Sozialer Runder Tisch

Sozialer Runder Tisch

Wissenswertes zu Organisationen und Initiativen für die Menschen in der Verbandsgemeinde .

Gefördert vom:

Verbandsgemeinde Asbach

Verbandsgemeinde Asbach Inhalt und Impressum

Vorwort 4 Kath. Kita Maria Himmelfahrt Fernthal 17

Aufnahmemöglichkeiten 5 Kinderschutzbund 18

Einrichtungen am Sozialen Runden Tisch 6 Lebensberatung Neuwied 19

Ambulantes Hospiz Neuwied 6 Mehrgenerationenhaus () 20

Asbacher Tafel 7 Mittelpunkt Familie 21

Caritasverband Rhein-Sieg e.V. 8 Mobile Teilhaberberatung Linz 22

Caritas SSB „Rheinischer “ 9 OJA Jugendpflege 23

Compass – Private Pflegeberatung 10 Pflegestützpunkt Asbach 24

Diakonisches Werk im Ev. Kirchenkreis Wied 11 Schulsozialarbeit an der Realschule+ Neustadt 25

Ev. Kirchengemeinde Asbach-Kircheib 12 VG Asbach – FB Soziales und Ehrenamt 26

Förderschule Albert-Schweizer-Schule 13 VG Asbach – FB Soziales und Ehrenamt – Integration 27

Frauenwürde Neuwied e.V. 14

Gleichstellungsbeauftragte der VG Asbach 15 Herausgeber: Kath. Seelsorgebereich Rheinischer Westerwald, Julia Brümmer Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied), Angela Muß Kath. Familienbildungsstätte Linz 16 Inhalt und Texte: Herausgeber sowie Einrichtungen 2 Gestaltung und Druck: Bert & Jörg Rahm-Drucktechnik GbR, Asbach 3 Vorwort Aufnahmemöglichkeiten

Der Soziale Runde Tisch Die Aufnahme in den Sozialen Runden Tisch der Verbandsgemeinde Asbach stellt sich vor: der VG Asbach ist jederzeit möglich.

In der Verbandsgemeinde Asbach engagieren sich viele Organisationen und Initia- Die Einrichtungen im Sozialen Runden Tisch treffen sich zweimal jährlich. Bei die- tiven für die Menschen vor Ort. sen Treffen besteht die Möglichkeit, die entsprechenden Ansprechpersonen der unterschiedlichen Einrichtungen persönlich kennen zu lernen. Um die Wege der Rat- und Unterstützungssuchenden zu verkürzen und zu verein- fachen und mögliche Lücken in der Angebotslandschaft zu schließen, haben sich Nach und nach hat jede Einrichtung die Möglichkeit sich und ihre Arbeit ausführ- 2018 die Akteure im sozialen Feld vernetzt. lich vorzustellen. Die Mitglieder des Runden Tisches können aber auch Themen vorschlagen, zu denen sie sich gerne informieren möchten. Nach einer Abstim- Die Vernetzung hat das Ziel, dass die Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsge- mung wird zu diesem Thema für das Folgetreffen ein Referent eingeladen. meinde Asbach wohnortnah Informationen erhalten, wo sie im Bedarfsfall prakti- sche Hilfestellung und Beratung erhalten. Haben Sie Interesse hier mitzuwirken?

Dann melden Sie sich bei den Ansprechpartnerinnen:

Julia Brümmer, [email protected], Tel.: 0160 94679455 Angela Muß, [email protected], Tel.: 02683 9398040 Julia Brümmer Angela Muß Ehrenamtskoordinatorin Koordination Kath. Seelsorgebereich Mehrgenerationenhaus Rheinischer Westerwald Neustadt (Wied) für die VG Asbach

Hinweis: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf den folgenden Seiten­ die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven 4 und Pronomen verwendet. 5 Der Soziale Runde Tisch

Ambulantes Hospiz Neuwied Tafel VG Asbach e.V.

