Naturpark Rhein-

www.wald-rlp.de Jahresprogramm 2020

Naturpark Rhein-Westerwald Naturpark Sehr geehrte Damen und Herren, Wiederkehrende Angebote Rhein-Westerwald liebe Wald- und Naturfreunde, Auch in diesem Jahr lade ich Sie Rucksackschule Rheinland-Pfalz herzlich ein, der „Natur auf der Mobiles Umweltbildungsangebot von Landes- Spur“ zu sein. Unsere vielen Ko- forsten am Standort des Forstamtes . operationspartner tragen mit ih- Der Förster Gerhard Willms kommt direkt zu ren vielseitigen Angeboten wieder Ihnen und macht den Wald vor Ihrer Haustür ganz Wesentlich dazu bei, dass ich Ihnen heute unser bunt gemisch- zum außerschulischen Lernort. tes Jahresprogramm präsentieren Zielgruppe: Schulen, KiTas und Jugendgruppen kann. Bei Wanderungen, Waldbadenterminen, Leitung: Gerhard Willms, Förster u. Waldpädagoge Wildbienenbestimmungen, Schulungen und Vor- Termine: ganzjährig nach Vereinbarung trägen haben Sie die Möglichkeit, bewusst Zeit in Veranstalter: Forstamt Dierdorf und mit der Natur zu verbringen, neue Naturerfah- Kontakt: 02689 9726918, [email protected] rungen zu sammeln und gleichzeitig die Schönheit Anmeldung erforderlich! unserer Region zu erleben und zu genießen. In den letzten Jahren sind zudem die Themen Kli- Fortlaufend mawandel, Klimaschutz und Umweltbildung im- Entdeckertouren für Naturtalente mer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Bei den Entdeckertouren sollen die jungen Aus diesem aktuellen Anlass können Sie in dem diesjährigen Jahresprogramm einige Veranstal- Forscher angeleitet oder auf eigener Faust im tungen zu den Themen finden, wie beispielsweise individuellen Tempo die Natur entdecken. das erstmalig angebotene Klimadinner oder Vor- Die Teilnehmer erhalten Naturpark-Entdecker- träge, die die Auswirkungen des Klimawandels auf Westen, die mit allen wichtigen Exkursions- unsere nationalen Naturlandschaften beleuchten. materialien ausgestattet sind. Die Natur wird Ich wünsche Ihnen ein spannendes und erlebnis- spielerisch entdeckt und ein verantwortungs­ reiches Jahr im Naturpark Rhein-Westerwald! voller Umgang mit der Umwelt angeregt. I. D. Isabelle Fürstin zu Wied Zielgruppe: Vorschul- und Grundschulkinder 1. Vorsitzende Naturpark Rhein-Westerwald e. V. Leitung: Irmgard Schröer (Geschäftsführerin Naturpark) Die Situation, die wir in unserer Termine: nach Absprache Umwelt vorfinden, hat uns alle Treffpunkt: nach Absprache, im Naturpark Foto: © Jörg Liesen/VDN sehr betroffen gemacht. Die ho- Veranstalter: Naturpark-Rhein-Westerwald e.V. hen Temperaturen und die feh- Kontakt: 02631 9566036, lenden Niederschläge der Jahre [email protected] 2018 und 2019 haben weithin sichtbare Spuren hinterlassen. Anmeldung erforderlich! Vielerorts sind große baumlose Flächen in unseren Wäldern entstanden. Alle sind Abenteuer Natur auf dem sensibel geworden für den Zustand der Wälder, Erlebnispfad Dürrholz Wiesen und Felder. Geführte Wanderungen für Kindergärten, Schulen Dies spiegelt sich auch in unserem Jahres­ und interessierten Gruppen jeden Alters zu den programm 2020 „Der Natur auf der Spur“ wie- Themen Wald, Wild, Wasser und Naturschutz. der. Einige Akteure machen sich „auf den Weg“, Veranstalter: AG „Naturschutz“ der wie zum Beispiel der „Treffpunkt Nachhaltigkeit“, „Fridays for Future“, „Pflanzungen im Zeichen des Ortsgemeinde Dürrholz Klimawandels“, um mit ihren Veranstaltungen zu Termine: März bis Sept. nach Vereinbarung zeigen, was jeder Einzelne für unser Klima tun kann. Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus, Welche Möglichkeiten wir haben, etwas gegen den 56307 Dürrholz-Daufenbach Artenrückgang zu tun, wird bei „Gärten insekten- Kostenbeitrag: Auf Anfrage freundlich gestalten“, „Hausgärten und Hochbeete Kontakt: 02684 850750, Anette Wagner, für eine nachhaltige und bienenfreundliche Welt“ [email protected], 02684 6441, S. Neitzert zum Thema gemacht. Uns spüren zu lassen, wie Anmeldung erforderlich! viel die Natur zu unserem Wohlbefinden beitragen kann, erfahren Sie beim „Waldbaden im Jahres­ Anmerkung für alle Veranstaltungen: kreis“, „Frühjahrskur mit Wildkräutern“. Die Teil- nahme an einer der vielen Wanderungen wird Ihnen ☛ Wenn kein Kostenbeitrag im Text erwähnt ist, zeigen, in welch schöner Naturlandschaft wir hier ist die Veranstaltung kostenfrei. im Naturpark Rhein-Westerwald leben. ☛ Bitte beachten Sie bei den einzelnen Veranstaltungen, Ich wünsche Ihnen viel Freunde und Inspiration bei den über 250 Einzelveranstaltungen im Jahres­ ob eine Anmeldung erforderlich ist. programm 2020 „Der Natur auf der Spur“. ☛ Die Veranstalter sind für die Inhalte der Angebote verantwortlich. Uwe Hoffmann ☛ Bei allen Outdoor-Veranstaltungen bitte an witterungs- Leiter des Forstamtes Dierdorf angepasste Bekleidung und festes Schuhwerk denken! Naturpark Februar 2020 Rhein-Westerwald Motorsägenkurse für Brennholz- jeden letzten Mittwoch im Monat Selbstwerber (MS-Basis) Treffpunkt Nachhaltigkeit Heizen mit dem regenerativen Energieträger Der Klimawandel ist ein sehr aktuelles Thema. Holz ist preiswert und schont die Umwelt. Die Zukunftsprognosen von Klimaforschern Erwerben Sie einen Sachkundenachweis für sind besorgniserregend, doch sie bewirken die Aufarbeitung von liegendem Holz, welcher bei vielen Menschen auch ein stärkeres Be- für alle Selbstwerber­ verpflichtend ist! wusstsein für Nachhaltigkeit und ein Nach- Kursinhalt: denken über den Lebensstil. Unser Treffpunkt • Arbeitssicherheit, Rettungskette Forst, Foto: Landesforsten.RLP.de / richtet sich an alle, die JETZT etwas bewegen persönliche Schutzausrüstung Markus Hoffmann wollen – durch einen bewussten Lebensstil • Arbeitsweise, Wartung u. Pflege der Motorsäge der die Welt zukunftstauglich macht. Zusam- • Umweltgerechte Treib- und Schmierstoffe men wollen wir Ideen entwickeln und uns • Sägeübungen am liegenden Holz gegenseitig inspirieren. Aktuelle Themen der Veranstalter: u.a. Forstreviere des Forstamtes Dierdorf Medien können diskutiert und besprochen Termine: Auf Anfrage. werden. Leitung: Doris Joachimmeyer PEFC/0421051/014100000001 Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (1 Tag) Teilnahmevoraussetzungen: Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 – 19.30 Uhr, Eigene Motorsäge und persönliche Schutz- Mehrgenerationenhaus (Wied) ausrüstung (Helm, Schnittschutzhose, Sicher- Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied) heitsschuhe mit Schnittschutz, Arbeitshand- Veranstalter: Mehrgenerationenhaus schuhe); Mindestalter 18 Jahre Neustadt (Wied) Teilnahmebeitrag: 87 € inkl. MwSt. Kontakt: 02683 9398040, Ansprechpartner: [email protected] Bitte melden Sie sich je nach Ihrer Stadt-/ Anmeldung erforderlich! Verbandsgemeinde-­Zugehörigkeit bei folgenden Revierförstern: Januar bis Ende März, Bad Hönningen: samstags je nach Witterung Oliver Müller, 02635 5654, [email protected], Obstbaumschnitt an Altbäumen Christoph Kirst, 02638 946533, [email protected] Damit die Bäume auf der NABU-Streuobstwie- Dierdorf: se eine lange Lebensdauer haben und somit Harald Schmidt, 02689 3513, [email protected], auch zukünftig viele Äpfel tragen, wollen wir Bernd Frorath, 02689 5888, [email protected] an den Altbäumen Schnittmaßnahmen durch- Linz + : führen. Wer gerne mithelfen möchte und Thomas Tullius, 02644 4951, [email protected], auch gleichzeitig einiges über Schnittmaßnah- Dieter Steinebach, 02644 8086341, men an Altbäumen lernen möchte, ist herzlich [email protected] eingeladen. : Streuobstliebhaber Ralf Winnen, 02639 961926, [email protected], Zielgruppe: Heinrich Kron, 02631 71745, [email protected] Leitung: Peter Preilowski : Bitte mitbringen: falls vorhanden, gerne Tobias Kämpf, 02684 4700, [email protected], Leiter, Teleskopsäge, Schere Rainer Kuhl, 02684 3605, [email protected], Uhrzeit / Treffpunkt: 9.30 – 12.00 Uhr, Erhard Rüdig, 02684 4328, [email protected] 56579 , NABU-Streuobstwiese, Cornelia Fronk, [email protected] Jahrsfelder Weg : Kostenbeitrag: kostenfrei, über eine Spende Frank Krause, 02639 229, [email protected], freuen wir uns sehr Sebastian Grobbel, 02634 4417, Veranstalter: NABU Rengsdorf [email protected] Kontakt: 02634 3206, + : [email protected] H.-W. Neitzert, 02634 4641, [email protected] Anmeldung erforderlich!

Februar Naturpark Rhein-Westerwald Ganzjährig Montag, 10. Februar Baumschule Zimmermann – Fridays for Future – das geht uns Kinderaktionen 2020 alle an! 29.02. Nistkastenbau 2,5 bis 5 Jahre mit Eltern Praktische Impulse für mehr Nachhaltig- 9.30 – 11.30 Uhr 12,50 € keit im eigenen Leben L160 Neu 29.02. Nistkastenbau 14.00–17.00 Uhr 13,50 € Umweltschutz und Nachhaltigkeitsthemen 16.05. Mein erstes Hochbeet 2,5 bis 5 Jahre sind derzeit in aller Munde. Ob es dabei um 9.30 – 11.30 Uhr 14,50 € die Zerstörung des Regenwaldes geht, die 16.05. Mein erstes Hochbeet Erderwärmung, die Luftverschmutzung – die 14.00 – 17.00 Uhr 16,00 € Themen sind breit gefächert. Die Dozentin wird 06.06. Kinderkräuternachmittag praktische Anregungen und Ideen vermitteln, 14.00 – 17.00 Uhr 9,50 € was Sie selbst, zu einem besseren Klima und 11.07. Insektenhotel 2,5 bis 5 Jahre dem Schutz unserer Umwelt leisten können. 9.30 – 11.30 Uhr 12,50 € Zielgruppe: offener Kurs 11.07. Insektenhotel 14.00 – 17.00 Uhr 13,50 € Leitung: Referent*in: Roswitha Vogel, zertifi- 15.08. Bachwanderung 14.00 – 17.00 Uhr zierte Naturtrainerin und engagiert sich für den Wir erforschen das Leben im Pfaffenbach. NABU sowie den Naturschutz Siebengebirge Bitte auf entsprechende Kleidung achten. Uhrzeit / Treffpunkt: 19.00 – 20.30 Uhr, Gummistiefel (Wasserschuhe) und Wechsel- Verbandsgemeindeverwaltung Linz, kleidung sind erforderlich 7,00 € Am Schoppbüchel 5, 53545 Linz 29.08. – 30.08. Fledermauskasten bauen Kostenbeitrag: 10 € Samstag 16.00 – Sonntag 10.00 Uhr Veranstalter: KreisVolkshochschule Neuwied e.V. Wir bauen einen Fledermauskasten. Bei einer Kontakt: 02644 5601-11, Außenstelle Linz, Foto: Landesforsten.RLP.de / [email protected] Verena Sauerbrei Nachtwanderung beobachten wir Fledermäu- se und wir Übernachten im Tipi. Abendessen Anmeldung erforderlich! und Frühstück bereiten wir selber zu. 37,50 € 03.10. Igeltag 10.00 – 16.00 Uhr 25,00 € Freitag, 14. Februar 05.12. Waldweihnacht 14.00 – 17.00 Uhr „Das Liebesleben der Tiere“ Wir schmücken einen Weihnachtsbaum für Valentinstag-Führung im Zoo Neuwied die Tiere im Wald. Für euch zuhause pflan- Wie funktioniert das mit der Liebe eigentlich zen wir eine kleine Tanne in einen Topf und im Tierreich? Welche Tiere sind sich ein Le- schmücken sie. Die Eltern kommen ab 16.00 ben lang treu und wo sehen sich die Partner Uhr dazu und feiern mit uns. Als zusätzliche nur einmal im Leben? All das wird bei einem Überraschung kommt der Nikolaus 9,50 € Rundgang durch den Zoo am Beispiel der Zoo- Zielgruppe: Kinder von 2,5 – 12 Jahren. tiere erzählt. Bitte mitbringen: achten Sie bitte auf ent- Zielgruppe: Erwachsene sprechende Kleidung Leitung: Zooschule Neuwied Uhrzeit / Treffpunkt: Niederetscheid 22, Uhrzeit / Treffpunkt: 17.00 Uhr, 53577 Neustadt (Wied) Zoo Neuwied, Waldstr. 160, 56566 Neuwied Kostenbeitrag: siehe Veranstaltungshinweise Kostenbeitrag: 12,50 € pro Person Veranstalter: Baumschule Zimmermann Veranstalter: Zoo Neuwied Kontakt: 02683 32689, Baumschule Kontakt: 02622 90460, verwaltung@ Zimmermann zooneuwied.de, www.zooneuwied.de Sonstiges: weitere Veranstaltungen siehe Anmeldung erforderlich! www.baumschule-zimmermann.de/ kinderaktionen-2020-anmeldeformular Samstag, 15. Februar Anmeldung erforderlich! Honig, Bienen und Imkerei - Schnupperkurs D103 Neu Interessieren Sie sich für Honigbienen, das Handwerk der Imkerei oder möchten Sie viel- leicht selbst mit der Bienenhaltung beginnen? Dann lernen Sie, was Bienen zum Nutzen

Februar Februar Naturpark Rhein-Westerwald von Mensch und Natur beitragen und welche nach der Anmeldung bekanntgegeben hochwertigen Naturprodukte sie uns liefern. Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 – 12.00 Uhr, 56567 Zielgruppe: offener Kurs Neuwied/Niederbieber, (genauer Treffpunkt Leitung: Referent*in: Marc Andries, wird bei Anmeldung bekanntgegeben) Vorsitzender Imkerverein Puderbach Kostenbeitrag: 25 €/Kind Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 13.00 Uhr, Veranstalter: Understanding Earth Nelson-Mandela-Realschule plus, Kontakt: 02631 957248, kogra@understan- Schulstr. 22, 56269 Dierdorf, 8. Klassentrakt, dingearth.de, www.understandingearth.de Gebäudeteil N Sonstiges: max. 12 Kinder Kostenbeitrag: 27 € Anmeldung erforderlich! Veranstalter: KreisVolkshochschule Neuwied e.V. Kontakt: 02689 29114, Außenstelle Dierdorf, Dienstag, 18. Februar [email protected] Wasser- und Bachuntersuchung Anmeldung erforderlich! (WaBa) Wir untersuchen gemeinsam den Aubach. Wie Samstag, 15. Februar breit ist er und wie schnell fließt er dahin? Waldbaden im Jahreskreis – Was lebt zu dieser Zeit überhaupt im Bach? 4-Jahreszeitenzyklus im Wald Wie gesund ist unser Bach und wie sieht die Der Wald im Wandel der Jahreszeiten. Erleben Umgebung rund um das Gewässer aus. Sie ein Waldbad mit allen Sinnen jeweils im Zielgruppe: Kinder von 6 bis 11 Jahren Winter, Frühjahr, Sommer und Herbst. Genie- (Grundschulalter) ßen Sie die wohltuende und gesunde Wald- Leitung: Dipl. Geologinnen Antje Kohl und luft, das achtsame Schlendern, die Düfte und Susann Graichen Aussichten und wie sich diese im Laufe des Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Jahres verändern. Das Waldbad dauert rund kleiner Rucksack mit Snack, weiteres wird 3 Stunden. nach der Anmeldung bekanntgegeben Leitung: Andreas Schwab – Kursleiter Wald- Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 – 12.00 Uhr, 56567 baden & Naturresilienztrainer Neuwied/Niederbieber, (genauer Treffpunkt Bitte mitbringen: festes und bequemes wird bei Anmeldung bekanntgegeben) Schuhwerk tragen, die Kleidung sollte dem Kostenbeitrag: 25 €/Kind Wetter angepasst sein Veranstalter: Understanding Earth Uhrzeit / Treffpunkt: 13.00 Uhr am Parkplatz Kontakt: 02631 957248, kogra@understan- am Schwanenteich in Neuwied-Oberbieber dingearth.de, www.understandingearth.de Kostenbeitrag: 23 € Sonstiges: max. 12 Kinder Veranstalter: Andreas Schwab Anmeldung erforderlich! Kontakt: www.kraftquell.info Sonstiges: mind. 6, max. 12 Teilnehmer Mittwoch, 19. Februar Weitere Termine: 16. Mai, 22. Aug., 24. Okt. Spurensuche im Wald (SpW) Anmeldung erforderlich! Was passiert wohl so kurz vor Beginn des Frühjahrs im Wald? Vielleicht hören wir ja Montag, 17. Februar einen Baum wachsen oder sehen ein paar Survival für Kids (SUK) Waldbewohner, die gerade aus dem Winter- In diesem Survivalkurs lernen wir ein paar schlaf erwacht sind. Survival-Grundkenntnisse, sowie Regeln und Zielgruppe: Kinder von 6 bis 11 Jahren Tipps zum Verhalten in der Natur. Was kann (Grundschulalter) man zum Beispiel essen? Wie findet man Was- Leitung: Dipl. Geologinnen Antje Kohl und Zeichnung: Christine Horn ser und wie kann man es trinkbar machen? Susann Graichen Zielgruppe: Kinder von 6 bis 11 Jahren Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, (Grundschulalter) kleiner Rucksack mit Snack, weiteres wird Leitung: Dipl. Geologinnen Antje Kohl und nach der Anmeldung bekanntgegeben Susann Graichen Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 – 12.00 Uhr, 56579 Foto: Landesforsten.rlp.de / Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Bonefeld, (genauer Treffpunkt wird bei Anmel- Markus Hoffmann kleiner Rucksack mit Snack, weiteres wird dung bekanntgegeben) Februar Februar Naturpark Rhein-Westerwald Kostenbeitrag: 25 €/Kind Veranstalter: Understanding Earth März 2020 Kontakt: 02631 957248, kogra@understan- dingearth.de, www.understandingearth.de Sonntag, 1. März Sonstiges: max. 12 Kinder Wanderung im heimischen Wald Anmeldung erforderlich! bei Unser Wegverlauf ist von Leubsdorf nach Freitag, 28. Februar Ariendorf – Homborn – Schwarzes Kreuz, vom Ein Heim für unsere Vögel schwarzen Kreuz führt uns der Weg wieder zu- Da der Frühling hoffentlich nicht mehr lange rück nach Leubsdorf. Wanderstrecke: ca. 12 km auf sich warten lässt, wollen wir Nistkästen Schwierigkeitsgrad: mittel, Aufstieg: 350 hm, für die bald brütenden Vögel bauen. Wenn Abstieg: 350 hm Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Natur- Foto: Andreas Pacek für wir keine Wintergäste stören, reinigen wir Naturpark Rhein-Westerwald auch die vom NABU bereits aufgehängten wanderung) Nist­kästen. Vielleicht finden wir ja Spuren der Leitung: Wanderführerin Luise Heidgen, ausgezogenen Gäste. Informationen unter 02644 5858 Zielgruppe: naturbegeisterte Kinder von 6 bis Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung so- 12 Jahren wie ausreichend Getränke sollten dabei sein. Leitung: Jana-Elisa Esch, Lucia Preilowski Festes Schuhwerk sowie eine den Witterungs- Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 bis 18.00 Uhr, verhältnissen angepasste Kleidung. Parkplatz „Historischer Deichwiesenhof“, Uhrzeit / Treffpunkt: Wird in der Presse Jahrsfelder Weg, 56579 Bonefeld bekannt gegeben oder unter www.eifelverein- Kostenbeitrag: kostenfrei linz.de, Martinusstraße (Parkplatz Ecke Gym- Veranstalter: Kindergruppe NAJU-Rengsdorf nasium) 53545 , in PKW-Fahr- Kontakt: [email protected], gemeinschaft fahren wir zum Ausgangspunkt [email protected] unserer Wanderung Kostenbeitrag: Gastbeitrag von 2 €, Anmeldung erforderlich! anteilmäßig Fahrkosten Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Linz e.V. Samstag, 29. Februar Kontakt: 02644 5858, Bienengärten Klein & Groß [email protected] in Haus- & Nutzgärten Keine Anmeldung erforderlich! Viele Fragen zum Thema Bienengärten wer- den hier beantwortet. Selbstversorger mit we- Samstag, 7. März nig Platz oder bequeme Gärtner? Besser ein Frühjahrskur mit Wildkräutern kleines Pflanzbeet oder doch ein Hochbeet? Die Natur zeigt sich im Frühling durch leckere Was passt zu mir und wie wird es befüllt? Wo Kräuter und viele leckere grüne Blätter. Wie soll es stehen? Oder doch eher ein Naschgar- sehen die aus? Was kann man davon essen? ten oder Blühstreifen? Auch Artenvielfalt und Wir bestimmen die Kräuter und lernen sie zu Nachhaltigkeit stehen im Vordergrund. verarbeiten. Viele Inhaltstoffe der Wildkräuter Leitung: K. Honnef (Gärtnerin u. Kräuterfrau) helfen uns zu einer reinigenden Frühjahrskur. Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 – 12.00 Uhr, Dies schützt und stärkt den Darm und das Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied), allgemeine Wohlbefinden. Kräuterdipps und Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied) Butter mit leckerem Klosterbrot und Apfelsaft Kostenbeitrag: 6,50 € werden zum Abschluss verköstigt. Veranstalter: Mehrgenerationenhaus Leitung: K. Honnef (Gärtnerin u. Kräuterfrau) Neustadt (Wied), in Zusammenarbeit mit Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 –12.00 Uhr, den Klostergärten der Waldbreitbacher Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) Franziskanerinnen e.V. Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied) Kontakt: 02683 9398040, Kostenbeitrag: 6,50 € [email protected] Veranstalter: Mehrgenerationenhaus Sonstiges: Anmeldung erforderlich bis zum Neustadt (Wied), in Zusammenarbeit mit 24. Februar den Klostergärten der Waldbreitbacher Anmeldung erforderlich! Franziskanerinnen e.V. Februar März Naturpark Rhein-Westerwald Kontakt: 02683 9398040, Bitte mitbringen: Einen Beitrag zum gemein- [email protected] samen Mittagessen Sonstiges: Anmeldung erforderlich bis zum Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 bis 16.00 Uhr 2. März Wald- und Wiesenatelier, Hammelshahn 31, Anmeldung erforderlich! 53567 Buchholz Kostenbeitrag: 28 € Samstag, 7. März Veranstalter: Büro für ökologische Land- Imkerei-Anfänger Schnuppertag schafts- und Gartenentwicklung Dr. Rudolf in Asbach Rabe, Hammelshahn 31, 53567 Buchholz ge- meinsam mit Netzwerk Blühende Landschaft Die Interessenten sollen sich bei diesem Kontakt: [email protected] Tagesseminar darüber klar werden, ob die Anmeldung erforderlich! Honigbienenhaltung etwas für sie sein könnte oder eben nicht. Wer danach an den 6 Semin- Sonntag, 8. März artagen verteilt über das Sommerhalbjahr mit Theorie und Praxis teilnehmen möchte, kann Imkerei-Anfänger Schnuppertag sich nach dem Schnuppertag durch die Zah- im Zoo Neuwied lung des Kursbeitrags von 150 € anmelden. Die Interessenten sollen sich bei diesem Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren und Tagesseminar darüber klar werden, ob die Erwachsene jeden Alters Honigbienenhaltung etwas für sie sein könnte Leitung: Uwe Hüngsberg, Vorsitzender des oder eben nicht. Wer danach an den 6 Semin- Bienenzuchtvereins Asbach und des Kreisim- artagen verteilt über das Sommerhalbjahr kerverbands Neuwied mit Theorie und Praxis teilnehmen möchte, Bitte mitbringen: nichts, da es ein reiner kann sich nach dem Schnuppertag durch die Bildvortrag ist; Bienen erlebt man erst beim Zahlung des Kursbeitrags inklusive des Zoo- eigentlichen Seminar eintritts von 200 € anmelden. Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr „Jägerhof“, Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren 53567 Asbach-Schöneberg, Mehrbachstr. 1 und Erwachsene jeden Alters Kostenbeitrag: kostenlos Leitung: Uwe Hüngsberg Veranstalter: Bienenzuchtverein Asbach und Vorsitzender des Bienenzuchtvereins Asbach Umgegend gegründet 1883 e.V. und des Kreisimkerverbands Neuwied Kontakt: [email protected] Bitte mitbringen: nichts, da es ein reiner Sonstiges: Bitte teilen Sie mit, ob Sie im Zoo Bildvortrag ist; Bienen erlebt man erst beim oder in Asbach am Schnuppertag teilnehmen eigentlichen Seminar möchten. Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, Zoo, Weitere Termine: 1. Seminartag 28. März, Zooschule, Waldstraße 160, 56566 Neuwied 10.00 Uhr, Café Anhalt in Asbach Kostenbeitrag: kostenlos, aber der Zooein- Anmeldung erforderlich! tritt ist beim Schnuppertag selbst zu zahlen Veranstalter: Uwe Hüngsberg Samstag, 7. März Kontakt: [email protected] Garten insektenfreundlich Sonstiges: Bitte teilen Sie mit, ob Sie im Zoo gestalten, Teil 1: Lebendige oder in Asbach am Schnuppertag teilnehmen möchten. Naturzäune und Totholzhaufen Weitere Termine: 1. Seminartag 5. April, Strauchschnitt ist viel zu wertvoll um ihn zu 10.00 Uhr in der Zooschule entsorgen. Mit Strauchschnitt bauen wir einen Anmeldung erforderlich! Naturzaun (Totholzhecke) und bepflanzen ihn mit Kletterpflanzen. Wir untersuchen Totholz- Sonntag, 8. März haufen unterschiedlichen Alters und lernen Waldbaden viel über diese Lebensräume für Amphibien, Entdecken Sie den Wald als Ort für Gesund- Kriechtiere, Vögel und Säugetiere. heit und Wohlbefinden und erleben Sie den Zielgruppe: Menschen, die ihr Grundstück Wald mit allen Sinnen. ökologisch gestalten wollen Zielgruppe: Alle Interessierten Foto: Landesforsten.RLP/ Leitung: Landschaftsökologe Dr. Rudolf Rabe igreen, J. Fieber Leitung: Entspannungstrainerin B. Eulenbach März März Naturpark Rhein-Westerwald Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, Marktstraße, wir auf die Vorfrühlingsklänge, tanken neue 56588 Waldbreitbach Frische und stimmen uns auf den beginnen- Kostenbeitrag: 19 € den Frühling ein. Veranstalter: Touristik-Verband Wiedtal Zielgruppe: Erwachsene Kontakt: 02638 4017, [email protected] Leitung: Jonna Küchler-Krischun Weitere Termine: 5. April, 24. Mai, 7. Juni, Bitte mitbringen: Feste Wanderschuhe, ggf. 5. Juli, 2. August, 6. September, 4. Oktober, Regenschutz, eine wasserfeste Sitzunterlage, 1. November kleiner Tagesrucksack mit Getränken/Snacks Foto: Landesforsten.RLP/ Anmeldung erforderlich! Uhrzeit / Treffpunkt: 12.00 – 15.00 Uhr, Markus Hoffmann Parkplatz Hummelsberger Straße 12, Dienstag, 10. März 53562 St. Katharinen/Hargarten Kostenbeitrag: 19 € „Wir pflanzen einen Wald gegen Veranstalter: Stadt Linz am Rhein den Klimawandel“ Kontakt: 02644 2526, Tourist-Information Wir pflanzen mit Schülerinnen und Schülern Linz am Rhein, [email protected], www.linz.de einen kleinen Wald für künftige Generationen Sonstiges: min. 10 Teilnehmer, Hunde nicht im Zeichen des Klimawandels. erlaubt Zielgruppe: Förderschule Gustav-W. Anmeldung erforderlich! Heinemann-Schule, Leitung: Förster Tobias Kämpf Samstag, 14. März Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Schnupper-Waldbad – Shinrin- wetterfeste Kleidung und Motivation Yoku unter Mammutbäumen Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 Uhr, Entdecken Sie Waldbaden, auf japanisch Gustav-W. Heinemann-Schule Raubach Shinrin-Yoku, für sich. Genießen Sie die heilsa- Veranstalter: Forstamt Dierdorf/Forstrevier me Waldluft, spüren Sie das Ökosystem Wald Raubach mit allen Sinnen, erleben Sie den Unterschied Kontakt: 02684 4700, Forstrevier Raubach, zwischen einem Waldspaziergang und einem [email protected] Waldbad. Ein besonderes Highlight ist dabei Anmeldung erforderlich! der Aufenthalt unter immergrünen Mammut- bäumen! Also losschnuppern und reinspüren! Freitag, 13. März Natürlich ist das Waldbad auch für geübte „Wir pflanzen einen Wald gegen Waldbadehasen geeignet. Das Waldbad dauert rund 3 Stunden. den Klimawandel“ Leitung: Andreas Schwab – Kursleiter Wir pflanzen mit Schülerinnen und Schülern Waldbaden & Naturresilienztrainer einen kleinen Wald für künftige Generationen Bitte mitbringen: festes und bequemes im Zeichen des Klimawandels. Schuhwerk tragen, die Kleidung sollte dem Zielgruppe: Grundschule Raubach Wetter angepasst sein Leitung: Förster Tobias Kämpf Uhrzeit / Treffpunkt: 13.00 Uhr am Park- Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, platz der Grillhütte (neben der Halle wetterfeste Kleidung und Motivation Reisedienst Runkel) auf der Straße zwischen Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 Uhr, Hardert und Straßenhaus. Grundschule Raubach Kostenbeitrag: 23 € Veranstalter: Forstamt Dierdorf/ Veranstalter: Andreas Schwab Forstrevier Raubach Kontakt: www.kraftquell.info Kontakt: 02684 4700, Forstrevier Raubach, Sonstiges: mind. 6, max. 12 Teilnehmer [email protected] Weitere Termine: 3. Mai, 3. Oktober Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich!

