Inhaltsverzeichnis

Ein Land im Werden 17

Das Land des hl. Castor ( und Honnefeid im Jahre 857) 19

Wied — Braunsburg — Isenburg 26

Honnefeld, Rengsdorf und — Grafschaft 39

Vom Amt (Alt-)Wied zur Verbandsgemeinde Rengsdorf 41

Das Rechtswesen 44

Die Gemeinden — Rechts- und Grenzstreitigkeiten 48

Vom Schultheiß zum Bürgermeister 51

Dorfordnung in den Kirchspielen Anhausen, Rengsdorf und Honnefeid 57

Das Recht der Anhäuser Untertanen 60

Das Leben in den Kirchspielen 63

Kirchspielsleute — woher und wohin? 67

Neuordnung in den Kirchspielen Rengsdorf und Honnefeid 69

Der Zoll —Anhausen, , Honnefeid 84

Handel — Handwerk — Landwirtschaft 87

Gebannt an diese Mühle 93

Das Anhäuser Land im Zauber der Hexen 95

Gobbert Enders — ein Kuhhirte beschwor die Wölfe 98

Geistererscheinung auf der Braunsburg 100

Von der Spritzenmannschaft zur Feuerwehr 102

Rengsdorf — Anhausen — : Jüdisches Leben 111

Zur Geschichte der Post 130

Der Erste Weltkrieg 132

Zur Geschichte der Burschenschaften 135

Geschichte der Männergesangvereine 143

9

http://d-nb.info/911331859 Die Alteburg 154 Ein Grab aus der Hallstattzeit 155 Frühgeschichte 160 Der herrschaftliche Hof 161 Schule in Bonefeld 167 Bonefeld im 19. Jahrhundert 172 Bonefeld im 20. Jahrhundert 175

Rengsdorf Rengsdorf im frühen Mittelalter 185 Auf dem Wege in die Neuzeit 187 Alte Höfe 188 Gefälle (Abgaben) im Kirchspiel Rengsdorf 1692 192 Die Mahl- und Ölmühle 193 Zur Pfarrkirche Rengsdorf 198 Rengsdorfer Kirche im Zeugnis der Zeit 203 Pfarrer in Rengsdorf 206 Kirchenvisitationen in den Kirchspielen Rengsdorf, Honnefeid und Anhausen 211 Kirche - Pfarrhaus - Friedhof —Glocken 213 Die Kettenschmiede 216 Fritz Henkel - eine Biographie 219 Die Bismarcksäule in Rengsdorf 221 Schule in Rengsdorf 226 Rengsdorf im 19. Jahrhundert 232 Rengsdorf im 20. Jahrhundert 244

Hardert Frühgeschichte 278 Der herrschaftliche Hof — 279 Schule in 284 Hardert im 19. Jahrhundert 290 Hardert im 20. Jahrhundert. 295

Ehlscheid Von der Frühzeit zur Gegenwart 302 Der Rheinecker Hof — —— 304 Schule in — 307 Ehlscheid im 19. und 20. Jahrhundert 311

Gommerscheid Im geschichtlichen Werden — 323 Friedrich Gommersdorf 328

Kurtscheid Zur Territorialgeschichte der Gemarkung 331 Der herrschaftliche Hof — 333 Hagert - bei der Neuerburg — 335

10 Der Weg in die Neuzeit — 339 Altes Brauchtum im Kurtscheider Land 345 Kurtscheid im 19. Jahrhundert — 345 Kurtscheid im 20. Jahrhundert — 351 Die Kirche — 361 Die Hubertus-Schützenbruderschaft —— 365 Schule in Kurtscheid 366 Pastor Schütz —Ein Leben für die Gemeinde ——— 370

Melsbach Geschichtliche Vorbemerkungen 377 Der Ottensche Hof zu Melsbach — 379 Schule in Melsbach 385 Die Kreuzkirche — 390 Der Zehnte zu Melsbach — 394 Der Streit um die Weiderechte — 396 Melsbacher Waldgerechtigkeit ——397 Der Tonbergbau in Melsbach 399 Bodenschätze in der Gemeinde Melsbach 403 Nach dem Zweiten Weltkrieg 406 Die Laubachsmühle — 409 Die Burg zu Altwied — 411 Altwied - Amt und Niedergrafschaft 415 Mühle in Altwied — 424 Der Hofzu Altwied — 426

