Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Übersicht Corona-Fallzahlen
16.04.2021 Übersicht Corona-Fallzahlen Neue Positivfälle: 83 Summe Fälle: 6.971 Datum: 16.4.2021 Neue Todesfälle: 0 in Quarantäne 618 Nachgewiesene Mutationen: 1.050 Inzidenzwert: 202,9 Summe Positivfälle aus Quarantäne Infizierte Personen neue Fälle Kommune / Ortsgemeinde Verstorben gesamt entlassen in Quarantäne zum Vortag Stadt Neuwied 2950 2659 53 291 42 NR Altwied 29 26 3 3 0 NR Feldkirchen 152 144 0 8 0 NR Irlich 185 168 0 17 4 NR Rodenbach 30 26 1 4 0 NR Block 72 56 0 16 0 NR Gladbach 142 127 4 15 1 NR Niederbieber 198 177 1 21 6 NR Segendorf 42 39 1 3 0 NR Engers 194 165 0 29 4 NR Heimbach-Weis 239 206 4 33 4 NR Oberbieber 280 261 15 19 3 NR Torney 92 71 1 21 3 NR Innenstadt 1295 1193 23 102 16 VG Asbach 769 706 15 63 17 Asbach 298 268 8 30 10 Buchholz 137 124 4 13 1 Neustadt 211 203 3 8 2 Windhagen 123 111 0 12 5 VG Bad Hönningen 342 310 3 32 3 Bad Hönningen 137 123 3 14 3 Hammerstein 13 13 0 0 0 Leutesdorf 58 55 0 3 0 Rheinbrohl 134 119 0 15 0 VG Dierdorf 353 323 8 30 1 Dierdorf 217 203 8 14 1 Großmaischeid 57 54 0 3 0 Isenburg 16 10 0 6 0 Kleinmaischeid 38 32 0 6 0 Marienhausen 14 13 0 1 0 Stebach 11 11 0 0 0 VG Linz 635 588 11 47 7 Dattenberg 40 38 0 2 0 Kasbach-Ohlenberg 41 40 0 1 1 Leubsdorf 38 32 0 6 0 Linz 263 248 8 15 3 Ockenfels 31 29 1 2 0 St. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Ein Land im Werden 17 Das Land des hl. Castor (Rengsdorf und Honnefeid im Jahre 857) 19 Wied — Braunsburg — Isenburg 26 Honnefeld, Rengsdorf und Anhausen — Grafschaft Wied 39 Vom Amt (Alt-)Wied zur Verbandsgemeinde Rengsdorf 41 Das Rechtswesen 44 Die Gemeinden — Rechts- und Grenzstreitigkeiten 48 Vom Schultheiß zum Bürgermeister 51 Dorfordnung in den Kirchspielen Anhausen, Rengsdorf und Honnefeid 57 Das Recht der Anhäuser Untertanen 60 Das Leben in den Kirchspielen 63 Kirchspielsleute — woher und wohin? 67 Neuordnung in den Kirchspielen Rengsdorf und Honnefeid 69 Der Zoll — Anhausen, Melsbach, Honnefeid 84 Handel — Handwerk — Landwirtschaft 87 Gebannt an diese Mühle 93 Das Anhäuser Land im Zauber der Hexen 95 Gobbert Enders — ein Kuhhirte beschwor die Wölfe 98 Geistererscheinung auf der Braunsburg 100 Von der Spritzenmannschaft zur Feuerwehr 102 Rengsdorf — Anhausen — Meinborn: Jüdisches Leben 111 Zur Geschichte der Post 130 Der Erste Weltkrieg 132 Zur Geschichte der Burschenschaften 135 Geschichte der Männergesangvereine 143 9 http://d-nb.info/911331859 Bonefeld Die Alteburg 154 Ein Grab aus der Hallstattzeit 155 Frühgeschichte 160 Der herrschaftliche Hof 161 Schule in Bonefeld 167 Bonefeld im 19. Jahrhundert 172 Bonefeld im 20. Jahrhundert 175 Rengsdorf Rengsdorf im frühen Mittelalter 185 Auf dem Wege in die Neuzeit 187 Alte Höfe 188 Gefälle (Abgaben) im Kirchspiel Rengsdorf 1692 192 Die Mahl- und Ölmühle 193 Zur Pfarrkirche Rengsdorf 198 Rengsdorfer Kirche im Zeugnis der Zeit 203 Pfarrer in Rengsdorf 206 Kirchenvisitationen in den Kirchspielen Rengsdorf, Honnefeid und Anhausen 211 Kirche - Pfarrhaus - Friedhof —Glocken 213 Die Kettenschmiede 216 Fritz Henkel - eine Biographie 219 Die Bismarcksäule in Rengsdorf 221 Schule in Rengsdorf 226 Rengsdorf im 19. -
