Handbuch des Stadtrates der Stadt Stand: 09/2021

HANDBUCH DES STADTRATES DER STADT NEUWIED

1 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021 Dokumentinformationen Datum 07.09.2021

Version Online-Version 3.0

Zustand ☒in Bearbeitung seit: 21.01.2020

☒ vorgelegt am: 13.02.2020

☒ akzeptiert/abgeschlossen

Verfasser Ursula Kluwig, Büro des Oberbürgermeisters - Kommunales

Verantwortlich Ursula Kluwig, Büro des Oberbürgermeisters - Kommunales

[Detailinformationen zu den jeweils vorgenommenen Änderungen werden in der Dokumentenhistorie am Ende des Handbuches dokumentiert.]

2 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021 INHALT SVERZEICHNIS

KAPITE L

1 Oberbürgermeister und Beigeordnete ...... 4 2 Mitglieder des Stadtrates ...... 5 3 Fraktionsvorsitzende und Fraktionsgeschäftsführer/innen ...... 11 4 Ältestenrat ...... 12 5 Mitglieder der Ausschüsse und Ortsbeiräte ...... 13 6 Vertreter/innen der Stadt Neuwied in sonstigen Ausschüssen und Gremien ...... 80 7 Zuständigkeiten der Ausschüsse und Gremien ...... 100 8 Hauptsatzung der Stadt Neuwied ...... 128 9 Geschäftsordnung des Stadtrates der Stadt Neuwied ...... 138 10 Dezernatsverteilungsplan mit Vertretungsbefugnissen ...... 161 11 Organisationsplan mit Übersicht der Amts- und Abteilungsleiter/innen...... 162 12 Statistische Angaben über Einwohner/innen Stadtgebiet und letzte Stadtratswahl ...... 168

3 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021 Kapitel 1

1 OBERBÜRGERMEISTER UND BEIGEORDNETE

Oberbürgermeister: Jan Einig

Burghofstraße 79, 56566 Neuwied (Heimbach-Weis)

Tel. (d) 02631/802-200 Fax (d) 02631/802-201 eMail (d) [email protected]

Bürgermeister: Peter Jung

Rosenbergstraße 10, 56579

Tel. (d) 02631/802-216 Fax (d) 02631/802-323 eMail (d) [email protected]

Beigeordne ter: Ralf Seemann

Weinbergstraße 76, 56564 Neuwied (Heddesdorf)

Tel. (d) 02631/802-105 Fax (d) 02631/802-109 eMail (d) [email protected]

4 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021 Kapitel 2

2 DIE MITGLIEDER DES STADTRATES NACH FRAKTIONEN GETRENNT

(in alphabetischer Reihenfolge)

CDU-Fraktion

1. Badziong, Pascal Gymnasiallehrer 02622/972774 (p) Gärtnersweg 25 56566 Neuwied, Heimbach-Weis FAX: 02622/907650 (p) eMail: [email protected] (d)

2. Blank, Markus Technischer Angestellter 02622/905304 (p) Hauptstraße 3 02631/84-737 (d) 56566 Neuwied, Heimbach-Weis 0177/3405197 (Mobil) eMail: [email protected] (p) eMail: [email protected] (d)

3. Hahn, Martin Geschäftsstellenleiter 0171/7493000 (Mobil) Marsstraße 1 02622/3321 (d) 56566 Neuwied, Heimbach-Weis FAX: 02622/900225 (d) eMail: [email protected] (d)

4. Kappelmaier, Marco Finanzwirt 02631/91029273 (d) Burghofstraße 31 0160/97334790 (Mobil) 56566 Neuwied, Heimbach-Weis eMail: [email protected] (p)

5. Köfer, Ruth Rektorin a. D. 02622/838430 (p) Gärtnersweg 3 56566 Neuwied, Heimbach-Weis eMail: [email protected] (p)

6. Ley, Andrea Speditionskauffrau 02622/83198 (p) Mainzer Straße 6a 56566 Neuwied, Heimbach-Weis

7. Menzenbach, Christoph Berufssoldat 0177/3183962 (Mobil) Matthias-Erzberger-Straße 43 56564 Neuwied, Heddesdorf FAX: 02631/943937 (p) eMail: [email protected] (p) eMail: [email protected] (d)

5 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021 …CDU-Fraktion

8. Monzen, Andrea Hotelfachfrau 02631/778515 (p) Auf dem Acker 3 56567 Neuwied, Feldkirchen eMail: [email protected] (p)

9. Nink, Frank Industriekaufmann/Kaufm. Angest. 02622/8979413 (p) Abteistraße 3 0177/8951623 (Mobil) 56566 Neuwied, Heimbach-Weis FAX: 03222/3707904 (p/PC-Fax) eMail: [email protected] (p)

10. Petry, Jan Oliver Rechtsanwalt / Syndikusanwalt 0177/2394028 (p) Beverwijker Ring 19 56564 Neuwied, Heddesdorf eMail: [email protected] (p)

11. Röder, Jörg Theologe / Projektmanager 0178/7894027 (Mobil) Kakteenstraße 11 56566 Neuwied, Oberbieber eMail: [email protected] (p)

12. Röttgen, Jörg Personalleiter 02622/922301 (p) Roderweg 4 0171/4001610 (Mobil ) 56566 Neuwied, Engers eMail: [email protected] (p)

13. Schuhen, Georg Rentner 02631/52347 (p) Eulenweg 6 56564 Neuwied, Heddesdorf eMail: [email protected] (p)

14. Vielmuth, Gudrun Verwaltungsangestellte i. R. 02631/359415 (p) Ammerweg 15a 56564 Neuwied, Heddesdorf

15. Wilhelmy, Karl-Heinz Betriebsleiter 02631/75087 (p) Fichtenstraße 14 0157/39462431 (Mobil ) 56567 Neuwied, Irlich eMail: [email protected] (p)

6 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021 SPD-Fraktion

1. Grabis, Petra Sozialversicherungsfachangestellte 0160/95081728 (Mobil ) Thüringenstraße 2 56567 Neuwied, Torney eMail: [email protected] (p)

2. Gröhbühl, Hannelore kaufm. Angestellte i. R. 0176/45965663 (Mobil) Sandkauler Weg 76 56564 Neuwied, Feldkirchen eMail: [email protected] (p)

3. Horstmann, Lana (MdL) Mitglied des Landtages Kauffrau für Bürokommunikation 02631/952011 (p) Heimstraße 26 0171/4828364 (Mobil) 56566 Neuwied, Oberbieber eMail: [email protected] (p)

4. Jonas, Petra Kaufm. Angestellte 02631/75385 (p) Wolfgang-Borchert-Straße 19 0171/8497569 (Mobil) 56567 Neuwied, Feldkirchen

5. Lefkowitz, Sven Einrichtungsleiter 02631/25463 (p) Erlenweg 27 02631/9527-0 (d) 56564 Neuwied, Heddesdorf 0171/5375203 (Mobil) FAX: 02631/9527-109 (d) 02631/25643 (p) eMail: [email protected] (p) eMail: [email protected] (d)

6. Raab, Robert Pensionär Fliedergarten 45 56564 Neuwied, Heddesdorf

7. Scheidgen, Christian Gartenbautechniker 02631/948214 (d) Hans-Thomas-Str. 7 56566 Neuwied, Gladbach FAX: 02631/948215 (d)

8. Schmitz, Janick Helmut Student der Politikwissenschaften/ 0152/57813945 (p) Mitarbeiter Wahlkreisbüro Sven Lefkowitz Uranusstraße 3 56566 Neuwied, Heimbach-Weis eMail: [email protected] (p)

9. Siebenmorgen, Uwe Fertigungsplaner 02622/81685 (p) Markenweg 41a 02631/84975 (d) 56566 Neuwied, Heimbach-Weis 0171/8314236 (Mobil) eMail: [email protected] (p) eMail: [email protected] (d)

7 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021 … SPD-Fraktion

10. Winter, Fredi Pensionär 02631/951351 (p) Hans-Böckler-Straße 159 0171/2628639 (Mobil) 56567 Neuwied, Niederbieber eMail: [email protected] (p)

11. Wirges, Henning Elektro-/Gas-Meister 02622/922221 (p) Kunosteinstraße 2a 02631/852520 (d) 56566 Neuwied, Engers 0171/9908932 (Mobil) eMail: [email protected] (d)

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

1. Adler, Joachim Rentner 02631/72716 (p) Auwiese 7b 56567 Neuwied, Segendorf eMail: [email protected] (p)

2. Buchholz, Peter Arbeitsvermittler (Jobcenter Stadt KO) 02631/76812 (p) Theodor-Storm-Straße 14 0151/12195387 (Mobil) 56567 Neuwied, Feldkirchen eMail: [email protected] (p)

3. Freise, Elisabeth Bildungsreferentin i. R. 02631/28460 (p) Reckstraße 52 56564 Neuwied, Innenstadt eMail: [email protected] (p)

4. Klaes, Judith Immobilienverwalterin 0261/270330-38 (d) Germaniastraße 38 0151/24264753 (Mobil) 56564 Neuwied, Innenstadt eMail: [email protected] (p) eMail: [email protected] (d)

5. Rahn, Wolfgang Diplom Physiker 02631/58242 (p) Auwiese 7a 0170/4340943 (Mobil) 56567 Neuwied, Segendorf eMail: [email protected] (p)

6. Rockenfeller, Inge Rentnerin 02631/76215 (p) Feldkircher Str. 7 56567 Neuwied, Feldkirchen eMail: [email protected] (p)

7. Wilke, Regine Diplom-Sozialarbeiterin (FH) 02631/77152 (p) Irlicher Straße 33 0160/2005520 (Mobil) 56567 Neuwied, Feldkirchen eMail: [email protected] (p)

8 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021 AfD-Fraktion

1. Bringezu, René Berufssoldat Wollendorfer Straße 72 0173/4194931 (Mobil) 56567 Neuwied, Irlich FAX: 02631/4414966 (p) eMail: [email protected] (d)

2. Funk, Hans-Dieter Bankkaufmann 02631/959746 (p) Grafenwiese 39 0151/72145094 (Mobil) 56566 Neuwied, Oberbieber FAX: 02631/959745 (p) eMail: [email protected] (p)

3. Hoppen, Joachim Maschinenbaumechaniker-Meister/ 02622/902870 (p) Geschäftsführer Auf dem Paradies 5 56566 Neuwied, Heimbach-Weis eMail: [email protected] (d)

4. Kutscher, Ute Rentnerin Gladbacher Straße 61 56566 Neuwied, Oberbieber eMail: [email protected] (p)

FWG-Fraktion

1. Heinrichs, Karl-Josef Dipl. Sozialpädagoge 02631/74767 (p) Talweg 26 56567 Neuwied, Irlich eMail: [email protected] (p)

2. Ebert, Lars Versicherungsmakler 02631/72042 (p) Habsburgerstraße 11 0171/3826600 (Mobil) 56567 Neuwied eMail: [email protected] (p)

3. Niebergall, Jörg Lehrer 02631/76811 (p) Auf der Tonn 21 02631/54751 (d) 56567 Neuwied, Rodenbach 0171/8311045 (Mobil) FAX: 02631/778702 (p); 02631/52174 (d) eMail: [email protected] (p) eMail: [email protected] (d)

9 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021 FDP-Fraktion

1. Mohr, Dennis Software-Entwickler Erich-Kästner-Straße 39 56564 Neuwied, Heddesdorf eMail: [email protected] (p)

2. Rühle, Dietrich G. Hochschullehrer a. D. Kümmelbergsweg 4 56567 Neuwied, Altwied

Fraktion Die Linke

1. Amesse Tsiko Druckerhelfer 02631/359493 (p) Schlossstr. 21 0176/70186284 (Mobil) 56564 Neuwied eMail: [email protected]

2. Härtling, Tobias Diplom- und Medienpädagoge 02631/4512947 (p) Wollendorfer Straße 99 56567 Neuwied, Irlich eMail: [email protected] (p)

Fraktion Ich tu‘s

1. Dr. Etscheidt, Jutta Tierärztin 02631/54539 (p) An der Liebfrauenkirche 8 56564 Neuwied, Heddesdorf eMail: [email protected] (p)

2. Kutscher, Fred Verwaltungsfachangestellter 0151/17252030 (Mobil) An der Liebfrauenkirche 8 56564 Neuwied, Heddesdorf eMail: [email protected] (p)

Fraktionlos

1. Remy, Sigurd Rentner 02631/58820 (p) Ringmauer 29 56567 Neuwied, Niederbieber

2. Schmalenbach, Peter Dipl.-Ing. 02622/81500 (p) Sayner Straße 18 56566 Neuwied, Heimbach-Weis eMail: [email protected] (p)

10 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

Kapitel 3

3 FRAKTIONSVORSITZENDE UND FRAKTIONSGESCHÄFTSFÜH RER /INNEN

Christlich Demokratische Union ( CDU ) Martin Hahn, Fraktionsvorsitzender Markus Blank, stellv. Fraktionsvorsitzender Georg Schuhen, stellv. Fraktionsvorsitzender Pascal Badziong, Fraktionsgeschäftsführer *** [***Postanschrift/Fraktionsbüro : Gärtnersweg 25, 56566 Neuwied, Tel.: 02622/972774]

Sozialdemokratische Partei Deutschlands ( SPD ) Sven Lefkowitz; Fraktionsvorsitzender Lana Horstmann, MdL; stellv. Fraktionsvorsitzende Fredi Winter, stellv. Fraktionsvorsitzender Janick Helmut Schmitz, Fraktionsgeschäftsführer *** [***Fraktionsbüro/Geschäftsstelle : Dierdorfer Straße 33, 56564 Neuwied, Tel.: 0152/57813945]

BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz ( GRÜNE ) Regine Wilke, Fraktionsvorsitzende Wolfgang Rahn, stellv. Fraktionsvorsitzender Joachim Adler, Fraktionsgeschäftsführer *** [Fraktionsbüro: Pfarrstraße 8, 56564 Neuwied, Tel.: 02631/29677] [*** Postanschrift : Auwiese 7b, 56567 Neuwied]

Alternative für Deutschland ( AfD ) René Bringezu, Fraktionsvorsitzender Joachim Hoppen, stellv. Fraktionsvorsitzender Ute Kutscher, Fraktionsgeschäftsführerin *** [***Postanschrift : Gladbacher Str. 61, 56566 Neuwied]

Freie Wählergruppe Neuwied e.V. ( FWG ) Karl-Josef Heinrichs, Fraktionsvorsitzender *** Jörg Niebergall, stellv. Fraktionsvorsitzender Lars Ebert, Fraktionsgeschäftsführer [***Postanschrift/Fraktionsbüro: Talweg 26, 56567 Neuwied, Tel.: 02631/74767]

Freie Demokratische Partei (FDP) Dietrich G. Rühle, Fraktionsvorsitzender Dennis Mohr, stv. Fraktionsvorsitzender *** [***Postanschrift/Fraktionsbüro : Erich-Kästner-Straße 39, 56564 Neuwied]

Die Linke Tobias Härtling, Fraktionsvorsitzender *** Tsiko Amesse, stellv. Fraktionsvorsitzender [Fraktionsbüro: Museumstraße 22, 56564 Neuwied] [***Postanschrift: Wollendorfer Straße 99, 56567 Neuwied, Tel.: 02631/4512947]

Ich tu‘s Dr. Jutta Etscheidt, Fraktionsvorsitzende *** Fred Kutscher, stv. Fraktionsvorsitzender [***Postanschrift/Fraktionsbüro : An der Liebfrauenkirche 8, 56564 Neuwied, Tel.: 02631/54539]

11 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021 Kapitel 4

4 ÄLTESTENRAT

Vorsitzender: Herr Oberbürgermeister Jan Einig

Sachbearbeitende Dienststelle : Amt Büro des Oberbürgermeisters

CDU

Martin Hahn Marsstraße 1, 56566 Neuwied – Heimbach-Weis Markus Blank Hauptstraße 3, 56566 Neuwied – Heimbach-Weis SPD

Sven Lefkowitz Erlenweg 27, 56564 Neuwied – Heddesdorf Fredi Winter Hans-Böckler-Straße 159, 56567 Neuwied – Niederbieber BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Regine Wilke Irlicher Straße 33, 56567 Neuwied – Feldkirchen AfD

René Bringezu Wollendorfer Straße 72, 56567 Neuwied – Irlich FWG

Karl-Josef Heinrichs Talweg 26, 56567 Neuwied – Irlich FDP

Dietrich Rühle Kümmelbergsweg 4, 56567 Neuwied – Altwied DIE LINKE

Tobias Härtling Wollendorfer Straße 99, 56567 Neuwied – Irlich Ich tu‘s

Jutta Dr. Etscheidt An der Liebfrauenkirche 8, 56564 Neuwied – Heddesdorf

Die Stellvertretung der o. a. Mitglieder im Ältestenrat regeln die Fraktionen selbst.

Zuständigkeiten des Ältestenrates s. § 32a der Geschäftsordnung des Stadtrates der Stadt Neuwied [Kapitel 9]

12 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021 Kapitel 5

5 MITGLIEDER DER AUSSCHÜSSE UND ORTSBEIRÄTE

Lfd. Nr. Bezeichnung

01. Haupt- und Personalausschuss 02. Ausschuss für Kultur, Marketing und Tourismus 03. Rechnungsprüfungsausschuss 04. Haushalts- und Konsolidierungsausschuss 05. Aufsichtsrat der Stadtwerke Neuwied GmbH 06. Aufsichtsrat der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH 06.1 Bauausschuss der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH 06.2 Wohnungsausschuss der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH 06.3 Prüfungsausschuss der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH 07. Planungsausschuss 08. Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität 09. Hochbauausschuss 10. Verwaltungsrat der Servicebetriebe Neuwied AöR 11. Sportausschuss 12. Stadtrechtsausschuss 13. Schulträgerausschuss 14. Sozialausschuss 15. Jugendhilfeausschuss 15.1 Arbeitsgruppe „Kindertagesstätten“ 16. Volkshochschulausschuss „Die Brücke“ 17. Arbeitsgruppe „Grundlegende Strukturuntersuchung“

13 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

... / 2 Mitglieder der Ausschüsse und Ortsbeiräte

Lfd. Nr. Bezeichnung

18.1 Ortsbeirat Altwied 18.2 Ortsbeirat Block 18.3 Ortsbeirat Engers 18.4 Ortsbeirat Feldkirchen 18.5 Ortsbeirat Gladbach 18.6 Ortsbeirat Heimbach-Weis 18.7 Ortsbeirat Irlich 18.8 Ortsbeirat Niederbieber 18.9 Ortsbeirat Oberbieber 18.10 Ortsbeirat Rodenbach 18.11 Ortsbeirat Segendorf 18.12 Ortsbeirat Torney

14 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

01. Haupt- und Personalausschuss

Vorsitzender: Herr Oberbürgermeister Jan Einig

Sachbearbeitende Dienststelle: Amt Büro des Oberbürgermeisters – Kommunales

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 1. CDU Martin Hahn Jörg Röder 2. 3. 4. 5. Marsstr. 1 Kakteenstr. 11 56566 Neuwied 56566 Neuwied 2. CDU Georg Schuhen Christoph Menzenbach 3. 4. 5. 6. Eulenweg 6 Matth.-Erzberger Str. 43 56564 Neuwied 56564 Neuwied 3. CDU Markus Blank Frank Nink 4. 5. 6. 1. Hauptstr. 3 Abteistr. 3 56566 Neuwied 56566 Neuwied 4. CDU Pascal Badziong Andrea Monzen 5. 6. 1. 2. Gärtnersweg 25 Auf dem Acker 3 56566 Neuwied 56567 Neuwied 5. CDU Jan Oliver Petry Karl -Heinz Wilhelmy 6. 1. 2. 3. Beverwijker Ring 19 Fichtenstr. 14 56564 Neuwied 56567 Neuwied 6. CDU Ruth Köfer Gudrun Vielmuth 1. 2. 3. 4 Gärtnersweg 3 Ammerweg 15 56566 Neuwied 56564 Neuwied

15 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Haupt- und Personalausschuss / 2

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 7. SPD Sven Lefkowitz Petra Grabis 8. 9. 10. - Erlenweg 27 Thüringenstr. 2 56564 Neuwied 56567 Neuwied 8. SPD Fredi Winter Henning Wirges 9. 10. 7. - Hans-Böckler-Str. 159 Kunosteinstr. 2a 56567 Neuwied 56566 Neuwied 9. SPD Uwe Siebenmorgen Janick Helmut Schmitz 10. 7. 8. - Markenweg 41a Uranusstr. 3 56566 Neuwied 56566 Neuwied 10 . SPD Lana Horstmann , MdL Hannelore Gröhbühl 7. 8. 9. - Heimstraße 26 Sandkauler Weg 76 56566 Neuwied 56564 Neuwied 11 . Bündnis 90 / Regine Wilke Inge Rockenfeller 12. 13. - - Die Grünen Irlicher Str. 33 Feldkircher Str. 7 56567 Neuwied 56567 Neuwied 12 . Bündnis 90 / Wolfgang Rahn Joachim Adler 13. 11. - - Die Grünen Auwiese 7a Auwiese 7b 56567 Neuwied 56567 Neuwied 13 . Bündnis 90 / Elisabeth Freise Judith Klaes 11. 12. - - Die Grünen Reckstr. 52 Germaniastr. 38 56564 Neuwied 56564 Neuwied 14 . AfD René Bringezu Ute Kutscher 15. - - - Wollendorfer Str. 72 Gladbacher Str. 61 56567 Neuwied 56566 Neuwied 15 . AfD Joachim Hoppen Hans -Dieter Funk 14. - - - Auf dem Paradies 5 Grafenwiese 39 56566 Neuwied 56566 Neuwied

16 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Haupt- und Personalausschuss / 3

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr. Gruppe (Name und Anschrift) (Name und Anschrift Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 16. FWG Karl -Josef Heinrichs Jörg Niebergall - - - - Talweg 26 Auf der Tonn 21 56567 Neuwied 56567 Neuwied 17 . FDP Dietrich G. Rühle Dennis Mohr - - - - Kümmelbergsweg 4 Erich-Kästner-Str. 39 56567 Neuwied 56564 Neuwied 18. Die Linke Tobias Härtling Tsiko Amesse - - - - Wollendorfer Str. 99 Schlossstr. 21 56567 Neuwied 56564 Neuwied 19 . Ich tu‘s Dr. Jutta Etscheidt Fred Kutscher - - - - An der Liebfrauenkirche 8 An der Liebfrauenkirche 8 56564 Neuwied 56564 Neuwied

17 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

02. Ausschuss für Kultur, Marketing und Tourismus

Vorsitzender: Herr Oberbürgermeister Jan Einig

Sachbearbeitende Dienststelle: Amt für Stadtmarketing

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 1. CDU Pascal Badziong Martin Hahn 2. 3. 4. - Gärtnersweg 25 Marsstr. 1 56566 Neuwied 56566 Neuwied 2. CDU Andrea Ley Marco Kappelmaier 3. 4. 1. - Mainzer Str. 6a Burghofstr. 31 56566 Neuwied 56566 Neuwied 3. CDU Gudrun Vielmuth Georg Schuhen 4. 1. 2. - Ammerweg 15 Eulenweg 6 56564 Neuwied 56564 Neuwied 4. CDU Ruth Solbach Torsten Heß 1. 2. 3. - Weiherplatz 8 Weidenweg 44 56567 Neuwied 56567 Neuwied 5. SPD Fredi Winter Petra Grabis 6. 7. - - Hans-Böckler-Str. 159 Thüringenstr. 2 56567 Neuwied 56567 Neuwied 6. SPD Siegfried Lehmann Frank Michel 7. 5. - - Fürst-Friedr.-Karl-Str. 37b Neuwieder Str. 31 56564 Neuwied 56566 Neuwied 7. SPD Dieter Bollmann Sabine Pohling 5. 6. - - Dorfstr. 38 Weidenweg 22 56567 Neuwied 56567 Neuwied

18 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Ausschuss für Kultur, Marketing und Tourismus / 2

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 8. Bündnis 90 / Regine Wilke Judith Klaes 9. - - - Die Grünen Irlicher Str. 33 Germaniastr. 38 56567 Neuwied 56564 Neuwied 9. Bündnis 90 / Oliver Grabus Airam Seemann 8. - - - Die Grünen Theodor-Heuss-Str. 104 Weinbergstraße 76 56564 Neuwied 56564 Neuwied 10. AfD Ute Kutscher Hans -Dieter Funk - - - - Gladbacher Str. 61 Grafenwiese 39 56566 Neuwied 56566 Neuwied 11. FWG Lars Ebert Jörg Niebergall - - - - Habsburgerstr. 11 Auf der Tonn 21 56567 Neuwied 56567 Neuwied 12. FDP Stefan Christian Heß - - - - Lindenstr. 13 56566 Neuwied 56564 Neuwied 13. Die Linke Hanna Gilles Ronahi Ciftci - - - - Kirchstr. 88 Liliengarten 8 56564 Neuwied 56564 Neuwied 14. Ich tu‘s Ursula Fliegner Dr. Jutta Etscheidt - - - - Engerser Str. 78 An der Liebfrauenkirche 8 56564 Neuwied 56564 Neuwied

19 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Ausschuss für Kultur, Marketing und Tourismus / 3

Zur Teilnahme berechtigte Vertreter/innen des Jugendbeirates (beratende Mitglieder):

Lfd. Nr. Mitglied Stellvertretendes Mitglied

1. Angelina Horch Adah Gutwein In den Wickenbitzen 13 Wingertsbergstr. 40 56566 Neuwied 56566 Neuwied 2. Sana Khamoka Justus Sartorius Tannenbergstr. 26 Hans-Böckler-Str. 11 56564 Neuwied 56567 Neuwied

20 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

03. Rechnungsprüfungsausschuss

Vorsitzender: Herr Wolfgang Rahn

Sachbearbeitende Dienststelle: Rechnungsprüfungsamt

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 1. CDU Karl -Heinz Wilhelmy Jörg Röttgen 2. - - - Fichtenstr. 14 Roderweg 4 56567 Neuwied 56566 Neuwied 2. CDU Jan Oliver Petry Jörg Röder 1. - - - Beverwijker Ring 19 Kakteenstr. 11 56564 Neuwied 56566 Neuwied 3. SPD Robert Raab Lana Horstmann , MdL 4. - - - Fliedergarten 45 Heimstraße 26 56564 Neuwied 56566 Neuwied 4. SPD Fredi Winter Sigurd Remy 3. - - - Hans-Böckler-Str. 159 Ringmauer 29 56567 Neuwied 56567 Neuwied 5. Bündnis 90 / Wolfgang Rahn Peter Buchholz - - - - Die Grünen Auwiese 7a Theodor-Storm-Str. 14 56567 Neuwied 56567 Neuwied 6. AfD Hans -Dieter Funk Joachim Hoppen - - - - Grafenwiese 39 Auf dem Paradies 5 56566 Neuwied 56566 Neuwied

21 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Rechungsprüfungsausschuss / 2

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 7. FWG Lars Ebert Jörg Niebergall - - - - Habsburgerstr. 11 Auf der Tonn 21 56567 Neuwied 56567 Neuwied 8. FDP Dennis Mohr Dietrich G. Rühle - - - - Erich-Kästner-Str. 39 Kümmelbergsweg 4 56564 Neuwied 56567 Neuwied 9. Die Linke Tsiko Amesse Tobias Härtling - - - - Schlossstr. 21 Wollendorfer Str. 99 56564 Neuwied 56567 Neuwied 10 . Ich tu‘s Fred Kutscher Dr. Jutta Etscheidt - - - - An der Liebfrauenkirche 8 An der Liebfrauenkirche 8 56564 Neuwied 56564 Neuwied

22 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

04. Haushalt- und Konsolidierungsausschuss

Vorsitzender: Herr Beigeordneter Ralf Seemann

Sachbearbeitende Dienststelle: Stadtkämmerei

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) 1. CDU Martin Hahn Jan Oliver Petry Marsstr. 1 Beverwijker Ring 19 56566 Neuwied 56564 Neuwied 2. CDU Georg Schuhen Pascal Badziong Eulenweg 6 Gärtnersweg 25 56564 Neuwied 56566 Neuwied 3. SPD Sven Lefkowitz Petra Grabis Erlenweg 27 Thüringenstr. 2 56564 Neuwied 56567 Neuwied 4. SPD Petra Jonas Hannelore Gröhbühl Wolfg.-Borchert-Str. 19 Sandkauler Weg 76 56567 Neuwied 56564 Neuwied 5. Bündnis 90 / Regine Wilke Wolfgang Rahn Die Grünen Irlicher Str. 33 Auwiese 7a 56567 Neuwied 56567 Neuwied 6. AfD Hans -Dieter Funk Joachim Hoppen Grafenwiese 39 Auf dem Paradies 5 56566 Neuwied 56566 Neuwied

23 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Haushalts- und Konsolidierungsausschuss / 2

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) 7. FWG Karl -Josef Heinrichs Lars Ebert Talweg 26 Habsburgerstr. 11 56567 Neuwied 56567 Neuwied 8. FDP Dennis Mohr Dietrich G. Rühle Erich-Kästner-Str. 39 Kümmelbergsweg 4 56564 Neuwied 56567 Neuwied 9. Die Linke Tobias Härtling Tsiko Amesse Wollendorfer Str. 99 Schlossstr. 21 56567 Neuwied 56564 Neuwied 10 . Ich tu‘s Dr. Jutta Etscheidt Fred Kutscher An der Liebfrauenkirche 8 An der Liebfrauenkirche 8 56564 Neuwied 56564 Neuwied

24 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

05. Aufsichtsrat der Stadtwerke Neuwied GmbH

Vorsitzender: Herr Oberbürgermeister Jan Einig

Sachbearbeitende Dienststelle: Stadtwerke Neuwied GmbH

Sitz Politische Mitglied Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) 1. CDU Markus Blank Hauptstr. 3 56566 Neuwied 2. CDU Ruth Köfer Gärtnersweg 3 56566 Neuwied 3. CDU Martin Hahn Marsstr. 1 56566 Neuwied 4. CDU Gudrun Vielmuth Ammerweg 15 56564 Neuwied 5. SPD Sven Lefkowitz Erlenweg 27 56564 Neuwied 6. SPD Sigurd Remy Ringmauer 29 56567 Neuwied 7. SPD Uwe Siebenmorgen Markenweg 41a 56566 Neuwied

25 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Aufsichtsrat der Stadtwerke Neuwied GmbH / 2

Sitz Politische Mitglied Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) 8. Bündnis 90 / Regine Wilke Die Grünen Irlicher Str. 33 56567 Neuwied 9. Bündnis 90 / Judith Klaes Die Grünen Germaniastr. 38 56564 Neuwied 10. AfD René Bringezu Wollendorfer Str. 72 56567 Neuwied 11. FWG Karl -Josef Heinrichs Talweg 26 56567 Neuwied 12. FDP Dietrich G. Rühle Kümmelbergsweg 4 56567 Neuwied 13. Die Linke Tobias Härtling Wollendorfer Str. 99 56567 Neuwied 14. Ich tu‘s Dr. Jutta Etscheidt An der Liebfrauenkirche 8 56564 Neuwied

Beratende Mitglieder gem. § 9 Abs. 2 des Gesellschaftervertrages:

Mitglied

1. Herr Muscheid, Achim (Betriebsratsvorsitzender) 2. Herr Reuschenbach, Thorsten (stv. Betriebsratsvorsitzender)

26 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

06. Aufsichtsrat der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH

Vorsitzender: Herr Oberbürgermeister Jan Einig

Sachbearbeitende Dienststelle: Gemeindliche Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH

Sitz Politische Mitglied Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) 1. CDU Jan Oliver Petry Beverwijker Ring 19 56564 Neuwied 2. CDU Jörg Röder Kakteenstr. 11 56566 Neuwied 3. CDU Frank Nink Abteistr. 3 56566 Neuwied 4. CDU Christoph Menzenbach Matthias-Erzberger Str. 43 56564 Neuwied 5. SPD Sven Lefkowitz Erlenweg 27 56564 Neuwied 6. SPD Hannelore Gröhbühl Sandkauler Weg 76 56564 Neuwied 7. SPD Henning Wirges Kunosteinstr. 2a 56566 Neuwied

27 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Aufsichtsrat der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH / 2

Sitz Politische Mitglied Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) 8. Bündnis 90 / Wolfgang Rahn Die Grünen Auwiese 7a 56567 Neuwied 9. Bündnis 90 / Elisabeth Freise Die Grünen Reckstr. 52 56564 Neuwied 10. AfD Joachim Hoppen Auf dem Paradies 5 56566 Neuwied 11. FWG Lars Ebert Habsburgerstr. 11 56567 Neuwied 12. FDP Dennis Mohr Erich-Kästner-Str. 39 56564 Neuwied 13. Die Linke Tsiko Amesse Schlossstr. 21 56564 Neuwied 14. Ich tu‘s Dr. Jutta Etscheidt An der Liebfrauenkirche 8 56564 Neuwied

28 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

06.1 Bauausschuss der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH

Vorsitzender: Herr Oberbürgermeister Jan Einig

Sachbearbeitende Dienststelle: Gemeindliche Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH

Sitz Politische Mitglied Politische Stellvertreter/in Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) Gruppe (Name u. Anschrift)

1. CDU Frank Nink CDU Jörg Röder Abteistr. 3 Kakteenstr. 11 56566 Neuwied 56566 Neuwied 2. CDU Christoph Menzenbach CDU Jan Oliver Petry Matthias-Erzberger Str. 43 Beverwijker Ring 19 56564 Neuwied 56564 Neuwied 3. SPD Henning Wirges SPD Hannelore Gröhbühl Kunosteinstr. 2a Sandkauler Weg 76 56566 Neuwied 56564 Neuwied 4. Bündnis 90 / Wolfgang Rahn Bündnis 90 / Elisabeth Freise Die Grünen Auwiese 7a Die Grünen Reckstr. 52 56567 Neuwied 56564 Neuwied 5. AfD Joachim Hoppen AfD - Auf dem Paradies 5 56566 Neuwied

29 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

06.2 Wohnungsausschuss der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH

Vorsitzender: Herr Oberbürgermeister Jan Einig

Sachbearbeitende Dienststelle: Gemeindliche Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH

Sitz Politische Mitglied Politische Stellvertreter/in Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) Gruppe (Name u. Anschrift)

1. CDU Jörg Röder CDU Jan Oliver Petry Kakteenstr. 11 Beverwijker Ring 19 56566 Neuwied 56564 Neuwied 2. CDU Frank Nink CDU Christoph Menzenbach Abteistr. 3 Matthias-Erzberger Str. 43 56566 Neuwied 56564 Neuwied 3. SPD Hannelore Gröhbühl SPD Sven Lefkowitz Sandkauler Weg 76 Erlenweg 27 56564 Neuwied 56564 Neuwied 4. Bündnis 90 / Elisabeth Freise Bündnis 90 / Wolfgang Rahn Die Grünen Reckstr. 52 Die Grünen Auwiese 7a 56564 Neuwied 56567 Neuwied 5. AfD Joachim Hoppen AfD - Auf dem Paradies 5 56566 Neuwied

30 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

06.3 Prüfungsausschuss der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH

Vorsitzender: Herr Oberbürgermeister Jan Einig

Sachbearbeitende Dienststelle: Gemeindliche Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH

Sitz Politische Mitglied Politische Stellvertreter/in Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) Gruppe (Name u. Anschrift)