Oberraden — Hadenhagen - oder: Frühgeschichte von Ober- und Niederraden sowie Jahrsfeld 436 Die rechtliche Verfassung zu Ober- und Niederraden 440 Niederraden im 19. Jahrhundert— — 442 Niederraden im 20. Jahrhundert 446 Schule von — im Leben der Dorfleute ___ 449 Oberraden im 19. und 20. Jahrhundert 456

Jahrsfeld Im geschichtlichen Überblick — 463 Utmachsmühle - Autzmühle —Jahrsfelder Mühle 464 Jahrsfelder Ölmühle — 466 Geschichte des Honnefelder (Jahrsfelder) Marktes 468 Schule in Jahrsfeld 473 Die Honnefelder Hütte - ein Beispiel des Westerwälder Bergbaus 476

Straßenhaus Das Jahrsfelder Straßenhaus — 488 Schule in Straßenhaus _ 490

Niederhonnefeld-Ellingen Niederhonnefelder Mühlen 494 Schule zu Niederhonnefeld — 497

11 Die Gemarkung Birken in der Gemeinde Niederhonnefeld 500 Die Niederhonnefelder Kupferhütte 502 Niederhonnefeld-Ellingen im 19. Jahrhundert 504 Niederhonnefeld-Ellingen im 20. Jahrhundert 512

Oberhonnefeld Geschichte (Ober-)Honnefelds bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts 520 Verzeichnis aller Güter und Gefälle des Kirchspiels Honnefeid 526 Vier-Herren-Hühner im Kirchspiel Honnefeid 527 Oberhonnefeld-Gierend — in dieser Zeit 528 Schule in Oberhonnefeld 532 Geschichte der Pfarrgemeinde 536 Die Castorkirche 544 Das Pfarrhaus . 546 Glocken und Orgel 547

Gierend Gierend —ein Grenzdorf 551

Hümmerich Hümmerich —Zur Entstehungsgeschichte 557 Die Hümmericher Mühle 566 Grube Georg — 569 Schule in (Ober-)Hümmerich _ 574 Hümmerich im 19. Jahrhundert 580 Hümmerich im 20. Jahrhundert 585

Braunsburg Die Ruine Braunsberg — 591 Burgmannen (Ritter) von der Braunsburg 598 Der Braunsberger Hof 603

Meinborn Zur Frühgeschichte von Meinborn 611 Der Hof zu Meinborn _ 613 Die Schule 619 Meinborn im 19. und 20. Jahrhundert 621

Anhausen Geschichtliche Vorbetrachtung 628 Kirche in Anhausen: Gründung - Patronat - im Laufe der Zeiten 635 Das Waisenhaus in Anhausen 637 Optische Telegraphenstationen in Anhausen und Straßenhaus 638 Die Kirchspielsmühle — 641 Das Römerkastell zu Anhausen — 644 Der Kaisergarten 650 Ein Grundsatzstreit - politische und kirchliche Gemeinde Zum Beispiel: Anhausen — — 651 Waldvergleich Anhausen —Waldort —Christbrandholz 656 Die Steimelhühner 657

12 Heberegister der Renten und Gefälle im Kirchspiel Anhausen (17. Jahrhundert) 658 Schule in Anhausen 659 Gemeinde Anhausen im 19. Jahrhundert 667

Rüscheid Der Kirchenhof zu Rüscheid 684 Rüscheid —das Dorf der vielen Brunnen 689 Rüscheider Windmühle 692 Rodungen in der Gemarkung Rüscheid 693 Schule in Rüscheid 695 Rüscheid im 19. und 20. Jahrhundert 700

Thalhausen Der Steinsche Hof zu 713 Zur Frühgeschichte von Thalhausen 715 Die herrschaftliche Mühle 716 Die Siegels-Mühle 721 Die Eschen- oder Äschenmühle 722 Die Raschenmühle 722 Die Knochenmühle 723 Schule zu Thalhausen 724 Thalhausen im 19. und 20. Jahrhundert 729

Im Rheinischen - Sagen - Erzählungen - Gedichte 737

Worterklärungen 777

Ersterwähnungen — Orte der Verbandsgemeinde Rengsdorf 778

Urkunden ! 779

Grundherren 784

Archivalien im fürstlich-wiedischen Archiv 784

Ortsvorsteher in den Gemeinden 790

Bürgermeister des Amtes (Bürgermeisterei) 792

Kirchspielsschultheiße 794

Auswanderer 796

Mundartlexikon 797

Personen-, Orts- und Sachregister 800

Spenderliste 846

Wiedische Stammtafel Anahng

13