Dienstleister/Einrichtung Dienstleister/Einrichtung Marienhaus Kliniken GmbH, (Träger) Asbacher Tafel

Ansprechpartner Ansprechpartner Hospizfachkräfte in den verschiedenen Regionen Uschi Prusseit

Anschrift/Kontakt Anschrift/Kontakt Hospizbüro Neuwied, Engerser Str. 55, 56564 Neuwied, Tel.: 02631 344-240, Bahnhofstr. 27, 53567 Asbach, Tel.: 02683/9738995, Hospizbüro Neustadt, Klosterstr. 1, 53577 Neustadt, Tel.: 02683 9430-490/491, [email protected], www.asbacher-tafel.de [email protected], www.ambulantes-hospiz-neuwied.de Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Donnerstags 12:30 – 15:00 Uhr Bürozeiten: Mo. – Do. 09:00 – 11:00 Uhr und nach Vereinbarung Art der Leistung Art der Leistung Ausgabe von Lebensmitteln Individuelle Unterstützung und Entlastung von schwerstkranken Menschen und deren Angehörigen durch ehrenamtliche Hospizbegleiter. Palliativ pflegerische und psychoso- Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? ziale Beratung durch Hospizfachkraft zu Hause, im Seniorenheim, im Krankenhaus oder Menschen, die Leistungen wie Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Grundsicherung, HLU, im Hospizbüro. Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Vorlage ei- nes Bescheides ist Vorraussetzung. Welche konkreten Angebote bestehen? Palliativ-pflegerische Beratung durch Hospizfachkraft, Kosten für den Nutzer Begleitung durch ehrenamtliche Hospizbegleiter 1,– €

Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? Für schwerstkranke Menschen mit körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen.

Kosten für den Nutzer 6 kostenfrei 7 Caritasverband Rhein-Sieg e.V. Caritas SSB „Rheinischer Westerwald“

Dienstleister/Einrichtung Dienstleister/Einrichtung Caritasverband Rhein-Sieg e.V. KGV „Rheinischer Westerwald“

Ansprechpartner Ansprechpartner Katrin Hagen Diakon Stephan Schwarz oder das Patoralbüro Asbach, Julia Brümmer (für den Lotsenpunkt) Anschrift/Kontakt Tel.: 01522 1551811, Anschrift/Kontakt [email protected] Wallstraße 5, 53567 Asbach, Tel.: 02645 9729292 oder 02683 43336, [email protected], [email protected], Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten www.meine-kirche-online.de Mo., 14:00 – 17:00 Uhr; Di. + Do., 09:00 – 13.00 Uhr; Mi., 09:00 – 11:00 Uhr Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Art der Leistung Jederzeit Allgemeine Sozialberatung Art der Leistung Welche konkreten Angebote bestehen? Caritative Nothilfe Online und telefonische Beratung Themen: finanzielle Sorgen, Unterstützung bei der Arbeitssuche, Welche konkreten Angebote bestehen? schwierige Wohnsituation Lotsenpunkte in allen vier Ortsgemeinden. Sie helfen beim Ausfüllen von Formularen und stehen mit einem offenen Ohr bei Problemen zur Verfügung. Weitere Infos, Öff- Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? nungszeiten und Adressen unter: www.lotsenpunkt-vg-asbach.de Offen für alle Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? Kosten für den Nutzer Das Angebot steht allen zur Verfügung. kostenfrei Kosten für den Nutzer kostenfrei

8 9 Compass – Private Pflegeberatung Diakonisches Werk im Ev. Kirchenkreis Wied

Dienstleister/Einrichtung Dienstleister/Einrichtung Compass – Private Pflegeberatung Diakonisches Werk im Ev. Kirchenkreis Wied

Ansprechpartner Ansprechpartner Stefan Schwichtenberg Renate Schäning

Anschrift/Kontakt Anschrift/Kontakt Gustav-Heinemann-Ufer 74 c, 50968 Köln; Tel.: 0221 93332342, Rheinstr. 69, 56564 Neuwied, Tel.: 02631 39220, [email protected], [email protected], www.diakonie-neuwied.de www.compass-pflegeberatung.de Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Montags im Ev. Gemeindehaus in Asbach, 9:00 – 11:30 Uhr Telefonische Pflegeberatung: 0800 1018800; Mo. – Fr., 8:30 – 11:30 Uhr, 13:30 – 16:30 Uhr Mo. – Fr., 08:00 – 19:00 Uhr; Sa., 10:00 – 16:00 Uhr Art der Leistung Art der Leistung Beratung für Familien, Schwangere, Überschuldete, Flüchtlinge und Menschen in sozia- Compass ist eine Tochtergesellschaft des Verbandes der Privaten Krankenversicherungen len Notlagen (PKV) und wird von diesem getragen. Wir sind deutschlandweit für Ratsuchende vor und in einer Pflegesituation ein zentraler Ansprechpartner und geben Orientierung und Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? Hilfe­stellung. kostenfrei-vertraulich – überkonfessionell