1. CDU Jan Oliver Petry CDU Jörg Röder Beverwijker Ring 19 Kakteenstr. 11 56564 Neuwied 56566 Neuwied 2. SPD Sven Lefkowitz SPD Henning Wirges Erlenweg 27 Kunosteinstr. 2a 56564 Neuwied 56566 Neuwied 3. Bündnis 90 / Wolfgang Rahn Bündnis 90 / Elisabeth Freise Die Grünen Auwiese 7a Die Grünen Reckstr. 52 56567 Neuwied 56564 Neuwied 4. AfD Joachim Hoppen AfD - Auf dem Paradies 5 56566 Neuwied 5. FWG N. N. FWG -

31 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

…06.3 Prüfungsausschuss der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH / 2

Sitz Politische Mitglied Politische Stellvertreter/in Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) Gruppe (Name u. Anschrift)

6. FDP Dennis Mohr FDP - Erich-Kästner-Str. 39 56564 Neuwied 7. Die Linke Tsiko Amesse Die Linke - Schlossstr. 21 56564 Neuwied 8. Ich tu’s Dr. Jutta Etscheidt Ich tu’s - An der Liebfrauenkirche 8 56564 Neuwied

32 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

07. Planungsausschuss (Planung, Tiefbau, Vergabe und Satzungen)

Vorsitzender: Herr Oberbürgermeister Jan Einig

Sachbearbeitende Dienststelle: Stadtbauamt

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 1. CDU Markus Blank Martin Hahn 2. 3. 4. 5. Hauptstr. 3 Marsstr. 1 56566 Neuwied 56566 Neuwied 2. CDU Frank Nink Christoph Menzenbach 3. 4. 5. 1. Abteistr. 3 Matth.-Erzberger Str. 43 56566 Neuwied 56564 Neuwied 3. CDU Karl -Heinz Wilhelmy Andrea Monzen 4. 5. 1. 2. Fichtenstr. 14 Auf dem Acker 3 56567 Neuwied 56567 Neuwied 4. CDU Gudrun Vielmuth Georg Schuhen 5. 1. 2. 3. Ammerweg 15 Eulenweg 6 56564 Neuwied 56564 Neuwied 5. CDU Jörg Röttgen Pascal Badziong 1. 2. 3. 4. Roderweg 4 Gärtnersweg 25 56566 Neuwied 56566 Neuwied 6. SPD Uwe Siebenmorgen Petra Grabis 7. 8. 9. - Markenweg 41a Thüringenstr. 2 56566 Neuwied 56567 Neuwied 7. SPD Robert Raab Hannelore Gröhbühl 8. 9. 6. - Fliedergarten 45 Sandkauler Weg 76 56564 Neuwied 56564 Neuwied

33 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Planungsausschuss / 2

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 8. SPD Henning Wirges Christian Scheidgen 9. 6. 7. - Kunosteinstr. 2a Hans-Thoma-Str. 7 56566 Neuwied 56566 Neuwied 9. SPD Dieter Mees Holger Pohling 6. 7. 8. - Am Buchbach 9 Weidenweg 22 56567 Neuwied 56567 Neuwied 10. Bündnis 90/ Wolfgang Rahn Inge Rockenfeller 11 . 12. - - Die Grünen Auwiese 7a Feldkircher Str. 7 56567 Neuwied 56567 Neuwied 11. Bündnis 90/ Judith Klaes Regine Wilke 12. 10. - - Die Grünen Germaniastr. 38 Irlicher Str. 33 56564 Neuwied 56567 Neuwied 12. Bündnis 90/ Peter Buchholz Joachim Adler 10. 11 . - - Die Grünen Theodor-Storm-Str. 14 Auwiese 7b 56567 Neuwied 56567 Neuwied 13. AfD Joachim Hoppen René Bringezu 14. - - - Auf dem Paradies 5 Wollendorfer Str. 72 56566 Neuwied 56567 Neuwied 14. AfD Günter Marth Ute Kutscher 13. - - - Sachsenstr. 12 Gladbacher Str. 61 56567 Neuwied 56566 Neuwied 15. FWG Karl -Josef Heinrichs N. N. - - - - Talweg 26 56567 Neuwied 16. FWG Serdar Bilici Lars Ebert - - - - Geschw.-Scholl-Str. 15 Habsburger Str. 11 56564 Neuwied 56567 Neuwied

34 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Planungsausschuss / 3

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 17. FDP Dennis Mohr Dietrich Rühle - - - - Erich-Kästner-Str. 39 Kümmelbergsweg 4 56564 Neuwied 56567 Neuwied 18. Die Linke Tobias Härtling Tsiko Amesse - - - - Wollendorfer Str. 99 Schlossstr. 21 56567 Neuwied 56564 Neuwied 19. Ich tu’s Dr. Jutta Etscheidt Fred Kutscher - - - - An der Liebfrauenkirche 8 An der Liebfrauenkirche 8 56564 Neuwied 56564 Neuwied

Zur Teilnahme berechtigte Vertreter/innen des Jugendbeirates (beratende Mitglieder):

Lfd. Nr. Mitglied Stellvertretendes Mitglied

1. Sonja Kowallek Hamid Jafar Lessingweg 1 Bendorfer Str. 17 56564 Neuwied 56566 Neuwied 2. Philipp Sowinski Justus Sartorius Fluraustr. 28 Hans-Böckler-Str. 11 56567 Neuwied 56567 Neuwied

35 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

08. Ausschuss für Klimaschutz, Mobilität und Umwelt

Vorsitzender: Herr Beigeordneter Ralf Seemann

Sachbearbeitende Dienststelle: Amt für Immobilienmanagement

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 1. CDU Martin Hahn Jörg Röttgen 2. 3. 4. 5. Marsstr. 1 Roderweg 4 56566 Neuwied 56566 Neuwied 2. CDU Pascal Badziong Markus Blank 3. 4. 5. 6. Gärtnersweg 25 Hauptstr. 3 56566 Neuwied 56566 Neuwied 3. CDU Andrea Monzen Gudrun Vielmuth 4. 5. 6. 1. Auf dem Acker 3 Ammerweg 15 56567 Neuwied 56564 Neuwied 4. CDU Christoph Menzenbach Jan Oliver Petry 5. 6. 1. 2. Matthias-Erzberger Str. 43 Beverwijker Ring 19 56564 Neuwied 56564 Neuwied 5. CDU Jörg Röder Marco Kappelmaier 6. 1. 2. 3. Kakteenstr. 11 Burghofstr. 31 56566 Neuwied 56566 Neuwied 6. CDU Martin Monzen Sven Glabach 1. 2. 3. 4. Reckstr. 2 Kastellstr. 22 56564 Neuwied 56564 Neuwied 7. SPD Henning Wirges Robert Raab 8. 9. 10 . - Kunosteinstr. 2a Fliedergarten 45 56566 Neuwied 56564 Neuwied

36 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität / 2

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 8. SPD Christian Scheidgen Janick Helmut Schmitz 9. 10. 7. - Hans-Thoma-Str. 7 Uranusstr. 3 56566 Neuwied 56566 Neuwied 9. SPD Maren Dümmler Petra Grabis 10. 7. 8. - Friedrich-Rech-Str. 136 Thüringenstr. 2 56566 Neuwied 56567 Neuwied 10. SPD Holger Pohling Helmut Gelhard t 7. 8. 9. - Weidenweg 22 Freiherr-v.-Stein-Str. 52 56567 Neuwied 56566 Neuwied 11. Bündnis 90/ Regine Wilke Judith Klaes 12. 13. - - Die Grünen Irlicher Str. 33 Germaniastr. 38 56567 Neuwied 56564 Neuwied 12. Bündnis 90/ Wolfgang Rahn Peter Buchholz 13. 11 . - - Die Grünen Auwiese 7a Theodor-Storm-Str. 14 56567 Neuwied 56567 Neuwied 13. Bündnis 90/ Inge Rockenfeller Elisabeth Freise 11 . 12 . - - Die Grünen Feldkircher Str. 7 Reckstr. 52 56567 Neuwied 56564 Neuwied 14. AfD Joachim Hoppen Hans -Dieter Funk 15. - - - Auf dem Paradies 5 Grafenwiese 39 56566 Neuwied 56566 Neuwied 15. AfD Ute Kutscher René Bringezu 14. - - - Gladbacher Str. 61 Wollendorfer Str. 72 56566 Neuwied 56567 Neuwied 16. FWG Jörg Niebergall Lars Ebert - - - - Auf der Tonn 21 Habsburgerstr. 11 56567 Neuwied 56567 Neuwied

37 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität / 3

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 17. FDP Christian Schmidt Oliver Spielmann - - - - Rasselsteiner Str. 80 Klosterstr. 8 56564 Neuwied 56566 Neuwied 18. Die Linke Tobias Härtling Tsiko Amesse - - - - Wollendorfer Str. 99 Schlossstr. 21 56567 Neuwied 56564 Neuwied 19. Ich tu‘s Dr. Jutta Etscheidt Fred Kutscher - - - - An der Liebfrauenkirche 8 An der Liebfrauenkirche 8 56564 Neuwied 56564 Neuwied

Zur Teilnahme berechtigte Vertreter/innen des Jugendbeirates (beratende Mitglieder):

Lfd. Nr. Mitglied Stellvertretendes Mitglied

1. Holterhoff, Katharina Adah Gutwein Karolingerstr. 46, 56567 Neuwied Wingertsbergstr. 40, 56566 Neuwied 2. Sonja Kowallek Max Schneider Lessingweg 1, 56564 Neuwied Kapellenstr. 10, 56566 Neuwied

Zur Teilnahme berechtigte Vertreter/innen des Seniorenbeirates (beratende Mitglieder):

Lfd. Nr. Mitglied Stellvertretendes Mitglied

1. Werner Hammes Waltraud Becker Theodor-Heuss-Str. 60, 56564 Neuwied Langendorfer Str. 82a, 56564 Neuwied 2. Herbert Woidtke Dirk Briesemann Karolingerstr. 61, 56567 Neuwied Fahrer Str. 25, 56567 Neuwied

38 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

09. Hochbauausschuss

Vorsitzender: Herr Beigeordneter Ralf Seemann

Sachbearbeitende Dienststelle: Amt für Immobilienmanagement

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 1. CDU Georg Schuhen Gudrun Vielmuth 2. 3. 4. 5. Eulenweg 6 Ammerweg 15 56564 Neuwied 56564 Neuwied 2. CDU Markus Blank Pascal Badziong 3. 4. 5. 6. Hauptstr. 3 Gärtnersweg 25 56566 Neuwied 56566 Neuwied 3. CDU Andrea Ley Marco Kappelmaier 4. 5. 6. 1. Mainzer Str. 6a Burghofstr. 31 56566 Neuwied 56566 Neuwied 4. CDU Wolfgang Hardt Gerhard Kinne 5. 6. 1. 2. Sachsenstr. 6 Fluraustr. 36 56567 Neuwied 56567 Neuwied 5. CDU Christoph Menzenbach Jan Oliver Petry 6. 1. 2. 3. Mattias-Erzberger Str. 43 Beverwijker Ring 19 56564 Neuwied 56564 Neuwied 6. CDU Jürgen Groß Torsten Heß 1. 2. 3. 4. Walderdorffstr. 1a Weidenweg 44 56566 Neuwied 56567 Neuwied

39 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Hochbauausschuss / 2

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 7. SPD Uwe Siebenmorgen Robert Raab 8. 9. 10. - Markenweg 41a Fliedergarten 45 56566 Neuwied 56564 Neuwied 8. SPD Sven Gall Raffaele Zampella 9. 10. 7. - Segendorfer Str. 45 Auf der Anwand 4a 56567 Neuwied 56567 Neuwied 9. SPD Petra Grabis Sigurd Remy 10. 7 8. - Thüringenstr. 2 Ringmauer 29 56567 Neuwied 56567 Neuwied 10 . SPD Frank Sterz Celalettin Sarituc 7. 8. 9. - Fliederstr. 22 Willy-Brandt-Str. 15 56566 Neuwied 56564 Neuwied 11 . Bündnis 90/ Peter Buchholz Elisabeth Freise 12. - - - Die Grünen Theodor-Storm-Str. 14 Reckstr. 52 56567 Neuwied 56564 Neuwied 12 . Bündnis 90/ Wilfried Petry Oliver Grabus 11 . - - - Die Grünen Theodor-Storm-Str. 16 Theodor-Heuss-Str. 104 56567 Neuwied 56564 Neuwied 13. AfD Joachim Hoppen René Bringezu 14. - - - Auf dem Paradies 5 Wollendorfer Str. 72 56566 Neuwied 56567 Neuwied 14. AfD Günter Marth Ute Kutscher 13. - - - Sachsenstr. 12 Gladbacher Str. 61 56567 Neuwied 56566 Neuwied

40 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Hochbauausschuss / 3

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr. Gruppe (Name und Anschrift) (Name und Anschrift Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 15 . FWG Jörg Niebergall N. N. 16. - - - Auf der Tonn 21 56567 Neuwied 16 . FWG Lars Ebert Andrea Niebergall 15. - - - Habsburger Str. 11 Marienstr. 22c 56567 Neuwied 56567 Neuwied 17 . FDP Bärbel Birkenbeil Christian Heß - - - - Holzweg 90b Erich-Kästner-Str. 14 56566 Neuwied 56564 Neuwied 18. Die Linke Tsiko Amesse Tobias Härtling - - - - Schlossstr. 21 Wollendorfer Str. 99 56564 Neuwied 56567 Neuwied 19 . Ich tu‘s Anneka Lauterbach Fred Kutscher - - - - Am Schloßpark 23a An der Liebfrauenkirche 8 56564 Neuwied 56564 Neuwied

41 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

10. Verwaltungsrat der Servicebetriebe Neuwied (AöR)

Vorsitzender: Herr Oberbürgermeister Jan Einig

Sachbearbeitende Dienststelle: Servicebetriebe Neuwied AöR

Sitz Politische Mitglied Stellvertreter/in Nr. Gruppe (Name und Anschrift) (Name und Anschrift) 1. CDU Pascal Badziong Markus Blank Gärtnersweg 25 Hauptstr. 3 56566 Neuwied 56566 Neuwied 2. CDU Jörg Röttgen Martin Hahn Roderweg 4 Marsstr. 1 56566 Neuwied 56566 Neuwied 3. CDU Andrea Monzen Gudrun Vielmuth Auf dem Acker 3 Ammerweg 15 56567 Neuwied 56564 Neuwied 4. CDU Marco Kappelmaier Frank Nink Burghofstr. 31 Abteistr. 3 56566 Neuwied 56566 Neuwied 5. CDU Martin Monzen Jörg Röder Reckstr. 2 Kakteenstr. 11 56564 Neuwied 56566 Neuwied 6. CDU Andrea Ley Georg Schuhen Mainzer Str. 6a Eulenweg 6 56566 Neuwied 56564 Neuwied

42 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Verwaltungsrat der Servicebetriebe Neuwied (AöR) / 2

Sitz Politische Mitglied Stellvertreter Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) 7. SPD Petra Jonas Uwe Siebenmorgen Wolfgang-Borchert-Str. 19 Markenweg 41a 56567 Neuwied 56566 Neuwied 8. SPD Christian Scheidgen Fredi Winter Hans-Thoma-Str. 7 Hans-Böckler-Str. 159 56566 Neuwied 56567 Neuwied 9. SPD Olaf -Peter Dasbach Peter Krumm Unterbüngstr. 51 Wiesenstr. 15 56566 Neuwied 56566 Neuwied 10 . SPD Wolfram Sauerbrei Ferhat Cato Theodor-Heuss-Str. 1 Klosterstr. 12 56564 Neuwied 56566 Neuwied 11 . Bündnis 90 / Judith Klaes Inge Rockenfeller Die Grünen Germaniastr. 38 Feldkircher Str. 7 56564 Neuwied 56567 Neuwied 12 . Bündnis 90 / Joachim Adler Elisabeth Freise Die Grünen Auwiese 7b Reckstr. 52 56567 Neuwied 56564 Neuwied 13 . Bündnis 90 / Peter Buchholz Wolfgang Rahn Die Grünen Theodor-Storm-Str. 14 Auwiese 7a 56567 Neuwied 56567 Neuwied 14. AfD René Bringezu Ute Kutscher Wollendorfer Str. 72 Gladbacher Str. 61 56567 Neuwied 56566 Neuwied

43 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

... Verwaltungsrat der Servicebetriebe Neuwied (AöR) / 3

Sitz Nr. Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in Gruppe (Name und Anschrift) (Name und Anschrift

15. AfD Joachim Hoppen Hans -Dieter Funk Auf dem Paradies 5 Grafenwiese 39 56566 Neuwied 56566 Neuwied 16 . FWG Jörg Niebergall N. N. Auf der Tonn 21 56567 Neuwied 17 . FDP Jochen Müller Dennis Mohr Dr.-Gustav-Heinemann-Str. 10 Erich-Kästner-Str. 39 56564 Neuwied 56564 Neuwied 18. Die Linke Tsiko Amesse Tobias Härtling Schlossstr. 21 Wollendorfer Str. 99 56564 Neuwied 56567 Neuwied 19 . Ich tu‘s Günter Hahn Dr. Jutta Etscheidt Kehlbachstr. 36a An der Liebfrauenkirche 8 56567 Neuwied 56564 Neuwied

Mitarbeitervertretung mit beratender Stimme: lfd. Nr. Mitglied 1. Kai Radermacher (Personalratsvorsitzender) 2. Dirk Mühleib (stv. Personalratsvorsitzender)

44 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

11. Sportausschuss

Vorsitzender: Herr Bürgermeister Peter Jung

Sachbearbeitende Dienststelle: Amt für Schule und Sport

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 1. CDU Jörg Röttgen Andrea Ley 2. 3. 4. 5. Roderweg 4 Mainzer Str. 6a 56566 Neuwied 56566 Neuwied 2. CDU Marco Kappelmaier Frank Nink 3. 4. 5. 6. Burghofstr. 31 Abteistr. 3 56566 Neuwied 56566 Neuwied 3. CDU Jörg Röder Andrea Monzen 4. 5. 6. 1. Kakteenstr. 11 Auf dem Acker 3 56566 Neuwied 56567 Neuwied 4. CDU Christoph Menzenbach Pascal Badziong 5. 6. 1. 2. Matthias-Erzberger Str. 43 Gärtnersweg 25 56564 Neuwied 56566 Neuwied 5. CDU Philipp Ley Martin Hahn 6. 1. 2. 3. Burghofstr. 77 Marstraße 1 56566 Neuwied 56566 Neuwied 6. CDU Thorsten Dreistein -Faustmann Edmund Röttgen 1. 2. 3. 4. Kreuzstr. 2a Roderweg 4 56564 Neuwied 56566 Neuwied

45 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Sportausschuss / 2

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 7. SPD Henning Wirges Petra Grabis 8. 9. 10. - Kunosteinstr. 2a Thüringenstr. 2 56566 Neuwied 56567 Neuwied 8. SPD Fredi Winter Lana Horstmann , MdL 9. 10. 7. - Hans-Böckler-Str. 159 Heimstr. 26 56567 Neuwied 56566 Neuwied 9. SPD Andrea Welker Raffaele Zampella 10. 7. 8. - Nodhausener Str. 125 Auf der Anwand 4a 56567 Neuwied 56567 Neuwied 10 . SPD Franklin Fleischhauer Klaus Winter 7. 8. 9. - Zum Stausee 49 Germaniastr. 49 56566 Neuwied 56564 Neuwied 11 . Bündnis 90 / Peter Buchholz Elisabeth Freise 12. 13. - - Die Grünen Theodor-Storm-Str. 14 Reckstr. 52 56567 Neuwied 56564 Neuwied 12 . Bündnis 90 / Cataldo Spitale Tobias Reh 13. 11. - - Die Grünen Taubenweg 4 56564 Neuwied 13 . Bündnis 90 / Josef Monno Oliver Grabus 11. 12. - - Die Grünen Am Goldberg 7 Theodor-Heuss-Str. 104 56567 Neuwied 56564 Neuwied 14. AfD René Bringezu Ute Kutscher 15. - - - Wollendorfer Str. 72 Gladbacher Str. 61 56567 Neuwied 56566 Neuwied

46 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Sportausschuss / 3

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr. Gruppe (Name und Anschrift) (Name und Anschrift Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 15. AfD Joachim Hoppen Hans -Dieter Funk 14. - - - Auf dem Paradies 5 Grafenwiese 39 56566 Neuwied 56566 Neuwied 16 . FWG André Ganzer Thomas Schäfer - - - - Burghofstr. 36 Nodhausener Str. 144 56566 Neuwied 56567 Neuwied 17 . FDP Stefan Puderbach Christian Heß - - - - Lindenstr. 13 Erich-Kästner-Str. 14 56566 Neuwied 56564 Neuwied 18. Die Linke Tsiko Amesse Tobias Härtling - - - - Schlossstr. 21 Wollendorfer Str. 99 56564 Neuwied 56567 Neuwied 19 . Ich tu‘s José Car rillo Castillo Hermann Mohr - - - - Im Boden 36 In der Borgel 10 56566 Neuwied 56567 Neuwied

Zur Teilnahme berechtigte Vertreter/innen des Jugendbeirates:

Lfd. Nr. Mitglied Stellvertretendes Mitglied

1. Sana Khamoka Nicolas Franz Tannenbergstr. 26 Am Weiser Bach 6 56564 Neuwied 56566 Neuwied 2. Mehmet Yilmaz Hamid Jafar Johannes-Seiz-Str. 10 Bendorfer Str. 17 56566 Neuwied 56566 Neuwied

47 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

12. Stadtrechtsausschuss

Vorsitzender: Herr Ersin Bauer

Sachbearbeitende Dienststelle: Amt für Recht und Liegenschaften

Sitz Politische Gruppe Mitglied Nr . (Name u. Anschrift) 1. CDU Ulrich Herschbach Stefanstr. 9, 56566 Neuwied 2. SPD Renate Klonz Karl-Marx-Str. 47, 56567 Neuwied 3. Ich tu‘s Maria Elisabeth Mohr In der Borgel 10, 56567 Neuwied 4. CDU Cäcilia Nalbach Einsteinstr. 8a, 56566 Neuwied 5. SPD Lothar Geburzky Bendorfer Str. 5, 56566 Neuwied 6. Die Linke Siegfried Kowallek Lessingweg 1, 56564 Neuwied 7. Bündnis 90 / Gerhard Petry Die Grünen Max-Dünnebier-Str. 6a 56567 Neuwied 8. CDU Bernd Giebel Ubierstr. 10, 56567 Neuwied

48 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Stadtrechtsausschuss / 2

Sitz Politische Gruppe Mitglied Nr . (Name u. Anschrift) 9. SPD Marc Backes Feldkircher Str. 39, 56567 Neuwied 10. Bündnis 90 / Hendrik Krahl Die Grünen Hüllenberger Str. 26, 56567 Neuwied 11. AfD Joachim Hoppen Auf dem Paradies 5, 56566 Neuwied 12. CDU Siegbert Rathenow Raiffeisenring 122, 56564 Neuwied 13. SPD Hans -Peter Groschupf Im Bitzen 13, 56566 Neuwied 14. FDP Dirk Briesemann Fahrer Str. 25, 56567 Neuwied 15. Bündnis 90 / Joachim Adler Die Grünen Auwiese 7b, 56567 Neuwied 16. CDU Martin Lenzen Marktstr. 84, 56564 Neuwied 17. SPD Roswitha Muscheid Engersgaustr. 40, 56566 Neuwied 18. AfD Hans -Dieter Funk Grafenwiese 39, 56566 Neuwied 19. FWG Wolfgang Herbst Im Wiedtal 13, 56567 Neuwied 20. CDU Josef Hahn Auf dem Sand 1, 56566 Neuwied

49 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

13. Schulträgerausschuss

Vorsitzender: Herr Bürgermeister Peter Jung

Sachbearbeitende Dienststelle: Amt für Schule und Sport

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 1. CDU Pascal Badziong Andrea Ley 2. 3. 4. - Gärtnersweg 25 Mainzer Str. 6a 56566 Neuwied 56566 Neuwied 2. CDU Ruth Köfer Jörg Röttgen 3. 4. 1. - Gärtnersweg 3 Roderweg 4 56566 Neuwied 56566 Neuwied 3. CDU Andrea Monzen Georg Schuhen 4. 1. 2. - Auf dem Acker 3 Eulenweg 6 56567 Neuwied 56564 Neuwied 4. CDU Matthias Gröber Daniel Veldmann 1. 2. 3. - An der Liebfrauenkirche 10 Friedrich-Rech-Str. 89 56564 Neuwied 56566 Neuwied 5. SPD Petra Jonas Sven Lefkowitz 6. 7. - - Wolfgang-Borchert-Str. 19 Erlenweg 27 56567 Neuwied 56564 Neuwied 6. SPD Janick Helmut Schmitz Hannelore Gröhbühl 7. 5. - - Uranusstr. 3 Sandkauler Weg 76 56566 Neuwied 56564 Neuwied 7. SPD Iris Nengel Frank Freymann 5. 6. - - Ammerweg 11 Fehmarnstr. 9 56564 Neuwied 56567 Neuwied

50 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Schulträgerausschuss / 2

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 8. Bündnis 90 / Judith Klaes Peter Buchholz 9. - - - Die Grünen Germaniastr. 38 Theodor-Storm-Str. 14 56564 Neuwied 56567 Neuwied 9. Bündnis 90 / Anne Peters -Rahn Inge Rockenfeller 8. - - - Die Grünen Auwiese 7a Feldkircherstr. 7 56567 Neuwied 56567 Neuwied 10 . AfD Ute Kutscher Hans -Dieter Funk - - - - Gladbacher Str. 61 Grafenwiese 39 56566 Neuwied 56566 Neuwied 11 . FWG Andrea Niebergall Jörg Niebergall - - - - Marienstr. 22c Auf der Tonn 21 56567 Neuwied 56567 Neuwied 12. FDP Christian Heß Stefan Puderbach - - - - Erich-Kästner-Str. 14 Lindenstr. 13 56564 Neuwied 56566 Neuwied 13. Die Linke Siegfried Kowallek Hanna Gilles - - - - Lessingweg 1 Kirchstr. 88 56564 Neuwied 56564 Neuwied 14. Ich tu‘s Hermann Mohr Ursula Fliegner - - - - In der Borgel 10 Engerser Str. 78 56567 Neuwied 56564 Neuwied

51 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Schulträgerausschuss / 3

Sitz Institution Mitglied Stellvertreter/in Nr. (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) 1. Vertreter/in der Sebastian Krings Annett Salomon Lehrerschaft Grundschulen Seminarstr. 13 Frans-Hals-Str. 6 56564 Neuwied 56564 Neuwied 2. Vertreter/in der Lars Rust Susanne Bauer Elternschaft Grundschulen Holzweg 14 Marienstr. 52 56566 Neuwied 56567 Neuwied

52 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

14. Sozialausschuss

Vorsitzender: Herr Bürgermeister Peter Jung

Sachbearbeitende Dienststelle: Abteilung für Soziales und Integration

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 1. CDU Marco Kappelmaier Gudrun Vielmuth 2. 3. 4. - Burghofstr. 31 Ammerweg 15 56566 Neuwied 56564 Neuwied 2. CDU Norbert Faltin Annegret Heinemann 3. 4. 1. - Steinstr. 22 Erlenweg 29 56567 Neuwied 56564 Neuwied 3. CDU Jenny Kudrjawzew Michael Cremer 4. 1. 2. - Wilhelm-Schweizer-Str. 29 Nodhausener Str. 62 56564 Neuwied 56567 Neuwied 4. CDU Claudia Schneider Martin Burs 1. 2. 3. - Kapellenstr. 10 Falksgasse 4 56566 Neuwied 56566 Neuwied 5. SPD Fredi Winter Hannelore Gröhbühl 6. 7. - - Hans-Böckler-Str. 159 Sandkauler Weg 76 56567 Neuwied 56564 Neuwied 6. SPD Sabine Pohling Janick Helmut Schmitz 7. 5. - - Weidenweg 22 Uranusstr. 3 56567 Neuwied 56566 Neuwied

53 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Sozialausschuss / 2

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 7. SPD Josef Dehenn Renate Klonz 5. 6. - - Museumstr. 16 Karl-Marx-Str. 47 56564 Neuwied 56567 Neuwied 8. Bündnis 90 / Elisabeth Freise Judith Klaes 9. - - - Die Grünen Reckstr. 52 Germaniastr. 38 56564 Neuwied 56564 Neuwied 9. Bündnis 90 / Joachim Adler Peter Buchholz 8. - - - Die Grünen Auwiese 7b Theodor-Storm-Str. 14 56567 Neuwied 56567 Neuwied 10. AfD René Bringezu Hans -Dieter Funk - - - - Wollendorfer Str. 72 Grafenwiese 39 56567 Neuwied 56566 Neuwied 11. FWG Herbert Woidtke Serdar Bilici - - - - Karolingerstr. 61 Geschwister-Scholl-Str. 15 56567 Neuwied 56564 Neuwied 12. FDP Dietrich G. Rühle Dennis Mohr - - - - Kümmelbergsweg4 Erich-Kästner-Str. 39 56567 Neuwied 56564 Neuwied 13. Die Linke Tobias Härtling Tsiko Amesse - - - - Wollendorfer Str. 99 Schlossstr. 21 56567 Neuwied 56564 Neuwied 14. Ich tu‘s Bernd Dillenberger Fred Kutscher - - - - Hermannstr. 43 An der Liebfrauenkirche 8 56564 Neuwied 56564 Neuwied

54 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Sozialausschuss / 3

Sitz Verband Mitglied 1. Stellvertreter/in Nr. (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift)

1. AWO Beate Dietl Ulrich von Tolkacz Hausenborner Str. 16 Friesenstraße 5 56566 Neuwied 56567 Neuwied 2. Caritas Petra Michel Susanne Wilmer Mennonitenstr. 10 Teutonenstr. 6 56567 Neuwied 56567 Neuwied 3. DRK Michael Schneider Armin Gonschior Jasminstr. 12 Lerchenweg 34 56566 Neuwied 56564 Neuwied 4. DPWV Edith Rämer -Niederer Michaela Biefel Am Römerbad 6 Taubenweg 3 56567 Neuwied 56564 Neuwied 5. Diakonisches Werk Renate Schäning Renate Mertgen Erich-Kästner-Str. 12 Lindenweg 79 56564 Neuwied 56564 Neuwied 6. MHD Jan Waldorf Thomas Klusmeier Dahlienweg 30 Hans-Böckler-Str. 169 56566 Neuwied 56567 Neuwied 7. VdK Werner Hammes Martina Jakoby Theodor-Heuss-Str. 60 Grabenstr. 22 56564 Neuwied 56564 Neuwied 8. DGB Rüdiger Hof Ingrid Frey Niederbieberer Str. 30 Käthe-Kollwitz-Str. 25 56567 Neuwied 56567 Neuwied 9. Seniorenbeirat Rüdiger Olschewski Hermann Mohr Friesenstr. 49 In der Borgel 10 56567 Neuwied 56567 Neuwied

55 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

15. Jugendhilfeausschuss

Vorsitzender: Herr Bürgermeister Peter Jung

Sachbearbeitende Dienststelle: Amt für Jugend und Soziales

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die Nr . 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 1. CDU Ruth Köfer Georg Schuhen 2. 3. 4. - Gärtnersweg 3 Eulenweg 6 56566 Neuwied 56564 Neuwied 2. CDU Andrea Monzen Pascal Badziong 3. 4. 1. - Auf dem Acker 3 Gärtnersweg 25 56567 Neuwied 56566 Neuwied 3. CDU Jenny Kudrjawzew Daniel Veldmann 4. 1. 2. - Wilhelm-Schweizer-St. 29 Friedrich-Rech-Str. 89 56564 Neuwied 56566 Neuwied 4. CDU Christian Blum Simon Solbach 1. 2. 3. - Opalstr. 2 Weiherplatz 8 56566 Neuwied 56567 Neuwied 5. SPD Lana Horstmann , MdL Hannelore Gröhbühl 6. 7. - - Heimstr. 26 Sandkauler Weg 76 56566 Neuwied 56564 Neuwied 6. SPD Janick Helmut Schmitz Sigurd Remy 7. 5. - - Uranusstr. 3 Ringmauer 29 56566 Neuwied 56567 Neuwied

56 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Jugendhilfeausschuss / 2

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr. Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 7. SPD Florian Haubrich Fredi Winter 5. 6. - - Langendorfer Str. 128 Hans-Böckler-Str. 159 56564 Neuwied 56567 Neuwied 8. Bündnis 90 / Joachim Adler Judith Klaes 9. - - - Die Grünen Auwiese 7b Germaniastr. 38 56567 Neuwied 56564 Neuwied 9. Bündnis 90 / Tobias Reh Thorsten Falk 8. - - - Die Grünen Alleestr. 2 56566 Neuwied 10. AfD Ute Kutscher Hans -Dieter Funk - - - - Gladbacher Str. 61 Grafenwiese 39 56566 Neuwied 56566 Neuwied 11. FWG Karl -Josef Heinrichs Lars Ebert - - - - Talweg 26 Habsburgerstr. 11 56567 Neuwied 56567 Neuwied 12. FDP Stefan Puderbach Bärbel Birkenbeil - - - - Lindenstr. 13 Holzweg 90b 56566 Neuwied 56566 Neuwied 13. Die Linke Ronahi Ciftci Tobias Härtling - - - - Liliengarten 8 Wollendorfer Str. 99 56564 Neuwied 56567 Neuwied 14. Ich tu‘s Bernd Rudolf Dillenberger Maria Elisabeth Mohr - - - - Hermannstr. 43 In der Borgel 10 56564 Neuwied 56567 Neuwied

57 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Jugendhilfeausschuss / 3

Vertreter der Jugendverbände:

Verband Mitglied Stellvertreter/in (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Evangelische Jugend Pfarrer Jörg Eckert Petra Zupp Stefan-Zweig-Str. 2 Auf den drei Viertel 8 56567 Neuwied 56989 -Wolfenacker Katholische Jugend Andreas Groh Beate Zwick Rheinstr. 186 Auf dem Sand 6 56564 Neuwied 56566 Neuwied Gewerkschaftsjugend N. N. Melanie Bensberg Konrad-Adenauer-Str. 10 56564 Neuwied Mennonitische Brüdergemeine Alexander Regehr Lena Rauwolf Oberbieberer Str. 18 Pützgasse 12 56567 Neuwied 56564 Neuwied

Vertreter der Freien Vereinigungen der Jugendwohlfahrt:

Verband Mitglied Stellvertreter/in (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Arbeiterwohlfahrt Anja Jung Svetlana Günther Rheinstraße 35 Rheinstraße 35 56564 Neuwied 56564 Neuwied Caritasverband Ulrike Proft Beate Knuffmann Grabenstraße 3c Römerstr. 16a 53619 56218 Mülheim-Kärlich Diakonisches Werk Renate Schäning Renate Mertgen Erich-Kästner-Str 12 Lindenweg 79 56564 Neuwied 56564 Neuwied Deutsches Rotes Kreuz Kerstin Rexilius -Schuler N. N. Pfarrstr. 64 56564 Neuwied

58 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Jugendhilfeausschuss / 4

Beratende Mitglieder: Verband Mitglied Stellvertreter/in

Jugendamt Bernhard Fuchs N. N. Stadtverwaltung Neuwied, Amt 51, Stadtverwaltung Neuwied, Amt 51, Postfach, 56562 Neuwied Postfach, 56562 Neuwied Leiter/in Sozialamt Regina Berger Sandra Mette Stadtverwaltung Neuwied, Amt 50, Stadtverwaltung Neuwied, Amt 50, Postfach, 56562 Neuwied Postfach, 56562 Neuwied Beauftragter der Polizei für Ingo Weber André Antweiler Jugendsachen Polizeiinspektion Polizeiinspektion Reckstr. 6, 56564 Neuwied Reckstr. 6, 56564 Neuwied Vormundschafts - oder Jugendrichter/in Nicole Esch Barbara Galemann Hermannstr. 39 Hermannstr. 39 56564 Neuwied 56564 Neuwied Agentur für Arbeit Julia Flada Dirk Arenz Augustastr. 68 Auf dem Weinberg 7 56564 Neuwied 56567 Neuwied ADD als Schulbehörde Bernhard Geyermann Martin Pulch Ritter-Hausten-Str. 4a Kappelstr. 34 56766 Ulmen 56581 Gesundheitsamt Dr. Simone Meyer Dr. Barbara Dücker Ringstr. 70 Ringstr. 70 56564 Neuwied 56564 Neuwied Kommunale Frauenbeauftragte oder Anna Tiedemann Birgit Bayer eine in der Mädchenarbeit erfahrene Stadtverwaltung Neuwied, Amt 51/514, Frauenbeauftragte Frau Postfach, 56562 Neuwied Stadtverwaltung Neuwied, Amt 51 Vertreter/in der Interessen Nejdet Demir Afsaneh Naraghi -Asl ausländischer junger Menschen Schönfeldstr. 20, 56566 Neuwied Beringstr. 59, 56564 Neuwied Jugendpfleger/in Jürgen G ügel Stephan Amstad Stadtverwaltung Neuwied, Amt 51/514, Stadtverwaltung Neuwied, Amt 51/514, Postfach, 56562 Neuwied Postfach, 56562 Neuwied

59 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Jugendhilfeausschuss /5

...Beratende Mitglieder: Verband Mitglied Stellvertreter/in

Katholische Kirche Karl -Josef Felgenheier Claudia Liesenfeld -Gilles FachstellePlus für Kinder- und FachstellePlus für Kinder- und Jugendpastoral, Jugendpastoral, St.-Elisabeth-Str. 6, 56073 Koblenz St.-Elisabeth-Str. 6, 56073 Koblenz Evangelische Kirche Paul Niklas Driesch Pfarrer Detlef Kowalski Hauptstr. 9 Roentgenstr. 7 56132 Kemmenau 56564 Neuwied Freikirchen Alexander Regehr Lena Rauwolf (evangelische Brüdergemeine) Oberbieberer Str. 18 Pützgasse 12 56567 Neuwied 56564 Neuwied Paritätischer Wohlfahrtsverband Thomas Voß Michaela Biefel Rheinland-Pfalz / Saarland Am Buchenstück 6, 58239 Schwerte Taubenweg 3, 56564 Neuwied Kinderschutzbund Marc Stehle Gabriele Geiger Hauptstr. 12, 56626 Andernach Im Vogelsang 32, 56566 Neuwied Elternausschuss der Kindertagesstätten Florian Bauer Inna Goi Am Römerbach 18 Geschwister-Scholl-Str.47 56567 Neuwied 56564 Neuwied Jugendbeirat der Stadt Neuwied Adah Gutwein Madeleine Kopp Wingertsbergstr. 40 Schauinsland 1a 56566 Neuwied 56566 Neuwied Jugendbeirat der Stadt Neuwied Katharina Holterhoff Leon Sancak Karolingerstr. 46 Zum Stausee 29 56567 Neuwied 56566 Neuwied Erziehungs -, Ehe -, Familien - und Andreas Markert Rüdiger Dolle Lebensberatungsstelle Neuwied Am Kirchberg 2 Westerwaldstr. 15a (Bistum Trier) 56567 Neuwied 56335 Neuhäusel

60 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

15.1 Arbeitsgruppe „Kindertagesstätten“

Vorsitzender: Herr Bürgermeister Peter Jung

Sachbearbeitende Dienststelle: Amt für Jugend und Soziales

Sitz Politische Mitglied Name u. Anschrift Gruppe Nr . 1. CDU Jenny Kudrjawzew Wilhelm -Schweizer -St. 29 56564 Neuwied 2. CDU Georg Schuhen Eulenweg 6 56564 Neuwied 3. SPD Lana Horstmann , MdL Heimstr. 26 56566 Neuwied 4. SPD Janick Helmut Schmitz Uranusstr. 3 56566 Neuwied 5. Bündnis 90 / Joachim Adler Auwiese 7b Die Grünen 56567 Neuwied 6. AfD Ute Kutscher Gladbacher Str. 61 56566 Neuwied 7. FWG Karl -Josef Heinrichs Talweg 26 56567 Neuwied 8. FDP N. N.

