Wifovereint Impulse Setzen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wifovereint Impulse Setzen Ausgabe März 2020 Kostenlos. Informativ. Bürgernah. WIFOVereint Impulse setzen. Photo by Nicole Baster on Unsplash Argumente für eine Mitgliedschaft Unternehmerfrüshtück Werden Sie Teil von unserem regionalen Netzwerk Unternehmer treffen – Kontakte pflegen –Netzwerken Mitgliederverzeichnis 2020 Infos rund um den Wäller Scheck Über 130 Unternehmer und Ortsgemeinden sind Mitglied im Wirtschaftsforum Im Innenteil finden Sie unsere aktuelle Mitgliederliste! Warum in Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer die Ferne schweifen, wenn Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach! das Gute liegt so nah! Mit der Ausgabe März 2020 von WIFO Vereint bewerben und gemeinsam mit der Unterneh- Impulse setzen erhalten Sie das aktuelle Mit- merschaft, der Politik und Verwaltung diese gliederverzeichnis des Wirtschaftsforums VG Wirtschaftskraft auszubauen. Rengsdorf-Waldbreitbach. Das gesamte Vorstandsteam freut sich jeden- Eine Region und Verbandsgemeinde ist in der falls auf eine enge Zusammenarbeit mit allen Zahlreiche Unternehmen und Institutionen Regel nur dann lebenswert, wenn die Versor- Unternehmen unserer Verbandsgemeinde sind seit vielen Jahren Mitglied im Wirtschafts- gung der Menschen mit einer abwechslungs- und auch auf Anregungen von Ihnen, liebe forum. Jedoch sind gerade in den letzten reichen Produkt- und Dienstleistungspalette Bürgerinnen und Bürger. 2020 beiden Jahren einige neue Mitgliedsunterneh- (sprich Daseinsvorsorge) gewährleistet ist und men hinzugekommen, auch aus der ehema- zugleich auf diese Weise auch ein entspre- ligen Verbandsgemeinde Waldbreitbach, was chender Arbeitsmarkt der Bevölkerung zur uns im Vorstand besonders freut. Verfügung steht. Mit der Fusion der beiden Verbandsgemein- Das gelingt uns jedoch nur, wenn auch Sie den Rengsdorf und Waldbreitbach ist nicht mit Ihrem Unternehmen Mitglied nur eine neue politische Einheit, sondern auch im Wirtschaftsforum werden und wir eine vielfältige und wirtschaftsstarke gemeinsam an den Zielen und aktuellen Einheit entstanden. Die zahlreichen Katego- Herausforderungen arbeiten können. rien unserer Mitgliedsunternehmen zeigen die Vielfalt an Dienstleistungen und Produkten, Auch können Sie beispielsweise als Bürgerin- die in unserer Verbandsgemeinde angeboten nen und Bürger mit dem WÄLLER Scheck und von der Bevölkerung abgerufen werden die Mitgliedsunternehmen des Wirtschafts- können Warum in die Ferne schweifen, wenn forums unterstützen, indem Sie bei nächster das Gute liegt so nah! Gelegenheit einen Wäller Scheck verschen- Michael Sterr, 1. Vorsitzender ken. Der WÄLLER Scheck kann bei jedem Herzliche Grüße, Die Zielsetzung des Wirtschaftsforums ist es, Mitgliedsunternehmen (siehe Mitgliederver- diese aktiven und erfolgreichen Unternehmen zeichnis) eingelöst werden. Weitere Infors zum noch stärker in Zukunft zu präsentieren, zu Wäller Scheck erfahren Sie in dieser Ausgabe. MITGLIEDERVERZEICHNIS APOTHEKE ARBEITSSICHERHEIT BANKEN UND SPARKASSEN Stern-Apotheke Ingenieurbüro für Raiffeisenbank Neustadt eG Raphaela Günther Arbeitssicherheit Geschäftsstelle Straßenhaus Argumente für eine Mitgliedschaft Westerwaldstraße 