Kreis Neuwied
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Leubsdorf Raße E Rö E Tst Sc N S Haup M H
5 Minuten mit dem Rad, 10 Minuten zu Fuß g Die nächste Station ist näher als Sie denken. Auf dem Rad zurück. Sie möchten das Rad kostenlos im Zug dieser Karte sehen Sie, in wie vielen Minuten Sie mitnehmen? Dann ist unser Hauptpreis, das Klapprad von g l am Zug sind. Erreichen Sie den Bahnsteig zu Fuß in 5 bis MINI, genau das Richtige. Jetzt mitmachen und das Auto B u r gs traße K 10 10 Minuten. Oder legen Sie größere Entfernungen mit einfach mal zu HauseN g stehen lassen! r euer We ter traße Neu s s W Ah Linzer W Burg e Hei r W m e eg I s t ersweg Naturpark Rhein-W eg K 10 0 1 Antoniusquelle K Burg Dattenberg e raß st rg Im Landg e e eg ra ß ben ra b uer W t n g r Ne Zum S o Haupts B Rhein K aße ir c ch hw esterwald hstr c s B 42 attenber i 5 Min. tr aße a D n Friedr aß rzen e Neustr S e e Auf der Gasse Dattenberg Zu K 10 m Leubsdorf raße e Rö e tst Sc n S Haup m h w Ku erwall Schwarze rze arzen Se m n u tals Z weg e Auf der L all Rö aße Zum Römerw m e r wall a y Hauptstr Landk Landkr N e 10 Min. aß Bergstr r Linz eis Neuwied eis Ahrweiler gstraße e Ber r W G e g iersb Auf aße e r Auf g der Köhne Linz am Rhein ptstr d Dattenber u er Köhne a H g Sinzig Leubsdorf Rhein der An K g o p p Dattenber e e N5 Min. -
Ortsgemeinde Dattenberg
Ortsgemeinde Dattenberg Schlagwörter: Gemeinde (Körperschaft), Basalt, Handwerksbetrieb, Steinbruch Fachsicht(en): Landeskunde Gemeinde(n): Dattenberg Kreis(e): Neuwied Bundesland: Rheinland-Pfalz Blick auf die Ortsgemeinde Dattenberg (1950er Jahre). Fotograf/Urheber: unbekannt .Die rheinland-pfälzische Ortsgemeinde Dattenberg befindet sich zwischen den Gemeinden Leubsdorf, St. Katharinen, Waldbreitbach und unweit der Stadt Linz. Auf einer Fläche von 9,33 Quadratkilometer leben in Dattenberg 1469 Menschen (Stand 2019, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz). Dattenberg gehört zur Verbandsgemeinde Linz am Rhein und zum Landkreis Neuwied. Bekannt ist Dattenberg für die gleichnamige Burg, den Weinanbau und den Gesteinsabbau. Basalt wurde bis zum Jahr 1978 im Ort gelegenen Steinbruch gewonnen. Dattenberg liegt 800 Meter Luftlinie und 130 Höhenmeter vom Rhein entfernt. Wappen Handwerk und Gewerbe Geschichte Basaltabbau in Dattenberg Vereine Internet .Wappen Am Wappen der Ortsgemeinde Dattenberg lassen sich einige historische Bezüge ablesen. Der schwarz-weiß gebalkte Schild verweist auf die Grafen von Isenburg. Der schreitende Löwe verweist auf die Grafen von Sayn. Dattenberg stand zu beiden Adelsgeschlechtern zeitweise in einem Abhängigkeitsverhältnis. nach oben .Handwerk und Gewerbe In seiner Geschichte war Dattenberg vor allem durch handwerkliche Betriebe geprägt. So waren in Dattenberg Stellmacher, Schmiede, Schneider, Schuhmacher und Mauerer angesiedelt und tätig. Auch das Lebensmittelhandwerk war zu dieser Zeit vertreten. Müller, Bäcker und Metzger verkauften ihre regional produzierten Waren. Viele Privatpersonen hatten eigene Tiere oder buken ihr Brot selbst. Mit der Schließung des Steinbruchs im Jahr 1978 ging ein wichtiger Arbeitgeber verloren. Viele der ehemaligen Arbeiter im Steinbruch arbeiteten fortan bei der Deutschen Post oder der Deutschen Bahn. nach oben .Geschichte Im Jahr 1888 fanden beim Bau der Bremsbahn Ausgrabungen auf dem Stürzberg bei Dattenberg statt. -