9. Die Linke Tobias Härtling Wollendorfer Str. 99 56567 Neuwied 10. Ich tu‘s Bernd Dillenberger Hermannstr. 43 56564 Neuwied

61 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

... 15.1 Arbeitsgruppe „Kindertagesstätten“ / 2

Sonstige Mitglied Name u. Anschrift

Katholische Beate Knuffmann Römerstr. 16a Kita-Träger 56218 Mülheim-Kärlich Evangelische Paul Driesch Hauptstr. 9 Kita-Träger 56132 Kemmenau Nichtkonfessionelle Thomas Voss Am Buchenstück 6 Kita-Träger 58239 Schwerte Elternvertretung Florian Bauer Am Römerbach 18 Kita 56567 Neuwied Elternvertretung Inna Goi Geschwister -Scholl -Str.47 Kita 56564 Neuwied

62 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

16. Volkshochschulausschuss „Die Brücke“

Vorsitzender: Herr Bürgermeister Peter Jung

Sachbearbeitende Dienststelle: Volkshochschule

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 1. CDU Jan Oliver Petry Pascal Badziong 2. 3. 4. - Beverwijker Ring 19 Gärtnersweg 25 56564 Neuwied 56566 Neuwied 2. CDU Jörg Röder Andrea Monzen 3. 4. 1. - Kakteenstr. 11 Auf dem Acker 3 56566 Neuwied 56567 Neuwied 3. CDU Christian Blum Judith Schmitz 4. 1. 2. - Opalstr. 2 Holzweg 10 56566 Neuwied 56566 Neuwied 4. CDU Gerhard Neumann Martin Monzen 1. 2. 3. - Blütenstr. 13 Reckstr. 2 56567 Neuwied 56564 Neuwied 5. SPD Petra Grabis Sven Lefkowitz 6. 7. - - Thüringenstr. 2 Erlenweg 27 56567 Neuwied 56564 Neuwied 6. SPD Lana Horstmann , MdL Janick Helmut Schmitz 7. 5. - - Heimstr. 26 Uranusstr. 3 56566 Neuwied 56566 Neuwied

63 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Volkshochschulausschuss „Die Brücke“ / 2

Sitz Politische Mitglied 1. Stellvertreter/in 2. 3. 4. 5. Nr . Gruppe (Name u. Anschrift) (Name u. Anschrift) Stellvertreter/in ist der/die 1. Stellvertreter/in für Sitz Nr. 7. SPD Martina Jakoby Roswitha Muscheid 5. 6. ------Grabenstr. 22 Engersgaustr. 40 56564 Neuwied 56566 Neuwied 8. Bündnis 90 / Inge Rockenfeller Peter Buchholz 9. ------Die Grünen Feldkircher Str. 7 Theodor-Storm-Str. 14 56567 Neuwied 56567 Neuwied 9. Bündnis 90 / Anne Peters -Rahn Holger Schweitzer -Schütte 8. ------Die Grünen Auwiese 7a Am Ohligspfad 54 56567 Neuwied 56564 Neuwied 10. AfD Ute Kutscher Hans -Dieter Funk ------Gladbacher Str. 61 Grafenwiese 39 56566 Neuwied 56566 Neuwied 11. FWG Tim Rönz Jörg Niebergall ------Am Steg 6a Auf der Tonn 21 56567 Neuwied 56567 Neuwied 12. FDP Christian Heß Dennis Mohr ------Erich-Kästner-Str. 14 Erich-Kästner-Str. 39 56564 Neuwied 56564 Neuwied 13. Die Linke Tobias Härtling Tsiko Amesse ------Wollendorfer Str. 99 Schlossstr. 21 56567 Neuwied 56564 Neuwied 14 . Ich tu‘s Ursula Fliegner Dennis Wiest ------Engerser Str. 78 An der Liebfrauenkirche 6 56564 Neuwied 56564 Neuwied

64 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Volkshochschulausschuss „Die Brücke“ / 3

Zur Teilnahme berechtigte Mitglieder des Jugendbeirats : Lfd. Nr. Mitglied Stellvertreter

1. Adah Gutwein Hamid Jafar Wingertsbergstr. 40, 56566 Neuwied Bendorfer Str. 17, 56566 Neuwied 2. Laura Koch Ivan Haj Amin Friedrich-Rech-Str. 193, 56566 Neuwied Am Eiskeller 3a, 56567 Neuwied

Zur Teilnahme berechtigte Mitglieder des Seniorenbeirats : Lfd. Nr. Mitglied Stellvertreter

1. Peter Hof Hans -Georg Poredda Engerser Landstr. 98, 56564 Neuwied 2. Klaus Winter Herbert Woidtke Germaniastr. 49, 56564 Neuwied Karolingerstr. 61, 56567 Neuwied

Zur Teilnahme berechtigte Mitglieder des Beirats für Migration und Integration : Lfd. Nr. Mitglied Stellvertreter

1. Eyad Asfour Raffaele Zampella Langendorfer Str. 182, 56564 Neuwied Auf der Anwand 4a, 56567 Neuwied 2. Anees Ahmad Herbert Woidtke Im Hessel 26a, 56564 Neuwied Karolingerstr. 61, 56567 Neuwied

Beratende Mitglieder:

Vertretung der Kursleitenden Franz Hecking Klosterstr. 10 56566 Neuwied Vertretung der Teilnehmenden N. N.

65 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

17. Arbeitsgruppe „Grundlegende Strukturuntersuchung / Neustrukturierung der Stadtverwaltung Neuwied“

Vorsitzender: Herr Oberbürgermeister Jan Einig

Sachbearbeitende Dienststelle: Hauptamt

Sitz Nr. Politische Grupe Name und Anschrift 1. CDU Martin Hahn Marsstr. 1, 56566 Neuwied 2. CDU Jan Oliver Petry Beverwijker Ring 19, 56564 Neuwied 3. SPD Sven Lefkowitz Erlenweg 27, 56564 Neuwied 4. SPD Uwe Siebenmorgen Markenweg 41a, 56566 Neuwied 5. Bündnis 90 / Die Grünen Regine Wilke Irlicher Str. 33, 56567 Neuwied 6. AfD Hans -Dieter Funk Grafenwiese 39, 56566 Neuwied 7. FWG Karl -Josef Heinrichs Talweg 26, 56567 Neuwied 8. FDP Dennis Mohr Erich-Kästner-Str. 39, 56564 Neuwied 9. Die Linke Tobias Härtling Wollendorfer Str. 99, 56567 Neuwied 10. Ich tu‘s Dr. Jutta Etscheidt An der Liebfrauenkirche 8, 56564 Neuwied

66 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

18.1 Ortsbeirat Altwied

Ortsvorsteherin: Liane Herbst Im Wiedtal 13, 56567 Neuwied Tel.: 02631/53877 (p) eMail: [email protected] (p)

Dieter Pinnhammer Poststr. 5, 56567 Neuwied (1. stv. Ortsvorsteher) eMail: [email protected] (p)

Wolfgang Herbst

Reiner Kubernath Im Wiedtal 49, 56567 Neuwied Tel.: 02631/58692 (p), 0160/3804223 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Leander Prieß Am Brückenstein 12, 56567 Neuwied Tel.: 02631/344170 (p) eMail: [email protected] (p)

67 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

18.2 Ortsbeirat Block

Ortsvorsteherin: Judith Fogel Heimbacher Str. 18, 56566 Neuwied

Marianne Reusch Gleiwitzer Str. 11 , 56566 Neuwied (1. stv. Ortsvorsteherin) Tel.: 02631/356259 (p), 0152/01710226 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Marco Hackbart

Kerstin Petry

Otmar Reusch Gleiwitzer Str. 11, 56566 Neuwied Tel.: 02631/356259 (p), 0152/54296717 (Mobil) eMail: [email protected] (p)

68 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

18.3 Ortsbeirat Engers

Ortsvorsteher: Johann Dieter Neckenig Freiherr-vom-Stein-Str. 39, 56566 Neuwied Tel.: 02622/2493 (p), 0171/7414023 (Mobil) eMail: [email protected] (p)

Adi Geil Weiser Str. 8, 56566 Neuwied (1. stv. Ortsvorsteher) Tel.:02622/7395 (p), 0151/59848276 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Edmun d Röttgen Roderweg 4 , 56566 Neuwied (2. stv. Ortsvorsteher) Tel.: 02622/6298 (p), 0172/8402695 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Karl -Heinz Esch Im Elm 30, 56566 Neuwied

Andrea Hofschulz 56566 Neuwied Tel.: 02622/15027 (d), Fax: 02622/168189 (d) eMail: [email protected] (d) Karl -Heinz Pieper Brucknerstr. 14 , 56566 Neuwied Tel.: 02622/6631 (p), 02631/944820 (d), 0160/90103012 (Mobil) eMail: [email protected] (p), Fax: 02631/944822 (d) Claudia Schneider Kapellens tr. 10, 56566 Neuwied Tel.: 02622/3881 (p), 0152/53670358 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Michael Schneider Kapellens tr. 10, 56566 Neuwied Tel.: 02622/3881 (p), 0152/01745481 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Henning -Peter Wirges Kunosteinstr. 2a, 56566 Neuwied Tel.: 02622/922221 (p), 02631/85-2520 (d), 0171/9908932 (Mobil) eMail: [email protected] (d)

69 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

18.4 Ortsbeirat Feldkirchen

Ortsvorsteherin: Simone Schuh Wilhelm-Hauff-Str. 1b, 56567 Neuwied Tel.: 02631/77133 (p), 0157/54078397 (Mobil) eMail: [email protected] (p)

Andreas Hof Rockenfelder Str. 29, 56567 Neuwied (1. stv. Ortsvorsteher) Tel.: 02631/72677 (p)

Martina Heep Leutesdorfer Str. 31, 56567 Neuwied (2. stv. Ortsvorsteherin) Tel.: 02631/979191 (p) eMail: [email protected] (p) Beate Busch -Schirm Rheinblick 25, 56567 Neuwied Tel.: 02631/893135 (p) eMail: [email protected] (p) Norbert Diek Linzer Str. 55, 56567 Neuwied Tel.: 0173/3650001 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Gunter Kalks Fahrer Str. 71, 56567 Neuwied Tel.: 02631/959696(p)

Renate Lammerich Jahnstr. 9, 56567 Neuwied Tel.: 02631/71370 (p), 0228/715361 (d), 0171/3841091 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Heinz Nöthen Höhenstr. 29 , 56567 Neuwied Tel.: 02631/75829 (p), 0171/7892229 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Peter Schomisch Käthe -Kollwitz -Str. 5, 56567 Neuwied

70 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

18.5 Ortsbeirat Gladbach

Ortsvorsteher: Guido Hahn Rubensstr. 4, 56566 Neuwied Tel.: 02631/49282 (p), 0171/2618101 (Mobil) eMail: [email protected] (p)

Peter Blum Alteckstr. 23 , 56566 Neuwied (1. stv. Ortsvorsteher) Tel.: 02631/947012 (p), 02637/911-2000 (d), 0172/1615114 (Mobil) Fax: 02637/911-2099 (d) eMail: [email protected] (p), [email protected] (d) Andrea Dickenberger Tel.: 02631/49216 (p)

Johann Harder Pablo -Picasso -Str. 25, 56566 Neuwied Tel.: 02631/46383 (p) eMail: [email protected] (p) Carmen Jacobi -Kirst Rommersdorfer Str. 37, 56566 Neuwied Tel.: 02631/9594838 (p), 02684/4851 (d), 0170/3572711 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Rudolf Naumann An der Marienkirche 33, 56566 Neuwied Tel.: 02631/359723 (d), Fax: 02631/359724 (d) eMail: [email protected] (p), [email protected] (d) Daniel Oster

eMail: [email protected] (p)

71 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

18.6 Ortsbeirat Heimbach-Weis

Ortsvorsteher: Markus Blank Hauptstr. 3, 56566 Neuwied Tel.: 02622/905304 (p), 02631/84-737 (d), 0177/3405197 (Mobil) eMail: [email protected] (p), [email protected] (d)

Uwe Siebenmorgen Markenweg 41a, 56566 Neuwied (1. stv. Ortsvorsteher) Tel.: 02622/81685 (p), 02631/84-975 (d), 0171/8314236 (Mobil) eMail: [email protected] (p), [email protected] (d) Heinz Nink Hilgenpfad 8, 56566 Neuwied (2. stv. Ortsvorsteher) Tel.: 02622/80977 (p) eMail: [email protected] (p) Willi Bresgen Burghofstr. 5 8, 56566 Neuwied

André Ganzer Burghofstr. 36, 56566 Neuwied Tel.: 02641/756215 (d), Fax: 02641/7526915 (d) eMail: [email protected] (p) Joachim Hoppen Auf dem Paradies 5, 56566 Neuwied Tel.: 02622/902870 (p) eMail: [email protected] (d) Andrea Ley Mainzer Str. 6a, 56566 Neuwied Tel.: 02622/83198 (p)

Philipp Ley Burghofstr. 77, 56566 Neuwied

72 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Ortsbeirat Heimbach-Weis / 2

Frank Nink Abteistr. 3, 56566 Neuwied Tel.: 02622/8979413 (p), 0177/8951623 (Mobil), Fax: 03222/3707904 (p/PC-Fax) eMail: [email protected] (p) Janick Helmut Schmitz Uranusstr. 3 , 56566 Neuwied Tel.: 0152/57813945 (Mobil) eMail: [email protected] (p), [email protected] (d) Uwe Welter Bischof -Ketteler -Str. 14, 56566 Neuwied Tel.: 02622/837144 (p), 0172/6525367 (Mobil) eMail: [email protected] (p), [email protected] (d)

73 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

18.7 Ortsbeirat Irlich

Ortsvorsteher: Karl-Heinz Wilhelmy Fichtenstr. 14, 56567 Neuwied Tel.: 02631/75087 (p), 0157/39462431 (Mobil) eMail: [email protected] (p)

Frank Driesch Rheinhöhenstr. 7 , 56567 Neuwied (1. stv. Ortsvorsteher) Tel.: 0170/9497226 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Carsten Jox Rheinhöhenstr. 13 , 56567 Neuwied (2. stv. Ortsvorsteher) Tel.: 02631/779929 (p), 0175/1563779 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Johanna Bringezu

Jutta Ebert Habsburger Str. 11, 56567 Neuwied Tel.: 02631/72042 (p) eMail: [email protected] (p) Bernd Giebel Ubierstr. 10, 56567 Neuwied

Die ter Hü nerfeld Karolingers tr. 49, 56567 Neuwied Tel.: 02631/896454 (p), eMail: [email protected] (p) Walter Limbach Kimbernstr. 18, 56567 Neuwied Tel.: 02631/76680 (d) eMail: [email protected] (p) Silvia Nussbaum Heldenbergstr. 18a, 56567 Neuwied Tel.: 02631/76772 (p), 0151/18849378 (Mobil) eMail: [email protected] (p)

74 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

18.8 Ortsbeirat Niederbieber

Ortsvorsteher: Karl-Heinz Tross An der Bonifatiuskirche 1, 56567 Neuwied Tel.: 02631/942812 (p), 0170/8087732 (Mobil) eMail: [email protected] (p)

Bernd Rau Hans -Böckler -Str. 137, 56567 Neuwied (1. stv. Ortsvorsteher) Tel.: 02631/24273 (p)

Sabine Pohling 56567 Neuwied (2. stv. Ortsvorsteherin) Tel.: 0170/3258744 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Lena Ehlscheid Neuer Weg 68, 56567 Neuwied Tel.: 02631/57081 (p), 0157/89545334 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Martin Heinz Am Limes 19 , 56567 Neuwied Tel.: 0176/43389124 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Romed Heinrich Kaufhold Aubachstr. 45, 56567 Neuwied Tel.: 02631/55597 (p) eMail: [email protected] (p) Günter May Am Kirchberg 8 , 56567 Neuwied Tel.: 02631/57974 (p), 02631/53978 (d)

Roland Metz Augustenthaler Str. 13, 56567 Neuwied Tel.: 0151/64922526 eMail: [email protected] (p) Tim Rönz Am Ste g 6a , 56567 Neuwied Tel.: 0151/24077630 (Mobil)

75 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

18.9 Ortsbeirat Oberbieber

Ortsvorsteher: Rolf Löhmar Hochstr. 77, 56566 Neuwied Tel.: 02630/980-180 (p), Fax: 02630/981-2111 (d) eMail: [email protected] (p)

Lothar Heß Eifelblick 44, 56566 Neuwied (1. stv. Ortsvorsteher) Tel.: 02631/47023 (p), 0171/2125262 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Maren Dümmler Friedrich -Rech -Str. 136 , 56566 Neuwied

eMail: [email protected] (d) Ingrid Ely -Herbst Grafenwiese 18, 56566 Neuwied Tel.: 02631/48070 (p), 0170/2028312 (Mobil) eMail [email protected] (p) Thomas Fleischer Reiterpfad 10, 56566 Neuwied Tel.: 02631/947712 (p) eMail: [email protected] (d) Elke Hess -Klare Resedastr. 30, 56566 Neuwied Tel.: 02631/947771 (p), 0160/98056126 (Mobil), Fax: 02631/9697897 (d) eMail: [email protected] (p) Lana Horstmann , MdL Heimstr. 26 , 56566 Neuwied Tel.: 02631/952011(p), 0171/4828364 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Michael Klein Gladiolenstr. 6 , 56566 Neuwied Tel.: 0177/3063889 (Mobil), eMail: [email protected] (p) Thomas Meurer Buchlöhweg 13 , 56566 Neuwied Tel.: 02631/951490 (d), Fax: 02631/9514922 (d) eMail: [email protected] (p)

76 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

18.10 Ortsbeirat Rodenbach

Ortsvorsteher: Uwe Preis Tonnenbergstr. 18, 56567 Neuwied Tel.: 02631/71397(p), 02631/961344 (d), 0152/29575804 (Mobil) eMail: [email protected] (p), [email protected] (d)

Sven Gall Segendorfer Str. 45 , 56567 Neuwied (1. stv. Ortsvorsteher) Tel.: 02631/4001005 (p) eMail: [email protected] (p) Gerhard Neumann Blütenstr. 13, 56567 Neuwied (2. stv. Ortsvorsteher) Tel.:02631/72868 (p), 0160/8559219 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Dieter Mees Am Buchbach 9, 56567 Neuwied Tel.: 02631/76216 (p), 0160/4479566 (Mobil) eMail: [email protected] (p) Frank Petry Segendorfer Str. 50, 56567 Neuwied

77 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

18.11 Ortsbeirat Segendorf

Ortsvorsteherin: Andrea Welker Nodhausener Str. 125, 56567 Neuwied Tel.: 02631/58876 (p), 0176/31784855 (Mobil)

Jens Albrecht Nodhausener Str. 74 , 56567 Neuwied (1. stv. Ortsvorsteher)

Stefan Mäckel

Thomas Schäfer Nodhausener Str. 144 , 56567 Neuwied Tel.: 02631/955568 (p) eMail: [email protected] (p), [email protected] (d) Jutta Zühlsdorf In der Borgel 3 , 56567 Neuwied Tel.: 02631/55144 (p), 02644/944300 (d) 0175/3640702 (Mobil) eMail: [email protected] (p), [email protected] (d)

78 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

18.12 Ortsbeirat Torney

Ortsvorsteherin: Petra Grabis Thüringenstr. 2, 56567 Neuwied Tel.: 0160/95081728 (Mobil) eMail: [email protected] (p)

Hans -Joachim Heckmann Brandenburgstr. 9, 56567 Neuwied (1. stv. Ortsvorsteher) Tel.: 02631/53229 (p) eMail: [email protected] (p) N. N.

Stefan Busch Oberbieberer Str. 73 a, 56567 Neuwied

Dietmar Littek Thüringenstr. 11 , 56567 Neuwied Tel.: 0152/08523824 (p), 0175/2224848 (Mobil) eMail: [email protected] (p), [email protected] (d)

79 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

Kapitel 6

6 VERTRETER /INNEN DER STADT NEUWIED IN SONSTIGEN AUSSCHÜSSEN UND GREMIEN

Lfd. Nr. Bezeichnung

20. Beirat der „Dieter Berninger-Stiftung“ 21. Abraham und David Roentgen Stiftung 22. Kuratorium der Prinz-Maximilian-zu-Wied-Stiftung 23. Kuratorium des DRK-Krankenhauses 24. Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes Neuwied 24.1. Verwaltungsrat Sparkasse Neuwied 24.2. Kreditausschuss Sparkasse Neuwied 25. Theaterrat der Landesbühne Rheinland-Pfalz gGmbH 26. Umlegungsausschuss 27. Verbandsversammlung des Forstzweckverbandes 28. Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald 29. Schiedspersonen 30. Beirat für Migration und Integration 31. Seniorenbeirat 32. Jugendbeirat

80 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

20. Beirat der ”Dieter-Berninger-Stiftung”

Vorsitzender: N. N.

Sachbearbeitende Dienststelle: Stadtverwaltung Neuwied Frau Neuendorf (Amt für Stadtmarketing)

Vertreter/innen des Stadtrates:

Nr. Politische Gruppe Mitglied Stellvertreter/in

(Name und Anschrift) (Name und Anschrift)

1. CDU Charlotte Fichtl -Hilgers Georg Schuhen Bahnhofstr. 7 Eulenweg 6 56564 Neuwied 56564 Neuwied

2. SPD Wolfram Sauerbrei Marianne Kumpf Theodor-Heuss-Str. 1 Langendorfer Str. 184 56564 Neuwied 56564 Neuwied

81 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

21. Kuratorium der Abraham und David Roentgen Stiftung

Vorsitzender: Herr Landrat Achim Hallerbach

Sitz Fachmann/ Mitglied Politische (Name u. Anschrift) Gruppe 1. CDU Günter Rohde Pfarrstr. 6 56564 Neuwied 2. SPD Renate Hoffmann Am Schlosspark 33 56564 Neuwied 3. Bündnis 90 / Judith Klaes Die Grünen Germaniastr. 38 56564 Neuwied 4. Kustos des Bernd Willscheid Roentgen- Raiffeisenplatz 1 a Museum 56564 Neuwied Neuwied 5. Herrnhuter Karl -Georg Gampp Brüdergemeine Seminarstr. 15 56564 Neuwied

4. und 5. sind kraft Amtes Mitglied.

82 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

22. Kuratorium der Prinz-Maximilian-zu-Wied-Stiftung

Vorsitzender: Herr Landrat Achim Hallerbach

Sachbearbeitende Dienststelle: Kreisverwaltung

Sitz Politische Name und Anschrift Nr. Gruppe 1. CDU Friedrich Glabach Dierdorfer Str. 237 56564 Neuwied 2. CDU Fred Brock Rodenacker 1 56566 Neuwied 3. SPD Johanna Krumm Wiesenstr. 15 56566 Neuwied 4. SPD Hannelore Gröhbühl Sandkauler Weg 76 56564 Neuwied 5. Bündnis 90 / Airam Seemann Die Grünen Weinbergstraße 76 56564 Neuwied 6. AfD Ute Kutscher Gladbacher Str. 61 56566 Neuwied

83 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

23. Kuratorium des DRK-Krankenhauses

Vertreter/innen der Stadt Neuwied:

Sitz -Nr. Politische Mitglied Stellvertreter/in Gruppe (Name und Anschrift) (Name und Anschrift)

0, 1. CDU Dr. Walter Jamann Fred Brock Neptunstr. 2 Rodenacker 1 56566 Neuwied 56566 Neuwied ..2. CDU Christiana Menzenbach Jenny Kudrjawzew Matth.-Erzberger Str. 43 Wilhelm-Schweizer-Str. 29 56564 Neuwied 56564 Neuwied ..3. SPD Bruno Herbst Peter Krumm Grafenwiese 18 Wiesenstr. 15 56566 Neuwied 56566 Neuwied ..4. SPD Klaus Winter Petra Grabis Germaniastr. 49 Thüringenstr. 2 56564 Neuwied 56567 Neuwied ..5. Bündnis 90 / Airam Seemann Anne Peters -Rahn Die Grünen Weinbergstraße 76 Auwiese 7a 56564 Neuwied 56567 Neuwied ..6. AfD René Bringezu Ute Kutscher Wollendorfer Str. 72 Gladbacher Str. 61 56567 Neuwied 56566 Neuwied ..7. FWG Jörg Niebergall N. N. Auf der Tonn 21 56567 Neuwied ..8. FDP Prof. Dr. Wolfram Kunz Dietrich G. Rühle Am Carmen-Sylva-Garten 1 Kümmelbergsweg 4 56564 Neuwied 56567 Neuwied ..9. Die Linke Siegfried Kowallek Hanna Gilles Lessingweg 1 Kirchstr. 88 56564 Neuwied 56564 Neuwied 10. Ich tu’s Dr. Jutta Etscheidt Hans Joachim Prangenberg An der Liebfrauenkirche 8 Rosengarten 11 56564 Neuwied 56564 Neuwied

84 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

24. Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes Neuwied

Vertreter/innen der Stadt Neuwied:

Sitz Politische Mitglied Nr. Gruppe (Name und Anschrift) 1. CDU Karl -Heinz Wilhelmy Fichtenstr. 14 56567 Neuwied 2. CDU Jan Oliver Petry Beverwijker Ring 19 56564 Neuwied 3. SPD Lana Horstmann , MdL Heimstr. 26 56566 Neuwied 4. SPD Sigurd Remy Ringmauer 29 56567 Neuwied 5. Bündnis 90 / Thorsten Falk Die Grünen Alleestr. 2 56566 Neuwied 6. AfD René Bringezu Wollendorfer Str. 72 56567 Neuwied

85 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

24.1 Verwaltungsrat der Sparkasse Neuwied

Vertreter/innen der Stadt Neuwied:

Nr. Politische Mitglied Stellvertreter/in Gruppe (Name und Anschrift) (Name und Anschrift)

1. CDU Georg Schuhen Stefan Herschbach Eulenweg 6 Kurt-Weill-Str. 60 56564 Neuwied 56566 Neuwied 2. SPD Michael Mang Petra Grabis Rheinstr. 55 Thüringenstr. 2 56564 Neuwied 56567 Neuwied 3. Bündnis 90 / Regine Wilke Wolfgang Rahn Die Grünen Irlicher Str. 33 Auwiese 7a 56567 Neuwied 56567 Neuwied 4. CDU Karl -Heinz Wilhelmy Jan Oliver Petry Fichtenstr. 14 Beverwijker Ring 19 56567 Neuwied 56564 Neuwied

86 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

24.2 Kreditausschuss der Sparkasse Neuwied

Vertreter/innen der Stadt Neuwied:

Sitz Mitglied Stellvertreter/in Nr. (Name und Anschrift) (Name und Anschrift) 1. Michael Christ Willi Knopp Bürgermeister Bürgermeister Flammersfelder Str. 1 Wilhelmstr. 34 53567 53562 St. Katharinen 2. Reiner Kilgen Georg Schuhen Bürgermeister a. D. Stadtrat Ackersweg 12 Eulenweg 6 56566 Neuwied 56564 Neuwied 3. Michael Mahlert Regine Wilke 1. Kreisbeigeordneter Stadträtin Wilhelm-Leuschner-Str. 9 Irlicher Str. 33 56564 Neuwied 56567 Neuwied 4. Fredi Winter Michael Mang Stadtrat Engerser Landstr. 17 Hans-Böckler-Str. 159 56564 Neuwied 56567 Neuwied

87 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

25. Theaterrat der Landesbühne Rheinland-Pfalz gGmbH

Vertreter/innen des Stadtrates:

Sitz Politische Mitglied Nr. Gruppe (Name und Anschrift)

1. CDU Pascal Badziong Gärtnersweg 25 56566 Neuwied 2. SPD Ingrid Ely -Herbst Grafenwiese 18 56566 Neuwied 3. Bündnis 90 / Regine Wilke Die Grünen Irlicher Str. 33 56567 Neuwied

88 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

26. Umlegungsausschuss

Vorsitzender: Dipl.-Ing. Christian Paulik

Sachbearbeitende Dienststelle: Vermessungs- und Katasteramt 56457 Westerburg, Jahnstr. 5

Sitz Fachmann / Mitglied 1. Stellvertreter Nr. Politische (Name und Anschrift) (Name und Anschrift) Gruppe 1. Höherer Dipl. -Ing. Chri stian Paulik M. Sc. Wiebke Böhm Verm.-Dienst Jahnstr. 5 Jahnstr. 5 56457 Westerburg 56457 Westerburg 2. Jurist Michael Kahn Lothar Stegmann Hauptstr. 57 Käthe-Kollwitz-Str. 19 56566 Neuwied 56564 Neuwied 3. Bewertungs - Ullrich von Tolkacz Alexander Stenzel Fachmann Friesenstr. 5 Frommpfad 11 56567 Neuwied 56564 Neuwied 4. CDU Josef Hahn Guido Hahn Auf dem Sand 1 Rubensstr. 4a 56566 Neuwied 56566 Neuwied 5. SPD Holger Pohling Henning Wirges Weidenweg 22 Kunosteinstr. 2a 56567 Neuwied 56566 Neuwied

89 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

27. Verbandsversammlung des Forstzweckverbandes

Verbandsvorsteher: Herr Oberbürgermeister Jan Einig

Stellvertreter: Herr Bürgermeister Peter Jung

Sachbearbeitende Dienststelle: Amt für Immobilienmanagement

Sitz Politische Mitglied Stellvertreter/in Nr. Gruppe (Name und Anschrift) (Name und Anschrift)

1. CDU Christoph Menzenbach Karl -Heinz Wilhelmy Matthias-Erzberger-Str. 43 Fichtenstraße 14 56564 Neuwied 56567 Neuwied 2. CDU Markus Blank Marco Kappelmaier Hauptstraße 3 Burghofstraße 31 56566 Neuwied 56566 Neuwied 2. SPD Petra Jonas Petra Grabis Wolfgang-Borchert-Str. 19 Thüringenstraße 2 56567 Neuwied 56567 Neuwied 4. Bündnis 90 / Joachim Adler Wolfgang Rahn Die Grünen Auwiese 7b Auwiese 7 a 56567 Neuwied 56567 Neuwied

90 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

28. Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald

Vertreter der Stadt: Herr Oberbürgermeister Jan Einig [gleichzeitig Mitglied des Regionalvorstandes]

Stellvertreter: Herr Bürgermeister Peter Jung [gleichzeitig Mitglied des Regionalvorstandes]

Sachbearbeitende Dienststelle : Struktur- u. Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3 – 5 56086 Koblenz

Vertreter/innen des Landkreises Neuwied:

Sitz Politische Mitglied Stellvertreter/in Nr. Gruppe 1. CDU Achim Hallerbach Michael Mahlert

2. CDU Michael Christ Hans -Günter Fischer

3. CDU Reiner Kilgen *** Martin Hahn ***

4. SPD Christian Robenek Karsten Fehr

5. SPD Horst Rasbach Rainer W. Schmitz

6. SPD Hans -Werner Breithausen Volker Mendel

7. Bündnis 90 / Susanne Haller Ralf Seemann Die Grünen 8. AfD Nick Baltrock Andreas Bleck

9. FWG Jörg Niebergall Udo Franz

*** vom Stadtrat der Stadt Neuwied vorgeschlagen

91 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

29. Schiedspersonen

Sachbearbeitende Dienststelle: Hauptamt

Name und Anschrift Schiedsamtsbezirk

Michael Otto Josef Ohlenschlager Neuwied I Deichstr. 8, 56564 Neuwied (Rheinufer bis Bahndamm) Tel.: 02631/24208 [Stellvertreter: Wolfram Sauerbrei]