DEN MENSCHEN NAHE Leben Gestalten Und Entfalten
St. Josefshaus FRANZISKANERBRÜDER VOM HEILIGEN KREUZ DEN MENSCHEN NAHE Leben gestalten und entfalten UNTERSTÜTZUNG IM TÄGLICHEN LEBEN Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Gäste und Interessierte, im St. Josefshaus finden erwachsene Menschen jeden Alters ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechende Wohnmöglichkeiten sowie vielfältige Angebote in Begleitung, Betreuung und Pflege. Den Bewohnerinnen und Bewohnern stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Es gibt Wohn- und Hausgemeinschaften, aber auch Außenwohngruppen sowie das Angebot des Einzel- und Paarwohnens. Dabei werden in allen Wohn- und Pflegebereichen Einzel- und Doppelzimmer angeboten. Auch ein Probewohnen, Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege sind natürlich jederzeit möglich. Den hier lebenden Menschen stehen wir entsprechend ihrem jeweiligen Hilfe- und Pflegebedarf zur Seite. Ihre Betreuung, Förderung und Pflege sind ganzheitlich und individuell, an ihrer Biografie und ihren persönlichen Bedürfnissen orientiert. Wir laden Sie herzlich ein, das St. Josefshaus persönlich kennenzulernen und stehen Ihnen für ein persönliches Informationsgespräch gern zur Verfügung. Ihre Silke Weidenthaler Einrichtungsleiterin Mario Klein Verwaltungsleiter Christiane Schilling Einrichtungsleiterin Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, in den Einrichtungen der Franziskaner- Dabei orientieren wir brüder vom Heiligen Kreuz finden die uns an dem Beispiel Grundsätze des christlichen Menschen- des Stifters der Fran- bildes Beachtung und werden mit den ziskanerbrüder vom Bewohnerinnen und Bewohnern -
Q Straßenhaus
gültig ab 13.12.2020 Ã 142 Q Straßenhaus - Horhausen/Lautzert 142 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH, Bahnhofplatz 1 - 3, 56410 Montabaur, T 02602/1586-0, [email protected] An folgenden Tagen verkehrt diese Linie wie an Ferientagen: Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Fronleichnam, Tag nach Christi Himmelfahrt. An Feiertagen Verkehr wie Sonntag. Es gilt die Feiertags- und Ferienregelung für das Bundesland Rheinland-Pfalz. Am 24. und 31.12. gilt der Samstagsfahrplan, soweit diese Tage nicht auf einen Sonntag fallen. Samstags- oder Sonntagsverkehr, wenn angegeben. Mobil Verbindungen finden, Verkehrsmeldungen lesen und sehen, wo der Bus bleibt: "Wohin-Du-Willst" die App von DB Regio Bus; kostenlos für iPhone und Android. Mehr Infos zur App auf www.wohin-du-willst.de. Montag - Freitag Fahrtnummer 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 001 003 005 009 011 901 015 019 021 025 127 029 027 031 Verkehrsbeschränkungen S S A4 S14 S17 S4 F S17 Anmerkungen 99 99 99 99 99 99 Straßenhaus , 9 02 , 12 00 , 14 07 , 17 02 , 17 02 , 17 09 , 18 12 Niederhonnefeld Bauhof ¶ ¶ 14 08 ¶ ¶¶ ¶ Ellingen Bornsweg ¶ ¶ 14 09 ¶ ¶¶ ¶ Gierend ev. Gemeindehaus ¶ ¶ 14 10 ¶ ¶¶ ¶ Oberraden B 256 9 04 12 02 ¶ 17 04 17 04 17 11 18 14 Oberhonnefeld Abzw. 9 05 12 03 14 11 17 05 17 05 17 12 18 15 Gierenderhöhe 9 06 12 04 14 12 17 06 17 06 17 13 18 16 Willroth Raiffeisenstr. ¶ 11 17 ¶ 13 32 ¶ ¶ ¶ 17 14 ¶ Horhausen, Blumenstr. ¶ ¶¶¶¶ ¶ ¶ 17 18 ¶ Horhausen, Kardinal-Höffner-Platz Bussteig A ¶ ¶¶¶¶ ¶ ¶ - 17 19 ¶ Horhausen, Busbahnhof Bussteig B ¶ 11 10 ¶ 13 25 ¶ 16 12 ¶ ¶ 17 20 ¶ Willroth Amselweg ¶ 11 18 ¶ 13 33 ¶ ¶¶ ¶¶ ¶ Linkenbach Ort 8 19 9 13 11 24 12 11 13 39 14 19 16 25 17 13 17 13 17 34 18 23 Linkenbach Abzw. -
16/5159 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 16/ 16.Wahlperiode 5159 18. 06. 2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Flurbereinigungsverfahren im Kreis Neuwied Die Kleine Anfrage 3417 vom 27. Mai 2015 hat folgenden Wortlaut: Flurbereinigungsverfahren sind Verfahren zur Neuordnung von ländlichen Grundstücken. Ursprünglich dienten sie ausschließlich dazu, die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft zu verbessern. Mittlerweile werden sie jedoch oftmals ein- gesetzt, um ländliche Regionen als Teil der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) ganzheitlich oder strukturell weiterzuent- wickeln. Ich frage die Landesregierung: 1. In welchen Verbandsgemeinden des Landkreises Neuwied wurden in den letzten zehn Jahren Flurbereinigungsverfahren einge- leitet bzw. umgesetzt? 2. Welche Kosten sind hierdurch jeweils für welche Beteiligten entstanden (Kommune, Land, Bund, Betriebe, Eigentümer)? 3. Was waren jeweils die Gründe/Ziele um die Flurbereinigungsverfahren in den letzten zehn Jahren im Landkreis Neuwied um- zusetzen? 4. In welchen Verbandsgemeinden oder Ortsgemeinden des Landkreises Neuwied wird derzeit ein Flurbereinigungsverfahren durchgeführt? 5. In welchen Verbandsgemeinden oder Ortsgemeinden im Landkreis Neuwied ist in den nächsten fünf Jahren ein Flurbereini- gungsverfahren geplant? 6. Welche öffentlichen Zuschüsse (EU, Bund, Land) und in welcher Höhe sind für die unter Frage 4. bis 5. aufgeführten Maßnah- -
Alice-Salomon-Schule Berufsbildende Schule Linz/Rhein - Neuwied · Die Schulleitung Am Gestade 9
Alice-Salomon-Schule Berufsbildende Schule Linz/Rhein - Neuwied · Die Schulleitung Am Gestade 9, Kooperierende Altenpflegeeinrichtungen im Schuljahr 2011/2012 Seniorenzentrum Villa am Buttermarkt Hauptstraße 281 53518 Adenau 02691 - 92290 02691 - 922929 Theodor-Fliedner-Haus Theodor-Fliedner-Str. 1 57610 Altenkirchen 02681 - 4021 02681 - 988260 Katharina Kasper Seniorenzentrum Am Stadtgraben 33 - 35 56626 Andernach 02632 - 307-0 02632 - 307-360 St. Nikolaus - Stiftshospital GmbH Hindenburgwall 1 56626 Andernach 02632 - 4045207 02632 - 404 - 56214 Seniorendomizil Bad Tönisstein Alice-Salomon-Schule · BBS Linz Schulstandort Neuwied e-mail: [email protected] Am Gestade 9 · 53545 Linz/Rhein Langendorfer Str. 65 · 56564 Neuwied www.bbs-linz.de Tel. 02644/9528-0 · Fax 02644/9528-30 Tel. 02631/9449-0 · Fax 02631/9449-170 Schulträger: Landkreis Neuwied An der L 113 56626 Andernach Kell 02636 - 9690-0 ASD oHG Hauptstraße 55 53567 Asbach 02683 - 94 94 70 02683 - 94 94 69 Häuslicher Krankenpflegedienst Gabriele Sturm Honnefer Straße 12 53567 Asbach 02683 - 43899 02683 - 43709 Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef Koblenzer Straße 179 53498 Bad Breisig 02633 - 4546 - 0 02633 - 4546 - 56 Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte Bad Ems Schanzgraben 3 56130 Bad Ems 02603 - 6020 02603 - 602107 Altenheim Franziskus-Haus Klosterstraße 6 53604 Bad Honnef-Aegidienberg 2 02224 - 817-1 02224 - 817 - 324 AWO Seniorenzentrum Vierwindenhöhe 14 - 16 56170 Bendorf 02622 - 9460 02622 - 946 - 196 Pflegeteam Thomys Engerer Straße 59 56170 Bendorf 02622 - 2801 Ökumenische Sozialstation Bendorf-Vallendar e. V. Entengasse 9 56170 Bendorf 02622 - 13745 02622 - 3548 Privater ambulanter Pflegedienst Plus Mühlenstraße 24 56170 Bendorf 02622 - 923447 02622 - 8855831 Hauskrankenpflege Schweitzer Hachenburger Straße 11 56269 Dierdorf 02689 - 2308 02689 - 97 1272 Seniorenzentrum Uhrturm 3 Hachenburger Straße 18 56269 Dierdorf 02689 - 9290 02689 - 929100 Seniorenresidenz Weinbrenner "Am Rosenberg" GmbH Rosenbergstr. -
Gesamtübersicht Der Ambulanten Pflegedienste Und Sozialstationen
Firma / Institution Straße PLZ Ort Telefon / FAX Gesamtübersicht der ambulanten Pflegedienste im Landkreis Neuwied, Stand August 2016 Stadt Neuwied Kirchliche Sozialstation Langendorfer Str. 172 56564 Neuwied 02631 / 22293 Neuwied Ambulanter Pflegedienst Dorfstr. 19 56567 Neuwied 02631 / 52000 Ewald Runkel 02631 / 52488 AWO Pflege- u. Senioren gGmbH Verwaltung: 56575 Weißenthurm 02637 / 9120 (Heddesdorfer Str. 7, Neuwied) Berliner Str. 2c Häusliche Krankenpflege „Zuhause“ Ringstr. 83 56564 Neuwied 02631 / 353079 Gabriele Krüger 02631 / 29684 JG-Gruppe Heinrich-Haus gGmbH Neuwieder Str. 46 56566 Neuwied 02622 / 705843 Ambulanter Pflegedienst Pflegedienst „Zeit für Dich“ Am Steg 2 56567 Neuwied 02631 / 343194 Sarah Bungarten Ambulante Krankenpflege Volberskroog 7 56566 Neuwied 02622 / 9435858 Riehl GmbH 02631 / 9435860 Lisa Mobil Friedrich-Ebert-Str. 59 56564 Neuwied 02631 / 821267 Ambulanter Pflegedienst 02163 / 821646 ISA ambulant Wollendorfer Straße 88d 56567 Neuwied 02631 / 9789182 Pflegedienst PDW Wiedtal Hauptstraße 68 56566 Neuwied 02622 / 8853345 (Außenstelle) Verbandsgemeinde Asbach DRK Sozialstation Hospitalstr. 8 53567 Asbach 02683 / 949200 Asbach 02683 / 949220 HKD GmbH Honnefer Str. 12 53567 Asbach 02683 / 43899 Gabriele Sturm 02683 / 43709 Firma / Institution Straße PLZ Ort Telefon / FAX Krankenpflegedienst ASD OHG Hauptstr. 55 53567 Asbach 02683 / 949470 02683 / 949469 Pflegedienst Bernady Hauptstr. 8 53567 Asbach 02683 / 9389016 Marion Bernady 02683 / 9668469 Ambulanter Pflegedienst Eichenweg 24 a 53578 Windhagen 02645 / -
Entwurf VG Bad Hönningen Und VG Linz Am Rhein