Stadt Linz Am Rhein
Stadt Linz am Rhein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept mit Vorbereitender Untersuchung gemäß § 141 BauGB Historischer Stadtbereich „Altstadt Linz am Rhein“ Erläuterungsbericht Bearbeitet im Auftrag der Stadt Linz am Rhein Seite 2, Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept, Historischer Stadtbereich „Altstadt Linz am Rhein“ Erläuterungsbericht, April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Ziel des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes .............................6 1.1 Förderprogramm „Historische Stadtbereiche“ ...........................................6 1.2 Programmgebiet „Altstadt Linz am Rhein“................................................8 1.3 Methodik/Vorgehensweise................................................................... 11 2. Allgemeine Grundlagen .............................................................................. 12 2.1 Lage und Verkehrsanbindung ............................................................... 12 2.2 Historische Siedlungsentwicklung ......................................................... 15 2.3 Übergeordnete Planungen und Zielsetzungen .......................................... 19 3. Beteiligungsprozess ................................................................................... 25 3.1 Informationsveranstaltungen ................................................................ 25 3.2 Arbeitskreise ..................................................................................... 27 3.3 Eigentümerbefragung ......................................................................... -
Rheinland-Pfalz Landkreis Neuwied VG Rengsdorf Straßenhaus
3393500 3394000 3394500 3392500 Y 3392252.635 5602000 3393000 5602500 5603000 5603500 Y 3394956.671 X 5601499.137 X 5603913.432 =HLFKHQHUNOlUXQJ Planung W II (LQVFKQLWWVE|VFKXQJ H = 15 000 m Neigungsbrechpunkt mit %DXZHUNh %DXZHUNh Bauwerk 03 %DXZHUNh %DXZHUNh 3395000 1,500 % Angabe von Regelquerschnitte %UFNHLP=XJHGHU9HUELQGXQJV %UFNHLP=XJHHLQHV %UFNHLP=XJHGHU%Q %UFNHLP=XJHGHU. %UFNHLP=XJHGHU.. Fahrbahn mit Achse 0,700 % 1531,000 m Ausrundungshalbmesser, UDPSH%Q.EHUGLH%Q :LUWVFKDIWVZHJHVEHUGLH%QW I EHUGDV+lEDFK7DO EHUGLH%Q EHUGLH%Q 725,000 m 'DPPE|VFKXQJ /lQJVQHLJXQJXQG$EVWDQG 54PLWh)6 54RKQHh)6 ]XPQlFKVWHQ1HLJXQJV Bau-km 0+352,643 Bau-km 0+585 Bau-km 0+981,300 bis 1+090 Bau-km 1+316,850 Bau-km 2+274,052 brechpunkt KrW 100 gon LW = 108,70 m W III Wirtschaftsweg KrW 100 gon LW = 27,50 m KrW 100 gon LW = 27,50 m KrW 78 gon LW = 34,00 m KrW 84 gon LW = 29,00 m Gradientenhochpunkt BH = 2,00 m LH bis 15,40 m W II BH = 1,40 m /+P BH = 1,40 m /+P BH = 1,75 m /+P BH = 1,45 m /+P 6WUDHQQHEHQIOlFKHQ Gradiententiefpunkt NBr: 9,35 m NBr: 4,50 m NBr: 15,10 m NBr: 11,50 m NBr: 15,75 m 0,75 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 W I (LQVFKQLWWVE|VFKXQJ 1,50 3,50 3,25 3,50 1,50 1,50 3,50 3,50 1,50 Richtungsfahrbahn 12,00 8,50 W II Mittelstreifen, Achse Richtungsfahrbahn 'DPPE|VFKXQJ 3392500 Rampenquerschnitt %UFNH 6WW]ZDQG RRQ 1 RRQ 2 W II W III W III )DKUEDKQPLWhEHUKROIDKUVWUHLIHQ h)6 5603500 Immissionsschutz *HELHWHXQG)OlFKHQ 0,75 0,75 0,50 0,50 0,50 1,50 4,50 1,50 1,50 3,25 3,25 1,50 /lUPVFKXW]ZDQG M W :RKQEDXIOlFKH 8,00 W II 5601000 /lUPVFKXW]ZDOO M JHPLVFKWH%DXIOlFKH -