Wolfram Sauerbrei Neuwied II Theodor-Heuss-Str. 1, 56564 Neuwied (Nördlich des Bahndamms; Heddesdorf, Tel.: 0157/73496159 Raiffeisenring, Heddesdorfer Berg) [Stellvertreter: Michael Otto Josef Ohlenschlager]

Walter Melsbach Neuwied III Höhenstr. 37, 56567 Neuwied (Stadtteile Feldkirchen und Irlich) Tel.: 02631/72439 [Stellvertreter: Dieter Bleidt]

Dieter Bleidt Neuwied IV Nodhausener Str. 183, 56567 Neuwied (Stadtteile Niederbieber, Segendorf Tel.: 02631/957715, 0157/75079703 Rodenbach, Torney, Oberbieber, Altwied) [Stellvertreter: Walter Melsbach]

Adi Geil Neuwied V Weiser Str. 8, 56566 Neuwied (Stadtteile Engers und Block) Tel.: 02622/3417 [Stellvertreter: Hans-Peter Groschupf]

Hans-Peter Groschupf Neuwied VI Im Bitzen 13, 56566 Neuwied (Stadtteile Heimbach Weis und Gladbach) Tel.: 0152/21650419 [Stellvertreter: Adi Geil]

92 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

30. Beirat für Migration und Integration der Stadt Neuwied

Sachbearbeitende Dienststelle: Amt für Jugend und Soziales

Vorsitzender: Herr Raffaele Zampella Stellvertreter: Herr Nejdet Demir (1. Stellvertreter) Frau Daniel Atane (2. Stellvertreterin)

Mitglied Staatsangehörigkeit Anschrift

Herr Deutsch und Pakistanisch Im Hessel 26a Anees Ahmad 56564 Neuwied – Heddesdorf Herr Syrisch Langendorfer Str. 182 Eyad Asfour 56564 Neuwied – Innenstadt Frau Syrisch Beringstr. 65 Daniel Atane 56564 Neuwied - Heddesdorf Herr Deutsch Geschwister -Scholl -Str. 15 Serdar Bilici (eingebürgert) 56564 Neuwied – Heddesdorf Herr Deutsch Schönfeldstr. 20 Nejdet Demir (eingebürgert) 56566 Neuwied – Heimbach-Weis Herr Deutsch Im Bitzen 13 Hans Peter Groschupf 56566 Neuwied – Heimbach-Weis Herr Deutsch und Pakistanisch Langendorfer Str. 93 Aradish Khalid 56564 Neuwied – Innenstadt Frau Deutsch Feldkircher Str. 7 Inge Rockenfeller 56567 Neuwied – Feldkirchen Herr Deutsch und Pakistanisch An der Kirmeswiese 6 Athar Sohal 56564 Neuwied – Heddesdorf Herr Italienisch Auf der Anwand 4a Raffaele Zampella 56567 Neuwied – Feldkirchen

Politische Gruppe Name Anschrift

CDU Afsaneh Naraghi -Asl Beringstr. 59 (Deutsch - eingebürgert) 56564 Neuwied FWG Herbert Woidtke Karolinger Str. 61 56567 Neuwied SPD Gertrud Maria Thran Märkerwaldstr. 16a 56566 Neuwied Bündnis 90/ Alsamoal Kher Bek Irlicher Str. 33, Die Grünen (Syrisch) 56567 Neuwied AfD Renè Bringezu Wollendorfer Str. 72 56567 Neuwied

93 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

31. Seniorenbeirat der Stadt Neuwied

Sachbearbeitende Dienststelle: Amt für Jugend und Soziales

Vorsitzender: Herr Werner Hammes Stellvertreter: Frau Brigitte Neumann

Lfd. Stadtteil Mitglied Stellvertreter/in Nr. (Name und Anschrift) (Name und Anschrift)

1. Altwied Achim Wilms Reiner Kubernath Im Wiedtal 11 Im Wiedtal 49 56567 Neuwied 56567 Neuwied 2. Block Marianne Reusch Helga Mies Gleiwitzer Str. 11 Heimbacher Str. 39 56566 Neuwied 56566 Neuwied 3. Engers Adolf Geil Edmund Röttgen Weiser Str. 8 Roderweg 4 56566 Neuwied 56566 Neuwied 4. Feldkirchen Hans -Georg Poredda Beate Busch -Schirm Rockenfelder Str. 55 Rheinblick 25 56567 Neuwied 56567 Neuwied 5. Gladbach Henning Peter Benno Bewer Einsteinstr. 11 Nobelstr. 10 56566 Neuwied 56566 Neuwied 6. Heddesdorf Hildegard Luttenberger Karin Helga Bolz Zeppelinhof 2 Nachtigallenweg 2 56564 Neuwied 56564 Neuwied 7. Heimbach -Weis Erwin Hammes Willi Bresgen Stiegelsweg 29 Burghofstr. 58 56566 Neuwied 56566 Neuwied 8. Innenstadt Waltraud Becker Jürgen Grab Langendorfer Str. 82a Engerser Str. 77 56564 Neuwied 56564 Neuwied

94 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

… Seniorenbeirat / 2

Lfd Stadtteil Mitglied Stellvertreter/in Nr. (Name und Anschrift) (Name und Anschrift) 9. Irlich Rüdiger Olschewski Marion Klein Friesenstr. 49 Karolingerstr. 14 56567 Neuwied 56567 Neuwied 10. Niederbieber Bruno Schneider Inge Hofmann Augustenthaler Str. 7 Auf der Gasse 2 56567 Neuwied 56567 Neuwied 11. Oberbieber Ingrid Ely -Herbst Horst Pinsdorf Grafenwiese 18 Fliederstr. 21 56566 Neuwied 56566 Neuwied 12. Rodenbach Brigitte Neumann Ingelore Häntze Blütenstr. 13 Zeilbäumerweg 15 56567 Neuwied 56567 Neuwied 13. Segendorf Gitta Albrecht Bernd Mengen Nodhausener Str. 74 Am Reichelbach 6 56567 Neuwied 56567 Neuwied 14. Torney Hans -Joachim Heckmann N. N. Brandenburgstr. 9 56567 Neuwied

95 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

… Seniorenbeirat / 3

Lfd. Verband / Mitglied Stellvertreter/in Nr. Institution 15. AWO Georg Kern Marion Klein Kreisverband Wülfersbergstr. 13 Karolingerstr. 14 Neuwied e.V. 56566 Neuwied 56567 Neuwied 16. Caritasverband N. N. N. N.

17. Diakonisches Renate Schäning Regine Wilke Werk Rheinstr. 69 Irlicher Str. 33 56564 Neuwied 56567 Neuwied 18. Deutsches Rotes Klaus Winter Karl -Heinz Pieper Kreuz Germaniastr. 49 Brucknerstr. 14 56564 Neuwied 56566 Neuwied 19. NEKIS Ute Erve Hilda Wall Obergraben 25 Hans-Böckler-Str. 31 56567 Neuwied 56567 Neuwied 20. VdK Werner Becker Horst Ueding Langendorfer Str. 82a Robert-Krups-Str. 5 56564 Neuwied 56564 Neuwied 21. Beirat für Hans -Peter Groschupf Gertrud -Maria Thran Migration und Im Bitzen 13 Märkerwaldstr. 16 Integration 56566 Neuwied 56566 Neuwied 22. Stadtverwaltung Sandra Mette N. N. – Senioren- Heddesdorfer Str. 33 betreuung 56564 Neuwied

96 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

… Seniorenbeirat / 4

Lfd. Politische Mitglied Stellvertreter/in Nr. Gruppe

23. CDU Werner Hammes Herbert Kinne Theodor-Heuss-Str. 60 Fluraustr. 36 56564 Neuwied 56567 Neuwied 24. SPD Peter Hof Bernd Stanke Engerser Landstr. 98 Dorfstr. 13a 56564 Neuwied 56567 Neuwied 25. Bündnis 90 / Inge Rockenfeller N. N. Die Grünen Feldkircher Str. 7 56567 Neuwied 26. AfD Ute Kutscher Hans -Dieter Funk Gladbacher Str. 61 Grafenwiese 39 56566 Neuwied 56566 Neuwied 27. FWG Herbert Woidtke Werner -Andreas Fortuna -Kaltenborn Karolingerstr. 61 Am Schlosspark 59 56567 Neuwied 56564 Neuwied 28. FDP Dirk Briesemann Prof. Dr. Wolfram Kunz Fahrer Str. 25 Am Carmen-Sylva-Garten 1 56567 Neuwied 56564 Neuwied 29. Die Linke Tsiko Amesse Siegfried Kowallek Schlossstr. 21 Lessingweg 1 56564 Neuwied 56564 Neuwied 30 . Ich tu‘s Hermann Mohr Bernd Rudolf Dillenberger In der Borgel 10 Hermannstr. 43 56567 Neuwied 56564 Neuwied

97 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

32. Jugendbeirat der Stadt Neuwied

Sachbearbeitende Dienststelle: Amt für Jugend und Soziales Abteilung für Jugend – Fachbereich für Kinder- und Jugendförderung

Vorsitzender: Frau Sonja Kowallek Stellvertreterin: Frau Madeleine Kopp Frau Jana Maurer

Lfd. Mitglied Schule, an der das Mitglied Nr. (Name und Anschrift gewählt wurde

1. Nicolas Franz Robert -Krups -Schule Am Weiser Bach 6 56566 Neuwied 2. Adah Gutwein Werner -Heisenberg -Gymnasium Wingertsbergstr. 40 56566 Neuwied 3. Ivan Hay Amin Robert -Krups -Schule Am Eiskeller 3a 56567 Neuwied 4. Katharina Holterhoff Rhein -Wied -Gymnasium Karolingerstr. 46 56567 Neuwied 5. Sana Khamoka Ludwig -Erhard -Schule Tannenbergstr. 26 56564 Neuwied 6. Laura Koch Kinzing -Schule Friedrich-Rech-Str. 193 56566 Neuwied 7. Madeleine Kopp Carmen -Sylva -Realschule Plus Schauinsland 1a 56566 Neuwied 8. Sonja Kowallek Werner -Heisenberg -Gymnasium Lessingweg 1 56564 Neuwied 9. Jana Maurer Christiane -Herzog -Schule Marktstr. 10 56564 Neuwied 10. Leon Sancak Carmen -Sylva -Realschule Plus Zum Stausee 29 56566 Neuwied

98 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

... Jugendbeirat / 2

lfd. Mitglied Schule , an der das Mitglied Nr. (Name und Anschrift) gewählt wurde

11. Justus Sartorius IGS Johanna Löwenherz Hans-Böckler-Str. 11 56567 Neuwied 12. Max Schneider IGS Johanna Löwenherz Kapellenstr. 10 56566 Neuwied 13. Hanan Sidou Heinrich -Heine -Realschule Plus Liliengarten 16 56564 Neuwied 14. N. N. Heinrich -Heine -Realschule Plus

15. Philipp Sowinski Rudolf -Steiner -Schule Fluraustr. 28 56567 Neuwied 16. Mehmet Yilmaz Rhein -Wied -Gymnasium Johannes-Seiz-Str. 10 56566 Neuwied 17. N. N. Landesschule für Blinde und Sehbehinderte

18 . N. N. Christiane -Herzog -Schule

19 . N. N. Berufsbildungswerk

20 . N.N. Carl -Orff -Schule

21. Hamid Jafar Jugendversammlung Bendorfer Str. 17 56566 Neuwied 22 . Angelina Horch Jugendversammlung In den Wickenbitzen 13 56566 Neuwied

99 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

Kapitel 7

7 ZUSTÄNDIGKEITEN DER AUSSCHÜSSE UND GREMIEN

Lfd. Nr. Bezeichnung

[Die Nummerierung der „Zuständigkeiten der Ausschüsse und Gremien“ ist analog zu der Nummerierung in den Kapiteln 5 und 6.]

01. Haupt- und Personalausschuss 02. Ausschuss für Kultur, Marketing und Tourismus 03. Rechnungsprüfungsausschuss

05. Aufsichtsrat der Stadtwerke Neuwied GmbH 06. Aufsichtsrat der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH 06.1 Bauausschuss der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH 06.2 Wohnungsausschuss der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH 06.3 Prüfungsausschuss der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH 07. Planungsausschuss 08. Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität 09. Hochbauausschuss 10. Verwaltungsrat der Servicebetriebe Neuwied AöR 11. Sportausschuss 12. Stadtrechtsausschuss 13. Schulträgerausschuss 14. Sozialausschuss 15. Jugendhilfeausschuss 16. Volkshochschulausschuss

18.1– 18.12 Ortsbeiräte

21. Kuratorium des DRK-Krankenhauses 22.1. Verwaltungsrat der Sparkasse Neuwied 22.2. Kreditausschuss der Sparkasse Neuwied 24. Umlegungsausschuss

Allgemeine Hinweise:  Zur Vereinfachung und leichteren Lesbarkeit wird im Lauftext für die einzelnen Personenkategorien nur die männliche Form verwendet.  Alle angeführten Beträge verstehen sich als Brutto-Beträge.

100 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

01. HAUPT- UND PERSONALAUSSCHUSS

Vorbereitende Beschlussfassung:

1. Vorberatung aller von anderen Ausschüssen behandelten, dem Stadtrat zuzuleitenden Angelegenheiten, soweit nicht in diesem Beschluss Ausnahmen vorgesehen sind,

2. Vorberatung aller übrigen der Beschlussfassung des Stadtrates vorbehaltenen Angelegenheiten, insbesondere

2.1 Bildung von Gemeindeausschüssen, Kuratorien und dergleichen sowie Durchführung sonstiger Wahlen, 2.2 Erlass von Haushaltssatzungen, sonstigen Satzungen und Verordnungen, 2.3 Übernahme freiwilliger Aufgaben, 2.4 Feststellung des geprüften Jahresabschlusses/Gesamtabschlusses sowie die Entlastung der/des Oberbürgermeisterin/s und der Beigeordneten, 2.5 Feststellung des Jahresabschlusses von Eigenbetrieben, 2.6 von Eingaben, Gesuchen und Beschwerden, die der Zuständigkeit des Stadtrates unterliegen, soweit diese nicht zunächst einem Fachausschuss zuzuleiten sind, 2.7 Übernahme von (Ausfall-) Bürgschaften gemäß § 104 GemO, 2.8 die Festsetzung öffentlicher Abgaben und privatrechtlicher Entgelte, 2.9 Abschluss von Verträgen, die wegen erheblicher finanzieller oder sonstiger Bedeutung den Rahmen der laufenden Verwaltung (§ 47 Abs. 1 Ziffer 3 GemO) überschreiten; dazu gehören insbesondere solche, durch welche die Stadt für länger als 5 Jahre geldliche Verpflichtungen mit Jahresleistungen von über 10.000 € eingeht oder sich wesentlicher Rechte begibt,

3. Erlass städtischer Ansprüche (Forderungen) über 11.000 € gemäß Ziffer 26.2d) der Dienstanweisung für das Finanzwesen der Stadtverwaltung Neuwied (= DA Finanzen),

4. Zustimmung zum Abschluss von Vergleichen über 11.000 € (= Vergleichssumme) bei zweifelhafter Rechtslage gemäß Ziffer 27.2 d) der DA Finanzen

5. Erlass von Richtlinien für die Bezuschussung kultureller Vereine, Verbände, Volksbildungswerke und ähnlichen Einrichtungen,

6. Erlass der Verleihungsordnung für den Kulturpreis und den Kulturpreis für junge Künstler der Stadt und der Sparkasse Neuwied,

7. Grundsatzentscheidungen zur Durchführung des Deichstadtfestes und des Knuspermarktes, sowie weitere in die Zuständigkeit des Amtes für Stadtmarketing fallende neue Maßnahmen und Projekte von grundsätzlicher Bedeutung,

8. Grundsatzentscheidungen bezüglich wirtschaftsfördernder Maßnahmen und Initiativen.

9. zu den Stellenplänen im Rahmen des Haushaltsplanes,

101 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

10. Zustimmung zu den Personalentscheidungen des Oberbürgermeisters zu

10.1 Berufung der Beamten des dritten und vierten Einstiegsamtes in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit sowie die Entlassung der Beamten auf Probe dieser Laufbahngruppen gegen deren Willen,

10.2 Einstellung und Eingruppierung von Beschäftigten ab Entgeltgruppe 11 TVöD sowie die Kündigung gegen deren Willen,

10.3 Einstellung und Eingruppierung von Beschäftigten ab Entgeltgruppe S 15 TVöD-SuE sowie der Leitungen der Kindertagesstätten sowie die Kündigung gegen deren Willen,

10.4 Anträge auf Hinausschiebung des Ruhestandsbeginns.

11. Verfügung über Grundstücke (An-, Verkauf und Tausch) einschließlich Ausübung von gesetzlichen Vorkaufsrechten, Bestellung von Erbbaurechten an städtischen und nichtstädtischen Grundstücken, Bestellung von Grunddienstbarkeiten und Baulasten sowie die Übertragung von Bims- oder Kiesausbeuterechten über einem Wert von 100.000 € sowie Anträge auf Durchführung von Enteignungsverfahren ohne Wertgrenze.

12. Ver-/Anpachtung von Grundstücken bzw. Ver-/Anmietung von Räumlichkeiten, sofern damit besondere Rechte verbunden (Ankaufs-, Vorkaufsrechte) oder die von besonderer Bedeutung sind.

13. Die mit den Pächtern der „Deichkrone“ und der „Stadthalle Heimathaus“ abzuschließenden Verträge.

Abschließende Beschlussfassung:

1. Die für die Ausführung des Haushaltsplanes (Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt) zu treffenden Entscheidungen, soweit hierfür nicht die Zuständigkeit eines anderen Ausschusses oder der/des Oberbürgermeisterin/s oder der Beigeordneten gegeben ist und sofern nicht bereits Haushaltsmittel zweckgebunden im Haushaltsplan bereitgestellt werden.

2. Zustimmung zur Führung von Prozessen, die den Rahmen der laufenden Verwaltung überschreiten, mit Ausnahme der Prozesse, die den Rückbau des Kernkraftwerkes Mülheim- Kärlich betreffen,

3. Erlass städtischer Ansprüche (Forderungen) über 3.000 € bis 11.000 € gemäß Ziffer 26.2 c) DA Finanzen,

4. unbefristete Niederschlagung städtischer Ansprüche (Forderungen) über 5.000 € gemäß Ziffer 25.2 c) DA Finanzen,

5. Abschluss von Vergleichen bei zweifelhafter Rechtslage und in Verfahren nach der Insolvenzordnung über 3.000 € bis 11.000 € gemäß Ziffer 27.2 c) und Ziffer 27.3 b) DA Finanzen,

102 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

6. Anträge auf Stundung und Verrentung der/von Erschließungs- und Ausbaubeiträge/n ab einer Höhe von 26.000 € oder in besonders schwierigen Fällen gemäß Ziffer 23.2 d) DA Finanzen. (In diesem Fall entscheidet der/die Oberbürgermeister/in über die Vorlage an den Haupt- und Personalausschuss.)

7. Verfügung über Gemeindevermögen bis zu einem Wert von 100.000 €,

8. Bestellung von Erbbaurechten an städtischen Grundstücken,

9. Verfügung über Grundstücke (An-, Verkauf und Tausch) einschließlich Ausübung von gesetzlichen Vorkaufsrechten, Bestellung von Erbbaurechten an städtischen und nichtstädtischen Grundstücken, sowie Bestellung von Grunddienstbarkeiten und Baulasten ab einem Wert von 3.000 €, bis zu einem Wert von 100.000 €; bei Werten unter 3.000 € ist das Fachamt zuständig,

10. Übertragung von Bims- und Kiesausbeuterechten bis zu einem Wert von 100.000 €,

11. Zustimmung zur Leistung über- und außerplanmäßiger Auszahlungen und Aufwendungen erhablichen Umfanges (gem. Festlegung im Haushaltsplan) über 10.000 € bis zu einem Betrag von 26.000 € (bis zu einem Betrag von 10.000 € entscheidet der Oberbürgermeister),

12. Vergabe von Aufträgen oberhalb einer Wertgrenze von 26.000 € inkl. Mehrwertsteuer, sofern der jeweilige Auftrag nicht in die Zuständigkeit des Planungsausschusses oder des Hochbauausschusses fällt.

13. Zuschussgewährung an kirchliche Einrichtungen über 5.000 €,

14. Maßnahmen zur Ehrung und Würdigung verdienter Persönlichkeiten soweit Zuständigkeiten nicht ausdrücklich dem Ältestenrat vorbehalten sind,

15. Vergabe von Namen für Straßen, Plätze, Brücken, kommunale Einrichtungen und Gebäude, soweit nicht die Zuständigkeit der Ortsbeiräte gegeben ist,

16. Gewährung von Zuschüssen und Ausfallbürgschaften an kulturelle Vereine, Verbände, Volksbildungswerke (außer Volkshochschule) und ähnliche Einrichtungen über 5.000 € im Einzelfall, sofern der Antragsgegenstand nicht von den einschlägigen Zuschussrichtlinien abgedeckt ist,

17. Entscheidung zur Durchführung bzw. städtischen Beteiligung an Veranstaltungen, Maßnahmen in Kooperation mit externen Partnern; sofern nicht bereits Haushaltsmittel zweckgebunden im Haushaltsplan bereitgestellt wurden und sofern die finanzielle städtische Beteiligung (ohne Dienstleistungen) im Einzelfall mehr als 5.000 € beträgt,

18. Entscheidung über die Annahme oder Vermittlung von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen gem. § 94 Abs. 3 GemO,

103 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

19. Zustimmung zu den Personalentscheidungen des Oberbürgermeisters zu

19.1 Ernennung von Inspektor-Anwärtern im Beamtenverhältnis auf Widerruf zur Einstellung in den Vorbereitungsdienst,

19.2 Ernennung zum Stadtinspektor im Beamtenverhältnis auf Probe sowie die Übertragung eines Amtes nach den Besoldungsgruppen A 9 – A 11 LBesO,

19.3 Einstellung und Eingruppierung von Beschäftigten der Entgeltgruppen 9b bis 10 TVöD sowie die Kündigung gegen deren Willen,

19.4 Einstellung und Eingruppierung von Beschäftigten der Entgeltgruppen S 9 bis S 14 TVöD-SuE sowie die Kündigung gegen deren Willen,

20. Wahrnehmung der Aufgaben der obersten Dienstbehörde gemäß Landespersonalvertretungsgesetz.

Auf die Zuständigkeiten des Volkshochschulausschusses „Die Brücke“ unter der Ziffer 16 wird hingewiesen.

104 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

02. AUSSCHUSS FÜR KULTUR, MARKETING UND TOURISMUS

Vorbereitende Beschlussfassung:

1. Zuschussgewährung an die Landesbühne Rheinland-Pfalz GmbH, Förderverein Zoo Neuwied, sonstige Stiftungen und Fördervereine,

2. Zuschussgewährung an kirchliche Einrichtungen über 5.000 €,

3. Maßnahmen zur Ehrung und Würdigung verdienter Persönlichkeiten soweit Zuständigkeiten nicht ausdrücklich dem Ältestenrat vorbehalten sind,

4. Vergabe von Namen für Straßen, Plätze, Brücken, kommunale Einrichtungen und Gebäude, soweit nicht die Zuständigkeit der Ortsbeiräte gegeben ist,

5. Gewährung von Zuschüssen und Ausfallbürgschaften an kulturelle Vereine, Verbände, Volksbildungswerke (außer Volkshochschule) und ähnliche Einrichtungen über 5.000 € im Einzelfall, sofern der Antragsgegenstand nicht von den einschlägigen Zuschussrichtlinien abgedeckt ist,

6. Erlass der Verleihungsordnung für den Kulturpreis und den Kulturpreis für junge Künstler der Stadt und der Sparkasse Neuwied.

Abschließende Beschlussfassung:

1. Zuschussgewährung an kirchliche Einrichtungen über 1.000 € bis zu 5.000 €,

2. Maßnahmen zur Unterstützung der Pflege des Brauchtums, sofern sie nicht in die Zuständigkeit des jeweiligen Ortsbeirats fallen oder sie ein Geschäft der laufenden Verwaltung darstellen,

3. Koordinierung von Veranstaltungsterminen,

4. Entscheidung über die Erhaltung kulturgeschichtlich bedeutsamer Grabsteine auf städtischen Friedhöfen,

5. Wahrnehmung der Funktion der Preisgerichte „Kulturpreis und Kulturpreis für junge Künstler der Stadt und der Sparkasse Neuwied“ einschließlich der Benennung von Fachpreisrichtern,

6. Wahrnehmung der Funktion des Fachgremiums „Ausstellungen in der „StadtGalerie in der ehemaligen Mennonitenkirche“ einschließlich der Benennung von fünf Kunstsachverständigen,

7. Gewährung von Zuschüssen und Ausfallbürgschaften an kulturelle Vereine, Verbände, Volksbildungswerke (außer Volkshochschule) und ähnliche Einrichtungen über 1.000 € bis zu 5.000 € im Einzelfall, sofern der Antragsgegenstand nicht von den einschlägigen Zuschussrichtlinien abgedeckt ist. Über Maßnahmen bis 1.000 € entscheidet der Amtsleiter in Abstimmung mit dem zuständigen Dezernenten.

8. Entscheidung über Programminhalte städtischer Veranstaltungsreihen

105 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

03. RECHNUNGSPRÜFUNGSAUSSCHUSS

Prüfung des Jahresabschlusses und des Gesamtabschlusses nach §§ 110 - 113 der Gemeindeordnung zur Vorlage an den Haupt- und Personalausschuss und den Stadtrat.

106 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

05. AUFSICHTSRAT DER STADTWERKE NEUWIED GMBH

1. Der Aufsichtsrat überwacht die Tätigkeit der Geschäftsführung.

2. Die Geschäftsführung bedarf in folgenden Angelegenheiten der Zustimmung des Aufsichtsrates:

a) sonstige Verträge von besonderer Bedeutung, u.a. Konzessionsverträge, sofern im Einzelfall eine in der Geschäftsordnung des Aufsichtsrates festzulegende Wertgrenze überschritten wird, b) Festsetzung und Änderung der allgemeinen Tarifpreise und allgemeinen Versorgungsbedingungen, c) die Entsendung von Beirats- und Aufsichtsratsmitgliedern in Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, d) Hingabe von Darlehen, Übernahme von Bürgschaften, Abschluss von Gewährverträgen und Bestellung sonstiger Sicherheiten, Schenkungen und Verzicht auf Ansprüche, soweit im Einzelfall eine in der Geschäftsordnung des Aufsichtsrates festzulegende Wertgrenze überschritten wird, e) Führung eines Rechtsstreits, soweit der Streitgegenstand einen in der Geschäftsordnung des Aufsichtsrates festzulegenden Betrag übersteigt, f) Abschluss von Vergleichen über Ansprüche, soweit im Einzelfall eine in der Geschäftsordnung des Aufsichtsrates festzulegende Wertgrenze überschritten wird, g) Erwerb, Veräußerung und Belastung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten, soweit im Einzelfall eine in der Geschäftsordnung des Aufsichtsrates festgelegte Wertgrenze, die der Zustimmung des Stadtrates bedarf, überschritten wird, h) Investitionen, die über den jährlich aufzustellenden und vom Aufsichtsrat zu beschließenden Investitionsplan hinausgehen, soweit im Einzelfall eine in der Geschäftsordnung des Aufsichtsrates festzulegende Wertgrenze überschritten wird, i) Bestellung und Abberufung von Prokuristen, j) Erteilung der Zustimmung nach § 6, k) Einstellung und Höhergruppierung von Beschäftigten ab Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder vergleichbare Höhe anderer Tarifwerke.

3. Die Gesellschafterversammlung bedarf in folgenden Angelegenheiten der Zustimmung des Aufsichtsrates:

a) der Bestellung, Abberufung und Vergütung der Geschäftsführer, b) der Billigung des Jahresabschlusses und des Jahresberichtes, c) der Verwendung des Reingewinns oder der Abdeckung eines Verlustes, d) Inkraftsetzen des Wirtschaftsplanes und eventuell notwendiger Änderungen

107 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

06. AUFSICHTSRAT DER GEMEINDLICHEN SIEDLUNGS-GESELLSCHAFT NEUWIED MBH

1. Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag der Geschäftsführung über die Verwendung des Bilanzgewinns zu prüfen und hierüber schriftlich an die Gesellschafterversammlung zu berichten. In dem Bericht hat der Aufsichtsrat ferner zu dem Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses durch den Abschlussprüfer Stellung zu nehmen. Am Schluss des Berichtes hat der Aufsichtsrat zu erklären, ob nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung Einwendungen zu erheben sind und ob er den von der Geschäftsführung aufgestellten Jahresabschluss billigt.

2. Der Zuständigkeit des Aufsichtsrates unterliegt nach vorheriger gemeinsamer Beratung mit der Geschäftsführung die Beschlussfassung über:

a) die Zustimmung zum Wohnungsbauprogramm und zur Errichtung der einzelnen Wohnbauten, b) die Zustimmung zum Erwerb und zur Veräußerung von Eigenheimen und Wohnungen sowie von sonstigen Wohnungsbauten und Teilen von Wohnungsbauten, ferner von unbebauten Grundstücken, sofern eine vom Aufsichtsrat festzulegende Wertgrenze überschritten wird, c) die Zustimmung zu den Grundsätzen für die Vergabe von Wohnungen und für die Benutzung von Gemeinschaftseinrichtungen, d) die Zustimmung zu den Grundsätzen für die Durchführung der Wohnungsbewirtschaftung, e) die Zustimmung zur Verpfändung von Grundstücken und die Aufnahme von Darlehen, sofern eine vom Aufsichtsrat festzulegende Wertgrenze überschritten wird - Umschuldungen bedürfen nicht der Beschlussfassung des Aufsichtsrates, f) die Zustimmung zur Vergabe von Lieferungen und Leistungen, sofern eine vom Aufsichtsrat festzulegende Wertgrenze überschritten wird, g) die Zustimmung zum Wirtschaftsplan, h) die Zustimmung zur Abtretung von Geschäftsanteilen und zum Beitritt neuer Gesellschafter (§ 4 Gesellschaftervertrag = GV), i) die Zustimmung zur Bestellung und Abberufung von Prokuristen und zum Abschluss von Anstellungsverträgen mit diesen, j) die Einstellung in und die Entnahme aus anderen Gewinnrücklagen (§ 20 Abs. 3 GV), k) die Vorbereitung der Vorlagen an die Gesellschafterversammlung, l) die Geschäftsanweisung für die Geschäftsführer, m) die ihm von der Gesellschafterversammlung überwiesenen weiteren Aufgaben, n) die Bestellung des Abschlussprüfers.

108 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

06.1 BAUAUSSCHUSS DER GEMEINDLICHEN SIEDLUNGS-GESELLSCHAFT NEUWIED MBH

Der Bauausschuss vergibt Aufträge, die die Wertgrenze von 60.000 € pro Einzelauftrag übersteigen.

06.2 WOHNUNGSAUSSCHUSS DER GEMEINDLICHEN SIEDLUNGS-GESELLSCHAFT NEUWIED MBH

Der Wohnungsausschuss prüft die Vergabe der Wohnungen im Stadtgebiet Neuwied und erarbeitet Grundsätze für die Vergabe von Wohnungen, für die Benutzung von Gemeinschaftseinrichtungen und für die Durchführung der Wohnungsbewirtschaftung. Der Ausschuss entscheidet über problematische Einzelfälle.

06.3 PRÜFUNGSAUSSCHUSS DER GEMEINDLICHEN SIEDLUNGS-GESELLSCHAFT NEUWIED MBH

Der Prüfungsausschuss hat die Buchführung und den Jahresabschluss (Gewinn- und Verlustrechnung) formell und materiell sowie das Inventar zu prüfen.

109 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

07. PLANUNGSAUSSCHUSS

Vorbereitende Beschlussfassung:

1. Aufstellung, Änderung, Ergänzung und Aufhebung von Bauleitplänen im Verfahren nach dem Baugesetzbuch (BauGB).

2. Städtebauliche Grundlagen- und Fachplanungen, (wie z.B. Sanierungs-, Verkehrs-, Umweltplanungen, Rahmen- und Entwicklungsplanungen, Lokale Agenda 21 usw.).

3. Sonstige Satzungen auf Grundlage des öffentlichen Planungs- und Baurechts, die in die Zuständigkeit des Amtes 60 fallen.

Abschließende Beschlussfassung:

1. Zurückstellung von Baugesuchen gem. § 15 BauGB.

2. Die Erteilung des förmlichen gemeindlichen Einvernehmens gem. § 36 BauGB, in anderen als bauaufsichtlichen Verfahren, nach einem Fach- oder Spezialgesetz (z.B. wasserrechtliche Genehmigungsverfahren für Kies- oder Bimsabbau). Im Rahmen von Verfahren zur Bimsabbaugenehmigung und nach dem Wassergesetz wird die Zuständigkeit des Ausschusses zur Erteilung der Einvernahme auf Fälle mit besonderen städtebaulichen Belangen beschränkt: - Fälle nach §§ 31, 33 oder 24 BauGB, - Fälle nach § 35 BauGB, in denen Belange der Flächennutzungsplanung, der sonstigen städtebaulichen Entwicklung (z.B. Verkehrsprojekte) oder besondere Belange des Umweltschutzes (z.B. schützenswerte Biotope) berührt werden, - großflächige Abbauvorhaben ab 1 ha. (Anmerkung: In den übrigen Fällen sowie zur evtl. notwendigen Wahrung von Einvernahme-Fristen wird die Erteilung des förmlichen Einvernehmens gem. § 32 Abs. 1, § 47 Abs. 1 und § 50 Abs. 3 GemO auf die Verwaltung übertragen.)

3. Erlass städtebaulicher Gebote gem. der §§ 175 – 179 BauGB .

4. Stellungnahmen der Stadt Neuwied im Rahmen von - Beteiligungsverfahren nach dem Raumordnungs- und Landesplanungsrecht (v.a. Landesentwicklungsprogramm, Regionaler Raumordnungsplan, Raumordnungs- verfahren). - Beteiligungs- und Anhörverfahren nach Fach- und Spezialgesetzen (z.B. Denkmalschutz, Schutzausweisungen nach dem Wasser- oder Naturschutzrecht, straßenrechtliche Planfeststellungen u. ä. soweit diese von örtlicher Bedeutung sind). - Nachbargemeindlichen Bauleitplanverfahren nach § 2 Abs. 2 und § 4 BauGB, soweit Belange der Stadt Neuwied berührt werden.

Die mögliche Verweisung gem. § 44 Abs. 3 GemO in den Stadtrat und dortige Beratung von Inhalten bzw. Verfahren von besonderem Belang (z.B. atomrechtliche Verfahren) bleibt hiervon unberührt.

110 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

5. Projektbezogene Planungen, Gestaltungsentwürfe oder Einzelmaßnahmen (z.B. Platzgestaltungen, Straßenraumgestaltungen, Umweltmaßnahmen, Investorenvorhaben u.ä.). Die mögliche Verweisung gem. § 44 Abs. 3 GemO in den Stadtrat und dortige Beratung von Inhalten von besonderer Bedeutung bleibt hiervon unberührt.

6. Die Grundsätzliche Durchführung wichtiger Baumaßnahmen in einer Größenordnung von über 60.000 € sofern die Baumaßnahmen nicht bereits im Haushaltsplan einzeln dargestellt und damit beschlossen wurden.

