Download Januar 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Übersicht Corona-Fallzahlen
16.04.2021 Übersicht Corona-Fallzahlen Neue Positivfälle: 83 Summe Fälle: 6.971 Datum: 16.4.2021 Neue Todesfälle: 0 in Quarantäne 618 Nachgewiesene Mutationen: 1.050 Inzidenzwert: 202,9 Summe Positivfälle aus Quarantäne Infizierte Personen neue Fälle Kommune / Ortsgemeinde Verstorben gesamt entlassen in Quarantäne zum Vortag Stadt Neuwied 2950 2659 53 291 42 NR Altwied 29 26 3 3 0 NR Feldkirchen 152 144 0 8 0 NR Irlich 185 168 0 17 4 NR Rodenbach 30 26 1 4 0 NR Block 72 56 0 16 0 NR Gladbach 142 127 4 15 1 NR Niederbieber 198 177 1 21 6 NR Segendorf 42 39 1 3 0 NR Engers 194 165 0 29 4 NR Heimbach-Weis 239 206 4 33 4 NR Oberbieber 280 261 15 19 3 NR Torney 92 71 1 21 3 NR Innenstadt 1295 1193 23 102 16 VG Asbach 769 706 15 63 17 Asbach 298 268 8 30 10 Buchholz 137 124 4 13 1 Neustadt 211 203 3 8 2 Windhagen 123 111 0 12 5 VG Bad Hönningen 342 310 3 32 3 Bad Hönningen 137 123 3 14 3 Hammerstein 13 13 0 0 0 Leutesdorf 58 55 0 3 0 Rheinbrohl 134 119 0 15 0 VG Dierdorf 353 323 8 30 1 Dierdorf 217 203 8 14 1 Großmaischeid 57 54 0 3 0 Isenburg 16 10 0 6 0 Kleinmaischeid 38 32 0 6 0 Marienhausen 14 13 0 1 0 Stebach 11 11 0 0 0 VG Linz 635 588 11 47 7 Dattenberg 40 38 0 2 0 Kasbach-Ohlenberg 41 40 0 1 1 Leubsdorf 38 32 0 6 0 Linz 263 248 8 15 3 Ockenfels 31 29 1 2 0 St. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Rheinland-Pfalz Landkreis Neuwied VG Rengsdorf Straßenhaus
3393500 3394000 3394500 3392500 Y 3392252.635 5602000 3393000 5602500 5603000 5603500 Y 3394956.671 X 5601499.137 X 5603913.432 =HLFKHQHUNOlUXQJ Planung W II (LQVFKQLWWVE|VFKXQJ H = 15 000 m Neigungsbrechpunkt mit %DXZHUNh %DXZHUNh Bauwerk 03 %DXZHUNh %DXZHUNh 3395000 1,500 % Angabe von Regelquerschnitte %UFNHLP=XJHGHU9HUELQGXQJV %UFNHLP=XJHHLQHV %UFNHLP=XJHGHU%Q %UFNHLP=XJHGHU. %UFNHLP=XJHGHU.. Fahrbahn mit Achse 0,700 % 1531,000 m Ausrundungshalbmesser, UDPSH%Q.EHUGLH%Q :LUWVFKDIWVZHJHVEHUGLH%QW I EHUGDV+lEDFK7DO EHUGLH%Q EHUGLH%Q 725,000 m 'DPPE|VFKXQJ /lQJVQHLJXQJXQG$EVWDQG 54PLWh)6 54RKQHh)6 ]XPQlFKVWHQ1HLJXQJV Bau-km 0+352,643 Bau-km 0+585 Bau-km 0+981,300 bis 1+090 Bau-km 1+316,850 Bau-km 2+274,052 brechpunkt KrW 100 gon LW = 108,70 m W III Wirtschaftsweg KrW 100 gon LW = 27,50 m KrW 100 gon LW = 27,50 m KrW 78 gon LW = 34,00 m KrW 84 gon LW = 29,00 m Gradientenhochpunkt BH = 2,00 m LH bis 15,40 m W II BH = 1,40 m /+P BH = 1,40 m /+P BH = 1,75 m /+P BH = 1,45 m /+P 6WUDHQQHEHQIOlFKHQ Gradiententiefpunkt NBr: 9,35 m NBr: 4,50 m NBr: 15,10 m NBr: 11,50 m NBr: 15,75 m 0,75 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 W I (LQVFKQLWWVE|VFKXQJ 1,50 3,50 3,25 3,50 1,50 1,50 3,50 3,50 1,50 Richtungsfahrbahn 12,00 8,50 W II Mittelstreifen, Achse Richtungsfahrbahn 'DPPE|VFKXQJ 3392500 Rampenquerschnitt %UFNH 6WW]ZDQG RRQ 1 RRQ 2 W II W III W III )DKUEDKQPLWhEHUKROIDKUVWUHLIHQ h)6 5603500 Immissionsschutz *HELHWHXQG)OlFKHQ 0,75 0,75 0,50 0,50 0,50 1,50 4,50 1,50 1,50 3,25 3,25 1,50 /lUPVFKXW]ZDQG M W :RKQEDXIOlFKH 8,00 W II 5601000 /lUPVFKXW]ZDOO M JHPLVFKWH%DXIOlFKH -
Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Melsbach
Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Melsbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Melsbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385006043 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Melsbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385006043 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und Größe der Kernfamilie......................................................................... -
Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf
Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf In der Verbandsgemeinde Rengsdorf Jahresbericht 2012 Inhalt: 1. NABU intern Seite 2 2. Naturschutzarbeit Seite 3 3. Öffentlichkeitsarbeit Seite 8 4. Sonstiges Seite 8 5. Anhang Seite 11 Infos und Bilder im Internet unter www.nabu-rengsdorf.de Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf 1. NABU Intern NABU – Rengsdorf Nachfolgend zum Vorstand: 1.Vorsitzender: Peter Preilowski 2.Vorsitzende: Lucia Preilowski Kassenwart: Silvia Puderbach Beigeordnete: Armin Brietzke - Erneuerbare Energien, Klimawandel, Isabelle Thomé - Schriftführerin, Öffentlichkeitsarbeit, Jugend Dr. Ulrich Rehberg - Naturschutzreferent Katharina Philipp - Ornithologie/spez,Rauchschwalbenprojekt, Klimawandel Elke Schmitt - Ornithologie/Projekt Rauchschwalben Jochen Schäfer - Landwirtschaft/Erneuerbare Energien Kassenprüfer: Jürgen Flohr Theo Florian Jugendansprechpartner: Isabelle Thomè Katharina Philipp Jannik Schlicht Homepage: Christian Preilowski - Technik Lucia Preilowski/ Silvia Puderbach - Gestaltung Mitgliederzahl: 97 , Stand 31.12.12 Stammtisch Die Gruppe trifft sich jeden 3. Montag im Monat zum Stammtisch. Ort und Termin werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben. - 2 - Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf 2. Naturschutzarbeit Erhalt und Pflege wertvoller Biotope In Zusammenarbeit mit Biotopbetreuer, Unterer Naturschutzbehörde und der SGD Nord, führen wir Pflegemaßnahmen im Quellgebiet des Laubachs in Kurtscheid mit angrenzenden Feuchtwiesen und artenreichen Blumenwiesen durch - Mahd im Spätsommer, Kurtscheid - Entbuschungsmaßnahmen -
Karte Des Überschwemmungsgebiets Der Wied Rheinland-Pfalz
Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets der Wied Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 2602400 2602800 2603200 2603600 2604000 2604400 { {{ 5 120 { 184 y Legende { { y y G 5 5 { y y y E { y W { Gi 6 % y nste { rwe y { { { y g { { y y 1 { { { { y { y 77 y { 5 { { y 5 2 y { { 6 { y 7 { { y y y 3 y y 6 { Im Höffchens Wald { Flur 7 { 7 5 y y y 5 y y 7 { { { y y 5 { y W 4 7 { y y E { { 42 G y y { { WE { y G { y y y y y Im Scheidchen { 5 y y 7 { { y 6 y { 7 { y 5 { 7 39 7 y { { { y 27,5 { { % { y EG { W Gewässerverlauf mit Kilometrierung y 5 { { 5 5 % { 7 { { { { { % { { 14 { { { { { y y { 6 { y { { { y { 13 { { { { y y { 5 Ehlscheid { { { Hinten auf dem Müttert { y y { { y { 12 { 5 y Im eckel Hähnchen { { { { { 7 { { { { { { { { 6 y y { { { { { 11 % 179 { { { { { { % 29 { { 2 { { 7 { % 8 { 7 y { 7 { 10 { { { { { y { { 5597900 5597900 5 { { { y 182 { 9 7 { { { 1 5 y y y y y 7 { 5 y y { EG y { y y 40 W{ { % y y y { Flur 8 y { y y 5 y