Wie Das Erloschene Adelsgeschlecht Von Rennenberg Wieder Zu Dem Ursprünglichen Namen Gelangte
Wie das erloschene Adelsgeschlecht von Rennenberg wieder zu dem ursprünglichen Namen gelangte Die Edler von Rennenberg – Freiherren von Rennenberg – Grafen von Rennenberg – Grafen von Lalaing und von Rennenberg sowie die Fürsten zu Salm-Kyrburg. – Am 01.03.1917 wurde die Witwe des letzten Fürsten zu Salm-Kyrburg (das Geschlecht starb im Schloss Rennenberg nahe Linz aus) mit den Kindern von Amts wegen wieder in den Freiherrenstand (Freifrau, Freiin, Freiherr von Rennenberg) versetzt. Sollte es ein Affront sein? Wesentliche Begebenheiten der Rennenberger geschahen im heutigen Belgien und in den Niederlanden. – Im „Achtzigjährigen niederländischen Unabhängigkeits- oder Freiheitskrieg“ (1568 bis 1648) gegen Spanien galt Graf Georg von Rennenberg seit den Geschehnissen am und nach dem 03.03.1580 als „der große Verräter“. – Die Rennenberger waren einst nicht nur im Erzbistum Köln mit herausragenden geistlichen und kommunalen Ämtern betraut, doch Spitzenpositionen blieben ihnen versagt. Von H.H.Mohr Das edelfreie Geschlecht und ernannt, deren Aufgabe es war, in einem Gau die die Lehnsherren von Rennenberg Rechtsprechung auszuüben und militärische und zivile Funktionen zu übernehmen. Von den edelfreien Der am 17.09.2006 verstorbene Geschichtsforscher des Geschlechtern, die das Jahr 1000 „überstanden“ und Westerwaldes und ehemalige Direktor des Hessischen zwischenzeitlich aufgrund ihrer Grafschaftsrechte und Staatsarchivs, Dr. Hellmuth Gensicke, meinte in seinem sonstigen Regalien langsam eine Territorialherrschaft 1957/1958 erschienenen Buch „Landesgeschichte des aufgebaut hatten, wurden die späteren Reichsfürsten, Westerwaldes“ explizit: „Sicher scheint, dass die Grafen und Edelherren (Freiherrn) – auch Dynasten Rennenberger als einheimisches edelfreies Geschlecht genannt, wobei der „freie Herr“ kein Titel sondern eine zu den Vasallen von Mechthilds (Regentin unseres Standesbezeichnung war, die die Grafen einschloss, die Gefildes, Gräfin Mechthild von Sayn geborene Gräfin von nicht fürstlichen Ranges waren. -
Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf
Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf In der Verbandsgemeinde Rengsdorf Jahresbericht 2012 Inhalt: 1. NABU intern Seite 2 2. Naturschutzarbeit Seite 3 3. Öffentlichkeitsarbeit Seite 8 4. Sonstiges Seite 8 5. Anhang Seite 11 Infos und Bilder im Internet unter www.nabu-rengsdorf.de Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf 1. NABU Intern NABU – Rengsdorf Nachfolgend zum Vorstand: 1.Vorsitzender: Peter Preilowski 2.Vorsitzende: Lucia Preilowski Kassenwart: Silvia Puderbach Beigeordnete: Armin Brietzke - Erneuerbare Energien, Klimawandel, Isabelle Thomé - Schriftführerin, Öffentlichkeitsarbeit, Jugend Dr. Ulrich Rehberg - Naturschutzreferent Katharina Philipp - Ornithologie/spez,Rauchschwalbenprojekt, Klimawandel Elke Schmitt - Ornithologie/Projekt Rauchschwalben Jochen Schäfer - Landwirtschaft/Erneuerbare Energien Kassenprüfer: Jürgen Flohr