7. Planung, Durchführung und Vergabe von Aufträgen städtischer Tiefbaumaßnahmen einschließlich Hochbauten und weiterer baulicher Anlagen, sofern diese in einer Gesamtmaßnahme integrierte Bestandteile sind sowie andere Fachlieferungen und Leistungen, unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften, sofern der Auftrag im Einzelfall 60.000 € übersteigt.

8. Die Vergabe von Architekten-, Stadtplaner- und Fachingenieurleistungen bei der Erstellung von Planungen im Zuständigkeitsbereich des Amtes 60, sofern die Auftragssumme im Einzelfall 60.000 € übersteigt.

9. Öffentlich-rechtliche Verträge und Vereinbarungen auf Grundlage des öffentlichen Planungs- und Baurechts, Erschließungsverträge und Verträge zur Ablösung von Stellplatzverpflichtungen, sofern die Vertragssumme den Wert von 60.000 € übersteigt. (Hinweis: Ausgenommen sind Modernisierungsverträge in Programmgebieten der Städtebauförderung, sofern der Stadtrat zuvor eine Modernisierungsrichtlinie beschlossen hat.)

111 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

08. AUSSCHUSS FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT UND MOBILITÄT

Der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität ist zuständig für die Beratung von umweltrelevanten Fragen, insbesondere zur Beratung über Konzepte, Leitlinien und Grundsatzfragen auf den Gebieten des Umweltschutzes und der Umweltplanung, der Landschafts- und Landespflege, des Natur- und Artenschutzes, des Immissionsschutzes, des Klimaschutzes und der Mobilität. Er berät über Vorhaben, die schädliche Umwelteinwirkungen hervorrufen können bzw. ihnen ausgesetzt sind. Weiterhin ist der Ausschuss zuständig für die nachhaltige Förderung und Weiterentwicklung der Mobilitätsstandards in der Stadt Neuwied im Sinne des Umweltverbunds.

Der Ausschuss ist insbesondere beratend zu beteiligen

1. Vorberatung sämtlicher mit dem städtischen Waldbesitz in Zusammenhang stehender Angelegenheiten;

2. Grundsatzfragen und Maßnahmen zum Schutz der Umwelt, des Klimas, der Natur und Landschaft, der Energie und des Immissionsschutzes,

3. Grundsatzfragen im Bereich des Lärmschutzes und der Lärmminderung, insbesondere Befassung mit der Entwicklung und Umsetzung von Lärmaktionsplänen sowie Beteiligung an konkreten Umsetzungsplanungen,

4. Grundsatzfragen der Luftreinerhaltung, insbesondere der Entwicklung und Umsetzung von Luftreinhalteplänen, sofern der Stadt hierfür eine Zuständigkeit obliegt, ansonsten die Beteiligung an der Planung Dritter oder von Fachbehörden sowie Beteiligung an konkreten Umsetzungsplanungen,

5. die Beratung über Konzepte des Klimaschutzes und hieraus abzuleitender Maßnahmen,

6. Grundsatzfragen und Empfehlungen der kommunalen Energiepolitik,

7. Grundsatzfragen in den Bereichen Gewässerschutz, Schutz des Bodens und des Trinkwassers,

8. Grundsatzfragen des Naturschutzes und des Artenschutzes,

9. Leitlinien zur Lokalen Agenda 21, soweit klimaschutzrelevante Themen/Angelegenheiten betroffen sind,

10. Maßnahmen zur Steigerung des Umweltbewusstseins,

11. Grundsatzfragen der Verkehrsplanung und der Verkehrsführung, insbesondere der Verkehrsentwicklungsplanung, des gesamtstädtischen Radwegekonzeptes, Mitwirkung bei der Optimierung des Angebotes des ÖPNV im Stadtgebiet und der Parkraumbewirtschaftung.

112 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

09. HOCHBAUAUSSCHUSS

Vorbereitende Beschlussfassung:

1. Planung städtischer Hochbaumaßnahmen,

2. Vertragsangelegenheiten betreffend städtische Liegenschaften,

3. Sämtliche Angelegenheiten betreffend den städtischen Waldbesitz.

Abschließende Beschlussfassung:

1. Durchführung städtischer Hochbaumaßnahmen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel, soweit hierfür nicht der Oberbürgermeister bzw. der entsprechende Dezernent zuständig ist,

2. Vergabe von Aufträgen für städtische Hochbaumaßnahmen sowie andere Fachlieferungen und - leistungen einschließlich der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften, sofern der Auftrag im Einzelfall 60.000 € übersteigt.

113 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

10. VERWALTUNGSRAT DER SERVICEBETRIEBE NEUWIED AÖR

1. Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung des Vorstandes. Er beschließt über die grundsätzlichen Angelegenheiten der Anstalt, soweit nicht gesetzliche Vorschriften etwas Anderes bestimmen. Des Weiteren entscheidet der Verwaltungsrat über die Bestellung und Abberufung der Vorstandsmitglieder sowie deren Dienstverhältnisse.

2. Der Verwaltungsrat entscheidet insbesondere über: a) die im Rahmen der ihnen übertragenen Aufgabenbereiche nach § 2 Abs. 1 i.V.m. § 4 Abs. 1 der „Satzung für die Servicebetriebe Neuwied, Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Neuwied, vom 19.09.2003“, zu erlassenden Satzungen, b) die Festsetzung der Gebühren und Entgelte, c) die Bestellung und Entlastung des Vorstands, d) die Bestellung und Abberufung von Prokuristen, e) sämtliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Beteiligung der Anstalt an anderen Unternehmen oder an anderen Anstalten, f) sämtliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Beteiligung der Anstalt an Zweckverbänden und Vereinen, g) die vom Vorstand aufgestellten Wirtschaftspläne und hierzu eventuell notwendige Änderungen, h) die Bestellung des Abschlussprüfers, i) die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses, j) die Ergebnisverwendung, k) den Erlass und die Änderung der Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat, l) die langfristigen Planungen.

Entscheidungen des Verwaltungsrats über die Bestellung und Abberufung des Vorstandes, die Ergebnisverwendung, die Geschäftsordnung des Verwaltungsrates sowie sämtliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Beteiligung der Anstalt an anderen Unternehmen sowie die Beteiligung der Anstalt an Zweckverbänden und Vereinen bedürfen der Zustimmung oder Genehmigung des Stadtrates.

3. Der Vorstand bedarf der Zustimmung des Verwaltungsrates zu: a) der Festsetzung allgemeiner Bedingungen und Regeln für Lieferungen und Leistungen, soweit bei einer öffentlich-rechtlichen Regelung des Benutzungsverhältnisses die Bedingungen und Regelungen nicht in Satzungen festgelegt werden, b) dem Erwerb, der Veräußerung und der Belastung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten, soweit die Wertgrenze von 50.000 € überschritten wird, c) dem Abschluss von Vergleichen über Ansprüche, sofern im Einzelfall die Vergleichssumme oder der allgemeine Wert des Vergleichsgegenstandes die Wertgrenze von 20.000 € überschreitet, d) der Führung von Rechtsstreitigkeiten, sofern der Streitwert 20.000 € überschreitet,

114 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

e) dem Verzicht auf Ansprüche, sofern im Einzelfall eine Wertgrenze von 10.000 € überschritten wird, f) Schenkungen, sofern im Einzelfall eine Wertgrenze von 1.000 € überschritten wird, g) der Einstellung, Umsetzung, Höhergruppierung und Kündigung von Beschäftigten ab der Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD), h) der Erteilung von Versorgungszusagen in personellen Angelegenheiten, tarifliche Regelungen bleiben hiervon unberührt, i) erfolgsgefährdenden Mehraufwendungen gemäß § 6 Abs. 7 und Mehrausgaben, sofern diese im Einzelfall einen Betrag von 50.000 € überschreiten, j) Maßnahmen, die über den jährlich aufzustellenden und vom Verwaltungsrat zu beschließenden Wirtschaftsplan hinausgehen, soweit im Einzelfall ein Betrag von 100.000 € überschritten wird.

4. In dringenden Angelegenheiten, die der Beschlussfassung des Verwaltungsrates unterliegen, trifft – falls der Verwaltungsrat nicht rechtzeitig einberufen werden kann und sonst erhebliche Nachteile oder Gefahren entstehen können – der Vorstand im Einvernehmen mit dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates die notwendigen Maßnahmen. Über diese Maßnahmen hat der Vorstand den Verwaltungsrat unverzüglich zu unterrichten.

5. Der Vorsitzende des Verwaltungsrates vertritt die Anstalt gerichtlich und außergerichtlich gegenüber dem Vorstand und seinen Mitgliedern.

6. Der Vorsitzende des Verwaltungsrates ist für die Ausfertigung der Satzungen zuständig.

115 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

11. SPORTAUSSCHUSS

Vorbereitende Beschlussfassung:

1. Stellungnahme zum Entwurf des Haushaltsplanes soweit dieser die Bereiche Sport, Stadtarchiv, Stadtbibliothek und Bürgerhäuser betrifft (Teilhaushalt 9 – Amt 10),

2. die Bedarfsplanung für Sportstätten und Bolzplätze,

3. die Vergabe von Zuschüssen zur Förderung sporttreibender Vereine ab einem Betrag von mehr als 2.500 € je Antrag, sofern die Mittel nicht bereits zweckgebunden im Haushaltsplan veranschlagt sind,

4. die Benutzungssatzung der Stadtbibliothek.

Abschließende Beschlussfassung:

1. Erlass von Richtlinien zur Förderung sporttreibender Vereine,

2. Erlass von Richtlinien zur Vergabe von Werbeflächen in städtischen Sporteinrichtungen,

3. Festsetzung von Mieten und Pachten für die Inanspruchnahme städtischer Sporteinrichtungen und Bürgerhäuser,

4. Vergabe zur Ausrichtung von Stadtmeisterschaften,

5. Art der Nutzung und der Umfang der Zurverfügungstellung von städtischen Sporteinrichtungen und Bürgerhäusern,

6. Zuschussgewährung an Sportvereine über 1.000 € bis zu einem Betrag von 2.500 € je Antrag, sofern die Mittel nicht bereits zweckgebunden im Haushaltsplan veranschlagt sind. Über Zuschussgewährungen bis zu einem Betrag von 1.000 € entscheidet der Amtsleiter in Abstimmung mit dem zuständigen Dezernenten.

7. Gebührenfestsetzung für das Stadtarchiv.

116 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

12. STADTRECHTSAUSSCHUSS

Der Stadtrechtsausschuss ist zuständig für den Erlass des Widerspruchsbescheides im verwaltungsrechtlichen Vorverfahren gegen Verwaltungsakte der Stadtverwaltung gem. §§ 6 ff. des Landesgesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung. Zu den einzelnen Sitzungen des Stadtrechtsausschusses werden jeweils zwei Beisitzer/innen herangezogen. Nach § 13 des Ausführungsgesetzes zur Verwaltungsgerichtsordnung wird die Reihenfolge der Heranziehung der Beisitzer/innen zu den Sitzungen vom Oberbürgermeister bestimmt.

117 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

13. SCHULTRÄGERAUSSCHUSS

Die Zuständigkeiten ergeben sich aus dem Schulgesetz.

Insbesondere sind dies:

Vorbereitende Beschlussfassung:

1. Stellungnahme zum Entwurf des Haushaltsplanes soweit dieser die Schulen betrifft - Teilhaushalt 9 – Amt 40,

2. Stellungnahme zur Errichtung oder Aufhebung einer Schule,

3. Stellungnahme zum Entwurf des Schulentwicklungsplans,

4. Stellungnahme zur Namensgebung für Schulen,

Abschließende Beschlussfassung:

1. Veräußerung, Belastung oder Umwidmung von Schulgebäuden und Schulgrundstücken,

2. Erweiterung oder Einschränkung bestehender Schulen (bei grundsätzlicher Bedeutung entscheidet der Stadtrat),

3. Einrichtung von Schulversuchen,

4. Herstellung des Benehmens im Sinne des § 26 Abs. 5 Schulgesetz für die Besetzung einer Schulleiterstelle.

118 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

14. SOZIALAUSSCHUSS

Vorbereitende Beschlussfassung:

1. Einrichtung von Heimen und sonstigen Einrichtungen, soweit sie in der Zuständigkeit des Amtes für Jugend und Soziales der Stadt Neuwied liegen (Altenheime, Altentagesstätten, Übergangswohnheime, Unterkünfte im Asylbereich usw.),

2. Vorberatung des Haushaltsplanes, soweit die Ansätze vom Amt für Jugend und Soziales bewirtschaftet werden.

Abschließende Beschlussfassung:

1. Beratung und Beschlussfassung über alle Finanzangelegenheiten im Bereich der freiwilligen Leistungen der Stadt Neuwied für soziale Einrichtungen und Maßnahmen (z.B. Zuschüsse an Verbände, Vereine und Institutionen) ab 2.000 €, soweit die Mittel im Haushalt vorgesehen sind. Über Maßnahmen bis 2.000 € entscheidet der Amtsleiter in Abstimmung mit dem zuständigen Dezernenten.

2. Beratung und Beschlussfassung über Grundsatzfragen im Bereich der Seniorenarbeit und der Migrations- und Integrationsarbeit, soweit die Beschlussfassung nicht dem Seniorenbeirat oder dem Beirat für Migration und Integration selbst übertragen ist oder deren originäre Zuständigkeit besteht,

3. Beratung und Beschlussfassung über Anträge des Seniorenbeirates der Stadt Neuwied, soweit für die Angelegenheit nicht der Stadtrat zuständig ist,

4. Beratung und Beschlussfassung über Anträge des Beirates für Migration und Integration der Stadt Neuwied, soweit für die Angelegenheit nicht der Stadtrat zuständig ist,

5. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss von Vereinbarungen mit freien Trägern der Wohlfahrtspflege oder sonstigen Trägern sozialer Einrichtungen, z.B. Verträge über die Betreuung von Altentagesstätten.

Sonstiges:

1. Beratung und Formulierung von Empfehlungen über Angelegenheiten des Amtes für Jugend und Soziales der Stadt Neuwied, die dessen Aufbau- und Ablauforganisation betreffen, soweit diese sozialpolitisch von grundsätzlicher Bedeutung sind. Der Ausschuss ist in jedem Fall über entsprechende Maßnahmen rechtzeitig in Kenntnis zu setzen.

2. Der Sozialausschuss ist regelmäßig über alle Entwicklungen innerhalb der Sozialhilfe sowie weiterer gesellschaftspolitischer Bereiche zu informieren. Hierzu gehören insbesondere:

- die Fall- und Personenzahlen im Bereich der sozialen Leistungen, - die Entwicklung der Daten im Bereich der demographischen Struktur, - die aktuelle Datenlage im Bereich der Migration und Integration, - die Ausgaben und Einnahmen in den Leistungsbereichen, - alle wichtigen Themen von grundsätzlicher gesellschaftspolitischer Bedeutung.

119 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

15. JUGENDHILFEAUSSCHUSS

Der Jugendhilfeausschuss befasst sich mit allen Angelegenheiten der Jugendhilfe, insbesondere mit

1. der Erörterung aktueller Problemlagen junger Menschen und ihrer Familien sowie mit Anregungen und Vorschlägen für die Weiterentwicklung der Jugendhilfe,

2. der Jugendhilfeplanung

3. der Förderung der freien Jugendhilfe und

4. der Bedarfsplanung Kindertagesstättenwesen, einschließlich der sich aus dem Bedarfsplan ergebenden Maßnahmen im Rahmen des Ausbaues von Kindertagesstätten.

Er hat Beschlussrecht in Angelegenheiten der Jugendhilfe im Rahmen der von der Vertretungskörperschaft bereitgestellten Mittel, der von ihm erlassenen Satzung und der von ihm gefassten Beschlüsse.

Das Beschlussrecht umfasst auch die grundsätzliche Entscheidung zum Ausbau und der Erweiterung von Kindertagesstätten im Hinblick  auf einen möglichen Standort, soweit dies mit dem Planungsrecht der Stadt Neuwied im Einklang steht und die Erschließung abgestimmt und gesichert ist,  die mit der Errichtung oder einem Ausbau notwendigen Baumaßnahmen, einschließlich der dazugehörigen Außengelände,  die Anzahl der Gruppen,  sowie der Angebotsstruktur in den städtischen Einrichtungen.

Er soll vor jeder Beschlussfassung der Vertretungskörperschaft in Fragen der Jugendhilfe und vor der Berufung eines Leiters des Jugendamtes gehört werden und hat das Recht, an die Vertretungskörperschaft Anträge zu stellen. Er tritt nach Bedarf zusammen und ist auf Antrag von mindestens einem Fünftel der Stimmberechtigten einzuberufen. Seine Sitzungen sind öffentlich, soweit nicht das Wohl der Allgemeinheit, berechtigte Interessen einzelner Personen oder schutzbedürftiger Gruppen entgegenstehen.

Abschließende Beschlussfassung:

1. Beschlussfassung über die Zuschussgewährung an Einrichtungen / Träger der Jugendarbeit bis zu einem Betrag von 20.000 € je Antrag, sofern die Mittel nicht bereits zweckgebunden im Haushaltsplan veranschlagt sind.

2. Beratung und Beschlussfassung über alle Finanzangelegenheiten im Bereich der freiwilligen Leistungen der Stadt Neuwied für Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendhilfe (z.B. Zuschüsse an Verbände, Vereine und Institutionen) ab 2.000 € soweit die Mittel im Haushalt vorgesehen sind. Über Maßnahmen bis 2.000 € entscheidet der Amtsleiter in Abstimmung mit dem zuständigen Dezernenten.

120 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

16. VOLKSHOCHSCHULAUSSCHUSS „DIE BRÜCKE“

1. Die Arbeit der VHS wird mit der Überführung in die Stadtverwaltung ab dem 01.01.2020 von einem Ausschuss Volkshochschule „Die Brücke“ politisch begleitet.

Der Ausschuss hat folgende Aufgaben:

1.1 Beratung, Förderung und Kontrolle der Leitung 1.2 Beratung und Beschlussfassung über ein Leitbild der VHS, das in regelmäßigen Abständen fortgeschrieben wird 1.3 Beratung und Beschlussfassung über ein strategisches Profil der VHS, das inhaltliche und pädagogisch-didaktische Schwerpunkte festlegt und das in regelmäßigen Abständen überprüft wird 1.4 Beratung und Beschlussfassung über das Jahresprogramm

2. „Strategische Ausrichtung“:

Die Verwaltung wird beauftragt, gemeinsam mit dem Werkausschuss der VHS bzw. mit dem neu zu gründenden Ausschuss „VHS“ eine Strategieplanung für die Volkshochschule „Die Brücke“ zu entwickeln. Im Bedarfsfall ist externe Beratung hinzuzuziehen. Diese strategische Planung soll sich beziehen auf:

- Organisation und Aufgabenbeschreibung der Leitung - Inhaltliches Profil und inhaltliche Schwerpunktsetzung - Pädagogisch-didaktisches Profil - Betriebswirtschaftliche Zielsetzungen

Es ist anzustreben, dass diese strategische Planung bis zum Jahresende 2020 abgeschlossen ist. Ein Zwischenbericht soll bis zur letzten VHS-Ausschusssitzung vor der Sommerpause 2020 diskutiert werden. Dem Stadtrat ist der abgestimmte Zwischenbericht in der ersten Sitzung nach der Sommerpause vorzulegen. Darüber hinaus soll den Mitgliedern des VHS-Ausschusses unaufgefordert regelmäßig über wichtige Teilergebnisse berichtet werden.

Abschließende Beschlussfassung:

1. Beratung und Beschlussfassung über das fortgeschriebene Leitbild der VHS

2. Beratung und Beschlussfassung über die strategische Ausrichtung der VHS sowie deren inhaltliche und pädagogisch-didaktische Schwerpunkte

3. Beratung und Beschlussfassung über die Semesterschwerpunkte der VHS

4. Beratung und Beschlussfassung über die betriebswirtschaftlichen Ziele von VHS und Musikschule

5. Beratung und Beschlussfassung über die Honorarordnung von VHS und Musikschule

121 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

18.1 – 18.12 ORTSBEIRÄTE

Die Zuständigkeiten der Ortsbeiräte ergeben sich aus der Hauptsatzung der Stadtverwaltung Neuwied.

122 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

23. KURATORIUMS DES DRK-KRANKENHAUSES

1. Das Kuratorium berät die Geschäftsführung der DRK-Krankenhausgesellschaft mbH Rheinland- Pfalz insbesondere in folgenden Angelegenheiten:

- Grundsätzliche Fragen über den Betrieb des Krankenhauses, Änderungen des Umfangs oder klinischer Abteilungen,

- Einrichtungen neuer selbständiger Abteilungen.

2. Das Kuratorium wird über die wirtschaftliche Entwicklung des Krankenhauses unterrichtet.

123 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

24.1 VERWALTUNGSRAT DER SPARKASSE NEUWIED (= § 8 SPKG)

1. Der Verwaltungsrat bestimmt die Richtlinien der Geschäftspolitik, überwacht die Geschäftsführung und erfüllt die ihm obliegenden Aufgaben nach dem Kreditwesengesetz (KWG) und den hierauf beruhenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften.

2. Der Verwaltungsrat beschließt insbesondere über:

a) die Bildung und Auflösung von Ausschüssen und Beiräten (§ 10 Abs. 1 und 3 bis 5), b) den Dienstvertrag der Vorstandsmitglieder (§ 13 Abs. 1), c) den Vorschlag für die Bestellung der Vorstandsmitglieder (§ 12 Abs. 1), d) die Beauftragung von Mitarbeitern, welche die Vorstandsmitglieder im Falle ihrer Verhinderung vertreten (§ 11 Abs. 2), e) die Geschäftsanweisung für den Kreditausschuss, den Prüfungsausschuss, den Vorstand und die Innenrevision, f) die Übertragung von Zuständigkeiten auf den Kreditausschuss (§ 10 Abs. 2) und den Prüfungsausschuss (§ 10 Abs. 3 Satz 4 und Abs. 4 Satz 10), g) die Bestellung des Prüfers, Feststellung des Jahresabschlusses, Billigung des Lageberichts, Entlastung des Vorstandes und Verwendung des Jahresüberschusses (§§ 19 Abs. 2 und 5 und 20 Abs. 1 und 2), h) die Aufwandsentschädigung für die Verwaltungsratsmitglieder (§ 7 Abs. 5 Satz 2 und 3) und i) die Bildung und Auflösung von Stammkapital mit Zustimmung der Träger (§ 3 Abs. 3), j) die vom Vorstand vorgeschlagene Aufnahme stiller Vermögenseinlagen (§ 21) und sonstigen nach § 10 des Gesetzes über das Kreditwesen haftenden Eigenkapitals, k) die Befreiung der Vorstandsmitglieder von den Beschränkungen des § 181 des Bürgerlichen Gesetzbuches (§ 11 Abs. 3).

3. Der Zustimmung des Verwaltungsrats bedürfen insbesondere:

a) der Erwerb, die Veräußerung und die Belastung von Grundstücken; dies gilt nicht für den Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken, die zur Vermeidung von Verlusten im Falle der Zwangsversteigerung erworben werden oder erworben sind, b) die Errichtung oder der Umbau von sparkasseneigenen Gebäuden; dies gilt nicht, soweit die Baukosten unter einen vom Verwaltungsrat festgesetzten Betrag liegen, c) die Errichtung und Schließung von Zweigstellen, d) die nach dem Kreditwesengesetz und den hierauf beruhenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften erforderlichen Strategien sowie der jährliche Erfolgsplan und die mittelfristige Finanz- und Geschäftsplanung (§ 17 Abs. 2), e) die Bestellung des Innenrevisors und dessen Widerruf, f) der Erwerb, die Erhöhung und die Veräußerung von Beteiligungen sowie die Errichtung und Auflösung eigener selbständiger Einrichtungen.

124 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

4. Der Verwaltungsrat ist anzuhören, bevor die Vertretungen der Träger beschließen über:

a) die Sparkassensatzung (§ 4 Abs. 2), b) den Widerruf der Bestellung der Vorstandsmitglieder (§ 12 Abs. 4), c) die Vereinigung von Sparkassen (§ 22), die Vereinbarung über die Zuordnung von Zweigstellen und die Vermögensauseinandersetzung wegen Gebietsänderungen (§ 23 Abs. 2), d) die Auflösung der Sparkasse (§ 1 Abs. 2), e) die Übertragung von Anteilen am Stammkapital (§ 3 Abs. 4), f) die Übertragung, die Weiterübertragung und die Rückübertragung der Trägerschaft (§ 25a Abs. 1,8 und 9).

Die Paragraphen beziehen sich jeweils auf das Sparkassengesetz.

125 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

24.2 KREDITAUSSCHUSS DER SPARKASSE NEUWIED

Dem Kreditausschuss obliegt die Zustimmung zur Gewährung von Krediten, soweit ihm diese durch den Verwaltungsrat übertragen ist.

126 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

26. UMLEGUNGSAUSSCHUSS

Rechtliche Grundlage für die Bildung des Ausschusses:

Nach dem Baugesetzbuch in Verbindung mit der Umlegungsausschussverordnung vom 27. Juni 2007 hat der Stadtrat zur Durchführung der Umlegung einen Umlegungsausschuss zu bestellen.

Aufgabengebiet:

Der Umlegungsausschuss führt nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches die gesamte Umlegung in eigener Verantwortung als selbständige Institution durch. Er entscheidet nach seiner freien, aus den gesamten Verhandlungen und Ermittlungen gewonnenen Überzeugung und ist an Weisungen nicht gebunden. Der Umlegungsausschuss bedient sich zur Durchführung der Umlegung des staatlichen Vermessungs- und Katasteramtes.

127 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

Kapitel 8

Hauptsatzung in der derzeit gültigen vom Stadtrat beschlossenen Form vom 23.07.2014  einschließlich der 1. Änderungssatzung vom 23.12.2014, der 2. Änderungssatzung vom 29.11.2017, der 3. Änderungssatzung vom 27.06.2019 sowie der 4. Änderungssatzung vom 20.05.2021

8 HAUPTSATZUNG DER STADT NEUWIED

Aufgrund der §§ 18 Abs. 4, 24, 25 und 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), des § 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO) vom 27. November 1997 (GVBl. S. 435) und des § 2 der Feuerwehr-Entschädigungsverordnung vom 12.03.1991 (GVBl. S. 85), in der jeweils gültigen Fassung, hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 20. Mai 2021 2019 die folgende Hauptsatzung beschlossen:

I. BEIGEORDNETE UND BILDUNG VON GESCHÄFTSBEREICHEN

§ 1 – Oberbürgermeister und Beigeordnete

(1) Die Stadt Neuwied hat neben dem hauptamtlichen Oberbürgermeister zwei hauptamtliche Beigeordnete.

(2) Der erste hauptamtliche Beigeordnete führt die Amtsbezeichnung „Bürgermeister“.

§ 2 – Bildung von Geschäftsbereichen

Für die Verwaltung werden drei Geschäftsbereiche gebildet.

Die Zahl der hauptamtlichen Beigeordneten der Stadt Neuwied, außer der Stelle des Oberbürgermeisters, wird auf 2 festgesetzt. Die Zahl der Geschäftsbereiche der Stadtverwaltung Neuwied beträgt 3.

128 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

II. EINRICHTUNG VON ORTSBEZIRKEN

§ 3 – Ortsbezirke

(1) Zur Förderung des örtlichen Gemeinschaftslebens werden auf der Grundlage der Einteilung der Stimmbezirke zur Wahl des Stadtrats vom 13.06.1999 die folgenden Ortsbezirke gebildet:

01. Heimbach-Weis 02. Feldkirchen 03. Irlich 04. Engers 05. Oberbieber 06. Niederbieber 07. Gladbach 08. Torney 09. Segendorf 10. Rodenbach 11. Block 12. Altwied

(2) Die Zahl der Mitglieder der Ortsbeiräte beträgt:

Ortsbeirat Heimbach-Weis 10 Mitglieder Ortsbeirat Feldkirchen 8 Mitglieder Ortsbeirat Irlich 8 Mitglieder Ortsbeirat Engers 8 Mitglieder Ortsbeirat Oberbieber 8 Mitglieder Ortsbeirat Niederbieber 8 Mitglieder Ortsbeirat Gladbach 6 Mitglieder Ortsbeirat Torney 4 Mitglieder Ortsbeirat Segendorf 4 Mitglieder Ortsbeirat Rodenbach 4 Mitglieder Ortsbeirat Block 4 Mitglieder Ortsbeirat Altwied 4 Mitglieder

§ 4 – Zuständigkeiten und Rechte der Ortsbeiräte; Übertragung von Angelegenheiten des Rates auf Ortsbeiräte

(1) Die Ortsbeiräte haben die Aufgabe, durch Beratung, Anregung und Mitgestaltung die Belange des Ortsbezirks zu vertreten und den Stadtrat und die Verwaltung zu unterstützen.

(2) Die Ortsbeiräte sind zu allen wichtigen Fragen, die den Ortsbezirk berühren, vor der Beschlussfassung des Stadtrats anzuhören.

129 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

(3) Die Ortsbeiräte sind insbesondere zu hören: - zum Entwurf des Haushaltsplanes, soweit es sich um Ansätze für den Ortsbezirk handelt, - bei der Erstellung, Änderung, Ergänzung und Aufhebung von Bebauungsplänen und wesentlichen Änderungen und Ergänzungen des Flächennutzungsplanes im Bereich des Ortsbezirkes, - bei Errichtung, wesentlichen Erweiterungen und Aufhebung von öffentlichen Einrichtungen und Anlagen im Ortsbezirk, - bei Errichtung, Aufhebung und Veränderung von verkehrsberuhigten Zonen im Ortsbezirk, - zu Einwohneranträgen, die Angelegenheiten des Ortsbezirkes betreffen (§ 17 Abs. 7 Gemeindeordnung).

(4) Den Ortsbeiräten werden die folgenden Aufgaben im jeweiligen Ortsbezirk im Rahmen der ihnen zur Verfügung gestellten Mittel zur abschließenden Entscheidung übertragen: - Gestaltung und Pflege des Ortsbildes, - Gestaltung und Pflege der Grünanlagen, Kinderspielplätze, Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen, Brunnen und Denkmäler im Rahmen der vom Stadtrat beschlossenen Richtlinien im Benehmen mit der Verwaltung, - Verwendung von Spenden entsprechend dem Spendenzweck, - Festlegung von Containerstandorten, - Benennung von Straßen, Wegen und Plätzen im Rahmen der vom Stadtrat beschlossenen Richtlinien im Benehmen mit der Verwaltung, - Vergabe der Plätze an Marktbeschicker und Schausteller, soweit nicht als Markt nach der Gewerbeordnung festgesetzt, - Durchführung und Unterstützung von Festen, die sich im Wesentlichen auf den Ortsbezirk beziehen, - über die Teilnahme an Wettbewerben des Kreises und des Landes im Rahmen der ihnen zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel.

(5) Aufgrund der Zuständigkeit aus Abs. 4 wird die Beschlussfassung über die Vergabe von Aufträgen, sowie anderer Fachlieferungen und Leistungen, unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften *1), im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel *2) des jeweiligen Ortsbezirks dem jeweiligen Ortsbeirat übertragen. Insofern hat die Verwaltung die Beschlüsse der Ortsbeiräte auszuführen, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind und soweit Absatz 6 dem nicht entgegensteht.

(6) Der Stadtrat kann unabhängig von den Zuständigkeiten der Ortsbeiräte Angelegenheiten an sich ziehen. Er ist an Beschlüsse eines Ortsbeirates nicht gebunden.

130 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

*1) Einschlägige Vorschriften sind u.a.:

- Grundsätze und Richtlinien des Stadtrats; - Dienstanweisung der Stadt Neuwied über die „Allgemeinen Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen und Bauleistungen“, in der jeweils geltenden Fassung; - VOB; - VOL; - HOAI; - VOF. Den Ortsbeiräten obliegt die Beschlussfassung über die Vergabe von Aufträgen. Bezugnehmend auf § 47 Abs. 1 Nr. 2 GemO, obliegt die Ausführung der Beschlüsse dem Oberbürgermeister der Stadt Neuwied.

Gem. § 49 Abs. 1 GemO bedürfen Verpflichtungserklärungen der Schriftform und sind nur rechtsverbindlich, wenn sie vom/n Oberbürgermeister/in der Stadt Neuwied oder einem/r zur allgemeinen Vertretung berufenen Beigeordneten oder einem/r ständigen Vertreter/in unterzeichnet sind.

*2) „... im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel im jeweiligen Ortsbezirk“, bezieht sich auf die Aufteilung der Haushaltsmittel, unter Berücksichtigung des Stadtratsbeschlusses „Investitionsbudget für Maßnahmen in den Ortsteilen“ vom 23.05.2002.

131 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

III. ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

§ 5 - Form und Inhalt der öffentlichen Bekanntmachungen

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt erfolgen in der Zeitung. Der Stadtrat entscheidet durch Beschluss, in welcher Zeitung die Bekanntmachungen erfolgen; der Beschluss ist öffentlich bekanntzumachen.

(2) Karten, Pläne oder Zeichnungen und damit verbundene Texte und Erläuterungen werden abweichend von Absatz 1 durch Auslegung im Verwaltungsgebäude in der Engerser Landstraße 17, 56564 Neuwied, zu jedermanns Einsicht während der üblichen Dienststunden der Stadtverwaltung bekannt gemacht. In diesem Fall wird auf Gegenstand, Ort (Gebäude und Raum), Frist und Zeit der Auslegung spätestens am Tage vor dem Beginn der Auslegung durch öffentliche Bekanntmachung in der Form des Absatzes 1 hingewiesen. Soweit gesetzlich nicht etwas anderes bestimmt ist, beträgt die Auslegungsfrist mindestens sieben volle Werktage. Besteht an dienstfreien Tagen keine Möglichkeit der Einsichtnahme, so ist die Auslegungsfrist so festzusetzen, dass an mindestens sieben Tagen Einsicht genommen werden kann.

(3) Ist eine öffentliche Bekanntmachung nach Abs. 1 wegen eines Naturereignisses oder wegen anderer besonderer Umstände nicht möglich, so erfolgt sie durch Anschlag an der Bekanntmachungstafel des Verwaltungsgebäudes in der Engerser Landstraße 17, 56564 Neuwied oder in anderer, einer ausreichenden Unterrichtung der Einwohner gewährleistenden Form. Die Bekanntmachung ist unverzüglich nach Beseitigung des Hindernisses in der vorgeschriebenen Form nachzuholen, sofern nicht der Inhalt der Bekanntmachung durch Zeitablauf gegenstandslos geworden ist.

(4) Satzungen und andere Anordnungen treten, wenn in ihnen kein anderer Zeitpunkt bestimmt ist, am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.

IV. AUFWANDSENTSCHÄDIGUNG UND SITZUNGSGELDER

§ 6 - Aufwandsentschädigung für Mitglieder des Stadtrates

(1) Zur Abgeltung der mit ihrem Amt verbundenen notwendigen baren Auslagen und sonstigen persönlichen Aufwendungen erhalten die Stadtratsmitglieder für die Teilnahme an Sitzungen des Stadtrates eine Entschädigung nach Maßgabe der Absätze 2 bis 5. Für die Teilnahme an Sitzungen der Fraktionen, die der Vorbereitung der Sitzungen des Stadtrates dienen, erhalten die Stadtratsmitglieder eine Entschädigung nach Maßgabe der Absätze 2 bis 4.

(2) Die Entschädigung wird gewährt in Form eines monatlichen Grundbetrages und eines Sitzungsgeldes in Höhe von 25 €. Der monatliche Grundbetrag beträgt 10 % der Aufwandsentschädigung gem. § 12 Abs. 1 (Höchstbetrag für Gemeinden von mehr als 20.000 Einwohner) KomAEVO vom 27.11.1997 in der jeweils gültigen Fassung.