Welche konkreten Angebote bestehen? Kosten für den Nutzer Pflegeberatung nach §37.3 SGB XI, kostenlose und unabhängige Pflegeberatung nach kostenfrei §7a SGB XI, kostenlose und unabhängige telefonische Pflegeberatung

Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? Privat Kranken- und Pflegeversicherte und deren Angehörige sowie Elder Care

Kosten für den Nutzer 10 kostenfrei 11 Ev. Kirchengemeinde Asbach-Kircheib Albert-Schweizer-Schule

Dienstleister/Einrichtung Dienstleister/Einrichtung Evangelische Kirchengemeinde Asbach-Kircheib Förderschule

Ansprechpartner Ansprechpartner Pfarrerin Dorothea Brandtner Verena Ehrmann

Anschrift/Kontakt Anschrift/Kontakt Hauptstr. 52 b, 53567 Asbach, Tel.: 02683 949340, Laurentiusstr. 1, 53567 Asbach, Tel.: 02683 940500, [email protected], www.evangelische-gemeinde.de [email protected], www.albert-schweizer-schule-asbach.de

Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Di. – Do., 08:30 Uhr – 11:00 Uhr nach Absprache

Art der Leistung Art der Leistung Bücherei, Eltern-Kind-Gruppe, Diakonische Beratung 1) Sonderpädagogische Förderung; 2) Beratung im schulischen Kontext mit Schwerpunkt Lernen Welche konkreten Angebote bestehen? und sozial-emotionale Entwicklung; Ausleihen von Medien; Treffen der Eltern-Kind-Gruppe, 3) Schullaufbahnberatung Beratung des Diakonischen Werkes nach Terminabsprache Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? 1) Kinder und Jugendliche mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf; Die Angebote stehen jedem zur Verfügung, die Voraussetzungen sind nur 2) Eltern und Schulen; die Angaben zur eigenen Person. 3) Eltern

Kosten für den Nutzer Kosten für den Nutzer Bücherei: Ausweis 3,– €/Erwachsene kostenfrei

12 13 Verbandsgemeinde Asbach

Frauenwürde Neuwied e.V., Gleichstellungsbeauftragte staatlich anerkannte Beratungsstelle Dienstleister/Einrichtung Dienstleister/Einrichtung Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Asbach Frauenwürde Neuwied e.V. Ansprechpartner Ansprechpartner Susanne Christ Margarete Nörling, Heike Körber Anschrift/Kontakt Anschrift/Kontakt Flammersfelder Str. 1, 53567 Asbach, Tel.: 02683 912161 oder 0178 7900500, Eduard-Verhülsdonk-Straße 25, 56564 Neuwied, Tel.: 02631 343371, [email protected], www.vg-asbach.de Fax: 02631 343373, [email protected], www.frauenwuerde.de Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Mo. – Fr., vormittags, 8:00 – 12:00 Uhr und zusätzlich mittwochs, 14:00 – 16:00 Uhr Mo., Mi., Fr., 9:00 Uhr – 12:00 Uhr; Di. und Do., 14:00 Uhr – 16:00 Uhr und donnerstags, 14:00 – 18:00 Uhr

Art der Leistung Art der Leistung Beratung in allen Fragen rund um die Schwangerschaft und für Familien bis zum Förderung der Gleichstellung von Frauen, um bestehende Benachteiligungen abzubau- 3. Geburtstag des jüngsten Kindes en.