Samstag, 14. März Sonntag, 15. März Achtsamkeit in der Natur – Flora und Fauna im Engerser Feld – „Ganz Ohr in der Natur“ Wintervögel Fokus Hören: Bei einem meditativen Gang Das Engerser Feld ist für viele Vogelarten ein durch die Natur noch früh im Jahr lauschen idealer Platz, um die kalten Wintermonate zu März März Naturpark Rhein-Westerwald überstehen. Milde Temperaturen, ein eisfreier Zielgruppe: Kräuterinteressierte Rhein und mehrere Kiesseen sorgen für ein Leitung: K. Honnef, Gärtnerin u. Kräuterfrau perfektes Überwinterungsgebiet. Das nutzen Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung Singvögel, Enten, Gänse und Schwäne, die hier Uhrzeit / Treffpunkt: 16.00 Uhr, Kloster der auch ein ideales Nahrungsangebot finden. Waldbreitbacher Franziskanerinnen, Leitung: Heinz Strunk, Ornithologe Margarethe-Flesch-Str. 6, 56588 Waldbreitbach Bitte mitbringen: evtl. Fernglas Treffpunkt Parkplatz 1 (P1) ist ausgeschildert Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 Uhr, Kundenpark- Kostenbeitrag: 9 € pro Person platz der SWN Neuwied, Hafenstraße, Veranstalter: Waldbreitbacher Franziskanerin- 56564 Neuwied nen e.V., Projekt: Bewahrung der Schöpfung Kostenbeitrag: 4 € / Erwachsene, 2 € für Kontakt: 02638 811140, [email protected] Kinder ab 6 bis 14 Jahren, unter 6 Jahren frei Weitere Termine: 8. April um 14.00 Uhr, Foto: Landesforsten.RLP.de / Veranstalter: Tourist- Information Neuwied 2. Mai um 9.00 Uhr, 22. Mai um 14.00 Uhr Ingrid Lamour Kontakt: 02631 802-5555, Anmeldung erforderlich! [email protected] Keine Anmeldung erforderlich! Freitag, 20. März und Samstag, 21. März Ab in den Wald... Freitag, 20. März Unsere Kinder wachsen oft in einem Umfeld Nachtwanderung auf, in dem ihnen der Kontakt zum Wald und Interessante Wolkenbilder oder nachtaktive zur Natur verloren geht. Während einer zwei- Tiere machen eine Nachtwanderung zu einem stündigen Walderlebniswanderung bringen eindrucksvollen Erlebnis. Da unser Sehsinn wir den Kindern die Waldbäume, den Waldbo- bei Nacht eingeschränkt wird, müssen wir uns den, Pflanzen und Tiere des Waldes und das verstärkt auf unsere anderen Sinne verlassen. richtige Verhalten im Wald spielerisch näher. Spannendes in der Nacht zu erleben, Grenzen Wir pflanzen und säen Bäume und erfahren zu spüren und mutig zu sein, sind tolle Grup- interessante Dinge über die Holzverwertung. penerlebnisse. Gewandert wird auch abseits von festen Wald- Zielgruppe: Jedermann wegen. Leitung: AG „Naturschutz“ Zielgruppe: Kinder von 6 bis 9 Jahren Bitte mitbringen: Taschenlampe Leitung: Gerhard Willms, Förster und Uhrzeit / Treffpunkt: 21.00 Uhr; Eulennest Waldpädagoge unterhalb des Dorfgemeinschaftshauses, Bitte mitbringen: witterungsangepasste 56307 Dürrholz- Daufenbach Kleidung, festes Schuhwerk, Verpflegung für Kostenbeitrag: freiwillige Spende zwischendurch. Veranstalter: Ortsgemeinde Dürrholz, AG 1. Termin: 20. März „Naturschutz“ Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 – 17.00 Uhr, Kontakt: 02684 850750, Ortsbürgermeisterin 56566 Neuwied- Gladbach, Parkplatz „Haus Anette Wagner, [email protected] , 02684 am Pilz“, Anfahrt Bus Linie 103 nach , 6441, Siegmar Neitzert Haltestelle „Haus am Pilz“ Keine Anmeldung erforderlich! Kostenbeitrag: 6 € Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Freitag, 20. März Neuwied / Forstamt Dierdorf Kräuterführung auf dem Kontakt: 02631 39070, Klosterberg [email protected] Wir gehen über die Streuobstwiesen und Weg- Anmeldung erforderlich! ränder der Umgebung und erreichen dann die 2. Termin: 21. März Kräutergärten des Klosters. Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 – 16.30 Uhr, an Die heimischen Kräuter werden bestimmt der Laurentiushütte in 53572 und ihre Merkmale ausführlich besprochen. Kostenbeitrag: 6 € Was kann man essen und wofür sind diese Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Kräuter? Wie gehe ich damit um und haben Linz / Forstamt Dierdorf die auch Heilkräfte? Diese und weitere Fragen Kontakt: 02644 4163, [email protected] werden beantwortet. Anmeldung erforderlich! März März Naturpark Rhein-Westerwald Samstag, 21. März Was ist Nachhaltigkeit? Was ist Klimawandel? Den Frühling suchen Und was, um alles in der Welt, hat das mit mir Wanderung durch die Streuobstwiese. zu tun? Im Rahmen des Workshops lernen die Wir wandern durch die Streuobstwiese und Teilnehmenden, wie sich jede*r im Alltag für schauen uns nach den Frühlingsboten um. eine nachhaltigere Zukunft einsetzen kann. Fliegen schon Wildbienen, wächst Wiesen- Zielgruppe: offener Kurs schaumgras und welcher Vogel ist aus dem Leitung: Referentin Ronja Lindenberg Süden zurück. Uhrzeit / Treffpunkt: 9.30 – 16.30 Uhr, Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 6 Jahren Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied), Leitung: Flora und Fauna e.V. Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied) Uhrzeit / Treffpunkt: 10.30 Uhr, Kostenbeitrag: durch Landesförderung Foto: Niebergall Kinderkräutergarten an der Dorfwiese, kostenfrei. Für Verpflegung wird eine Gebühr Schalltorstraße, 56579 Rengsdorf von 20 € erhoben. Veranstalter: Flora und Fauna e.V. Rengsdorf Veranstalter: KreisVolkshochschule Neuwied e.V. und Umgebung Kontakt: 02631 347813, [email protected] Kontakt: [email protected] Sonstiges: Anmeldeschluss 11. März Sonstiges: Bei Regen fällt diese Veranstaltung aus Weitere Termine: G196 Samstag, 6. Juni, Anmeldung erforderlich! 9.30 – 16.30 Uhr, 60 Min. Pause Anmeldung erforderlich! Samstag, 21. März Obstbaumschnitt – Samstag, 21. März Mit nur 10 Regeln zum Erfolg! Garten insektenfreundlich Sommerschnitt Spezial - Praxiskurs D101 gestalten, Teil 2: Nährgehölze für Obstbäume bereichern unsere Umwelt, bie- Insekten und Vögel ten Insekten Nahrung, erfreuen uns an ihren Es wird eine Anzahl von einheimischen garten- Blüten und verwöhnen uns mit vitaminreicher tauglichen Sträuchern und Bäumen mit ihren Kost. Leider verstehen wir immer weniger ökologischen Funktionen vorgestellt und die etwas vom richtigen Schneiden und Pflegen Bedürfnisse der Insekten erläutert. der Obstbäume. Dabei ist der richtige Schnitt Im praktischen Teil lernen wir, wie man erfolg- Foto: Landesforsten.RLP.de / Siegfried Weiter so einfach. Nur wenige Schnittregeln sind zu reich Sträucher und Jungbäume pflanzt. beachten. Zielgruppe: Menschen, die ihr Grundstück Zielgruppe: offener Kurs ökologisch gestalten wollen Leitung: Referent Thomas Härtel Leitung: Landschaftsökologe Dr. Rudolf Rabe Bitte mitbringen: scharfe Rosenschere, Bitte mitbringen: Einen Beitrag zum gemein- Baumsäge, evtl. Stehleiter, festes Schuhwerk. samen Mittagessen Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 13.00 Uhr, Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 bis 16.00 Uhr Gemeinde-Obstwiese, Am Kohlen, Wald- und Wiesenatelier, Hammelshahn 31, 56269 Dierdorf-Brückrachdorf 53567 Buchholz Kostenbeitrag: 20 € Kostenbeitrag: 28 € Veranstalter: KreisVolkshochschule Neuwied e.V. Veranstalter: Büro für ökologische Land- Kontakt: 02689 29114, Außenstelle Dierdorf, schafts- und Gartenentwicklung Dr. Rudolf [email protected] Rabe, Hammelshahn 31, 53567 Buchholz ge- Weitere Termine: D102 Samstag, 4. April von meinsam mit Netzwerk Blühende Landschaft 10.00 bis 13.00 Uhr Kontakt: [email protected] Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich!

Sa. 21. März und So. 22. März (2 Tage) Sonntag, 22. März „Schalt die Heizung aus, die Pole Spaziergang auf dem schmelzen!“ Deichstadtweg, Tour I Grundlagenworkshop Nachhaltigkeit in Auf der Etappe I von der Feldkirche bis zum Kooperation mit dem MGH Neustadt (Wied) Pegelturm stehen die Ereignisse rund um die G195 Neu Hochwasser in Irlich, der ehemalige Rassel- März März Naturpark Rhein-Westerwald stein-Werkshafen an der Wiedmündung und Zielgruppe: offene Veranstaltung der Schlosspark im Zentrum der Betrachtung. Leitung: Referent*in Gabi Röser Eine kurze Führung im Deichinformationszen- Uhrzeit / Treffpunkt: 19.00 – 21.00 Uhr, trum am Deichtor an der Schloßstraße rundet Realschule plus und Fachoberschule, die Wanderung ab. Flammersfelder Str. 5a, 53567 Asbach Leitung: Björn Ritter Kostenbeitrag: 70 € Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Veranstalter: KreisVolkshochschule Neuwied e.V. ausreichend Verpflegung Kontakt: 02683 9120, Außenstelle Asbach, Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz an [email protected] der Feldkirche in Neuwied-Feldkirchen, Weitere Termine: mittwochs, 22. April, 20. Mai, Dauer ca. 4 Stunden 24. Juni, 22. Juli, jeweils 18.00 – 21.00 Uhr Kostenbeitrag: 6 € / Erwachsene, 3 € für Anmeldung erforderlich! Kinder ab 6 bis 14 Jahren, unter 6 Jahren frei Veranstalter: Tourist- Information Neuwied Freitag, 27. März und Samstag, 28. März Kontakt: 02631 802-5555, Dem Osterhasen auf der Spur [email protected] Bei dieser Walderlebniswanderung erfahrt Weitere Termine: 4. Oktober Tour II ihr Wissenswertes über den Junghasen „Wal- Keine Anmeldung erforderlich! demar“, der auszog, ein richtiger Osterhase zu werden. Ihr werdet dabei eine Menge Sonntag, 22. März Abenteuer und Gefahren überstehen müssen. Wanderung zwischen den Abschluss bildet eine spannende Osternest­ Jahreszeiten suche im Wald. Zielgruppe: Familien mit Kindern von 4 bis 9 J. Foto: Landesforsten.RLP.de / Von den ersten Farbtupfern bis zu blühenden Richard Hansen Leitung: Gerhard Willms, Förster und Bäumen. Frühlingserwachen – der Winter hat Waldpädagoge uns sehr lange beschäftigt. Aber jetzt heißt Bitte mitbringen: witterungsangepasste es, raus in die Natur. Sehen und fühlen was Kleidung, festes Schuhwerk, Verpflegung für so alles nach der langen Zeit der Dunkelheit zwischendurch. und Kälte wieder „zum Leben“ erwacht. Das Forstamt Dierdorf lädt Sie zu einer zweistün- 1. Termin: 27. März digen Wanderung durch den „erwachenden Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 – 17.00 Uhr, Frühlingswald“ ein. 56566 Neuwied- Gladbach, Parkplatz „Haus am Zielgruppe: Familien mit Kindern Pilz“, Anfahrt Bus Linie 103 nach Anhausen, Leitung: Gerhard Willms, Förster und Haltestelle „Haus am Pilz“ Waldpädagoge Kostenbeitrag: 6 € Bitte mitbringen: Witterungsangepasste Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Kleidung, festes Schuhwerk Neuwied / Forstamt Dierdorf Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 bis 13.00 Uhr, Kontakt: 02631 39070, Malberg-Parkplatz, 53547 -Hähnen [email protected] Veranstalter: Forstamt Dierdorf Anmeldung erforderlich! Kontakt: 02689 972690, 2. Termin: 28. März [email protected] Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 – 16.30 Uhr, an Sonstiges: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt der Laurentiushütte in 53572 Bruchhausen Anmeldung erforderlich! Kostenbeitrag: 6 € Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Mittwoch, 25. März Linz / Forstamt Dierdorf (5 Tage, jeweils mittwochs) Kontakt: 02644 4163, [email protected] Gärtnern für Anfänger*innen – Anmeldung erforderlich! Gemüsegarten A127 Möchten Sie sich und Ihre Familie mit selbst Samstag, 28. März angebauten Erzeugnissen aus Ihrem Garten Die Brennnessel – ein Alleskönner verköstigen? Sie erhalten Hilfestellung zur Was und wie nützt man die Heilkraft der Planung, Anlegung und Bereitstellung eines Brennnessel. Von der Wurzel bis zum Samen. eigenen Gemüsegartens. Zielgruppe: Erwachsene März März Naturpark Rhein-Westerwald Leitung: Flora und Fauna e.V. Sonntag, 29. März Bitte mitbringen: Handschuh, Schere und Pflanzenvielfalt in Dierdorf Körbchen. Kräuterwanderung auf den Spuren unserer Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 bis 13.00 Uhr, Ahnen Kinderkräutergarten an der Dorfwiese, Wir wollen essbare, giftige, praktische oder Schalltorstraße, 56579 Rengsdorf einfach nur schöne Wildpflanzen mit den Kostenbeitrag: 5 € Augen eines Naturfreundes kennenlernen. Veranstalter: Flora und Fauna e.V. Rengsdorf Sie werden überrascht sein, welche Welt sich und Umgebung mitten unter uns in der Stadt eröffnet. Kontakt: [email protected] Zielgruppe: Jung u. Alt sind herzlich willkommen Anmeldung erforderlich! Leitung: Kräuterpädagogin Katharina Kindgen Bitte mitbringen: ggf. festes Schuhwerk und Sonntag, 29. März wetterfeste Kleidung, da die Kräuterwande- Wildkräuter in Monrepos rung bei fast jedem Wetter stattfindet Auf einer etwa zweistündigen Exkursion durch Uhrzeit / Treffpunkt:14.00 – 16.30 Uhr, Park- Monrepos‘ Wiesen und Wälder erfahren Sie platz vor dem Schwimmbad in 56269 Dierdorf Interessantes und Merkwürdiges aus der fas- Kostenbeitrag: Die Veranstaltung ist kosten- zinierenden Pflanzenwelt - Biologisches, Ku- frei, über eine Spende freuen wir uns linarisches, Kulturgeschichtliches - ein wenig Veranstalter: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, über den Wiesen- und den Tellerrand hinaus ! Ortsverein Dierdorf Leitung: Dr. Lutz Neitzert Kontakt: [email protected] Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr auf dem Keine Anmeldung erforderlich! Parkplatz am Parkwald Segendorf (an der Verlängerung der Monreposstrasse, 56567 Neuwied-Segendorf ) April 2020 Kostenbeitrag: 10 € Donnerstag, 2. April Veranstalter: Dr. Lutz Neitzert Unser Wald im Klimastress Kontakt: 02631 46807, [email protected] Vortrag mit Diskussion in Kooperation mit Weitere Termine: 26. April, 10. Mai, 24. Mai, den Landesforsten RLP sowie dem Weiter- 14. Juni bildungsbeirat und der vhs Neuwied Keine Anmeldung erforderlich! Der Vortrag geht den Fragen nach: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unse- Sonntag, 29.März ren Wald? Was tun die Förster und was kann Bogenschießen – Schnupperkurs jeder Einzelne tun, um den negativen Folgen Du möchtest intuitives Bogenschießen ken- für den Wald entgegenzuwirken? nenlernen und ausprobieren? Ein Erlebnis für Zielgruppe: Jedermann Jung und Alt! Leitung: Referent Michael Veeck, Zielgruppe: ab 9 Jahre Dipl.-Forstingenieur, Waldpädagoge Leitung: Thomas und Heike Klein Uhrzeit / Treffpunkt: 19.00 – 20.30 Uhr Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und food akademie, Friedrichstraße 36, wettergerechte Kleidung 56564 Neuwied, Raum 111 Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr, Grillhütte Kostenbeitrag: kostenfrei durch Landesför- Huf, Hufer Garten, 56593 Horhausen (OT Huf) derung zur politischen Bildung Kostenbeitrag: 55 € / Person (Sonderkonditi- Veranstalter: KreisVolkshochschule Neuwied e.V. onen für Familien und Gruppen auf Anfrage) Kontakt: 02631 347813, [email protected] Veranstalter: Brainbow Sonstiges: Anmeldeschluss: 26. März Kontakt: 0171 7455640, Anmeldung erforderlich! [email protected], www.brainbow.info Sonstiges: Ausrüstung für das Bogenschießen Freitag, 3. April wird gestellt Abendführung im Zoo Neuwied Weitere Termine: 26. April, 28. Juni, 26. Juli, Auf einem 1,5-2 stündigen Rundgang durch 30. August, 27. September, 25. Oktober den abendlichen Zoo erlebt man die Tiere ein- Anmeldung erforderlich! mal ganz anders. Unter fachkundiger Führung März März – April Naturpark Rhein-Westerwald erfährt man wissenswertes und amüsantes Zielgruppe: Erwachsene u. Kinder ab 6 Jahren zur Biologie der Zoobewohner und kann das Leitung: Flora und Fauna e.V. Fressverhalten der dämmerungsaktiven Sta- Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 Uhr, chelschweine und Waschbären beobachten. Kinderkräutergarten an der Dorfwiese, Leitung: Zooschule Neuwied Schalltorstraße 56579 Rengsdorf Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 Uhr, Zoo Neu- Kostenbeitrag: 5 € wied, Waldstraße 160, 56566 Neuwied Veranstalter: Flora und Fauna e.V. Kostenbeitrag: 12,50 € Rengsdorf und Umgebung Veranstalter: Zoo Neuwied Kontakt: [email protected] Kontakt: 02622 90460, verwaltung@ Anmeldung erforderlich! zooneuwied.de, www.zooneuwied.de Weitere Termine: 8. Mai, 12. Juni, 3. Juli, Samstag, 4. April 7. August, 4. September, 2. Oktober Resilienztraining in der Natur – Anmeldung erforderlich! Frühlingsedition Freitag, 3. April Resilienz ist das „seelische Immunsystem“, Hausgärten und Hochbeete für das Widerstandsfähigkeit, Belastbarkeit und eine nachhaltigere und bienen- Flexibilität vereint. Stärken Sie Ihre Resilienz, entdecken Sie Ihre inneren Ressourcen und freundlichere Welt trainieren Sie diese. Die Natur unterstützt Sie Hausgärten, Selbstversorgergärten und Hoch- dabei. In 4 Trainingseinheiten zu je 4 Stunden beete sind eine wunderbare Möglichkeit für begeben wir uns in die Natur und den Wald, nachhaltige Lebensräume in unser Kulturland- um theoretisch und praktisch die Wurzeln der schaft. Selbstversorger mit wenig Platz oder kleine Haushalte wollen auch gerne frische Resilienz kennen und stärken zu lernen. Zutaten naschen. Warum nicht den Vorgarten Leitung: Andreas Schwab – Kursleiter Wald- für ein kleines Kräuterbeet nutzen? Welche baden & Naturresilienztrainer Kräuter eignen sich am besten? Wie bewäs- Bitte mitbringen: festes und bequemes sern wir in Zeiten des Klimawechsels gezielt? Schuhwerk tragen, die Kleidung sollte dem Wie befülle ich mein Hochbeet für eine lange Wetter angepasst sein Nutzung? Diese und weitere Fragen werden an Uhrzeit / Treffpunkt: samstags 10.00 bis dem Tag beantwortet. Zum Abschluss gibt es 14.00 Uhr an verschiedenen Orten im nahen noch eine kleine Verkostung zum Probieren. Umkreis von Neuwied – immer im Freien! Zielgruppe: GartenliebhaberInnen, Selbstver- Der erste Treffpunkt wird bei Anmeldung sorgerInnen und die, die es werden wollen mitgeteilt, die folgenden jeweils am Ende der Leitung: Kordula Honnef, Gärtnerin und Kräu- Trainingseinheit. terfrau der Waldbreitbacher Franziskanerin- Kostenbeitrag: 160 € für den gesamten Kurs nen, Projekt Bewahrung der Schöpfung (4 x 4 Stunden) Bitte mitbringen: Notizblock/-zettel und Stift Veranstalter: Andreas Schwab Uhrzeit / Treffpunkt: 16.00 Uhr Kontakt: www.kraftquell.info 56579 Bonefeld, Jahrsfelder Weg, Parkplatz Historischer Deichwiesenhof Sonstiges: mind. 6, max. 12 Teilnehmer Kostenbeitrag: 12 €, NABU-Mitglieder 9 € Weitere Termine: 18. April, 25. April u. 2. Mai Veranstalter: NABU Rengsdorf Kontakt: 02634 3206, Samstag, 4. April [email protected] Obstbaumschnitt – mit nur Anmeldung erforderlich! 10 Regeln zum Erfolg! Samstag, 4. April Sommerschnitt Spezial-Praxiskurs D102 Gleiche Veranstaltung wie am 21. März Hummel und Co. brauchen Hilfe Anmeldung erforderlich! Wie wir helfen können Wir bepflanzen kleine Töpfe mit den Futter- pflanzen die sie zum Überleben benötigen. Sonntag, 5. April Zuerst werden wir diese künstlerisch ge­ Waldbaden stalten, mit Pflanzenerde befüllen und den Gleiche Veranstaltung wie 8. März Samen, Stecklinge einbringen. Anmeldung erforderlich! April April Naturpark Rhein-Westerwald Montag, 6. April bis Donnerstag, 9. April Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 – 20.00 Uhr, Als Walddetektive unterwegs in Eingang „Zur Verschönerung“, 53545 Linz Linz Kostenbeitrag: 16 € Kath. Familienbildungsstätte Linz Was verbirgt sich hinter pflanzlichen und tie- Veranstalter: 02644 4163, Kath. Familienbildungs- rischen pelzigen Lebewesen, die den Frühling Kontakt: stätte Linz, [email protected] einläuten? Was sind „Stillen“ und „Rauschen“ Die Kursgebühr ist für einen in der Linzer Verschönerung? Können wir Sonstiges: Erwachsenen mit einem Kind festgelegt Vogelgezwitscher auf eine Landkarte über- tragen? Neben Naturerfahrungen besteht die Anmeldung erforderlich! Gelegenheit, sich kreativ und spielerisch mit Mittwoch, 8. April, 14.00 Uhr dem Thema Natur und Wald auseinanderzu- setzten. Als Walddetektive sind wir forschend Kräuterführung auf dem unterwegs und freuen uns auf Lagerfeuer und Klosterberg Stockbrot am Abschlusstag. Gleiche Veranstaltung wie am 20. März Zielgruppe: Naturerfahrungswoche für Anmeldung erforderlich! Kinder von 6 bis 12 Jahren Leitung: Christiane Guth, Dipl. Biologin Donnerstag, 9. April Bitte mitbringen: Bitte wetterangepasste Wir suchen den Osterhasen Kleidung tragen und festes Schuhwerk anzie- „Fräulein Meier, früh am Morgen stand sie hen, sowie Verpflegung für zwischendurch auf; da nahm das Schicksal seinen Lauf: Sie nicht vergessen stieg in den Schuh‘ hinein, Schrie noch einmal Uhrzeit / Treffpunkt: 8.00 – 13.00 Uhr, kurz „oh nein“ . Als sie dann das Rührei sah, Parkplatz am Kaiserberg, 53545 Linz wußte sie schon wer das war“. (Lied von Rolf Kostenbeitrag: 68 € Zuckowski) Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz Ob das Stups der Osterhase auf dem Natur­ Kontakt: 02644 4163, Kath. Familienbildungs- erlebnispfad in Dürrholz war? – Wir suchen stätte Linz, [email protected] ihn jedenfalls dort, um ihn zu fragen. Anmeldung erforderlich! Zielgruppe: Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter Dienstag, 7. April Leitung: Ortsgemeinde Dürrholz, Märchen im Wald AG „Naturschutz“ Es gab eine Zeit, in der die Wälder für die Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 12.00 Uhr; Menschen vielmehr bedeuteten als heut- Eulennest unterhalb des Dorfgemeinschafts- zutage: Schutz und Versteck, Lieferant von hauses, 56307 Dürrholz - Daufenbach Nahrung und Heizung, und nicht selten war Veranstalter: Ortsgemeinde Dürrholz, die Höhle im Wald das einzige Dach über dem AG „Naturschutz“ Kopf… Im Wald wird ein Schatz gefunden, im Kontakt: 02684 850750, Ortsbürgermeisterin Wald wohnt die Alte, die helfen kann, im Wald Anette Wagner, [email protected], tanzt der Bösewicht um sein Feuer und ver- 02684 6441, Siegmar Neitzert stecken sich üble Gesellen, die es zu vertrei- Keine Anmeldung erforderlich! ben gilt. Setzen Sie sich mit Ihren Kindern ums Feuer, die Erzählerin Griseldis lässt für alle die Ostersonntag, 12. April alten Zeiten lebendig werden und nimmt die Traditioneller Ostereier-Weitwurf- ganze Familie mit in die Wälder der Märchen. Wettbewerb Zielgruppe: Kinder von 5 bis 9 Jahren und Fliegende Ostereier eine erwachsene Begleitperson In dem Wettbewerb, (alter Osterbrauch) Leitung: Christiane Guth, Dipl. Biologin, geht es darum, ein Osterei möglichst weit zu Magdalene Ziegler-Krevel, zertifizierte werfen. Das Ei muss „heil“ zu Boden gehen. Märchenerzählerin Zerplatzt es, dient es als Vogelfutter. Jeder hat Bitte mitbringen: Ziehen Sie bitte wetter- einen Versuch. Die Wurftechnik wird am Start orientierte Kleidung an und bringen Sie ein verraten. Gestartet wird in verschiedenen Erfrischungsgetränk, ein Sitzkissen und eine Altersklassen. Für die Besten gibt es zur Be- Taschenlampe mit. lohnung kleine Sachpreise. April April Naturpark Rhein-Westerwald Zielgruppe: Familien mit Kinder Veranstalter: Zoo Neuwied Leitung: Ortsbürgermeister Thomas Schmidt Kontakt: 02622 90460, verwaltung@ Bitte mitbringen: Spaß am Eierwerfen zooneuwied.de, www.zooneuwied.de Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 bis 17.00 Uhr, Keine Anmeldung erforderlich! Wiese am Feuerwehrhaus, Floriansweg, 56593 Horhausen Samstag, 18. April Kostenbeitrag: kostenfrei Kräuter in Wiese & Topf – Veranstalter: Ortsgemeinde Horhausen in im „Haus der Ritter“ Kooperation mit der Verbandsgemeinde Al- Entdecken Sie bei einem Gang mit Dr. Lutz tenkirchen-Flammersfeld sowie dem Heimat- Neitzert durch Raubacher Wiesen die bunte, und Verkehrsverein Horhausen aromatische und merkwürdige Welt der Wild- Kontakt: 02687 926830, ortsgemeinde@ kräuter. Erfahren sie Wissenswertes über ihr horhausen.de, www.horhausen.de Wesen und ihre Verwendungsmöglichkeiten. Keine Anmeldung erforderlich! Und genießen Sie anschließend unter freiem Himmel ein 3-Gänge-Menü aus der Kräuterkü- Dienstag, 14. April bis Freitag, 17. April che im stilvollen Ambiente des „Haus der Ritter Insektenfreundlicher zu Raubach“. (Auf Anfrage auch vegetarisch, vegan oder laktosefrei). Eine genussvolle Ver- Zoo-Kräutergarten anstaltung zwischen Wiesen- und Tellerrand ! Aus alten Milch- und Safttüten entsteht Euer Leitung: Barbara Schilling und Dr. Lutz Neitzert eigener Zoo-Kräutergarten. Alle Zootiere, Bitte mitbringen: Witterungsgerechte die Euch gefallen, schmücken Euren eigenen Bekleidung kleinen Kräutergarten. Das tolle daran ist, er Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr auf dem wird mit insektenfreundlichen Kräutern be- Parkplatz zum „Schützenhaus“, pflanzt und bietet so den Insekten eine tolle 56316 Raubach, Elgerter Straße 40 Umgebung und Euch leckere Kräuter für den Kostenbeitrag: 30 € nächsten Salat oder Dipp. Also fangt schon Veranstalter: Barbara Schilling einmal an Milch- und Safttüten zu sammeln Kontakt: 0172 7701815, und meldet Euch gleich an. [email protected] Zielgruppe: Zoofreizeit für Kinder v. 6 bis 11 J. Weitere Termine: 16. Mai, 6. Juni Leitung: Christina Meeß Anmeldung erforderlich! Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 – 16.00 Uhr, Zoo Neuwied Samstag, 18. April Kostenbeitrag: 61 € (zzgl. 38 € Verpflegung) Nahrhaftes und Heilsames von Veranstalter: Katholische Familienbildungs- Wald und Wegesrand stätte e. V. Bäume, Sträucher und Pflanzen, die nähren Kontakt: 02631 39070, sekretariat@ und heilen. Ein Kräuterspaziergang durch Feld fbs-neuwied.de, www.fbs-neuwied.de und Wald. Sehen, fühlen, riechen, schmecken Anmeldung erforderlich! und sammeln der Pflanzen im Wandel der Jahreszeiten. Donnerstag, 16. April Zielgruppe: Einzelpersonen, Familien, Kinder Pinguin-Aktionstag im ab 10 Jahren Zoo Neuwied Leitung: Claudia Wolter, zertifizierte Wild- An diesem Tag dreht sich alles rund um den pflanzenfachberaterin Pinguin. An Kreativ- und Spielstationen gibt Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und es für kleine und große Zoobesucher viel zu Schuhe, Körbchen oder STOFFbeutel, ein klei- erleben. Auch der Schutz des Humboldtpin- nes Küchenmesser, Neugier guins in Südamerika steht an diesem Tag im Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 bis ca. 16.00 Uhr, Vordergrund. bei Isenburg, wird bei Anmeldung bekannt Zielgruppe: Familien mit Kindern gegeben Leitung: Zooschule Neuwied Kostenbeitrag: 18 € Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 17.00 Uhr, Zoo Veranstalter: Kitsune – wildes Wissen, Neuwied, Waldstraße 160, 56566 Neuwied Claudia Wolter Kostenbeitrag: regulärer Zooeintritt Kontakt: 015224280329, April April Naturpark Rhein-Westerwald [email protected] Weitere Termine: 14. Oktober, 18.00 Uhr Sonstiges: Hunde können leider nicht Kaplan-Dasbach-Haus (Musikraum), mitgebracht werden 56593 Horhausen Weitere Termine: 13. Juni, 8. Aug., 26. Sept. Keine Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! Mittwoch, 22. April Samstag, 18. April Kochkurs: Heimisches Superfood- Garten insektenfreundlich Gutes aus der Region! gestalten, Teil 3: Blumenwiese Heimisches Gemüse und Obst hat viel zu bie- statt Einheitsrasen ten – es kann sehr gut mit exotischen Super- Wer einen grünen Rasen in eine bunte, insek- foods mithalten und bringt sogar viele Vorteile tenreiche Blumenwiese umwandeln möchte, mit sich – ob für Gesundheit oder Umwelt! muss einige Punkte beachten, damit die Wiese In diesem Kochworkshop erfahren Sie einiges nachhaltig Freude macht. Worauf man achten dazu. Es werden dann gemeinsam Gerichte muss, lernen wir in dem dreistündigen Kurs. gekocht und beim anschließenden Essen die Zielgruppe: Menschen, die ihr Grundstück Ergebnisse probiert. ökologisch gestalten wollen Zielgruppe: Erwachsene Leitung: Landschaftsökologe Dr. Rudolf Rabe Leitung: Angelika Kröll, Hauswirtschaftsleite- Bitte mitbringen: Einen Beitrag zum gemein- rin, Bildungsreferentin für Ernährungsprojekte samen Mittagessen Bitte mitbringen: Schürze und Dosen für Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 bis 17.00 Uhr evtl. Reste Wald- und Wiesenatelier, Hammelshahn 31, Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 bis 21.45 Uhr, 53567 Buchholz Lehrküche des außerschulischen Lernortes Kostenbeitrag: 18 € an der MBA , Deponiestraße, Veranstalter: Büro für ökologische Land- 56317 Linkenbach schafts- und Gartenentwicklung Dr. Rudolf Kostenbeitrag: 17 € Rabe, Hammelshahn 31, 53567 Buchholz ge- Veranstalter: Kreisverwaltung Neuwied meinsam mit Netzwerk Blühende Landschaft Kontakt: 02638 4713, [email protected] Kontakt: [email protected] Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! Donnerstag, 23. April Dienstag, 21. April Die Robinie – Baum des Jahres 2020 Das Klima verändert sich Pflanzaktion und Informationen rund um den Wie wirkt sich der Klimawandel auf „Jahresbaum“ in den Rheinanlagen unter Be- Nationale Naturlandschaften aus? teiligung der 3. Schulklassen der Marienschule Der Klimawandel gilt als die größte Herausfor- Bad Hönningen. derung, der sich die Menschheit momentan Zielgruppe: 3. Schulklassen der Marienschule stellen muss. In der Wissenschaft gibt es und interessierte BürgerInnen kaum noch Zweifel daran, dass der Mensch Leitung: Revierförster Christoph Kirst durch seine Lebensweise zum Treibhauseffekt Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr im Rathaus und Klimawandel entscheidend beiträgt. An Bad Hönningen; anschl. Pflanzung des diesem Abend werden die Folgen des Kli- Jahresbaumes in den Rheinanlagen; mawandels auf die Region thematisiert und Ende ca. 12.00 Uhr aufgezeigt, welche Änderungen sich für lokale Veranstalter: Forstrevier Bad Hönningen Ökosysteme/Biodiversität ergeben. Kontakt: 02638 946533, 01522 8850349, Zielgruppe: Alle Interessierten [email protected] Leitung: Meike Schnatz, Mitarbeiterin Keine Anmeldung erforderlich! Naturpark Rhein-Westerwald Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 Uhr, Sitzungssaal Freitag, 24. April der Verbandsgemeinde Linz Erlebter Frühling Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald Wir machen bei der bundesweiten Aktion Kontakt: 02631 9592838, m.schnatz@ „Erlebter Frühling“ mit und streifen als Na- naturpark-rhein-westerwald.de turforscherInnen durch Feld, Wald und Flur. April April Naturpark Rhein-Westerwald Wir suchen nach den Boten des Frühlings und Vollkornbrot, immer ein besonderer Genuss. haben vielleicht auch kreative Ideen, wie wir Wir tauschen Brot-Rezepte aus. Erfahren was an dem Wettbewerb teilnehmen können. macht gutes Korn aus. Alte Kornsorten wer- Zielgruppe: naturbegeisterte Kinder von 6 bis den wieder modern. 12 Jahren Zielgruppe: Erwachsene Leitung: Jana-Elisa Esch, Lucia Preilowski Leitung: Flora und Fauna e.V. Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 bis 18.00 Uhr, Bitte mitbringen: Selbst zubereiteter Brotteig Parkplatz „Historischer Deichwiesenhof“, Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 Uhr, Jahrsfelder Weg, 56579 Bonefeld Kinderkräutergarten an der Dorfwiese, Kostenbeitrag: kostenfrei Schalltorstraße, 56579 Rengsdorf Veranstalter: Kindergruppe NAJU-Rengsdorf Kostenbeitrag: Spende für die Streuobstwiese Kontakt: [email protected], Veranstalter: Flora und Fauna e.V. Rengsdorf [email protected] und Umgebung Anmeldung erforderlich! Kontakt: [email protected] Anmeldung erforderlich! Freitag, 24. April Was lebt in Weiher und Tümpel Samstag, 25. April Die Amphibienarten kennen lernen. Flora und Fauna im Engerser Feld Viel Wissenswerte von Kröten, Frösche, Unken Ein fachkundiger Führer wird nicht nur auf und Molche. seltene Pflanzen am Wegesrand aufmerksam Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 5 Jahren machen, sondern auch auf die zahlreichen Leitung: Robert Klein Vogelarten und deren Brut- und Rastplätze. Uhrzeit / Treffpunkt: 17.00 Uhr Haus der Heck-Rinder beweiden weite Teile dieses Vo- Natur, 53567 Asbach - Köttingen gel- und Wasserschutzgebietes. Bemerkens- Foto: Landesforsten.RLP.de / Kostenbeitrag: kostenlos Jonathan Fieber werte Biotope entstehen im renaturierten Veranstalter: ANUAL e.V. Bimsabbaugebiet. Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, Leitung: Heinz Strunk, Ornithologe [email protected], www.anual-ev.de Bitte mitbringen: evtl. ein Fernglas Keine Anmeldung erforderlich! Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 Uhr, Kundenpark- Samstag, 25. April platz der SWN Neuwied, Hafenstraße, Unser „Wienauer Stadtwald“ – 56564 Neuwied Kostenbeitrag: 4 € / Erwachsene, 2 € für Kin- Wie geht es ihm? der ab 6 bis 14 Jahren, unter 6 Jahren frei Bei einer ca. 3 km langen Wanderung durch Veranstalter: Tourist-Information Neuwied den „Elgerter Teil“ des Stadtwaldes Dierdorf Kontakt: 02631 802-5555, werden an verschiedenen Stellen die Auswir- [email protected] kungen der Wetter-Extreme des letzten Jahres Keine Anmeldung erforderlich! veranschaulicht. Sie erfahren zudem, wie sich der Wald nach länger zurückliegenden Scha- Samstag, 25. April dereignissen entwickelt hat. Gemütlicher Ausklang bei Kaffee und Kuchen. Garten insektenfreundlich gestal- Zielgruppe: Alle Interessierten ab 8 Jahren ten, Teil 4: Die richtige Pflanzen- Leitung: Harald Schmidt, Revierförster auswahl für den Naturgarten Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, Ein naturnah gestalteter Garten enthält viele Sportplatz Wienau blühende Wildpflanzen. Die Standorte variie- Veranstalter: Forstamt Dierdorf, Stadt Dierdorf ren: trocken – feucht, schattig – sonnig, Lehm Kontakt: 02689 3513, [email protected] – Sand. Welche Pflanzen für welchen Standort Anmeldung erforderlich! geeignet sind, erklärt der Landschaftsökologe Dr. Rabe. Mit praktischen Übungen. Samstag, 25. April Zielgruppe: Menschen, die ihr Grundstück Unser tägliches Brot, mal selber ökologisch gestalten wollen hergestellt Leitung: Landschaftsökologe Dr. Rudolf Rabe Wir backen selbst hergestellten Brotteig im Bitte mitbringen: Einen Beitrag zum gemein- Holzofen, dem Backes ab. Ob Kartoffel-Dinkel- samen Mittagessen April April Naturpark Rhein-Westerwald Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 bis 17.00 Uhr, Parkplatz LKW-Center, 53545 Linz Wald- und Wiesenatelier, Hammelshahn 31, Kostenbeitrag: 13 € 53567 Buchholz Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz Kostenbeitrag: 18 € Kontakt: 02644 4163, Kath. Familienbildungs- Veranstalter: Büro für ökologische Land- stätte Linz, [email protected] schafts- und Gartenentwicklung Dr. Rudolf Anmeldung erforderlich! Rabe, Hammelshahn 31, 53567 Buchholz ge- meinsam mit Netzwerk Blühende Landschaft Kontakt: [email protected] Anmeldung erforderlich! Mai 2020 Freitag, 1. Mai Sonntag, 26. April Familienfest im Zoo Neuwied Ornithologische Wanderung An verschiedenen Aktionsständen zum Thema Exkursion rund um die Burgruine Ehrenstein „Tiere, Zoo und Artenschutz“ können Kinder Auf den Spuren von Wasseramsel, Gebirgs- und Erwachsene auf spielerische Weise zoolo- stelze, Eisvogel sowie die Waldwaldvögel gische Zusammenhänge erfahren. Kommen- kennen lernen. tierte Fütterungen und eine Verlosung runden Zielgruppe: Alle Naturinteressierte Leitung: Jannik Schlich den Tag ab. Bitte mitbringen: Fernglas / evtl. Spektiv, Zielgruppe: Familien mit Kindern Wetterfeste Kleidung Leitung: Zooschule Neuwied Uhrzeit / Treffpunkt: 7.00 Uhr, Parkplatz Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 17.00 Uhr, Ehrenstein Zoo Neuwied, Waldstr. 160, 56566 Neuwied Kostenbeitrag: kostenlos Kostenbeitrag: regulärer Zooeintritt Veranstalter: ANUAL e.V. Veranstalter: Zoo Neuwied Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, Kontakt: 02622 90460, verwaltung@ [email protected], www.anual-ev.de zooneuwied.de, www.zooneuwied.de Keine Anmeldung erforderlich! Keine Anmeldung erforderlich!

Sonntag, 26. April Freitag, 1. Mai Wildkräuter in Monrepos Erlebniskochen am Lagerfeuer Gleiche Veranstaltung wie am 29. März Back to the roots! Wir zeigen, dass es nicht viel Keine Anmeldung erforderlich! braucht zur Herstellung von tollen Gerichten am offenen Feuer. Gemeinsam bereiten wir Sonntag, 26. April drei Gänge zu, genießen dabei die Natur, das Bogenschießen – Schnupperkurs Feuer und natürlich das Essen! Wir verwen- Gleiche Veranstaltung wie am 29.März den regionale Produkte! Mehr Informationen: Anmeldung erforderlich! www.kitsune-wildes-wissen.de Zielgruppe: Naturliebhaber, Genuss­ Donnerstag, 30. April menschen, Einzeln oder in Gruppen Kräuterwanderung zum Thema Leitung: Heike Klein, Claudia Wolter Abschied und Trauer Bitte mitbringen: siehe http://kitsune-wildes- Bei dieser Wanderung möchten wir mit Ihnen wissen.de/ einige heimische Heilpflanzen und Kräuter Uhrzeit / Treffpunkt: ab 14.00 – ca. 18.00 entdecken und vorstellen, die uns durch ihre Uhr, Gelände von BRAINBOW – Mentales Trai- stärkende Kraft oder berührende Symbolik ning und Bogenschießen, Horhausen/WW Wegbegleiter in Zeiten des Abschieds und der Kostenbeitrag: 72 € inklusive Getränke Trauer sein können. Veranstalter: BRAINBOW – Mentales Training Leitung: Christiane Guth, Dipl. Biologin und Bogenschießen, KITSUNE – wildes Wissen Angelika Bening, Trauerbegleiterin nach BAG Kontakt: 0152 24280329 Bitte mitbringen: Bitte tragen Sie festes Sonstiges: Kinder ab 12 Jahre Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung. Weitere Termine: 6. Juni, 22. August Uhrzeit / Treffpunkt: 17.30 – 20.30 Uhr, Anmeldung erforderlich! April April – Mai Naturpark Rhein-Westerwald Samstag, 2. Mai Uhrzeit / Treffpunkt: Wird in der Presse Artenreichtum und Wildnis bekannt gegeben oder unter www.eifelverein- durch Weidetiere linz.de, Martinusstraße (Parkplatz Ecke Gym- nasium) 53545 Linz am Rhein, in PKW-Fahrge- Im NSG „Auf der Hardt“ wird die Landschaft meinschaft fahren wir zum Ausgangspunkt mit Kaltblutpferden und Glanrindern bewei- Kostenbeitrag: Gastbeitrag von 2,00 €, det. Dies führt zu enormer Steigerung von anteilmäßig Fahrkosten Biodiversität. Die Wanderung vermittelt den Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Linz e.V. Einblick in den Reichtum an Arten und erläu- Kontakt: 02644 4215, tert das Konzept, mit dem Wildnis erfolgreich [email protected] in die Kulturlandschaft zurückkehrt. Keine Anmeldung erforderlich! Zielgruppe: Am Naturschutz interessierte Personen Sonntag, 3. Mai Leitung: Biologe Günter Hahn, Naturschutzinitiative e. V. Ornithologische Wanderung Fast alle Zugvögel sind wieder in Ihr Brut- Bitte mitbringen: Geländekleidung, Fernglas gebiet zurückgekehrt. Unter fachkundiger Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz Burgtorstraße an der Burg Altwied, Leitung können die Teilnehmer die besondere 56567 Neuwied-Altwied Vogelwelt der Griesenbachwiesen und Buch- holzer Moor kennen lernen. Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald in Kooperation mit der Naturschutzinitiative Zielgruppe: Alle Naturinteressierte Torsten Loose Kontakt: 02631 9566036, Leitung: [email protected] Bitte mitbringen: Fernglas/ evtl. Spektiv, Wetterfeste Kleidung Keine Anmeldung erforderlich! Uhrzeit / Treffpunkt: Um 7.00 Uhr in der Früh in Buchholz – Griesenbach, Am Spielplatz Samstag, 2. Mai, 9.00 Uhr Kostenbeitrag: kostenlos Kräuterführung auf dem Veranstalter: ANUAL e. V. Klosterberg Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, Gleiche Veranstaltung wie am 20. März [email protected], www.anual-ev.de Anmeldung erforderlich! Keine Anmeldung erforderlich!

Sonntag, 3. Mai Sonntag, 3. Mai Wanderung zur Bergmesse auf die Schnupper-Waldbad – Shinrin- Erpeler Ley Yoku unter Mammutbäumen Die schon zur Tradition gewordene Berg- Gleiche Veranstaltung wie 14. März messe auf der Erpeler Ley mit musikalischer Anmeldung erforderlich! Begleitung der Null-Uhr Kapell feiern wir am Sonntag, 3. Mai 2020. Anschließend findet die Montag, 4. Mai Fahrzeugsegnung auf dem Plateau statt. Klimaschutz schmeckt! Alle Pfarrangehörige, ob groß oder klein, ob Vortrag in Kooperation mit der Verbraucher- alt oder jung und andere Gäste von nah und zentrale RLP sowie dem Weiterbildungs- fern sind zu diesem Gottesdienst unter freiem beirat und der vhs Neuwied G102 Neu Himmel eingeladen. Sollte es wider Erwarten Informationen und Tipps zum Klima-gesunden stark regnen, findet die hl. Messe zur gleichen Essen und Einkaufen bietet die Ernährungs- Zeit in der Pfarrkirche statt. beraterin der Verbraucherzentrale Rheinland- Zielgruppe: Jedermann Pfalz, Iris Brenner, bei diesem Vortrag. Dabei (allgemeine Naturwanderung) stellt sie Faktoren vor, die die Klimabilanz Leitung: Wanderführung Irmhild und unserer Lebensmittel beeinflussen. Berthold Füllenbach, Informationen zur Zielgruppe: offener Kurs Wanderung unter 02644 4215 Leitung: Referentin Iris Brenner, Ernährungs- Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung so- beraterin, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wie ausreichend Getränke sollten dabei sein. Uhrzeit / Treffpunkt: 19.00 – 20.30 Uhr, food Festes Schuhwerk sowie eine den Witterungs- akademie, Friedrichstr. 36, 56564 Neuwied, verhältnissen angepasste Kleidung. Raum 111 Mai Mai Naturpark Rhein-Westerwald Kostenbeitrag: kostenfrei durch Samstag, 9. Mai Landesförderung zur politischen Bildung 40. Westerwälder Blumenmarkt Veranstalter: KreisVolkshochschule Neuwied e.V. Riesengroßes Angebot an Blumen- und Gar- Sonstiges: Anmeldeschluss 27. April tenpflanzen, Zubehör und Werkzeug, Kunst Kontakt: 02631 347813, [email protected] und Kulinarischem. Um 16.00 Uhr Verlosung Anmeldung erforderlich! FrühlingsGlück. Mittwoch, 6. Mai Zielgruppe: Familien mit Kindern Klimadinner Leitung: Ortsbürgermeister Thomas Schmidt Wie beeinflusst unser Essen das Klima? Bitte mitbringen: Korb um Blumen kaufen zu im Rahmen eines kleinen Wettbewerbs können. werden an diesem Abend selbst ausge- Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 Uhr Kardinal- dachte Menüs zubereitet. So entdecken die Höffner-Platz , Ortsmitte rund um das Kaplan- Teilnehmer*innen Zusammenhänge zwischen Dasbach-Haus, 56593 Horhausen individuellem Lebensmittelkonsum und dem Veranstalter: Ortsgemeinde, 56593 Horhausen Klimawandel. Mithilfe unterschiedlicher Me- Kontakt: 02687 926830, Ortsbürgermeister thoden, wie z.B. eines interaktiven Vortrages, Thomas Schmidt, [email protected], werden die Teilnehmer*innen befähigt, alltäg- www.horhausen.de liche Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. Keine Anmeldung erforderlich! Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene Leitung: Meike Schnatz, Mitarbeiterin Natur- Sonntag, 10. Mai park Rhein-Westerwald Uhrzeit / Treffpunkt: 17.30 Uhr, Lehrküche Kulinarisches Weinerlebnis (Raum E16) der VHS Neuwied, Heddesdorfer ARS VIVENDI – DIE KUNST ZU LEBEN Straße 33 Hoch über dem mächtigen, majestätischen Kostenbeitrag: 10 € Rheinstrom mit der grandiosen Aussicht auf Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald eine der schönsten Flusslandschaften der Kontakt: 02631 9592838, m.schnatz@ Erde genießen Sie inmitten der Leutesdorfer naturpark-rhein-westerwald.de Steilhänge die fantastischen und ursprüngli- Weitere Termine: 30. September chen Weine der WeinSTEIGwinzer. Anmeldung erforderlich! Auf der angenehm ebenerdigen Wanderstre- cke hoch über dem Rhein können Sie sich Freitag, 8. Mai natürlich auch mit allerlei Köstlichem und Mit dem E-Bike auf den Spuren des Leckerem aus der Winzer-Küche stärken. Klimawandels im Revier Raubach Das verspricht Genuss und Lebensfreude pur. Wir fahren mit dem E-Bike zu den Auswirkun- Seien Sie unser Gast, die WeinSTEIGwinzer gen von Sturm, Hitze, Trockenheit und Borken- freuen sich auf Sie. käfer im heimischen Wald. Zielgruppe: Weinfreunde, Wanderer, Zielgruppe: Alle naturinteressierten Fahrrad- Familien, Naturliebende freunde Leitung: Gotthard Emmerich Leitung: Förster Tobias Kämpf Bitte mitbringen: Gute Laune und dem Bitte mitbringen: geländegängiges Fahrrad, Wetter gemäße Kleidung. Fahrradhelm Uhrzeit / Treffpunkt: ganztags, Parkplätze Uhrzeit / Treffpunkt: 16.00 – 19.00 Uhr, am Rhein, von dort aus ständiger Shuttleser- Schmiddeplatz Raubach, 56316 Raubach vice mit dem Traktor in die Weinberge Veranstalter: Forstamt Dierdorf / Forstrevier Raubach Kostenbeitrag: 2 € für ein wunderschönes Kontakt: 02684 4700, Forstrevier Raubach, Weinglas von Schott - Zwiesel [email protected] Veranstalter: WeinSTEIGwinzer Anmeldung erforderlich! Kontakt: 02631 72922, www.leutesdorf-rhein.de/ weinerlebnis, weingut-emmerich@leutesdorf- Freitag, 8. Mai 18.30 Uhr rhein.de Abendführung im Zoo Neuwied Sonstiges: Es erwartet Sie Muttertagsküche Gleiche Veranstaltung wie am Freitag, 3. April und ca. 50 Weine Anmeldung erforderlich! Keine Anmeldung erforderlich! Mai Mai Naturpark Rhein-Westerwald Sonntag, 10. Mai Sonntag, 10. Mai Märchenhafte Natur – „Groß und Waldbaden im Puderbacher Land Klein im Märchenwald“ Erleben Sie in einem dreistündigem Workshop Kreatives Naturerleben für kleine und große unter fachlicher Anleitung die positiven Effek- Leute: Ein fantasievoller Nachmittag im Wald te des Waldbadens und erfahren Sie, wie Sie steht großen und kleinen Leuten bevor, mit Ihre Waldbesuche in Zukunft bewusster für Zwergen, Feen, Zauberern, Waldgeheimnissen Ihr eigenes Wohlbefinden nutzen können. und allerlei wundersamen Begebenheiten. Leitung: Naturerlebnispädagogin Petra Hölters Zielgruppe: Für Eltern-Kind-Paare oder Groß- Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, Mitfahrer- Foto: Landesforsten.RLP.de / eltern-Enkelkind-Paare parkplatz „Muschda Bahnhof“ an der L 265, Jonathan Fieber Leitung: Jonna Küchler-Krischun 56307 Dürrholz-Daufenbach Bitte mitbringen: Feste Wanderschuhe, ggf. Kostenbeitrag: 19 € Regenschutz, eine wasserfeste Sitzunterlage, Veranstalter: Tourist-Information Foto: Michael Krischun kleiner Tagesrucksack mit Getränken/Snacks Puderbacher Land Uhrzeit / Treffpunkt: 13.00 – 16.00 Uhr, Kontakt: 02684 858160, touristik@ Parkplatz Hummelsberger Straße 12, puderbacher-land.de, www.puderbacher-land.de 53562 St. Katharinen/Hargarten Sonstiges: mind. 10, max. 16 Teilnehmer Kostenbeitrag: Erwachsene 19 €, Kinder 8 € Weitere Termine: 27. September Veranstalter: Stadt Linz am Rhein Anmeldung erforderlich! Kontakt: 02644 2526, Tourist-Information Linz am Rhein, [email protected], www.linz.de, Sonntag, 10. Mai Sonstiges: min. 10 Teilnehmer, Hunde nicht Wildkräuter in Monrepos erlaubt Gleiche Veranstaltung wie am 29. März Weitere Termine: 24. Oktober Keine Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! Montag, 11. Mai Sonntag, 10. Mai Fahrradführung quer durch Haus der kleinen Forscher: Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Ent- Neuwied – Tour I wicklung – Fortbildung für Erzieher*innen Tour 1: Neuwied – Irlich – Feldkirchen – G530 Rodenbach – Oberbieber – Neuwied Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für Die mittelschwere Tour startet an der Stadt- nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskon- galerie in der Schloßstraße. Neben der Be- zept, das Kinder darin stärken will, unsere sichtigung einzelner Sehenswürdigkeiten gibt komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten es viele Erklärungen zu den Stationen. Für die Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv Foto: Landesforsten.RLP.de / zirka dreistündige Fahrt sollte das Fahrrad in Jonathan Fieber einem verkehrssicheren Zustand sein. Kinder zu gestalten und dabei auch an andere Men- unter 14 Jahren dürfen nur in Begleitung eines schen, denen weniger zur Verfügung steht Erwachsenen mitfahren. Ein Helm ist Pflicht. und an kommende Generationen zu denken. Außerdem ist es empfehlenswert, sich ausrei- Zielgruppe: Erzieher*innen chend Verpflegung mitzubringen. Leitung: Referentin Nicole Ling, Erzieherin, Leitung: Rolf Blum Sprachförderkraft, Trainerin Haus der kleinen Bitte mitbringen: verkehrssicheres Fahrrad, Forscher Helm und Verpflegung Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 – 16.00 Uhr, Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 Uhr StadtGalerie, Bürgerhaus Neustadt, Raiffeisenstraße 9, Schlossstraße, Dauer 3 Stunden 53577 Neustadt/Wied Kostenbeitrag: Erwachsene 6 €, Kinder von Kostenbeitrag: 64 € 6 bis 14 Jahren 4 € Veranstalter: KreisVolkshochschule Neuwied e.V. Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Kontakt: 02631 347813, [email protected] Kontakt: 02631 802-5555, Sonstiges: Eine kostenlose Stornierung ist [email protected] bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn Weitere Termine: 20. September Tour II möglich. Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! Mai Mai Naturpark Rhein-Westerwald Freitag, 15. Mai Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 13.00 Uhr, Waldbaden – „Bewusstes Gehen 56581 durch den Wald“ Kostenbeitrag: 13 € für einen Erwachsenen Das Erlebnis „Waldbaden“ führt Sie durch den mit einem Kind Heimbacher Wald. Sie werden ca. 3 Stunden Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte e.V. durch spezielle Übungen und Anleitungen zur Kontakt: 02631 39070, sekretariat@ Sinneswahrnehmung und Achtsamkeit den fbs-neuwied.de, www.fbs-neuwied.de Wald „erleben“. Dies fördert die Entspannung Weitere Termine: 19. September und das körperliche Wohlbefinden. Anmeldung erforderlich! Zielgruppe: Erwachsene Leitung: Naturerlebnis-Pädagoge Christoph Samstag, 16. Mai Diefenbach Naturparkwanderung Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 Uhr, Wander- Am bundesweiten Naturparkwandertag parkplatz Heidegraben Anhausen an der wandern wir vom Haus am Pilz aus, auf Hang­ L 258, 56566 Neuwied Foto: Landesforsten.RLP.de / wegen in Richtung Heidegraben. Dann weiter Jonathan Fieber Kostenbeitrag: 19 € Erwachsene Veranstalter: Tourist- Information Neuwied Südöstlich bis kurz vor Heimbach-Weis und Kontakt: 02631 802-5555, zurück zum Haus am Pilz. Vor dem Abstieg [email protected] Richtung Heimbach-Weis erwartet die Wande- Sonstiges: Keine Hunde mitbringen rer eine Vesper zur Stärkung. Wanderstrecke: Weitere Termine: 26. August ca. 6,5 km, Schwierigkeitsgrad: mittel Anmeldung erforderlich! Kooperationsveranstaltung Forstamt Dierdorf und Naturpark Rhein-Westerwald. Samstag, 16. Mai Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene Pflanzentauschbörse Leitung: Irmgard Schröer, Geschäftsführerin Bereits zum dritten Mal findet eine Pflanzen- Naturpark und Gerhard Willms, tauschbörse in der VG Asbach statt. Förster und Waldpädagoge Forstamt Dierdorf Vorgezogene Setzlinge können gegen Pflanzen Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und getauscht werden, um so den eigenen Garten wetterangepasste Kleidung mit neuen Gewächsen zu erweitern. Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 – 15.00 Uhr, 56566 Neuwied- Gladbach, Parkplatz „Haus Heimathaus Buchholz, Zur Alten Schule 1 am Pilz“, Anfahrt Bus Linie 103 nach Anhausen, 53567 Buchholz Haltestelle „Haus am Pilz“ Veranstalter: Mehrgenerationenhaus Kostenbeitrag: 5 € Neustadt (Wied) Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald Kontakt: 02683 9398040, sekretariat@mgh- und Forstamt Dierdorf neustadt-wied.de Kontakt: 02631 9566036, Keine Anmeldung erforderlich! [email protected] Anmeldung erforderlich! Samstag, 16. Mai Auf Esels Spuren Samstag, 16. Mai Die Esel Leo, Lilli und Lino haben ihr Zuhause in Melsbach und freuen sich schon jetzt auf Waldbaden im Jahreskreis – ein paar extra Streicheleinheiten. Was un- 4-Jahreszeitenzyklus im Wald terscheidet eigentlich einen Esel von einem Gleiche Veranstaltung wie am 15. Februar Pferd? Sind Esel wirklich so störrisch wie man Anmeldung erforderlich! immer sagt? Wo kommen Esel her und was essen sie? Gibt es eine Eselsprache? Antwor- Samstag, 16. Mai ten auf all diese Fragen erhalten wir, wenn wir die Esel kennenlernen und pflegen. Kräuter in Wiese & Topf – Zielgruppe: Eltern-Kind-Aktion für Kinder von im „Haus der Ritter“ 5 bis 10 Jahren Gleiche Veranstaltung wie am 18. April Leitung: Christiane Henrich Anmeldung erforderlich! Mai Mai Naturpark Rhein-Westerwald 16. Mai bis 31. Mai Kostenbeitrag: 19,50 € inkl. Kräutertrunk 13. Kohlenmeiler Veranstalter: KreisVolkshochschule Neuwied e.V. Die Rheinbrohler Köhler lassen das jahrhun- Kontakt: 02683 9120, [email protected] dertalte Handwerk des Kohlebrennens für Anmeldung erforderlich! zwei Wochen vom Entzünden bis zum Ausräu- men wieder aufleben. Sie zeigen uns somit ein Donnerstag, 21. Mai Stück historisches Waldkulturerbe. Holzkohle Waldgottesdienst in Feldkirchen kann vor Ort gekauft werden. Ökumenischer Gottesdienst zum Himmel- Bitte mitbringen: Grillmöglichkeit vorhan- fahrtstag in freier Natur mit musikalischer Be- den, Grillgut selbst mitbringen gleitung der Jagdhornbläsergruppe Neuwied. Uhrzeit / Treffpunkt: ganztägig, Beulenberg, Nach der Veranstaltung werden Getränke und Zufahrt über K1 Rheinbrohl-Rockenfeld bis zur Turnerhütte, dann Geruch folgen! frische Grillwaren zur Verköstigung angeboten. Veranstalter: Rheinbrohler Köhler Leitung: Heinrich Kron, Forstrevier Rodenbach Kontakt: 0170 3412246, [email protected] Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 Uhr, Alter Sport- Keine Anmeldung erforderlich! platz Neuwied-Feldkirchen, Grabersweg, bei schlechter Witterung in der ev. Feldkirche Sonntag, 17. Mai Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Feld­ Rundwanderung auf dem kirchen, Pfarrgemeinde St. Michael, Fürstenweg Forstrevier Rodenbach Die abwechslungsreiche Wanderung führt Kontakt: 01522 8850360, über Streuobstwiesen, durchs Moorbachtal [email protected] und auf die Höhe für einen tollen Blick ins Sonstiges: Für Besucher besteht eine Mitfahr- Neuwieder Becken. Über ausgedehnte Wiesen gelegenheit ab der Feldkirche und am Waldrand entlang, vorbei am Muse- Keine Anmeldung erforderlich! um Monrepos und zum Standort des früheren Schlosses. Bald darauf wieder bergab Rich- Donnerstag, 21. Mai tung Laubachsmühle und an der Wied entlang zurück zum Ausgangspunkt. Spaziergang am Limes mit einem Leitung: Björn Ritter Limes-Cicerone Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Auf diesem Spaziergang wird die Funktion der ausreichend Verpflegung Grenzanlage Limes besonders anschaulich Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 Uhr, Parkplatz dargestellt. Sie erhalten Einblick in das dama- am Fuß der Burg Altwied im Neuwieder Stadt- lige Leben, den Handel an der historischen teil Altwied, Dauer ca. 4 Std. Wegekreuzung am Kleinkastell Anhausen, die Kostenbeitrag: 6 € / Erwachsene, 3 € für Kin- Arbeit der römischen Wachtposten und die der ab 6 bis 14 Jahren, unter 6 Jahren frei Auswirkungen auf die umliegende Region. Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Kontakt: 02631 802-5555, Leitung: Björn Ritter, Limes-Cicerone [email protected] Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 Uhr, Wander- Weitere Termine: 21. Juni parkplatz „ Am Heidegraben“ an der L258, Keine Anmeldung erforderlich! zwischen Neuwied - Gladbach und Anhausen Kostenbeitrag: 4 € / Erwachsene, 2 € für Donnerstag, 21. Mai Kinder ab 6 bis 14 Jahren, unter 6 Jahren frei Wildkräuterführung im Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Hanfbachtal A351 Neu Kontakt: 02631 802-5555, Entdecken Sie gemeinsam mit der Kräuter­ [email protected] pädagogin Klaudia Hoffmann das schöne Hanf- Weitere Termine: 27. September bachtal. Sie erkunden den natürlichen Bachlauf Keine Anmeldung erforderlich! und lernen dessen Flora und Fauna kennen. Zielgruppe: offen zugänglich Freitag, 22. Mai 14.00 Uhr Leitung: Klaudia Hoffmann, Kräuterpädagogin Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 – 14.30 Uhr, LKW- Kräuterführung auf dem Parkplatz Johnson Control, Krautscheider Str., Klosterberg 53567 Buchholz. Info: Kräuterschule Sonnen- Gleiche Veranstaltung wie am 20. März braut, 02683 943607 Anmeldung erforderlich! Mai Mai Naturpark Rhein-Westerwald

Freitag, 22. Mai bis Sonntag, 24. Mai Samstag, 23. Mai Eltern-Kind-Wildniscamp Abbacken von selbst zubereitetem (Wochenende) Brotteig – Backes-Tag Ein unvergessliches Abenteuer mit der gan- Wer möchte nicht mal sein selbst hergestell- zen Familie in der Wildnis! Feuermachen, ten Brotteig in einem Backes abbacken. Der Bogenschießen, Schnitzen, Kletteraktionen, besondere Genuss. Nachtwanderung, Geschichten am Lagerfeuer, Zielgruppe: Familien mit Kinder Wilde Küche, einfacher Bogen selbst bauen Leitung: Flora und Fauna e.V. und vieles mehr.Schlafen im Tipi oder Zelt. Bitte mitbringen: Selbst angesetzter Brotteig Mehr Informationen: https://brainbow.info/ Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 Uhr, Zielgruppe: Eltern oder Alleinerziehenden, Kinderkräutergarten an der Dorfwiese, Tanten, Onkel, Großeltern mit ihren Kindern Schalltorstraße 56579 Rengsdorf (ab 9 Jahren) Kostenbeitrag: Spende für die Streuobstwiese Leitung: Thomas Klein, Claudia Wolter Veranstalter: Flora und Fauna e.V. Rengsdorf Bitte mitbringen: Infos unter und Umgebung http://kitsune-wildes-wissen.de/ Kontakt: [email protected] Uhrzeit / Treffpunkt: Freitags ab 16.00 Uhr, Anmeldung erforderlich! Gelände von BRAINBOW - Mentales Training und Bogenschießen, Horhausen/WW Sonntag, 24. Mai Kostenbeitrag: 175 € für Erw. / 1. Kind 90 € / Tiere und Pflanzen der für jedes weitere Kind 55 € Feuchtwiese kennen lernen Veranstalter: BRAINBOW – Mentales Training Bemerkenswerte Frühblüher wie Breitblätt- und Bogenschießen, KITSUNE – wildes Wissen rige Knabenkraut, Wiesenklappertopf und Kontakt: 0152 24280329 Schlüsselblume so wie Tiere der Feuchtwiesen Sonstiges: Wochenend-Event und des Auenwaldes. Weitere Termine: 10. – 12. Juli, 16. – 18. Okt. Zielgruppe: Alle Naturinteressierte Anmeldung erforderlich! Leitung: Dr. Rudolf Raabe und Robert Klein Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung Freitag, 22. Mai Uhrzeit / Treffpunkt: um 10.30 Uhr Ortsaus- Garten insektenfreundlich gang Asbach Richtung Buchholz, Parkplatz am Foto: Landesforsten.RLP.de / gestalten, Teil 5: Nisthilfen für ehemaligen Strandbad (Kahnweiher) Konrad Funk Wildbienen – richtig gebaut Kostenbeitrag: kostenlos Die „Insektenhotels“, die man in Gartencen- Veranstalter: „Netzwerk Blühende Land- tern etc. kaufen kann, sind fast alle Todes- schaft“ Regionalgruppe Rhein-Westerwald und fallen für Wildbienen. Wir bauen unter fach- ANUAL e.V. kundiger Anleitung eine Wildbienen-Nisthilfe, Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, die ihren Namen verdient und die wir für den [email protected], www.anual-ev.de eigenen Garten mit nach Hause nehmen. Keine Anmeldung erforderlich! Zielgruppe: Menschen, die ihr Grundstück Sonntag, 24. Mai ökologisch gestalten wollen Leitung: Landschaftsökologe Dr. Rudolf Rabe Waldbaden Bitte mitbringen: Einen Beitrag zum gemein- Gleiche Veranstaltung wie 8. März samen Mittagessen Anmeldung erforderlich! Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag, 24. Mai Wald- und Wiesenatelier, Hammelshahn 31, 53567 Buchholz Wildkräuter in Monrepos Kostenbeitrag: 38 € (einschließlich Material) Gleiche Veranstaltung wie am 29. März Veranstalter: Büro für ökologische Land- Keine Anmeldung erforderlich! schafts- und Gartenentwicklung Dr. Rudolf Donnerstag, 28. Mai Rabe, Hammelshahn 31, 53567 Buchholz ge- meinsam mit Netzwerk Blühende Landschaft Zu den Köhlern in den Kontakt: [email protected] Rheinbrohler Wald Anmeldung erforderlich! Im schönen Rheinbrohl – einem kleinen Ort

Mai Mai

Naturpark Rhein-Westerwald am Rhein zwischen Bonn und - findet Juni 2020 einmal im Jahr ein ganz besonderes Ereignis statt: das Entzünden und der ca. zweiwöchige Mittwoch, 3. Juni Betrieb eines echten Holzkohlenmeilers - im- Kochkurs: Gartenkräuter – gesund mer am Samstag vor Vatertag bis Pfingstsonn- und gleichzeitig Bienenweide tag in der Nähe der Rheinbrohler Turnerhütte Kräuter fördern unsere Gesundheit! Welche mitten im Westerwald! Wanderstrecke: Kräuter wachsen in meinem Garten, wie ca. 9 km, Schwierigkeitsgrad: leicht kann ich sie verarbeiten und haltbar machen. Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Natur- Gleichzeitig wird mit dessen Anbau viel für die wanderung) Insektenwelt getan. Besonders Bienen und Leitung: Wanderführer Peter Weinhold, Hummeln profitieren davon. Beim gemeinsa- Informationen zur Wanderung unter men Kochen wird die richtige Verwendung der 02635 925699 Kräuter in praktischer Weise vermittelt und Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung sowie anschließend probiert. ausreichend Getränke sollten dabei sein. Zielgruppe: Erwachsene Festes Schuhwerk sowie eine den Witterungs- Leitung: Angelika Kröll, Hauswirtschaftsleite- verhältnissen angepasste Kleidung. rin, Bildungsreferentin für Ernährungsprojekte Uhrzeit / Treffpunkt: Wird in der Presse Bitte mitbringen: Schürze und Dosen für bekannt gegeben oder unter www.eifelverein- evtl. Reste linz.de, Bahnhof 53545 Linz am Rhein, Abfahrt Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 – 21.45 Uhr, des Zuges wird noch bekannt gegeben Lehrküche des außerschulischen Lernortes Kostenbeitrag: Gastbeitrag von 2 €, an der MBA Linkenbach, Deponiestraße, anteilmäßig Fahrkosten 56317 Linkenbach Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Linz e.V. Kostenbeitrag: 17 € Kontakt: 02635 925699, Veranstalter: Kreisverwaltung Neuwied [email protected] Kontakt: 02638 4713, [email protected] Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich!

Freitag, 29. Mai Samstag, 6. Juni Kräuterwanderung und Wald-, Wiesen- und Feld-Rally Nachhaltigkeit Es werden Aufgaben gestellt bestimmte Din- Kräuterwanderung um die Streuobst- ge in der Natur zu finden. Aufgabe mit allen wiesen in Rengsdorf Sinnen, genau zu beobachten, hin zu schauen, Was ist essbar und wie wird es verwendet? zu hören. Was kann ich weiter mit Kräutern machen? Zielgruppe: Erw. u. Kinder ab 6 bis 12 Jahre Wie kann ich auch hier nachhaltig mit meiner Leitung: Flora und Fauna e.V. Umwelt umgehen? Wo kann ich selbst etwas Bitte mitbringen: Trinkflasche, Snack, Kopf- tun? Diese und weitere Fragen werden wir bedeckung und festes Schuhwerk an diesem Nachmittag erarbeiten und zum Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 13.00 Uhr, Kinderkräutergarten an der Dorfwiese, Foto: Landesforsten.RLP.de / Schluss noch eine Verkostung von Kräuter- Gellert&Partner speisen und Apfelsaft genießen. Schalltorstraße 56579 Rengsdorf Zielgruppe: Erwachsene, Familien Veranstalter: Flora und Fauna e.V. Rengsdorf Leitung: Kordula Honnef, Gärtnerin und Kräu- und Umgebung terfrau der Waldbreitbacher Franziskanerin- Kontakt: [email protected] nen, Projekt Bewahrung der Schöpfung Sonstiges: Bei Regen fällt diese Veranstaltung aus Bitte mitbringen: Stoffbeutel, Korb oder Anmeldung erforderlich! Papiertüte für Kräuter, festes Schuhwerk Samstag, 6. Juni Uhrzeit / Treffpunkt: 16.00 – 19.00 Uhr, 56579 Rengsdorf, Pfarrer-Knappmann-Str. 7, „Schalt die Heizung aus, die Pole Kita Rengsdorf schmelzen!“ Grundlagenworkshop Kostenbeitrag: 12 €, NABU-Mitglieder 9 € Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Veranstalter: NABU Rengsdorf MGH Neustadt (Wied) G196 Neu Kontakt: 02634 3206, Gleiche Veranstaltung wie am 21. März und [email protected] Sonntag, 22. März Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! Mai Juni Naturpark Rhein-Westerwald Samstag, 6. Juni Uhrzeit / Treffpunkt: wird in der Presse Kräuter in Wiese & Topf – bekannt gegeben im „Haus der Ritter“ Veranstalter: Leaderregion Raiffeisen Kontakt: www.lets-go-raiffeisen.de Gleiche Veranstaltung wie am 18. April Sonstiges: Busshuttle zwischen Ziel- und Anmeldung erforderlich! Startpunkt in der Zeit von 15 bis 18 Uhr Anmeldung erforderlich! Samstag, 6. Juni Erlebniskochen am Lagerfeuer Sonntag, 7. Juni Gleiche Veranstaltung wie am 1. Mai Waldbaden Anmeldung erforderlich! Gleiche Veranstaltung wie 8. März Anmeldung erforderlich! Sonntag, 7. Juni Geführte Limeswanderung auf Freitag, 12. Juni 19.00 Uhr dem RömerWeltWeg Abendführung im Zoo Neuwied Auf dem 8,4 km langen Rundweg entdecken Gleiche Veranstaltung wie am Freitag, 3. April Sie in Begleitung eines Wanderführers Rekon- Anmeldung erforderlich! struktionen aber auch Überreste des Welter- be Limes und erfahren Wissenswertes dazu. Samstag, 13. Juni Der Abschluss der Wanderung findet in der RömerWelt bei Kaffee & Kuchen statt. Dies, Korbflechten mit Weiden – sowie der Eintritt ins Museum sind inklusive. ein altes Handwerk Zielgruppe: Kinder ab 14 J. und Erwachsene An diesem Samstag lernen Sie, mit dem Werk- Leitung: Museumsführer H.D. Weber stoff „Weide“ zu flechten. Darüber hinaus Bitte mitbringen: Wetterangepasste erwerben Sie theoretische Grundkenntnisse Kleidung, Getränke, Picknickverpflegung über die Pflanze und das alte Handwerk des Uhrzeit / Treffpunkt:10.30 Uhr, Foyer Museum Korbflechtens. Natur wird erlebbar, gestalt- RömerWelt, Arienheller 1, 56598 Rheinbrohl bar, und das Arbeitsergebnis ist vor allem Kostenbeitrag: 25 € nachhaltig. Die Teilnehmer/innen flechten ihr Veranstalter: Erlebnismuseum RömerWelt eigenes Vogelfutterhaus bzw. Nisthilfe und Kontakt: 02635 921866, [email protected], erlernen daran die Grundlagen des Korbflech- www.roemer-welt.de tens. Darüber hinaus erleben Sie die einzig- Sonstiges: Dauer der Wanderung ca. 4 Std., artige Atmosphäre des Hauses der Ritter zu Mindestteilnehmerzahl 6 Personen Raubach. Ein Imbiss zur Stärkung, Getränke Weitere Termine: 20. September sowie Kursunterlagen sind im Preis enthalten. Anmeldung erforderlich! Werkzeuge werden gestellt. Zielgruppe: Alle an diesem Handwerk Interes- Sonntag, 7. Juni sierte und Enthusiasten Sternwanderung Leitung: Peter Thelen „Let’s go Raiffeisen“ Bitte mitbringen: Entsprechende Kleidung, Interesse und gute Laune. Die Wanderungen starten sternförmig von VG Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 Uhr, Haus der Dierdorf, VG Puderbach, VG Rengsdorf-Wald- Ritter, Kirchstraße 20, 56316 Raubach breitbach und rund um die Raiffeisenhalle. Kostenbeitrag: 50 € Zielpunkt ist die Raiffeisenhalle Güllesheim Veranstalter: Peter Thelen Es werden unterschiedlichen Streckenlängen Kontakt: 02631 49572, [email protected] gewandert. Je nachdem, wie viele Kilometer Anmeldung erforderlich! gelaufen werden sollen, starten die Gruppen. Offizielles Rahmenprogramm mit Musik sowie Samstag, 13. Juni regionaler Produktverkauf und Verköstigung für die Teilnehmer ist in der Zeit von 14 bis 18 Nahrhaftes und Heilsames von Uhr. Für ausreichend Parkplätze an den jewei- Wald und Wegesrand ligen Startpunkten ist gesorgt. Gleiche Veranstaltung wie am 18. April Leitung: Leaderregion Raiffeisen Anmeldung erforderlich! Juni Juni Naturpark Rhein-Westerwald Sonntag, 14. Juni Donnerstag, 18. Juni Kirche in der Natur Kräuterwanderung zum Bei einem halbstündigen Rundgang über Teile Bertenauer Kopf des Naturerlebnispfads erfahren wir wieder Sie folgen der Spur der einheimischen Heil- anhand von Bibelworten, wie wichtig ein res- pflanzen bis zum Bertenauer Kopf (beachten pektvoller Umgang der Menschen miteinan- Sie den Anstieg). Sie erfahren Geschichten aus der und mit der Natur ist. Nach dem anschlie- der frühen Zeit der Kräuterfrauen und deren ßenden Gottesdienst mit Gesangverein und Anwendungen von Heilpflanzen im traditio- Posaunenchor im Waldklassenzimmer (gut nellen Sinn. erreichbar), sitzen wir noch bei Kaffee und Leitung: Klaudia Hoffmann (Kräuterpädagogin, Kuchen sowie kalten Getränken und netten Kräuterschule Sonnenbraut) Gesprächen zusammen. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetter- Zielgruppe: Jedermann feste Kleidung, Sonnenschutz Leitung: Pfarrerin Hanne Hahmann Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 Uhr; Eulennest Uhrzeit / Treffpunkt: 16.30 - 19.30 Uhr, unterhalb des Dorfgemeinschaftshauses, Waldparkplatz Ortsausgang 53577 Neustadt 56307 Dürrholz- Daufenbach (Wied), (Hauptstraße, Richtung Fernthal) Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Kostenbeitrag: 10 € Puderbach und Ortsgemeinde Dürrholz, Veranstalter: Mehrgenerationenhaus AG „Naturschutz“ Neustadt (Wied) Kontakt: 02684 850750, Ortsbürgermeisterin Kontakt: 02683 9398040, Anette Wagner, [email protected], [email protected] 02684 6441, Siegmar Neitzert Sonstiges: Anmeldung erforderlich bis Keine Anmeldung erforderlich! 09.06.2020 Anmeldung erforderlich! Sonntag, 14. Juni Limes-Führung per Fahrrad Freitag, 19. Juni Route I: Neuwied-Rheinbrohl-Niederbieber Der Wald im Klimastress Viele Spuren der damaligen römischen Grenz- Wie beeinflusst der Klimawandel unseren linie werden besucht, Wissenswertes über die Wald? Wie können wir den Wald fit machen für Römerzeit in unserer Heimat und die Entste- die Zukunft? Das erfahren die Teilnehmer bei hung des Obergermanisch-Raetischen Limes einer ca. 2-stündigen Wanderung mit Revier- berichtet. förster Christoph Kirst im Bad Hönninger Wald. Achtung: Radfahrer sollten ausreichend trai- Leitung: Revierförster Christoph Kirst niert sein. Fahrräder sollten den teilweise Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung nicht asphaltierten Strecken entsprechen. Uhrzeit / Treffpunkt: 16.00 Uhr am Parkplatz Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche, Hähnen / Malberg die Tour ist für Kinder unter 14 Jahren nicht Veranstalter: Forstrevier Bad Hönningen geeignet. Kontakt: 02638 946533, 01522 8850349, Leitung: Gerhard Petry, Limes-Cicerone [email protected] Bitte mitbringen: Fahrrad, Fahrradhelm, Keine Anmeldung erforderlich! ausreichend Verpflegung Uhrzeit / Treffpunkt:11.00 Uhr, StadtGalerie, Schloßstraße 2, 56564 Neuwied Samstag, 20. Juni Kostenbeitrag: 6 € pro Teilnehmer Mach mit Aktion – Springkraut Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Springkraut entfernen im Odental am Brü- Kontakt: 02631 802-5555, ckenbach bis ins Tal. Sollten sich genügend [email protected] Helfer einfinden, geht eine Gruppe zur Grill- Weitere Termine: 9. August Route II hütte in Rengsdorf. Wo noch Springkraut Anmeldung erforderlich! entfernt werden sollte, wird kurz vor der Aktion bekannt gegeben. Helfer sind herzlich Sonntag, 14. Juni willkommen. Wildkräuter in Monrepos Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche Gleiche Veranstaltung wie am 29. März Leitung: Flora und Fauna e.V. Keine Anmeldung erforderlich! Bitte mitbringen: Handschuhe, festes Schuhwerk Juni Juni Naturpark Rhein-Westerwald Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 Uhr, wir einen Tag alleine auf der Erde umher strei- Kinderkräutergarten an der Dorfwiese, fen und einen Blick in unsere Seele werfen. Im Schalltorstraße 56579 Rengsdorf Kreis am Feuer spiegeln wir Deine Erlebnisse. Veranstalter: Flora und Fauna e.V. Rengsdorf Mehr Informationen: www.schwellenhueterin.de und Umgebung Zielgruppe: ab 18 Jahren Kontakt: [email protected] Leitung: Claudia Wolter, Wildnis Mentorin, Coach Sonstiges: Bei Regen fällt diese Aktion aus Bitte mitbringen: Infos unter Anmeldung erforderlich! http://kitsune-wildes-wissen.de/ Uhrzeit / Treffpunkt: Samstags 9.30 Uhr – Samstag, 20. Juni Sonntag ca. 12.00 Uhr, Gelände von BRAIN- Waldbaden – „Bewusstes Gehen BOW – Mentales Training und Bogenschießen, durch den Wald“ Horhausen/Ww. Das Erlebnis „Waldbaden“ führt Sie durch den Kostenbeitrag: 149 € inkl. Verpflegung Wald Monrepos. Sie werden ca. 3 Stunden Veranstalter: KITSUNE – wildes Wissen durch spezielle Übungen und Anleitungen zur Kontakt: 01522 4280329 Sinneswahrnehmung und Achtsamkeit den Sonstiges: Übernachtung im Tipi oder Wald „erleben“. Dies fördert Ihre Entspannung eigenem Zelt und das körperliche Wohlbefinden. Weitere Termine: 19. bis 20. September Zielgruppe: Erwachsene Anmeldung erforderlich! Leitung: Naturerlebnis-Pädagoge Christoph Diefenbach Sonntag, 21. Juni Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz Foto: Landesforsten.RLP.de / Einheimische Pflanzen kennen igreen, J. Fieber Monrepos, 56567 Neuwied Kostenbeitrag: 19 € Erwachsene lernen: Magerwiese, Hecken, Veranstalter: Tourist- Information Neuwied Streuobstwiese Kontakt: 02631 802-5555, Bemerkenswerte Pflanzen und Tiere in Ihren [email protected] unterschiedlichen Lebensräume kennen lernen. Sonstiges: Keine Hunde mitbringen Zielgruppe: Alle Naturinteressierte Weitere Termine: 19. September 14.00 Uhr Leitung: Dr. Rudolf Raabe und Robert Klein Anmeldung erforderlich! Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung Uhrzeit / Treffpunkt: um 10.30 Uhr Dorfge- Samstag, 20. Juni meinschaftshaus 53567 Hinterplag Was lebt in unseren Bächen? Kostenbeitrag: kostenlos Wir wollen das Leben im Saynbach erkunden. Veranstalter: „Netzwerk Blühende Land- Mit Sieb, Pinsel und Sammelglas gehen wir schaft“ Regionalgruppe Rhein-Westerwald und auf die Suche nach Bachlebewesen wie z.B. ANUAL e.V. Eintagsfliegenlarven, Bachflohkrebse oder Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, Köcherfliegen. [email protected], www.anual-ev.de Zielgruppe: Kinder und Erwachsene Keine Anmeldung erforderlich! Leitung: Friedhelm Kurz, Förster a.D. Bitte mitbringen: Gummistiefel, wenn Sonntag, 21. Juni vorhanden Kescher und Becherlupe Rundwanderung auf dem Kostenbeitrag: kostenlos Fürstenweg Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr, Sportplatz, Gleiche Veranstaltung wie am 17. Mai 56271 Isenburg Veranstalter: Forstamt Dierdorf Dienstag, 23. Juni Kontakt: 02639 960988, [email protected] Keine Anmeldung erforderlich! Kochkurs: Gartenparty plastik­ arm feiern vom Einkauf bis zum Samstag, 20. Juni bis Sonntag, 21. Juni Buffet! Die Natur als Spiegel der Seele – Plastik ist heute überall, besonders auch bei Medicinewalk Festen im Freien. In diesem Workshop werden Erzähl mir Deine Geschichte! Die Medizin­ den TN auf vielfältige Weise Ideen näherge- wanderung ist eine alte Zeremonie, bei der bracht, wie man die Gartenparty nachhaltig Juni Juni Naturpark Rhein-Westerwald feiern und damit Natur und Umwelt schützen Sonntag, 28. Juni kann. Auch die gemeinsam gekochten Gerich- Exkursion zur Orchideenblühte te passen sich diesem Trend an. Zielgruppe: Alle Naturinteressierte Zielgruppe: Erwachsene Leitung: Robert Klein Leitung: Angelika Kröll, Hauswirtschaftsleite- Uhrzeit / Treffpunkt: 10.30 Uhr Parkplatz, rin, Bildungsreferentin für Ernährungsprojekte BW Depot Königswinter / 53639 Eudenbach Bitte mitbringen: Schürze und Dosen für Kostenbeitrag: kostenlos evtl. Reste Veranstalter: ANUAL e.V. und der Verkehrs Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 bis 21.45 Uhr, und Verschönerungsverein Siebengebirge Lehrküche des außerschulischen Lernortes Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, robert- an der MBA Linkenbach, Deponiestraße, [email protected], www.anual-ev.de 56317 Linkenbach Keine Anmeldung erforderlich! Kostenbeitrag: 17 € Veranstalter: Kreisverwaltung Neuwied Foto: Landesforsten.RLP.de / Sonntag, 28. Juni Sebastian Heinrich Kontakt: 02638 4713, [email protected] Anmeldung erforderlich! Bogenschießen – Schnupperkurs Gleiche Veranstaltung wie am 29.März Anmeldung erforderlich! Samstag, 27. Juni Waldbaden – „Shinrin Yoku“ Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes für Entspannung, Erholung und Stressprävention Juli 2020 Zielgruppe: Erwachsene Mittwoch, 1. Juli Leitung: Jonna Küchler-Krischun Bitte mitbringen: Feste Wanderschuhe, ggf. Resilienztraining in der Natur – Regenschutz, eine wasserfeste Sitzunterlage, Sommeredition kleiner Tagesrucksack mit Getränken/Snacks Resilienz ist das „seelische Immunsystem“, Uhrzeit / Treffpunkt:11.00 – 15.00 Uhr, Park- das Widerstandsfähigkeit, Belastbarkeit und platz Hummelsberger Straße 12, 53562 St. Flexibilität vereint. Stärken Sie Ihre Resilienz, Katharinen/Hargarten entdecken Sie Ihre inneren Ressourcen und Kostenbeitrag: 19 € trainieren Sie diese. Die Natur unterstützt Sie Veranstalter: Stadt Linz am Rhein dabei. In 8 Trainingseinheiten zu je 2 Stunden Kontakt: 02644 2526, Tourist-Information begeben wir uns in die Natur und den Wald, Linz am Rhein, [email protected], www.linz.de, um theoretisch und praktisch die Wurzeln der Sonstiges: min. 10, max. 16 Teilnehmer, Resilienz kennen und stärken zu lernen. Hunde nicht erlaubt Leitung: Andreas Schwab – Kursleiter Wald- Weitere Termine: 4. Oktober baden & Naturresilienztrainer Anmeldung erforderlich! Bitte mitbringen: festes und bequemes Schuhwerk tragen, die Kleidung sollte dem Sonntag, 28. Juni Wetter angepasst sein Tag der offenen Gartenpforte Uhrzeit / Treffpunkt: mittwochs von 18.30 Herzlich eingeladen zum Tag der offenen Gar- bis 20.30 Uhr an verschiedenen Orten im tenpforte, sind alle Gartenfreunde. Anschau- nahen Umkreis von Neuwied - immer im Frei- en, sich informieren und den ganz besonde- en! Der erste Treffpunkt wird bei Anmeldung ren Flair eines Kinderkräutergarten erleben. mitgeteilt, die folgenden jeweils am Ende der Zielgruppe: Erwachsene und Kinder Trainingseinheit. Leitung: Flora und Fauna e.V. Kostenbeitrag: 160 € für den gesamten Kurs Uhrzeit / Treffpunkt: 8.00 – 17.00 Uhr, (8 x 2 Stunden) Kinderkräutergarten an der Dorfwiese, Veranstalter: Andreas Schwab Schalltorstraße 56579 Rengsdorf Kontakt: www.kraftquell.info Veranstalter: Flora und Fauna e.V. Rengsdorf Sonstiges: mind. 6, max. 12 Teilnehmer und Umgebung Weitere Termine: 8. Juli,15. Juli, 22. Juli, Kontakt: [email protected] 9. Juli, 5. August und 12. August Keine Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! Juni Juni – Juli Naturpark Rhein-Westerwald Freitag, 3. Juli Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene Kräuterführung Essig-Öl Leitung: Frank Krause Kräutersalze sind leicht herzustellen und ein- Bitte mitbringen: geländegängiges Fahrrad, fach gut selbst herstellbar. Nach einem Gang Helm und gute Laune durch die Kräutergärten und dem sammeln Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 Uhr an der Kirche verschiedener Kräuter erfahren die Teilneh- in 56584 Anhausen (Kirchstraße) mer der Wanderung, welche Kräuter sich gut Kostenbeitrag: 5 € pro Person eignen. Zum Abschluss probieren wir noch Veranstalter: Forstrevier Anhausen Kloster Brot mit Aufstrich. Kontakt: [email protected] Leitung: K. Honnef, Gärtnerin & Kräuterfrau Keine Anmeldung erforderlich! Bitte mitbringen: Körbchen für Kräuter Uhrzeit / Treffpunkt: 16.00 – 19.00 Uhr, Sonntag, 5. Juli Kloster der Waldbreitbacher Franziskanerin- Zoo-Erlebnistag im Zoo Neuwied nen, Margarethe-Flesch-Str. 6, 56588 Wald- An verschiedenen Aktionsständen zum Thema breitbach, Treffpunkt Parkplatz 1 (P1) ist aus- „Tiere, Zoo und Artenschutz“ können Kinder geschildert, an der Bank und Erwachsene auf spielerische Weise zoolo- Kostenbeitrag: 9 € pro Person gische Zusammenhänge erfahren. Außerdem Veranstalter: Waldbreitbacher Franziskane- gibt es Tipps, wie jeder Einzelne seinen Bei- rinnen e.V., Projekt Bewahrung der Schöpfung trag zum Natur- und Artenschutz leisten kann. Kontakt: 02638 811140, Kordula Honnef, Zielgruppe: Familien mit Kindern [email protected] Leitung: Zooschule Neuwied Weitere Termine: 14. August 9.00 – 12.00 Uhr Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 17.00 Uhr, Zoo Anmeldung erforderlich! Neuwied, Waldstraße 160, 56566 Neuwied Kostenbeitrag: regulärer Zooeintritt Freitag, 3. Juli 19.00 Uhr Veranstalter: Zoo Neuwied Abendführung im Zoo Neuwied Kontakt: 02622 90460, verwaltung@ Gleiche Veranstaltung wie am Freitag, 3. April zooneuwied.de, www.zooneuwied.de Anmeldung erforderlich! Keine Anmeldung erforderlich!

Samstag, 4. Juli Sonntag, 5. Juli Beweg Dich, dann bewegt sich was… Waldbaden Wir möchten Trauernde einladen, in einer Gleiche Veranstaltung wie 8. März kleinen Gruppe gemeinsam in der Natur zu Anmeldung erforderlich! wandern, sich auszutauschen und ihrer Trau- er Raum zu geben. Kleine Impulse, meditative Freitag, 10. Juli und kreative Elemente sind neben der Wande- rung Teil des gemeinsamen Unterwegs-Seins. Wald, Wiese, Weinberg – Leitung: Angelika Bening, Trauerbegleiterin Naturerleben im Rheinhang nach BAG Die Rheinhänge bei Leutesdorf bieten Land- Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetter- schaftserleben mit grandiosen Ausblicken. angepasste Kleidung und kleinen Imbiss. Aber auch besondere Tiere und Pflanzen leben Uhrzeit / Treffpunkt: 9.30 – 13.00 Uhr, hier. Mit offenen Augen und Ohren versuchen Historisches Rathaus, Am Markt 14, 53545 Linz wir, sie aufzuspüren. Die Wärme begünstigt Foto: Landesforsten.RLP.de / Kostenbeitrag: 10 € Zippammer, Mauereidechse und Nieswurz. Sebastian Kuchenbecker Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz Kommen sie auch zukünftig noch zurecht? Kontakt: 02644 4163, [email protected] Zielgruppe: An Natur interessierte Personen. Anmeldung erforderlich! Leitung: Biologe Günter Hahn, Naturschutzinitiative e.V. Samstag, 4. Juli Bitte mitbringen: Geländekleidung, Fernglas Mountainbike-Extrem-Tour Uhrzeit / Treffpunkt: 17.00 Uhr, kleiner „Rund um’s Kirchspiel Anhausen“ Parkplatz am „Neuer Weg“/ Ecke „Klinker Weg“ Abenteuerliche 40 km mit steilen Anstiegen oberhalb Edmundhütte, Hüllenberger Plateau, und schlammigen Passagen warten auf be- 56599 Leutesdorf geisterte Mountainbiker. Dazu gibt’s Informa- Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald in tionen zu Besonderheiten der Natur. Kooperation mit der Naturschutzinitiative Juli Juli Naturpark Rhein-Westerwald Kontakt: 02631 9566036, grund“ – naturkundlich, ökologisch, kulturge- [email protected] schichtlich & kulinarisch. Neben Wissenswer- Keine Anmeldung erforderlich! tem und Merkwürdigem gibt es dabei auch diverse leckere „Neophyten-Snacks“. Freitag, 10. Juli bis Sonntag, 12. Juli Leitung: Dr. Lutz Neitzert Eltern-Kind-Wildniscamp Bitte mitbringen: Teller, Becher & Besteck (Wochenende) Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr auf dem Parkplatz der Firma „Rossbach“ Gleiche Veranstaltung wie am 22. bis 24. Mai (56566 Neuwied-Engers / Neuwieder Str. 56) Anmeldung erforderlich! Kostenbeitrag: 15 € Veranstalter: Dr. Lutz Neitzert Sonntag, 12. Juli Kontakt: 02631 46807, [email protected] Wäller Tour: Klosterweg von Weitere Termine: 23. August Rengsdorf nach Waldbreitbach Anmeldung erforderlich! Der Klosterweg als zertifizierter Premium- wanderweg durchquert als Streckenetappe Samstag, 18. Juli auf knapp 18 erlebnisreichen Kilometern das Naturpark im Klostergarten – Rengsdorfer Land und verbindet den Rhein- Wo und wie leben Wildbienen ? steig in Rengsdorf mit dem Westerwald-Steig Wie sehen die Lebensräume der Wildbienen in Waldbreitbach. Ein ständiger Wechsel zwi- aus, warum sind Insektenhotels so wichtig schen Auf- und Abstiegen durch drei Bachtä- und wie funktionieren sie genau? Welche ler und phantastische Weitblicke machen den große Bedeutung haben Blühstreifen und Klosterweg zu einem einzigartigen Wande- Minigärten für unsere heimischen Insekten? rerlebnis in der Region Westerwald. Wander­ Diesen und anderen spannenden Fragen wird strecke: ca. 17 km, Schwierigkeitsgrad: mittel bei der Veranstaltung nachgegangen. Ein Jederman Zielgruppe: anschließendes Picknick im Freien mit Kloster- (allgemeine Naturwanderung) brot, Kräuteraufstrichen, Apfelsaft und Kräu- Leitung: Wanderführung: Christine Dick- terlimonade lassen den Vormittag ausklingen. Hausen, Information zur Wanderung unter Zielgruppe: alle Interessierten 02644 603777 Leitung: K. Honnef, Gärtnerin u. Kräuterfrau Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung so- Uhrzeit / Treffpunkt: 9.30 Uhr, Kloster der wie ausreichend Getränke sollten dabei sein. Waldbreitbacher Franziskanerinnen, Mar- Festes Schuhwerk sowie eine den Witterungs- garethe-Flesch-Str. 6, 56588 Waldbreitbach, verhältnissen angepasste Kleidung. Treffpunkt Parkplatz 1 (P1) ist ausgeschildert, Uhrzeit / Treffpunkt: Wird in der Presse an der Bank bekannt gegeben oder unter www.eifelverein- Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald in linz.de, Martinusstraße (Parkplatz Ecke Gym- Kooperation mit Waldbreitbacher Franziska- nasium) 53545 Linz am Rhein, in PKW-Fahr- nerinnen gemeinschaft fahren wir zum Ausgangspunkt Kontakt: 02631 9566036, info@naturpark- unserer Wanderung rhein-westerwald.de Kostenbeitrag: Gastbeitrag von 2 €, Anmeldung erforderlich! anteilmäßig Fahrkosten Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Linz e.V. Freitag, 24. Juli Kontakt: 02644 603777, Kräuterführung Salz [email protected] Kräutersalze sind leicht herzustellen und ein- Keine Anmeldung erforderlich! fach gut selbst herstellbar. Nach einem Gang durch die Kräutergärten und dem sammeln Samstag, 18. Juli verschiedener Kräuter erfahren die Teilneh- Neophyten – jenseits von Gut mer der Wanderung, welche Kräuter sich gut und Böse! eignen. Zum Abschluss probieren wir noch Im Mittelpunkt einer Exkursion rund um den Kloster Brot mit Aufstrich. Neuwieder „Silbersee“ (im „Engerser Feld“) Leitung: K. Honnef, Gärtnerin u. Kräuterfrau stehen Pflanzen mit einem „Migrationshinter- Bitte mitbringen: Körbchen für Kräuter Juli Juli Naturpark Rhein-Westerwald Uhrzeit / Treffpunkt: 16.00 – 19.00 Uhr, Geschirr und Dekorativem selbst mit. Für Kloster der Waldbreitbacher Franziskanerin- Getränke und Gläser sorgen die WeinSTEIG- nen, Margarethe-Flesch-Str. 6, 56588 Wald- winzer. Der am schönsten gedeckte Tisch wird breitbach, Treffpunkt Parkplatz 1 (P1) ist aus- abends bewertet. Genießen Sie das Flair am geschildert, an der Bank Strom, abends bei vorüberziehenden und Kostenbeitrag: 9 € pro Person illuminierten Schiffen und Schwedenfeuer und Veranstalter: Waldbreitbacher Franziskane- lassen Sie einfach mal die Seele baumeln. rinnen e.V., Projekt Bewahrung der Schöpfung Zielgruppe: Alle Kontakt: 02638 811140, Kordula Honnef, Bitte mitbringen: Essen, Geschirr, Deko, [email protected] KEINE Getränke Weitere Termine: 22. August, 9.00 – 12.00 Uhr Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 bis 23.00 Uhr, Anmeldung erforderlich! Platanenallee Rheinstraße, 56599 Leutesdorf Samstag, 25. Juli Kostenbeitrag: 2 € für Weinglas Flora und Fauna im Engerser Veranstalter: WeinSTEIGwinzer, Leutesdorf Kontakt: 02631 75118, Weingut Selt, 02631 Feld – Schwarzmilane 72922, Weingut Emmerich oder Für die Besonderheiten des Naturschutzge- www.leutesdorf-rhein.de/weinpicknick bietes Engerser Feld möchte die Tourist-Infor- Keine Anmeldung erforderlich! mation Neuwied alle Interessenten mit einer ganz besonderen Führung die Augen öffnen. Bei „Flora und Fauna im Engerser Feld“ bietet Sonntag, 2. August sich im Juli ein unvergessliches Erlebnis, da Waldbaden sich gerade zu dieser Zeit die Schwarzmilane Gleiche Veranstaltung wie 8. März an ihren Brutstätten versammeln. Anmeldung erforderlich! Leitung: Heinz Strunk, Ornithologe Bitte mitbringen: evtl. Fernglas Montag, 3. August – Freitag, 7. August Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 Uhr, Kunden- Wald- u. Wasserkinder unterwegs parkplatz der SWN Neuwied, Hafenstraße, Der kühle Wald im Hähnerbachtal ist der 56564 Neuwied ideale Ort für Wald- und Wasserkinder im Kostenbeitrag: 4 € / Erwachsene, 2 € für Kin- Hochsommer. Im Bach suchen wir nach Stru- der ab 6 bis 14 Jahren, unter 6 Jahren frei delwürmern, Bachflohkrebsen und anderen Veranstalter: Tourist- Information Neuwied Kleinstlebewesen. Wer sind die Gaukler auf Kontakt: 02631 802-5555, [email protected] der Wiese und im Wald, die uns bei sonnigem Keine Anmeldung erforderlich! Wetter begegnen? Lösen wir das Rätsel des Naturmemorys? Als Walddetektive sind wir Sonntag, 26. Juli forschend unterwegs und vielleicht beendet Bogenschießen – Schnupperkurs ein Lagerfeuer mit Stockbrot die Naturwoche. Gleiche Veranstaltung wie am 29.März Zielgruppe: Naturerfahrungswoche für Anmeldung erforderlich! Kinder von 6 bis 12 Jahren Leitung: Christiane Guth, Dipl. Biologin Bitte mitbringen: Bitte wetterangepasste August 2020 Kleidung tragen und festes Schuhwerk anzie- hen, sowie Verpflegung für zwischendurch Samstag, 1. August nicht vergessen. Das Original – Tafeln am Strom – Uhrzeit / Treffpunkt: 8.00 – 13.00 Uhr, Leutesdorfer Weinpicknick Grundschule „Am Sonnenberg“, 53572 Unkel Die schattige Platanen-Allee direkt am Rhein Kostenbeitrag: 75 € dient als einzigartige Location. An einer 300 Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz m langen Tafel genießen Sie die frischen Steil- Kontakt: 02644 4163, Kath. Familienbildungs- lagen - Rieslinge der WeinSTEIGwinzer und stätte Linz, [email protected] bringen Ihren Picknick-Korb gefüllt mit Essen, Anmeldung erforderlich! Juli – August August Naturpark Rhein-Westerwald Freitag, 7. August, 18.30 Uhr Sonntag, 9. August Abendführung im Zoo Neuwied GPS Outdoor Navigation Gleiche Veranstaltung wie am Freitag, 3. April Bei dem Seminar lernen die Teilnehmer*innen Anmeldung erforderlich! in einem Theorieblock zunächst wie GPS funktioniert und wie man ein GPS-Gerät bzw. Samstag, 8. August ein Smartphone für Wanderungen einsetzt. Einfache Speisen Anschließend wird bei einem Spaziergang Leitung: K. Honnef (Gärtnerin u. Kräuterfrau) das Wandern mit GPS ausprobiert und in der Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 – 12.00 Uhr, Praxis erlernt. Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied), Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene Leitung: Sven von Loga, Geologe und Dozent Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied) für GPS Outdoor Navigation Kostenbeitrag: 6,50 € Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, Veranstalter: Mehrgenerationenhaus Außerschulischer Lernort Linkenbach, Foto: Landesforsten.RLP.de Neustadt (Wied), in Zusammenarbeit mit Deponiestraße, 56317 Linkenbach den Klostergärten der Waldbreitbacher Kostenbeitrag: 10 € Franziskanerinnen e.V. Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald Kontakt: 02683 9398040, Kontakt: 02631 9566036, [email protected] [email protected] Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich!

Samstag, 8. August Mo. 10. August bis Fr. 14. August (5-tägig) Nahrhaftes und Heilsames von Waldgeheimnisse und Wald und Wegesrand Wiesenverstecke Gleiche Veranstaltung wie am 18. April In dieser spannenden Woche möchten wir mit Anmeldung erforderlich! Euch ein paar Abenteuer in Wald und Wiese erleben. Was lebt und versteckt sich dort in Sonntag, 9. August Wiese, Boden und zwischen den Bäumen. Limes-Führung per Fahrrad – Welche Dinge passieren hier, wovon wir nor- Route II malerweise gar nichts mitbekommen? Natür- Neuwied – Kastell Niederbieber – Oberbieber lich warten hier auch noch ein paar spannen- – Kleinkastell Heimbach-Weis – Engers – de Experimente auf Euch. Neuwied. Viele Spuren der damaligen römi- Zielgruppe: Kinder von 6-11 Jahren (Grund- schulalter) schen Grenzlinie werden besucht, Wissens- Leitung: Dipl. Geologinnen Antje Kohl und wertes über die Römerzeit in unserer Heimat Susann Graichen und die Entstehung des Obergermanisch- Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, klei- Raetischen Limes berichtet. ner Rucksack mit Snack, weiteres wird nach Achtung: Radfahrer sollten ausreichend trai- der Anmeldung bekanntgegeben niert sein. Fahrräder sollten den teilweise Uhrzeit / Treffpunkt: 8.00 – 12.00 Uhr, nicht asphaltierten Strecken entsprechen. 56567 Hüllenberg, (genauer Treffpunkt wird Zielgruppe: Erwachsene u. Jugendliche, die bei Anmeldung bekanntgegeben Tour ist für Kinder unter 14 J. nicht geeignet. Kostenbeitrag: 95 € (1 Geschwisterkind 85 €) Leitung: Gerhard Petry, Limes-Cicerone Veranstalter: Understanding Earth Bitte mitbringen: Fahrrad, Fahrradhelm, Kontakt: 02631 957248, www.understanding ausreichend Verpflegung earth.de, [email protected] Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 Uhr StadtGalerie, Anmeldung erforderlich! Schloßstraße 2, 56564 Neuwied Kostenbeitrag: 6 € pro Teilnehmer Donnerstag, 13. August Veranstalter: Tourist- Information Neuwied Kinderfest im Zoo Neuwied Kontakt: 02631 802-5555, An verschiedenen Aktionsständen zum Thema [email protected] „Tiere, Zoo und Artenschutz“ können Kinder Anmeldung erforderlich! und Erwachsene auf spielerische Weise zoolo- August August Naturpark Rhein-Westerwald gische Zusammenhänge erfahren. Kommen- Leitung: ANUAL e.V. tierte Fütterungen, eine Verlosung und Unter- Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 – 17.00Uhr, haltungsprogramm runden den Tag ab. Heimathaus, 53567 Buchholz Zielgruppe: Familien mit Kindern Kostenbeitrag: kostenlos Leitung: Zooschule Neuwied Veranstalter: ANUAL e.V., Ortsgemeinde Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 17.00 Uhr, Buchholz, Forstamt Dierdorf, WWV Buchholz Zoo Neuwied, Waldstr. 160, 56566 Neuwied Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, robert- Kostenbeitrag: regulärer Zooeintritt [email protected], www.anual-ev.de Veranstalter: Zoo Neuwied Keine Anmeldung erforderlich! Kontakt: 02622 90460, verwaltung@ zooneuwied.de, www.zooneuwied.de Samstag, 22. August Keine Anmeldung erforderlich! Batnight-Fledermausexkursion am Urbacher Weiher Freitag, 14. August, 9.00 – 12.00 Uhr Eine Fledermaus frisst in einer Nacht zwischen Kräuterführung Essig Öl 400 und 600 Insekten – so viel wie in unseren Gleiche Veranstaltung wie am 3. Juli Dörfern Menschen wohnen. Sie ist weder Anmeldung erforderlich! Maus noch Vogel. Mehr darüber und noch andere Kuriositäten von diesen besonders Sonntag, 16. August schützenswerten Tieren erfahrt ihr bei dieser Wald und Wild – erleben Exkursion. Jedermann und genießen Zielgruppe: Leitung: Manfred Braun, früherer Natur- Bei einer Wanderung vom Malberg bis zur parkreferent bei der SGD Nord Waldschule am Limes im Gemeindewald Bitte mitbringen: Taschenlampe Rheinbrohl erleben wir den sommerlichen Uhrzeit / Treffpunkt: 18.45 Uhr, Urbach Wald, erfahren Informatives über Wald und (genauer Treffpunkt in Urbach wird noch Wild und genießen bei leckeren Wildspeziali- bekannt gegeben) täten vom Grill, nachhaltig die gesammelten Kostenbeitrag: freiwillige Spende Eindrücke. Veranstalter: Ortsgemeinde Dürrholz, AG Zielgruppe: Erwachsene, Familien mit Kindern „Naturschutz“ ab 8 Jahren Kontakt: 02684 850750, Ortsbürgermeisterin Leitung: Irmgard Schröer, Geschäftsführerin Anette Wagner, [email protected], Naturpark und Gerhard Willms, Förster und 02684 6441, Siegmar Neitzert Waldpädagoge Forstamt Dierdorf, Keine Anmeldung erforderlich! Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung Samstag, 22. August Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, Malberg- Die faszinierende Welt der Insekten Parkplatz, 53547 Hausen-Hähnen Mit Hilfe von Kescher und Becherlupe wollen Kostenbeitrag: Veranstaltung inkl. Essen und wir während einer kleinen Wanderung möglichst Rücktransfer im Kleinbus, 15 € Erwachsene, viele Insektenarten finden und bestimmen. 10 € Kinder Auch erfahren wir etwas über ihre Lebens­ Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald in weise und ihre Bedeutung für das Ökosystem. Kooperation mit dem Forstamt Dierdorf Zielgruppe: Kinder und Erwachsene Kontakt: 02631 9566036, Leitung: Manfred Braun und Friedhelm Kurz, [email protected] Förster a.D. Anmeldung erforderlich! Bitte mitbringen: Kescher und Becherlupe (falls vorhanden) Sonntag, 16. August Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr Grillhütte im Tag der Heide Isertal, Iserstraße, 56276 Wanderungen für die ganze Familie mit Infor- Kostenbeitrag: kostenlos mationen über die seltenen Pflanzen, Tiere Veranstalter: Forstamt Dierdorf und Entwicklungszustandes des Buchholzer Kontakt: 02639 960988, Moores, Ausstellung und Kinderprogramm [email protected] Zielgruppe: Alle Naturinteressierte Keine Anmeldung erforderlich! August August Naturpark Rhein-Westerwald Samstag, 22. August stundenrhythmus bis 16.00 Uhr am „Eulen- Wandern und Wein nest“ unterhalb des Dorfgemeinschaftshauses Diese Wanderung führt Sie von Neuwied-Feld- Kostenbeitrag: freiwillige Spende kirchen über den durch ehemalige Veranstalter: Ortsgemeinde Dürrholz, Weinberge in den Weinort Leutesdorf. Genie- AG „Naturschutz“ ßen Sie herrliche Panoramablicke ins Mittel- Kontakt: 02684 850750, Ortsbürgermeisterin rheintal und erfahren Sie bei einer stillvollen Anette Wagner, [email protected], Verkostung im privaten Wingert etliches über 02684 6441, Siegmar Neitzert die Region und den Weinbau. In Leutesdorf Keine Anmeldung erforderlich! schließt die Führung mit einer Weinprobe und einem „Winzer-Imbiss“. Sonntag, 23. August Leitung: Gerhard Petry Wiedtaler Wandertag Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 Uhr, Kirmesplatz Geführte Wanderungen auf den regionalen Feldkirchen, Feldkircher Str., 56567 Neuwied zertifizierten Wegen, Shuttlebusse zu den Kostenbeitrag: 26 € pro Person inklusive Ausgangspunkten Wanderung, Weinprobe und Winzer-Imbiss Zielgruppe: Wanderer aus Nah und Fern Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Leitung: Florian Fark Kontakt: 02631 802-5555, Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkplatz ge- [email protected] genüber Gasthaus Paganetti‘s „Zur Erholung“ Anmeldung erforderlich! in 53547 Ortsteil Verscheid Veranstalter: Touristik-Verband Wiedtal e.V. Samstag, 22. August, 9.00 – 12.00 Uhr Kontakt: 02638 4017, [email protected] Kräuterführung Salz Anmeldung erforderlich! Gleiche Veranstaltung wie am 24. Juli Anmeldung erforderlich! Sonntag, 23. August Neophyten jenseits von Gut und Samstag, 22. August Böse! Waldbaden im Jahreskreis – Gleiche Veranstaltung wie am 18. Juli 4-Jahreszeitenzyklus im Wald Anmeldung erforderlich! Gleiche Veranstaltung wie am 15. Februar Anmeldung erforderlich! Mittwoch, 26. August Waldbaden – „Bewusstes Gehen Samstag, 22. August durch den Wald“ Erlebniskochen am Lagerfeuer Gleiche Veranstaltung wie am 15. Mai Gleiche Veranstaltung wie am 1. Mai Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! Freitag, 28. August bis Sonntag. 30. August Sonntag, 23. August Natur erleben im Pfaffenbachtal Naturerlebnistag mit Führungen Ein Wochenende lang leben wir in der freien für Jedermann über den Natur­ Natur und übernachten im Zelt. Neben viel erlebnispfad Spiel und Spaß entdecken wir mit fachkun- Der Naturerlebnispfad gibt Besucherinnen diger Anleitung den Lebensraum Bach, Wald und Besuchern die Möglichkeit, die Natur und Wiese und genießen die Lagerfeuerro- unserer Heimat sinnlich zu erleben. Die inter- mantik im Pfaffenbachtal. aktiven Informationstafeln mit anschaulichem Zielgruppe: Familien mit Kindern von 3-12 J. Hintergrundwissen zur artenreichen Tier- und Leitung: ANUAL e.V., Robert Klein Pflanzenwelt bilden den Rahmen des Pfads, Bitte mitbringen: Zelt, Schlafsack, Gummi- der Kindern wie Erwachsenen immer wieder stiefeln, Campingausrüstung, Verpflegung, neue Einblicke in unser Ökosystem ermöglicht. Ersatzwäsche Zielgruppe: Jedermann Uhrzeit / Treffpunkt: Freitag, den 28. August Leitung: AG „Naturschutz“ ab 16.00 Uhr Zeltlagerplatz Kirchwies im Pfaf- Uhrzeit / Treffpunkt: ab 10.00 Uhr im Zwei- fenbachtal, Zufahrt von 53578 - August August Naturpark Rhein-Westerwald Hüngsberg. Bis Sonntag, den 30. August um Sonntag, 30. August 14.00 Uhr. Bogenschießen – Schnupperkurs Kostenbeitrag: 2,50 € pro Person und Tag Gleiche Veranstaltung wie am 29.März Veranstalter: ANUAL e. V Anmeldung erforderlich! Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, [email protected], www.anual-ev.de Anmeldung erforderlich! September 2020

Samstag, 29. August Freitag, 4. September Fledermausabend Haus und Wäsche Leitung: K. Honnef (Gärtnerin u. Kräuterfrau) Fledermaus beobachten, den Lebensraum Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 - 12.00 Uhr, kennen lernen und schützen. Service für Fle- Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied), dermäuse. Ein Info-Abend für die Flattermän- Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied) ner. Werbung für die Nachtgespenster, die mit Kostenbeitrag: 6,50 € den Ohren sehen. Veranstalter: Mehrgenerationenhaus Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 6 Jahren Neustadt (Wied), in Zusammenarbeit mit Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber Leitung: Flora und Fauna e.V. den Klostergärten der Waldbreitbacher Uhrzeit / Treffpunkt: 19.30 Uhr, Franziskanerinnen e.V. Kinderkräutergarten an der Dorfwiese, Kontakt: 02683 9398040, Schalltorstraße, 56579 Rengsdorf [email protected] Kostenbeitrag: Spende für Streuobstwiese Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Flora und Fauna e.V. Rengsdorf Freitag, 4. September, 18.30 Uhr und Umgebung Kontakt: [email protected] Abendführung im Zoo Neuwied Gleiche Veranstaltung wie am Freitag, 3. April Sonstiges: Bei Regen fällt diese Veranstaltung aus Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! Sonntag, 6. September Sonntag, 30. August Waldbaden Spannendes Mittelrheintal Gleiche Veranstaltung wie 8. März Von Römern, Rittern, Rheinschifffahrt, von Anmeldung erforderlich! Weinbau, Wald und Vulkanismus. Ein Probier- menu vom Mittelrhein rund um Oberham- Donnerstag, 10. September merstein mit mehreren Häppchen zu allen Kochkurs: Gesunde und vielfältige Themen rund ums Rheintal. Rundwanderung Apfelküche von ca. 2 Std. und ca. 140 Höhenmetern. Welchen Gesundheitswert haben heimische Leitung: Günter Schwenker, Natur- und Äpfel, besonders die der Streuobstwiesen? Landschaftsführer Die geschmackliche Apfelvielfalt in vielen ver- Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, schieden Gerichten auszuprobieren ist nach Sonnen- und Regenschutz, festes Schuhwerk dem theoretischen Teil das gemeinsame Ziel. Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 Uhr, Oberham- Anschließend kann sich dann in gemütlicher merstein, Kirche (Parkmöglichkeit vorhanden, Runde beim Essen über die Ergebnisse ausge- tauscht werden. ca. 200 m von der Bushaltestelle) Zielgruppe: Erwachsene Kostenbeitrag: kostenlos Leitung: Angelika Kröll, Hauswirtschaftsleite- Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald rin, Bildungsreferentin für Ernährungsprojekte Kontakt: 02635 6072, Bitte mitbringen: Schürze und Dosen für [email protected] evtl. Reste Sonstiges: Ein Abschluss mit Kaffee oder Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 – 21.45 Uhr, Wein auf dem Hammersteiner Weinfest ist Lehrküche des außerschulischen Lernortes möglich an der MBA Linkenbach, Deponiestraße, Anmeldung erforderlich! 56317 Linkenbach August August – Sept. Naturpark Rhein-Westerwald Kostenbeitrag: 17 € Leitung: Dr. Lutz Neitzert Veranstalter: Kreisverwaltung Neuwied Uhrzeit / Treffpunkt: Anmeldung bekannt Kontakt: 02638 4713, [email protected] gegeben Anmeldung erforderlich! Kostenbeitrag: 10 € Veranstalter: ANUAL e.V. Freitag, 11. September Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, Aus der Natur in die Steckdose [email protected], www.anual-ev.de Wo kommt eigentlich der Strom her? Wie Sonstiges: Teilnehmerzahl ist begrenzt. funktioniert das? Und was ist Elektrizität über- Anmeldung erforderlich! haupt? Diesen und anderen Fragen wollen wir auf den Grund gehen und uns überlegen, wie Samstag, 19. September Umweltschutz und Technologie zusammen Auf Esels Spuren hängen. Gleiche Veranstaltung wie am 16. Mai Zielgruppe: naturbegeisterte Kinder von 6 bis Anmeldung erforderlich! 12 Jahren Leitung: Jana-Elisa Esch, Lucia Preilowski Samstag, 19. September, 14.00 Uhr Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 bis 18.00 Uhr, Waldbaden – „Bewusstes Gehen Parkplatz „Historischer Deichwiesenhof“, durch den Wald“ Jahrsfelder Weg, 56579 Bonefeld Gleiche Veranstaltung wie am 20. Juni Kostenbeitrag: kostenfrei Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Kindergruppe NAJU-Rengsdorf Kontakt: [email protected], Samstag, 19. September bis [email protected] Sonntag, 20. September Anmeldung erforderlich! Die Natur als Spiegel der Seele – Medicinewalk Samstag, 12. September Gleiche Veranstaltung wie am 20. Juni bis Welche Wild- und Gartenkräuter 21. Juni, Sa. 9.30 Uhr – So. ca. 11.00 Uhr kann ich noch ernten? Anmeldung erforderlich! Was gibt die Natur noch her und kann ich die Wild- und Gartenkräuter noch ernten? Haltbar Sonntag, 20. September machen Tinkturen, Öle, Essig ansetzen mit den Geführte Limeswanderung auf Kräutern. Die Kraft der Natur noch nutzen. dem RömerWeltWeg Zielgruppe: Erwachsene Gleiche Veranstaltung wie am 7. Juni Leitung: Flora und Fauna e.V. Anmeldung erforderlich! Bitte mitbringen: Kleine Gläser und Flaschen Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr, Sonntag, 20. September Kinderkräutergarten an der Dorfwiese, Fahrradführung quer durch Schalltorstraße, 56579 Rengsdorf Neuwied Tour 2 Kostenbeitrag: 10 € Neuwied – Engers – Heimbach-Weis – Abtei Veranstalter: Flora und Fauna e.V. Rengsdorf Rommersdorf – Gladbach – Oberbieber – und Umgebung Neuwied Kontakt: [email protected] Die mittelschwere Tour startet an der Stadt- Sonstiges: Bei Regen fällt diese Veranstaltung aus galerie in der Schloßstraße. Neben der Be- Anmeldung erforderlich! sichtigung einzelner Sehenswürdigkeiten gibt es viele Erklärungen zu den Stationen. Für die Freitag, 18. September zirka dreistündige Fahrt sollte das Fahrrad in Pilze in Wort & Wald, Exkursion einem verkehrssicheren Zustand sein. Kinder Auf einer spannenden Exkursion durch den unter 14 Jahren dürfen nur in Begleitung eines herbstlichen Westerwald mit Dr. Neitzert in Erwachsenen mitfahren. Ein Helm ist Pflicht. die Welt der Pilze erfahren Sie Wissenswertes Außerdem ist es empfehlenswert, sich ausrei- über deren Bestimmung sowie naturkundli- chend Verpflegung mitzubringen. che und kulturgeschichtliche Besonderheiten. Dauer 3 Stunden Zielgruppe: Alle Naturinteressierte Leitung: Rolf Blum September September Naturpark Rhein-Westerwald Bitte mitbringen: verkehrssicheres Fahrrad, Zielgruppe: Familien mit Kindern von 4 bis 9 J. Helm und Verpflegung Leitung: Gerhard Willms, Förster und Wald- Uhrzeit / Treffpunkt:11.00 Uhr, StadtGalerie, pädagoge Schloßstraße, 56567 Neuwied Bitte mitbringen: witterungsangepasste Kostenbeitrag: Erwachsene 6 €, Kinder von 6 Kleidung, festes Schuhwerk, Verpflegung bis 14 Jahren 4 € für zwischendurch Veranstalter: Tourist- Information Neuwied 1. Termin: 25. September Kontakt: 02631 802-5555, Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 -16.30 Uhr, [email protected] 56566 Neuwied-Gladbach, Parkplatz „Haus am Anmeldung erforderlich! Pilz“, Anfahrt Bus Linie 103 nach Anhausen, Haltestelle „Haus am Pilz“ Mittwoch, 23. September Kostenbeitrag: 6 € Zur Apfelernte in den Kloster- Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte garten nach Waldbreitbach Neuwied / Forstamt Dierdorf Foto: Landesforsten.RLP.de / Die Erntezeit der verschiedenen Apfelsorten Kontakt: 02631 39070, Jonathan Fieber ist ein Höhepunkt auf den Streuobstwiesen [email protected] am Klosterberg. Bei einem Gang durch diesen Anmeldung erforderlich! naturnahen Kulturraum können Interessierte 2. Termin: 26. September die verschiedenen Apfelsorten probieren und Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 – 16.30 Uhr, an erfahren allerlei Wissenswertes über deren der Laurentiushütte in 53572 Bruchhausen Verwendung. Außerdem gibt Kordula Honnef Kostenbeitrag: 6 € Tipps zur Pflege alter Apfelbäume. Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Dauer der Führung: ca. 2 Stunden Linz / Forstamt Dierdorf Schwierigkeitsgrad: sehr leicht Kontakt: 02644 4163, [email protected] Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Anmeldung erforderlich! Naturwanderung) Leitung: Wanderführerin Christine Dick- Samstag, 26. September Hausen, Information unter 02644 603777 Pilze in Wald & Feuer – Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung sowie im „Haus der Ritter“ ausreichend Getränke sollten dabei sein. Bei einer spannenden Exkursion mit Dr. Festes Schuhwerk sowie eine den Witterungs- Lutz Neitzert in die faszinierende Welt der verhältnissen angepasste Kleidung. Pilze erfahren Sie Wissenswertes über deren Uhrzeit / Treffpunkt: Wird in der Presse naturkundliche, kulturgeschichtliche und bekannt gegeben oder unter www.eifelverein- kulinarische Besonderheiten. Anschließend linz.de, Martinusstraße (Parkplatz Ecke Gym- erwartet Sie dann am offenen Feuer im stilvol- nasium) 53545 Linz am Rhein, in PKW-Fahr- len Ambiete des „Haus der Ritter zu Raubach“ gemeinschaft fahren wir zum Ausgangspunkt ein leckeres 3-Gänge-Menü aus der Pilzküche. unserer Wanderung (Auf Anfrage auch vegetarisch, vegan oder Kostenbeitrag: Gastbeitrag von 2 €, laktosefrei). Eine genussvolle Veranstaltung anteilmäßig Fahrkosten zwischen Waldes- und Tellerrand ! Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Linz e.V. Leitung: Barbara Schilling u. Dr. Lutz Neitzert Kontakt: 02644 603777, Bitte mitbringen: Witterungsgerechte [email protected] Bekleidung Keine Anmeldung erforderlich! Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr (der genaue Treffpunkt – nahe Raubach – wird bei Anmel- Freitag, 25. September und dung bekanntgegeben) Samstag, 26. September Kostenbeitrag: 30 € Rudi Eichhörnchen Veranstalter: Barbara Schilling Mit Eichhörnchen Rudi entdecken wir den Kontakt: 0172 7701815, Herbstwald. Wie lebt ein Eichhörnchen, [email protected] welche Freunde hat es, wie bereitet es sich Weitere Termine: 3. Oktober auf den Winter vor? Anmeldung erforderlich! September September Naturpark Rhein-Westerwald Samstag, 26. September Veranstalter: AGENDA-Frauen im Kirchspiel Bad Hönninger Streuobsttag Anhausen und Ortsgemeinde Anhausen Äpfel sammeln und zu Saft verarbeiten und Kontakt: 02639 960277, Heidelore Momm, dabei spielerisch viel Wissenswertes über die [email protected] Streuobstwiesen erfahren; gemütlicher Aus- Keine Anmeldung erforderlich! klang bei Stockbrot, Würstchen und frischem Apfelsaft. Samstag, 26. September Zielgruppe: Familien mit Kindern Nahrhaftes und Heilsames von Leitung: Revierförster Christoph Kirst Wald und Wegesrand Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Gleiche Veranstaltung wie am 18. April Körbe, evtl. Messer Anmeldung erforderlich! Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – ca. 17.00 Uhr Streuobstwiese im Stadtwald Bad Hönningen Sonntag, 27. September („Prüngselter“); ab Bad Hönningen, Waldbreit- bacher Str. unterhalb Mönchhof (Ri. Oelsberg) Rundwanderweg am Westerwald- ausgeschildert steig bei Horhausen Kostenbeitrag: 4 € p.P. bzw. 15 € je Familie Dunkler Tann und lichtes Weideland, das Veranstalter: Forstrevier Bad Hönningen Grenzbachtal ist ein Muss für jeden Wanderer. Kontakt: 02638 946533, 01522 8850349, Wer auf dem Felsenkamm des Höldersteig im [email protected], Fax: 02638-9479387 Grenzbachtal steht, kann sich vorstellen wie Anmeldung erforderlich! einmal das mit Fichten bepflanzte Tal aussah. Wanderstrecke: ca. 20 km, Schwierigkeitsgrad: Samstag, 26. September mittel, Aufstieg: 300 hm, Abstieg: 300 hm Einheimische Pilze kennenlernen Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Natur- Im Mittelpunkt dieser pilzkundlichen Exkursi- wanderung) on stehen die wundersamen und faszinieren- Leitung: Wanderführer Katharina und den Organismen der heimischen Pilzwelt und Günter Stollenwerk, Informationen zur die waldökologischen Zusammenhänge. Sie Wanderung unter 02683 6052 werden viel Wissenswertes aus dem Reich der Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung so- Pilze erfahren. wie ausreichend Getränke sollten dabei sein. Zielgruppe: Erwachsene und Familien Festes Schuhwerk sowie eine den Witterungs- Leitung: Dipl.-Päd. Ralph Duwe, Pilzexperte verhältnissen angepasste Kleidung. Bitte mitbringen: wenn vorhanden Bestim- Uhrzeit / Treffpunkt: Wird in der Presse mungsbuch, kleines Körbchen bekannt gegeben oder unter www.eifelverein- Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 – 17.30 Uhr, linz.de, Martinusstraße (Parkplatz Ecke Gym- 56581 , nähere Info bei der Anmeldung nasium) 53545 Linz am Rhein, in PKW-Fahr- Kostenbeitrag: 8 €, NABU Mitglieder frei gemeinschaft fahren wir zum Ausgangspunkt Veranstalter: NABU Rengsdorf unserer Wanderung Kontakt: 02634 3206, Kostenbeitrag: Gastbeitrag von 2 €, [email protected] anteilmäßig Fahrkosten Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Linz e.V. Kontakt: 02683 6052, Samstag, 26. September [email protected] Herbstlicher Bauernmarkt in Keine Anmeldung erforderlich! Anhausen Der traditionelle Bauernmarkt im Kirchspiel Sonntag, 27. September Anhausen findet in diesem Jahr in Anhausen Pilze in Wort & Wald statt. Ein buntes Markttreiben mit reizvollen Auf einer etwa zweistündigen Exkursion regionalen Produkten und handwerklichen erfahren Sie Interessantes – Biologisches, Vorführungen wird die Besucher erfreuen. Ökologisches, Kulturelles, Kulinarisches und Leitung: Ortsgemeinde Anhausen Psychedelisches – aus der faszinierenden Welt Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 bis 16.00 Uhr, der Westerwälder Pilze – ein wenig über den Ortsmitte Anhausen Waldes- und den Tellerrand hinaus. September September Naturpark Rhein-Westerwald Leitung: Dr. Lutz Neitzert Sa. 3. Oktober und So. 4. Oktober Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr auf dem gro- Westerwälder Drachenflugfest ßen Parkplatz am Ortseingang von Ehlscheid mit Flyinglion-Dreamcatcher (Richtung Rengsdorf) Bunter Drachenhimmel (freies Fliegen), Kostenbeitrag: 10 € Lenkdrachenvorführungen/Trickflug/Zwei­ Veranstalter: Dr. Lutz Neitzert leiner/Vierleiner, Workshop Drachenbauen für Kontakt: 02631 46807, [email protected] Kinder, Nachtvorführungen, spezielle Starts Weitere Termine: 11. Oktober, 25. Oktober mit Moderation zu den verschiedenen Keine Anmeldung erforderlich! Drachentypen. Zielgruppe: Familien mit Kinder Sonntag, 27. September Leitung: Ortsbürgermeister Thomas Schmidt Bitte mitbringen: evtl. die Kinder ihre Bogenschießen – Schnupperkurs Drachen und gute Laune Gleiche Veranstaltung wie am 29. März Uhrzeit/Treffpunkt: 3. Oktober ab 11.00 Uhr, Anmeldung erforderlich! 4. Oktober ab 11.00 Uhr auf den Wiesen unterhalb des Feuerwehrhauses, Floriansweg, Sonntag, 27. September 56593 Horhausen Spaziergang am Limes mit einem Kostenbeitrag: kostenfrei Limes-Cicerone Veranstalter: Ortsgemeinde Horhausen und Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammers- Gleiche Veranstaltung wie am 21. Mai feld in Kooperation mit der Interessengemein- Keine Anmeldung erforderlich! schaft Drachenclub Dreamcatcher Kontakt: 02687 926830, Ortsbürgermeister Sonntag, 27. September Thomas Schmidt, ortsgemeinde@horhausen. Waldbaden im Puderbacher Land de, www.horhausen.de Gleiche Veranstaltung wie am 10. Mai Keine Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! Sonntag, 4. Oktober

Mittwoch, 30. September Waldbaden – „Shinrin Yoku“ Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes für Klimadinner Entspannung, Erholung und Stressprävention Gleiche Veranstaltung wie am 6. Mai Zielgruppe: Erwachsene Anmeldung erforderlich! Leitung: Jonna Küchler-Krischun Bitte mitbringen: Feste Wanderschuhe, ggf. Regenschutz, eine wasserfeste Sitzunterlage, Oktober 2020 kleiner Tagesrucksack mit Getränken/Snacks Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 – 15.00 Uhr, Freitag, 2. Oktober, 18.00 Uhr Parkplatz Hummelsberger Straße 12, Abendführung im Zoo Neuwied 53562 St. Katharinen/Hargarten Kostenbeitrag: 19 € Gleiche Veranstaltung wie am Freitag, 3. April Veranstalter: Stadt Linz am Rhein Kontakt: 02644 2526, Tourist-Information Samstag, 3. Oktober Linz am Rhein, [email protected], www.linz.de, Schnupper-Waldbad – Shinrin- Sonstiges: min. 10, max. 16 Teilnehmer, Yoku unter Mammutbäumen Hunde nicht erlaubt Gleiche Veranstaltung wie 14. März Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! Sonntag, 4. Oktober Sparziergang auf dem Deichstadt- Samstag, 3. Oktober weg, Tour II Pilze in Wald & Feuer – Die zweite Tour beginnt am Engerser Bahnhof im „Haus der Ritter“ und führt über das Hafengelände zurück nach Gleiche Veranstaltung wie am 26. September Neuwied. Die rund drei Stunden dauernde Anmeldung erforderlich! Wanderung entlang des Deichwanderwegs Sept. – Okt. Oktober Naturpark Rhein-Westerwald ist gespickt mit vielen Informationen zu den Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 – 12.00 Uhr, Hochwassern in Engers und im Engerser Feld. Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) Auch ein kurzer Blick in den ehemaligen Hafen Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied) der Flusspioniere ist geplant. Ihr Ende findet Kostenbeitrag: 6,50 € die Tour am Pegelturm. Veranstalter: Mehrgenerationenhaus Leitung: Björn Ritter Neustadt (Wied), in Zusammenarbeit mit Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, den Klostergärten der Waldbreitbacher ausreichend Verpflegung Franziskanerinnen e.V. Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr vor dem Kontakt: 02683 9398040, Bahnhof in Engers, Mühlhofener Straße 31, [email protected] 56566 Neuwied, Dauer 4 Stunden Anmeldung erforderlich! Kostenbeitrag: 6 € / Erwachsene, 3 € für Kinder ab 6 bis 14 Jahren, unter 6 Jahren frei Sonntag, 11. Oktober Veranstalter: Tourist- Information Neuwied „Alles rund ums Obst“ – Kontakt: 02631 802-5555, Streuobsttag des ANUAL [email protected] „Alles rund ums Obst“ Saft pressen, haltbar Keine Anmeldung erforderlich! machen, Apfelsortenbestimmung, kulinari- Sonntag, 4. Oktober sche Leckereien aus Obst sowie viel Wissens- wertes und Praktisches rund um die Streu- Waldbaden obstwiesen. Gleiche Veranstaltung wie 8. März Zielgruppe: Für die ganze Familie Anmeldung erforderlich! Leitung: ANUAL e.V. Sonntag, 4. Oktober Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 bis 17.00 Uhr, Sparziergang auf dem Deichstadt- Haus der Natur im Pfaffenbachtal, 53567 Asbach-Köttingen gegenüber Bennauer Str. 1, weg Tour II Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert Gleiche Veranstaltung wie am 22. März Kostenbeitrag: kostenlos Veranstalter: ANUAL e.V. Donnerstag, 8.Oktober Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, Dürrholzer Apfelfest [email protected], www.anual-ev.de „Wenn ein Apfel reif ist, weißt du was man Keine Anmeldung erforderlich! daraus macht? Dann wird aus dem schönen Apfel leckerer Apfelsaft. Da bist du baff, dar- Sonntag, 11. Oktober aus wird Apfelsaft.“ (Auszug aus einem Lied von Christian Hüser) Pilze in Wort & Wald Gleiche Veranstaltung wie am 27. September Wir stellen gemeinsam mit den Kindern Ap- Keine Anmeldung erforderlich! felsaft her und genießen ihn zusammen mit Stockbrot – immer wieder ein Genuss! Montag, 12. Oktober – Freitag, 16. Oktober Zielgruppe: Kindergarten- u. Grundschulkinder Leitung: AG „Naturschutz“ Als Walddetektive unterwegs in Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 12.00 Uhr; Eulennest unterhalb des Dorfgemeinschafts- Wärmende Herbstsonnenstrahlen einfangen, hauses, 56307 Dürrholz-Daufenbach gelingt das im goldenen Oktober? Laubbet- Veranstalter: Ortsgemeinde Dürrholz, ten testen, Bucheckern suchen, Herbststurm AG „Naturschutz“ erproben, all das erleben Walddetektive im Kontakt: 02684 850750, Ortsbürgermeisterin Herbst. Als Walddetektive sind wir forschend Anette Wagner, [email protected], unterwegs und freuen uns auf Lagerfeuer und 02684 6441, Siegmar Neitzert Stockbrot am Abschlusstag. Keine Anmeldung erforderlich! Leitung: Christiane Guth, Dipl. Biologin Bitte mitbringen: Bitte wetterangepasste Samstag, 10. Oktober Kleidung tragen und festes Schuhwerk anzie- Körperpflege hen, sowie Verpflegung für zwischendurch Leitung: K. Honnef (Gärtnerin u. Kräuterfrau) nicht vergessen. Oktober Oktober Naturpark Rhein-Westerwald Uhrzeit / Treffpunkt: 8.00 – 13.00 Uhr, Park- orientierte Kleidung an und bringen Sie ein platz Renesseplatz, 53619 Rheinbreitbach Erfrischungsgetränk, ein Sitzkissen und eine Kostenbeitrag: 95 € Taschenlampe mit. Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 – 20.00 Uhr, Kontakt: 02644 4163, Kath. Familienbildungs- Eingang „Zur Verschönerung“, 53545 Linz stätte Linz, [email protected] Kostenbeitrag: 16 € Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz Kontakt: 02644 4163, Kath. Familienbildungs- Montag, 12. Oktober - Freitag, 16. Oktober stätte Linz, [email protected] Mit Emil Eichhorn in den Sonstiges: Die Kursgebühr ist für einen Herbstwald Erwachsenen mit einem Kind festgelegt Anmeldung erforderlich! Begleitet Emil Eichhorn in den kunterbunten Herbstwald und erforscht die darin lebende Dienstag, 13. Oktober Tier- und Pflanzenwelt. Ihr könnt eine Wald- hütte bauen, tolle Spiele spielen und viele Basteln für Erdmann und Co. Dinge in der Natur entdecken. Warum werden im Zoo Neuwied im Herbst die Blätter so schön bunt? Vielleicht In der Wildnis verbringen Tiere den Großteil habt Ihr auch noch andere Ideen, die wir viel- des Tages mit Futtersuche. Im Zoo müssen leicht im Wald möglich machen können. Also sie entsprechend beschäftigt werden. Des- kommt vorbei und erforscht mit uns den wun- halb dürfen die Kinder an einer besonderen derschönen Herbstwald. Bastelaktion teilnehmen: Sie basteln Beschäf- Zielgruppe: für Grundschulkinder von 6 – 10 J. tigungs-Geschenke für Erdmännchen und Co. Leitung: Antje Kohl und Susann Graichen, und sehen dann, was sie damit anstellen. Diplom-Geologinnen Zielgruppe: Kinder ab 6 J. (ohne Begleitung) Uhrzeit / Treffpunkt: 8.00 – 13.00 Uhr, Leitung: Zooschule Neuwied Trinksporthalle Heimbach-Weis Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, Zoo Kostenbeitrag: 91 € (zzgl. 8 € Materialkosten) Neuwied, Waldstraße 160, 56566 Neuwied Veranstalter: Katholische Familienbildungs- Kostenbeitrag: 10 € pro Kind zzgl. regulärem stätte e. V. Eintritt Kontakt: 02631 39070, sekretariat@ Veranstalter: Zoo Neuwied fbs-neuwied.de, www.fbs-neuwied.de Kontakt: 02622 904620, zooschule@ Anmeldung erforderlich! zooneuwied.de, www.zooneuwied.de Weitere Termine: 22. Oktober Dienstag, 13. Oktober Anmeldung erforderlich! Märchen im Wald Mittwoch, 14. Oktober Es gab eine Zeit, in der die Wälder für die Menschen vielmehr bedeuteten als heut- Durch die Leutesdorfer zutage: Schutz und Versteck, Lieferant von Weinberge zum Federweißen Nahrung und Heizung, und nicht selten war Mitten im Herbst ist bekanntlich die schönste die Höhle im Wald das einzige Dach über dem Zeit in den Weinbergen. Bei der Weinlese wird Kopf… Im Wald wird ein Schatz gefunden, im die Ernte eingefahren und wir alle können uns Wald wohnt die Alte, die helfen kann, im Wald über die hochwertigen neuen Weine freuen. tanzt der Bösewicht um sein Feuer und ver- Geselligkeit, Kulinarisches und eine schöne stecken sich üble Gesellen, die es zu vertrei- Umgebung. Erleben Sie auf einer Wander- ben gilt. Setzen Sie sich mit Ihren Kindern ums strecke in den Hammersteiner Topweinlagen Feuer, die Erzählerin Griseldis lässt für alle die einen gemütlichen Tag angereichert mit alten Zeiten lebendig werden und nimmt die Federweißen und Zwiebelkuchen. ganze Familie mit in die Wälder der Märchen. Wanderstrecke: ca. 5 - 8 km, leicht Zielgruppe: für Kinder von 5 bis 9 Jahren und Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Natur- eine erwachsene Begleitperson Genusswanderung) Leitung: Christiane Guth, Dipl. Biologin Leitung: Wanderführer Ulla und Reinhold Magdalene Ziegler-Krevel, zertifizierte Herrig, Informationen unter 02635 4910 Märchenerzählerin Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung sowie Bitte mitbringen: Ziehen Sie bitte wetter- ausreichend Getränke sollten dabei sein, Oktober Oktober Naturpark Rhein-Westerwald festes Schuhwerk sowie eine den Witterungs- Kleintierhaltung alles beachten müsst. Ihr verhältnissen angepasste Kleidung. lernt die Bedürfnisse und Lebensräume der Uhrzeit / Treffpunkt: Wird in der Presse Tiere kennen und schließt die Freizeit mit dem bekannt gegeben oder unter www.eifelverein- Zertifikat: „Kaninchen-Experte 2020“ ab. linz.de, Bahnhof 53545 Linz am Rhein, Abfahrt Zielgruppe: Zoofreizeit für Kinder von 6 –11 J. des Zuges wird noch bekannt gegeben Leitung: Christina Meeß Kostenbeitrag: Gastbeitrag von 2 €, Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 – 16.00 Uhr, anteilmäßig Fahrkosten Zoo Neuwied Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Linz e.V. Kostenbeitrag: 76 € (zzgl. 43 € Verpflegung) Kontakt: 02635 4910, [email protected] Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte e.V. Anmeldung erforderlich! Kontakt: 02631 39070, sekretariat@ fbs-neuwied.de, www.fbs-neuwied.de Mittwoch, 14. Oktober Anmeldung erforderlich! Das Klima verändert sich – Wie wirkt sich der Klimawandel auf Donnerstag, 22. Oktober Nationale Naturlandschaften aus? Basteln für Erdmann und Co. Gleiche Veranstaltung wie am 21. April im Zoo Neuwied Keine Anmeldung erforderlich! Gleiche Veranstaltung wie am 13. Oktober Freitag, 16. Oktober – Sonntag, 18. Oktober Anmeldung erforderlich! Eltern-Kind-Wildniscamp Samstag, 24. Oktober (Wochenende) Märchenhafte Natur – „Auf dem Gleiche Veranstaltung wie am 22. bis 24. Mai Indianerpfad in die Natur“ Anmeldung erforderlich! Kreatives Naturerleben für kleine und große Sonntag, 18. Oktober Leute: Ein besonderer Nachmittag voller Über- raschungen, bei dem man einen neuen Na- Westerwälder Mineralienbörse men bekommt, laut werden und symbolisch Die Westerwälder „Ausstellung sowie Börse den Tomahawk schwingen darf, gewitzt den für Mineralien, Fossilien und Schmuck“- ist Schatz des blinden Medizinmannes zu errin- mittlerweile weit über die Grenzen der Ver- gen versucht, auf leisen Sohlen das Gelände bandsgemeinde bekannt und beliebt. auskundschaftet und schließlich gemeinsam Zahlreiche Aussteller zeigen Schönheiten der einer Geschichte lauschen darf. „Mutter Natur“ aus aller Welt, sowie des Berg- Zielgruppe: Für Eltern-Kind-Paare oder Groß- baues der heimischen Region. eltern-Enkelkind-Paare Zielgruppe: Familien mit Kinder Leitung: Jonna Küchler-Krischun Leitung: Manfred Flinzner (Vorsitzender) in Bitte mitbringen: Feste Wanderschuhe, ggf. Kooperation mit der Ortsgemeinde Horhausen Regenschutz, eine wasserfeste Sitzunterlage, und der VG Altenkirchen-Flammersfeld kleiner Tagesrucksack mit Getränken/Snacks Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 bis 18.00 Uhr, Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 – 15.00 Uhr, Kaplan-Dasbach-Haus, 56593 Horhausen Parkplatz Hummelsberger Straße 12, Kostenbeitrag: 2 €, Kinder bis 14 Jahre frei. 53562 St. Katharinen/Hargarten Veranstalter: Verein Stein-Reich e. V. Peters- Erwachsene 19 €, Kinder 8 € lahr in Kooperation mit der Ortsgemeinde Kostenbeitrag: Horhausen und der Verbandsgemeinde Alten- Veranstalter: Stadt Linz am Rhein kirchen-Flammersfeld Kontakt: 02644 2526, Tourist-Information Kontakt: 02685 9879180, manfred@flinzner. Linz am Rhein, [email protected], www.linz.de de, www.horhausen.de Sonstiges: min. 10 Teilnehmer, Hunde nicht Keine Anmeldung erforderlich! erlaubt Anmeldung erforderlich! Montag, 19. Oktober – Freitag, 23. Oktober Samstag, 24. Oktober Kaninchen-Experte 2020 Ihr habt ein eigenes Haustier oder möchtet Waldbaden im Jahreskreis – unbedingt eins haben? Dann meldet Euch 4-Jahreszeitenzyklus im Wald gleich zu dieser Zoofreizeit an. Am Beispiel Gleiche Veranstaltung wie am 15. Februar der Kaninchen erfahrt Ihr, was Ihr in Sachen Anmeldung erforderlich! Oktober Oktober Naturpark Rhein-Westerwald Sonntag, 25. Oktober Bogenschießen – Schnupperkurs November 2020 Gleiche Veranstaltung wie am 29.März Sonntag, 1. November Anmeldung erforderlich! Waldbaden Sonntag, 25. Oktober Gleiche Veranstaltung wie 8. März Anmeldung erforderlich! Pilze in Wort & Wald Gleiche Veranstaltung wie am 27. September Sonntag, 8. November Keine Anmeldung erforderlich! Rundwanderweg am Westerwald- Sa. 25. Oktober und So. 26. Oktober steig bei Horhausen Dunkler Tann und lichtes Weideland, das Leistungsschau/Oktobermarkt Grenzbachtal ist ein Muss für jeden Wanderer. Kunsthandwerk- u. Bauernmarkt Wer auf dem Felsenkamm des Höldersteig im „Regionale Unternehmen zeigen, was sie kön- Grenzbachtal steht, kann sich vorstellen wie nen.“ Leistungsschau und bunter Herbstmarkt einmal das mit Fichten bepflanzte Tal aussah. mit Keramik, Bastelartikel, Bekleidung, Obst Wanderstrecke: ca. 20 km, Schwierigkeitsgrad: und Gemüse und kulinarischen Köstlichkeiten mittel, Aufstieg: 300 hm, Abstieg: 300 hm Zielgruppe: Familien mit Kindern Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Natur- Leitung: Ortsbürgermeister Thomas Schmidt wanderung) Bitte mitbringen: Frohsinn und gute Laune Leitung: Wanderführer Katharina und Günter Uhrzeit / Treffpunkt: KDH und Kardinal- Stollenwerk, Informationen unter 02683 6052 Höffner-Platz Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung sowie Veranstalter: Ortsgemeinde 56593 Horhausen ausreichend Getränke sollten dabei sein. Kontakt: 02687 926830, Ortsbürgermeister Festes Schuhwerk sowie eine den Witterungs- Thomas Schmidt, [email protected], verhältnissen angepasste Kleidung. www.horhausen.de Uhrzeit / Treffpunkt: Wird in der Presse Keine Anmeldung erforderlich! bekannt gegeben oder unter www.eifelverein- linz.de, Martinusstraße (Parkplatz Ecke Gym- Wochenende Ende Oktober nasium) 53545 Linz am Rhein, in PKW-Fahr- (genauer Termin wird noch bekannt gegeben) gemeinschaft fahren wir zum Ausgangspunkt Große Apfelsammelaktion – unserer Wanderung Kostenbeitrag: Gastbeitrag von 2 €, Streuobstwiesen erhalten anteilmäßig Fahrkosten Streuobstwiesen gehören zu den artenreichs- Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Linz e.V. ten Biotopen ganz Mitteleuropas. Um diese zu Kontakt: 02683 6052, [email protected] erhalten, wollen wir wieder eine große Apfel- Keine Anmeldung erforderlich! sammelaktion starten und die gesammelten Äpfel zur Mosterei bringen. Helferinnen und Sonntag, 8. November Helfer können sich auf viel frische Luft, eine Herbstwanderung angenehme Arbeit, nette Kontakte, einen kos- Uns lockt das erste bunte Laub in den Wald. tenlosen warmen Mittagsimbiss und Apfelsaft Bei einem gemeinsamen Waldspaziergang von der NABU-Streuobstwiese freuen. mit anschließender Wildsuppe erfahren Sie, Zielgruppe: alle Natur- u. Streuobstliebhaber wie schön der Herbst in unseren Wäldern sein Leitung: NABU-Projektgruppe Streuobstwiese kann. Uhrzeit / Treffpunkt: 56579 Bonefeld, Zielgruppe: Familien mit Kindern Apfelwiese am Jahrsfelder Weg Leitung: Gerhard Willms, Förster und Kostenbeitrag: kostenfrei, über eine Spende Waldpädagoge freuen wir uns sehr Bitte mitbringen: Witterungsangepasste Veranstalter: NABU Rengsdorf Kleidung, festes Schuhwerk Kontakt: 02634 3206, Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 – 14.00 Uhr, [email protected] Parkplatz Mühlweiher an der K 104 zwischen Anmeldung erforderlich! Hardert und 56579 Rengsdorf Oktober November Naturpark Rhein-Westerwald Kostenbeitrag: 10 € pro Teilnehmer inkl. Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 – 21.45 Uhr, Wildsuppe Lehrküche des außerschulischen Lernortes Veranstalter: Forstamt Dierdorf an der MBA Linkenbach, Deponiestraße, Kontakt: 02689 972690, Forstamt Dierdorf, 56317 Linkenbach [email protected] Kostenbeitrag: 17 € Sonstiges: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Veranstalter: Kreisverwaltung Neuwied Anmeldung erforderlich! Kontakt: 02638 4713, [email protected] Anmeldung erforderlich! Sonntag, 8. November Herbstwanderung um Windhagen Sonntag, 22. November Von Windhagen um den Johannisberg geht Rundwanderung zum Stausee bei der Weg zum Günterscheid-Tunnel und Obe- Neuwied-Oberbieber relsaff in das landschaftlich wunderschöne Wir beginnen die Rundwanderung am Schwa- Hallerbachtal. Wanderstrecke: ca. 16 km, nenteich in Neuwied-Oberbieber, wandern Schwierigkeitsgrad: leicht durch das Engelsbachtal zur Nonnenlei nach Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Natur- Rengsdorf. Der weitere Wegverlauf: Obere wanderung) Mühle – Zwergenweg – Hardert – Birzenbach- Leitung: Wanderführer Katharina und Günter Foto: Landesforsten.RLP.de / tal – Rheinhöhenweg – oberes Aubachtal – Heinrich Kron Stollenwerk, Informationen unter 02683 6052 zum Aubach – Stausee. Danach geht es hinab Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung so- ins Aubachtal, von dort gelangen wir zurück wie ausreichend Getränke sollten dabei sein. zum Ausgangspunkt. Wanderstrecke: Festes Schuhwerk sowie eine den Witterungs- ca. 17 km, Schwierigkeitsgrad: mittel verhältnissen angepasste Kleidung. Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Natur- Uhrzeit / Treffpunkt: Wird in der Presse wanderung) bekannt gegeben oder unter www.eifelverein- Leitung: Wanderführer Heinz Kemp, linz.de, Martinusstraße (Parkplatz Ecke Gym- Information unter 02644 6101 nasium) 53545 Linz am Rhein, in PKW-Fahr- Uhrzeit / Treffpunkt: Wird in der Presse gemeinschaft fahren wir zum Ausgangspunkt bekannt gegeben oder unter www.eifelverein- unserer Wanderung linz.de, Martinusstraße (Parkplatz Ecke Gym- Kostenbeitrag: Gastbeitrag von 2 €, nasium) 53545 Linz am Rhein, in PKW-Fahr- anteilmäßig Fahrkosten gemeinschaft fahren wir zum Ausgangspunkt Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Linz e.V. unserer Wanderung Kontakt: 02683 6052, [email protected] Kostenbeitrag: Gastbeitrag von 2 €, Keine Anmeldung erforderlich! anteilmäßig Fahrkosten Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Linz e.V. Mittwoch, 18. November Kontakt: 02644 6101, [email protected] Kochkurs: One-Pot-Cooking – den Keine Anmeldung erforderlich! modernen Trend entdecken Nicht nur wenn es schnell gehen muss, bietet Jeweils Samstag und Sonntag sich das Kochen in einem Topf an. Es gibt viele 28.11., 29.11., 5.12., 6.12., 12.12., Möglichkeiten, mit wenig Geschirr effizient und 13.12., 19.12., 20.12., 27.12.2020, zeitsparend in der Küche zu arbeiten. Das hat 2.1., 3.1., 9.1. und 10.1.2021 viele Vorteile für die Umwelt (Energie, Wasser Krippen in Waldbreitbach oder Abfall) und den Geldbeutel (Reste sinn- Geschichtskundige Führung und Erklärung voll verwerten). Hier werden vom Brotauf- der Krippen, ausgestellt in verschiedenen strich bis zum Mittagessen im Glas oder auch Geschäften und historischen Stätten sowie einem Partytopf, kreative Gerichte gekocht Erläuterung der Naturwurzelkrippe in der und anschließend gemeinsam gegessen. kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Zielgruppe: Erwachsene Zielgruppe: Einzelne Besucher und Kinder Leitung: Angelika Kröll, Hauswirtschaftsleite- Leitung: Geschichtskundiger Wanderbegleiter Foto: Andreas Pacek / rin, Bildungsreferentin für Ernährungsprojekte Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 Uhr, Touristik-Verband Wiedtal e.V. Bitte mitbringen: Schürze und Dosen für Tourist-Information, Neuwieder Straße 61, evtl. Reste 56588 Waldbreitbach November November Naturpark Rhein-Westerwald Kostenbeitrag: 3 €, Kinder bis 14 J. kostenfrei Bitte mitbringen: Handsäge und Handschuhe Veranstalter: Touristik-Verband Wiedtal e.V. Uhrzeit / Treffpunkt:9.00 – 16.00 Uhr, Beulen- Kontakt: 02638 4017, [email protected], berg, 56598 Rheinbrohl, Beschilderung folgen www.wiedtal.de Veranstalter: Forstrevier Rheinbrohl Anmeldung erforderlich! Kontakt: 02635 5654, [email protected] Keine Anmeldung erforderlich! Dezember 2020 Samstag, 19. Dezember Gommerscheider Christbaumbasar Fr. 11. Dezember und So. 13. Dezember Im vorweihnachtlichen Ambiente des Waldweihnacht Forsthauses Gommerscheid erwarten Sie Bei einer kleinen Walderlebniswanderung Kunsthandwerk als Dekoration und Weih- durch den winterlichen Wald erfahren wir, wie nachtsgeschenk, herrliche Weihnachtsbäume, die Tiere im Wald die Winterzeit verbringen. Wildspezialitäten aus heimischen Wäldern, Wir schmücken für sie einen Weihnachts- Getränke und Speisen aus regionaler Küche. baum, und vielleicht war ja auch der Nikolaus Zielgruppe: Familien mit Kindern im Wald unterwegs? Leitung: Forstdirektor Gerd Schneider Zielgruppe: Familien mit Kindern von 4 – 9 J. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung Leitung: Gerhard Willms, Förster und Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 – 18.00 Uhr, Waldpädagoge Forsthaus Gommerscheid, 56581 Ehlscheid Bitte mitbringen: Eicheln, Kastanien, Mei- Veranstalter: Frauenchor Ehlscheid, Junge senringe o.ä. als Geschenke für die Waldtiere, Burschen und Maimädchen Ehlscheid, witterungsangepasste Kleidung, festes Schuh- Fürstlich Wiedisches Forstamt werk, Verpflegung für zwischendurch Kontakt: 0171 9937542, [email protected] Keine Anmeldung erforderlich! 1. Termin: 11. Dezember Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 16.00 Uhr, Samstag, 19. Dezember 56566 Neuwied-Gladbach, Parkplatz „Haus am Weihnachtsbaumverkauf im Pilz“, Anfahrt Bus Linie 103 nach Anhausen, Haltestelle „Haus am Pilz“ Stadtwald Bad Hönningen Kostenbeitrag: 6 € Suchen und „schlagen“ Sie bei vorweihnacht- Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte licher Stimmung mit Glühwein und Kinder- Neuwied / Forstamt Dierdorf punsch Ihren Weihnachtsbaum selbst im Bad Kontakt: 02631 39070, Hönninger Stadtwald [email protected] Leitung: Revierförster Christoph Kirst Anmeldung erforderlich! Bitte mitbringen: Handschuhe u. Handsäge Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 bis ca. 16.00 Uhr, 2. Termin: 13. Dezember Foto: Landesforsten.RLP.de / Auf dem Prüngselter im Stadtwald Bad Ingrid Lamour Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 16.00 Uhr, an Hönningen; ab Waldbreitbacher Straße unter- der Laurentiushütte in 53572 Bruchhausen halb Mönchhof ausgeschildert (Achtung: Ab Kostenbeitrag: 6 € Parkplatz „Tannenbusch“ Einbahn-Verkehr) Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Veranstalter: Forstrevier Bad Hönningen Linz / Forstamt Dierdorf Kontakt: 02638 946533, 01522 8850349, Kontakt: 02644 4163, [email protected] [email protected] Anmeldung erforderlich! Keine Anmeldung erforderlich!

Sa. 12. und So. 13. Dezember, Sonntag, 20. Dezember Sa. 19. und So. 20. Dezember Waldweihnacht Weihnachtsbäume zum Schnee, klirrende Kälte, tief vermummt in Selbstschlagen warmer Bekleidung, Sonnenuntergang, Wald- Weihnachtsbäume zum Selbstaussuchen und spaziergang, knackende Äste, Instrumenten- Selbstschlagen rund um den Beulenberg im klänge, Weihnachtslieder. Fackeln, Geschich- Rheinbrohler Wald. ten und Gedichte rund um Natur, Winter und Leitung: Oliver Müller, Revierförster Weihnachten. Würstchen und warme Geträn- Nov. – Dez. Dezember Naturpark Rhein-Westerwald ke, Stockbrot, Lagerfeuer, Groß und Klein zusammen. Anheimelnde Wärme, Loslassen, verzaubert: Weihnachten Zielgruppe: Jedermann Leitung: AG „Naturschutz“ Uhrzeit / Treffpunkt: 17.00 Uhr; Eulennest unterhalb des Dorfgemeinschaftshauses, 56307 Dürrholz - Daufenbach Veranstalter: Ortsgemeinde Dürrholz, AG „Naturschutz“ Kontakt: 02684 850750, Ortsbürgermeisterin Anette Wagner, [email protected], 02684 6441, Siegmar Neitzert Keine Anmeldung erforderlich!

Mittwoch, 30. Dezember Jahresabschlusswanderung um Linz Geplant ist eine kurze winterliche Wanderung mit anschließender Einkehr. Wie in jedem Jahr wollen wir in gemütlicher Runde vom Wander- jahr 2020 Abschied nehmen. Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Natur- wanderung) Leitung: Wanderführer Irmhild und Berthold Füllenbach, Informationen unter 02644 4215 Foto: Landesforsten.RLP.de / Ingrid Lamour Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung sowie ausreichend Getränke sollten dabei sein, festes Schuhwerk sowie eine den Witterungs- verhältnissen angepasste Kleidung. Uhrzeit / Treffpunkt: Wird in der Presse bekannt gegeben oder unter www.eifelverein- linz.de, Martinusstraße (Parkplatz Ecke Gym- nasium) 53545 Linz am Rhein Kostenbeitrag: Gastbeitrag von 2 €, anteilmäßig Fahrkosten Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Linz e.V. Kontakt: 02644 4215, [email protected] Keine Anmeldung erforderlich!

Foto: Landesforsten.RLP.de / Richard Hansen Dezember Dezember Naturpark Rhein-Westerwald

Neuwieder Becken, Foto: Andreas Pacek für Naturpark Rhein-Westerwald e.V.

Veranstaltungen auch unter www.treffpunktwald.de und www.naturpark-rhein-westerwald.de Auf www.wir-westerwaelder.de steht „Der Umwelt Kompass“ für Sie bereit. Hier sind alle Veranstaltungen zum Thema Natur in den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis zusammen veröffentlicht. Impressum: Herausgeber: Naturpark Rhein-Westerwald e. V. Augustastraße 7-8 · 56564 Neuwied www.naturpark-rhein-westerwald.de Forstamt Dierdorf Hanallee 5 · 56269 Dierdorf www.wald-rlp.de Konzeption: Irmgard Schröer, Geschäftsführerin Naturpark Rhein-Westerwald e. V. Gerhard Willms, Produktleiter Waldinformation, Umweltbildung, Walderleben Titelbild: Gelbbauchunke, Foto: Günter Hahn Layout und Druck: mohrmedien gmbh, Rengsdorf Gedruckt auf „RecySatin“, FSC-zertifiziert Mit freundlicher Unterstützung:

Hinweis: Die Veranstalter übernehmen keine Haftung für Sach- und Personenschäden; Teilnahme auf eigene Gefahr!