132 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

(3) Neben der Entschädigung nach Abs. 2 wird einem Ratsmitglied der durch die Teilnahme an einer Sitzung entstehende nachgewiesene Lohnausfall voll bzw. der glaubhaft versicherte Verdienstausfall bis maximal 25 € ersetzt. Personen, die einen Lohn- oder Verdienstausfall nicht geltend machen können, denen aber im beruflichen oder häuslichen Bereich ein Nachteil entsteht, der in der Regel nur durch das Nachholen versäumter Arbeit oder die Inanspruchnahme einer Hilfskraft ausgeglichen werden kann, wird auf Antrag ein Ausgleich für den glaubhaft versicherten Nachteil bis zu einer Höhe von 25 € gewährt.

(4) Die Zahl der Fraktionssitzungen, für die ein Sitzungsgeld gewährt wird, darf jährlich das Zweifache der Zahl der Stadtratssitzungen nicht übersteigen.

(5) Die Vorsitzenden der im Stadtrat gebildeten Fraktionen erhalten zusätzlich eine besondere Entschädigung in Höhe der nach Absatz 2 festgesetzten Entschädigung. Die stellvertretenden Vorsitzenden der im Stadtrat gebildeten Fraktionen erhalten zusätzlich eine besondere Entschädigung. Diese darf insgesamt die Hälfte der besonderen Aufwandsentschädigung für den Fraktionsvorsitz nicht übersteigen, die prozentuale Aufteilung auf mehrere Stellvertreter ist der Verwaltung von den Fraktionen ggf. mitzuteilen.

§ 7 – Aufwandsentschädigung für Mitglieder von Ausschüssen

(1) Die Mitglieder der Ausschüsse des Stadtrates erhalten eine Entschädigung in Form eines Sitzungsgeldes in Höhe von 25 €. Stellvertretenden Ausschussmitgliedern wird ein Sitzungsgeld nur gewährt, wenn sie ein abwesendes Mitglied vertreten.

(2) Im Übrigen gelten die Bestimmungen des § 6 Abs. 3 entsprechend.

§ 8 – Aufwandsentschädigung für Mitglieder von Ortsbeiräten

(1) Die Mitglieder der Ortsbeiräte erhalten eine Entschädigung in Form eines Sitzungsgeldes in Höhe von 25 €. (2) Im Übrigen gelten die Bestimmungen des § 6 Abs. 3 entsprechend.

§ 9 – Entschädigung für Mitglieder des Beirates für Migration und Integration

(1) Die Mitglieder des Beirates für Migration und Integration erhalten eine Entschädigung in Form eines Sitzungsgeldes in Höhe von 25 €. (2) Im Übrigen gelten die Bestimmungen des § 6 Abs. 3 entsprechend

133 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

§ 10 – Entschädigung für Mitglieder des Ältestenrats, der Unterausschüsse, Beiräte, Kommissionen und Arbeitsgruppen

(1) Den Mitgliedern des Ältestenrates, der Unterausschüsse, Beiräte, Kommissionen und Arbeitsgruppen wird, soweit sie vom Stadtrat gewählt oder eingerichtet, vom Oberbürgermeister bestellt oder aus der Mitte eines Ausschusses i.S. von § 44 GemO bestimmt wurden, eine Entschädigung in Form eines Sitzungsgeldes in Höhe von 25 € gewährt.

(2) Im Übrigen gelten die Bestimmungen des § 6 Abs. 3 sowie § 7 Abs. 1 S. 2 entsprechend.

§ 11 – Aufwandsentschädigung der Ortsvorsteher/innen

Die Ortsvorsteher/innen erhalten eine Aufwandsentschädigung. Diese beträgt 30 % der Aufwandsentschädigung, die ein Ortsbürgermeister nach der Einwohnerzahl des Ortsbezirks gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 KomAEVO erhalten würde.

§ 12 – Aufwandsentschädigung der ehrenamtl. Feuerwehrange hörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neuwied

(1) Die monatliche Aufwandsentschädigung

a) des ehrenamtlichen Wehrleiters und seines Stellvertreters, b) der ehrenamtlichen Wehrführer und der Führer mit Aufgaben, die mit denen der Wehrführer vergleichbar sind sowie deren Stellvertreter, c) der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen für die Alarm- und Einsatzplanung, d) des Jugendfeuerwehrwarts und e) der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen für die Bedienung, Wartung und Pflege der Informations- und Kommunikationsmittel

bemisst sich nach den Höchstsätzen, die sich aus den §§ 10 und 11 der Feuerwehr- Entschädigungsverordnung vom 12. März 1991 – im Übrigen in der jeweils geltenden Fassung – ergeben.

(1) Die monatliche Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen Gerätewarte und Atemschutzgerätewarte entspricht dem Betrag, der den Führern mit Aufgaben, die denen der Wehrführer vergleichbar sind, nach Absatz 1, Buchstabe b) gezahlt wird.

(2) Die monatliche Aufwandsentschädigung für die Mitglieder der ständigen Bereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Neuwied wird auf den Höchstbetrag nach § 12 Abs. 1 der Feuerwehr-Entschädigungsverordnung festgesetzt.

134 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

§ 13 – Entschädigung für die Wahrnehmung von Ehrenämtern und ehrenamtlichen Tätigkeiten

Wer, ohne Ehrenbeamter zu sein, ein gemeindliches Ehrenamt oder eine ehrenamtliche Tätigkeit wahrnimmt, erhält Ersatz seiner notwendigen baren Auslagen und des nachgewiesenen Verdienstausfalls.

V. BILDUNG EINES ÄLTESTENRATES

§ 14 – Ältestenrat

Der Stadtrat bildet einen Ältestenrat gemäß § 34 a Gemeindeordnung. Das Nähere über die Zusammensetzung und die Aufgaben bestimmt die Geschäftsordnung.

VI. ÜBERTRAGUNG VON ANGELEGENHEITEN DES RATES AUF AUSSCHÜSSE

§ 15 – Aufgaben der Ausschüsse mit abschließender Entscheidung

(1) Dem Haupt- und Personalausschuss werden zur Beschlussfassung übertragen:

a) Die Verfügung über Gemeindevermögen bis zu einem Wert von 100.000 €, soweit nicht nach Absatz 2 der Hochbauausschuss zuständig ist, b) die Zustimmung zur Leistung über- und außerplanmäßiger Ausgaben erheblichen Umfangs bis zu 40.000 €.

(2) Dem Hochbauausschuss wird die Verfügung über unbewegliches Gemeindevermögen bis zu einem Wert von 100.000 € übertragen.

a) Um die Auftragsvergabe zu vereinfachen und insbesondere zu beschleunigen, wird dem Oberbürgermeister gemäß § 32 Abs. 1 S. 2 GemO die Vergabe von Aufträgen nach erfolgter Ausschreibung unter Beachtung der vergaberechtlichen Vorgaben und im Rahmen der veranschlagten Haushaltsmittel übertragen.

(3) Für Verfügungen über Gemeindevermögen unter 5.000 € bedarf es keines Beschlusses für die Verwaltung.

135 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

VII. BILD- UND TONÜBERTRAGUNGEN VON STADRATSSITZUNGEN

§ 16 – Bild- und Tonübertragungen von Stadtratssitzungen

(1) In den öffentlichen Sitzungen des Stadtrates sind durch dieen veranlasste Ton- und Bildübertragungen zulässig. Die Übertragung erfolgt im Internet als Livestream mit folgenden Maßgaben:

a. Die Übertragung der Sitzung darf den Ablauf und die Ordnung der Sitzung nicht stören.

b. Eine Aufnahme von Zuschauern ist nicht zulässig.

c. Aufnahmen von Personen, die an der Sitzung teilnehmen, ohne Ratsmitglied zu sein (z.B. Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung und ihrer Gesellschaften, Ortsvorsteher/innen, Beiratsmitglieder, Sachverständige, Einwohner/innen im Rahmen der Einwohnerfragstunde) dürfen nur mit Enwilligung dieser Personen übertragen werden. Andernfalls wird die Übertragung für den Zeitraum des Wortbeitrages des Redners/der Rednerin unterbrochen.

d. In Einzelfällen kann der Stadtrat beschließen, dass eine Sitzung oder Teile einer Sitzung nicht übertragen werden.

(2) Ton- und Bildaufnahmen sowie Ton- und Bildübertragungen von Ratsmitgliedern durch Presse, Rundfunk und ähnliche Medien mit dem Ziel der Veröffentlichung sind in öffentlicher Sitzung des Stadtrates und seiner Ausschüsse zulässig, sofern ein Ratsmitglied nicht ausdrücklich widerspricht.

(3) Der Stadtrat kann beschließen, dass Aufzeichnungen auch nach Beendigung der Sitzung im Internet abrufbar sind.

(4) Im Übrigen bleiben die gesetzlichen Rechte, insbesondere das Recht am eigenen Bild und der Datenschutz, von den vorstehenden Regelungen unberührt.

136 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

VIII. SCHLUSSBESTIMMUNGEN UND INKRAFTTRETEN

§ 17 – Inkrafttreten

Die Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Stadt Neuwied vom 31.08.2009, zuletzt geändert durch die Änderungssatzung vom 18.05.2010, außer Kraft.

Neuwied, 23. Juli 2014 gez.

(Roth)

Oberbürgermeister

Hinweis:

Gemäß § 24 Abs. 6 Gemeindeordnung gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn innerhalb der vorgenannten Frist Verletzungen der Verfahrens- oder Formvorschriften unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich bei der Stadtverwaltung Neuwied, Engerser Landstraße 17, 56564 Neuwied, geltend gemacht worden sind oder wenn die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

137 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

Kapitel 9

9 GESCHÄFTSORDNUNG DES STADTRATES DER STADT NEUWIED VOM 28. AUGUST 201 9

INHALTSÜBERSICHT

1. Abschnitt: Allgemeines

§ 1 Einberufung zu den Sitzungen § 2 Form und Frist der Einladung § 3 Tagesordnung § 4 Bekanntmachung der Sitzungen § 5 Öffentlichkeit der Sitzungen § 6 Teilnahme weiterer Personen an den Sitzungen § 7 Schweigepflicht und Treuepflicht § 8 Beschlussfähigkeit § 9 Ausschluss von der Beratung und Entscheidung § 10 Fraktionen

2. Abschnitt: Der/Die Vorsitzende und seine/ihre Befugnisse

§ 11 Vorsitz im Stadtrat, Stimmrecht § 12 Ordnungsbefugnisse § 13 Ausübung des Hausrechts

3. Abschnitt: Anträge

§ 14 Allgemeines § 15 Sachanträge § 16 Anträge zur Tagesordnung, Dringlichkeitsanträge § 17 Änderungs-, Ergänzungs- und Überweisungsanträge § 18 Anträge zur Geschäftsordnung

4. Abschnitt: Anfragen

§ 19 Anfragen

138 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

5. Abschnitt: Durchführung der Sitzung, Abstimmungen, Wahlen

§ 20 Eröffnung und Ablauf der Sitzung § 21 Einwohnerfragestunde § 22 Redeordnung § 23 Beschlussfassung § 24 Reihenfolge der Abstimmung § 25 Wahlen § 26 Niederschrift

6. Abschnitt: Ausschüsse

§ 27 Wahl der Ausschussmitglieder und deren Stellvertreter/innen § 28 Vorsitz in den Ausschüssen § 29 Einberufung zu den Sitzungen der Ausschüsse § 30 Arbeitsweise § 31 Anhörung § 31a Niederschrift

7. Abschnitt: Beiräte / Ältestenrat

§ 32 Beiräte § 32 a Ältestenrat

8. Abschnitt: Schlussbestimmungen

§ 33 Aushändigung der Geschäftsordnung § 34 Abweichungen von der Geschäftsordnung § 35 Inkrafttreten

139 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

1. ABSCHNITT: ALLGEMEINES

§ 1 Einberufung zu den Sitzungen

(1) Der Stadtrat wird von dem/der Vorsitzenden nach Bedarf, mindestens jedoch vierteljährlich, zu einer Sitzung einberufen.

(2) Der Stadtrat ist von dem/der Vorsitzenden unverzüglich zu einer Sitzung einzuberufen, wenn es ein Viertel der gesetzlichen Zahl der Ratsmitglieder unter Angabe des Beratungsgegenstandes schriftlich beantragt, sofern der Beratungsgegenstand zu den Aufgaben des Stadtrates gehört. Dies gilt nicht, wenn der Stadtrat den gleichen Gegenstand innerhalb der letzten sechs Monate bereits beraten hat.

(3) Sind der Oberbürgermeister und die Beigeordneten nicht mehr im Amt oder nicht nur vorübergehend verhindert, so lädt das älteste Ratsmitglied zur Sitzung ein.

§ 2 Form und Frist der Einladung

(1) Der/Die Vorsitzende lädt die Ratsmitglieder und die Beigeordneten schriftlich oder elektronisch unter Mitteilung von Tagesordnung, Zeit und Ort der Sitzung ein. Zu jedem Punkt der Tagesordnung sind nach Möglichkeit Unterlagen und Erläuterungen beizufügen.

(1a) Die/der Oberbürgermeister/in entscheidet im Rahmen des Absatzes 1 über die Form und Übermittlung der Einladung. Die Ratsmitglieder und Beigeordneten, die über die technischen Voraussetzungen des Versendens und Empfangens elektronischer Post verfügen, können der/dem Oberbürgermeister/in schriftlich oder elektronisch eine E-Mail-Adresse mitteilen, an die Einladungen im Sinne des Absatzes 1 übersendet werden können. Die/Der Empfänger/in ist dafür verantwortlich, dass unbefugte Dritte keinen Zugriff auf Einladungen und der Schweigepflicht unterfallende Sitzungsunterlagen nehmen können. Werden mehrere E-Mail-Adressen angegeben, an die Einladungen im Sinne des Absatzes 1 elektronisch übersendet werden können, ist der/dem Oberbürgermeister/in außerdem mitzuteilen, welche der angegebenen E-Mail-Adressen die Hauptadresse ist, an die im Zweifel die Einladung rechtsverbindlich erfolgt. Im Falle einer elektronischen Einladung wird die Tagesordnung als nicht veränderbares Dokument durch E-Mail oder, soweit Rücksichten auf das Wohl der Allgemeinheit oder berechtigte Ansprüche Einzelner dies erfordern, in verschlüsselter Form übermittelt. Alternativ kann der Versand über ein Ratsinformationssystem an eine im System eingerichtete elektronische Adresse erfolgen. Ein bloßer Hinweis, dass Einladung und Tagesordnung eingestellt wurden, ist dabei nicht ausreichend, kann jedoch ergänzt werden.

(1b) Die Ortsvorsteher/innen sind zu den öffentlichen Sitzungen ebenfalls einzuladen; für nichtöffentliche Sitzungen gilt dies nur insoweit, als das die Belange des jeweiligen Ortsbezirks berührt sind.

(2) Zwischen dem Zugang der Einladung und der Sitzung müssen mindestens vier volle Kalendertage liegen. Sofern eine Entscheidung nicht ohne Nachteil für die Stadt aufgeschoben werden kann (Dringlichkeit), kann die Einladungsfrist verkürzt werden, höchstens jedoch bis auf 24 Stunden vor Beginn der Sitzung, soweit die öffentliche Bekanntmachung gemäß § 4 sichergestellt ist. Auf die Verkürzung der Frist ist in der Einladung besonders hinzuweisen. Die Dringlichkeit ist vom Stadtrat vor Eintritt in die Tagesordnung festzustellen.

(3) Ratsmitglieder und Beigeordnete, die verhindert sind an der Sitzung teilzunehmen, sollen dies dem/der Vorsitzenden rechtzeitig vor der Sitzung mitteilen .

140 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

(4) Eine Verletzung von Form und Frist der Einladung eines Ratsmitglieds gilt als geheilt, wenn dieses Mitglied zu der Sitzung erscheint oder gegenüber dem/der Vorsitzenden bis zum Beginn der Sitzung schriftlich oder elektronisch erklärt, die Form- oder Fristverletzung nicht geltend zu machen. Die elektronische Verzichtserklärung ist an die folgende Email-Adresse zu richten: [email protected]

(5) Erweist es sich auf Grund besonderer unvorhergesehener Umstände als notwendig, den Beginn der Sitzung ohne Änderung des Sitzungstages vor- oder zurückzuverlegen, so ist eine solche Verlegung ohne erneute förmliche Einladung nur zulässig, wenn 1. der Beginn der Sitzung um höchstens drei Stunden verlegt wird, 2. alle Ratsmitglieder und bei öffentlicher Sitzung auch die Einwohner rechtzeitig darüber unterrichtet werden können.

Unter den Voraussetzungen von Satz 1 Nr. 2 ist auch die Verlegung der Sitzung in ein anderes Gebäude zulässig. Bei der Verlegung der Sitzung in ein anderes Gebäude gilt ein Aushang am ursprünglich vorhergesehenen Sitzungsort, der auf den neuen Sitzungsort hinweist, als rechtzeitige Unterrichtung im Sinne von Satz 1 Nr. 2.

§ 3 Tagesordnung

(1) Die/Der Oberbürgermeister/in setzt mit Zustimmung des Stadtvorstandes, im Falle der Beschlussunfähigkeit des Stadtvorstandes, im Benehmen mit den anwesenden Mitgliedern des Stadtvorstandes, die Tagesordnung für Sitzungen des Stadtrates fest. Dabei sind Angelegenheiten, die zu den Aufgaben des Stadtrates gehören, in die Tagesordnung der nächsten Sitzung aufzunehmen, wenn dies von mindestens einem Viertel der gesetzlichen Zahl der Ratsmitglieder oder einer Fraktion schriftlich beantragt wird; dies gilt nicht, wenn der Stadtrat den gleichen Gegenstand innerhalb der letzten sechs Monate bereits beraten hat (Antragsrecht gilt für Ausschüsse entsprechend § 30 Abs. 4). Anträge der Fraktionen bedürfen mindestens der Unterschrift des/der Vorsitzenden oder eines/einer Stellvertreters/in oder des/der Geschäftsführers/ Geschäftsführerin.

(2) In der Tagesordnung sind die Gegenstände, die in nichtöffentlicher Sitzung zu beraten sind, gesondert und in der Regel im Anschluss an die für die öffentliche Sitzung vorgesehenen Beratungsgegenstände aufzuführen.

(3) Ergänzungen der Tagesordnung durch den/die Oberbürgermeister/in können bis zum Beginn der Einladungsfrist (§ 2 Abs. 2 Satz 1) vorgenommen werden, soweit die öffentliche Bekanntmachung gemäß § 4 sichergestellt ist.

(4) Soweit Sachanträge spätestens am Tag nach der den Stadtrat vorbereitenden Haupt- und Personalausschusssitzung bei der Verwaltung eingehen und den formellen und materiellen Erfordernissen entsprechen, ist die Tagesordnung entsprechend zu erweitern. Gleiches gilt, wenn diese noch rechtzeitig vor dem Druck der Einladung mit Tagesordnung bei dem/der Vorsitzenden eingehen.

(5) Spätere, auch nach der Eröffnung der Sitzung vorgeschlagene Ergänzungen der Tagesordnung im Falle der Dringlichkeit und die Absetzung einzelner Beratungspunkte von der Tagesordnung können vom Stadtrat mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Ratsmitglieder beschlossen werden.

(6) Sonstige Änderungen der Tagesordnung nach Beginn der Einladungsfrist, insbesondere in der Reihenfolge der Beratungsgegenstände, bedürfen der Zustimmung des Stadtrates.

141 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

§ 4 Bekanntmachung der Sitzungen

(1) Zeit, Ort und Tagesordnung der Stadtratssitzungen sind nach den Bestimmungen der Hauptsatzung öffentlich bekannt zu machen. Für die Tagesordnung nichtöffentlicher Sitzungen gilt dies nur insoweit, als dadurch der Zweck der Nichtöffentlichkeit nicht gefährdet wird; es sind in diesen Fällen nur allgemeine Bezeichnungen zu verwenden wie Personal-, Grundstücks- oder Steuerangelegenheiten. Beschließt der Stadtrat, einzelne Tagesordnungspunkte, die gemäß Satz 2 zur Behandlung in nichtöffentlicher Sitzung bekannt gemacht worden sind, in öffentlicher Sitzung zu behandeln, braucht diese Änderung nicht mehr öffentlich bekannt gemacht zu werden. (2) Örtliche Vertreter der Presse sollen mit der Bekanntmachung nach Absatz 1 über die Einberufung der Sitzung und in geeigneter Weise über die Beratungsgegenstände der öffentlichen Sitzung unterrichtet werden.

§ 5 Öffentlichkeit der Sitzungen

(1) Die Sitzungen des Stadtrates sind öffentlich, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist oder die Beratung in nichtöffentlicher Sitzung aus Gründen des Gemeinwohls oder wegen schutzwürdiger Interessen Einzelner erforderlich ist.

(2) Die Öffentlichkeit ist bei der Beratung und Entscheidung über folgende Beratungsgegenstände grundsätzlich ausgeschlossen:

1. Personalangelegenheiten einzelner Mitarbeiter/innen der Stadt, 2. Abgabensachen einzelner Abgabenpflichtiger, 3. persönliche Angelegenheiten der Einwohner/innen, 4. Zustimmung zur Festsetzung eines Ordnungsgeldes (§ 19 Abs. 3 GemO), 5. Vorliegen eines Ausschließungsgrundes nach § 22 Abs. 5 GemO, 6. Ausschluss aus dem Stadtrat (§ 31 GemO), 7. Angelegenheiten, in denen das öffentliche Wohl, insbesondere wichtige Belange des Bundes, des Landes, des Landkreises oder der Stadt ernsthaft gefährdet werden können; dazu gehören stets Angelegenheiten, die im Interesse der Landesverteidigung geheimzu halten sind.

(3) Insbesondere bei folgenden Beratungsgegenständen kann ein Ausschluss der Öffentlichkeit geboten sein: 1. Rechtsstreitigkeiten, an denen die Gemeinde beteiligt ist, 2. Grundstücksangelgenheiten, 3. Vergabe von Aufträgen.

(4) Über Anträge, einen Beratungsgegenstand entgegen der Tagesordnung in öffentlicher oder nichtöffentlicher Sitzung zu behandeln, wird in nichtöffentlicher Sitzung beraten und entschieden.

(5) Die in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse sind der Öffentlichkeit unverzüglich bekanntzugeben, sofern nicht Gründe des Gemeinwohls oder schutzwürdige Interessen Einzelner dem entgegenstehen.

142 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

§ 6 Teilnahme weiterer Personen an den Sitzungen

(1) An den Sitzungen des Stadtrats können auf Veranlassung des/der Oberbürgermeisters/in Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung teilnehmen. Dies gilt auch für die Mitarbeiter/innen der wirtschaftlichen Unternehmen und die Mitglieder der Zweckverbände.

(1a) Ortsvorsteher/innen, die an den Sitzungen teilnehmen, können im Rahmen des § 22 das Wort ergreifen, jedoch keine Anträge stellen.

(1b) Die/der Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Neuwied kann im Einvernehmen mit der/dem Oberbürgermeister/in an den Sitzungen des Stadtrates bzw. im Einvernehmen mit dem/der jeweiligen Vorsitzenden an den Sitzungen der Ausschüsse und sonstiger Gremien teilnehmen, wenn frauenrelevante Fragen behandelt werden. Sie kann mit Zustimmung des/der Vorsitzenden in den Gremien zu frauenrelevanten Fragen angehört werden und hat Rederecht.

(1c) Die Vorsitzenden bzw. Stellvertretungen des Beirates für Migration und Integration, des Jugendbeirates und des Seniorenbeirates sind berechtigt, an den Beratungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse, die die Belange der von ihnen vertretenen gesellschaftlich bedeutsamen Gruppen berühren, mit beratender Stimme teilzunehmen. Sie können im Rahmen der Geschäftsordnung das Wort ergreifen, jedoch keine Anträge stellen. Die Vorsitzenden dieser Beiräte erhalten eine Einladung und Tagesordnung zu den öffentlichen Stadtratssitzungen. Zu den nichtöffentlichen Stadtratssitzungen und zu den Ausschusssitzungen erhalten sie eine Einladung, wenn die Belange der von ihnen vertretenen Gruppen berührt sind. Vorlagen erhalten sie ggf. jeweils nur zu den Punkten, die ihre Belange berühren.

(2) Der Stadtrat kann beschließen, zu bestimmten Beratungsgegenständen Sachverständige und Vertreter/innen berührter Bevölkerungsteile zu hören; er kann einzelne Beratungsgegenstände mit ihnen auch erörtern. Wird eine Anhörung von einem Viertel der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Stadtrates beantragt, so ist sie durchzuführen, sofern nicht zum gleichen Beratungsgegenstand innerhalb der letzten zwölf Monate eine Anhörung stattgefunden hat. Der/Die Oberbürgermeister/in kann bei Bedarf von sich aus zu bestimmten Beratungsgegenständen Sachverständige einladen, wenn die Angelegenheit, zu der sie angehört werden sollen, in die Tagesordnung der betreffenden Sitzung aufgenommen ist oder wenn die Entscheidung über den Beratungsgegenstand nicht ohne Nachteil für die Gemeinde bis zur übernächsten Sitzung des Stadtrates hinausgeschoben werden kann. Sachverständige können an nichtöffentlichen Sitzungen nur teilnehmen, wenn sie sich zuvor zur Verschwiegenheit verpflichtet haben.

(3) Die Ordnungsbefugnisse des/r Vorsitzenden nach § 38 GemO bestehen auch gegenüber den in den Absätzen 1 bis 2 bezeichneten Personen, soweit nicht gesetzlich etwas anderes bestimmt ist.

143 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

§ 7 Schweigepflicht und Treuepflicht

(1) Die Teilnehmer/innen an Sitzungen des Stadtrats unterliegen nach Maßgabe des § 20 Abs. 1 GemO der Schweigepflicht.

(1a) Der Verschwiegenheitspflicht unterfallende schriftliche und elektronische Dokumente sind so aufzubewahren, dass sie dem unbefugten Zugriff entzogen sind. Im Umgang mit solchen Dokumenten beachten die Stadtratsmitglieder Geheimhaltungsinteressen und den Datenschutz. Werden diese Dokumente für die Tätigkeit als Ratsmitglied nicht mehr benötigt, sind sie zurückzugeben oder datenschutzkonform zu vernichten bzw. zu löschen.

(2) Die Ratsmitglieder haben eine besondere Treuepflicht gegenüber der Stadt und dürfen Ansprüche oder Interessen Dritter gegen die Stadt nicht vertreten, es sei denn, dass sie als gesetzliche Vertreter handeln.

(3) Verletzt ein Ratsmitglied die Schweigepflicht oder die Treuepflicht, so kann ihm der/die Oberbürgermeister/in mit Zustimmung des Stadtrates ein Ordnungsgeld bis zu 500 € auferlegen (§ 20 Abs. 2 und § 21 Abs. 3 i. V. m. § 19 Abs. 3 GemO).

(4) Die Ratsmitglieder sind im Rahmen der Nutzung des Ratsinformationssystems „ALLRIS der Stadtverwaltung Neuwied“ zur Einhaltung des Datengeheimnisses nach § 8 Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz (LSDG) verpflichtet. Der Zugriff auf das Ratsinformationssystem darf nur über einen Rechner erfolgen, der ausreichende Vertraulichkeit gewährleistet, d. h. der Öffentlichkeit oder unbefugten Personen nicht zugänglich ist. Demzufolge ist der Abruf von Daten über ein öffentliches Internetterminal, z. B. in einem Internet-Café nicht gestattet. Verstöße gegen die Verschwiegenheitspflicht können strafrechtlich (§ 25 LDSG) geahndet und Schadenersatzforderungen gestellt werden (§ 71 LDSG). Verstöße gegen die Verpflichtung zur Wahrung des Datengeheimnisses können mit Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden; davon unberührt bleibt die Strafbarkeit nach anderen Vorschriften, z. B. §§ 203, 353b Strafgesetzbuch (StGB).

§ 8 Beschlussfähigkeit

(1) Der Stadtrat ist beschlussfähig, wenn bei der Beschlussfassung mehr als die Hälfte der gesetzlichen Zahl der Ratsmitglieder anwesend ist.

(2) Wird der Stadtrat wegen Beschlussunfähigkeit zum zweiten Male zur Verhandlung über denselben Gegenstand eingeladen, so ist der Stadtrat beschlussfähig, wenn mindestens drei Mitglieder anwesend sind. Bei der zweiten Einladung ist hierauf ausdrücklich hinzuweisen.

(3) Können Ratsmitglieder gemäß § 9 Abs. 1 an der Beratung oder Abstimmung nicht teilnehmen und würde dies zur Beschlussunfähigkeit nach Absatz 1 führen, so ist der Stadtrat abweichend von Absatz 1 beschlussfähig, wenn mindestens ein Drittel der gesetzlichen Zahl der Ratsmitglieder anwesend ist; andernfalls entscheidet der/die Oberbürgermeister/in nach Anhörung der nicht ausgeschlossenen anwesenden Ratsmitglieder anstelle des Stadtrates.

144 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

§ 9 Ausschluss von der Beratung und Entscheidung

(1) Ein Ratsmitglied darf an der Beratung und Entscheidung einer Angelegenheit nicht mitwirken,

1. wenn die Entscheidung ihm selbst, einem seiner Angehörigen im Sinne des Absatzes 2 oder einer von ihm kraft Gesetzes oder Vollmacht vertretenen Person einen unmittelbaren Vorteil oder Nachteil bringen kann oder

2. wenn es zu dem Beratungsgegenstand in anderer als öffentlicher Eigenschaft ein Gutachten abgegeben hat oder sonst tätig geworden ist oder

3. wenn es a) bei einer natürlichen oder juristischen Person oder einer Vereinigung gegen Entgelt beschäftigt ist oder

b) bei einer juristischen Person als Mitglied des Vorstands, des Aufsichtsrats oder eines gleichartigen Organs tätig ist, sofern es diesem Organ nicht als Vertreter der Gemeinde angehört, oder

c) Gesellschafter einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts oder Vorstandsmitglied eines nichtrechtsfähigen Vereins ist,

und die unter den Buchstaben a) bis c) Bezeichneten ein unmittelbares persönliches oder wirtschaftliches Interesse an der Entscheidung haben; Satz 1 Nr. 3 Buchstabe a) gilt nicht, wenn nach den tatsächlichen Umständen der Beschäftigung anzunehmen ist, dass der Betroffene sich deswegen nicht in einem Interessenswiderstreit befindet.

(2) Angehörige im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 Nr. 1 sind: 1. Ehegatten, 2. eingetragene Lebenspartner, 3. Verwandte bis zum dritten Grade, 4. Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner der Verwandten bis zum zweiten Grade, 5. Verschwägerte bis zum zweiten Grade.

Die Angehörigeneigenschaft nach Satz 1 dauert fort, auch wenn die sie begründende Ehe oder eingetragene Lebenspartnerschaft nicht mehr besteht.

(3) Die Bestimmungen des Absatzes 1 gelten nicht für Wahlen. Sie finden auch dann keine Anwendung, wenn ein Ratsmitglied lediglich als Angehöriger einer Berufsgruppe oder eines Bevölkerungsteils, deren gemeinsame Belange berührt werden, betroffen ist.

(4) Ein Ratsmitglied, bei dem ein Ausschließungsgrund vorliegt oder möglicherweise vorliegen kann, hat dies dem/r Vorsitzenden unaufgefordert vor Beginn der Beratung mitzuteilen. Das Gleiche gilt für Ratsmitglieder, denen Tatsachen über das Vorliegen von Ausschließungsgründen bei anderen Sitzungsteilnehmern/innen bekannt sind. In Zweifelsfällen entscheidet der Stadtrat in nichtöffentlicher Sitzung nach Anhörung des/r Betroffenen und in seiner Abwesenheit, ob ein Ausschließungsgrund vorliegt.

(5) Das Ratsmitglied, bei dem ein Ausschließungsgrund vorliegt, hat den Beratungstisch zu verlassen. Es ist berechtigt, sich bei einer öffentlichen Sitzung in dem für die Zuhörer bestimmten Teil des Sitzungsraums aufzuhalten; bei nichtöffentlicher Sitzung hat es den Sitzungsraum zu verlassen.

145 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

(6) Ein Beschluss ist unwirksam, wenn er unter Mitwirkung einer nach Absatz 1 ausgeschlossenen Person ergangen ist oder wenn eine mitwirkungsberechtigte Person ohne einen Ausschließungsgrund gemäß Absatz 4 Satz 3 von der Beratung oder Entscheidung ausgeschlossen wurde. Er gilt jedoch als von Anfang an wirksam zustande gekommen, wenn nicht innerhalb von drei Monaten seine Ausführung von dem/r Oberbürgermeister/in ausgesetzt oder er von der Aufsichtsbehörde beanstandet wird. Der ausgesetzte oder beanstandete Beschluss ist unverzüglich unter Vermeidung des Fehlers, der zur Aussetzung oder Beanstandung geführt hat, zu wiederholen.

(7) Die Bestimmungen der Absätze 1 bis 5 gelten ebenfalls für den/die Oberbürgermeister/in und die Beigeordneten sowie für alle Personen, die gemäß § 6 an der Sitzung teilnehmen; für den/die Oberbürgermeister/in und die Beigeordneten gilt auch Absatz 6.

§ 10 Fraktionen

(1) Ratsmitglieder können sich zu Fraktionen zusammenschließen. Eine Fraktion muss mindestens aus zwei Ratsmitgliedern bestehen. Ratsmitglieder können nicht gleichzeitig mehreren Fraktionen angehören.

(2) Der Zusammenschluss zu einer Fraktion, ihre Bezeichnung und die Namen der Mitglieder sowie des/r Vorsitzenden und seiner/ihrer Stellvertreter/innen sind dem/der Oberbürgermeister/in schriftlich mitzuteilen; diese/r gibt die Bildung der Fraktion dem Stadtrat bekannt. Das Gleiche gilt für spätere Änderungen.

(3) Die Reihenfolge der Fraktionen bestimmt sich nach ihrer Stärke. Bei gleicher Stärke entscheidet im Streitfalle das Los, das der/die Vorsitzende zieht.

2. ABSCHNITT: DER/DIE VORSITZENDE UND SEINE/IHRE BEFUGNISSE § 11 Vorsitz im Stadtrat, Stimmrecht

(1) Den Vorsitz im Stadtrat führt der/die Oberbürgermeister/in; in seiner/ihrer Vertretung führen ihn die Beigeordneten in der Reihenfolge ihrer Vertretungsbefugnis. Bei Verhinderung des/der Oberbürgermeisters/in und der Beigeordneten soll das älteste anwesende Ratsmitglied den Vorsitz führen. Verzichtet das älteste anwesende Ratsmitglied auf den Vorsitz, so wählt der Stadtrat aus seiner Mitte die/den Vorsitzende/n.

(2) Der/Die Vorsitzende eröffnet und schließt die Sitzung, leitet die Verhandlung, sorgt für die Aufrechterhaltung der Ordnung und übt das Hausrecht aus.

(3) Der/Die Vorsitzende, der/die nicht gewähltes Ratsmitglied ist, hat ebenfalls Stimmrecht.

146 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

Dieses ruht bei

1. Wahlen, 2. allen Beschlüssen, die sich auf die Vorbereitung der Wahl des/der Oberbürgermeisters/in und der Beigeordneten beziehen, 3. dem Beschluss über die Einleitung des Verfahrens zur Abwahl des/der Oberbürgermeisters/in, 4. Beschlüssen über die Abwahl von Beigeordneten, 5. der Festsetzung der Bezüge des/der Oberbürgermeisters/in und der Beigeordneten, 6. Beschlüssen über Einsprüche gegen Ausschlussverfügungen des/der Vorsitzenden nach § 38 Abs. 3 GemO.