WIRTSCHAFTSPRÜFUNG STEUERBERATUNG RECHTSBERATUNG CORPORATE FINANCE DieDie KommunalKommunal -- undund VerwaltungsreformVerwaltungsreform inin RheinlandRheinland --PfalzPfalz Modell eines Zusammenschlusses der Verbandsgemeinde Bad Hönningen und der Verbandsgemeinde Linz am Rhein Unternehmen und Einrichtungen der zu einer Verbandsgemeinde öffentlichen Hand E N T W U R F Stand 22. September 2011 Seite 1 Gliederung 1. Auftrag und Auftragsdurchführung 2. Methodisches Vorgehen 3. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kommunen 4. Feststellungen und Erläuterungen 4.1 Untersuchung der Trägerschaften für kommunale Aufgaben 4.2 Analyse der Verwaltungsabläufe 4.3 Personalbedarf und Personalkosten 4.4 Sachkostenanalyse der allgemeinen Verwaltung 4.5 Ausgewählte Einzelbereiche 4.5.1 Bauhof 4.5.2 Brandschutz 4.5.3 EDV-Infrastruktur 4.5.4 Eigenbetriebe 4.5.5 Schulwesen 4.6 Standortfrage 4.7 Auswirkungen des Zusammenschlusses auf Umlagen 4.8 Ausgestaltung des Services für Bürgerinnen und Bürger 5. Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 2 1. Auftrag und Auftragsdurchführung • Gutachterliche Untersuchung des Modells eines Zusammenschlusses der Verbands- gemeinde Bad Hönningen und der Verbandsgemeinde Linz am Rhein zu einer Verbands- gemeinde im Rahmen der Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz • Auftraggeber – Ministerium des Innern und für Sport, Mainz gem. Schreiben vom 9. Februar 2011 • Zeitraum der Untersuchung: April - August 2011 • Ort: Verwaltungsräume der Verbandsgemeinde Bad Hönningen sowie der Verbands- gemeinde Linz am Rhein. Weitere Arbeiten erfolgten in unseren Büroräumen in Koblenz. • Grundlagen der Untersuchungen: Finanzhaushalte und Ergebnishaushalte 2010, Stellenpläne und Geschäftsverteilungspläne, Investitionspläne 2010, Wirtschaftspläne für die VG-Werke, Schriftwechsel zu Einzelfragen • Die Berechnung der Umlagen (Umlagegrundlage, Umlageberechnung und Umlagesatz) erfolgte auf der Grundlage der Finanz- und Ergebnishaushalte 2010 • Dokumentation der Untersuchungsergebnisse in unseren Arbeitspapieren Seite 3 1. -
Kommune Aarbergen Abstatt Affalterbach Allendorf Allmersbach
Kommune Aarbergen Abstatt Affalterbach Allendorf Allmersbach im Tal Altendiez Althütte Anhausen Asbach Aspach Attenhausen Auel Auenwald Aull Backnang Bad Camberg Bad Ems Bad Homburg v. d. Höhe (ohne Obererlenbach) Bad Hönningen Bad Rappenau Bad Rappenau(Kern+2) Bad Rippoldsau-Schapbach Bad Schwalbach Bad Soden Bad Wimpfen Balduinstein Bammental Becheln Beilstein (Württemberg) Benningen am Neckar Berg Berghaupten Berghausen Berglen Berndroth Beselich Bettendorf Biberach Biebrich Birlenbach Bogel Bonefeld Bornich Braubach Brechen Breitscheid Bremberg Buch Buchholz (Westerwald) Bühlertal Burgschwalbach Burgstetten Butzbach (2 Stadtteile) Charlottenberg Cramberg Dachsenhausen Dahlheim Dattenberg Datzeroth Dausenau Dernbach Dessighofen Dienethal Dierdorf Diethardt Diez Dörnberg Dornburg Dornholzhausen Dörscheid