Theo Florian Jugendansprechpartner: Isabelle Thomè Katharina Philipp Jannik Schlicht Homepage: Christian Preilowski - Technik Lucia Preilowski/ Silvia Puderbach - Gestaltung Mitgliederzahl: 97 , Stand 31.12.12 Stammtisch Die Gruppe trifft sich jeden 3. Montag im Monat zum Stammtisch. Ort und Termin werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben. - 2 - Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf 2. Naturschutzarbeit Erhalt und Pflege wertvoller Biotope In Zusammenarbeit mit Biotopbetreuer, Unterer Naturschutzbehörde und der SGD Nord, führen wir Pflegemaßnahmen im Quellgebiet des Laubachs in Kurtscheid mit angrenzenden Feuchtwiesen und artenreichen Blumenwiesen durch - Mahd im Spätsommer, Kurtscheid - Entbuschungsmaßnahmen -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Ein Land im Werden 17 Das Land des hl. Castor (Rengsdorf und Honnefeid im Jahre 857) 19 Wied — Braunsburg — Isenburg 26 Honnefeld, Rengsdorf und Anhausen — Grafschaft Wied 39 Vom Amt (Alt-)Wied zur Verbandsgemeinde Rengsdorf 41 Das Rechtswesen 44 Die Gemeinden — Rechts- und Grenzstreitigkeiten 48 Vom Schultheiß zum Bürgermeister 51 Dorfordnung in den Kirchspielen Anhausen, Rengsdorf und Honnefeid 57 Das Recht der Anhäuser Untertanen 60 Das Leben in den Kirchspielen 63 Kirchspielsleute — woher und wohin? 67 Neuordnung in den Kirchspielen Rengsdorf und Honnefeid 69 Der Zoll — Anhausen, Melsbach, Honnefeid 84 Handel — Handwerk — Landwirtschaft 87 Gebannt an diese Mühle 93 Das Anhäuser Land im Zauber der Hexen 95 Gobbert Enders — ein Kuhhirte beschwor die Wölfe 98 Geistererscheinung auf der Braunsburg 100 Von der Spritzenmannschaft zur Feuerwehr 102 Rengsdorf — Anhausen — Meinborn: Jüdisches Leben 111 Zur Geschichte der Post 130 Der Erste Weltkrieg 132 Zur Geschichte der Burschenschaften 135 Geschichte der Männergesangvereine 143 9 http://d-nb.info/911331859 Bonefeld Die Alteburg 154 Ein Grab aus der Hallstattzeit 155 Frühgeschichte 160 Der herrschaftliche Hof 161 Schule in Bonefeld 167 Bonefeld im 19. Jahrhundert 172 Bonefeld im 20. Jahrhundert 175 Rengsdorf Rengsdorf im frühen Mittelalter 185 Auf dem Wege in die Neuzeit 187 Alte Höfe 188 Gefälle (Abgaben) im Kirchspiel Rengsdorf 1692 192 Die Mahl- und Ölmühle 193 Zur Pfarrkirche Rengsdorf 198 Rengsdorfer Kirche im Zeugnis der Zeit 203 Pfarrer in Rengsdorf 206 Kirchenvisitationen in den Kirchspielen Rengsdorf, Honnefeid und Anhausen 211 Kirche - Pfarrhaus - Friedhof —Glocken 213 Die Kettenschmiede 216 Fritz Henkel - eine Biographie 219 Die Bismarcksäule in Rengsdorf 221 Schule in Rengsdorf 226 Rengsdorf im 19. -
E-Mail 02683
Schulen Schulleiter/in Straße Postleitzahl, Ort Telefon / Fax E-Mail Grundschulen VG Asbach GS Asbach Frau Ute van der Schulstr. 7 53567 Asbach 02683/ 948562 [email protected] Fluit 948563 GS Buchholz Frau Susanne Auf dem 53567 Buchholz 02683/ 6419 [email protected] Speich (kom.) Ortenbruch 1 966084 GS Jungeroth Frau Susanne Hennefer Str. 48 53567 Buchholz - 02248/ 4253 [email protected] Speich Kölsch-Büllesbach 909459 GS Limbach Frau Bojahr Altenkirchener Str. 53567 Asbach-Limb. 02683/ 6116 [email protected] 20 966086 GS Neustadt/W. Frau Jutta Forneck Raiffeisenstr. 