56 C, Gerhard Lindner Jutta Henn 56579 Rengsdorf Bismarckstraße 14, 56584 Meinborn Raiffeisenstraße 27, 56587 Straßenhaus • NETZWERKBILDUNG: Mit den Mitgliedern, Institutionen, • KNOW-HOW-TRANSFER: „Mitglieder profitieren von ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG/ AUTOMOBILE/AUTOTEILE PERSONALVERMITTLUNG Sparkasse Neuwied Ortsgemeinden und Vereinen Mitgliedern“ Vortragsreihen und Workshops Autohaus Behren GmbH Geschäftsstelle Rengsdorf Mona Diefenbach • INTERNETAUFTRITT: Kommunikationsplattform • VERBANDSGEMEINDETAGE: Produkte und Leistungen der psk GmbH Heinz Behren Harald Koschwitz Metastraße 1, 56579 Rengsdorf Westerwaldstraße 56a, mit Verlinkung zur eigenen Firma; regionale News; Bevölkerung präsentieren – Teilnahme für Mitglieder günstiger Steimeler Str. 8a, 56305 Puderbach 56579 Rengsdorf Mitgliederliste mit Branchenführer; Branchenführer der Autohaus Hoffmann GmbH • EXKURSIONEN: Betriebe können sich vorstellen ARCHITEKT/PLANUNG/BAULEITUNG Bettina Hoffmann Westerwald Bank eG Mitglieder-Gewerbebetriebe; Ausführliche Vorstellung der Weyerbuscher Weg 12, 56587 Geschäftsstelle Rengsdorf Mitgliederunternehmen (auf Wunsch) • ERFAHRUNGSGRUPPEN: Themenbezogene aktive Teilnahme Architekturbüro Thomas Mertgen Oberhonnefeld Brunhilde Schmidt in einem Ideenkreis Thomas Mertgen Westerwaldstraße 33, 56579 • REFERENTENTAGE: Experten referieren zu Spezialthemen CLASEN GmbH Im Winkel 4, 56587 Straßenhaus Rengsdorf CLASEN Wilfried Olbermann Ingenieurbüro Dieter Hoffmann Westerwaldstraße 17, BAUSTELLENABSICHERUNG Dieter Hoffmann 56587 Oberhonnefeld-Gierend Wir brauchen Sie. Unsere Mitglieder Westerwaldstraße 31, Sauer Verkehrssicherung und 56579 Rengsdorf Verkehrstechnik GmbH & Co.KG Über 130 Unternehmer und Ortsgemeinden sind Mitglied im Wirtschaftsforum Verkehrssicherung und Gemeinsam aktiv Zukunft gestalten Verkehrstechnik Herbert Sauer GmbH & Co. KG unserer Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach und unterstützen unsere Kirschbüchel 5, 56587 Straßenhaus WERDEN SIE TEIL VON UNSEREM REGIONALEN NETZWERK Region bei der Wirtschaftsförderung. SEITE 2 www.wirtschaftsforum-vg-rengsdorf.de BAUUNTERNEHMUNG / INNENAUSBAU Computerrettung24/ ELEKTROTECHNIK/SOLARTECHNOLOGIE APT Mittelrhein Stüber Immobilien Natursteine Korth Rosenbauer GmbH Benjamin Born Peggy Stüber Ullrich Korth Bauunternehmung Alexander Rosenbauer BAU-KO SOLAR GmbH & Co. KG Ferdinand-Sauerbruch-Str. 27 Gartenstraße 17 Schillerstraße 4, 56579 Bonefeld Jürgen Schulz e.K. Remy-und-Geiser-Straße 1, René Chevalier 56073 Koblenz 53547 Breitscheid-Hochscheid Jürgen Schulz 56584 Anhausen Gewerbegebiet Petershof NATURSTEINE REINHARD Ringstraße 3, 56579 Rengsdorf Buchenstraße 2, 56584 Anhausen Human Wellness INDUSTRIEUNTERNEHMEN Andreas Reinhard Franz Datentechnik GmbH Frank Federkiel GmbH Am weißen Stein 14, 56579 Bonefeld Paul Mertgen GmbH & Co.KG Jochen Henn HK Elektrotechnik GbR Frank Federkiel Eloxalwerk Jürgen Mertgen Auf der Au 6, 56269 Dierdorf Klaus Heickmann u. Ulrich Kern Buchenweg 10, 56579 Rengsdorf Becker - Menzenbach GmbH OPTIKER Raiffeisenstraße 34, Eichenstraße 2a, 56587 Straßenhaus Dr. Thomas Becker 56587 Straßenhaus ww-cloud Business-IT Melanie Anhäuser Schützstraße 24, 56581 Kurtscheid Matheis Die Optik GmbH Kai Kuhn Hoffmann Haustechnik GmbH Sport- u. Gesundheitsdienstleistun- Jörg Puderbach und Daniel Mandt Bauunternehmung Paffhausen Birkenstraße 7, 56317 Linkenbach Wolfgang Hoffmann gen Jopp Antriebstechnik GmbH Westerwaldstraße 56 b Klaus Peter Paffhausen Im Mühlengrund 1, 56566 Neuwied Im Weidenbruch 27, 56581 Kurt- Stefan Runkel 56579 Rengsdorf Waldbreitbacher Straße 26, W. STODDEN Web & Medien scheid Auf dem Luchsstück 3 56588 Waldbreitbach Walter Stodden FENSTER/TÜREN/WINTERGÄRTEN 56579 Rengsdorf Optik Individuell Rhein-Wied-Straße 6, MM-Cosmetic GmbH Corinna Ewald Walinowicz Innenausbau GmbH 56587 Straßenhaus Günther Wintergarten Armin Brietzke Makutec Maschinen- und Raiffeisenstraße 23 Matthäus Walinowicz Fenster und Türen GmbH Scheidstraße 16, 56584 Anhausen Kunststofftechnik GmbH 56587 Straßenhaus Tannenbergstraße 13a, Westerwald Mobile Werner Günther Sabine Lenau-Weilberg 56579 Bonefeld Daniel Zerres Gewerbepark 1, 56587 Oberraden monte mare Betriebsges. mbH Kirschbüchel 9, 56587 Straßenhaus PARTEI Westerwaldpark 8, Herbert Doll BEDACHUNG 56581 Oberhonnefeld-Gierend FLIESEN Monte-Mare-Weg 1, NM Stahlgeräte GmbH CDU OV Honnefeld 56579 Rengsdorf Norbert Menzenbach Gerhard Hilburger Horst Reinhard Bedachungs GmbH Rams Datenschutz Fliesen Mohr Schützstraße 29, 56581 Kurtscheid Reiweg 17, 56587 Straßenhaus erzfreie Faszientherapie chm S fü ab Gerhard Rams r Kinder schon Knut Mohr e Naturheilpraxis Andrea Horst Reinhard d m Säuglingsalter! Jahnstraße 9, 56588 Waldbreitbach • Schmerztherapie Sensoplast Amselweg 11, Buchenstraße 6, 56587 Straßenhaus NATURHEILPRAXIS Lorsbach NOTAR/RECHTSANWALT Andrea Lorsbach • Faszientherapie • PsychotherapieAndrea Lorsbach Packmitteltechnik GmbH 56587 Oberhonnefeld-Gierend Heilpraktikerin • Kinderheilkunde Telefon: 02638 . 949922 EINZELHANDEL/BÄCKEREI/ Frank Busch FORSTBETRIEB/GARTENGERÄTE Sauerwiese 25a, 53547 Breitscheid Sauerwiese 25 a, 53547 Breitscheid Notare Jürgen Schmidt Schneider Bedachungen FLEISCHEREI/GETRÄNKE www.naturheilpraxis-lorsbach.de Auf dem Höhchen 1-5 Dr. iur. Hubert Kögler Stefan Schneider Forstbetrieb Volker Schneider Lorsbach_Anz_90x60_1806.inddHAUSVERWALTUNG/VERMIETUNG 1 25.06.2018 20:18:18 56587 Oberhonnefeld-Gierend Heddesdorfer Straße 3 Ringstraße 5, 56579 Rengsdorf Getränke Kemmler GmbH Volker Schneider 56564 Neuwied Jörg Kemmler Weyerbuscher Weg 6, Hausverwaltung Wloch Winkler u. Dünnebier BEKLEIDUNG/GESCHENKARTIKEL Schönblick 4, 56307 Dernbach 56587 Oberhonnefeld Klaus Wloch Süßwarenmaschinen GmbH Rechtsanwalt Dorfstraße 21 Rainer Runkel Oliver Weihrauch Trés Chic Hack AG Gartenwelt Frey GmbH & Co. KG 56587 Oberhonnefeld-Gierend Ringstraße 1, 56579 Rengsdorf Steinstraße 8 Sarah Grendel Peter Hack Ingo Bein und Christian Frey 56587 Oberhonnefeld-Gierend Raiffeisenstraße 36 Karl-Hack-Allee 1, 56581 Kurtscheid Buchenstraße 6, 56587 Straßenhaus WW Park GmbH KÜCHENFACHGESCHÄFT/-PLANUNG 56587 Straßenhaus Jan Lewicki ORTSGEMEINDEN/VERBANDSGEMEINDE Heikes Grüner Garten GASTRONOMIE/CAFE/HOTEL Westerwaldpark 7 Das Küchenhaus Huxoll GmbH Heike Tabi Stephan Huxoll Ortsgemeinde Anhausen · Ortsbgm. Heinz-Otto Zantop 56587 Oberhonnefeld-Gierend BLUMEN/FLORISITIK/GÄRTNEREI Inh. Heike Tabi Reiweg 19a, 56587 Straßenhaus A3-Hotel GmbH Wiedstraße 9a, 56581 Ehlscheid
