorf, Honnefeld, Linz, Neuwied, Niederbieber, Niederwambach, Oberbieber, Oberdreis, Puderbach, Raubach, Rengsdorf und Urbach. Inhaltsverzeichnis 0 Kirchengemeinde und Verfassung 1 Kirchliche Mitarbeiter 2 Gottesdienst, Amtshandlungen, Seelsorge 3 Unterrichtswesen, Schulen, Theologische Lehre 4 Gemeindearbeit 5 -
Umstrukturierung Des Bezirksdienstes Der PI Straßenhaus
Umstrukturierung des Bezirksdienstes der PI Straßenhaus Aufgrund von personellen Veränderungen ergeben sich zum Teil neue Zuständigkeiten für die Bezirksbeamtinnen und Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Straßenhaus. Die Bezirksbeamten bei der Polizei Rheinland-Pfalz haben eine wichtige Funktion. Sie sind kompetente Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger, für Institutionen, Verbände und Behörden. Sie halten den vertrauensvollen Kontakt zum Bürger, auch im direkten Gespräch, und bearbeiten alle anfallenden Straftaten in ihrem Bezirk. Für den Bereich der VG Rengsdorf / Waldbreitbach, > Rengsdorf Für Sie vor Ort: Polizeihauptkommissar Michael Leibauer Telefon: 02634 952 223 Telefax: 02634 952 101 Email: pistrassenhaus.ermittlungen(at)polizei.rlp.de Bürgerbüro: Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf Telefon: 02634 61-402 Sprechzeiten: Donnerstag von 14:00-16:00 Uhr Für den Bereich der VG Rengsdorf / Waldbreitbach, > Waldbreitbach Für Sie vor Ort: Polizeikommissar Lars Müller Telefon: 02634 952 220 Telefax: 02634 952 101 Email: pistrassenhaus.ermittlungen(at)polizei.rlp.de Bürgerbüro: Rathaus Verbandsgemeinde Waldbreitbach Neuwieder Str. 28 56588 Waldbreitbach Telefon: 02634 614 34 Sprechzeiten: Donnerstag von 09:00 - 16:00 Uhr Für den Bereich der Verbandsgemeinde Dierdorf Für Sie vor Ort: Polizeioberkommissar Roger Mayer Telefon: 02634 952 250 Telefax: 02634 952 101 Email: pistrassenhaus.ermittlungen(at)polizei.rlp.de Bürgerbüro: Verbandsgemeindeverwaltung Dierdorf Telefon: 02689 291 66 Sprechzeiten: Donnerstag von 09:30-12:00 Uhr Für den Bereich der Verbandsgemeinde Puderbach und Teile der VG Flammersfeld Für Sie vor Ort: Polizeihauptkommissarin Britta Tittelbach Telefon: 02634 952 226 Telefax: 02634 952 101 Email: pistrassenhaus.ermittlungen(at)polizei.rlp.de Frau Tittelbach ist für die VG Puderbach ohne die Ortsgemeinden Oberdreis, Rodenbach, Steimel, Ratzert und Niederwambach und in der VG Flammersfeld für die Ortsgemeinden Willroth, Krunkel, Horhausen, Pleckhausen, Güllesheim, zuständig.