Welche konkreten Angebote bestehen? Welche konkreten Angebote bestehen? Beratung zu rechtlichen Fragen, wie Ansprüche von Sozialleitungen und Vermittlung Frauenfrühstück, Familienfrühstück, Selbstverteidigungs- und -behauptungskurse, Film- finanzieller Hilfen, Schwangerschaftskonfliktberatung mit Ausstellen des Beratungs- vorführungen, Durchführung von Sprechstunden, Stand gegen Gewalt, Seminare für scheines, Hilfe in seelischen Krisen vor und nach der Geburt des Kindes, Verhütung u. a. Ratsfrauen etc., meist in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus oder anderen Kooperationspartnern Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? Für Schwangere und deren Familien sowie für Mütter bzw. Eltern bis zum 3. Geburtstag Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? des Kindes, allgemein zu Fragen der Verhütung etc. Meistens für Frauen

Kosten für den Nutzer Kosten für den Nutzer kostenfrei je nach Veranstaltung wird evtl. ein Kostenbeitrag erhoben 14 15 Kath. Familienbildungsstätte Linz Kath. Kita Maria Himmelfahrt Fernthal

Dienstleister/Einrichtung Dienstleister/Einrichtung Kath. Familienbildungsstätte Neuwied e.V. Kath. Kita gGmbH

Ansprechpartner Ansprechpartner Nils Heumann Ann Christin Böttcher

Anschrift/Kontakt Anschrift/Kontakt Historisches Rathaus, Am Markt 14, 53545 Linz/Rhein, Tel.: 02644 4163, Werner-Heisenberg-Str. 11, 53567 Neustadt (Wied) OT Fernthal, [email protected], www.fbs-linz.de Tel.: 02683 9668600, [email protected]

Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Di., 9:00 – 12:00 Uhr, 15:00 – 16:30 Uhr; Mi., 9:00 – 12:00 Uhr; Fr., 9:00 – 12:00 Uhr Mo. – Do., 07:30 – 16:30 Uhr; Fr., 07:30 – 14:30 Uhr

Art der Leistung Art der Leistung Familien- und Erwachsenenbildung, Berufsbezogene Bildung, Projekte mit Kitas und Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindertagesstätte Schulen; Begegnung und Begleitung

Welche konkreten Angebote bestehen? Jahresprogramm mit Angeboten: Eltern-Kind, Kinder/Jugendliche, Erwachsene, Kreativi- tät, Gesundheit, Natur, Nachhaltigkeit, Fort- und Weiterbildung, Trauerarbeit

Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? Für alle Menschen

Kosten für den Nutzer Teilnehmerbeiträge

16 17 Kinderschutzbund Neuwied Lebensberatung Neuwied

Dienstleister/Einrichtung Dienstleister/Einrichtung Kinderschutzbund Neuwied Bistum , Abt. Beratung und Prävention

Ansprechpartner Ansprechpartner Gabriele Jung-Sterz Andreas Markert Gaby Uhr (für die Nummer gegen Kummer) Anschrift/Kontakt Anschrift/Kontakt Marktstr. 1, 56564 Neuwied, Tel.: 02631 22031, Heddesdorfer Str. 78, 56564 Neuwied, Tel.: 02631 28521, [email protected], www.neuwied.lebensberatung.info [email protected], www.kinderschutzbund-neuwied.de Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Bürozeiten: Mo. und Di., 09:00 – 12:30 Uhr; Mo. – Do., 14:30 – 17:30 Uhr, Mo. – Do., 10:00 – 12:00 Uhr Termine nach Vereinbarung auch außerhalb der Bürozeiten

Art der Leistung Art der Leistung Offener Treff für Kinder; besondere Angebote (z. B. Kochclub oder Keybordclub); Ferien- Bei Fragen oder Problemen in der Erziehung von Kindern, Konflikten in der Familie, angebote; Sprachkurse; Babysittervermittlung; Rechtsberatung (für alle Infos zum Ange- Partnerschaftsproblemen sowie individuellen Problemen und Krisen. bot siehe www.kinderschutzbund-neuwied.de) Netzwerkarbeit: Teilnahme an verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen

Welche konkreten Angebote bestehen? Welche konkreten Angebote bestehen? Nummer gegen Kummer: 116111 anonym und kostenlos, Einzel-, Paar- und Familienberatung; Online-Beratung; Zugehende Beratung an ausge- Mo. – Fr., 14:00 – 20:00 Uhr wählten Kitas

Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? Die Angebote stehen für jeden offen. Bewohner der Stadt und des Landkreises Neuwied