Recommended publications
  • Übersicht Corona-Fallzahlen
    16.04.2021 Übersicht Corona-Fallzahlen Neue Positivfälle: 83 Summe Fälle: 6.971 Datum: 16.4.2021 Neue Todesfälle: 0 in Quarantäne 618 Nachgewiesene Mutationen: 1.050 Inzidenzwert: 202,9 Summe Positivfälle aus Quarantäne Infizierte Personen neue Fälle Kommune / Ortsgemeinde Verstorben gesamt entlassen in Quarantäne zum Vortag Stadt Neuwied 2950 2659 53 291 42 NR Altwied 29 26 3 3 0 NR Feldkirchen 152 144 0 8 0 NR Irlich 185 168 0 17 4 NR Rodenbach 30 26 1 4 0 NR Block 72 56 0 16 0 NR Gladbach 142 127 4 15 1 NR Niederbieber 198 177 1 21 6 NR Segendorf 42 39 1 3 0 NR Engers 194 165 0 29 4 NR Heimbach-Weis 239 206 4 33 4 NR Oberbieber 280 261 15 19 3 NR Torney 92 71 1 21 3 NR Innenstadt 1295 1193 23 102 16 VG Asbach 769 706 15 63 17 Asbach 298 268 8 30 10 Buchholz 137 124 4 13 1 Neustadt 211 203 3 8 2 Windhagen 123 111 0 12 5 VG Bad Hönningen 342 310 3 32 3 Bad Hönningen 137 123 3 14 3 Hammerstein 13 13 0 0 0 Leutesdorf 58 55 0 3 0 Rheinbrohl 134 119 0 15 0 VG Dierdorf 353 323 8 30 1 Dierdorf 217 203 8 14 1 Großmaischeid 57 54 0 3 0 Isenburg 16 10 0 6 0 Kleinmaischeid 38 32 0 6 0 Marienhausen 14 13 0 1 0 Stebach 11 11 0 0 0 VG Linz 635 588 11 47 7 Dattenberg 40 38 0 2 0 Kasbach-Ohlenberg 41 40 0 1 1 Leubsdorf 38 32 0 6 0 Linz 263 248 8 15 3 Ockenfels 31 29 1 2 0 St.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf
    Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf In der Verbandsgemeinde Rengsdorf Jahresbericht 2012 Inhalt: 1. NABU intern Seite 2 2. Naturschutzarbeit Seite 3 3. Öffentlichkeitsarbeit Seite 8 4. Sonstiges Seite 8 5. Anhang Seite 11 Infos und Bilder im Internet unter www.nabu-rengsdorf.de Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf 1. NABU Intern NABU – Rengsdorf Nachfolgend zum Vorstand: 1.Vorsitzender: Peter Preilowski 2.Vorsitzende: Lucia Preilowski Kassenwart: Silvia Puderbach Beigeordnete: Armin Brietzke - Erneuerbare Energien, Klimawandel, Isabelle Thomé - Schriftführerin, Öffentlichkeitsarbeit, Jugend Dr. Ulrich Rehberg - Naturschutzreferent Katharina Philipp - Ornithologie/spez,Rauchschwalbenprojekt, Klimawandel Elke Schmitt - Ornithologie/Projekt Rauchschwalben Jochen Schäfer - Landwirtschaft/Erneuerbare Energien Kassenprüfer: Jürgen Flohr Theo Florian Jugendansprechpartner: Isabelle Thomè Katharina Philipp Jannik Schlicht Homepage: Christian Preilowski - Technik Lucia Preilowski/ Silvia Puderbach - Gestaltung Mitgliederzahl: 97 , Stand 31.12.12 Stammtisch Die Gruppe trifft sich jeden 3. Montag im Monat zum Stammtisch. Ort und Termin werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben. - 2 - Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf 2. Naturschutzarbeit Erhalt und Pflege wertvoller Biotope In Zusammenarbeit mit Biotopbetreuer, Unterer Naturschutzbehörde und der SGD Nord, führen wir Pflegemaßnahmen im Quellgebiet des Laubachs in Kurtscheid mit angrenzenden Feuchtwiesen und artenreichen Blumenwiesen durch - Mahd im Spätsommer, Kurtscheid - Entbuschungsmaßnahmen
    [Show full text]
  • Karte Des Überschwemmungsgebiets Der Wied Rheinland-Pfalz
    Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets der Wied Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 2602400 2602800 2603200 2603600 2604000 2604400 { {{ 5 120 { 184 y Legende { { y y G 5 5 { y y y E { y W { Gi 6 % y nste { rwe y { { { y g { { y y 1 { { { { y { y 77 y { 5 { { y 5 2 y { { 6 { y 7 { { y y y 3 y y 6 { Im Höffchens Wald { Flur 7 { 7 5 y y y 5 y y 7 { { { y y 5 { y W 4 7 { y y E { { 42 G y y { { WE { y G { y y y y y Im Scheidchen { 5 y y 7 { { y 6 y { 7 { y 5 { 7 39 7 y { { { y 27,5 { { % { y EG { W Gewässerverlauf mit Kilometrierung y 5 { { 5 5 % { 7 { { { { { % { { 14 { { { { { y y { 6 { y { { { y { 13 { { { { y y { 5 Ehlscheid { { { Hinten auf dem Müttert { y y { { y { 12 { 5 y Im eckel Hähnchen { { { { { 7 { { { { { { { { 6 y y { { { { { 11 % 179 { { { { { { % 29 { { 2 { { 7 { % 8 { 7 y { 7 { 10 { { { { { y { { 5597900 5597900 5 { { { y 182 { 9 7 { { { 1 5 y y y y y 7 { 5 y y { EG y { y y 40 W{ { % y y y { Flur 8 y { y y 5 y y { y y { y % y WEG y Abflussbereich (Streichlinie) 41 W 43 y { 5 E G y { y EG y {{ W 7 Auf der Halsbrech 5 y y In der Thärenbach { 7 { { 6 { { y { 5 5 { y {{{ { G 7 { { E { { { { W { { 5 % 181 { { { 6 { 7 { { { { { 5 { { { % 7 { 7 y y { 16 15 7 Im Berendt 182 { 18 17 { { 19 4 { { { 20 { % { 5 { { { Flur 4Flur 4 { { y { 5 5 y { G { 22 21 { E { { W In Kölches Tal 28 5 y { { y 7 y Überschwemmungsgebiet 5 { y % { { 5 { Im eckel Hähnchen { { % Ober dem neuen Weg { % { 44 { { { { y gemäß §§88 ff LWG { Flur 4 { 7 y y 7 Ehlscheid y y y { y y { y y y { y y WEG {
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Ein Land im Werden 17 Das Land des hl. Castor (Rengsdorf und Honnefeid im Jahre 857) 19 Wied — Braunsburg — Isenburg 26 Honnefeld, Rengsdorf und Anhausen — Grafschaft Wied 39 Vom Amt (Alt-)Wied zur Verbandsgemeinde Rengsdorf 41 Das Rechtswesen 44 Die Gemeinden — Rechts- und Grenzstreitigkeiten 48 Vom Schultheiß zum Bürgermeister 51 Dorfordnung in den Kirchspielen Anhausen, Rengsdorf und Honnefeid 57 Das Recht der Anhäuser Untertanen 60 Das Leben in den Kirchspielen 63 Kirchspielsleute — woher und wohin? 67 Neuordnung in den Kirchspielen Rengsdorf und Honnefeid 69 Der Zoll — Anhausen, Melsbach, Honnefeid 84 Handel — Handwerk — Landwirtschaft 87 Gebannt an diese Mühle 93 Das Anhäuser Land im Zauber der Hexen 95 Gobbert Enders — ein Kuhhirte beschwor die Wölfe 98 Geistererscheinung auf der Braunsburg 100 Von der Spritzenmannschaft zur Feuerwehr 102 Rengsdorf — Anhausen — Meinborn: Jüdisches Leben 111 Zur Geschichte der Post 130 Der Erste Weltkrieg 132 Zur Geschichte der Burschenschaften 135 Geschichte der Männergesangvereine 143 9 http://d-nb.info/911331859 Bonefeld Die Alteburg 154 Ein Grab aus der Hallstattzeit 155 Frühgeschichte 160 Der herrschaftliche Hof 161 Schule in Bonefeld 167 Bonefeld im 19. Jahrhundert 172 Bonefeld im 20. Jahrhundert 175 Rengsdorf Rengsdorf im frühen Mittelalter 185 Auf dem Wege in die Neuzeit 187 Alte Höfe 188 Gefälle (Abgaben) im Kirchspiel Rengsdorf 1692 192 Die Mahl- und Ölmühle 193 Zur Pfarrkirche Rengsdorf 198 Rengsdorfer Kirche im Zeugnis der Zeit 203 Pfarrer in Rengsdorf 206 Kirchenvisitationen in den Kirchspielen Rengsdorf, Honnefeid und Anhausen 211 Kirche - Pfarrhaus - Friedhof —Glocken 213 Die Kettenschmiede 216 Fritz Henkel - eine Biographie 219 Die Bismarcksäule in Rengsdorf 221 Schule in Rengsdorf 226 Rengsdorf im 19.
    [Show full text]
  • DEN MENSCHEN NAHE Leben Gestalten Und Entfalten
    St. Josefshaus FRANZISKANERBRÜDER VOM HEILIGEN KREUZ DEN MENSCHEN NAHE Leben gestalten und entfalten UNTERSTÜTZUNG IM TÄGLICHEN LEBEN Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Gäste und Interessierte, im St. Josefshaus finden erwachsene Menschen jeden Alters ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechende Wohnmöglichkeiten sowie vielfältige Angebote in Begleitung, Betreuung und Pflege. Den Bewohnerinnen und Bewohnern stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Es gibt Wohn- und Hausgemeinschaften, aber auch Außenwohngruppen sowie das Angebot des Einzel- und Paarwohnens. Dabei werden in allen Wohn- und Pflegebereichen Einzel- und Doppelzimmer angeboten. Auch ein Probewohnen, Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege sind natürlich jederzeit möglich. Den hier lebenden Menschen stehen wir entsprechend ihrem jeweiligen Hilfe- und Pflegebedarf zur Seite. Ihre Betreuung, Förderung und Pflege sind ganzheitlich und individuell, an ihrer Biografie und ihren persönlichen Bedürfnissen orientiert. Wir laden Sie herzlich ein, das St. Josefshaus persönlich kennenzulernen und stehen Ihnen für ein persönliches Informationsgespräch gern zur Verfügung. Ihre Silke Weidenthaler Einrichtungsleiterin Mario Klein Verwaltungsleiter Christiane Schilling Einrichtungsleiterin Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, in den Einrichtungen der Franziskaner- Dabei orientieren wir brüder vom Heiligen Kreuz finden die uns an dem Beispiel Grundsätze des christlichen Menschen- des Stifters der Fran- bildes Beachtung und werden mit den ziskanerbrüder vom Bewohnerinnen und Bewohnern
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • 00.00.1 Handbuch Des Stadtrates Der Stadt Neuwied
    Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021 HANDBUCH DES STADTRATES DER STADT NEUWIED 1 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021 Dokumentinformationen Datum 07.09.2021 Version Online-Version 3.0 Zustand ☒in Bearbeitung seit: 21.01.2020 ☒ vorgelegt am: 13.02.2020 ☒ akzeptiert/abgeschlossen Verfasser Ursula Kluwig, Büro des Oberbürgermeisters - Kommunales Verantwortlich Ursula Kluwig, Büro des Oberbürgermeisters - Kommunales [Detailinformationen zu den jeweils vorgenommenen Änderungen werden in der Dokumentenhistorie am Ende des Handbuches dokumentiert.] 2 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021 INHALT SVERZEICHNIS KAPITE L 1 Oberbürgermeister und Beigeordnete ....................................................................................................... 4 2 Mitglieder des Stadtrates ........................................................................................................................... 5 3 Fraktionsvorsitzende und Fraktionsgeschäftsführer/innen ..................................................................... 11 4 Ältestenrat ................................................................................................................................................ 12 5 Mitglieder der Ausschüsse und Ortsbeiräte ............................................................................................. 13 6 Vertreter/innen der Stadt Neuwied in sonstigen Ausschüssen und Gremien ......................................... 80 7 Zuständigkeiten der Ausschüsse und
    [Show full text]
  • Q Straßenhaus
    gültig ab 13.12.2020 à 142 Q Straßenhaus - Horhausen/Lautzert 142 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH, Bahnhofplatz 1 - 3, 56410 Montabaur, T 02602/1586-0, [email protected] An folgenden Tagen verkehrt diese Linie wie an Ferientagen: Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Fronleichnam, Tag nach Christi Himmelfahrt. An Feiertagen Verkehr wie Sonntag. Es gilt die Feiertags- und Ferienregelung für das Bundesland Rheinland-Pfalz. Am 24. und 31.12. gilt der Samstagsfahrplan, soweit diese Tage nicht auf einen Sonntag fallen. Samstags- oder Sonntagsverkehr, wenn angegeben. Mobil Verbindungen finden, Verkehrsmeldungen lesen und sehen, wo der Bus bleibt: "Wohin-Du-Willst" die App von DB Regio Bus; kostenlos für iPhone und Android. Mehr Infos zur App auf www.wohin-du-willst.de. Montag - Freitag Fahrtnummer 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 001 003 005 009 011 901 015 019 021 025 127 029 027 031 Verkehrsbeschränkungen S S A4 S14 S17 S4 F S17 Anmerkungen 99 99 99 99 99 99 Straßenhaus , 9 02 , 12 00 , 14 07 , 17 02 , 17 02 , 17 09 , 18 12 Niederhonnefeld Bauhof ¶ ¶ 14 08 ¶ ¶¶ ¶ Ellingen Bornsweg ¶ ¶ 14 09 ¶ ¶¶ ¶ Gierend ev. Gemeindehaus ¶ ¶ 14 10 ¶ ¶¶ ¶ Oberraden B 256 9 04 12 02 ¶ 17 04 17 04 17 11 18 14 Oberhonnefeld Abzw. 9 05 12 03 14 11 17 05 17 05 17 12 18 15 Gierenderhöhe 9 06 12 04 14 12 17 06 17 06 17 13 18 16 Willroth Raiffeisenstr. ¶ 11 17 ¶ 13 32 ¶ ¶ ¶ 17 14 ¶ Horhausen, Blumenstr. ¶ ¶¶¶¶ ¶ ¶ 17 18 ¶ Horhausen, Kardinal-Höffner-Platz Bussteig A ¶ ¶¶¶¶ ¶ ¶ - 17 19 ¶ Horhausen, Busbahnhof Bussteig B ¶ 11 10 ¶ 13 25 ¶ 16 12 ¶ ¶ 17 20 ¶ Willroth Amselweg ¶ 11 18 ¶ 13 33 ¶ ¶¶ ¶¶ ¶ Linkenbach Ort 8 19 9 13 11 24 12 11 13 39 14 19 16 25 17 13 17 13 17 34 18 23 Linkenbach Abzw.
