Naturpark Rhein-Westerwald

www.wald-rlp.de

Jahresprogramm 2018

Naturpark Rhein-Westerwald Naturpark Sehr geehrte Damen und Herren, Wiederkehrende Angebote Rhein-Westerwald liebe Wald- und Naturfreunde, ich freue mich und bin stolz Ih- Rucksackschule Rheinland-Pfalz Mobiles Umweltbildungsangebot von Landes- nen 2018 ein Jahresprogramm forsten am Standort des Forstamtes . mit rund 150 Veranstaltungen Der Förster Gerhard Willms kommt direkt zu präsentieren zu können. Ihnen und macht den Wald vor Ihrer Haustür Ohne unsere vielen Vereinsmit- zum außerschulischen Lernort. glieder, aktive Kooperationspart- Zielgruppe: Schulen, KiTas und Jugendgruppen ner und Sponsoren wäre dies Leitung: Gerhard Willms, Förster u. Waldpädagoge nicht möglich. Ihnen gilt mein Termine: ganzjährig nach Vereinbarung besonderer Dank. Veranstalter: Forstamt Dierdorf Dieses Jahr haben wir spannende Entdecker- Kontakt: 02689 9726918, [email protected] touren und praktische Naturschutzmaßnahmen Anmeldung erforderlich! im Programm. Wir bieten Veranstaltungen zum Thema Natur erleben und aus dem Bereich Um- Fortlaufend, 2 mal im Monat weltbildung an. 2018 gibt es viele unterschiedliche Entdeckertouren für Naturtalente Veranstaltungen zum Thema Kräuter. Erstmalig Bei den Entdeckertouren sollen die jungen For- bieten wir eine kostenlose Veranstaltungsreihe scher angeleitet oder auf eigener Faust im indi- des Naturparks mit unterschiedlichen Themen an. viduellen Tempo die Natur entdecken. Die Teil- nehmer erhalten Naturpark Entdecker Westen, Ich wünsche Ihnen viele anregende Veranstaltun- die mit allen wichtigen Exkursionsmaterialien gen und Erlebnisse in und rund um unsere Natur. ausgestattet sind. Die Natur wird spielerisch ent- I. D. Isabelle Fürstin zu Wied deckt und ein verantwortungsvoller Umgang mit 1. Vorsitzende Naturpark Rhein-Westerwald e. V. der Umwelt angeregt. Zielgruppe: Vorschul- und Grundschulkinder Leitung: Irmgard Schröer (Geschäftsführerin Letztes Jahr dachten wir schon, Naturpark) es sei keine Steigerung bei der Termine: nach Absprache Veranstaltungsvielfalt mehr Treffpunkt: nach Absprache, im Naturpark Foto: © Jörg Liesen/VDN möglich! Aber unsere Kooperati- Veranstalter: Naturpark-Rhein-Westerwald e.V. onspartner haben uns mit Ihrem Kontakt: 02631 9566036, Ideenreichtum und Ihrer Viel­ [email protected] seitigkeit eines Besseren belehrt. Anmeldung erforderlich! Sie, liebe Leserinnen und Leser unseres Jahres- programms 2018 „Natur auf der Spur“, haben die Abenteuer Natur auf dem Möglichkeit, aus über 150 Veranstaltungen der Erlebnispfad Dürrholz Themenbereiche Umweltbildung, Erlebniswan- Geführte Wanderungen für Kindergärten, Schulen dern, Kräuterkunde etc. das für Sie Interessante und interessierten Gruppen jeden Alters zu den zu finden und daran teilzunehmen. Themen Wald, Wild, Wasser und Naturschutz. Sie bekommen von Februar bis Dezember vieles Veranstalter: AG „Naturschutz“ der von dem geboten, was unsere schöne Heimat im Ortsgemeinde Dürrholz Gebiet des Naturparks Rhein-Westerwald für Sie Termine: März bis Sept. nach Vereinbarung zu bieten hat. Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus, 56307 Dürrholz-Daufenbach Zum Beispiel können Sie mit den Förstern des Kostenbeitrag: Auf Anfrage Forstamtes Dierdorf und unseren Kooperations­ Kontakt: Anette Wagner, 02684 850750, partnern in die wilden und einsamen Wälder [email protected], S. Neitzert, 02684 6441 „eintauchen“, treffen sich zum gemütlichen Bei- Anmeldung erforderlich! sammensein, unter freiem Himmel, am beein­ druckenden Rhein oder Sie erfahren Wissens­ Anmerkung für alle Veranstaltungen: wertes über die Geschichte unserer Region. ☛ Wenn kein Kostenbeitrag im Text erwähnt ist, Ich wünsche Ihnen abwechslungsreiche und ist die Veranstaltung kostenfrei. spannende Erlebnisse bei unserem diesjährigen vielfältigen Angebot im Bereich des Naturparks ☛ Bitte beachten Sie bei den einzelnen Veranstaltungen, Rhein- Westerwald. ob eine Anmeldung erforderlich ist. ☛ Die Veranstalter sind für die Inhalte der Angebote verantwortlich. Uwe Hoffmann Leiter des Forstamtes Dierdorf ☛ Bei allen Outdoor-Veranstaltungen bitte an witterungs- angepasste Bekleidung und Schuhe denken! Naturpark Februar 2018 Rhein-Westerwald Motorsägenkurse für Brennholz- Donnerstag, 15. Februar Selbstwerber (MS-Basis) Wanderung und Fischessen Heizen mit dem regenerativen Energieträger Halbtagswanderung, Wanderstrecke: ca.10 km Holz ist preiswert und schont die Umwelt. Er- Schwierigkeitsgrad: leicht werben Sie einen Sachkundenachweis für die Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) Aufarbeitung von liegendem Holz, welcher für Wanderführung: Irmhild und Berthold alle Selbst­werber verpflichtend ist! Füllenbach Kursinhalt: Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, • Arbeitssicherheit, Rettungskette Forst, Getränke, festes Schuhwerk, witterungs­ persönliche Schutzausrüstung angepasste Kleidung • Arbeitsweise, Wartung u. Pflege der Motorsäge Uhrzeit: Wird in der Presse bekannt gegeben • Umweltgerechte Treib- und Schmierstoffe oder unter www.eifelverein-linz.de • Sägeübungen am liegenden Holz Treffpunkt: Martinusstraße (Parkplatz am Veranstalter: Gymnasium), 53545 Foto: Landesforsten.RLP.de / u.a. Forstreviere des Forstamtes Dierdorf Kostenbeitrag: 2 € plus Fahrkosten Siegfried Weiter Termine: Auf Anfrage. Veranstalter: Eifelverein Linz e.V.

PEFC/0421051/014100000001 Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (1 Tag) Kontakt: 02644 4215, Teilnahmevoraussetzungen: [email protected] Eigene Motorsäge und persönliche Schutz- Anmeldung erforderlich! ausrüstung (Helm, Schnittschutzhose, Sicher- Samstag, 17. Februar heitsschuhe mit Schnittschutz, Arbeitshand- schuhe); Mindestalter 18 Jahre Selbst Bienen halten – Teilnahmebeitrag: 87 € inkl. MwSt. Infotag Imkerei Ansprechpartner: Interessierten wird einen Einblick in die Bitte melden Sie sich je nach Ihrer Stadt-/ Bienenhaltung ermöglicht. Mitglieder des Verbandsgemeinde-­Zugehörigkeit bei Imkervereins zeigen Ihnen, wie Sie einfach, gekonnt und günstig in die eigene folgenden Revierförstern: Imkerei einsteigen können. Es wird ein praxis- Bad Hönningen: naher Einsteigerkurs vorgestellt, der alle wich- Oliver Müller, 02635 5654, [email protected], tigen Themen des Bienenjahres behandelt. Christoph Kirst, 02638 946533, [email protected] Leitung: Marc Andries, Andreas Bitzer, Dierdorf: Esther Andries Harald Schmidt, 02689 3513, [email protected], Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 – 13.00 Uhr, Bernd Frorath, 02689 5888, [email protected] Außerschulischer Lernort an der Abfallent- Linz + : sorgungsanlage , Deponiestraße, Thomas Tullius, 02644 4951, [email protected], 56317 Linkenbach Dieter Steinebach, 02644 8089814, Kostenbeitrag: kostenfreier Schnuppertag [email protected] Veranstalter: Imkerverein Puderbach : Kontakt: 02684 958271, Marc Andries, Ralf Winnen, 02639 961926, [email protected], [email protected] Heinrich Kron, 02631 71745, [email protected] Keine Anmeldung erforderlich! Puderbach: Tobias Kämpf, 02684 4700, [email protected], Sonntag, 18. Februar Rainer Kuhl, 02684 3605, [email protected], Von Linz zum Willscheider Berg Michael Nass, 02684 3627, [email protected], Halbtagswanderung: Linz – Kühzoll – Erler Erhard Rüdig, 02684 4328, [email protected] Kapelle – Mehrberg – alter Bahndamm – Will- : scheider Berg (Sendemast) – Kau – St. Katha- Frank Krause, 02639 229, [email protected], rinen – Hargarten – Hummelsbergsee – Basal- Sebastian Grobbel, 02634 4417, tinwerk – Linz [email protected] Wanderstrecke: ca.12 km, Gehzeit ca. 3 bis 4 + : Stunden, Schwierigkeitsgrad: mittelschwer H.-W. Neitzert, 02634 4641, [email protected] Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung)

Februar Naturpark Rhein-Westerwald Wanderführung: Lieselotte Malcher Dabei werden Schnittprinzipien und -techni- Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung sowie ken erlernt und in der Praxis angewandt. ausreichend Getränke sollten dabei sein. Fes- Zielgruppe: Anfänger sowie Fortgeschrittene tes Schuhwerk sowie eine den Witterungsver- aller Altersklassen hältnissen angepasste Kleidung ist erbeten. Leitung: Dipl. Forstwirt Christopher Kiesslich Uhrzeit: Wird in der Presse bekannt gegeben Bitte mitbringen: Baumsägen, Gartenschere oder unter www.eifelverein-linz.de sowie Teleskopschnittwerkzeuge Treffpunkt: Martinusstraße (Parkplatz am Uhrzeit / Treffpunkt: 9.30 bis 12.00 Uhr Gymnasium), 53545 Linz am Rhein Theorie, 13.00 bis 16.00 Uhr Praxis Kostenbeitrag: 2 € Örtlichkeit: 56566 Neuwied-Oberbieber, Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt Kontakt: 02644 3450, Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald e.V. [email protected] Kontakt: 02631 9566036, Keine Anmeldung erforderlich! [email protected] Anmeldung erforderlich!

März 2018 Samstag, 10. März Sonntag, 4. März Geocaching in Niederbieber Wanderung im Umfeld von Ausgestattet mit GPS Geräten führt uns diese spannende, digitale Schatzsuche durch und Niederbieber. Auch ein „phantastischer“ Halbtagswanderung (PKW-Fahrgemeinschaft) Zeitmesser, eine besondere Treppe und die Wanderstrecke: ca. 10 km, „Brotbäcker“ helfen uns auf der Suche nach Schwierigkeitsgrad: mittelschwer den nötigen Hinweisen, um einen kleinen Höchster Punkt: 321 m, tiefster Punkt: 176 m Schatz zu finden. Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) Zielgruppe: Familien Wanderführung: Ursula Herrig Leitung: Antje Kohl, Susann Graichen Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, Bitte mitbringen: Neben festem Schuhwerk Getränke, festes Schuhwerk, sind ein Tagesrucksack mit etwas Verpflegung witterungsangepasste Kleidung (Snack, Getränk) und wetterbedingte Kleidung Uhrzeit: Wird in der Presse bekannt gegeben Foto: Landesforsten.RLP.de Voraussetzung. GPS-Geräte werden für die oder unter www.eifelverein-linz.de Tour von uns zu Verfügung gestellt. Treffpunkt: Martinusstraße (Parkplatz am Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 13.00 Uhr, Gymnasium), 53545 Linz am Rhein großer Parkplatz an der Hans-Boeckler-Straße Kostenbeitrag: 2 € plus Fahrkosten Kostenbeitrag: 25 € für einen Erwachsenen Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. + 1 Kind, jede weitere Person 14 € Kontakt: 02635 4910, Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte [email protected] Neuwied Keine Anmeldung erforderlich! Kontakt: 02631 39070, [email protected] Samstag, 10. März Anmeldung erforderlich! Schnittkurs „Der junge Streuobstbaum“ Freitag, 16. März Foto: Landesforsten.RLP.de / Der Kurs besteht aus einem theoretischen Dem Osterhasen auf der Spur Richard Hansen Teil am Vormittag und einem praktischen Walderlebniswanderung für Familien mit Teil am Nachmittag. Nach einer Einführung Kindern von 4 bis 9 Jahren. In spielerischer in die Thematik der Streuobstwiese werden Form wird die Entwicklung eines jungen die Baumauswahl, Pflanzung und der Pflanz- Hasen in freier Natur zum ausgewachsenen schnitt erörtert. Anschließend wird näher auf Oster­hasen nachvollzogen. Dabei gibt es eine den Erziehungs- und Aufbauschnitt und das Menge Abenteuer und Gefahren zu über­ Entwicklungsziel sowie das Alter und die Vita- stehen. Den Abschluss bildet eine spannende lität des Streuobstjungbaumes eingegangen. Osternest­suche im Wald.

Februar / März März Naturpark Rhein-Westerwald Zielgruppe: Familien mit Kindern Treffpunkt: Martinusstraße (Parkplatz am Leitung: Gerhard Willms, Förster und Gymnasium), 53545 Linz am Rhein Waldpädagoge Kostenbeitrag: 2 € plus Fahrkosten Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 – 16.30 Uhr, Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. Parkplatz am Wingertsberg/Römerturm, Kontakt: 02683 6052, 56566 Neuwied-Oberbieber [email protected] Kostenbeitrag: 5 € pro Person Keine Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Neuwied / Forstamt Dierdorf Dienstag, 20. März Kontakt: 02631 39070, „Wir pflanzen einen Wald“ [email protected] Wir pflanzen mit Schülerinnen und Schülern Anmeldung erforderlich! einen kleinen Wald für kommende Urenkel in Raubach. Samstag, 17. März Zielgruppe: Schüler der Förderschule Raubach Dem Osterhasen auf der Spur Leitung: Förster Tobias Kämpf Eine Walderlebniswanderung für Familien mit Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und Kindern von 4 bis 9 Jahren. Bei dieser Walder- gute Laune lebniswanderung erfahrt ihr Wissenswertes Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 bis 12.00 Uhr, über den Junghasen „Waldemar“, der auszog, Parkplatz Schützenhaus, 56316 Raubach ein richtiger Osterhase zu werden. Ihr werdet Veranstalter: Forstamt Dierdorf, dabei eine Menge Abenteuer und Gefahren Forstrevier Raubach überstehen müssen. Abschluss bildet eine Kontakt: 02684 4700, spannende Osternestsuche im Wald. [email protected] Zielgruppe: Familien mit Kindern von 4-9 J. Anmeldung erforderlich! Leitung: Gerhard Willms, Förster und Waldpädagoge Donnerstag, 22. März Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 – 16.30 Uhr, Parkplatz auf der Erpeler Ley, 53579 „Wir pflanzen einen Wald“ Kostenbeitrag: 5 € pro Person Wir pflanzen mit Schülerinnen und Schülern Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte einen kleinen Wald für kommende Urenkel in Linz / Forstamt Dierdorf Raubach. Kontakt: 02644 4163, [email protected] Zielgruppe: Schüler der Grundschule Raubach Anmeldung erforderlich! Leitung: Förster Tobias Kämpf Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und Sonntag, 18. März gute Laune Rundwanderung um Buchholz Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 bis 12.00 Uhr, Parkplatz Schützenhaus, 56316 Raubach Tageswanderung (PKW-Fahrgemeinschaft) Veranstalter: Forstamt Dierdorf, Von Buchholz führt der Weg über die Seifener Forstrevier Raubach Heide nach Krautscheid und aufwärts am 02684 4700, Heppenberg (221m) vorbei zum Eulenberg Kontakt: (265m), ehemaliger Basaltbruch, nach Ucker- [email protected] Anmeldung erforderlich! rath. Über Wiesen- und Waldwege geht es Foto: Landesforsten.RLP.de / zurück nach Buchholz. Lamour / Hansen Wanderstrecke: 18 km, Gehzeit: 4-5 Stunden Freitag, 23. März Schwierigkeitsgrad: leicht Dem Waldkauz auf der Spur Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) Der Waldkauz war „Vogel des Jahres 2017“. Wanderführung: Katharina & Günter Er lebt versteckt in Wäldern und sein Aufspüren Stollenwerk ist nicht so ganz einfach.Grund genug, im Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, Kleinmaischeider Wald nach der Eule Aus- Getränke, festes Schuhwerk, schau zu halten.Die Exkursionsleiter werden witterungsangepasste Kleidung sich allerlei Tricks ausdenken,um den Kauz Uhrzeit: Wird in der Presse bekannt gegeben zu finden.Es gibt auch viele Informationen zu oder unter www.eifelverein-linz.de unseren heimischen Eulen. März März Naturpark Rhein-Westerwald Zielgruppe: Kinder und Erwachsene Veranstalter: Dr. Lutz Neitzert Leitung: Manfred Braun, Ursula Braun, Kontakt: 02631 46807, [email protected] Förster a.D. Friedhelm Kurz Anmeldung erwünscht! Bitte mitbringen: Taschenlampe Weitere Termine: 22. April, 13. Mai Uhrzeit / Treffpunkt: 19.00 Uhr, Grillhütte im Isertal (Iserstraße), 56271 Sonntag, 25. März Veranstalter: Forstamt Dierdorf Kontakt: 02639 960988, Wanderung zwischen den [email protected] Jahreszeiten Keine Anmeldung erforderlich! Von den ersten Farbtupfern bis zu blühenden Bäumen. Frühlingserwachen – der Winter hat Freitag, 24. März uns sehr lange beschäftigt. Aber jetzt heißt Einmal rum im Kräuterjahr – eine es, raus in die Natur. Sehen und fühlen was märchenhafte Kräuterbegegnung so alles nach der langen Zeit der Dunkelheit Eine Reise durch das Jahresrad mit seinen und Kälte wieder „zum Leben“ erwacht. Das besonderen Heilkräutern. Im Laufe des Jahres Forstamt Dierdorf lädt Sie zu einer zweistün- legen wir uns unsere eigene Hausapotheke digen Wanderung durch den „erwachenden an. „Ach Du grüne Neune!“ Gundermann, Lö- Frühlingswald“ ein. wenzahn, Nessel... Die Frühjahres-Wildkräuter Zielgruppe: Familien mit Kindern rufen, wir lernen sie kennen, sammeln sie Leitung: Gerhard Willms, Förster und und erfahren viel über ihre Heil- aber auch Waldpädagoge Nahrungskräfte sowie deren Verwendung für Bitte mitbringen: Witterungsangepasste unser Wohlergehen, z.B. als Tee, Essenz, Öl ... Kleidung, festes Schuhwerk Geschichten und Märchen aus alten Zeiten Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 – 13.00 Uhr, über die wilden Pflanzen und ihren Gebrauch Parkplatz Mühlweiher bei 56579 Rengsdorf im Laufe des Jahres begleiten uns auf dieser Veranstalter: Forstamt Dierdorf Wanderung. Leitung: Claudia Wolter Kontakt: 02689 972690, Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und [email protected] Schuhe, Körbchen oder Stoffbeutel, ein kleines Sonstiges: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Küchenmesser, Neugier und gute Laune Anmeldung erforderlich! Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 16.00 Uhr, bei 56271 Isenburg, wird bei Anmeldung bekannt Montag, 26. März bis Donnerstag, 29. März gegeben. Als Walddetektive unterwegs Kostenbeitrag: 18 € (inkl. Skript) Wer erwacht aus Winterruhe und Winterstar- Kontakt: 01525 5176782 re und begegnet uns im Wald und auf der Anmeldung erforderlich! Wiese? Welche Vögel kehren schon aus dem Süden zurück? Wir machen uns auf die Suche Sonntag, 25. März und entdecken auch schon das erste essbare, Kräuter in Monrepos – zwischen vitaminreiche Grün in der Natur. Giersch und Gundermann Zielgruppe: Naturerfahrungswoche für Auf einer Exkursion durch Monrepos‘ Feld & Kinder von 6 bis 12 Jahren Flur – zwischen Mammut & Mammutbaum Leitung: Christiane Guth, Dipl. Biologin, und zwischen Giersch & Gundermann - erfah- Umweltpädagogin ren Sie Interessantes aus der faszinierenden Wetterfeste Kleidung, Pflanzenwelt – Biologisches, Kulinarisches, Bitte mitbringen: Kulturgeschichtliches – ein wenig über den feste Schuhe, Verpflegung für den Tag Wiesen- und den Tellerrand hinaus ! Uhrzeit / Treffpunkt: jeweils 8.00 – 13.00 Uhr, Leitung: Dr. Lutz Neitzert Grundschule Erpel, 53579 Erpel Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr, Kostenbeitrag: 75 € vor dem Haupteingang zum Schlossmuseum Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz Monrepos (56567 Neuwied) Kontakt: 02644 4163, [email protected] Kostenbeitrag: 10 € Anmeldung erforderlich! März März Naturpark Rhein-Westerwald Mittwoch, 28. März Kräuterwanderung April 2018 Wir gehen ins nahe Gelände und schauen Sonntag, 1. April nach Kräutern. In den Kräutergärten des Klosters vertiefen wir die Kräuterkunde. Zum 32. Ostereier-Weitwurf- Abschluss probieren wir noch Kloster Brot mit Wettbewerb Aufstrich. Eine Veranstaltung mit Tradition: Leitung: Kordula Honnef, Gärtnerin und In dem Wettbewerb, der auf einen alten Os- Kräuterfrau terbrauch zurückzuführen ist, geht es darum, Bitte mitbringen: Körbchen für Kräuter ein Osterei auf einer Wiese im hohen Bogen Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 -17.00 Uhr, durch die Luft möglichst weit zu werfen. Das Seminarraum Bibelgarten, Franziskusweg, Ei muss allerdings „heil“ bleiben und ohne 56588 Waldbreitbach, Parkplatz P1 ist aus­ „Bruchlandung“ zu Boden gehen. Zerplatzt geschildert es, dient es als Vogelfutter. Jeder Teilnehmer Kostenbeitrag: 8 € hat einen Versuch. Eine spezielle Wurftechnik Veranstalter: Waldbreitbacher Franziskane- wird am Start verraten. Gestartet wird in ver- rinnen e.V., Projekt Bewahrung der Schöpfung schiedenen Altersklassen. Für die Besten gibt Kontakt: 02638 811140, [email protected], es zur Belohnung kleine Sachpreise. Anmeldung erforderlich! Zielgruppe: Kinder und Erwachsene Weitere Termine: 12. April, 17. Mai, 01. Juni Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 bis 17.00 Uhr, Wiese am Feuerwehrhaus, Floriansweg, Donnerstag, 29. März 56593 Horhausen Wir suchen den Osterhasen Veranstalter: Ortsgemeinde Horhausen, Dieser Hase kommt nur einmal im Jahr ganz Verbandsgemeinde Flammersfeld kurz aus seinem Hasenversteck, er verteilt Kontakt: 02685 809192, dann wieder seine Ostereier auf den Natur­ [email protected] erlebnispfad. Keine Anmeldung erforderlich! Zielgruppe: Kinder im Kindergartenalter Leitung: AG „Naturschutz“ Dienstag, 3. April Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 bis 16.30 Uhr, Märchen im Wald Dorfgemeinschaftshaus 56307 Dürrholz – Es gab eine Zeit, in der die Wälder für die Daufenbach Menschen vielmehr bedeuteten als heut- Veranstalter: OG Dürrholz, AG „Naturschutz“ zutage: Schutz und Versteck, Lieferant von Kontakt: 02684 850750, Ortsbürgermeisterin Nahrung und Heizung und nicht selten war Anette Wagner, [email protected], die Höhle im Wald das einzige Dach über dem Siegmar Neitzert, 02684 6441 Kopf. Die Erzählerin Griseldis lässt für alle die Anmeldung erforderlich! alten Zeiten lebendig werden. Zielgruppe: Kinder von 5 bis 9 Jahren und Samstag, 31. März eine erwachsene Begleitperson Und sie fliegt doch! Die Hummel Leitung: Christiane Guth, Dipl.-Biologin, Wo fliegt sie noch? Auf einer Wanderung Umwelt- und Naturpädagogin und durch die Streuobstwiesen suchen und beob- Griseldis / Maggie Ziegler, zertifizierte achten wir die Hummel. Märchenerzählerin Zielgruppe: Familien und Kinder ab 6 Jahren Bitte mitbringen: wetterorientierte Kleidung, Ingrid Runkel Leitung: ein Erfrischungsgetränk und ein Sitzkissen Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr im Kinder- Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 – 20.00 Uhr, Ein- kräutergarten des Verein Flora und Fauna e.V., gang zur Verschönerung, In der Au, 53545 Linz In der Dorfwiese, 56579 Rengsdorf Foto: Landesforsten.RLP.de / Kostenbeitrag: 15 € 1 Erwachsener mit 1 Kind Veranstalter: Verein Flora und Fauna e.V. Siegfried Weiter Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz Kontakt: [email protected] Kontakt: 02644 4163, [email protected] Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! März / April April Naturpark Rhein-Westerwald Dienstag, 3. April bis Freitag, 6. April Sonntag, 8. April A wie Affe – Z wie Zebra Mit dem Förster rund um den Wir machen uns auf eine spannende Reise Wilden Stein durch den Zoo. Können wir zu jedem Buchsta- Entdecken Sie bei einem ca. 4 km langen Spa- ben des Alphabets im Zoo ein passendes Tier ziergang mit dem Förster alte knorrige Eichen finden und dieses auf einem Schnappschuss und mächtige Buchen sowie bewohnte Fuchs- festhalten? Neben einer Menge Spaß, Spiel und Dachsbauten. und Angeboten haben wir viel frische Luft und Zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 6 J. tolle Betreuer im Angebot. Leitung: Rainer Kuhl, Revierförster Zielgruppe: Kinder von 6 bis 11 Jahren Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 16.30 Uhr, Leitung: Christina Meeß Bushaltestelle Hilgert, Dorfstraße 20, Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 – 15.30 Uhr, 57614 , Ortsteil Hilgert Zoo Neuwied Veranstalter: Forstrevier Woldert Kostenbeitrag: 79 € inkl. Eintritt u. Verpflegung Kontakt: 02684 3605, [email protected] Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte NR Anmeldung erforderlich! Kontakt: 02631 39070, [email protected] Donnerstag, 12. April Anmeldung erforderlich! Basaltweg um Asbach Halbtagswanderung (PKW-Fahrgemeinschaft) Dienstag, 3. April bis Freitag, 6. April Seinen Namen verdankt er dem einstigen Als Walddetektive unterwegs Basaltabbau. Dem Schienenverlauf der ehe- Wer verbirgt sich hinter pflanzlichen und tie- maligen Bröltaleisenbahn folgt größtenteils rischen pelzigen Lebewesen, die den Frühling dieser gut ausgebaute und einfach zu bewäl­ einläuten? Lässt sich das frühlingshafte Vogel- tigende Wanderweg. Wanderstrecke: 10 km, gezwitscher auf einer Landkarte eintragen? Schwierigkeitsgrad: leicht Die Kinder können sich kreativ und spielerisch Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) mit dem Thema Natur und Wald auseinander- Wanderführung: K. und G. Stollenwerk zusetzen. Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, Zielgruppe: Naturerfahrungswoche für Getränke, festes Schuhwerk, witterungs­ Kinder von 6 bis 12 Jahren angepasste Kleidung Leitung: Michael Treppesch, Dipl.-Geograph, Uhrzeit: wird in der Presse bekannt gegeben Naturpädagoge oder unter www.eifelverein-linz.de Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, feste Treffpunkt: Martinusstraße (Parkplatz am Schuhe, Verpflegung für das Frühstück Gymnasium), 53545 Linz am Rhein Uhrzeit / Treffpunkt: jeweils 8.00 – 16.00 Uhr, Kostenbeitrag: 2 € plus Fahrkosten Kath. Familienbildungsstätte Linz, 53545 Linz Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. Kostenbeitrag: 95 € inkl. Lunchpaket zur Kontakt: 02683 6052, [email protected] Mittagsverpflegung Keine Anmeldung erforderlich! Kontakt: 02644 4163, [email protected] Anmeldung erforderlich! Donnerstag, 12. April Kräuterwanderung Samstag, 7. April Wir gehen ins nahe Gelände und schauen nach Kräuterwanderung Kräutern. In den Kräutergärten des Klosters Zielgruppe: Erwachsene vertiefen wir die Kräuterkunde. Zum Abschluss Leitung: Ingrid Runkel probieren wir noch Kloster Brot mit Aufstrich. Bitte mitbringen: Körbchen und Schere Leitung: Kordula Honnef, Gärtnerin und Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, Kräuterfrau Kinderkräutergarten des Verein Flora und Bitte mitbringen: Körbchen für Kräuter Fauna e.V., In der Dorfwiese, 56579 Rengsdorf Uhrzeit / Treffpunkt: 17.00 – 20.00 Uhr, Kostenbeitrag: 7 € Seminarraum Bibelgarten, Franziskusweg, Veranstalter: Verein Flora und Fauna e.V. 56588 Waldbreitbach, Kontakt: [email protected] Parkplatz P1 ist ausgeschildert Anmeldung erforderlich! Kostenbeitrag: 8 € April April Naturpark Rhein-Westerwald Veranstalter: Waldbreitbacher Franziskane- Samstag, 14. April rinnen e.V., Projekt Bewahrung der Schöpfung Baumschneidelehrgang für Kontakt: 02638 811140, [email protected], Anfänger und Unsichere Anmeldung erforderlich! Die Teilnehmer lernen, wie man einen Baum Weitere Termine: 17. Mai, 01. Juni richtig pflanzt und den ersten Erziehungs- Freitag, 13. April schnitt und Auslichtungsschnitt durchführt. Ab in den Wald... Zielgruppe: Alle Interessierten Leitung: Harry Sigg Walderlebniswanderungen für Kinder von 6 Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, bis 9 Jahren. Unsere Kinder wachsen oft in ei- Dorfgemeinschaftshaus Hinterplag nem Umfeld auf, in dem der Kontakt zu Wald Kostenbeitrag: 20 € und Natur verloren geht. Bei zwei Walderleb- Veranstalter: ANUAL niswanderungen bringen wir den Kindern die Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, Waldbäume, den Waldboden, Pflanzen und [email protected] Tiere des Waldes und das richtige Verhalten Sonstiges: www. Anual-ev.de im Wald spielerisch näher. Wir pflanzen Bäu- Anmeldung erforderlich! me und erfahren interessante Dinge über die Holzverwertung. Wir wandern auch abseits Samstag, 14. April von festen Waldwegen. Zielgruppe: Kinder von 6 bis 9 Jahren Obstbaum-Schnitt-Kurs Leitung: Gerhard Willms, Förster und Wie schneide ich meine Obstbäume richtig? Waldpädagoge Wann ist der richtige Zeitpunkt? Soll man die Uhrzeit / Treffpunkt: 15.30 – 17.30 Uhr, Bäume möglichst kräftig zurückschneiden? Parkplatz am Wingertsberg/Römerturm, Wie war das noch mal mit der Saftwaage? 56566 Neuwied-Oberbieber Dies beantworten die Obstbaumschnittkur- Kostenbeitrag: 5 € pro Person se, die aus einem theoretischen und einen Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte praktischen Teil bestehen. Zur Einführung Neuwied / Forstamt Dierdorf zeigt ein kleiner Videofilm die Bedeutung Kontakt: 02631 39070, von Streuobstwiesen und gibt Informationen [email protected] über die unterschiedlichen Schnittarten. Im Anmeldung erforderlich! praktischen Teil werden die erworbenen Weiterer Termin: 20. April Informationen direkt am Obstbaum vertieft. Gezeigt wird u.a. der Verjüngungsschnitt an Samstag, 14. April Obst- und Ziergehölzen mit dem Ziel, Vitalität Wildkräuter im „Haus der Ritter und Langlebigkeit der Sträucher und Bäume zu Raubach“ zu erhalten. Auf einer Obstwiese hat dann Auf einer spannenden Exkursion mit Dr. Lutz jeder die Gelegenheit sein erworbenes Wissen Neitzert in die Welt der Wildkräuter erfahren in die Tat umzusetzen. Sie allerlei Wissenswertes und anschließend Bitte mitbringen: Astschere, Baumsäge und erwartet Sie dann im liebevoll restaurierten nach Möglichkeit eine Leiter „Haus der Ritter zu Raubach“ ein leckeres Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 - 13.00 Uhr, 3-Gänge-Menu mit frischen Kräutern. Gemeindeobstwiese „Am Kohlen“, (Auf Anfrage auch vegetarisch) 56269, Dierdorf-Brückrachdorf Leitung: Barbara Schilling & Dr. Lutz Neitzert Veranstalter: Thomas Härtel Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr, genauer Kostenbeitrag: 10 € Treffpunkt (in der Nähe von Raubach) wird bei Kontakt: 02689 1239, Anmeldung bekannt gegeben [email protected] Kostenbeitrag: 30 € (Kinder 10 €), Exkursion Sonstiges: www.garten-architektur.de und 3-Gänge-Menü inkl. Getränke Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Barbara Schilling Kontakt: 0172 7701815, [email protected] Anmeldung erforderlich! Weitere Termine: 19. Mai, 02. Juni April April Naturpark Rhein-Westerwald Sonntag, 15. April Uhrzeit / Treffpunkt: 15.30 – 17.30 Uhr, Wildbienen – die fleißigen 56567 Neuwied-Segendorf, Bestäuber Parkplatz am Parkwald Segendorf Wanderung durch die Streuobstwiese. Ein Kostenbeitrag: 5 € pro Person ganz besonderer Lebensraum für unsere Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Wildbiene, Schmetterlinge und Singvögel. Neuwied / Forstamt Dierdorf Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 6 Jahren Kontakt: 02631 39070, Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 Uhr, [email protected] Kinderkräutergarten Flora und Fauna e.V., Anmeldung erforderlich! In der Dorfwiese, 56579 Rengsdorf Samstag, 21. April Foto: Landesforsten.RLP.de / Kostenbeitrag: 7 € Jonathan Fieber Frühlingskräuterführung Veranstalter: Verein Flora und Fauna e.V. Während einer Kräuterführung sammeln Sie Kontakt: [email protected] die frischen Wildkräuter für eine traditionelle Sonstiges: Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Neun-Kräuter-Suppe. Im Anschluss an das Sam- Anmeldung erforderlich! meln bereiten wir in der kleinen gemütlichen Schutzhütte des Westerwald-Vereins Buchholz Freitag, 20. April gemeinsam die Neun-Kräuter-Suppe zu. Vogelkundliche Wanderung Leitung: Kräuterpädagogin Klaudia Hoffmann durch das Kehlbachtal Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und Im Kehlbachtal leben viele Vogelarten. Jetzt wetterfeste Kleidung, außerdem: Küchenbrett, kann man sie in den Abendstunden singen Küchenmesser, Suppenschale, Gartenhand- hören und leicht beobachten. Ob der stumme schuhe und ein zweites Paar Schuhe für den Frühling auch hier Einzug hält? Gibt es bereits Aufenthalt in der Naturschutzhütte Veränderungen? Wie wirkt sich die geplante Uhrzeit / Treffpunkt: 13.00 - 18.00 Uhr, Waldflurbereinigung aus? Fragen, auf die es Naturschutzhütte des Westerwaldvereins, eine Antwort geben wird. Wallauer Straße, 53567 Buchholz, Oberscheid Zielgruppe: Natur- und Vogelliebhaber Kostenbeitrag: 31 € Leitung: Günter Hahn (Biotopbetreuer) Veranstalter: kvhs Neuwied e.V. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Fernglas Kontakt: 02683 9120, Außenstelle Asbach, Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 Uhr, Parkplatz [email protected] am Wasserpark in Neuwied-Feldkirchen Sonstiges: Die Exkursion findet bei fast jedem Veranstalter: NABU Neuwied und Umgebung Wetter statt. Kontakt: 0163 3043914, Anmeldung erforderlich! [email protected] Keine Anmeldung erforderlich! Samstag, 21. April Survival für Kids Freitag, 20. April Wie kann man sich in der Natur ohne Karte Ab in den Wald... und Kompass orientieren? Welche Dinge Walderlebniswanderungen für Kinder kann man problemlos essen und wie findet von 6 bis 9 Jahren man Wasser? Wie kann man ein Feuer ohne Unsere Kinder wachsen oft in einem Umfeld Feuerzeug machen? Dies und noch viel mehr auf, in dem der Kontakt zu Wald und Natur werden wir hier in unserem kleinen Survival verloren geht. Bei zwei Walderlebniswande- Kurs ausprobieren. rungen (1. Veranstaltung am 13. April) bringen Zielgruppe: Für Kinder von 6 bis 11 Jahren wir den Kindern die Waldbäume, den Waldbo- (Grundschulalter) den, Pflanzen und Tiere des Waldes und das Leitung: Dipl. Geologin Antje Kohl und richtige Verhalten im Wald spielerisch näher. Susann Graichen Wir pflanzen Bäume und erfahren interessan- Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, te Dinge über die Holzverwertung. Wir wan- kleiner Rucksack mit Snack, Weiteres wird dern auch abseits von festen Waldwegen. nach der Anmeldung bekanntgegeben Zielgruppe: Kinder von 6 bis 9 Jahren Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 13.00 Uhr, Leitung: Gerhard Willms, Förster und 56579 , genauer Treffpunkt wird bei Waldpädagoge Anmeldung bekanntgegeben April April Naturpark Rhein-Westerwald Kostenbeitrag: 10 € Leitung: Förster Tobias Kämpf Veranstalter: Understanding Earth Bitte mitbringen: Mountainbike, Fahrradhelm Kontakt: 02631 957248, www.understanding Uhrzeit / Treffpunkt: 16.00 – 18.00 Uhr, earth.de, [email protected] Dorfgemeinschaftshaus, 56307 Daufenbach Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Forstamt Dierdorf, Forstrevier Raubach Samstag, 22. April Kontakt: 02684 4700, Unser „Brückrachdorfer [email protected] Stadtwald“ Anmeldung erforderlich! Bei einer ca. 3 km langen Wanderung lernen sie den Brückrachdorfer Teil des Stadtwaldes Samstag, 28. April Dierdorf kennen. Welche Baumarten gibt es, Duftführung welche Tiere leben hier? Sie erfahren zudem, 12 Baumessenzen – vom Ahorn bis zur Wal- wie hier in den nächsten Jahren planmäßig nuss – nehmen uns mit in ihre Welt. Lassen gewirtschaftet werden soll und welche Risiken Sie sich überraschen, was jeder einzelne bestehen. Baum zu erzählen hat. Die Duftführung Gemütlicher Ausklang bei Kaffee und Kuchen. beträgt ca. zwei Stunden und wird daran Zielgruppe: Alle Interessierten ab 8 Jahren anschließend mit der Einkehr in ein Café und Leitung: Harald Schmidt, Revierförster einem Getränk Ihrer Wahl beschlossen. Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, ehe- Zielgruppe: Jedermann maliger Schießstand Brückrachdorf Leitung: Kornelia Noß, Psycholog. Beraterin Kostenbeitrag: 3 € je Erwachsener Bitte mitbringen: Kleidung je nach Wetterlage Forstamt Dierdorf, Stadt Dierdorf 13.30 Uhr, Foto: Landesforsten.RLP.de / Veranstalter: Uhrzeit / Treffpunkt: Robin Annais Kontakt: 02689 3513, [email protected] Parkplatz bei der Pizzeria Da Mario, Anmeldung erforderlich! In der Huth 1, 57641 Oberlahr Veranstalter: Naturpark Rein-Westerwald Mittwoch, 25. April Kontakt: 02631 9566036, Die Esskastanie – [email protected] Baum des Jahres 2018 Sonstiges: Bei weniger als 10 Anmeldungen Pflanzaktion und Informationen rund um den entfällt diese Veranstaltung „Jahresbaum“ in den Rheinanlagen unter Be- Anmeldung erforderlich! teiligung der 3. Schulklassen der Marienschule Bad Hönningen Samstag, 28. April Zielgruppe: 3. Schulklassen d. Marienschule Einmal rum im Kräuterjahr – eine und interessierte Bürger-/innen märchenhafte Kräuterbegegnung Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber Leitung: Revierförster Christoph Kirst Eine Reise durch das Jahresrad mit seinen Uhrzeit / Treffpunkt: Beginn 10.00 Uhr im besonderen Heilkräutern. Im Laufe des Jahres Rathaus Bad Hönningen; anschl. Pflanzung legen wir uns unsere eigene Hausapotheke des Jahresbaumes in den Rheinanlagen; Ende an. Maien-Zeit – die Zeit der Freude und ca. 12.00 Uhr Fruchtbarkeit. Die Wiesen und Waldränder Veranstalter: Forstrevier Bad Hönningen blühen und duften. Die ersten Blüten wie der Kontakt: 02638 946533 oder 01522 8850349, Holunder und der Weißdorn rufen, wir lernen [email protected] sie kennen, sammeln sie und erfahren viel Keine Anmeldung erforderlich! über ihre Heilkräfte sowie deren Verwendung für unser Wohlergehen, z.B. als Tee, Essenz, Freitag, 27. April Öl, Tinktur oder Salbe. Geschichten und Mär- Radtour mit dem Förster durch chen aus alten Zeiten über die wilden Pflan- den Dürrholzer Wald zen und ihren Gebrauch im Laufe des Jahres Wir radeln durch den Wald zu interessanten begleiten uns auf dieser Wanderung. Schauplätzen und schönen Fernblicken in Leitung: Claudia Wolter unserer Heimat! Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Zielgruppe: Biker aus Dürrholz und den Schuhe, Körbchen oder Stoffbeutel, ein klei- Nachbardörfern nes Küchenmesser, Neugier und gute Laune April April Naturpark Rhein-Westerwald Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 16.00 Uhr, Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) bei 56271 Isenburg, wird bei Anmeldung Wanderführung: Käthe-Marie Löhr und bekannt gegeben. Herbert Dreimüller Kostenbeitrag: 18 € (inkl. Skript) Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, Kontakt: 01525 5176782 Getränke, festes Schuhwerk und witterungs- Anmeldung erforderlich! angepasste Kleidung Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 Uhr, Sonntag, 29. April Am Historischen Rathaus, Marktplatz 14, R(h)einwandern in den Frühling 53545 Linz/Rhein. Lange Wanderung – Tageswanderung Kostenbeitrag: 2 € Begleiten Sie uns vom Herzen der Bunten Veranstalter: Tourist-Information Stadt Linz Stadt mit ihren malerischen Plätzen auf die am Rhein in Zusammenarbeit mit dem Eifel- Linzer Höhen! Genießen Sie dabei die Ver- verein Linz e.V. bindung von Mittelalter hautnah und unbe- Kontakt: 02644 2526, rührtem Naturerlebnis mit bezaubernden [email protected] Blicken auf Rhein und Historische Altstadt, auf Anmeldung erforderlich! Brückentürme und Burgen. Von Linz durch die Sonntag, 29. April Altstadt nach Ober-Erl zur Antoniuskapelle, Wildkräuterführung mit einem Foto: Niebergall durch das Kasbachtal zur Erpeler Ley, von dort über den Rheinsteig nach Linz zurück. leckeren Kräuter-Imbiss Wanderstrecke: ca.19 km, Schwierigkeitsgrad: Während einer Wildkräuterführung sammeln mittel, Steigung / Gefälle: ca. 791 m Sie die frischen Wildkräuter in der einheimi- Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) schen Natur. Entdecken Sie die Vielfalt der Wanderführung: I. und B. Füllenbach essbaren Wildpflanzen und wie man sie in der kreativen Küche verwenden kann. Im Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, Getränke, festes Schuhwerk und witterungs- Anschluss an das Sammeln bereiten wir in gemütlicher Runde die Wildkräuter zu einem angepasste Kleidung Kräuterimbiss zu. Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, Klaudia Hoffmann (Kräuter-­ Am Historischen Rathaus, Marktplatz 14, Leitung: päda­gogin, Kräuterschule Sonnenbraut) 53545 Linz/Rhein Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetter- Kostenbeitrag: 2 € feste Kleidung, ein zweites paar Schuhe für Veranstalter: Tourist-Information Stadt Linz den Aufenthalt im Heimathaus, Messer und am Rhein in Zusammenarbeit mit dem Eifel- Schneidebrettchen, Gartenhandschuhe, Korb verein Linz e.V. oder Leinentasche (Die Exkursion findet bei Kontakt: 02644 2526, fast jedem Wetter statt.) [email protected] Uhrzeit / Treffpunkt: 13.00 – 18.00 Uhr, Anmeldung erforderlich! Heimathaus, Zur alten Schule 1, 53567 Buchholz (neben der Kirche) Sonntag, 29. April Kostenbeitrag: 15 € R(h)einwandern in den Frühling Kontakt: 02683 9398040, Mehrgeneratio- Kurze Wanderung – Tageswanderung nenhaus (Wied) für die VG Asbach, Begleiten Sie uns vom Historischen Rathaus Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied), durch die „Bunte Stadt“ mit ihren malerischen [email protected] Plätzen auf die Linzer Höhen! Genießen Sie Anmeldung erforderlich! dabei die Verbindung von Mittelalter hautnah und unberührtem Naturerlebnis, mit bezau- Sonntag, 29. April bernden Blicken auf Rhein, Eifel und Ahrtal. Wildkräuter im Frühjahr Der Weg führt nach Ober-Erl zur Antoniuska- Exkursion zu unseren heimischen Frühjahrs- pelle, durch ein verwunschenes Tal mit altem Kräutern mit Erklärung zu Verwendung in Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber Baumbestand, auf ein Stück Rheinsteig, mit Küche und Hausapotheke mit Geschichten fantastischer Aussicht auf das Rheintal, zurück und Hintergründen. Unter den zarten Früh- nach Linz. Wanderstrecke: ca.12 km, Schwierig- jahrskräutern befinden sich vor allen viele keitsgrad: mittel, Steigung / Gefälle: ca. 320 m essbare, vitaminreiche Pflänzchen. April April Naturpark Rhein-Westerwald Zielgruppe: Erwachsene Samstag, 5. Mai Leitung: Beatrix Ollig, Naturpädagogin, Pflanzentauschbörse Kräuterexpertin In Zusammenarbeit mit der Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, Kräuterschule Sonnenbraut rund um Horhausen, genauer Treffpunkt wird Bei dieser Veranstaltung werden fruchtbare bei Anmeldung bekannt gegeben Nutzpflanzen, wie vorgezogenes Gemüse, Ab- Kostenbeitrag: 12 € (8 € für NABU-Mitglieder), leger, (Duft)Kräuter oder Rosen getauscht oder inkl. kleiner Kräuter-Köstlichkeit gegen eine kleine Spende für das MGH abge- Veranstalter: Beatrix Ollig, Naturpädagogin, geben. Willkommen sind alle Hobbygärtner/ Kräuterexpertin innen, die ihre Pflanzen tauschen oder ihre Kontakt: 02687 4293273, [email protected] Gartenvielfalt erweitern möchten. Zum Rah- Anmeldung erforderlich! menprogramm gehören u.a. Vorträge, Ausstel- lung „Das wilde (Un)Kraut!“, Bücher rund um Sonntag, 29. April Garten und Pflanzen, Getränke und Waffeln. Ornithologische Wanderung Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 17.00 Uhr Fast alle Zugvögel sind wieder in ihr Brut- (Aufbau ab 9.00 Uhr), Heimathaus, Zur alten gebiet zurückgekehrt. Unter fachkundiger Schule 1, 53567 Buchholz (neben der Kirche) Leitung können die Teilnehmer die Vogelwelt Kontakt: 02683 9398040, Mehrgeneratio- der Griesenbachwiesen und des Buchholzer nenhaus Neustadt (Wied) für die VG Asbach, Moors kennenlernen. Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied), Zielgruppe: Alle Naturinteressierten [email protected] Leitung: Ornithologe Torsten Loose Sonstiges: Wer mit eigenen Pflanzen an der Bitte mitbringen: Fernglas, wetterfeste Tauschbörse teilnehmen möchte, melde sich Kleidung bitte bis 19.04.2018 an. Bitte bringen Sie auch Uhrzeit / Treffpunkt: 7.00 Uhr, einen Klapptisch mit. Standgebühren werden 53567 Buchholz – Griesenbach, am Spielplatz nicht erhoben. Weitere Informationen erfol- Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach gen im Frühjahr 2018. 02683 4161, Robert Klein, Kontakt: Anmeldung erforderlich bis 19.04.! [email protected] Sonstiges: www.anual-ev.de Samstag, 5. Mai Keine Anmeldung erforderlich! Molly vom Maulwurfhügel und Pedro der Regenwurm reisen zur Mai 2018 geheimnisvollen Humusgrotte Molly und Pedro zeigen Euch wer mit ihnen in Dienstag, 1. Mai den oberen Erdschichten lebt und was hier so R(h)einwandern in Neuwied alles los ist. Meist raufen sich etwa 50 000 klei- Rundwanderung im Heimbach-Weiser- ne Lebewesen auf einem Raum zusammen, Gladbacher Wald der nur so groß ist wie ein Milchkarton. Geführte Wanderung vom Neuwieder Zoo in Aber jeder hat hier so seinen Platz und alle Heimbach-Weis startend durch den Wald zu haben sehr wichtige Aufgaben. Hoffentlich „sagenhaften“ Plätzen und geschichtsträchtigen werdet Ihr einige der kleinen Bewohner der Orten. Rundweg. Streckenlänge: ca. 9 km, Erdbodenstadt beobachten können. Ihr lernt

Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel hier auch, wie Ihr sie schützen und ihnen Foto: Landesforsten.RLP.de / Leitung: Margret Becker manchmal helfen könnt. Markus Hoffmann Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Ruck- Zielgruppe: Kinder v. 6 – 11 Jahren und Eltern sack-Verpflegung Leitung: Dipl. Geologin Antje Kohl und Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, Susann Graichen vor dem Eingang des Neuwieder Zoos, Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Waldstraße 160, 56566 Neuwied kleiner Rucksack mit Snack, weiteres wird Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber Veranstalter: Tourist-Information Neuwied nach der Anmeldung bekanntgegeben Kontakt: 02631 8025555, Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 13.00 Uhr, [email protected] 56579 Bonefeld, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung erforderlich! Anmeldung bekanntgegeben April / Mai Mai Naturpark Rhein-Westerwald Kostenbeitrag: 10 € Zielgruppe: Erwachsene Veranstalter: Understanding Earth Leitung: Beatrix Ollig, Naturpädagogin, Kontakt: 02631 957248, Kräuterexpertin [email protected] Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, rund Sonstiges: Für Schulklassen und große um 56579 Bonefeld, genauer Treffpunkt wird Gruppen sind zusätzliche Termine und bei Anmeldung bekannt gegeben Erlebnisprogramme buchbar. Kostenbeitrag: 12 € (8 € für NABU- www.understandingearth.de Mitglieder), inkl. kleiner Kräuter-Köstlichkeit Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Beatrix Ollig, Naturpädagogin, Kräuterexpertin Samstag, 5. Mai bis Sonntag, 20. Mai Kontakt: 02687 4293273, [email protected] Köhlertage Anmeldung erforderlich! Die Rheinbrohler Köhler lassen das jahrhun- dertalte Handwerk des Kohlebrennens für Donnerstag, 10. Mai zwei Wochen vom Entzünden bis zum Ausräu- men wieder aufleben. Sie zeigen uns somit ein Spaziergang am Limes mit Stück historisches Waldkulturerbe. Holzkohle einem Limes-Cicerone kann vor Ort gekauft werden. Auf diesem Spaziergang wird die Funktion der Bitte mitbringen: Grillmöglichkeit Grenzanlage Limes besonders anschaulich vorhanden, Grillgut selbst mitbringen dargestellt. Sie erhalten Einblick in das dama- Uhrzeit / Treffpunkt: ganztägig, Beulenberg, lige Leben, den Handel an der historischen Zufahrt über K1 -Rockenfeld bis zur Wegekreuzung am Kleinkastell , die Turnerhütte, dann Geruch folgen! Arbeit der römischen Wachtposten und die Veranstalter: Rheinbrohler Köhler Auswirkungen auf die umliegende Region. Kontakt: 0170 3412246, Leitung: Björn Ritter, Limes Cicerone [email protected] Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 Uhr, Wander- parkplatz „Am Heidegraben“ an der L258, Sonntag, 6. Mai zwischen Neuwied-Gladbach und Anhausen Vogelwanderung rund um die Kostenbeitrag: 4 € / Erwachsene, Rother Weiher 2 € für Kinder ab 6 Jahre bis 14 Jahre, Kinder Wer singt denn da? Frühexkursion durch die unter 6 Jahren frei morgendliche Stimmung der heimischen Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Vogelwelt in der Feld-, Wald- und Wasserland- Kontakt: 02631 8025555, schaft an den Rother Weihern. [email protected] Zielgruppe: Vogelfreunde, Familien mit Keine Anmeldung erforderlich! Kindern ab 6 Jahren Weitere Termine: 9. September Leitung: Ornithologe Günter Hahn Bitte mitbringen: Fernglas Donnerstag, 10. Mai Uhrzeit / Treffpunkt: 7.00 Uhr, Teichanlage Waldgottesdienst in Feldkirchen Meißel, Rotherhofstr. / Erster Rother Weiher, Ökumenischer Gottesdienst zum Himmel- Dierdorf-Giershofen fahrtstag in freier Natur mit musikalischer Be- Veranstalter: Bund für Umwelt und gleitung der Jagdhornbläsergruppe Neuwied. Naturschutz (BUND), Ortsgruppe Dierdorf Kontakt: 02689 1789, Wolfgang Tischler, Leitung: Ev. Kirchengemeinde Feldkirchen, [email protected] Pfarrgemeinde St. Michael, Keine Anmeldung erforderlich! Forstrevier Rodenbach Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 Uhr, Sonntag, 6. Mai Alter Sportplatz Neuwied-Feldkirchen, bei Wildkräuter im Frühjahr schlechter Witterung in der ev. Feldkirche Exkursion zu unseren heimischen Frühjahrs- Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Kräutern mit Erklärung zu Verwendung in Feldkirchen, Pfarrgemeinde St. Michael, Küche und Hausapotheke mit Geschichten Forstrevier Rodenbach und Hintergründen. Unter den zarten Früh- Kontakt: 01522 8850360, jahrskräutern befinden sich vor allem viele [email protected] essbare, vitaminreiche Pflänzchen. Keine Anmeldung erforderlich! Mai Mai Naturpark Rhein-Westerwald Samstag, 12. Mai Leckerem aus der Winzer-Küche stärken. Kräuterwanderung Essig Öl Das verspricht Genuss und Lebensfreude pur. Kräutersalze sind leicht herzustellen und ein- Seien Sie unser Gast, die WeinSTEIGwinzer fach gut selbst herstellbar. Nach einem Gang freuen sich auf Sie. durch die Kräutergärten und dem Sammeln Zielgruppe: Weinfreunde, Wanderer, verschiedener Kräuter erfahren die Teilneh- Familien, Naturliebende mer der Wanderung, welche Kräuter sich gut Leitung: Gotthard Emmerich eignen. Zum Abschluss probieren wir noch Bitte mitbringen: Gute Laune und wetter­ Kloster Brot mit Aufstrich. feste Kleidung Leitung: Kordula Honnef, Gärtnerin und Uhrzeit / Treffpunkt: ganztags, Parkplätze Kräuterfrau am Rhein, von dort aus ständiger Shuttle­ Bitte mitbringen: Körbchen für Kräuter service mit dem Traktor in die Weinberge Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, Kostenbeitrag: 2 € für ein Weinglas Seminarraum Bibelgarten, Franziskusweg, Veranstalter: WeinSTEIGwinzer Leutesdorf 56588 Waldbreitbach, Parkplatz P1 ist ausge- Kontakt: 02631 72922, www.leutesdorf-rhein. schildert de/weinerlebnis Kostenbeitrag: 8 € Keine Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Waldbreitbacher Franziskane- rinnen e.V., Projekt Bewahrung der Schöpfung Sonntag, 13. Mai Kontakt: 02638 811140, [email protected] Rundwanderung auf dem Anmeldung erforderlich! Fürstenweg Weitere Termine: 7. Juli Die abwechslungsreiche Wanderung führt über Streuobstwiesen, durchs Moorbachtal Samstag, 12. Mai und auf die Höhe für einen tollen Blick ins Kleine Hilfe mit großer Wirkung Neuwieder Becken. Über ausgedehnte Wie- Wie kann ich den Wildbienen, Hummeln und sen und am Waldrand entlang, vorbei am Schmetterlingen Nahrung anbieten? Museum Monrepos und zum Standort des Nisthilfen, Nektarpflanzen auf dem Balkon, früheren Schlosses. Bald darauf wieder berg- Fensterbank und im Garten. ab Richtung Laubachsmühle und an der Wied Zielgruppe: Familie mit Kindern entlang zurück zum Ausgangspunkt. Leitung: Ingrid Runkel Leitung: Björn Ritter Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, Kinderkräu- Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk tergarten des Verein Flora und Fauna e.V., In Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 Uhr, Parkplatz der Dorfwiese, 56579 Rengsdorf am Fuß der Burg Altwied im Neuwieder Stadt- Kostenbeitrag: 5 € teil 56567 Altwied Veranstalter: Verein Flora und Fauna e.V. Kostenbeitrag: 6 € / Erwachsene, Kontakt: [email protected] 3 € für Kinder ab 6 Jahre bis 14 Jahre, Sonstiges: Bei schlechtem Wetter fällt die Kinder unter 6 Jahren frei Veranstaltung aus. Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Anmeldung erforderlich! Kontakt: 02631 8025555, [email protected] Sonntag, 13. Mai Sonstiges: Dauer etwa 4 Stunden Kulinarisches Weinerlebnis Keine Anmeldung erforderlich! ARS VIVENDI – DIE KUNST ZU LEBEN Weitere Termine: 16. September Hoch über dem mächtigen, majestätischen Rheinstrom mit der grandiosen Aussicht auf Sonntag 13. Mai eine der schönsten Flusslandschaften der Ornithologische Wanderung Erde genießen Sie inmitten der Leutesdorfer Unter fachkundiger Leitung können die Teil- Steilhänge die fantastischen und ursprüngli- nehmer die Vogelwelt des alten Steinbruch- chen Weine der WeinSTEIGwinzer. geländes bei Hinterplag und der umliegenden Auf der angenehm ebenerdigen Wanderstre- Streuobstwiesen kennenlernen. cke hoch über dem Rhein können Sie sich Zielgruppe: Alle Naturinteressierten natürlich auch mit allerlei Köstlichem und Leitung: Ornithologe Jannik Schlicht Mai Mai Naturpark Rhein-Westerwald Bitte mitbringen: Fernglas, Samstag, 19. Mai wetterfeste Kleidung Wildkräuter im „Haus der Ritter Uhrzeit / Treffpunkt: 7.00 Uhr, zu Raubach“ 53567 Asbach, Marktplatz Auf einer spannenden Exkursion mit Dr. Lutz Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach Neitzert in die Welt der Wildkräuter erfahren Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, Sie allerlei Wissenswertes und anschließend [email protected] erwartet Sie dann im liebevoll restaurierten Sonstiges: www.anual-ev.de „Haus der Ritter zu Raubach“ ein leckeres Keine Anmeldung erforderlich! 3-Gänge-Menu mit frischen Kräutern. (Auf Anfrage auch vegetarisch) Donnerstag, 17. Mai Leitung: Barbara Schilling & Dr. Lutz Neitzert Kräuterwanderung Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr Wir gehen ins nahe Gelände und schauen Der genaue Treffpunkt (Nähe von Raubach) nach Kräutern. In den Kräutergärten des wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Klosters vertiefen wir die Kräuterkunde. Zum Kostenbeitrag: 30 € (Kinder 10 €), Abschluss probieren wir noch Kloster-Brot mit Exkursion und 3-Gänge-Menü inkl. Getränke Aufstrich. Veranstalter: Barbara Schilling Leitung: Kordula Honnef, Gärtnerin und Kontakt: 0172 7701815, Kräuterfrau [email protected] Bitte mitbringen: Körbchen für Kräuter Anmeldung erforderlich! Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, Weiterer Termin: 2. Juni Seminarraum Bibelgarten, Franziskusweg, 56588 Waldbreitbach, Parkplatz P1 ist ausge- Sonntag, 20. Mai schildert Limes-Führung per Fahrrad Kostenbeitrag: 8 € Route I: Neuwied-Rheinbrohl-Niederbieber Veranstalter: Waldbreitbacher Franziskane- Viele Spuren der damaligen römischen Grenz- rinnen e.V., Projekt Bewahrung der Schöpfung linie werden besucht, Wissenswertes über die Kontakt: 02638 811140, [email protected] Römerzeit in unserer Heimat und die Entste- Anmeldung erforderlich! hung des Obergermanisch-Raetischen Limes berichtet. Weiterer Termin: 1. Juni Achtung: Radfahrer sollten ausreichend trai- niert und die Fahrräder für nicht asphaltierte Samstag, 19. Mai Strecken geeignet sein. Wandern und Wein Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche, die Diese Wanderung führt Sie von Neuwied-Feld- Tour ist für Kinder unter 14 J. nicht geeignet. kirchen über den Rheinsteig durch ehemalige Leitung: Gerhard Petry, Limes-Cicerone Weinberge in den Weinort Leutesdorf. Genie- Bitte mitbringen: Rad, Fahrradhelm, ßen Sie herrliche Panoramablicke ins Mittel- Verpflegung rheintal und erfahren Sie bei einer stilvollen Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 Uhr, StadtGalerie Verkostung im privaten Wingert etliches über Neuwied, Schloßstr. 2, 56564 Neuwied die Region und den Weinbau. In Leutesdorf Kostenbeitrag: 6 € pro Teilnehmer schließt die Führung mit einer Weinprobe und Veranstalter: Tourist-Information Neuwied einem „Winzer-Imbiss“. Kontakt: 02631 8025555, Leitung: Gerhard Petry, [email protected] Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 Uhr, Kirmesplatz Sonstiges: Dauer etwa 4,5 Stunden Feldkirchen, Feldkircher Str., 56567 Neuwied Anmeldung erforderlich! Kostenbeitrag: 26 € pro Person inklusive Weiterer Termin: 12. August Wanderung, Weinprobe und Winzerimbiss Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Freitag, 25. Mai Kontakt: 02631 8025555, Ein Abend in der Natur [email protected] Sich Zeit nehmen, einen achtsamen Augen- Anmeldung erforderlich! blick erfahren, Stille genießen und die Natur Weiterer Termin: 18. August bewundern bei einem offenen Abend in der Mai Mai Naturpark Rhein-Westerwald Natur. Gemeinsam genießen wir unsere wun- Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz derbare Heimat und achten auf die Natur. Wir am Rheinufer, Rheinstr. 20, 56599 Leutesdorf kehren den Blick nach innen und tanken Kraft. Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald Zielgruppe: Jedermann Kontakt: 02631 9566036, Leitung: AG „Naturschutz“ [email protected] Bitte mitbringen: Evtl. Taschenlampe Anmeldung erforderlich! Uhrzeit / Treffpunkt: 19.00 Uhr, Dorfgemein- schaftshaus 56307 Dürrholz – Daufenbach Sonntag, 27. Mai Kostenbeitrag: für Getränke und Würstchen je nach Verzehr Von Lahr zu Lahr – Veranstalter: OG Dürrholz, AG „Naturschutz“ durch die Herrlichkeit des Kontakt: 02684 850750, Ortsbürgermeisterin Naturparks Rhein-Westerwald Anette Wagner, [email protected], Den bundesweiten Naturparkwandertag Siegmar Neitzert, 02684 6441 nutzen wir für eine Rundwanderung von Anmeldung erforderlich! Oberlahr über Burglahr und Peterslahr. Wan- derstrecke: ca. 11 km Sonntag, 27. Mai Schwierigkeit: mittelschwer Wildes aus Wiesen und Wäldern Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) Familien-Wanderung zu heimischen Wildkräu- Leitung: Wanderführer Peter Franz tern aus Wiesen und Wäldern. Dabei werden Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, die Wildkräuter mit Fokus auf die Kinder auch Getränke, festes Schuhwerk, wetterfeste spielerisch und anhand von Geschichten er- Kleidung und hinreichende Fitness klärt und gesammelt. Gemeinsam bereiten Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, Großer wir anschließend ein leckeres Wildkräuter- Parkplatz am Freizeitzentrum Mittagessen zu, das garantiert allen schmeckt! „Lahrer Herrlichkeit“, 57641 Oberlahr Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 6 Jahre Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald Leitung: Beatrix Ollig, Naturpädagogin, Kontakt: 02631 9566036, Kräuterexpertin [email protected] Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 14.00 Uhr, rund Anmeldung erforderlich! um 56593 Horhausen, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben Kostenbeitrag: Teilnahmebeitrag inkl. Mittag- essen: 12 € / Erwachsener, 8 € / Kind Juni 2018 (10 € / Erwachsener, 6 € / Kind für NABU- Mitglieder) Freitag, 1. Juni Veranstalter: Beatrix Ollig, Naturpädagogin, Kräuterexpertin Kräuterwanderung Kontakt: 02687 4293273, [email protected] Wir gehen ins nahe Gelände und schauen Anmeldung erforderlich! nach Kräutern. In den Kräutergärten des Klosters vertiefen wir die Kräuterkunde. Zum Sonntag, 27. Mai Abschluss probieren wir noch Kloster Brot mit Auf der Sonnenseite des Aufstrich. Naturparks Rhein-Westerwald Leitung: Kordula Honnef, Gärtnerin und Kräuterfrau Am bundesweiten Naturparkwandertag wandern wir von Leutesdorf über die Burg Bitte mitbringen: Körbchen für Kräuter Hammerstein durch die Weinberge und Uhrzeit / Treffpunkt: 17.00 – 20.00 Uhr, Streuobstwiesen nach Leutesdorf zurück. Seminarraum Bibelgarten, Franziskusweg, Wanderstrecke: ca. 12 km, Schwierigkeitsgrad: 56588 Waldbreitbach, Parkplatz P1 ist ausge- mittelschwer schildert Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) Kostenbeitrag: 8 € Leitung: Wanderführer Bernhard Bäumer Veranstalter: Waldbreitbacher Franziskane- Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, rinnen e.V., Projekt Bewahrung der Schöpfung Getränke, festes Schuhwerk, witterungsange- Kontakt: 02638 811140, [email protected] passte Kleidung Anmeldung erforderlich! Mai Mai / Juni Naturpark Rhein-Westerwald Samstag, 2. Juni Sonntag, 3. Juni Wildkräuter im „Haus der Ritter Naturschutz im Garten / zu Raubach“ Offene Gartenpforte Auf einer spannenden Exkursion mit Dr. Lutz Im Rahmen der offenen Gartenpforte Rhein- Neitzert in die Welt der Wildkräuter erfahren land öffnen Silvia und Christoph Puderbach ihren naturnahen Garten, Lebensraum für Sie allerlei Wissenswertes und anschließend Insekten, Vögel und Amphibien. erwartet Sie dann im liebevoll restaurierten Zielgruppe: an Natur und Garten „Haus der Ritter zu Raubach“ ein leckeres interessierte Mitbürger 3-Gänge-Menu mit frischen Kräutern. Leitung: Silvia und Christoph Puderbach (Auf Anfrage auch vegetarisch) Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 – 17.00 Uhr, Leitung: Barbara Schilling & Dr. Lutz Neitzert Schmiedestraße 1, 56584 Anhausen Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr Veranstalter: Silvia und Christoph Puderbach Der genaue Treffpunkt (Nähe von Raubach) Kontakt: 02639 1547, www.nabu-rengsdorf.de wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Keine Anmeldung erforderlich! Kostenbeitrag: 30 € (Kinder 10 €), Exkursion und 3-Gänge-Menü inkl. Getränke Samstag, 9. Juni bis Sonntag, 10. Juni Veranstalter: Barbara Schilling „Zurück zu den Wurzeln...“ Kontakt: 0172 7701815, Zwei Tage und eine Nacht in der freien Natur. [email protected] Mitten im Wald. Wie finde ich mich dort zu- recht? Wie mache ich richtig Feuer? Diese und Anmeldung erforderlich! andere Fragen rund um das Leben in und mit der Natur werden Euch beantwortet. Erlebnisveranstaltung für Familien (mind. ein Sonntag, 3. Juni Erwachsener und ein Kind) mit Kindern von Linzer Hochgefühl kompakt 8 bis 12 Jahren. Tageswanderung – Freundschaftswanderung Zielgruppe: Familien mit Kindern von 8 – 12 J. mit der OG Kerpen über die Linzer Höhen. Veranstalter: Forstamt Dierdorf Basaltinwerk, Hargarten, Linzer Krankenhaus Leitung: Gerhard Willms, Förster und über die Dattenberger Felder, am Schwarzen Waldpädagoge See vorbei zum Koppekreuz. Über den Rhein- Bitte mitbringen: Witterungsangepasste steig nach , an der Burg vorbei, Kleidung, festes Schuhwerk, Zelt, Schlafsack, Schlafunterlage durch die „Angst“ nach Linz zurück. Immer Uhrzeit / Treffpunkt: 9. Juni, 10.00 Uhr wieder bieten sich wunderbare Rundblicke in bis 10. Juni, ca. 15.00 Uhr, das Rheintal, in das Ahrtal und in die Eifel. Parkplatz Mühlweiher bei 56579 Rengsdorf Wanderstrecke: ca. 18 km, Schwierigkeitsgrad: Kostenbeitrag: Erwachsene 25 €, Kinder 15 €, mittel, Steigung / Gefälle: ca. 400 m inklusive Verpflegung. Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) Kontakt: 02689 972690, Wanderführung: Irmhild und Berthold [email protected] Füllenbach Sonstiges: die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, Verbindliche Anmeldung bis zum 30. Mai! Getränke, festes Schuhwerk, witterungs- Sonntag, 10. Juni angepasste Kleidung Uhrzeit: Wird in der Presse bekannt gegeben Kirche im Grünen Natur und Religion, beides steht auch für den oder unter www.eifelverein-linz.de achtsamen Umgang mit natürlichen Ressour- Treffpunkt: Am Bahnhof, 53545 Linz / Rhein cen, das Erleben ökologischer Kontexte bzw. Kostenbeitrag: 2 € intakter Lebensräume, das Beobachten und Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. Erkennen von Zusammenhängen sowie die Kontakt: 02644 2526, altersgemäße Übernahme von Verantwortung [email protected] für sich und das eigene Handeln im Umgang Keine Anmeldung erforderlich! mit anderen Menschen sowie mit Natur und Juni Juni

Naturpark Rhein-Westerwald Umwelt. Dazu brauchen wir Anleitung, Vor- Kontakt: 02631 9566036, bilder, hilfreiche Begleiterinnen und Begleiter [email protected] sowie Gelegenheiten, positive und praktische Sonstiges: Dauer 14.00 bis 17.00 Uhr Erfahrungen zu sammeln. Anmeldung erforderlich! Zielgruppe: Familien mit Kindern Leitung: Pfarrerin Hanne Hahmann Samstag, 16. Juni Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 Uhr, Dorfgemein- Auf Esels Spuren schaftshaus 56307 Dürrholz- Daufenbach Wir verbringen ein paar Stunden mit den Veranstalter: OG Dürrholz, AG „Naturschutz“ Eseln Leo, Lilli und Lino, die ihr Zuhause in Kontakt: 02684 850750, Ortsbürgermeisterin haben. Was unterscheidet eigentlich Anette Wagner, [email protected] einen Esel von einem Pferd? Antworten auf Keine Anmeldung erforderlich! Eure Fragen erhalten wir, wenn wir die Esel pflegen, mit ihnen spazieren gehen und einen Freitag, 15. Juni Parcours mit ihnen bewältigen. Natur im Weinberg Zielgruppe: Eltern mit ihren Kindern von Naturkundliche Wanderung über den „Kehler 5 bis 10 Jahren Weg“ zum Rheinsteig über die „Edmundhütte“ Leitung: Christiane Henrich zurück. In und um den Rebanlagen lebt eine Bitte mitbringen: witterungsangepasste besonders wärme- und trockenheitsliebende Kleidung, festes Schuhwerk, Verpflegung für Tier- und Pflanzenwelt. Wir wollen versuchen, zwischendurch einiges davon zu entdecken und erörtern, wel- Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 14.15 Uhr, che Rolle der Weinbau für sie spielt und wie er Reitplatz 56581 Melsbach den seltenen Arten helfen kann. Kostenbeitrag: 15 € für einen Erwachsenen Zielgruppe: Winzer, Naturinteressierte und ein Kind; jedes weitere Kind kostet 10 € Leitung: Günter Hahn (Biotopbetreuer) Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Fernglas Neuwied Uhrzeit / Treffpunkt: 16.00 Uhr, Kontakt: 02631 39070, 56599 Leutesdorf, Kreuzung Neuer Weg – [email protected] Kirchstraße (am alten Trafohaus, Neuer Weg 11) Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald Kontakt: 02631 9566036, Samstag, 16. Juni [email protected] Korbflechten mit Weiden – ein Anmeldung erforderlich! altes Handwerk An diesem Samstag lernen Sie, mit dem Werk- Samstag, 16. Juni stoff „Weide“ zu flechten. Darüber hinaus Naturpark-Entdeckertour erwerben Sie theoretische Grundkenntnisse für Familien über die Pflanze und das alte Handwerk des Bei den Entdeckertouren sollen die Familien Korbflechtens. Natur wird erlebbar, gestalt- angeleitet oder auf eigener Faust im individu- bar, und das Arbeitsergebnis ist vor allem ellen Tempo die Natur entdecken. Die Teilneh- nachhaltig. Die Teilnehmer/innen flechten ihr mer erhalten Naturpark Entdecker Westen, eigenes Vogelfutterhaus bzw. Nisthilfe und die mit allen wichtigen Exkursionsmaterialien erlernen daran die Grundlagen des Korbflech- ausgestattet sind. Die Natur wird spielerisch tens. Darüber hinaus erleben Sie die einzig- entdeckt und zu einem verantwortungsvollen artige Atmosphäre des Hauses der Ritter zu Umgang mit der Umwelt angeregt. Raubach. Ein Imbiss zur Stärkung, Getränke Zielgruppe: Familien mit Kinder sowie Kursunterlagen sind im Preis enthalten. Leitung: Irmgard Schröer (Geschäftsführerin Zielgruppe: Alle an diesem Handwerk Interes- Naturpark) sierte und Enthusiasten Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und Leitung: Peter Thelen wetterangepasste Kleidung, ggf. Verpflegung Bitte mitbringen: Entsprechende Kleidung, Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz Interesse und gute Laune. Waldlehrpfad Alteck, 56584 Anhausen Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 Uhr, Haus der Veranstalter: Naturpark Rein-Westerwald e.V. Ritter, Kirchstraße 20, 56316 Raubach Juni Juni Naturpark Rhein-Westerwald Kostenbeitrag: 40 € feste Kleidung, Sitzkissen (Die Exkursion findet Veranstalter: Peter Thelen bei fast jedem Wetter statt. Bitte Anstieg zum Kontakt: 02631 49572, [email protected] Bertenauer Kopf beachten.) Anmeldung erforderlich! Uhrzeit / Treffpunkt: 16.30 – 20.30 Uhr, Waldparkplatz Ortsausgang 53577 Neustadt Samstag, 16. Juni (Wied), (Hauptstraße Richtung Fernthal) Einmal rum im Kräuterjahr – eine Kostenbeitrag: 10 € märchenhafte Kräuterbegegnung Kontakt: 02683 9398040, Mehrgeneratio- Eine Reise durch das Jahresrad mit seinen be- nenhaus Neustadt (Wied) für die VG Asbach, sonderen Heilkräutern. Im Laufe des Jahres le- Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied), gen wir uns unsere eigene Hausapotheke an. [email protected] Sonnenwend, Johanni – die „Sonnenpflanzen“ Anmeldung erforderlich! speichern das Licht der Sonne und dienen uns zu späteren Zeitpunkten im Jahr als stim- Samstag, 23. Juni mungsaufhellende Helfer und als Heilpflan- Neophyten jenseits von Gut & zen, die sich sehr positiv auf unsere Seele aus- Böse ! - Rund um den Silbersee – wirken, z.B. als Tee, Essenz, Öl, Tinktur oder Im Mittelpunkt stehen dabei Pflanzen mit Salbe. Johanniskraut, Ringelblume und Kamille einem „Migrationshintergrund“ – naturkund- rufen, wir lernen sie kennen, sammeln sie und lich und kulturgeschichtlich bei einer Exkursi- erfahren viel über ihre Heilkräfte sowie deren on rund um den Neuwieder Silbersee – und Verwendung für unser Wohlergehen. anschließend dann auch kulinarisch ! Geschichten und Märchen aus alten Zeiten Leitung: Dr. Lutz Neitzert über die wilden Pflanzen und ihren Gebrauch Bitte mitbringen: Frühstücksbrettchen, im Laufe des Jahres begleiten uns auf dieser Becher & Besteck Wanderung. Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr Leitung: Claudia Wolter Der genaue Treffpunkt wird kurzfristig be- Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und kanntgegeben. Der kulinarische Teil findet Schuhe, Körbchen oder Stoffbeutel, ein kleines nicht am Silbersee statt ! Küchenmesser, Neugier und gute Laune. Kostenbeitrag: 15 € Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 16.00 Uhr, Veranstalter: Dr. Lutz Neitzert bei 56271 Isenburg, wird bei Anmeldung Kontakt: 02631 46807, bekannt gegeben. [email protected] Kostenbeitrag: 18 € (inkl. Skript) Anmeldung erforderlich! Kontakt: 01525 5176782 Anmeldung erforderlich! Samstag, 23. Juni Beweg dich, dann bewegt sich was... Donnerstag, 21. Juni Wir möchten Trauernde einladen, in einer Kräuterwanderung zum kleinen Gruppe gemeinsam in der Natur zu Bertenauer Kopf wandern, sich auszutauschen und ihrer Trauer Starke Pflanzen zur Sommersonnenwende Raum zu geben. Kleine Impulse, meditative Viele Pflanzen entwickeln, rund um die Som- und kreative Elemente sind neben der Wande- mersonnenwende ihre höchste Heilkraft. Was rung Teil des gemeinsamen Unterwegs-Seins. macht diese Pflanzen so kraftvoll und was hat Zielgruppe: Wandertag für Trauernde das mit der Sommersonnenwende auf sich? Leitung: Angelika Bening, Trauerbegleiterin, Gemeinsam mit der Kräuterfrau Klaudia Hoff- Entspannungspädagogin mann folgen Sie bis zum Bertenauer Kopf, der Bitte mitbringen: wetterorientierte Kleidung Spur der einheimischen Heilpflanzen. und festes Schuhwerk anziehen, einen kleinen Sie erfahren Geschichten aus der frühen Zeit Imbiss mitbringen. der Kräuterfrauen und deren Anwendungen Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 13.00 Uhr, von Heilpflanzen, im traditionellen Sinn. Hist. Rathaus, Am Markt 14, 53545 Linz Leitung: Klaudia Hoffmann (Kräuterpäda­ Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz gogin, Kräuterschule Sonnenbraut) Kontakt: 02644 4163, [email protected] Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetter- Anmeldung erforderlich! Juni Juni Naturpark Rhein-Westerwald Samstag, 23. Juni Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte NR Haltbar machen unserer Küchen- Kontakt: 02631 39070, und Wildkräuter [email protected] Zielgruppe: Erwachsene Anmeldung erforderlich! Leitung: Ingrid Runkel Montag, 25. Juni bis Freitag, 29. Juni Bitte mitbringen: Flache kleine Gläser mit Deckel Ferienfreizeit für Uhrzeit / Treffpunkt: Ab 10.00 Uhr, Kinder- Naturentdecker/innen kräutergarten des Verein Flora und Fauna e.V., Auf unseren Streifzügen durch die Natur wer- In der Dorfwiese, 56579 Rengsdorf den wir alles unter die Lupe nehmen, was uns Kostenbeitrag: 5 € über den Weg läuft, hüpft, krabbelt oder fliegt. Veranstalter: Verein Flora und Fauna e.V. Denn in Wald und Wiese, in Wasser und Luft Kontakt: [email protected] gibt es viel mehr zu entdecken als Du vielleicht Sonstiges: Bei schlechtem Wetter fällt die glaubst! Gemeinsam bauen wir Hütten im Veranstaltung aus. Wald und backen wir Stockbrot am Lagerfeuer. Anmeldung erforderlich! Bestandteil der erlebnisorientierten Freizeit ist ein individuell gestaltetes Programm mit Sonntag, 24. Juni Outdoor-Küche, Fährtenlesen, Tierbeobach- Ist das Glühwürmchen ein tungen, Spielen und Keschern am Teich. Würmchen? Zielgruppe: Kinder von 6 bis 12 Jahren Im Juni, meistens um den Johannistag tauchen Leitung: Anne Fuldner und Team die leuchtenden kleinen Tierchen auf. Mit Uhrzeit / Treffpunkt: ab 8.00 – 16.30 Uhr, Eintritt der Dunkelheit sieht man sie im Wald, bei Dierdorf in Gärten und in Wiesen. Bei einer abendli- Kostenbeitrag: 85 €, NABU Mitglieder 60 € chen Wanderung wollen wir versuchen das Veranstalter: NABU Rengsdorf Geheimnis zu lüften und auch anderen Nacht- Kontakt: [email protected], tieren zu begegnen. 02689 972987 und 02634 3206 Zielgruppe: Kinder und Erwachsene Sonstiges: Max. Teilnehmerzahl: 25 Kinder, Leitung: Förster a.D. Friedhelm Kurz nach Anmeldung erhalten die Kinder einen Bitte mitbringen: Taschenlampe Infobrief. Uhrzeit / Treffpunkt: 21.00 Uhr , Grillhütte Anmeldung bis 24. März erforderlich! im Isertal, (Iserstraße), 56271 Kleinmaischeid Montag, 25. Juni bis Freitag, 29. Juni Veranstalter: Forstamt Dierdorf Kontakt: 02639 960988, Mit den Naturdetektiven in Wald [email protected] und Wiese unterwegs Keine Anmeldung erforderlich! Liebe Natur- und Umweltforscher, wir laden Euch ein, mit uns viele spannende Experimen- Montag, 25. Juni bis Freitag, 6. Juli te rund um die Natur auszuprobieren und zu Detektive meet survival entdecken. Vielleicht erforscht Ihr das Wetter, Pfiffige Spürnasen aufgepasst: Wir begeben die Sonne, den Boden und die vielen kleinen uns auf Spurensuche durch den Heimbach- Bewohner in Wald und Wiese. Oder Ihr erfahrt Weiser Wald. Tierspuren, Fußabdrücke, ge- wie man in der Natur überleben kann, wenn heime Botschaften, Abenteuerspiele und jede man sich mal verlaufen hat. Es warten viele Menge knifflige Aufgaben warten auf Dich in interessante Dinge auf Euch. einer spannenden Umgebung mit ganz viel Zielgruppe: Für Kinder von 6 bis 11 Jahren Natur. Natürlich erhalten alle Detektive eine (Grundschulalter) tägliche Stärkung im Basislager. Leitung: Dipl. Geologin Antje Kohl und Zielgruppe: Kinder von 6 bis 10 Jahren Susann Graichen Leitung: Christina Meeß Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Bitte mitbringen: Campinggeschirr, Besteck, kleiner Rucksack mit Snack, weiteres wird Becher, waldtaugliche Kleidung und Schuhe nach der Anmeldung bekanntgegeben Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 – 16.00 Uhr, Uhrzeit / Treffpunkt: 8.30 – 13.30 Uhr, Trinksporthalle Heimbach-Weis 56579 Bonefeld, (genauer Treffpunkt wird bei Kostenbeitrag: 165 € inkl. Verpflegung Anmeldung bekanntgegeben Juni Juni Naturpark Rhein-Westerwald Kostenbeitrag: 90 € (1 Geschwisterkind 80 €), Samstag, 7. Juli je nach Kapazitäten sind die Tage auch einzeln Kräuterwanderung Essig Öl buchbar, 25 €/Tag (frühzeitige Anmeldung nötig) Kräutersalze sind leicht herzustellen und ein- Veranstalter: Understanding Earth fach gut selbst herstellbar. Nach einem Gang Kontakt: 02631 957248, www.understanding durch die Kräutergärten und dem sammeln earth.de, [email protected] verschiedener Kräuter erfahren die Teilneh- Anmeldung erforderlich! mer der Wanderung, welche Kräuter sich gut eignen. Zum Abschluss probieren wir noch Montag, 25. Juni Kloster Brot mit Aufstrich. Tag der offenen Gartenpforte Leitung: Kordula Honnef, Gärtnerin und Geöffnet ist der Kinderkräutergarten ab Kräuterfrau 8.00 bis 18.00 Uhr. Ab 11.00 Uhr ist der Bitte mitbringen: Körbchen für Kräuter Backes betriebsbereit. Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 – 12.00 Uhr, Bitte mitbringen: Köstlichkeiten z.B. Pizza, Seminarraum Bibelgarten, Franziskusweg, Flammkuchen etc. zur Zubereitung im Backes 56588 Waldbreitbach, Parkplatz P1 ist ausge- Treffpunkt: Kinderkräutergarten des Verein schildert Flora und Fauna e.V., In der Dorfwiese, Kostenbeitrag: 8 € 56579 Rengsdorf Veranstalter: Waldbreitbacher Franziskane- Sonstiges: Bei schlechtem Wetter fällt die rinnen e.V., Projekt Bewahrung der Schöpfung Veranstaltung aus. Kontakt: 02638 811140, [email protected] Keine Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich!

Donnerstag, 12. Juli Juli 2018 Adventure-Geocaching Sonntag, 1. Juli Detektive aufgepasst – könnt Ihr die Beute Ätherische Öle in Wild- und aus der mysteriösen Diebesserie finden und alle Rätsel lösen? Gartenkräutern Zielgruppe: Kinder von 11 bis 14 Jahren Zur Hochsaison und Sammelzeit besonderer Leitung: Christina Meeß (Heil-) Kräuter mit hohem Anteil an ätheri- Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 – 16.00 Uhr, schen Ölen laden Kräuterexpertin Beatrix Ollig nähere Informationen bei der Anmeldung! und Aromafachberaterin Melanie Anhäuser Foto: Landesforsten.RLP.de / Kostenbeitrag: 20 € inkl. Snack Markus Hoffmann zu diesem Themen-Nachmittag ein. Zunächst Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte NR werden auf einem Spaziergang entsprechen- Kontakt: 02631 39070, de Wild- und Gartenkräuter gesammelt. Auf [email protected] der Gartenterrasse gibt es anschließend Er- Anmeldung erforderlich! läuterungen zu deren Verwendung in Küche, Hausapotheke und in der Aromatherapie. Samstag, 14. Juli Beim Probieren selbstgemachter Kräuter­ Kräuterwanderung Salz leckereien klingt der Nachmittag schließlich Kräutersalze sind leicht herzustellen und ein- aus. fach gut selbst herstellbar. Nach einem Gang Zielgruppe: Erwachsene durch die Kräutergärten und dem sammeln Leitung: Beatrix Ollig (Kräuterexpertin) & verschiedener Kräuter erfahren die Teilneh- Melanie Anhäuser (Aromafachberaterin) mer der Wanderung, welche Kräuter sich gut Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, eignen. Zum Abschluss probieren wir noch 56593 Horhausen, genauer Treffpunkt wird Kloster Brot mit Aufstrich. bei Anmeldung bekannt gegeben Leitung: Kordula Honnef, Gärtnerin und Kostenbeitrag: 17 €, inkl. kleiner Kräuter- Kräuterfrau Köstlichkeit Bitte mitbringen: Körbchen für Kräuter Veranstalter: Beatrix Ollig, Naturpädagogin, Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 – 12.00 Uhr, Kräuterexpertin Seminarraum Bibelgarten, Franziskusweg Kontakt: 02687 4293273, [email protected] 56588 Waldbreitbach, Parkplatz P1 ist ausge- Anmeldung erforderlich! schildert Juni / Juli Juli Naturpark Rhein-Westerwald Kostenbeitrag: 8 € Kostenbeitrag: 4 € für Erwachsene, Veranstalter: Waldbreitbacher Franziskane- 2 € für Kinder ab 6 Jahre bis 14 Jahre rinnen e.V., Projekt Bewahrung der Schöpfung Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Kontakt: 02638 811140, [email protected] Kontakt: 02631 8025555, tourist-informati- Anmeldung erforderlich! [email protected] Weitere Termine: 10. August Keine Anmeldung erforderlich!

Samstag, 14. Juli Montag, 23. Juli bis Freitag, 27. Juli Wetterfrosch und Klimakuh Wald- & Wasserkinder unterwegs erklären Wetter, Wind und Co. Naturerfahrungswoche Hier werdet Ihr viele Experimente und span- Das kühle Tal der Linzer Verschönerung ist nende Dinge rund um die Elemente Wind, der ideale Ort für Wald- und Wasserkinder im Wasser und Sonne kennenlernen. Wie kann Hochsommer. Im Bach suchen wir nach Sala- man mit ihnen Energie erzeugen und wie be- manderlarven, Strudelwürmern und anderen einflussen sie unser Wetter? Was ist eigentlich Kleinstlebewesen. Wer sind die Gaukler auf Klima überhaupt? Vielleicht baut Ihr auch Eure der Wiese und im Wald, die uns bei sonnigem eigenen kleinen Wettermessgeräte und seid Wetter begegnen? Foto: Landesforsten.RLP.de / Zielgruppe: für Kinder von 6 bis 12 Jahren Jonathan Fieber dann die perfekten Wetterfrösche. Zielgruppe: Für Kinder von 6-11 Jahren Leitung: Christiane Guth, Dipl.-Biologin, Um- (Grundschulalter) welt- und Naturpädagogin Leitung: Dipl. Geologin Antje Kohl und Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, feste Susann Graichen Schuhe, Verpflegung für den Tag Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Uhrzeit / Treffpunkt: jeweils 8.00 – 13.00 Uhr, kleiner Rucksack mit Snack, weiteres wird Parkplatz am Kaiserberg, 53545 Linz nach der Anmeldung bekanntgegeben Kostenbeitrag: 70 € Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 13.00 Uhr, Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz 56579 Bonefeld, (genauer Treffpunkt wird bei Kontakt: 02644 4163, [email protected] Anmeldung bekanntgegeben Anmeldung erforderlich! Kostenbeitrag: 10 € Veranstalter: Understanding Earth Kontakt: 02631 957248, August 2018 [email protected] Sonstiges: Für Schulklassen und große Grup- Samstag, 4. August pen sind zusätzliche Termine und Erlebnispro- Tafeln am Strom – gramme buchbar. Leutesdorfer Weinpicknick www.understandingearth.de Die schattige Platanen-Allee direkt am Rhein Anmeldung erforderlich! dient als einzigartige Location. An einer 300 m langen Tafel genießen Sie die frischen Steil- Sonntag, 29. Juli lagen – Rieslinge der WeinSTEIGwinzer und Flora und Fauna im Engerser Feld bringen Ihren Picknick-Korb gefüllt mit Essen, – Sammlung der Schwarzmilane Geschirr und Dekorativem selbst mit. Für Für die Besonderheiten des Naturschutzge- Getränke und Gläser sorgen die WeinSTEIG- bietes Engerser Feld möchte die Tourist-Infor- winzer. Der am schönsten gedeckte Tisch wird mation Neuwied allen Interessenten mit einer abends bewertet. Genießen Sie das Flair am ganz besonderen Führung die Augen öffnen. Strom, abends bei vorüberziehenden und Bei „Flora und Fauna im Engerser Feld“ bietet illuminierten Schiffen und Schwedenfeuer und sich im Juli ein unvergessliches Erlebnis, da lassen Sie einfach mal die Seele baumeln. sich gerade zu dieser Zeit die Schwarzmilane Zielgruppe: Alle an ihren Brutstätten versammeln. Bitte mitbringen: Teller, Besteck, Essen, Leitung: Heinz Strunk, Ornithologe Tischdeko Bitte mitbringen: Evtl. ein Fernglas Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 bis 23.00 Uhr, Uhrzeit / Treffpunkt:18.30 Uhr, Kundenpark­ Rheinstraße, Rheinwiese platz der SWN, Hafenstraße, 56564 Neuwied Kostenbeitrag: 2 € für Weinglas Juli Juli / August Naturpark Rhein-Westerwald

Veranstalter: WeinSTEIGwinzer, Leutesdorf heilkräftigsten Kräuter gesammelt. Jetzt ist es Kontakt: 02631 75118, Weingut Selt, an der Zeit die Hausapotheke zu vervollstän- 02631 72922, Weingut Emmerich oder digen. z.B. als Tee, Essenz, Öl ... Geschichten www.leutesdorf-rhein.de/weinpicknick und Märchen aus alten Zeiten über die wilden Keine Anmeldung erforderlich! Pflanzen und ihren Gebrauch im Laufe des Jahres begleiten uns auf dieser Wanderung. Samstag, 4. August Leitung: Claudia Wolter Mountainbike-Extrem-Tour Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und „Rund um’s Kirchspiel Anhausen“ Schuhe, Körbchen oder Stoffbeutel, ein klei- Abenteuerliche 40 km mit steilen Anstiegen nes Küchenmesser, Neugier und gute Laune. und schlammigen Passagen warten auf be- Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 16.00 Uhr, bei geisterte Mountainbiker. Dazu gibt’s Informa- 56271 Isenburg, tionen zu Besonderheiten der Natur. wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene Kostenbeitrag: 18 € (inkl. Skript) Leitung: Frank Krause Kontakt: 01525 5176782 Bitte mitbringen: Helm und gute Laune Anmeldung erforderlich! Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 Uhr an der Kirche in 56584 Anhausen (Kirchstraße) Sonntag, 5. August Kostenbeitrag: 5 € pro Person Wildkräuter im Kräuterwisch Veranstalter: Forstrevier Anhausen Auf einer Exkursion werden die im August Kontakt: [email protected] besonders kraftvollen Wildkräuter vorgestellt, Keine Anmeldung erforderlich! die traditionell zu Mariä Himmelfahrt (15.08.) für einen „Kräuterwisch“ gesammelt werden. Samstag, 4. August Auch wir wollen Kräuter sammeln und zu Kräuterwanderung zum Thema Sträußen binden, die dann mit nach Hause Abschied und Trauer genommen werden. Im Haus aufgehängt soll Bei dieser Wanderung möchten wir mit Ihnen der „Kräuterwisch“ Gesundheit und Segen einige heimische Heilpflanzen und Kräuter bringen. entdecken und vorstellen, die uns durch ihre Zielgruppe: Erwachsene stärkende Kraft oder berührende Symbolik Leitung: Beatrix Ollig, Naturpädagogin, Wegbegleiter in Zeiten des Abschieds und der Kräuterexpertin Trauer sein können. Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, Leitung: Christiane Guth, Dipl.-Biologin, Um- rund um 56579 Bonefeld oder , welt- und Naturpädagogin;, Angelika Bening, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung be- Trauerbegleiterin, Entspannungspädagogin kannt gegeben Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und Kostenbeitrag: 12 € (8 € für NABU-Mitglie- wetterangepasste Kleidung der), inkl. kleiner Kräuter-Köstlichkeit Uhrzeit / Treffpunkt:14.30 – 17.30 Uhr, Park- Veranstalter: Beatrix Ollig, Naturpädagogin, platz am LKW-Center Linz, Einfahrt Asbacher Kräuterexpertin Str./ Sterner Hütte, 53545 Linz Kontakt: 02687 4293273, [email protected] Kostenbeitrag: 18 € Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz Kontakt: 02644 4163, [email protected] Sonntag, 5. August Anmeldung erforderlich! Naturkundliche Wanderung im Samstag, 4. August Buchholzer Moor Einmal rum im Kräuterjahr – eine Unter fachkundiger Leitung können die Teil- märchenhafte Kräuterbegegnung nehmer die Heidelandschaft mit ihrer außerge- Eine Reise durch das Jahresrad mit seinen wöhnlichen Pflanzenwelt, unter anderem auch besonderen Heilkräutern. Im Laufe des Jahres den seltenen Lungenenzian, kennenlernen. legen wir uns unsere eigene Hausapotheke Zielgruppe: Alle Naturinteressierten ANUAL-Vorsitzender Robert Klein Foto: Landesforsten.RLP.de / an. Frauendreißiger und Kräuterwisch – Im Leitung: Konrad Funk Spätsommer werden nach altem Glauben die Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung

August August Naturpark Rhein-Westerwald Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, 53567 Buch- Samstag, 11. August holz, Grundschule , Am Sportplatz 12 Heilpflanzen für die Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach Hausapotheke Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, robert. Während einer Wildkräuterführung lernen [email protected] Sie traditionelle Heilpflanzen in der Wildnis Sonstiges: www.anual-ev.de kennen. Sie erfahren deren Anwendung und Keine Anmeldung erforderlich! Wirkung und Sie sammeln für die eigene Hausapotheke frisches Pflanzenmaterial. Freitag, 10. August Am Ende des Kurses werden Sie eine Kräuter­ Kräuterwanderung Salz zubereitung (Tinktur) mit nach Hause nehmen, Kräutersalze sind leicht herzustellen und ein- die Sie selbst hergestellt haben. fach gut selbst herstellbar. Nach einem Gang Leitung: Klaudia Hoffmann (Kräuter­ durch die Kräutergärten und dem sammeln pädagogin, Kräuterschule Sonnenbraut) verschiedener Kräuter erfahren die Teilneh- Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetter- mer der Wanderung, welche Kräuter sich gut feste Kleidung, ein zweites paar Schuhe für eignen. Zum Abschluss probieren wir noch den Aufenthalt im Heimathaus, Messer und Kloster Brot mit Aufstrich. Schneidebrettchen, Gartenhandschuhe, Korb oder Leinentasche (Die Exkursion findet bei Leitung: Kordula Honnef, Gärtnerin und fast jedem Wetter statt.) Kräuterfrau Uhrzeit / Treffpunkt: 13.00 – 18.00 Uhr, Bitte mitbringen: Körbchen für Kräuter Heimathaus, Zur alten Schule 1, Uhrzeit / Treffpunkt: 17.00 – 20.00 Uhr, 53567 Buchholz (neben der Kirche) Seminarraum Bibelgarten, Franziskusweg Kostenbeitrag: 15 € 56588 Waldbreitbach, Parkplatz P1 ist ausge- Kontakt: 02683 9398040, Mehrgeneratio- schildert nenhaus Neustadt (Wied) für die VG Asbach, Kostenbeitrag: 8 € Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied), Veranstalter: Waldbreitbacher Franziskane- [email protected] rinnen e.V., Projekt Bewahrung der Schöpfung Anmeldung erforderlich! Kontakt: 02638 811140, [email protected] Anmeldung erforderlich! Sonntag, 12. August Limes-Führung per Fahrrad Freitag, 10. August bis Sonntag, 12. August Route II: Neuwied – Kastell Niederbieber – Zelten für die ganze Familie Oberbieber – Kleinkastell Heimbach-Weis – Ein Wochenende lang leben wir in der freien Engers – Neuwied Natur und übernachten im Zelt. Neben viel Viele Spuren der damaligen römischen Grenz- Spiel und Spaß entdecken wir mit fachkun- linie werden besucht, Wissenswertes über die diger Anleitung den Lebensraum Bach, Wald Römerzeit in unserer Heimat und die Entste- und Wiese, und genießen die Lagerfeuerro- hung des Obergermanisch-Raetischen Limes mantik im Pfaffenbachtal. berichtet. Achtung: Radfahrer sollten ausreichend trai- Zielgruppe: Familien mit Kindern von 3-12 J. niert und die Fahrräder für nicht asphaltierte Bitte mitbringen: Zelt, Schlafsack, Gummi- Strecken geeignet sein. stiefel, Campingausrüstung, Verpflegung Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche; die Uhrzeit / Treffpunkt: Freitag, 16.00 Uhr auf Tour ist für Kinder unter 14 J. nicht geeignet. dem Zeltlagerplatz Kirchwies im Pfaffenbach- Leitung: Gerhard Petry, Limes-Cicerone tal bis Sonntag, 14.00 Uhr Bitte mitbringen: Rad, Fahrradhelm, Kostenbeitrag: 2,50 Euro pro Person und Tag Verpflegung Veranstalter: Ein Gemeinschaftsangebot Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 Uhr, StadtGalerie vom Kath. Familienzentrum Rheinischer Neuwied, Schloßstraße 2, 56564 Neuwied Westerwald und ANUAL Kostenbeitrag: 6 € pro Teilnehmer Kontakt:, 02683 4161, Robert Klein, robert. Veranstalter: Tourist-Information Neuwied [email protected] oder Kontakt: 02631 8025555, 02645 2085, Ursula Wagner [email protected] Sonstiges: www.anual-ev.de Sonstiges: Dauer etwa 4,5 Stunden Keine Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! August August Naturpark Rhein-Westerwald Samstag, 18. August Sonntag, 26. August Wandern und Wein Auf den Spuren der Wildkatze Diese Wanderung führt Sie von Neuwied-Feld- – eine spannende Familienwanderung – kirchen über den Rheinsteig durch ehemalige Die Teilnehmer dieser kleinen Wanderung im Weinberge in den Weinort Leutesdorf. Genie- Lebensraum der europäischen Wildkatze er- ßen Sie herrliche Panoramablicke ins Mittel- halten spannende Einblicke in das Wildkatzen- rheintal und erfahren Sie bei einer stilvollen Leben. Sie erfahren Interessantes zur Biologie Verkostung im privaten Wingert etliches über und zum Verhalten dieser scheuen Waldbe- die Region und den Weinbau. In Leutesdorf wohner. Zudem werden Möglichkeiten zu ih- schließt die Führung mit einer Weinprobe und rer Erforschung, wie die „Lockstockmethode“ einem „Winzer-Imbiss“. zum Nachweis von Wildkatzen, erläutert. Zum Leitung: Gerhard Petry Abschluss können die Kinder ihr Wissen bei ei- Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 Uhr, Kirmesplatz nem Quiz testen und bekommen eine Vorlage Feldkirchen, Feldkircher Str., 56567 Neuwied zum Basteln einer Wildkatzen-Maske mit nach Kostenbeitrag: 26 € pro Person inklusive Hause. Ein ganz besonderer Familien-Ausflug Wanderung, Weinprobe und Winzerimbiss für Jung und Alt! Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 6 Jahren Kontakt: 02631 8025555, Leitung: Wildkatzenexpertin Gabriele [email protected] Neumann, Dipl.-Biologe Günter Hahn und Anmeldung erforderlich! Tierärztin Dr. Sabine Bender Bitte mitbringen: Wetterangepasste Klei- Freitag, 24. August dung, festes Schuhwerk, Getränk & Essen Vortrag: Die Vogelwelt im Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 bis 14.00 Uhr, Kreis Neuwied Parkplatz in der Burgtorstraße, 56567 Neuwied/Altwied In diesem Vortrag erfahren die Zuhörer, wie Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald e.V. reichhaltig die Vogelwelt im Kreis Neuwied Kontakt: 02626 9264770, Gabriele Neumann, noch ist. Aber auch hier ist die Zerstörung [email protected] ihres Lebensraums die größte Gefahr. Keine Anmeldung erforderlich! Zielgruppe: Alle Naturinteressierten Leitung: Jannik Schlicht, Ornithologe Uhrzeit / Treffpunkt: 19.30 Uhr, 53567 Buch- Foto: Landesforsten.RLP.de / September 2018 Jonathan Fieber holz, Gemeindehaus, Alte Schule 1 Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach Sonntag, 2. September Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, robert. [email protected] Wiedtaler Wandertag Sonstiges: www.anual-ev.de Geführte Wanderungen auf dem Westerwald- Keine Anmeldung erforderlich! steig und gastronomische Angebote Zielgruppe: Wanderer aus Nah und Fern Samstag, 25. August Leitung: Florian Fark Fledermausabend Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 Uhr, Hotel Strandcafé, 53547 Roßbach Beobachten der Fledermaus Veranstalter: Touristik Verband-Wiedtal e.V. Zielgruppe: Eltern mit Kindern ab 6 Jahren Kontakt: 02638 4017, [email protected], Leitung: Ingrid Runkel www.wiedtal.de Uhrzeit / Treffpunkt: 19.30 Uhr, Kinder­ Anmeldung erforderlich! kräutergarten des Verein Flora und Fauna e.V., Foto: Andreas Pacek In der Dorfwiese, 56579 Rengsdorf Sonntag, 9. September Kostenbeitrag: Spende zum Schutz der Fledermaus Spaziergang am Limes mit einem Veranstalter: Verein Flora und Fauna e.V. Limes-Cicerone Kontakt: [email protected] Auf diesem Spaziergang wird die Funktion der Sonstiges: Bei schlechtem Wetter fällt die Grenzanlage Limes besonders anschaulich Veranstaltung aus. dargestellt. Sie erhalten Einblick in das dama- Anmeldung erforderlich! lige Leben, den Handel an der historischen August August / Sept. Naturpark Rhein-Westerwald Wegekreuzung am Kleinkastell Anhausen, die Kostenbeitrag: 6 € / Erwachsene, Arbeit der römischen Wachtposten und die 3 € für Kinder ab 6 Jahre bis 14 Jahre, Auswirkungen auf die umliegende Region. Kinder unter 6 Jahren frei Leitung: Björn Ritter, Limes Cicerone Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 Uhr, Wander- Kontakt: 02631 8025555, parkplatz „Am Heidegraben“ an der L258, [email protected] zwischen Neuwied-Gladbach und Anhausen Sonstiges: Dauer etwa 4 Stunden Kostenbeitrag: 4 € / Erwachsene, 2 € für Keine Anmeldung erforderlich! Kinder ab 6 Jahre bis 14 Jahre, Kinder unter 6 Jahren frei Fr. 21. September und Sa. 22. September Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Rudi Eichhörnchen Kontakt: 02631 8025555, – Eine Walderlebniswanderung – [email protected] Mit Eichhörnchen Rudi entdecken wir den Keine Anmeldung erforderlich! Herbstwald. Wie lebt ein Eichhörnchen, wel- che Freunde hat es, wie bereitet es sich auf Samstag, 15. September den Winter vor? Pilze im „Haus der Ritter zu Zielgruppe: Familien mit Kindern von 4-9 Jahren Raubach“ Leitung: Gerhard Willms, Förster und Foto: Landesforsten.RLP.de / Auf einer spannenden Exkursion mit Dr. Waldpädagoge Jonathan Fieber Lutz Neitzert in die Welt der Westerwälder 1. Termin: Pilze erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 – 16.30 Uhr, anschließend erwartet Sie dann im liebevoll Parkplatz auf der Erpeler Ley, 53579 Erpel restaurierten „Haus der Ritter zu Raubach“ ein Foto: Landesforsten.RLP.de / Kostenbeitrag: 5 € pro Person Jonathan Fieber leckeres 3-Gänge-Menu mit frischen Pilzen. (Auf Anfrage auch vegetarisch) Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Leitung: Barbara Schilling & Dr. Lutz Neitzert Linz / Forstamt Dierdorf Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr Kontakt: 02644 4163, [email protected] (Der genaue Treffpunkt - in der Nähe von Rau- 2. Termin: bach - wird bei Anmeldung bekannt gegeben) Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 – 16.30 Uhr, Kostenbeitrag: 30 € (Kinder 10 €) 56567 Neuwied-Segendorf (Parkplatz am (Exkursion & 3-Gänge-Menü inkl. Getränke) Parkwald Segendorf, Richtung Monrepos) Veranstalter: Barbara Schilling Kostenbeitrag: 5 € pro Person Kontakt: 0172 7701815, Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte [email protected] Neuwied / Forstamt Dierdorf Anmeldung erforderlich! Kontakt: 02631 39070, Weiterer Termin: 6. Oktober [email protected] Sonntag, 16. September Anmeldung erforderlich!

Rundwanderung auf dem Samstag, 22. September Fürstenweg Ein Tag im Leben der Eiszeittiere Die abwechslungsreiche Wanderung führt über Streuobstwiesen, durchs Moorbachtal und Steinzeitmenschen und auf die Höhe für einen tollen Blick ins Hallo, ich Sonja Sapiens und meine tierische Neuwieder Becken. Über ausgedehnte Freundin Mopsi Mammut nehmen Euch mit Wiesen und am Waldrand entlang, vorbei zu einer Reise in die Vergangenheit und zwar am Museum Monrepos und zum Standort in die Steinzeit. Wie haben die Menschen und des früheren Schlosses. Bald darauf wieder Tiere damals gelebt? Wer ist der Homo sapiens bergab Richtung Laubachsmühle und an der und wie konnte er damals Feuer machen und Wied entlang zurück zum Ausgangspunkt. welche Werkzeuge benutzte er? Lebten die Leitung: Björn Ritter Verwandten von Mopsi auch hier in unserer Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk Region? Es warten hier viele spannende und Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 Uhr, Parkplatz interessante Dinge zum Entdecken auf Euch. am Fuß der Burg Altwied im Neuwieder Stadt- Zielgruppe: Für Kinder von 6 bis 11 Jahren teil 56567 Altwied (Grundschulalter) September September Naturpark Rhein-Westerwald Leitung: Dipl. Geologin Antje Kohl und Kontakt: 02631 46807, [email protected] Susann Graichen Anmeldung erforderlich! Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Weitere Termine: 14. Oktober, 21. Oktober kleiner Rucksack mit Snack, weiteres wird nach der Anmeldung bekanntgegeben Sonntag, 23. September Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 – 13.00 Uhr, Streuobstwiesenfest 56579 Bonefeld, (genauer Treffpunkt wird bei Traditionelles Familienfest mit Kindern vermit- Anmeldung bekanntgegeben) telt bei gemeinsamem Obstsammeln, Spiel- Kostenbeitrag: 10 € und Bastelangeboten in stimmungsvoller Veranstalter: Understanding Earth Atmosphäre die Vielfalt der Streuobstwiesen. Kontakt: 02631 957248, Für leibliches Wohl ist gesorgt. [email protected] Ein „Gotteslob“ rundet das Programm ab. Sonstiges: www.understandingearth.de Zielgruppe: Familien mit Kindern Anmeldung erforderlich! Leitung/Veranstalter: Kindertagesstätte St. Laurentius Leutesdorf gemeinsam mit Samstag, 22. September ARGE Kulturlandschaft Leutesdorf e.V. Einmal rum im Kräuterjahr – eine Uhrzeit / Treffpunkt: 12.00 bis 17.00 Uhr, märchenhafte Kräuterbegegnung 56599 Leutesdorf, Neuer Weg, Transforma­ Eine Reise durch das Jahresrad mit seinen torenhaus, von dort ausgeschildert besonderen Heilkräutern. Im Laufe des Jahres Kontakt: 02631 75155, Sabine Otermann, legen wir uns unsere eigene Hausapotheke [email protected] an. Ernten und Danken – Die letzten Kräuter Keine Anmeldung erforderlich! z.B. zur Stärkung für den nahenden Winter rufen, wir lernen sie kennen, sammeln sie und Sonntag, 23. September erfahren viel über ihre Heilkräfte sowie deren Verwendung für unser Wohlergehen, z.B. als Waldgottesdienst Waldgottesdienst der Pfarreiengemeinschaft Tee, Essenz, Öl, Tinktur, Salbe. Geschichten Bad Hönningen – Rheinbrohl. und Märchen aus alten Zeiten über die wilden Pflanzen und ihren Gebrauch im Laufe des Leitung: Pfarrer Christian Scheinost Jahres begleiten uns auf dieser Wanderung. Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 Uhr, Leitung: Claudia Wolter Auf dem Prüngselter, 53557 Bad Hönningen Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Veranstalter: Pfarreiengemeinschaft Schuhe, Körbchen oder Stoffbeutel, ein klei- Bad Hönningen – Rheinbrohl nes Küchenmesser, Neugier und gute Laune. Kontakt: 02635 2585 Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 16.00 Uhr, Keine Anmeldung erforderlich! bei 56271 Isenburg, wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Sonntag, 23. September Kostenbeitrag: 18 € (inkl. Skript) Rund um Apfel und Wiese Kontakt: 01525 5176782 Auf den Streuobstwiesen des Naturschutzge- Anmeldung erforderlich! bietes „Auf der Hardt“ in Altwied erfahren die Besucher anschauliches über die Bedeutung Sonntag, 23. September der Streuobstwiesen, ihren tierischen Be- Pilze in Wort & Wald ! wohnern, Pflanzen und leckeren Früchte. Es Auf einer Exkursion erfahren Sie Interessan- werden gemeinsam Äpfel gesammelt und die tes – Biologisches, Ökologisches, Kulturelles, Früchte anschließend auf dem Schulungsplatz Kulinarisches & Psychedelisches – aus der des Naturteams auf unterschiedlichste Art faszinierenden Welt der Pilze – ein wenig über zubereitet und gegessen. den Waldes- und den Tellerrand hinaus ! Zielgruppe: Familien mit Kinder Leitung: Dr. Lutz Neitzert Leitung: Naturteam Kurz Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und Raum Neuwied (der genaue Treffpunkt wird wetterangepasste Kleidung, ggf. Verpflegung kurzfristig bekannt gegeben) Uhrzeit / Treffpunkt: 9.30 Uhr, Parkplatz Kostenbeitrag: 10 € Altwied, unterhalb der Burg, Burgtorstraße, Veranstalter: Dr. Lutz Neitzert 56567 Neuwied/Altwied September September Naturpark Rhein-Westerwald Veranstalter: Naturpark Rein-Westerwald e.V. Samstag, 29. September Kontakt: 02631 9566036, Einheimische Pilze kennen lernen [email protected] Im Mittelpunkt der pilzkundlichen Exkursion Sonstiges: Tagesveranstaltung von 9.30 bis stehen die wundersamen und faszinierenden ca.16.00 Uhr Organismen der heimischen Pilzwelt und Anmeldung erforderlich! die waldökologischen Zusammenhänge. Sie werden viel Wissenswertes aus dem Reich der Sonntag, 23. September Pilze erfahren. Herbstwanderung Leitung: Dipl. Pädagoge Ralph Duwe Uns lockt das erste bunte Laub in den Wald. Bitte mitbringen: Bestimmungsbuch, Bei einem gemeinsamen Waldspaziergang mit Messer, kleines Körbchen anschließender Wildsuppe erfahren Sie, wie Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 – 17.00 Uhr, schön der Herbst in unseren Wäldern sein kann. 56581 , nähere Informationen bei Zielgruppe: Familien mit Kindern der Anmeldung Leitung: Gerhard Willms, Förster und Kostenbeitrag: 8 € Waldpädagoge Veranstalter: NABU Rengsdorf 02634 3206, www.Nabu-Rengsdorf.de Bitte mitbringen: Witterungsangepasste Kontakt: Anmeldung erforderlich! Kleidung, festes Schuhwerk Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 – 14.00 Uhr, Parkplatz Mühlweiher bei 56579 Rengsdorf Kostenbeitrag: 7 € pro Teilnehmer Oktober 2018 inkl. Wildsuppe Montag, 1. Oktober bis Freitag, 5. Oktober Veranstalter: Forstamt Dierdorf Kontakt: 02689 972690, Forstamt Dierdorf, Als Walddetektive unterwegs [email protected] Im Rheinbreitbacher Wald sind wir kniffligen Sonstiges: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Rätseln der Natur auf der Spur. Warum verfär- Anmeldung erforderlich! ben sich die Blätter im Herbst und fallen ab? Wie schützen sich die Vögel vor dem nahen- den Winter? Mit Bratäpfeln und Stockbrot am Donnerstag, 27. September Lagerfeuer lassen wir die Herbstwaldwoche Apfelsortengang über die ausklingen. Streuobstwiesen Zielgruppe: Naturerfahrungswoche für Die Erntezeit der verschiedenen Apfelsorten Kinder von 6 bis 12 Jahren ist ein Höhepunkt auf der Streuobstwiese am Leitung: Christiane Guth, Dipl.-Biologin, Klosterberg. Sie probieren bei einem Gang Umwelt- und Naturpädagogin durch diesen Naturnahen „Kulturraum“ ver- Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, schiedene alte Streuobstwiesensorten von feste Schuhe, Verpflegung für den Tag Äpfeln und erfahren Interessantes über deren Uhrzeit / Treffpunkt: jeweils 8.00 – 13.00 Uhr, Verwendungsmöglichkeiten. Zum Abschluss Parkplatz Renesseplatz, 53619 probieren wir noch Kloster Brot mit Aufstrich. Kostenbeitrag: 75 € Leitung: Kordula Honnef Gärtnerin und Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz Kräuterfrau Kontakt: 02644 4163, [email protected] Bitte mitbringen: Körbchen für Äpfel Anmeldung erforderlich! Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 16.00 Uhr, Seminarraum Bibelgarten, Franziskusweg, Montag, 1. Oktober bis Freitag, 5. Oktober 56588 Waldbreitbach, Parkplatz P1 ist ausge- Druidentanz und Zaubertrank mit schildert Odins „Wilden Stämmen“ Kostenbeitrag: 8 € Kommt mit auf eine spannende Zeitreise zu Veranstalter: Waldbreitbacher Franziskane- den „Wilden Stämmen“. Die Römer fassten vie- rinnen e.V., Projekt Bewahrung der Schöpfung le verschiedene Bewohner Europas unter dem Kontakt: 02638 811140, [email protected], Begriff der Germanen oder Kelten zusammen. Anmeldung erforderlich! Während unserer spannenden Reise wollen Weitere Termine: 06. Oktober wir Euch zeigen, wie diese Stämme gelebt September Sept. / Okt. Naturpark Rhein-Westerwald haben, was das Thing oder ein Suebenknoten Verwendungsmöglichkeiten. Zum Abschluss war. Natürlich werden wir auch verschiedene probieren wir noch Kloster Brot mit Aufstrich. keltische und germanische Spiele ausprobieren Leitung: Kordula Honnef Gärtnerin und und tolle Sachen basteln. Mile Fàilte! Kräuterfrau Zielgruppe: Für Kinder von 6 bis 11 Jahren Bitte mitbringen: Körbchen für Äpfel (Grundschulalter) Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 16.00 Uhr, Leitung: Dipl. Geologin Antje Kohl und Seminarraum Bibelgarten, Franziskusweg, Susann Graichen 56588 Waldbreitbach, Parkplatz P1 ist ausge- Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, schildert kleiner Rucksack mit Snack, weiteres wird Kostenbeitrag: 8 € nach der Anmeldung bekanntgegeben Veranstalter: Waldbreitbacher Franziskane- Uhrzeit / Treffpunkt: 8.30 – 13.30 Uhr, rinnen e.V., Projekt Bewahrung der Schöpfung 56579 Bonefeld (genauer Treffpunkt wird bei Kontakt: 02638 811140, [email protected] Anmeldung bekanntgegeben) Anmeldung erforderlich! Kostenbeitrag: 80 € (1 Geschwisterkind 70 €) Veranstalter: Understanding Earth Samstag, 6. Oktober Kontakt: 02631 957248, Pilze im „Haus der Ritter zu Raubach“ [email protected] Auf einer spannenden Exkursion mit Dr. Lutz Sonstiges: www.understandingearth.de Neitzert in die Welt der Westerwälder Pilze Anmeldung erforderlich! erfahren Sie allerlei Wissenswertes und an- schließend erwartet Sie dann im liebevoll Mittwoch, 3. Oktober restaurierten „Haus der Ritter zu Raubach“ ein Apfel- und Weinfest leckeres 3-Gänge-Menu mit frischen Pilzen. Am Tag der Deutschen Einheit feiern wir unser (Auf Anfrage auch vegetarisch) alljährliches Apfel- und Weinfest. Über 30 Markt- Leitung: Barbara Schilling & Dr. Lutz Neitzert stände bieten alles zur herbstlichen Stimmung. Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr Die Kinder können in der Holzwerkstatt basteln, Der genaue Treffpunkt (in der Nähe von Rau- während sich die Großen auf Entdeckungsjagd bach) wird bei Anmeldung bekannt gegeben. zu den Herbstständen aufmachen, nebenbei Kostenbeitrag: 30 € (Kinder 10 €) vielleicht ein Obstweinchen genehmigen, bei (Exkursion und 3-Gänge-Menü inkl. Getränke) einem Obstbaumschnittkurs mitmachen, beim Veranstalter: Barbara Schilling Brot backen im Gartenbackes mithelfen oder Kontakt: 0172 7701815, den Geheimnissen in der Lesung von der Auto- [email protected] rin Michaela Abresch im Gartenhaus lauschen. Anmeldung erforderlich! Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 – 18.00 Uhr, Bergstraße/Erlenhang, 56269 Dierdorf- Sa. 6. Oktober und So. 7. Oktober Brückrachdorf 7. Westerwälder Drachenflugfest Veranstalter: Förderverein Brückrachdorf e.V. mit Flyinglion-Dreamcatcher Kontakt: 02689 1239, Das Westerwälder Drachenflugfest startet [email protected] in Horhausen. Profis aus ganz Deutschland Sonstiges: www.garten-architektur.de, wollen mit spektakulären Drachen ihre Flug- bringen Sie Ihre Äpfel mit! künste demonstrieren. Kinder, Jugendliche Keine Anmeldung erforderlich! und interessierte Erwachsene sind eingela- den, zwei erlebnisreiche Tage in Horhausen zu Samstag, 6. Oktober verbringen. Apfelsortengang über die Zielgruppe: Kinder und Erwachsene Streuobstwiesen Bitte mitbringen: Taschenlampe für das Die Erntezeit der verschiedenen Apfelsorten Nachtfliegen ist ein Höhepunkt auf der Streuobstwiese am Uhrzeit / Treffpunkt: Wiese am Feuerwehr- Klosterberg. Sie probieren bei einem Gang haus, Floriansweg, 56593 Horhausen durch diesen Naturnahen „Kulturraum“ ver- Kontakt: 02685 809193, schiedene alte Streuobstwiesensorten von [email protected] Äpfeln und erfahren Interessantes über deren Keine Anmeldung erforderlich! Oktober Oktober Naturpark Rhein-Westerwald Sonntag, 7. Oktober Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Wanderung zum Winzerfest nach feste Schuhe, Verpflegung für den Tag Dattenberg Uhrzeit / Treffpunkt: jeweils 8.00 – 13.00 Uhr, Tageswanderung – Von Linz aus wandern wir Parkplatz am Kaiserberg, 53545 Linz über die Dattenberger Felder zum Winzerfest- Kostenbeitrag: 80 € umzug nach Dattenberg. Nach dem Umzug Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz genießen wir den Abschluss im gemütlichem Kontakt: 02644 4163, [email protected] Weindorf. Wanderstrecke: ca.10 km, Anmeldung erforderlich! Schwierigkeitsgrad: mittel Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) Donnerstag, 11. Oktober Wanderführung: I. und B. Füllenbach Wanderweg Barger Heck Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, Tageswanderung (PKW-Fahrgemeinschaft) Getränke, festes Schuhwerk und witterungs- Den Namen hat der Wanderweg durch das angepasste Kleidung ehemalige Waldgebiet bei Griesenbach. Am Uhrzeit: Wird in der Presse bekannt gegeben Wanderweg liegt die Quelle des Hanfbaches. oder unter www.eifelverein-linz.de Der das Ortsbild prägende Kirchturm ist im- Treffpunkt: Martinusstraße (Parkplatz am mer wieder zu sehen. Wanderstrecke: 12 km, Gymnasium), 53545 Linz am Rhein Schwierigkeitsgrad: leicht, relativ flach Kostenbeitrag: 2 € Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. Wanderführung: Katharina und Günter Kontakt: 02644 4215, [email protected] Stollenwerk Keine Anmeldung erforderlich! Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, Getränke, festes Schuhwerk und witterungs- Mo. 8. Oktober bis Fr. 12. Oktober angepasste Kleidung Zoo-Erlebnistage Uhrzeit: Wird in der Presse bekannt gegeben Wir wollen in dieser Freizeit nicht nur spielen, oder unter www.eifelverein-linz.de basteln und uns bewegen, sondern „Zoo erle- Treffpunkt: Martinusstraße (Parkplatz am ben“. Dazu werden wir einen Blick hinter die Gymnasium), 53545 Linz am Rhein Kulissen werfen. Alles was Euch schon immer Kostenbeitrag: 2 € plus Fahrkosten einmal beschäftigt hat, Ihr schon immer über Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. den Zoo wissen wolltet, wird in diesen Tagen Kontakt: 02683 6052, Thema sein. [email protected] Zielgruppe: Kinder von 6 bis 11 Jahren Keine Anmeldung erforderlich! Leitung: Christina Meeß Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 – 15.30 Uhr, Sonntag, 14. Oktober Zoo Neuwied Kostenbeitrag: 89 € inkl. Eintritt und Tag der offenen Tür am „Haus der Verpflegung Natur am Pfaffenbach“ Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte NR Alles rund um‘s Obst – Die Besucher erfahren Kontakt: 02631 39070, alles Wissenswerte zu einheimischen Obst­ [email protected] sorten und können heimischen Apfelsaft Anmeldung erforderlich! kosten und erwerben. Zielgruppe: Naturinteressierte Mo. 8. Oktober bis Fr. 12. Oktober Leitung: Robert Klein Als Walddetektive unterwegs Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 – 17.00 Uhr, Wärmende Herbstsonnenstrahlen einfangen, Haus der Natur, 53567 Asbach-Köttingen, gelingt das im goldenen Oktober? Laubbetten­ Parkplätze sind bei Asbach-Köttingen aus­ testen, Bucheckern suchen, Herbststurm geschildert, ca. 500 m Fußweg erproben, all das erleben Walddetektive im Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach Herbst. Kontakt: : 02683 4161, Robert Klein, Zielgruppe: Naturerfahrungswoche für [email protected] Kinder von 6 bis 12 Jahren Sonstiges: www.anual-ev.de Leitung: Marion Kampler, Dipl. Geographin Keine Anmeldung erforderlich! Oktober Oktober Naturpark Rhein-Westerwald Donnerstag, 18. Oktober der Schirmherrschaft des Bürgermeisters Dürrholzer Apfelfest der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Herrn Alljährliches Apfelfest für Kinder: Äpfel schüt- Ottmar Fuchs, zeigen zahlreiche Aussteller teln, aufsammeln, waschen, schneiden, pres- im Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen die sen und abschließend den selbst gepressten außergewöhnliche Schönheit der „Mutter Apfelsaft zusammen mit Stockbrot genießen, Natur“ aus aller Welt sowie des Bergbaues der hmmmm, lecker! heimischen Region. Dabei werden u. a. inter- Zielgruppe: Kindergartenkinder essante Kombinationen wie „Stein und Düfte“, Leitung: AG Naturschutz „Stein und Objekte“, „Stein und Glücksbringer“ Uhrzeit / Treffpunkt: 10.30 bis 12.00 Uhr, sowie Schmuckkreationen den Besuchern Dorfgemeinschaftshaus 56307 Dürrholz – präsentiert. Daufenbach Zielgruppe: Kinder und Erwachsene Kontakt: 02684 850750, Ortsbürgermeisterin Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr bis 17.00 Anette Wagner, [email protected], Uhr, Kaplan-Dasbach-Haus, Kaplan-Dasbach- Siegmar Neitzert, 02684 6441 Straße 5, 56593 Horhausen Anmeldung erforderlich! Kostenbeitrag: Eintritt: 2 €, Kinder und Samstag, 20. Oktober Jugendliche bis 14 Jahre frei Rundwanderung in Bendorf-Sayn – Veranstalter: Verein Stein-Reich e.V. Peterslahr in Kooperation mit der Besichtigung der Sayner Hütte Verbandsgemeinde Flammersfeld und der Tageswanderung (Bahn / Bus) Ortsgemeinde Horhausen Es gibt viele Industriedenkmäler. Aber keines Kontakt: 02685 9879180, [email protected] verbindet die Faszination zeitgenössischer, in- Keine Anmeldung erforderlich! novativer technischer Höchstleistung mit dem Charme der äußeren Erscheinung so wie die historische Gießhalle auf dem Denkmal-Areal Sayner Hütte. Sie wirkt wie eine Kirche aus Sonntag, 28. Oktober Gusseisen und Glas: Die Sayner Hütte ist ein Wald & Wild – erleben und genießen Beispiel faszinierender Industriearchitektur. Bei einer Wanderung vom Malberg bis zur Wanderstrecke: ca. 8 km, Schwierigkeitsgrad: Waldschule am Limes im Gemeindewald leicht Gehzeit: ca. 3 Stunden Rheinbrohl erleben wir den herbstlichen Wald, Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) erfahren Informatives über Wald und Wild Wanderführung: Peter Weinhold und genießen bei einem leckeren Wildgulasch Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung sowie nachhaltig die gesammelten Eindrücke. ausreichend Getränke sollten dabei sein. Fes- Zielgruppe: Erwachsene, Familien mit Kinder tes Schuhwerk sowie eine den Witterungsver- ab 6 Jahren hältnissen angepasste Kleidung ist erbeten. Leitung: Gerhard Willms, Förster und Uhrzeit: Wird in der Presse bekannt gegeben Waldpädagoge am Forstamt Dierdorf, oder unter www.eifelverein-linz.de Irmgard Schröer, Geschäftsführerin Naturpark Treffpunkt: Am Bahnhof, 53545 Linz / Rhein Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und Kostenbeitrag: 2 € plus Fahrkosten Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. wetterangepasste Kleidung Kontakt: 02635 925699, Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, Malberg- [email protected] Parkplatz, 53547 -Hähnen Anmeldung erforderlich! Kostenbeitrag: Veranstaltung inkl. Essen und Rücktransfer Kleinbus, 15 € Erw., 10 € Kinder Sonntag, 21. Oktober Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald 27. Westerwälder Mineralienbörse und Forstamt Dierdorf Die „Westerwälder Ausstellung und Börse für Kontakt: 02631 9566036, Mineralien, Fossilien und Schmuck“ – kurz [email protected] „Mineralienbörse“ genannt – ist mittlerweile Sonstiges: Veranstaltungsdauer von 10.00 bis weit über die Grenzen der Verbandsgemein- ca. 14.00 Uhr, begrenzte Teilnehmerzahl de Flammersfeld bekannt und beliebt. Unter Anmeldung erforderlich! Oktober Oktober Naturpark Rhein-Westerwald Wochenende Ende Oktober, genauer Donnerstag, 8. November Termin wird noch bekannt gegeben Wanderung nach Bad Hönningen Erhalt der Streuobstwiesen zum Uhlesessen Große Apfelsammelaktion Tageswanderung (Bus) Streuobstwiesen gehören zu den artenreichs- Von Linz aus wandern wir nach Bad Hönningen. ten Biotopen ganz Mitteleuropas. Um diese zu Wanderstrecke: ca.10 km, erhalten, wollen wir wieder eine große Apfel- Schwierigkeitsgrad: mittel Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) sammelaktion starten und die gesammelten Wanderführung: I. und B. Füllenbach Äpfel zur Mosterei bringen. Helferinnen und Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, Helfer können sich auf viel frische Luft, eine Getränke, festes Schuhwerk und witterungs- angenehme Arbeit, nette Kontakte, einen kos- angepasste Kleidung tenlosen warmen Mittagsimbiss und Apfelsaft Uhrzeit: Wird in der Presse bekannt gegeben von der NABU Streuobstwiese freuen. oder unter www.eifelverein-linz.de Uhrzeit / Treffpunkt: Ende Oktober, Treffpunkt: Martinusstraße (Parkplatz am 56579 Bonefeld, Apfelwiese am Jahrsfelder Weg Gymnasium), 53545 Linz am Rhein Veranstalter: NABU Rengsdorf Kostenbeitrag: 2 € plus Fahrkosten Kontakt: 02634 3206, Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. [email protected] Kontakt: 02644 4215, [email protected] Keine Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! Sonntag, 11. November Durch das Renneberger Tal nach St. Katharinen November 2018 Halbtagswanderung Linz – Renneberger Tal – Industriegebiet – Samstag, 3. November Rosenstraße – (Unterführung) St. Katharinen Einmal rum im Kräuterjahr – eine Wanderstrecke: ca.12 km, Schwierigkeitsgrad: märchenhafte Kräuterbegegnung mittel, Gehzeit ca. 3 - 4 Stunden Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) Eine Reise durch das Jahresrad mit seinen Wanderführung: Liselotte Malcher besonderen Heilkräutern. Im Laufe des Jahres Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, legen wir uns unsere eigene Hausapotheke Getränke, festes Schuhwerk und witterungs- an. Wurzelzeit – Im November, wenn sich die angepasste Kleidung Kräfte der Natur in die Wurzeln zurückge- Uhrzeit: Wird in der Presse bekannt gegeben zogen haben begegnen wir den besondern oder unter www.eifelverein-linz.de Heilkräften der Wurzeln, z.B. als Salbe oder Treffpunkt: Martinusstraße (Parkplatz am Tinktur. Geschichten und Märchen aus alten Gymnasium), 53545 Linz am Rhein Zeiten über die wilden Pflanzen und ihren Kostenbeitrag: 2 € Gebrauch im Laufe des Jahres begleiten uns Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. Kontakt: 02644 3450, [email protected] auf dieser Wanderung. Keine Anmeldung erforderlich! Leitung: Claudia Wolter Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe, Körbchen oder Stoffbeutel, ein kleines Küchenmesser, eine kleine Garten- schaufel, Neugier und gute Laune Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 16.00 Uhr, bei 56271 Isenburg, wird bei Anmeldung be- kannt gegeben. Kostenbeitrag: 18 € (inkl. Skript) Kontakt: 01525 5176782 Anmeldung erforderlich! Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber Okt. / Nov. November Naturpark Rhein-Westerwald Zielgruppe: Familien mit Kindern von 4 bis 9 J. Dezember 2018 Leitung: Gerhard Willms, Förster und Waldpädagoge Jeweils Samstag und Sonntag, 1., 2., 8., 9., 15., 16., 22., 23., 29. und 30. 12. 2018, 1. Termin: sowie 5., 6., 12. und 13. 1. 2019 Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 16.00 Uhr, 56566 Neuwied-Oberbieber (Parkplatz am Krippen in Waldbreitbach Wingertsberg / Römerturm) Geschichtskundige Führung und Erklärung Kostenbeitrag: 5 € pro Person der Krippen, ausgestellt in verschiedenen Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Geschäften und historischen Stätten sowie Neuwied / Forstamt Dierdorf Erläuterung der Naturwurzelkrippe in der Kontakt: 02631 39070, kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt [email protected] Leitung: Geschichtskundiger Wanderbegleiter 2. Termin: Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 Uhr, Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 – 16.00 Uhr, Tourist-Information Waldbreitbach, Parkplatz auf der Erpeler Ley, 53579 Erpel Neuwieder Straße 61, 56588 Waldbreitbach Kostenbeitrag: 5 € pro Person Kostenbeitrag: 3 € Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Veranstalter: Touristik Verband-Wiedtal e.V. Linz / Forstamt Dierdorf Kontakt: 02638 4017, [email protected] Kontakt: 02644 4163, [email protected] Sonstiges: www.wiedtal.de Anmeldung erforderlich! Keine Anmeldung erforderlich! Samstag, 15. Dezember Sonntag, 9. Dezember Gommerscheider Nikolauswanderung Tageswanderung (PKW-Fahrgemeinschaft) Christbaumbasar Eine Wanderung mit Überraschungen Im vorweihnachtlichen Ambiente des Wanderstrecke: ca. 15 km, Forsthauses Gommerscheid erwarten Sie Schwierigkeitsgrad: mittel Kunsthandwerk als Dekoration und Weih- Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) nachtsgeschenk, herrliche Weihnachtsbäume, Wanderführung: I. und B. Füllenbach Wildspezialitäten aus heimischen Wäldern, Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, Getränke und Speisen aus regionaler Küche. Getränke, festes Schuhwerk und witterungs- Zielgruppe: Familien mit Kindern angepasste Kleidung Leitung: Forstdirektor Gerd Schneider Uhrzeit: Wird in der Presse bekannt gegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung oder unter www.eifelverein-linz.de Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 – 18.00 Uhr, Treffpunkt: Martinusstraße (Parkplatz am Forsthaus Gommerscheid, 56581 Ehlscheid Gymnasium), 53545 Linz am Rhein Veranstalter: Frauenchor Ehlscheid, Junge Kostenbeitrag: 2 € plus Fahrkosten Burschen und Maimädchen Ehlscheid, Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. Fürstlich Wiedisches Forstamt Kontakt: 02644 4215, [email protected] Kontakt: 0171 9937542, [email protected] Anmeldung erforderlich! Keine Anmeldung erforderlich!

Fr. 14. Dezember und So. 16. Dezember Sa. 15. + So. 16. Dezember Waldweihnacht und Sa. 22. + So. 23. Dezember Bei einer kleinen Walderlebniswanderung Weihnachtsbäume zum durch den winterlichen Wald erfahren wir, wie Selbstschlagen die Tiere im Wald die Winterzeit verbringen. Weihnachtsbäume zum Selbstaussuchen und Wir schmücken für sie einen Weihnachtsbaum Selbstschlagen rund um den Beulenberg im und vielleicht war ja auch der Nikolaus im Rheinbrohler Wald. Wald unterwegs? Leitung: Oliver Müller, Revierförster Bitte mitbringen: Eicheln, Kastanien, Mei- Bitte mitbringen: Handsäge und Handschuhe Foto: Landesforsten.RLP.de / senringe o.ä. als Geschenke für die Waldtiere, Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 – 16.00 Uhr, Ingrid Lamour witterungsangepasste Kleidung, festes Schuh- Beulenberg, 56598 Rheinbrohl, Beschilderung werk, Verpflegung für zwischendurch. folgen Dezember Dezember Naturpark Rhein-Westerwald Veranstalter: Forstrevier Rheinbrohl Sonntag, 30. Dezember Kontakt: 02635 5654, [email protected] Krippenwanderung Westerwald- Keine Anmeldung erforderlich! Steig Etappe 16 Geführte Wanderung über den Westerwald- Freitag, 28. Dezember steig von der Naturwurzelkrippe in Waldbreit- Winterwanderung über den bach zur begehbaren Krippe in Rheinbrohl Naturerlebnispfad Zielgruppe: Wander- und Krippenfreunde Schnee, klirrende Kälte, tief vermummt in war- Leitung: Geschichtskundiger Wanderbegleiter mer Bekleidung, Sonnenuntergang, Waldspa- Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, ziergang, knackende Äste, Posaunen-, Oboe-, Kath. Pfarrkirche Waldbreitbach Mundharmonika-, Flöten- und Gitarrenklänge. Veranstalter: Touristik Verband-Wiedtal e.V. Fackeln, Geschichten und Gedichte rund um Kontakt: 02638 4017, [email protected] Natur und Winter. Kinder schmücken einen Sonstiges: www.wiedtal.de kleinen Tannenbaum für die Tiere des Waldes. Anmeldung erforderlich! Weihnachtslieder, Würstchen und warme Ge- tränke, Stockbrot, Lagerfeuer, Groß und Klein zusammen. Anheimelnde Wärme, Gespräche, Frohsinn, Unbeschwertheit, Loslassen. Zielgruppe: Jedermann Leitung: AG „Naturschutz“ Bitte mitbringen: Evtl. Taschenlampe Uhrzeit / Treffpunkt: 17.00 Uhr, Dorfgemein- schaftshaus 56307 Dürrholz - Daufenbach Kostenbeitrag: für Getränke und Würstchen je nach Verzehr Veranstalter: OG Dürrholz, AG „Naturschutz“ Kontakt: 02684 850750, Ortsbürgermeisterin Anette Wagner, [email protected], Siegmar Neitzert, 02684 6441 Anmeldung erforderlich!

Sonntag, 29. Dezember Jahresabschlusswanderung Tageswanderung Geplant ist eine winterliche Wanderung mit anschließender Einkehr. Wie in jedem Jahr wollen wir in gemütlicher Runde vom Wander- jahr 2018 Abschied nehmen. Wanderstrecke: ca. 15 km, Schwierigkeitsgrad: mittel Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) Wanderführung: I. und B. Füllenbach Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, Foto: Landesforsten.RLP.de / Ingrid Lamour Getränke, festes Schuhwerk und witterungs- angepasste Kleidung Uhrzeit: Wird in der Presse bekannt gegeben oder unter www.eifelverein-linz.de Treffpunkt: Martinusstraße (Parkplatz am Gymnasium), 53545 Linz am Rhein Kostenbeitrag: 2 € Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. Kontakt: 02644 4215, [email protected] Anmeldung erforderlich! Dezember Foto: Landesforsten.RLP.de / Ernst-Christian Driedger Dezember Naturpark Rhein-Westerwald

Blick vom Malberg

Veranstaltungen auch unter www.treffpunktwald.de und www.naturpark-rhein-westerwald.de Auf www.wir-westerwaelder.de steht „Der Umwelt Kompass“ für Sie bereit. Hier sind alle Veranstaltungen zum Thema Natur in den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis zusammen veröffentlicht. Impressum: Herausgeber: Naturpark Rhein-Westerwald e. V. Augustastraße 7-8 · 56564 Neuwied www.naturpark-rhein-westerwald.de Forstamt Dierdorf Hanallee 5 · 56269 Dierdorf www.wald-rlp.de Konzeption: Irmgard Schröer, Geschäftsführerin Naturpark Rhein-Westerwald e. V. Gerhard Willms, Produktleiter Waldinformation, Umweltbildung, Walderleben Titelbild: Gartenschläfer, Foto: Günter Hahn Layout und Druck: mohrmedien gmbh, Rengsdorf Gedruckt auf „RecySatin“, FSC-zertifiziert Mit freundlicher Unterstützung:

Hinweis: Die Veranstalter übernehmen keine Haftung für Sach- und Personenschäden; Teilnahme auf eigene Gefahr!