y { y y { y % y WEG y Abflussbereich (Streichlinie) 41 W 43 y { 5 E G y { y EG y {{ W 7 Auf der Halsbrech 5 y y In der Thärenbach { 7 { { 6 { { y { 5 5 { y {{{ { G 7 { { E { { { { W { { 5 % 181 { { { 6 { 7 { { { { { 5 { { { % 7 { 7 y y { 16 15 7 Im Berendt 182 { 18 17 { { 19 4 { { { 20 { % { 5 { { { Flur 4Flur 4 { { y { 5 5 y { G { 22 21 { E { { W In Kölches Tal 28 5 y { { y 7 y Überschwemmungsgebiet 5 { y % { { 5 { Im eckel Hähnchen { { % Ober dem neuen Weg { % { 44 { { { { y gemäß §§88 ff LWG { Flur 4 { 7 y y 7 Ehlscheid y y y { y y { y y y { y y WEG { -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Ein Land im Werden 17 Das Land des hl. Castor (Rengsdorf und Honnefeid im Jahre 857) 19 Wied — Braunsburg — Isenburg 26 Honnefeld, Rengsdorf und Anhausen — Grafschaft Wied 39 Vom Amt (Alt-)Wied zur Verbandsgemeinde Rengsdorf 41 Das Rechtswesen 44 Die Gemeinden — Rechts- und Grenzstreitigkeiten 48 Vom Schultheiß zum Bürgermeister 51 Dorfordnung in den Kirchspielen Anhausen, Rengsdorf und Honnefeid 57 Das Recht der Anhäuser Untertanen 60 Das Leben in den Kirchspielen 63 Kirchspielsleute — woher und wohin? 67 Neuordnung in den Kirchspielen Rengsdorf und Honnefeid 69 Der Zoll — Anhausen, Melsbach, Honnefeid 84 Handel — Handwerk — Landwirtschaft 87 Gebannt an diese Mühle 93 Das Anhäuser Land im Zauber der Hexen 95 Gobbert Enders — ein Kuhhirte beschwor die Wölfe 98 Geistererscheinung auf der Braunsburg 100 Von der Spritzenmannschaft zur Feuerwehr 102 Rengsdorf — Anhausen — Meinborn: Jüdisches Leben 111 Zur Geschichte der Post 130 Der Erste Weltkrieg 132 Zur Geschichte der Burschenschaften 135 Geschichte der Männergesangvereine 143 9 http://d-nb.info/911331859 Bonefeld Die Alteburg 154 Ein Grab aus der Hallstattzeit 155 Frühgeschichte 160 Der herrschaftliche Hof 161 Schule in Bonefeld 167 Bonefeld im 19. Jahrhundert 172 Bonefeld im 20. Jahrhundert 175 Rengsdorf Rengsdorf im frühen Mittelalter 185 Auf dem Wege in die Neuzeit 187 Alte Höfe 188 Gefälle (Abgaben) im Kirchspiel Rengsdorf 1692 192 Die Mahl- und Ölmühle 193 Zur Pfarrkirche Rengsdorf 198 Rengsdorfer Kirche im Zeugnis der Zeit 203 Pfarrer in Rengsdorf 206 Kirchenvisitationen in den Kirchspielen Rengsdorf, Honnefeid und Anhausen 211 Kirche - Pfarrhaus - Friedhof —Glocken 213 Die Kettenschmiede 216 Fritz Henkel - eine Biographie 219 Die Bismarcksäule in Rengsdorf 221 Schule in Rengsdorf 226 Rengsdorf im 19. -
DEN MENSCHEN NAHE Leben Gestalten Und Entfalten
St. Josefshaus FRANZISKANERBRÜDER VOM HEILIGEN KREUZ DEN MENSCHEN NAHE Leben gestalten und entfalten UNTERSTÜTZUNG IM TÄGLICHEN LEBEN Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Gäste und Interessierte, im St. Josefshaus finden erwachsene Menschen jeden Alters ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechende Wohnmöglichkeiten sowie vielfältige Angebote in Begleitung, Betreuung und Pflege. Den Bewohnerinnen und Bewohnern stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Es gibt Wohn- und Hausgemeinschaften, aber auch Außenwohngruppen sowie das Angebot des Einzel- und Paarwohnens. Dabei werden in allen Wohn- und Pflegebereichen Einzel- und Doppelzimmer angeboten. Auch ein