Dörsdorf Döttesfeld Durbach Dürrholz Ebertshausen Ehlscheid Ehr Eisighofen Elbtal Eltville Elz Endlichhofen Epfenbach Eppenrod Eppstein Erdmannhausen Ergeshausen Erpel Eschbach Eschborn Eschelbronn Eulenberg OT Altehütte Fachbach Filsen Fischerbach Flacht Flörsheim Frankfurt am Main Friedrichsdorf Friedrichsdorf Friesenheim Frücht Gaiberg Geilnau Geisenheim Geisig Gemmerich Gengenbach Glashütten Grävenwiesbach Großbottwar Großerlach (nur Teile) Großmaischeid Gückingen Gutach Gutenacker Hadamar Hahnstätten Hainau (fr. Pissighofen) Hambach Hammerstein Hanroth Hardert Harschbach Haslach im Kinzigtal Hattersheim Hausach Hausen (Wied) Heidenrod Heistenbach Herold Hessigheim Himmighofen Hirschberg Hochheim Hofheim Hofstetten Hohberg Hohenstein -
Kindererlebnisreich Unser Landkreis Neuwied (Das) Erlebnisreich – Ohne Lust Auf Langeweile
Unsere Tipps und viele tolle Gutscheine Kindererlebnisreich Unser Landkreis Neuwied (Das) Erlebnisreich – ohne Lust auf Langeweile Wisst ihr, wie spannend die Region zwischen Rhein, Wied und Westerwald auch für Kinder ist? Als Landrat leite ich diese groß- artige Region, die als Landkreis Neuwied euren Eltern sicherlich bekannt ist. Ich kenne ganz viele Orte und Freizeitmöglichkeiten, die den Erwachsenen gefallen, aber es gibt hier auch jede Menge Spiel und Spaß für Kinder. Sogar echte Abenteuer, die keine Langeweile aufkommen lassen und die ihr unbedingt kennenlernen solltet. Besucht doch mal die Römer - welt in Rheinbrohl, das Aquafit in Dierdorf mit Riesen-Wasserrutsche, die Kart- und Eisbahn in Asbach, den Naturerlebnispfad in Dürrholz, die Kinder-Stadtrallye in Linz, das Weihnachtsdorf Waldbreitbach oder den Zoo Neuwied. Wusstet ihr übrigens, dass in Unkel auch die Heimat von Rotbäckchen ist? Den leckeren Saft kennt ihr doch, oder? Wenn ihr die folgenden Seiten durchblättert, bekommt ihr viele tolle Tipps für Aus- flüge, auch Ideen für Kindergeburtstage mit euren Freunden. Ihr könnt euch aber auch direkt hier schon mal mit ein paar Buntstiften die Zeit vertreiben und einige Rätsel lösen. Werdet zum Entdecker – macht mit! Euer Landrat Achim Hallerbach Aufgrund der aktuellen Situation möchten wir Sie bitten, sich vorab über die jeweiligen Öffnungs- zeiten zu informieren. © Andreas Pacek, Touristik-Verband Wiedtal e.V. / Dominik Ketz / Wolfgang Tischler Wasserspaß N atur Indoor O utdoor Hast du Lust auf Abenteuer? Der Naturpark Rhein-Westerwald bietet Wenn das Wetter nicht so klasse sein sollte, kommt trotzdem keine Null Angst vor großen Tieren! Im Zoo Neuwied siehst du Löwen und Nix wie Badehose an und los geht’s für alle Wasserratten, Tauchpiraten viele Angebote für Kinder, wo du den Wald und die Tiere ganz genau Langeweile auf. -
Wegweiser Gesundheit Und Betreuung 2 Ärzte Inhalt 3 Inhalt