Soweit sein/ihr Stimmrecht ruht, wird der/die Vorsitzende bei der Berechnung der Stimmenmehrheit nicht mitgezählt.

§ 12 Ordnungsbefugnisse

(1) Der/Die Vorsitzende kann Ratsmitglieder bei grober Ungebühr oder bei Verstoß gegen die Bestimmungen dieser Geschäftsordnung zur Ordnung rufen. Nach dreimaligem Ordnungsruf kann er/sie Ratsmitglieder von der Sitzung ausschließen, das ausgeschlossene Ratsmitglied hat auf Aufforderung des/der Vorsitzenden den Sitzungsraum zu verlassen. In schweren Fällen kann der Ausschluss auch für mehrere, höchstens jedoch für drei Sitzungen ausgesprochen werden, sofern nicht Abs. 2 anzuwenden ist.

(2) Verlässt ein ausgeschlossenes Ratsmitglied trotz Aufforderung durch die/den Vorsitzende/n den Sitzungsraum nicht, so hat die dahingehende Feststellung der/des Vorsitzenden ohne weiteres den Ausschluss von den nächsten drei Sitzungen zur Folge.

(3) Gegen die Ausschlussverfügung des/r Vorsitzenden ist Einspruch beim Stadtrat zulässig. Der Einspruch ist binnen 14 Tagen bei der/dem Vorsitzenden einzulegen; er hat keine aufschiebende Wirkung. Über den Einspruch beschließt der Stadtrat in der nächsten Sitzung.

(4) Der Ausschluss von den Sitzungen des Stadtrats hat den Ausschluss von allen Ausschusssitzungen zur Folge, die in der Zeit bis zur letzten Stadtratssitzung, von der das betroffene Ratsmitglied ausgeschlossen ist, stattfinden.

(5) Die Bestimmungen der Absätze 1 bis 4 gelten entsprechend für Personen, die mit beratender Stimme oder gem. § 6 an den Sitzungen des Stadtrats teilnehmen, soweit sie der Ordnungsbefugnis des/r Vorsitzenden unterliegen.

(6) Die Nutzung elektronischer Medien während der Sitzung darf nur erfolgen, soweit durch sie eine aktive Sitzungsteilnahme nicht gefährdet wird und der Sitzungsverlauf nicht gestört wird. Die Persönlichkeitsrechte sind zu beachten.

§ 13 Ausübung des Hausrechts

(1) Der/Die Vorsitzende kann Zuhörer/innen, die trotz Verwarnung Beifall oder Missbilligung äußern, Ordnung oder Anstand verletzen oder versuchen, die Beratung und Entscheidung zu beeinflussen, aus dem Sitzungsraum verweisen und bei Weigerung zwangsweise entfernen lassen. Lässt sich ein/e Zuhörer/in erhebliche oder wiederholte Störungen zuschulden kommen, kann der/die Vorsitzende ihn/sie auf bestimmte Zeit vom Zutritt zu den Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse ausschließen.

147 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

(2) Um den Ratsmitgliedern eine störungsfreie Mandatsausübung zu gewährleisten, kann der/die Vorsitzende Zuhörer/innen, die den für die Ratsmitglieder bestimmten Teil des Sitzungsraumes betreten, auffordern, diesen zu verlassen und sich in den für die Zuhörer bestimmten Bereich zu begeben. Sollte der/die Zuhörer/in der Aufforderung nicht Folge leisten, kann der/die Vorsitzende ihn/sie auf bestimmte Zeit vom Zutritt zu den Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse ausschließen.

3. ABSCHNITT: ANTRÄGE

§ 14 Allgemeines

(1) Anträge sind nur zulässig, wenn der Stadtrat für den Gegenstand der Beschlussfassung zuständig ist.

(2) Antragsberechtigt sind der/die Vorsitzende, jedes Ratsmitglied und jede Fraktion. Von mehreren Ratsmitgliedern und/oder mehreren Fraktionen können gemeinsame Anträge gestellt werden. Das Antragsrecht des einzelnen Ratsmitgliedes ist auf Anträge (Sachanträge, Änderungsanträge, Anträge zur Geschäftsordnung) zu den Gegenständen beschränkt, mit denen sich der Stadtrat bzw. der Ausschuss nach der in der Einladung festgesetzten Tagesordnung zu befassen hat (VV Nr. 4 zu § 30 GemO).

(3) Jeder Antrag ist von dem/der Antragsteller/in (Absatz 2) oder von dem/der Vorsitzenden, im Falle des Beschlussvorschlags eines Ausschusses von dessen Vorsitzenden/Vorsitzender oder von einem vom Ausschuss beauftragten Mitglied, vorzutragen und zu begründen.

(4) Bei elektronischer Übermittlung von Anträgen sind Geheimhaltungsinteressen und der Datenschutz zu beachten. Schutzwürdige Daten sind in verschlüsselter Form zu übermitteln.

§ 15 Sachanträge

(1) Sachanträge sind auf die inhaltliche Erledigung des Beratungsgegenstandes gerichtet.

(2) Anträge, die im Falle ihrer Annahme mit Ausgaben verbunden sind, die im Haushaltsplan nicht vorgesehen sind oder die eine Erhöhung der Haushaltsansätze zur Folge haben würden, müssen gleichzeitig einen rechtlich zulässigen und tatsächlich durchführbaren Deckungsvorschlag enthalten. Dies gilt auch für Anträge, mit denen Einnahmeausfälle verbunden sind.

§ 16 Anträge zur Tagesordnung, Einwendungen, Dringlichkeitsanträge

(1) Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung müssen, Anträge zur sonstigen Änderung der Tagesordnung sollen nach Eröffnung der Sitzung vor Eintritt in die Tagesordnung gestellt werden.

(2) Der Stadtrat beschließt mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Ratsmitglieder über die Ergänzung der Tagesordnung um Gegenstände, deren Beratung und Entscheidung wegen Dringlichkeit beantragt worden ist. Bei der Aussprache hierüber darf auf den sachlichen Inhalt des Beratungsgegenstandes nur insoweit eingegangen werden, als es für die Beurteilung der Dringlichkeit erforderlich ist.

148 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

(3) Anträge auf Absetzen von Beratungsgegenständen bedürfen der Mehrheit von zwei Dritteln, sonstige Änderungen der Tagesordnung der Mehrheit der anwesenden Ratsmitglieder.

§ 17 Änderungs-, Ergänzungs- und Überweisungsanträge

(1) Zu den Beratungsgegenständen können Änderungs- und Ergänzungsanträge gestellt werden oder es kann beantragt werden, dass ein Antrag einem Ausschuss zur Beratung überwiesen oder eine Ausschussvorlage zur nochmaligen Prüfung der Sache an einen Ausschuss zurücküberwiesen wird. Wird die Überweisung oder Zurücküberweisung an einen Ausschuss beschlossen, so ist die Angelegenheit nach der Behandlung im Ausschuss von dem/der Oberbürgermeister/in erneut auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Stadtrates zu setzen, soweit der Ausschuss nicht zur abschließenden Entscheidung ermächtigt ist.

(2) Der Stadtrat kann beschließen, Angelegenheiten nach Beratung zu vertagen. In diesem Fall hat der/die Vorsitzende diese erneut auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung zu setzen. Anträge auf Vertagung bedürfen der Mehrheit der anwesenden Ratsmitglieder.

§ 18 Anträge zur Geschäftsordnung

(1) Der/Die Vorsitzende und die Ratsmitglieder haben das Recht, jederzeit Anträge zur Geschäftsordnung zu stellen und Abweichungen von der Geschäftsordnung zu beanstanden. Dies geschieht durch den Zuruf: „Zur Geschäftsordnung“. Über Anträge zur Geschäftsordnung ist sofort zu beraten und zu beschließen.

(2) Während der Beratung eines Gegenstandes kann jederzeit „Schluss der Beratung“ beantragt werden. Ein solcher Antrag kann nicht von Ratsmitgliedern gestellt werden, die bereits zur Sache gesprochen haben. Über den Antrag kann erst abgestimmt werden, wenn jede Fraktion und jedes Ratsmitglied, das keiner Fraktion angehört, Gelegenheit hatte, sich zur Sache zu äußern.

(3) Der Antrag auf „Schluss der Beratung“ wird unter Nennung der noch zu Wort gemeldeten Ratsmitglieder ohne Beratung zur Abstimmung gebracht. Wird der Schlussantrag angenommen, so können nur noch die auf der Rednerliste verzeichneten Ratsmitglieder sprechen. § 22 Abs. 6 findet Anwendung.

149 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

4. ABSCHNITT: ANFRAGEN

§ 19 Anfragen

(1) Jedes Ratsmitglied ist berechtigt, in allen Angelegenheiten der Stadt und ihrer Verwaltung schriftliche oder in der Sitzung mündliche Anfragen an den/die Oberbürgermeister/in zu richten. Der/Die Oberbürgermeister/in kann die Beantwortung von schriftlichen Anfragen auf die nächste Sitzung des Stadtrats verschieben, wenn diese nicht mindestens drei Arbeitstage vor dem Sitzungstag vorgelegen haben. Entsprechend ist zu verfahren, wenn eine mündliche Anfrage in der Sitzung nicht beantwortet werden kann.

(2) Die Beantwortung der Anfrage erfolgt in der Regel mündlich und am Ende der öffentlichen Sitzung. Schriftliche Anfragen werden allen Ratsmitgliedern vorgelegt. Soweit durch Anfragen Angelegenheiten berührt werden, die von der Behandlung in öffentlicher Sitzung ausgeschlossen sind, werden sie am Ende der nichtöffentlichen Sitzung beantwortet. Anfragen, die nicht in der Sitzung beantwortet werden können, werden entweder in der nächsten Sitzung oder gegenüber dem Fragesteller in sonst geeigneter Weise beantwortet.

(3) Vor der Beantwortung wird dem anfragenden Ratsmitglied auf Wunsch zur Begründung seiner Anfrage das Wort erteilt. Eine Aussprache findet nicht statt. Sachbeschlüsse können nicht gefasst werden. Nach der Beantwortung kann das anfragende Ratsmitglied eine mit der Anfrage im Zusammenhang stehende Zusatzfrage stellen.

(4) Anfragen zu Vorgängen, für die eine besondere Geheimhaltung vorgeschrieben ist oder bei denen überwiegend schutzwürdige Interessen Betroffener entgegenstehen, werden nicht beantwortet; der/die Oberbürgermeister/in weist das anfragende Ratsmitglied hierauf besonders hin.

(5) Anfragen einzelner Ratsmitglieder, deren Beantwortung vom Fragesteller außerhalb einer Ratssitzung gewünscht wird, werden durch den/die Oberbürgermeister/in bzw. den/die zuständige/n Dezernenten/in möglichst innerhalb von vier Wochen schriftlich beantwortet.

150 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

5. ABSCHNITT: DURCHFÜHRUNG DER SITZUNG, ABSTIMMUNGEN, WAHLEN

§ 20 Eröffnung und Ablauf der Sitzung

(1) Der/Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung. Er/Sie stellt vor Eintritt in die Tagesordnung die Ordnungsmäßigkeit der Einladung und die Beschlussfähigkeit des Stadtrates fest. Sodann wird über Anträge zur Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung beschlossen. Ist die Einladungsfrist verkürzt worden, so hat der Stadtrat zunächst die Dringlichkeit der Sitzung festzustellen.

(2) Ergeben sich im Verlauf der Sitzung Zweifel darüber, ob der Stadtrat noch beschlussfähig ist, so hat der/die Vorsitzende die Beschlussfähigkeit erneut festzustellen. Dies gilt insbesondere, wenn Ratsmitglieder wegen Ausschließungsgründen (§ 9) an der Beratung und Entscheidung nicht teilnehmen können.

(3) Die Beratungsgegenstände werden in der Reihenfolge der Tagesordnung behandelt, wie sie nach § 3 festgesetzt wurde, soweit nicht Änderungen nach § 16 zu berücksichtigen sind.

(4) Der/Die Vorsitzende kann die Sitzung kurzfristig unterbrechen. Auf Antrag eines Viertels der anwesenden Ratsmitglieder oder einer Fraktion ist die Sitzung kurzfristig zu unterbrechen.

§ 21 Einwohnerfragestunde

(1) Die Einwohner/innen und die ihnen nach § 14 Abs. 3 und 4 GemO gleichgestellten Personen und Personenvereinigungen sind berechtigt, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung (Selbstverwaltungs- und Auftragsangelegenheiten der Stadt) bei öffentlichen Sitzungen an den Stadtrat zu stellen und Vorschläge oder Anregungen zu unterbreiten, sofern der Stadtrat für diese Angelegenheit zuständig ist.

(2) Die Fragen können durch den/die Fragesteller/in unter dem Tagesordnungspunkt „Einwohnerfragestunde“ bei öffentlichen Sitzungen des Stadtrates gestellt und begründet werden. Je Fragesteller/in wird nur eine Zusatzfrage zugelassen. Die Redezeit kann durch die/den Vorsitzende/n begrenzt werden.

(3) Die Fragen werden mündlich von dem/der Vorsitzenden beantwortet. Kann die Frage in der Einwohnerfragestunde nicht beantwortet werden, erfolgt die Beantwortung in geeigneter Form.

(4) Werden Vorschläge und Anregungen unterbreitet, beschließt der Stadtrat über deren weitere Behandlung, wenn die Angelegenheit aufgrund eines Antrags von einem Viertel der gesetzlichen Zahl der Ratsmitglieder oder einer Fraktion nach den Bestimmungen dieser Geschäftsordnung auf die Tagesordnung gesetzt worden ist; § 3 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 gilt entsprechend.

(5) Fragen, Vorschläge und Anregungen sind durch die/den Vorsitzende/n zurückzuweisen, wenn sie nicht den Bereich der örtlichen Verwaltung betreffen oder Angelegenheiten betreffen, die in nichtöffentlicher Sitzung zu behandeln sind. Entsprechendes gilt, wenn Fragen, Vorschläge und Anregungen noch in dieser Sitzung anstehende Tagesordnungspunkte betreffen.

(6) Die Einwohnerfragestunde ist grundsätzlich in die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Stadtratssitzung aufzunehmen und soll die Dauer von dreißig Minuten nicht überschreiten.

151 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

§ 22 Redeordnung

(1) Der/Die Vorsitzende erteilt, soweit er/sie nicht selbst berichtet oder einen Antrag stellt, zunächst dem/r Berichterstatter/in oder dem/r Antragsteller/in das Wort. Im Übrigen wird den Ratsmitgliedern und den Personen, die mit beratender Stimme an der Sitzung teilnehmen, das Wort in der Reihenfolge der Wortmeldungen erteilt; Ratsmitglieder, die Anträge „Zur Geschäftsordnung“ oder auf „Schluss der Beratung“ (§ 18) stellen wollen, erhalten sofort das Wort. Der/Die Vorsitzende kann von der Reihenfolge der Wortmeldungen abweichen, wenn dies zur Wahrung des Sachzusammenhangs geboten erscheint. Den Berichterstattern/innen und Antragstellern/innen ist, wenn Irrtümer über Tatsachen zu berichtigen oder sonstige Klarstellungen erforderlich sind, auch außerhalb der Reihenfolge das Wort zu erteilen.

(2) Wortmeldungen sind deutlich (z.B. durch Erheben einer Hand) anzuzeigen. Wenn gleichzeitig mehrere Wortmeldungen erfolgen, entscheidet der/die Vorsitzende, wer zuerst spricht.

(3) Die Ausführungen sind auf das sachlich Gebotene zu beschränken. Die allgemeine Redezeit beträgt 10 Minuten. Dies gilt nicht für Haushaltsplanberatungen. Auf Antrag des/der Redners/in kann der Stadtrat Ausnahmen zulassen.

(4) Der/Die Vorsitzende kann, soweit es für den förmlichen Ablauf der Sitzung und zur Handhabung der Ordnung erforderlich ist, jederzeit das Wort ergreifen. Das Wort zur Sache kann er/sie nur am Schluss der Ausführungen eines Ratsmitgliedes ergreifen.

(5) Der/Die Vorsitzende kann Redner/innen, die vom Beratungsgegenstand abweichen, „Zur Sache“ rufen. Ist ein/e Redner/in dreimal bei derselben Rede „zur Sache“ gerufen worden, so kann ihm/ihr der/die Vorsitzende das Wort entziehen. Nach dem zweiten Ruf „Zur Sache“ hat der/die Vorsitzende den/die Redner/in auf diese Folge hinzuweisen.

(6) Liegen keine Wortmeldungen mehr vor, kann der/die Antragsteller/in oder der/die Berichterstatter/in noch einmal das Wort erhalten. Danach wird die Beratung geschlossen und abgestimmt.

(7) Der/Die Vorsitzende kann in der Regel nach der Abstimmung zu einem Tagesordnungspunkt das Wort zu einer persönlichen Erklärung erteilen. Außerhalb der Tagesordnung ist der Gegenstand dem/der Vorsitzenden vorher mitzuteilen.

152 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

§ 23 Beschlussfassung

(1) Die Beschlussfassung setzt voraus

1. eine Vorlage der Verwaltung oder eines Ausschusses mit einem bestimmten Antrag oder einem Beschlussvorschlag oder 2. einen abstimmungsfähigen Antrag im Sinne des 3. Abschnitts (§§ 14 – 18).

(2) Der/Die Vorsitzende leitet die Beschlussfassung damit ein, dass er/sie den endgültigen Beschlusswortlaut verliest oder auf die Beschlussvorlage verweist.

(3) Die Beschlüsse des Stadtrats werden mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden Ratsmitglieder gefasst, soweit nach gesetzlichen Bestimmungen nicht eine andere Mehrheit erforderlich ist. Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen zählen bei der Feststellung der Stimmenmehrheit nicht mit. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt.

(4) Der/Die Vorsitzende stellt die Zahl der Ratsmitglieder fest, die dem Antrag zustimmen, den Antrag ablehnen oder sich der Stimme enthalten. Ergeben sich dabei Zweifel, ist die Abstimmung zu wiederholen. Wird einem Antrag auf entsprechende Frage des/der Vorsitzenden nicht widersprochen, kann der/die Vorsitzende ohne förmliche Abstimmung die Annahme des Antrags feststellen.

(5) Bei der Beschlussfassung wird durch Handzeichen offen abgestimmt. Über folgende Angelegenheiten wird durch Stimmzettel geheim abgestimmt:

1. Zustimmung zur Festsetzung eines Ordnungsgeldes (§ 19 Abs. 3 GemO), 2. Ausschluss aus dem Stadtrat (§ 31 GemO), 3. Beschluss über den Einspruch gegen die Ausschlussverfügung des/r Vorsitzenden (§ 38 Abs. 3 GemO). Über andere Angelegenheiten wird dann geheim abgestimmt, wenn es der Stadtrat im Einzelfall mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der gesetzlichen Zahl seiner Mitglieder beschließt.

(6) Bei der Abstimmung durch Stimmzettel gelten unbeschrieben abgegebene Stimmzettel als Stimmenthaltung. Stimmzettel, aus denen der Wille des/r Abstimmenden nicht unzweifelhaft erkennbar ist, und Stimmzettel, die einen Zusatz, eine Verwahrung oder einen Vorbehalt enthalten, sind ungültig.

(7) Ein Viertel der Ratsmitglieder kann beantragen, dass namentlich abgestimmt wird. Eine namentliche Abstimmung hat zu erfolgen, wenn dies vom Stadtrat beschlossen wird. Ein Antrag auf namentliche Abstimmung gilt immer als der weitergehende. Bei namentlicher Abstimmung werden die Ratsmitglieder von dem/der Vorsitzenden oder einer von ihm/r beauftragten Person einzeln aufgerufen. Sie antworten mit „Ja“, „Nein“ oder „Enthaltung“. Die Namen der Ratsmitglieder und ihre Antworten sowie die Nichtteilnahme von Ratsmitgliedern an der Abstimmung sind in der Niederschrift festzuhalten.

153 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

§ 24 Reihenfolge der Abstimmung

(1) Über Anträge wird in folgender Reihenfolge abgestimmt:

1. Absetzung von der Tagesordnung, 2. Vertagung, 3. Überweisung oder Zurückweisung an einen Ausschuss, 4. Schluss der Beratung, 5. sonstige Anträge.

Im Übrigen ist über den weitergehenden Antrag zuerst abzustimmen. Gehen Anträge gleich weit, hat der zuerst eingebrachte Antrag Vorrang.

(1) Über Änderungsträge ist vor den Hauptanträgen abzustimmen.

(2) Ergeben sich Meinungsverschiedenheiten über die Reihenfolge der Anträge, so entscheidet der Stadtrat.

§ 25 Wahlen

(1) Wahlen sind alle Beschlüsse des Stadtrates, die die Auswahl oder die Bestimmung einer oder mehrerer Personen zum Gegenstand haben. Beschlüsse des Stadtrates nach § 47 Abs. 2 Satz 2 GemO (Zustimmung zu den dort aufgeführten Personalentscheidungen des/der Oberbürgermeisters/in) sind keine Wahlen.

(2) Wahlen erfolgen in öffentlicher Sitzung im Wege geheimer Abstimmung durch Stimmzettel, sofern nicht der Stadtrat im Einzelfall mit der Mehrheit der anwesenden Ratsmitglieder etwas anderes beschließt. Die Beigeordneten und im Falle des § 53 Abs. 2 GemO der/die Oberbürgermeister/in werden stets in öffentlicher Sitzung durch Stimmzettel in geheimer Abstimmung gewählt.

(3) Es können nur solche Personen gewählt werden, die dem Stadtrat vor der Wahl vorgeschlagen worden sind. Stimmen, die für nicht vorgeschlagene Personen abgegeben werden, sind ungültig. Bei der Wahl durch Stimmzettel ist der Name des/der Bewerbers/in, für den das Ratsmitglied seine Stimme abgeben will, einzutragen. Bei der Verwendung vorgedruckter Stimmzettel erfolgt die Stimmabgabe durch Ankreuzen oder eine andere eindeutige Kennzeichnung. Ist nur ein/e Bewerber/in benannt worden, so kann mit „Ja“ oder „Nein“ abgestimmt werden.

(4) Wurden mehrere Wahlvorschläge gemacht, ist gewählt, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhält. Erhält beim ersten Wahlgang niemand diese Stimmenmehrheit, so ist die Wahl zu wiederholen. Erhält auch beim zweiten Wahlgang niemand mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, so findet zwischen den beiden Personen, die die höchste Stimmenzahl erreicht haben, eine Stichwahl statt (dritter Wahlgang). Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los, wer in die Stichwahl kommt.

154 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

Der dritte Wahlgang findet auch dann statt, wenn nur zwei Bewerber/innen vor der Wahl vorgeschlagen worden sind und im ersten und zweiten Wahlgang keiner mehr als die Hälfte der Stimmen erhalten hat. Ergibt sich im dritten Wahlgang Stimmengleichheit, so entscheidet das Los. Der Losentscheid erfolgt durch die/den Vorsitzende/n.

(5) Wurde für die Wahl nur eine Person vorgeschlagen und hat diese im ersten Wahlgang nicht mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten, ist die Wahl zu wiederholen (zweiter Wahlgang). Erhält die Person auch hierbei nicht die erforderliche Stimmenmehrheit, ist sie abgelehnt. Der Stadtrat kann in derselben Sitzung auf Grund neuer Wahlvorschläge eine neue Wahl durchführen; die abgelehnte Person kann erneut vorgeschlagen werden.

(6) Der Stadtrat kann vor jedem Wahlgang oder vor dem Losentscheid beschließen, die Sitzung für eine bestimmte Zeit, auch für mehrere Tage, zu unterbrechen oder die Wahl zu vertagen. In diesem Fall wird die Wahl, bei einer Unterbrechung in der gleichen Sitzung, bei einer Vertagung in der folgenden Sitzung, von der Stufe an fortgesetzt, bei der die Unterbrechung oder Vertagung erfolgt ist. Die Wahl kann abgebrochen werden, wenn der Stadtrat mit der Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Ratsmitglieder die Absetzung der Wahl von der Tagesordnung beschließt; in diesem Fall wird die Wahl in der nächsten Sitzung auf der Grundlage neuer Wahlvorschläge durchgeführt.

(7) Unbeschrieben abgegebene Stimmzelten gelten als Stimmenthaltung. Stimmzettel, aus denen der Wille des/r Abstimmenden nicht unzweifelhaft erkennbar ist und Stimmzettel, die einen Zusatz, eine Verwahrung oder einen Vorbehalt enthalten, sind ungültig. Das Gleiche gilt bei mehreren Wahlvorschlägen für Stimmzettel, auf denen der/die Abstimmende mit „Nein“ gestimmt hat. Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen zählen bei der Festlegung der Stimmenmehrheit nicht mit.

(8) Die Auszählung der Stimmen erfolgt durch die/den Vorsitzende/n oder eine von ihr/ihm beauftragte Person und je einem Mitglied der im Stadtrat vertretenen Fraktionen. Die Stimmzettel sind nach der Feststellung des Wahlergebnisses mindestens zwei Wochen in einem verschlossenen Umschlag von der/dem Vorsitzenden aufzubewahren; wird die Wahl nicht gemäß § 43 Abs. 1 GemO angefochten, sind die Stimmzettel danach unverzüglich zu vernichten.

(9) Im Übrigen gilt § 23 entsprechend. § 27 bleibt unberührt.

§ 26 Niederschrift

(1) Über jede Sitzung des Stadtrates ist eine Niederschrift anzufertigen. Sie muss enthalten:

1. Ort, Tag, Beginn und Ende der Sitzung, 2. Namen des/der Vorsitzenden, der anwesenden Beigeordneten und Ratsmitglieder, des/der Schriftführers/in und der sonstigen Teilnehmer/innen an der Sitzung, 3. Namen der entschuldigt und unentschuldigt fehlenden Ratsmitglieder,

155 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

4. Tagesordnung, 5. Form der Beratung (öffentlich/nichtöffentlich) über die einzelnen Beratungsgegenstände, 6. Form der Abstimmung über die einzelnen Beratungsgegenstände, sofern geheim oder namentlich abgestimmt wurde, 7. Wortlaut der Beschlüsse und Ergebnis der Abstimmungen, bei namentlicher Abstimmung Name und Stimmabgabe der einzelnen Ratsmitglieder, 8. Namen der Mitglieder des Rates, die wegen Interessenwiderstreites von der Beratung und Entscheidung ausgeschlossen waren, 9. sonstige wesentliche Vermerke über den Ablauf der Sitzung (z.B. Verlauf der Einwohnerfragestunde, Unterbrechung, Ordnungsmaßnahmen).

(2) Die Niederschrift ist von dem/der Vorsitzenden und einem von ihm/ihr bestellten Schriftführer/in zu unterzeichnen.

(3) Jedes Ratsmitglied kann vor oder nach der Beschlussfassung verlangen, dass seine abweichende Meinung oder der Inhalt seiner persönlichen Erklärung zu einem Beschluss in der Niederschrift vermerkt wird, sofern die abweichende Meinung oder die persönliche Erklärung vor der Beschlussfassung geäußert wurde. Dies gilt nicht bei geheimer Abstimmung.

(4) Die Niederschriften über öffentliche und nichtöffentliche Sitzungen sollen jedem Ratsmitglied spätestens einen Monat nach der Sitzung zugeleitet werden. Die Zuleitung kann auf Wunsch auch in elektronischer Form erfolgen. Dies gilt für nichtöffentliche Sitzungen nur insoweit, als das die Ratsmitglieder nicht von der Beratung und Entscheidung nach § 9 ausgeschlossen waren.

(5) Einwendungen gegen die Niederschrift sind spätestens bei der nächsten Sitzung des Stadtrates vorzubringen. Werden Einwendungen erhoben, so kann der Stadtrat in dieser Sitzung eine Berichtigung beschließen. An dieser Beschlussfassung können nur solche Ratsmitglieder mitwirken, die an der ursprünglichen Beschlussfassung beteiligt waren.

(6) Der/Die Schriftführer/in oder ein/e hierfür bestimmte/r Mitarbeiter/in der Verwaltung kann als zusätzliches Hilfsmittel zur Vorbereitung der Niederschrift den Ablauf der Sitzung digital aufzeichnen. Dies gilt auch für nichtöffentliche Sitzungen, sofern der Stadtrat im Einzelfall nicht etwas Gegenteiliges beschließt.

(7) Die Tonaufzeichnungen einer Sitzung sind für archivarische Zwecke auf Dauer aufzubewahren. Näheres wird in einer Dienstanweisung zum Sitzungsdienst bei der Stadtverwaltung Neuwied geregelt.

156 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

6. ABSCHNITT: AUSSCHÜSSE

§ 27 Wahl der Ausschussmitglieder und deren Stellvertreter/innen

(1) Die Mitglieder der Ausschüsse und ihre Stellvertreter/innen werden vom Rat auf Grund von Vorschlägen der im Rat vertretenen politischen Gruppen (Ratsmitglieder oder Gruppe von Ratsmitgliedern) in öffentlicher Sitzung im Wege geheimer Abstimmung gewählt, sofern nicht der Rat im Einzelfall etwas anderes beschließt. Neben Ratsmitgliedern können sonstige wählbare Bürger der Gemeinde vorgeschlagen werden, soweit dies in der Hauptsatzung bestimmt ist, oder, wenn eine Regelung in der Hauptsatzung nicht getroffen ist, der Rat dies beschlossen hat. Mindestens die Hälfte der Ausschussmitglieder soll Ratsmitglied sein. Der/Die Vorsitzende hat darauf hinzuwirken, dass die eingebrachten Wahlvorschläge diesem Erfordernis Rechnung tragen. Würde nach dem Ergebnis der Wahl ein Ausschuss sich überwiegend aus Bürgern zusammensetzen, die nicht Ratsmitglied sind, oder ein Ausschuss nicht der Festlegung seiner Zusammensetzung nach der Hauptsatzung oder dem Ratsbeschluss entsprechen, so ist die Wahl auf der Grundlage neuer Wahlvorschläge zu wiederholen.

(2) Jede Fraktion des Rates bzw. jede im Rat vertretene politische Gruppe kann einen Wahlvorschlag einbringen. Für jedes vorgeschlagene Mitglied ist gleichzeitig ein Stellvertreter zu benennen.

(3) Werden mehrere Wahlvorschläge eingebracht, so werden die Ausschussmitglieder nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt, wobei für die Zuteilung der Sitze § 41 Abs. 1 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) entsprechend gilt.

(4) Wir nur ein Wahlvorschlag eingebracht, so ist er angenommen, wenn die Mehrheit der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Rates dem Wahlvorschlag zustimmt.

(5) Wird kein Wahlvorschlag gemacht, so werden die Mitglieder der Ausschüsse nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl (§§ 33, 43 KWG) gewählt.

(6) Ersatzleute werden auf Vorschlag der Fraktion/der politischen Gruppe, von der das ausgeschiedene Mitglied vorgeschlagen worden war, durch Mehrheitswahl gewählt.

(7) Ändert sich das Stärkeverhältnis der im Rat vertretenen politischen Gruppen, so sind die Mitglieder der Ausschüsse neu zu wählen, wenn sich auf Grund des neuen Stärkeverhältnisses eine andere Verteilung der Ausschusssitze ergeben würde.

(8) Soweit durch Rechtsvorschrift nicht etwas anderes bestimmt ist, gelten die Bestimmungen der Absätze 1 bis 7 auch für andere Ausschüsse, Beratungs- oder Beschlussorgane, deren Mitglieder vom Rat zu wählen sind. Sofern auf Grund einer Rechtsvorschrift der Rat an Vorschläge Dritter gebunden ist, findet die Wahl nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl statt.

157 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

§ 28 Vorsitz in den Ausschüssen

(1) In den Ausschüssen führt der/die Oberbürgermeister/in den Vorsitz, soweit der Vorsitz nicht von einem/einer Beigeordneten mit eigenem Geschäftsbereich zu führen ist (§ 46 Abs. 1 Sätze 2 und 3 GemO). Besondere gesetzliche Bestimmungen bleiben unberührt.

(2) Den Vorsitz im Haupt- und Personalausschuss führt der/die Oberbürgermeister/in.

(3) Der Rechnungsprüfungsausschuss wählt aus seiner Mitte für die Dauer der Wahlzeit des Stadtrates eine/n Vorsitzende/n, der/die Ratsmitglied sein muss.

(4) Der Jugendhilfeausschuss wählt aus seiner Mitte eine/n Vorsitzende/n und eine/n Stellvertreter/in.

(5) Den Vorsitz im Umlegungsausschuss führt eine Person, die die Befähigung zum höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst besitzt.

§ 29 Einberufung zu den Sitzungen der Ausschüsse

(1) Der/Die Vorsitzende beruft den Ausschuss ein und setzt die Tagesordnung fest; zwischen Einladung und Sitzung müssen mindestens vier volle Kalendertage liegen. Führt eine/ein Beigeordnete/r mit eigenem Geschäftsbereich den Vorsitz, so erfolgen Einberufung und Festsetzung der Tagesordnung durch ihn/sie im Einvernehmen mit dem/der Oberbürgermeister/in.

(1a) Der Jugendhilfeausschuss ist gemäß § 71 Abs. 3 S. 3 SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe auf Antrag von mindestens einem Fünftel der Stimmberechtigten einzuberufen.

(2) Ist ein Ausschussmitglied an der Teilnahme verhindert, so hat es die Einladung unverzüglich an seinen/seine Stellvertreter/in weiterzugeben.

§ 30 Arbeitsweise

(1) Beigeordnete, soweit sie nicht den Vorsitz führen, können an den Sitzungen mit beratender Stimme teilnehmen; Ratsmitglieder, die einem Ausschuss nicht angehören, und stellvertretende Mitglieder des betreffenden Ausschusses, die dem Stadtrat nicht angehören, können an den Sitzungen als Zuhörer/innen teilnehmen.

(2) Erfordert ein Gegenstand die Beratung in mehreren Ausschüssen, so kann eine gemeinsame Beratung stattfinden. Nach einer gemeinsamen Beratung wird für jeden Ausschuss getrennt abgestimmt.

(3) Der/Die Oberbürgermeister/in kann in den Sitzungen eines Ausschusses, in dem er/sie nicht den Vorsitz führt, jederzeit das Wort ergreifen.

(4) Im Übrigen gelten für die Ausschüsse die für den Stadtrat getroffenen Bestimmungen dieser Geschäftsordnung sinngemäß.

158 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

§ 31 Anhörung

Die Ausschüsse können Sachverständige und Vertreter/innen berührter Bevölkerungsteile zur Anhörung und Erörterung von Beratungsgegenständen einladen. Die Sachverständigen können in nichtöffentlicher Sitzung nur tätig werden, wenn sie sich zur Verschwiegenheit verpflichten. Entstehen durch die Heranziehung von Sachverständigen nicht nur unbedeutende Kosten, so ist zuvor eine Entscheidung des Stadtrates herbeizuführen. Im Übrigen gilt § 6 Abs. 3 entsprechend.

§ 31a Niederschrift

(1) Über jede Ausschusssitzung ist eine Niederschrift anzufertigen. Die Niederschrift ist von dem/der Vorsitzenden und dem/der Schriftführer/in zu unterzeichnen.

(2) Ein Exemplar der Niederschrift ist den Fraktionen und jedem Ratsmitglied, das keiner Fraktion angehört, zu übersenden, § 26 Abs. 4 Satz 1 findet keine Anwendung. Die Zusendung kann auf Wunsch auch auf elektronischem Wege erfolgen.

7. ABSCHNITT: BEIRÄTE, ÄLTESTENRAT

§ 32 Beiräte

(1) Der/Die Oberbürgermeister/in und die Beigeordneten können an den Sitzungen der vom Stadtrat gewählten Beiräte, in denen sie nicht den Vorsitz führen, mit beratender Stimme teilnehmen. Sie unterliegen nicht der Ordnungsbefugnis des/der Vorsitzenden.

(2) Auf Antrag eines Beirats hat der/die Oberbürgermeister/in dem Stadtrat Selbstverwaltungsangelegenheiten, die unmittelbar die Aufgaben des betreffenden Beirats berühren, zur Beratung und Entscheidung vorzulegen. Der/Die Vorsitzende des Beirats, bzw. der/die stellvertretende Vorsitzende ist berechtigt, bei der Beratung dieser Angelegenheiten an Sitzungen des Stadtrates oder seiner Ausschüsse mit beratender Stimme teilzunehmen und die Anträge dort zu erläutern und zu begründen.

159 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

§ 32a Ältestenrat

(1) Zur Herbeiführung einer Verständigung über die Behandlung wichtiger und schwieriger Aufgaben des Stadtrates sowie über die Behandlung von Gegenständen besonderer Art wird nach den Bestimmungen der Hauptsatzung ein Ältestenrat gebildet. Ihm gehören der Stadtvorstand, die Fraktionsvorsitzenden und je ein/eine weiterer/weitere Vertreter/in der Fraktionen ab einer Fraktionsstärke von 10 Ratsmitgliedern an. Die Fraktionsmitglieder können für sich allgemein oder für den Einzelfall andere Ratsmitglieder als Vertreter im Ältestenrat benennen.

(2) Der Ältestenrat soll insbesondere die Wahl des/der Oberbürgermeisters/in und der Beigeordneten sowie die Zahl und Zusammensetzung der Ausschüsse vorbereiten. Ihm obliegt die Einbringung und Beratung von Vorschlägen zur Verleihung des Ehrenbürgerrechtes sowie zur Verleihung des Ehrentellers an verdiente Persönlichkeiten.

(3) Vor der ersten Sitzung des Stadtrats legt der Ältestenrat den Sitzplan fest. Erzielt der Ältestenrat keine Einigung, so legt der Stadtrat seinen Sitzplan durch Beschluss fest.

(4) Den Vorsitz führt der/die Oberbürgermeister/in oder ein/eine Beigeordnete/r in der Reihenfolge seiner/ihrer Vertretungsbefugnis. Sind der/die Oberbürgermeister/in und seine/ihre Vertreter abwesend oder aufgrund der Bestimmungen des § 9 von der Mitwirkung im Ältestenrat ausgeschlossen, so führt ein vom Ältestenrat zu wählendes Mitglied den Vorsitz.

8. ABSCHNITT: SCHLUSSBESTIMMUNGEN

§ 33 Geltungsbereich und Aushändigung der Geschäftsordnung

(1) Diese Geschäftsordnung gilt sowohl für den Stadtrat von Neuwied, als auch für die Ausschüsse, die Ortsbeiräte und sonstigen Beiräte.

(2) Allen Mitgliedern des Stadtrats, der Ausschüsse, der Ortsbeiräte und der Beiräte (§ 32) wird diese Geschäftsordnung ausgehändigt.

§ 34 Abweichungen von der Geschäftsordnung

Der Stadtrat kann für den Einzelfall mit der Mehrheit von zwei Dritteln der gesetzlichen Zahl seiner Mitglieder Abweichungen von dieser Geschäftsordnung beschließen, wenn dadurch nicht gegen Bestimmungen der Gemeindeordnung verstoßen wird.

§ 35 Inkrafttreten

Diese Geschäftsordnung tritt nach Beschlussfassung in Kraft.

160 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021 KAPITEL 10

10 DEZERNATSVERTEILUNGSP LAN DER STADTVERWALTUNG NEUWIED MIT GLEICHZEI TIGER REIHENFOLGE DER VERTRETUNG

Dezernat I Dezernat II Dezernat II I Herr Oberbürgermeister Einig Herr Bürgermeister Jung Herr Beigeordneter Seemann 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vertreter Vertreter Vertreter II III III I I II 01 Amt Büro des Oberbürgermeisters 34 Standesamt 20 Stadtkämmerei Wirtschaftsförderung / Citymanagement* 201 Kämmerei und Steuerabteilung Pressestelle* 202 Stadtkasse 40 Amt für Schule und Sport Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)* Stadtbibliothek Datenschutzbeauftragter* Stadtarchiv Rommersdorf 30 Amt für Recht und Liegenschaften Informationssicherheitsbeauftragter* Gleichstellungsbeauftragte (LGG)* 43 Volkshochschule 32 Ordnungsamt 10 Hauptamt 431 Abteilung Volkshochschule 321 Ordnungsabteilung 432 Abteilung Musikschule 322 Bürgerbüro 11 Personalamt

12 Amt für Stadtmarketing 50 Amt für Soziales und Integration 65 Amt für Immobilienmanagement Gleichstellungsbeauftragte (GemO)* Klimaschutzmanager* 13 Amt für Informationstechnik (IT)

14 Rechnungsprüfungsamt 51 Jugendamt ferner: 511 Abteilung für soziale Dienste  Gemeindliche Siedlungs-Gesellschaft mbH (GSG) 37 Amt für Feuer-, Hochwasser- und 512 Abteilung für Soziale Hilfen / Vormundschaften Katastrophenschutz 513 Abteilung für Kindertagesstätten und Kindertagespflege 60 Stadtbauamt 514 Abteilung für Kinder- und 601 Planungsabteilung Jugendförderung 602 Bauordnungsabteilung 603 Straßen- und Tiefbauabteilung

ferner:  Stadtwerke Neuwied GmbH (SWN)  Servicebetriebe Neuwied (SBN); AöR  Zweckverbände und sonstige wirtschaftliche Beteiligungen In Summe aller Dezernate: 17 Ämter / 8 Stabstellen* 161 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

KAPITEL 11

11 ORGANISATIONSPLAN DER STADTVERWALTUNG NEUWIED MIT ÜBERSICHT DER AMTS - UND ABTEILUNGSLEITER /INNEN

Tel.-Nr. BOB Amt Büro des Oberbürgermeisters

56564 Neuwied, Engerser Landstraße 17 Verwaltungsangestellter Erhard Jung (Stv.) 802 219 Persönliche Referentin Stadtamtsrätin Carmen Redert 802 412 Vorzimmer Verwaltungsangestellte Birgit Pieper 802 224 Verwaltungsangestellte Birgit Klütsch 802 261 Verwaltungsangestellte Andrea Elmers 802 228 Verwaltungsangestellte Angelika Henn 802 104

Öffentlichkeitsarbeit Verwaltungsangestellter Erhard Jung (Pressereferent) 802 219

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) / Arbeitssicherheit Gesundheitsmanagerin Regina Mießler 802 209 Koordinierung BGM -Arbeitsschutz- Lidia Kofel 802 244

Gleichstellungsbeauftragte nach dem Landesgleichstellungsgesetzt (LGG) Technische Angestellte Astrid Thol 802 608

Informationssicherheitsbeauftragter Verwaltungsangestellter Ralf Hug 802 411

Wirtschaftsförderung Verwaltungsangestellter Jürgen Müller 802 358

10 Hauptamt

56564 Neuwied, Engerser Landstraße 17 Stadtamtsrätin Nathalie Schneider 802 214

11 Personalamt

56564 Neuwied, Engerser Landstraße 17 Stadtverwaltungsrat Holger Trende 802 298

162 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

PR Personalrat

Stadtamtsrat Jörg Hergott (Vorsitzender) 802 462

12 Amt für Stadtmarketing

56564 Neuwied, Pfarrstraße 8 Stadtverwaltungsrätin Petra Neuendorf 802 468

Stadtgalerie

56564 Neuwied, Schlossstraße 2 802 494 Verwaltungsangestellte Benita Roos

Touristinformation

56564 Neuwied, Marktstraße 59 Verwaltungsangestellte Vanessa Selent 802 5559

13 Amt für Informationstechnik (IT)

56564 Neuwied, Engerser Landstraße 17 Verwaltungsangestellter Gerhard Wingender 802 351

14 Rechnungsprüfungsamt

56564 Neuwied, Engerser Landstraße 17 Stadtverwaltungsrat Markus Göbel 802 150

20 Stadtkämmerei

56564 Neuwied, Engerser Landstraße 17 Stadtverwaltungsrat Thomas Schwade 802 132

201 Kämmerei- und Steuerabteilung

Stadtamtsrätin Monika Gräf (stv. Amtsleiterin) 802 145

202 Stadtkasse

Stadtamtsrat Harald Hoffmann 802 114

163 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

30 Amt für Recht und Liegenschaften

56564 Neuwied, Engerser Landstraße 17 Verwaltungsfachangestellter Ralf Pastoors 802 236

Stadtrechtsausschuss

Juristischer Sachbearbeiter Ersin Bauer 802 490

32 Ordnungsamt

56564 Neuwied, Engerser Landstraße 17 Stadtamtsrat Gerhard Schneider 802 222

321 Ordnungsabteilung

N. N. (stv. Amtsleiter) 802

322 Bürgerbüro

Stadtamtsrätin Carla Weßendarp (Abteilungsleiterin) 802 251

34 Standesamt

56564 Neuwied, Pfarrstraße 8 Stadtamtsrat Dirk Uhrig 802 263

37 Amt für Feuer-, Hochwasser- und Katastrophenschutz

56564 Neuwied, Hafenstraße 90 Verwaltungsangestellter Fred Gross (Ansprechpartner Verwaltung) 802 136 Verwaltungsangestellter Kai Jost (Ansprechpartner Feuerwehr techn. Dienst) 802 730

Aufgabenwahrnehmung SWN 02631/85 0

40 Amt für Schule und Sport

56564 Neuwied, Heddesdorfer Straße 33 - 35 Stadtamtsrätin Sandra Thannhäuser 802 238

Stadtbibliothek

56564 Neuwied, Pfarrstraße 8 Verwaltungsangestellte Barbara Lippok 802 704

Stadtarchiv Rommersdorf

56566 Neuwied, Stiftsstraße 2 Bernd Breidenbach 02622/81677

164 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

43 Volkshoch- und Musikschule

56564 Neuwied, Heddesdorfer Straße 33 3989-0 Verwaltungsangestellte Jutta Günther 3989-13

50 Amt für Soziales, Senioren und Integration

56564 Neuwied, Heddesdorfer Straße 33 - 35 Stadtamtfrau Regina Berger 802 444

51 Jugendamt

56564 Neuwied, Heddesdorfer Straße 33 - 35 Verwaltungsangestellter Bernhard Fuchs 802 253

Gleichstellungsbeauftragte

nach der Gemeindeordnung (GemO) Verwaltungsangestellte Birgit Bayer 802 140

511 Abteilung „Soziale Dienste“

Sozialamtfrau Anja Piquardt 802 374

512 Abteilung „Soziale Hilfen und Vormundschaften“

Verwaltungsangestellter Dieter Bleidt 802 278

513 Abteilung „Kindertagesstätten und Kindertagespflege“

Sozialamtsrat Karl Oster 802 341

514 Abteilung „Kinder- und Jugendförderung“

Verwaltungsangestellter Jürgen Gügel 802 180

165 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

60 Stadtbauamt

56564 Neuwied, Engerser Landstraße 17 Technische Angestellte Nina Porz 802 600

601 Planungsabteilung

Technischer Angestellter Reiner Geisen 802 601

602 Bauordnungsabteilung

Technischer Angestellter Guido Sesterhenn 802 602

603 Straßen- und Tiefbauabteilung

Technischer Angestellter Manfred Reitz 802 604

166 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

65 Amt für Immobilienmanagement

56564 Neuwied, Engerser Landstraße 17 Verwaltungsangestellte Yvonne Bösch 802 206

Stadtwerke Neuwied GmbH

56564 Neuwied, Hafenstraße 90 85-0

Servicebetriebe Neuwied (SBN) – Anstalt des öffentlichen Rechts (AÖR)

Bereich Öffentliche Dienstleistungen

Geschäftsfeldleiter Frank Schneider 02631/85 4500

Straßen- und Verkehrssicherung

Geschäftsfeldleiter Frank Schneider 02631/85 4510

Grünpflege, Friedhöfe, Spielplätze

Geschäftsfeldleiter Thomas Riehl 02631/85 4540

Bereich Abwasserbeseitigung

Geschäftsfeldleiter Klaus Gerhardt 02631/85 4601

Gemeindliche Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH

56564 Neuwied, Museumstraße 10 897-0

167 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

KAPITEL 12

12 STATIST IK STADT NEUWIED

1. Einwohnerwesen

2. Unterscheidungsmerkmal Haupt- und Nebenwohnung

Stadtteil Einwohner davon davon

insgesamt Hauptwohnung Nebenwohnung

Innenstadt 12. 651 12. 522 12 9

Altwied 655 642 13

Block 980 96 2 18

Engers 5. 400 5. 312 88

Feldkirchen 5.2 02 5. 136 66

Gladbach 2.9 46 2. 897 46

Heddesdorf 11. 848 11. 713 13 5

Heimbach -Weis 7. 426 7. 333 93

Irlich 5. 160 5. 104 56

Niederbieber 4.6 17 4. 572 45

Oberbieber 4. 837 4. 778 59

Rodenbach 1. 301 1.2 78 23

Segendorf 1. 835 1. 807 28

Torney 1. 888 1. 875 13

Stadt Neuwied 66.746 65.931 815

Quelle: Stadtkämmerei – Statistik / MESO Stand: 30.06.2021

168 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Einwohnerwesen / 2

Unterscheidungsmerkmal Deutsche und Ausländer

Stadtteil Einwohner Deutsche Ausländer Prozent

insgesamt

Innenstadt 12.522 8. 683 3.839 30 ,66 %

Altwied 642 609 33 5,14 %

Block 96 2 832 130 13,51 %

Engers 5. 312 4. 616 696 13,10 %

Feldkirchen 5. 136 4. 776 360 7, 01 %

Gladbach 2. 897 2. 721 176 6,08 %

Heddesdorf 11. 713 9.634 2.079 17,75 %

Heimbach -Weis 7. 333 6. 774 559 7,62 %

Irlich 5. 104 4. 644 460 9,01 %

Niederbieber 4. 572 4. 016 556 12,16 %

Oberbieber 4.7 78 4. 433 345 7,22 %

Rodenbach 1.2 78 1. 193 85 6,65 %

Segendorf 1. 807 1.6 78 129 7,14 %

Torney 1. 875 1. 699 176 9,39 %

Stadt Neuwied 65.931 56.308 9.623 14,60 %

Quelle: Stadtkämmerei – Statistik / MESO Stand: 30.06.2021

169 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

...Einwohnerwesen / 3

Unterscheidungsmerkmal Geschlecht

Einwohner davon davon

Stadtteil

insgesamt männlich weiblich

Innenstadt 12 .522 6.244 6.278

Altwied 642 315 327

Block 96 2 49 2 470

Engers 5. 312 2.6 30 2.6 52

Feldkirchen 5. 136 2. 487 2. 649

Gladbach 2.897 1.4 15 1.4 82

Heddesdorf 11. 713 5. 681 6.0 32

Heimbach -Weis 7. 333 3. 628 3. 705

Irlich 5. 104 2. 503 2. 601

Niederbieber 4. 572 2.2 42 2.3 30

Oberbieber 4. 778 2.3 63 2.4 15

Rodenbach 1.2 78 635 643

Segendorf 1. 807 906 901

Torney 1. 875 925 950

Stadt Neuwied 65.931 32.496 33. 435

Quelle: Stadtkämmerei – Statistik / MESO Stand: 30.06.2021

170 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

Stadtratswahl in Neuwied am 26. Mai 2019

Endergebnis

Wahlberechtigte: 48.914

Wähler: 25.205

Wahlbeteiligung: 51,53 %

Ungültige Stimmen: 500

Gültige Stimmen: 24.705

Wahlvorschlag Stimmen Prozent Sitze

CDU 335 .872 30,4 1% 15

SPD 283.244 25, 65% 12

Bündnis 90 / 155 .317 14 ,06 % 7 Die Grünen AfD 113.475 10 ,2 7% 5

FWG 79.857 7,23 % 3

FDP 52 .172 4,72 % 2

Die Linke 45 .180 4,09 % 2

Ich tu’s 39 .343 3,56 % 2

Gesamt 48

171 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

Dokumentenhistorie Datum Version Änderungsgrund Bearbeiter (Kürzel)

02/2020 3.0 Komplette Neukonzeption erl., kl und Überarbeitung

18.02.2020 3.0 Kapitel 5 erl., kl - Jugendhilfeausschuss, Aktualisierung (nach Wahl im Beirat für Migration und Integration) der „Vertreter/in ausländischer junger Menschen“

Kapitel 5 (Jugendhilfeausschuss) und Kapitel 6 (Beirat für Migration und Integration) - Aktualisierung Anschrift Herr Demir

Kapitel 5 - Ortsbeirat Irlich Aktualisierung der personenbezogenen Daten (Frau Johanna Bringezu)

19.02.2020 3.0 Kapitel 5 erl., kl - Sozialausschuss Vertreter Seniorenbeirat (Stellvertreter) Redaktionelle Änderung Kapitel 6 - Seniorenbeirat Mitglied für Ich tu’s Redaktionelle Änderung

27.02.2020 3.0 Redaktionelle Änderungen erl., kl

28.02.2020 3.0 Kapitel 5 erl., kl - Jugendhilfeausschuss Korrektur Stellvertretung > Jugendpfleger > Kommunale Frauenbeauftragte oder eine in der Mädchenarbeit erf. Frau

02.03.2020 3.0 Kapitel 1 erl., kl Ergänzung Herrn Ralf Seemann (Beigeordneter)

172 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

Kapitel 2 erl., kl Ende Mitgliedschaft Stadtrat des Herrn Ralf Seemann

Kapitel 5 und 6 erl., kl Ende (stellvertretende) Mitgliedschaft des Herrn Ralf Seemann in folgenden Ausschüssen und Gremien - Haupt- und Personalausschuss - Haushalts- und Kosolidierungsausschuss - Aufsichtsrat Stadtwerke Neuwied GmbH - Planungsausschuss - Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität - Verwaltungsrat Servicebetriebe Neuwied AöR

Kapitel 10 erl., kl Ergänzung Herrn Ralf Seemann – Dezernat III

06.03.2020 3.0 Kapitel 5 erl., kl Änderung Vorsitz gem. Dezernatsverteilungsplan (Stand 01.03.2020) - Haushalts- und Konsolidierungsausschuss - Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität - Liegenschaftsausschuss 11.04.2020 3.0 Kapitel 5 erl., kl - Jugendhilfeausschuss Beendigung Mitglied Gewerkschaftsjugend wegen Mandatsniederlegung - Sozialausschuss Sitz Nr. 3 Beendigung Mitglied wegen Tod Kapitel 6 - Kuratorium des DRK-Krankenhauses Sitz Nr. 2 Beendigung stv. Mitglied wegen Tod

173 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

14.04.2020 3.0 Redaktionelle Änderungen erl., kl

16.04.2020 3.0 Kapitel 2 erl., kl Beginn Mitgliedschaft Stadtrat Frau Rockenfeller (Nachfolge Herr Seemann) Kapitel 5 (Ergänzungen/Nachrücker für Herrn Seemann) - Haupt- und Personalausschuss (Sitz 11, Stv.) - Haushalts- und Konsolidierungsausschuss (Sitz 5) - Aufsichtsrat Stadtwerke Neuwied GmbH (Sitz 9) - Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität (Sitz 13) - Planungsausschuss (Sitz 10, Stv.) - Verwaltungsrat der Servicebetriebe Neuwied AöR (Sitz 11, M + Stv.) - Volkshochschulausschuss „Die Brücke“ (Sitz Nr. 8)

- Sozialausschuss Ausschuss-Erweiterung 2 Mitglieder Seniorenbeirat ( aktuell: N. N.)

11.05.2020 3.0 Kapitel 5 erl., kl - Jugendhilfeausschuss (Sitz Nr. 8 – redaktionelle Änderung)

14.05.2020 3.0 Kapitel 2 erl., kl - Austritt des Herrn Peter Schmalenbach aus der AfD-Fraktion

04.06.2020 3.0 Kapitel 5 erl., kl - Liegenschaftsausschuss erhält neue Bezeichnung: Hochbauausschuss (Änderung gem. Beschluss STR 14.05.2020) - Sozialausschuss (Sitz Nr. 3, Ergänzungswahl) Kapitel 6 - Kuratorium für das DRK-Krankenhaus (Sitz Nr. 2, Stv., Ergänzungswahl)

174 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

Kapitel 7 - Haupt- und Personalausschuss - Hochbauausschuss (Änderung der Zuständigkeiten beider Ausschüsse gem. Beschluss STR 14.05.2020)

15.06.2020 3.0 Kapitel 7 erl., kl - Volkshochschulausschuss „Die Brücke“ (Zuständigkeiten gem. Beschluss STR 19.12.2019)

14.07.2020 3.0 Kapitel 5 erl., kl - Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität Ergänzung beratende Mitglieder Seniorenbeirat - Jugendhilfeausschuss Ergänzungswahl (Stv. Gesundheitsamt) - Ortsbeirat Niederbieber Ersatznachfolge (Roland Metz) Kapitel 7 - Zuständigkeiten des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität gem. Beschluss Stadtrat vom 09.07.2020 Kapitel 11 - Änderung Leitung Amt für Feuer-, Hochwasser- und Katastrophenschutz

16.07.2020 3.0 Kapitel 11 erl., kl - red. Änderungen

17.01.2020 3.0 Kapitel 5 erl., kl - Volkshochschulausschuss „Die Brücke“ Änderung wegen Mandatsniederlegung (Sitz 7, 1. Stellvertreter)

03.08.2020 3.0 Kapitel 5 erl., kl - Ortsbeirat Niederbieber (Aktualisierung pers. Daten Bernd Rau)

07.08.2020 3.0 Kapitel 5 erl., kl - Stadtrechtsausschuss (Aktualisierung Vorsitz) Kapitel 11 - Stadtrechtsausschuss (Aktualisierung Vorsitz)

175 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

17.08.2020 3.0 Kapitel 2 erl., kl - Ausscheiden des Herrn Sigurd Remy aus der SPD-Fraktion

18.08.2020 3.0 Kapitel 5 erl., kl - Ortsbeirat Engers (Neues Mitglied: Karl-Heinz Esch - Ersatznachfolge Florian Garzombke)

19.08.2020 3.0 Kapitel 5 erl., kl - Ortsbeirat Engers (Ergänzung pers. Angaben Herr Esch)

21.08.2020 3.0 Ausscheiden des Herrn Bürgermeister Michael erl., kl Mang aufgrund Beschluss STR 20.08.2020 Kapitel 1 - Bürgermeister Kapitel 5 - 11. Sportausschuss (Vorsitz) - 13. Schulträgerausschuss (Vorsitz) - 14. Sozialausschuss (Vorsitz) - 15. Jugendhilfeausschuss (Vorsitz) - 16. Volkshochschulausschuss „Die Brücke“ (Vorsitz) Kapitel 6 - 27. Verbandsversammlung Forstzweckverband (stv. Vorsitz) Kapitel 10 - Dezernat II (Dezernent) 06.10.2020 3.0 Kapitel 5 erl., kl - 02. Ausschuss für Kultur, Marketing und Tourismus Sitz 14, Ersatzwahl Mitglied und Stellvertreterin - 08. Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität Seniorenbeirat – Neuwahl 2 Mitglieder / Stellvertreter Jugendbeirat – Sitz 1 Mitglied N. N. wegen Rücktritt, Ersatzwahl Stellvertreterin - 09. Hochbauausschuss Sitz 19, Ersatzwahl Mitglied

176 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

- 14. Sozialausschuss Sitz 14, Ersatzwahl Mitglied AWO – Sitz 1 Ersatzwahl Mitglied - 15. Jugendhilfeausschuss Gesundheitsamt Ersatzwahl Stellvertreterin - 16. Volkshochschulausschuss „Die Brücke“ Sitz 7, Ersatzwahl Stellvertreterin - 18.3 Ortsbeirat Engers Änderung Email-Adresse K.-H. Pieper Kapitel 6 - 23. Kuratorium für das DRK-Krankenhaus Sitz 10, Ersatzwahl Mitglied Kapitel 11 - Amt 65 - Neubesetzung Amtsleitung - Auflösung der temporär eingerichteten Fachbereiche

08.10.2020 3.0 Kapitel 6 erl., kl - Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft Mittelrhein- Westerwald Beendigung Mitgliedschaft M. Mang

13.10.2020 3.0 Kapitel 5 erl., kl - 14. Sozialausschuss Sitz 2, Änderung Anschrift Mitglied

23.11.2020 3.0 Kapitel 5 erl., kl - 02. Ausschuss für Kultur, Marketing und Tourismus Sitz 12, Ersatzwahl Mitglied und Stellvertreter - 11. Sportausschuss Sitz 19, Beendigung Mitgliedschaft durch Tod Sitz 10, red. Änderung Mitglied - 14. Sozialausschuss Verbände – Sitz 3 Ersatzwahl Mitglied und Stellvertreter DRK

177 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

- 15. Jugendhilfeausschuss Institutionen / Vereinigungen – DRK Ersatzwahl Mitglied und Stellvertreter Kapitel 7 - 01. Haupt- und Personalausschuss Ziffer 19.5 ersatzlos gestrichen

30.11.2020 3.0 Kapitel 5 erl., kl - 09. Hochbauausschuss Sitz 9, Stellvertreter Anschriftenänderung - 13. Schulträgerausschuss Sitz 16, Mitglied Anschriftenänderung

30.12.2020 3.0 Kapitel 2 erl., kl - Elisabeth Freise (B90 / DG) Ergänzung pers. Daten Kapitel 5 - 11. Sportausschuss Sitz 10, Ergänzungswahl Mitglied Kapitel 7 - 10. Verwaltungsrat SBN AöR Erg. 2. e)

178 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

04.01.2021 3.0 Kapitel 1 erl., kl Amtsbeginn Bürgermeister Peter Jung zum 01.01.2020

Kapitel 5 Änderung Vorsitz in folgenden Gremien: - 11. Sportausschuss - 13. Schulträgerausschuss - 14. Sozialausschuss - 15. Jugendhilfeausschuss - 15.1 Arbeitsgruppe Kindertagesstätten - 16. Volkshochschulausschuss „Die Brücke“

Kapitel 6 - 27. Verbandsversammlung des Forstzweckverbandes Änderung Stv. Verbandsvorsteher - 28. Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft Mittelrhein- Westerwald Änderung Stv. Vertreter der Stadt

Kapitel 10 - Dezernatsverteilungsplan ab 01.01.2021

Kapitel 11 - Umstrukturierung Amt für Jugend und Soziales und div. Fachbereiche in - Amt für Soziales und Integration - Jugendamt div. Abteilungen

07.01.2021 3.0 Kapitel 11 erl., kl - Amt für Feuer-, Hochwasser- und Katastrophenschutz Ansprechpartner (Verwaltung und Feuerwehr techn. Dienst) 14.01.2021 3.0 Kapitel 1 erl., kl - Aktualisierung Tel.-Nr. Bürgermeister

179 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

Kapitel 12 - Aktualisierung Statistik Meldewesen (Stand: 31.12.2020)

01.02.2021 3.0 Änderungen aufgrund Mandats-Niederlegung erl., kl des Herrn Arno Jacobi (FWG) zum 31.02.2021: Kapitel 2 Stadtrat

Kapitel 3 Fraktions-Geschäftsführer FWG

Kapitel 5 - 02. Ausschuss für Kultur, Marketing, Tourismus (Sitz 11 – Mitglied) - 03. Rechnungsprüfungsausschuss (Sitz 7 – Mitglied) - 04. Haushalts- und Konsolidierungs- ausschuss (Sitz 7 – Stellvertreter) - 06. Aufsichtsrat der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH (Sitz 11 – Mitglied) - 06.3 Prüfungsausschuss der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH (Sitz 5 – Mitglied) - 07. Planungsausschuss (Sitz 15 – Stellvertreter) - 08. Ausschuss für Klima, Mobilität und Umwelt (Sitz 16 – Stellvertreter) - 09. Hochbau-Ausschuss (Sitz 15 – Stellvertreter) - 10. Verwaltungsrat der Servicebetriebe Neuwied AöR (Sitz 16 – Stellvertreter) - 15. Jugendhilfeausschuss (Sitz 11 – Stellvertreter)

180 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

Kapitel 6 - Kuratorium des DRK-Krankenhauses (Sitz 7 – Stellvertreter)

09.02.2021 3.0 Änderungen aufgrund der Verpflichtung des erl., kl neuen Ratsmitglieds Lars Ebert (FWG) am 04.02.2021: Kapitel 2 Stadtrat Kapitel 3 Fraktions-Geschäftsführer FWG Kapitel 5 - 02. Ausschuss für Kultur, Marketing, Tourismus (Sitz 11 – Mitglied) - 03. Rechnungsprüfungsausschuss (Sitz 7 – Mitglied) - 04. Haushalts- und Konsolidierungs- ausschuss (Sitz 7 – Stellvertreter) - 06. Aufsichtsrat der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH (Sitz 11 – Mitglied) - 08. Ausschuss für Klima, Mobilität und Umwelt (Sitz 16 – Stellvertreter) - 15. Jugendhilfeausschuss (Sitz 11 – Stellvertreter) Kapitel 6 Wahl neuer Schiedspersonen im Stadtrat am 04.02.2021: - Schiedsperson für den Bezirk Neuwied I und Stv. für Neuwied II - Schiedsperson für den Bezirk Neuwied VI und Stv. für Neuwied V

10.02.2021 3.0 Kapitel 2 erl., kl Ergänzung pers. Daten Lars Ebert (FWG)

17.02.2021 3.0 Kapitel 2 erl., kl Ergänzung pers. Daten Elisabeth Freise (Bündnis 90/Die Grünen Kapitel 11 Aktualisierung Leitung Ordnungsamt

181 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

29.04.2021 3.0 Kapitel 5 erl., kl 15. Jugendhilfeausschuss Aktualisierung Beratende Mitglieder hier: „Verband“ Jugendamt und Sozialamt ; infolge Umstrukturierung und neuer personeller Besetzung

Jüdische Kulturgemeinde ; der Auflistung entnommen, da der Verein zwischenzeitlich aufgelöst wurde

03.05.2021 3.0 Zurverfügungstellung der Ämter in erl., kl nachfolgend genannten Ausschüssen / Gremien infolge Parteiaustritt des Herrn Al-Ghabra (FDP-Fraktion) Kapitel 5 10. Verwaltungsrat Servicebetriebe Neuwied AöR (Sitz 17) 13. Schulträgerausschuss (Sitz 12 – Stv.) 15. Jugendhilfeausschuss (Sitz 12) 15.1 AG Kindertagesstätten (Sitz 8) 16. Volkshochschulausschuss (Sitz 12) Kapitel 6 23. Kuratorium des DRK-Krankenhauses (Sitz 8 – Stv.) --- Kapitel 11 - Wechsel Leitung Amt BOB (Stellvertretung) - Wechsel Koordinierungsstelle BGM -Arbeitsschutz-

18.05.2021 3.0 Komplettes Dokument erl., kl Änderung personenbezogener Angaben: - Ausscheiden des Herrn Sven Lefkowitz aus dem Landtag MdL - Aufnahme der Frau Lana Horstmann in den Landtag MdL

182 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

19.05.2021 3.0 Komplettes Dokument erl., kl Organisatorische Änderung im Amt 30 – Rechtsamt / Neue Bezeichnung: „Amt für Recht und Liegenschaften“

Kapitel 2 Aktualisierung personenbezogener Daten des Herrn Sven Lefkowitz (SPD-Fraktion)

25.05.2021 3.0 Ergänzungswahlen gem. Beschlüsse Stadtrat erl., kl 20.05.2021: Kapitel 5 - 10. Verwaltungsrat Servicebetriebe Neuwied AöR (Sitz 17) - 13. Schulträgerausschuss (Sitz 12, Stv.) - 15. Jugendhilfeausschuss (Sitz 12) - 16. Volkshochschulausschuss (Sitz 12)

Kapitel 6 - 23. Kuratorium des DRK-Krankenhauses (Sitz 8, Stv) - 26. Umlegungsausschuss (Sitz 1, Stv) 01.06.2021 3.0 Kapitel 7 erl., kl - 16. Volkshochschulausschuss „Die Brücke“ Ergänzung der Zustimmigkeiten

Kapitel 8 4. Änderungssatzung der Hauptsatzung der Stadt Neuwied vom 23.07.2014, zuletzt geändert am 27.06.2019

10.06.2021 3.0 Kapitel 11 erl., kl Aktualisierung Leitung Amt 40

14.06.2021 3.0 Kapitel 8 erl., kl Redakt. Ergänzungen zur beschlossenen 4. Änderungssatzung der Hauptsatzung

01.07.2021 3.0 Kapitel 3 erl., kl Wechsel Fraktionsgeschäftsführung SPD-Fraktion

183 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

06.07.2021 3.0 Kapitel 5 erl., kl Änderungen aufgrund der Mandats- niederlegung des Herrn Martin Wassmann 18.12 Ortsbeirat Torney (2. stv. Ortsvorsteher)

Kapitel 6 31. Seniorenbeirat (Sitz Nr. 14, Stellvertreter)

21.07.2021 3.0 Kapitel 12 erl., kl Aktualisierung Statistik Meldewesen (Stand: 30.06.2021)

27.07.2021 3.0 Kapitel 5 erl., kl 09. Hochbauausschuss Sitz Nr. 19, Mitglied – Aktualisierung Anschrift

02.08.2021 3.0 Kapitel 5 erl., kl 15. Jugendhilfeausschuss Vertr. der Freien Vereinigungen der Jugendwohlfahrt: Deutsches Rotes Kreuz – Ausscheiden Stellvertreter

26.08.2021 3.0 Anschriftenwechsel Frau Hannelore Gröhbühl erl., kl Kapitel 2 SPD-Fraktion Kapitel 5 01. Haupt- und Personalausschuss Sitz 10 (Stv) 04. Haushalts- und Konsolidierungsausschuss Sitz 4 (Stv) 06. Aufsichtsrat Gemeindliche Siedlungsgesellschaft Neuwied mbH Sitz 6 06.1 Bauausschuss der Gemeindlichen Siedlungsgesellschaft Neuwied mbH Sitz 3 (Stv) 06.2 Wohnungsausschuss der Gemeindlichen Siedlungsgesellschaft Neuwied mbH Sitz 3 07. Planungsausschuss Sitz 7 (Stv.)

184 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021

13. Schulträgerausschuss Sitz 6 (Stv) 14. Sozialausschuss Sitz 5 (Stv) 15. Jugendhilfeausschuss Sitz 5 (Stv) Kapitel 6 22. Kuratorium der Prinz-Maximilian-zu Wied- Stiftung Sitz 4

Anschriftenwechsel Frau Maren Dümmler Kapitel 5 08. Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität – Sitz 9 (Mitglied) 15. Ortsbeirat Oberbieber

07.09.2021 3.0 Kapitel 6 erl., kl 31. Seniorenbeirat Lfd. Nr. 2 – Vertreter Stadtteil Block Um- / Neubesetzung Mitglied und Stellvertreter

Die aktuellste Version des „Handbuch des Stadtrates“ steht an dieser Stelle jeder Zeit zum Download bereit. http://www.sitzungsdienst-neuwied.de/handbuch

185