7 53577 Neustadt 02683/ 3588 [email protected] 939863 GS Windhagen Erich- Frau Ursula Reiner Reinhard-Wirtgen- 53578 Windhagen 02645/ 4926 [email protected] Kästner-Schule Str. 8 971147 VG Bad Hönningen GS Marienschule Frau Andrea Bischof-Strad- 53557 Bad Hönningen 02635/ 3566 [email protected] Bad Hönningen Winkelmann mann-Str. 42 921693 GS St. Laurentius Frau Bettina Rätsgasse 5 56599 Leutesdorf Telefon u. Fax: [email protected] Leutesdorf Kliesrath 02631/ 71396 GS Astrid-Lindgren-Schule Frau Doris Ruth-Dany-Weg 6 56598 Rheinbrohl 02635/ 922766 [email protected] Rheinbrohl Brosowski 922768 VG Dierdorf GS Gutenberg-Schule Frau Andrea Schulstr. 20 56269 Dierdorf 02689/ 3044 [email protected] Dierdorf Theisen-Welsch 2402 GS Hermann-Gmeiner- Herr Hermann- Schulstr. 2 56276 Großmaischeid 02689/ 5390 [email protected] Schule Maischeid Josef Schneider 959152 VG Linz GS St. Walburgis Herr Carsten Auf dem Kreuzberg 53547 Leubsdorf 02644/ 5742 [email protected] Leubsdorf Pöppel GS Bürgermeister- Herr Carsten Schulstr. 1 53545 Linz/Rhein 02644/ 960011 [email protected] Castenholtz-Schule Linz Pöppel GS St. -
Vereine in Der Verbandsgemeinde Linz
Vereine in der Verbandsgemeinde Linz Vorsitzende(r) Verein/Institution Anrede Anrede /Anspr.P. Straße PLZ Ort Telefon/Fax E-mail Net ASV „Schwarzer See“ 1978 Leubsdorf- otto.renner@superka Dattenberg Herr Herrn Otto Renner Tannenweg 13 53545 Linz am Rhein 02644-8713 bel.de Backesbürgergemeinsc haft e.V. Herr Herrn Friedhelm Herrn Giersberg 19 53547 Dattenberg 02644-9459072 [email protected] Auf dem Hüttenbaum Chor „bel canto“ Frau Frau Marianne Klaus 3 53547 Dattenberg 02644-807961 www.dattenb erger- Fanfarenzug Schwarz- wolfgang.klockner@fr fanfarenzug. Gelb Dattenberg 2011 Herr Herrn Wolfgang Klockner Römerwall 9 53547 Dattenberg 02644-601794 eenet.de npage.de Förderverein joseph.reuter@t- Kindertagesstätte Herr Herrn Joseph Reuter Auf den drei Morgen 4 53545 Dattenberg 02644-80626 online.de Freiwillige Feuerwehr dattenberg@ff-vg- Dattenberg Herr Herrn Bernd Birrenbach Angstweg 29 53547 Dattenberg 02644-8865 linz.de JuLeiCa Herr Herrn Helmut Kröll Auf der Köhne 17 53547 Dattenberg 02644-980736 Junggesellenverein vorstand@jgv- Dattenberg 1759 e.V. Herr Herrn Sebastian Hausen Angstweg 15 53547 Dattenberg 0162-2488418 dattenberg.de Karnevalsgesellschaft Dattenberg Herr Herrn Patrick Wehrmeijer Zum Steinbruch 19 53547 Dattenberg 02644-80561 Katholische Auf dem Hinterberg Frauengemeinschaft Frau Frau Karola Boecker 10 53547 Dattenberg 02644-3792 Kirchenchor Cäcilia Dattenberg Herr Herrn Bernd Willscheid Wallen 13 53547 Dattenberg 02644 60 04 00 Markus santo2401@t- Los - Tippos Herr Herrn Santonastaso Bornbergstraße 20 53547 Dattenberg 02644-3851 online.de moehnen- [email protected] Möhnenverein Auf dem Hüttenbaum marina.kurtenbach@ Dattenberg Frau Frau Marina Kurtenbach 8 53547 Dattenberg 0177 3372162 googlemail.com Pfarrgemeinderat Dattenberg Herr Herrn Helmut Kröll Auf der Köhne 17 53547 Dattenberg 02644-980736 Quartettverein Reinhold Schneider Zum schwarzen See reinhold.p.schneider Dattenberg Herr Herrn (Geschäftsführer) 10 53547 Dattenberg 02644-4858 @googlemail.com Kardinal-Frings- roeoepekicker@web. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Q Straßenhaus
gültig ab 13.12.2020 Ã 142 Q Straßenhaus - Horhausen/Lautzert 142 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH, Bahnhofplatz 1 - 3, 56410 Montabaur, T 02602/1586-0, [email protected] An folgenden Tagen verkehrt diese Linie wie an Ferientagen: Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Fronleichnam, Tag nach Christi Himmelfahrt. An Feiertagen Verkehr wie Sonntag. Es gilt die Feiertags- und Ferienregelung für das Bundesland Rheinland-Pfalz. Am 24. und 31.12. gilt der Samstagsfahrplan, soweit diese Tage nicht auf einen Sonntag fallen. Samstags- oder Sonntagsverkehr, wenn angegeben. Mobil Verbindungen finden, Verkehrsmeldungen lesen und sehen, wo der Bus bleibt: "Wohin-Du-Willst" die App von DB Regio Bus; kostenlos für iPhone und Android. Mehr Infos zur App auf www.wohin-du-willst.de. Montag - Freitag Fahrtnummer 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 001 003 005 009 011 901 015 019 021 025 127 029 027 031 Verkehrsbeschränkungen S S A4 S14 S17 S4 F S17 Anmerkungen 99 99 99 99 99 99 Straßenhaus , 9 02 , 12 00 , 14 07 , 17 02 , 17 02 , 17 09 , 18 12 Niederhonnefeld Bauhof ¶ ¶ 14 08 ¶ ¶¶ ¶ Ellingen Bornsweg ¶ ¶ 14 09 ¶ ¶¶ ¶ Gierend ev. Gemeindehaus ¶ ¶ 14 10 ¶ ¶¶ ¶ Oberraden B 256 9 04 12 02 ¶ 17 04 17 04 17 11 18 14 Oberhonnefeld Abzw. 9 05 12 03 14 11 17 05 17 05 17 12 18 15 Gierenderhöhe 9 06 12 04 14 12 17 06 17 06 17 13 18 16 Willroth Raiffeisenstr. ¶ 11 17 ¶ 13 32 ¶ ¶ ¶ 17 14 ¶ Horhausen, Blumenstr. ¶ ¶¶¶¶ ¶ ¶ 17 18 ¶ Horhausen, Kardinal-Höffner-Platz Bussteig A ¶ ¶¶¶¶ ¶ ¶ - 17 19 ¶ Horhausen, Busbahnhof Bussteig B ¶ 11 10 ¶ 13 25 ¶ 16 12 ¶ ¶ 17 20 ¶ Willroth Amselweg ¶ 11 18 ¶ 13 33 ¶ ¶¶ ¶¶ ¶ Linkenbach Ort 8 19 9 13 11 24 12 11 13 39 14 19 16 25 17 13 17 13 17 34 18 23 Linkenbach Abzw. -
Pfarrbrief 2/2019
Gottesdienstordnung vom 2/2019 23. Februar - 7. April 2019 Foto: Tillmann 1 Behutsam leise nimmst du fort die Dämmerung von der Erde, sprichst jeden Morgen neu dein Wort: es werde, es werde. Es werde Licht an diesem Morgen, in dem das Alte neu erstrahlt, erscheinen wird was noch verborgen, in Farben bunt das Leben malt. Es werde Licht für die Menschen in jedem Land. Halt über uns deine segnende Hand. Es werde Kraft an diesem Tage und Mut zum Wirken in der Welt und Sinn in jeder neuen Frage, die heute uns zur Rede stellt. Es werde Kraft für die Menschen in jedem Land. Halt über uns deine segnende Hand. Es werde Glück in Augenblicken für alle, die voll Sehnsucht sind. Du wirst uns einen Engel schicken, den Hauch von deines Geistes Wind. Es werde Glück für die Menschen in jedem Land. Halt über uns deine segnende Hand. Es werde Trost in langen Stunden für alle, die gefesselt sind, an Krankheit, Angst und Not gebunden, für Mann und Frau und Greis und Kind. Es werde Trost für die Menschen in jedem Land. Halt über uns deine segnende Hand. (Text: Raymund Weber, GL 82) Es ist mein Lieblingslied aus dem Gotteslob und der Text passt für mich besonders gut in diese Jahreszeit, in der die Tage endlich wieder länger werden und die Natur zu neuem Leben erwacht. Für uns als Christen ist der Frühling immer auch verbunden mit der Fastenzeit oder - korrekter gesagt - mit der österlichen Bußzeit. Es ist eine Zeit, die uns einlädt, manchen Ballast und manche Dunkelheiten hinter uns zu lassen und unser Leben neu zu sehen im Licht Gottes.