Wegweiser Gesundheit und Betreuung 2 Ärzte Inhalt 3 Inhalt Vorwort ................................................................................... 4 Teil I Einführung – Handhabung des Wegweisers 5 Notfallnummern ........................................................................... 7 Teil II Problemstellungen 10 »Ich stehe vor der Krankenhausentlassung« ................................................... 10 »Mama fällt aus« .......................................................................... 12 »Mein Kind hat ADHS« ..................................................................... 14 »Ich möchte Vater selber pflegen« ........................................................... 16 »Mein Partner ist tot« ...................................................................... 18 »Meine Tochter hat Gift eingenommen« ...................................................... 20 »Nach Hause oder ins Heim« ................................................................ 22 »Wird mein Mann dement?« ................................................................ 24 »Meine Schwester hat Krebs« ............................................................... 26 »Mein Mann trinkt zuviel« .................................................................. 28 »Ist mein Bruder psychisch krank?« .......................................................... 30 »Zahnschmerzen am Wochenende« .......................................................... 32 »Ich kann meine Medikamente nicht bezahlen« ............................................... 33 -
Dorferneuerung Leitfaden Zur Förderung Privater Maßnahmen
Dorferneuerung Leitfaden zur Förderung privater Maßnahmen Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger! Fördermittel durch die Dorferneuerung Eine aktive Unterstützung der Dorferneuerung durch die Bürger kann stattfinden durch: Umnutzung und Renovierung leerstehender Gebäude, wie z. B. einen Ausbau von ehemaligen landwirtschaftlichen Gebäuden zu Wohnzwecken. Gestaltung von Hof- und Grünanlagen bei älteren, ortsbildprägenden Gebäuden oder Umgestaltung von ehemaligen landwirtschaftlichen Hofflächen. Modernisierung von Betrieben und Läden im Ortskern bzw. Erweiterung bis hin zur Schaffung neuer Arbeitsplätze im Ortskern. Für diese Maßnahmen im privaten Bereich kann eine finanzielle Unterstützung durch Mittel der Dorferneue- rung erfolgen. Vorher: Nachher: Förderung privater Maßnahmen Die Zuwendungen für private Maßnahmen werden gewährt, wenn die zuwendungsfähigen Kosten mindestens 7.669 € betragen. Eigenleistungen können bis zu einer Höhe von 30% der Gesamtkosten anerkannt werden, soweit sie nach Art und Umfang vertretbar und vor Beginn der Maßnahme bei der Antragstellung vereinbart worden sind. Gefördert werden folgende Maßnahmen: Schaffung von neuem Wohnraum in Ortskernen durch Umnutzung leerstehender Bausubstanz oder durch die Schließung von Baulücken in maßstäblicher, dörflicher Architektur; bis zu 153 € /qm, jedoch maximal 20.452 € Planungs- und Beratungsleistungen für bauliche Maßnahmen (z.B. Architektenhonorar, Sondergut- achten wie z.B. Fachwerkuntersuchungen); Örtliche Sozial-, Kultur- und Beratungsarbeit, insbesondere örtliche Selbsthilfegruppen