Kosten für den Nutzer Kosten für den Nutzer kostenfrei kostenfrei

18 19 Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) Mittelpunkt Familie

Dienstleister/Einrichtung Dienstleister/Einrichtung Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) für die VG Asbach Mittelpunkt Familie

Ansprechpartner Ansprechpartner Angela Muß Eva M. Dech und Sabrina Storz

Anschrift/Kontakt Anschrift/Kontakt Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied), Tel.: 02683 9398040, Raiffeisenstr. 8, 53577 Neustadt (Wied), Tel.: 0160 97905367, [email protected], www.mgh-neustadt-wied.de [email protected], [email protected], www.mittelpunkt-familie.de und bei Facebook und Instragram Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Mo. und Do.: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr / Di.: 09:00 – 12:00 Uhr Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Mi.: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr nach Vereinbarung

Art der Leistung Art der Leistung Informations- und Angebotsdrehscheibe für alle Generationen, Begegnungsstätte, Wir sind eine Anlaufstelle für Familien mit Kindern im Kita-Alter in Neustadt/Wied. Wir Vermittlung und Begleitung ehrenamtlichen Engagements verstehen uns als Ergänzung zur Kita und wollen zusammen mit Familien Projekte für Familien entwickeln. Welche konkreten Angebote bestehen? Siehe Homepage und Programmheft (derzeit halbjährlich) Welche konkreten Angebote bestehen? • Ansprechpartner für Ideen und Projekte, wenn aus „man müsste mal“ Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? was Konkretes werden sollte Für alle Interessierten und Hilfesuchenden in der VG Asbach und darüber hinaus. • Netzwerk- und Kooperationspartner zu sämtlichen Einrichtungen Kosten für den Nutzer für Familien in Neustadt kostenfrei, z. T. geringe Teilnehmergebühr Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? Familien in und um Neustadt

Kosten für den Nutzer 20 kostenfrei 21 Ergänzende unabhängige OJA Jugendpflege in der VG Asbach Teilhabeberatung (EUTB) Dienstleister/Einrichtung Dienstleister/Einrichtung DRK Landesverband Rheinland Pfalz e.V. (Träger) Landesverband Aphasie Rheinland-Pfalz e.V. Ansprechpartner Ansprechpartner Tanja Mentzer Laura Rockenfeller Anschrift/Kontakt Anschrift/Kontakt Hospitalstr. 8, 53567 Asbach, Tel.: 02683 949222, Buchenstraße 5, 56588 Waldbreitbach, Tel.: 02638 9492351, [email protected], www.oja-asbach.de [email protected], www.eutb-az.de Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Sprechzeiten nach Vereinbarung. Anzutreffen sind die Jugendpfleger in den Jugendt- Mo. – Fr., 10:00 – 14:00 Uhr reffs der VG Asbach, bitte hier auf die Treffzeiten mit Betreuern achten.

Art der Leistung Art der Leistung Unsere Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung steht Ihnen bei allen Fragen zu Ihrer Offene Kinder- und Jugendarbeit Lebenssituation kostenfrei zur Seite. Sie erhalten Informationen und Beratung von Profis und Experten in eigener Sache, sogenannten Peers. Welche konkreten Angebote bestehen? Öffnung von fünf Jugendtreffs in den vier Ortsgemeinden, Ferienprogramme, Welche konkreten Angebote bestehen? Juleica Schulungen, Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und Eltern, Spielmobil, Prä- Wir helfen u. a. bei: Beratung zu Rehabilitation und Teilhabe, Hilfe bei Beantragung von ventionsarbeit an und mit Schulen, verschiedene außerschulische Aktivitäten Leistungen, Gespräche auf Augenhöhe, Hilfe zur Selbsthilfe und selbstbestimmtem Leben. Bei Bedarf kommen wir zu Ihnen nach Hause. Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? Das Angebot steht allen Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 27 Jahren offen. Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? Die Beratung steht allen Menschen mit (drohenden) Behinderungen und ihren Kosten für den Nutzer Angehörigen­ offen. Bitte auf die jeweilige Ausschreibung achten. Die Jugendtreffs können grundsätzlich kostenlos besucht werden. Kosten für den Nutzer 22 kostenfrei 23 Pflegestützpunkt Asbach Schulsozialarbeit an der Realschule Plus Neustadt