    [Show full text]
  • Amtliches Verzeichnis Der Verbandsgemeinden Und Gemeinden
    STATISTISCHES LANDESAMT 2014 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Verbandsgemeinden und Gemeinden Stand: Juli 2014 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Vorbemerkungen Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz führt im Auftrag des Ministeriums des Innern und für Sport ein amtliches Namensverzeichnis der Gemeinden (§ 4 Absatz 5 der Gemein- deordnung (GemO) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift zu § 4 GemO Nr. 1 Satz 3). Das vorliegende Amtliche Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden listet alle kommunalen Gebietskörperschaften des Landes in ihrer amtlichen Schreibweise in alphabe- tischer Reihenfolge auf. Bei Städten und Gemeinden, die eine Zusatzbezeichnung nach § 4 Abs. 3 GemO führen, wird diese erst nach dem eigentlichen Gemeindenamen aufgeführt, um das Auffinden der Gemeinden zu erleichtern. Berücksichtigt sind alle Gebiets- und Namens- änderungen sowie Verleihungen von Zusatzbezeichnungen, die bis zum 1. Juli 2014 in Kraft getreten sind. Teil 1 des Verzeichnisses gibt einen Überblick über die kreisfreien Städte und Landkreise. Teil 2 enthält eine Aufstellung der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden und in Teil 3 sind alle Gemeinden mit Postleitzahl und Gemeindeschlüssel aufgeführt. Bei Gemein- den mit mehreren Postleitzahlen, ist dies die Postleitzahl des Verwaltungssitzes (Rathaus). Den systematischen Aufbau des Gemeindeschlüssels und die Bedeutung der einzelnen Stel- len zeigt die nachfolgende Tabelle: Stelle 1 2-3 4-5 6-8 Bedeu- ehemaliger Land- Verbandsgemeinde oder '00' bei Gemeinde oder '000' tung Regierungs- kreis verbandsfreier Gemeinde oder bei kreisfreier Stadt bezirk kreisfreier Stadt Die Zugehörigkeit einer Gemeinde zu ihren übergeordneten Gebietskörperschaften ist an den entsprechenden Stellen zu erkennen. Alle Gemeinden eines Landkreises stimmen in den ersten drei Stellen, alle Gemeinden einer Verbandsgemeinde eines Kreises in den ers- ten fünf Stellen ihres Gemeindeschlüssels überein.
    [Show full text]
  • Verordnung Ist in Folgenden Mit Dem Feststellungsvermerk Der Struktur- Und Genehmigungsdirektion Nord Versehenen Karten Dargestellt
    V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der W I E D (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet der Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld (Landkreis Altenkirchen), sowie für das Gebiet der Verbandsgemeinden Puderbach, Asbach, Linz, Waldbreitbach, Rengsdorf und der Stadt Neuwied (Landkreis Neuwied) Aufgrund des § 31 b des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz -WHG-) vom 19.08.2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25.06.2005 (BGB. I S. 1746) und des § 88 Abs. 1 des Wassergesetzes für das Land Rheinland-Pfalz (Landeswassergesetz -LWG-) vom 22. Januar 2004 (GVBl. 2004, S. 54), zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.04.2005 (GVBl. S.98), wird durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz als zuständige Wasserbehörde verordnet: § 1 Grundlage (1) Für die Wied im Bereich der Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld (Land- kreis Altenkirchen) sowie im Bereich der Verbandsgemeinden Puderbach, Asbach, Linz, Waldbreitbach, Rengsdorf und der Stadt Neuwied (Landkreis Neuwied) wird ein Über- schwemmungsgebiet festgestellt. (2) Die Feststellung des Überschwemmungsgebietes dient der Regelung des Hochwasserabflusses, insbesondere dem schadlosen Abfluss des Hochwassers und der für den Hochwasserschutz erforderlichen Wasserrückhaltung, der Erhaltung oder Verbesserung der ökologischen Struktur des Gewässers und seiner Überflutungsflächen der Verhinderung erosionsfördernder Eingriffe der Erhaltung oder Wiederherstellung natürlicher Rückhalteflächen und der Vermeidung und Minderung von Schäden durch Hochwasser. § 2 Geltungsbereich (1) Das Überschwemmungsgebiet erstreckt sich an der rechten Wiedseite beginnend ober- halb der Michelbacher Mühle (Gemeinde Michelbach / Wied-km 78,5) bis zur Mündung in den Rhein (Stadt Neuwied / Wied-km 0,1) auf Grundstücke 1. der Gemarkung Michelbach, Fluren 2, 3, 7 2.
    [Show full text]
  • 16/5159 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 16/ 16.Wahlperiode 5159 18. 06. 2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Flurbereinigungsverfahren im Kreis Neuwied Die Kleine Anfrage 3417 vom 27. Mai 2015 hat folgenden Wortlaut: Flurbereinigungsverfahren sind Verfahren zur Neuordnung von ländlichen Grundstücken. Ursprünglich dienten sie ausschließlich dazu, die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft zu verbessern. Mittlerweile werden sie jedoch oftmals ein- gesetzt, um ländliche Regionen als Teil der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) ganzheitlich oder strukturell weiterzuent- wickeln. Ich frage die Landesregierung: 1. In welchen Verbandsgemeinden des Landkreises Neuwied wurden in den letzten zehn Jahren Flurbereinigungsverfahren einge- leitet bzw. umgesetzt? 2. Welche Kosten sind hierdurch jeweils für welche Beteiligten entstanden (Kommune, Land, Bund, Betriebe, Eigentümer)? 3. Was waren jeweils die Gründe/Ziele um die Flurbereinigungsverfahren in den letzten zehn Jahren im Landkreis Neuwied um- zusetzen? 4. In welchen Verbandsgemeinden oder Ortsgemeinden des Landkreises Neuwied wird derzeit ein Flurbereinigungsverfahren durchgeführt? 5. In welchen Verbandsgemeinden oder Ortsgemeinden im Landkreis Neuwied ist in den nächsten fünf Jahren ein Flurbereini- gungsverfahren geplant? 6. Welche öffentlichen Zuschüsse (EU, Bund, Land) und in welcher Höhe sind für die unter Frage 4. bis 5. aufgeführten Maßnah-
    [Show full text]
  • Entwurf VG Bad Hönningen Und VG Linz Am Rhein
    WIRTSCHAFTSPRÜFUNG STEUERBERATUNG RECHTSBERATUNG CORPORATE FINANCE DieDie KommunalKommunal -- undund VerwaltungsreformVerwaltungsreform inin RheinlandRheinland --PfalzPfalz Modell eines Zusammenschlusses der Verbandsgemeinde Bad Hönningen und der Verbandsgemeinde Linz am Rhein Unternehmen und Einrichtungen der zu einer Verbandsgemeinde öffentlichen Hand E N T W U R F Stand 22. September 2011 Seite 1 Gliederung 1. Auftrag und Auftragsdurchführung 2. Methodisches Vorgehen 3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen 4. Feststellungen und Erläuterungen 4.1 Untersuchung der Trägerschaften für kommunale Aufgaben 4.2 Analyse der Verwaltungsabläufe 4.3 Personalbedarf und Personalkosten 4.4 Sachkostenanalyse der allgemeinen Verwaltung 4.5 Ausgewählte Einzelbereiche 4.5.1 Bauhof 4.5.2 Brandschutz 4.5.3 EDV-Infrastruktur 4.5.4 Eigenbetriebe 4.5.5 Schulwesen 4.6 Standortfrage 4.7 Auswirkungen des Zusammenschlusses auf Umlagen 4.8 Ausgestaltung des Services für Bürgerinnen und Bürger 5. Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 2 1. Auftrag und Auftragsdurchführung • Gutachterliche Untersuchung des Modells eines Zusammenschlusses der Verbands- gemeinde Bad Hönningen und der Verbandsgemeinde Linz am Rhein zu einer Verbands- gemeinde im Rahmen der Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz • Auftraggeber – Ministerium des Innern und für Sport, Mainz gem. Schreiben vom 9. Februar 2011 • Zeitraum der Untersuchung: April - August 2011 • Ort: Verwaltungsräume der Verbandsgemeinde Bad Hönningen sowie der Verbands- gemeinde Linz am Rhein. Weitere Arbeiten erfolgten in unseren Büroräumen in Koblenz. • Grundlagen der Untersuchungen: Finanzhaushalte und Ergebnishaushalte 2010, Stellenpläne und Geschäftsverteilungspläne, Investitionspläne 2010, Wirtschaftspläne für die VG-Werke, Schriftwechsel zu Einzelfragen • Die Berechnung der Umlagen (Umlagegrundlage, Umlageberechnung und Umlagesatz) erfolgte auf der Grundlage der Finanz- und Ergebnishaushalte 2010 • Dokumentation der Untersuchungsergebnisse in unseren Arbeitspapieren Seite 3 1.
    [Show full text]