Probewohnen, Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege sind natürlich jederzeit möglich. Den hier lebenden Menschen stehen wir entsprechend ihrem jeweiligen Hilfe- und Pflegebedarf zur Seite. Ihre Betreuung, Förderung und Pflege sind ganzheitlich und individuell, an ihrer Biografie und ihren persönlichen Bedürfnissen orientiert. Wir laden Sie herzlich ein, das St. Josefshaus persönlich kennenzulernen und stehen Ihnen für ein persönliches Informationsgespräch gern zur Verfügung. Ihre Silke Weidenthaler Einrichtungsleiterin Mario Klein Verwaltungsleiter Christiane Schilling Einrichtungsleiterin Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, in den Einrichtungen der Franziskaner- Dabei orientieren wir brüder vom Heiligen Kreuz finden die uns an dem Beispiel Grundsätze des christlichen Menschen- des Stifters der Fran- bildes Beachtung und werden mit den ziskanerbrüder vom Bewohnerinnen und Bewohnern -
Jahresbericht 2016 NABU-Gruppe Rengsdorf
Jahresbericht 2016 NABU-Gruppe Rengsdorf Blühendes Biotop im oberen Laubachtal Jahresbericht 2016 NABU-Gruppe Rengsdorf Seite 1 Inhalt: 1. Vorwort Seite 3 2. NABU-Gruppe Rengsdorf - Intern Seite 4 3. Naturschutzarbeit Seite 6 4. Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit Seite 10 5. Mitarbeit in Gremien / Stellungnahmen Seite 13 6. Kinder- und Jugendarbeit Seite 13 7. Sonstiges Seite 15 8. Anhang Seite 15 Impressum Seite 16 Weitere Informationen und Bilder im Internet unter www.nabu-rengsdorf.de Jahresbericht 2016 NABU-Gruppe Rengsdorf Seite 2 1. Vorwort Dank unserer aktiven und inaktiven Mitglieder konnten wir Jahr 2016 unsere Naturschutzprojekte weiter verfolgen, vorantreiben und neue starten. Die Pflege von wertvollen Biotopen wie zum Beispiel des oberen Laubachtals, der Bonefelder Heide und der 2015 erworbenen Streuobstwiesen in Bonefeld und Rengsdorf haben wir weiter gesichert und ausgebaut. Mithilfe unserer Öffentlichkeitsarbeit auf Veranstaltungen, Märkten und über Internetseite und Presse haben wir die die Bevölkerung im Kreis Neuwied und in den Verbandsgemeinden Rengsdorf und Dierdorf über unsere Naturschutzarbeit vor Ort informiert. Im Jahr 2016 kamen so mit über 40 Aktiven mehr als 3.500 ehrenamtlich geleistete Stunden zusammen. Vielen Dank an alle, die uns aktiv unterstützt haben. Besonders möchten wir folgende Projekte erwähnen, auf welchen unser Schwerpunkt in 2016 lag: Durch die Aktivitäten unserer Schaf-Projektgruppe konnte das Beweidungsgebiet auf der Bonefelder Heide mit der Unterstützung der Ortsgemeinde Bonefeld und des Biotopbetreuers des Kreises Neuwied, Günter Hahn, weiter ausgedehnt werden. Das Quellgebiet des Laubachs mit einigen angrenzenden Wiesen wurde mit Murnau Werdenfelser Rindern beweidet. Ein Teilbereich mit einem Orchideenvorkommen (breitblättriges Knabenkraut) von inzwischen mehreren hundert Exemplaren wird weiterhin gemäht und das Mähgut abgetragen. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
00.00.1 Handbuch Des Stadtrates Der Stadt Neuwied
Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021 HANDBUCH DES STADTRATES DER STADT NEUWIED 1 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021 Dokumentinformationen Datum 07.09.2021 Version Online-Version 3.0 Zustand ☒in Bearbeitung seit: 21.01.2020 ☒ vorgelegt am: 13.02.2020 ☒ akzeptiert/abgeschlossen Verfasser Ursula Kluwig, Büro des Oberbürgermeisters - Kommunales Verantwortlich Ursula Kluwig, Büro des Oberbürgermeisters - Kommunales [Detailinformationen zu den jeweils vorgenommenen Änderungen werden in der Dokumentenhistorie am Ende des Handbuches dokumentiert.] 2 Handbuch des Stadtrates der Stadt Neuwied Stand: 09/2021 INHALT SVERZEICHNIS KAPITE L 1 Oberbürgermeister und Beigeordnete ....................................................................................................... 4 2 Mitglieder des Stadtrates ........................................................................................................................... 5 3 Fraktionsvorsitzende und Fraktionsgeschäftsführer/innen ..................................................................... 11 4 Ältestenrat ................................................................................................................................................ 12 5 Mitglieder der Ausschüsse und Ortsbeiräte ............................................................................................. 13 6 Vertreter/innen der Stadt Neuwied in sonstigen Ausschüssen und Gremien ......................................... 80 7 Zuständigkeiten der Ausschüsse und -
Q Straßenhaus
gültig ab 13.12.2020 Ã 142 Q Straßenhaus - Horhausen/Lautzert 142 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH, Bahnhofplatz 1 - 3, 56410 Montabaur, T 02602/1586-0, [email protected] An folgenden Tagen verkehrt diese Linie wie an Ferientagen: Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Fronleichnam, Tag nach Christi Himmelfahrt. An Feiertagen Verkehr wie Sonntag. Es gilt die Feiertags- und Ferienregelung für das Bundesland Rheinland-Pfalz. Am 24. und 31.12. gilt der Samstagsfahrplan, soweit diese Tage nicht auf einen Sonntag fallen. Samstags- oder Sonntagsverkehr, wenn angegeben. Mobil Verbindungen finden, Verkehrsmeldungen lesen und sehen, wo der Bus bleibt: "Wohin-Du-Willst" die App von DB Regio Bus; kostenlos für iPhone und Android. Mehr Infos zur App auf www.wohin-du-willst.de. Montag - Freitag Fahrtnummer 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 0142 001 003 005 009 011 901 015 019 021 025 127 029 027 031 Verkehrsbeschränkungen S S A4 S14 S17 S4 F S17 Anmerkungen 99 99 99 99 99 99 Straßenhaus , 9 02 , 12 00 , 14 07 , 17 02 , 17 02 , 17 09 , 18 12 Niederhonnefeld Bauhof ¶ ¶ 14 08 ¶ ¶¶ ¶ Ellingen Bornsweg ¶ ¶ 14 09 ¶ ¶¶ ¶ Gierend ev. Gemeindehaus ¶ ¶ 14 10 ¶ ¶¶ ¶ Oberraden B 256 9 04 12 02 ¶ 17 04 17 04 17 11 18 14 Oberhonnefeld Abzw. 9 05 12 03 14 11 17 05 17 05 17 12 18 15 Gierenderhöhe 9 06 12 04 14 12 17 06 17 06 17 13 18 16 Willroth Raiffeisenstr. ¶ 11 17 ¶ 13 32 ¶ ¶ ¶ 17 14 ¶ Horhausen, Blumenstr. ¶ ¶¶¶¶ ¶ ¶ 17 18 ¶ Horhausen, Kardinal-Höffner-Platz Bussteig A ¶ ¶¶¶¶ ¶ ¶ - 17 19 ¶ Horhausen, Busbahnhof Bussteig B ¶ 11 10 ¶ 13 25 ¶ 16 12 ¶ ¶ 17 20 ¶ Willroth Amselweg ¶ 11 18 ¶ 13 33 ¶ ¶¶ ¶¶ ¶ Linkenbach Ort 8 19 9 13 11 24 12 11 13 39 14 19 16 25 17 13 17 13 17 34 18 23 Linkenbach Abzw.