Dienstleister/Einrichtung Dienstleister/Einrichtung Land Rheinland-Pfalz – Sozialministerium des Landes Rheinland-Pfalz Kreisverwaltung Kranken- und Pflegekassen Rheinland-Pfalz in Kooperation mit den Trägern der Beratungs- und Koordinierungsstellen Ansprechpartner Dirk Molly Ansprechpartner Sarah Berger, Bettina Höcker, Ursula Müller Anschrift/Kontakt Im Engelsgarten 3, 53577 Neustadt (Wied), Tel.: 0162 1014049, Anschrift/Kontakt [email protected], www.rs-neustadt-wied.de Hospitalstraße 8, 53567 Asbach, Tel.: 02683 9477-184 oder 9477-186, [email protected], [email protected], Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten [email protected], www.pflegestuetzpunkte.rlp.de An Schultagen, 08:15 – 13:30 Uhr

Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Art der Leistung Mo. – Fr., nach Vereinbarung Schulsozialarbeit gem. §13 SGB VIII u. a.

Art der Leistung Welche konkreten Angebote bestehen? Persönliche Beratung im Pflegestützpunkt, zu Hause oder in Einrichtungen zur Pflege- Beratung, Vermittlung, Präventionsprojekte versicherung - SGB XI Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? Welche konkreten Angebote bestehen? Schüler, Eltern, Lehrer der Realschule Plus Neustadt/Wied Beratung für alle gesetzlich Versicherten zu Fragen „Rund um die Pflegeversicherung“ Kosten für den Nutzer nach SGB XI: Pflegeberatung § 7a SGB XI, Informationen zu Leistungen, Koor­dination kostenfrei von Unterstützungs- und Entlastungsangeboten etc.

Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? Pflegebedürftige und deren Angehörige, sowie alle Interessierten

Kosten für den Nutzer 24 kostenfrei und neutral – alle gesetzlich Kranken- und Pflegeversicherten 25 Verbandsgemeinde Asbach Verbandsgemeinde Asbach

Fachbereich Soziales und Ehrenamt Fachbereich Soziales und Ehrenamt – Integration

Dienstleister/Einrichtung Dienstleister/Einrichtung Verbandsgemeinde Asbach Verbandsgemeinde Asbach

Ansprechpartner Ansprechpartner Ute Stockhausen Silina Niazi

Anschrift/Kontakt Anschrift/Kontakt Flammersfelder Str. 1, 53567 Asbach, Tel.: 02683 912126, Flammersfelder Str. 1, 53567 Asbach, Tel.: 02683 912 -0, Mobil: 0171/27 38 876, [email protected], www.vg-asbach.de [email protected], www.vg-asbach.de

Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Zeitliche Erreichbarkeit | Sprechstundenzeiten Mo. – Do., 08:00 – 12:00 Uhr; Mi., 14:00 – 16:00 Uhr; Do., 14:00 – 18:00 Uhr Dienstags, donnerstags und freitags vormittags, 08:00 – 12:00 Uhr

Art der Leistung Sprechzeiten in den Ortsgemeinden Gewährung von Leistungen nach dem 3. Kapitel SGB XII, Gewährung von Leistungen Mo., 11:00 – 12:00 Uhr in ; Mo., 12:15 – 13:00 Uhr in Buchholz; nach dem AsylbLG Mi., 09:00 – 15:00 Uhr in Neustadt (MGH); Do., 13:00 – 15:00 Uhr in Asbach (Tafel)

Welche konkreten Angebote bestehen? Art der Leistung Siehe oben, außerdem Rentenanträge, Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabege- Ansprechpartnerin für die Belange der Flüchtlinge, Asylbewerber und der ehrenamtlich setz, Entgegennahme von Rentenanträgen, Grundsicherungsanträge in der Flüchtlingshilfe engagierten Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde Asbach. Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? Leistungsberechtigte nach den o. g. Gesetzen Für wen/unter welcher Voraussetzung steht dieses Angebot zur Verfügung? Flüchtlinge, Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Kosten für den Nutzer aus der Verbandsgemeinde Asbach kostenfrei Kosten für den Nutzer kostenfrei

26 27 Sozialer Runder Tisch

Stand: 22.03.2021

Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz – Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz