Programm 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
170707 Ergebnis Vrp Rewe Buchholz
Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung Ansiedlung Lebensmittel-Vollsortimenter in der Ortsgemeinde Buchholz, VG Asbach, Kreis Neuwied Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz, den 07.07.2017 Az.: 14 900-138 01 80/41 Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung gem. § 16 Raumordnungsgesetz (ROG) i.V.m. § 18 Landesplanungsgesetz (LPlG) für die geplante Ansiedlung eines Lebensmittel-Vollsortimenters in der Orts- gemeinde Buchholz, Verbandsgemeinde Asbach, Landkreis Neuwied Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gegenstand der vereinfachten raumordnerischen Prüfung ........................... 2 2. Beteiligungsumfang ........................................................................................... 2 3. Zusammenfassung der Stellungnahmen ......................................................... 3 4. Grundlagen der Abwägung und raumordnerische Bewertung ................... 15 4.1 Grundsätze der Raumordnung ................................................................. 16 4.2 Erfordernisse der Landes- und Regionalplanung ................................... 17 4.2.1 Einzelhandel ...................................................................................... 17 4.2.2 Raum- und Siedlungsstruktur, Wirtschaftsstruktur ...................... 25 4.2.3 Flächeninanspruchnahme……………………………………..………..26 4.2.4 Naturschutz- und Landschaftspflege .............................................. 26 4.2.5 Immissionsschutz ............................................................................. 27 5. Ergebnis der vereinfachten -
Tätigkeitsbericht 2018 OJA-Jugendpflege in Der
Tätigkeitsbericht 2018 OJA-Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Asbach Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Mitternachtsgasse 4 55116 Mainz _________________________________________________________________ Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018 Inhalt 1. Rahmenbedingungen ................................................................................................................ 4 1.1 Trägerschaft .......................................................................................................................... 4 1.2 Personelle Besetzung ............................................................................................................ 4 1.3 Konzeption ............................................................................................................................ 5 2. Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................ 5 2.1 Offene Jugendarbeit .............................................................................................................. 5 2.1.1 Offene Jugendtreffs ........................................................................................................ 5 2.1.1.1 Jugendtreff Asbach .................................................................................................. 5 2.1.1.2 Jugendtreff Buchholz ............................................................................................... 7 2.1.1.3 Jugendtreff Neustadt (Wied) ................................................................................... -
Chronik Der Feuerwehr Bad Hönningen
Chronik der Feuerwehr Bad Hönningen 1900 Mai. Bürgermeister Jakob Conrad gründet die Freiwillige Feuerwehr Hönningen, der zu Beginn 22 Mitglieder angehören. Bertram Rüssel wird der erste Wehrführer, damals Oberführer genannt. Unterkunft für die Freiwillige Feuerwehr bleibt, wie schon für die Pflichtfeuerwehr, das Spritzenhaus am Marktplatz. 1900 Die Wehr gliedert sich in drei Abteilungen. Hierzu zählen die Steiger, die Hydrantenabteilung (oder Spritzenmannschaft) sowie die Hilfs- und Absperrungsabteilung (oder Ordnungsmannschaft). 1902 Juni. Die Wehr veröffentlicht ihre Statuten, die zugleich das älteste vorliegende Schriftstück der Freiwilligen Feuerwehr Hönningen sind. 1903 Franz Both wird der zweite Wehrführer in der Geschichte der Wehr. Er übernimmt das Amt von Vorgänger Bertram Rüssel. 1906 Umzug vom Spritzenhaus am Marktplatz ins neue Gerätehaus an der neuerbauten Schule in der Kaiser-Wilhelmstraße (heute Bischof- Stradmann-Straße). 1907 Zu Übungszwecken wird auf dem Schulhof ein Steigerturm errichtet. 1908 Zur Ausrüstung der Wehrmänner gehören Helme, Mützen, Drillich- und Tuchröcke, Koppel, Steigergurte mit Karabinerhaken, Steigerleinen und Hammerbeile. 1908 Aufstockung der Wehr durch Bürgermeister Görtz von 22 auf 30 Mann. 1908 Der Vorstand beschließt, daß Mitglieder der Werkfeuerwehr der Chemischen Fabrik nicht gleichzeitig der Freiwilligen Feuerwehr angehören dürfen. 1914 Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges schrumpft die Wehr auf 11 Mitglieder zusammen. 1918 Im Ersten Weltkrieg müssen mit Heinrich Schmitz und Franz Hornung zwei Kameraden der Wehr ihr Leben lassen. 1919 September. Zum ersten Mal nach dem Ersten Weltkrieg findet sich die Wehr wieder zusammen. Man stellt Beschädigungen an den Feuerwehrgeräten fest. Diese sind während des Krieges aufgrund der Einquartierung der amerikanischen Streitkräfte aus ihrem Depot genommen worden. Johann Krämer wird der dritte Wehrführer in der Geschichte der Wehr. -
Historischer Bergbau in Rheinbreitbach
Rheinbreitbach Stiftung der Familie Breidbach Historischer Bergbau zurück gehen, weil ein Altarbild Übersichtskarte Bad Honnef / Rheinbreitbach / Unkel entdecken deren Wappen trägt. Alljährlich in Rheinbreitbach Quelle: www.openstreetmap.org fi ndet neben der Kirmes wieder 1 Burg der Herren von die Pferdesegnung am Geburts- 2 3 1 4 Breitbach tag des Heiligen statt. 4 Obere Burg Die Bergrücken im Osten von Erst vor zwei Jahren wurde der Rheinbreitbach sind seit alters her frühere Sitz der Herren von Breid- bekannt für ihre Kupfererzvorkom- bach, die Ruine der Wasserburg Das oberhalb der früheren Burg men. Die wichtigsten waren die in der Ortsmitte, als Bodendenk- der Breidbacher gelegene herr- über viele Jahrhunderte betriebe- mal gesichert. Nach dem Aus- schaftliche Anwesen hat deren nen Bergwerke Virneberg und St. sterben der Hauptlinie verfi el Rolle übernommen. Das Mittelteil Marienberg. Im 19. Jahrhundert der Stammsitz zunehmend und des 1992 von der Ortsgemeinde wurden in den Halden des Virne- wurde schließlich abgerissen. erworbene Gebäude lässt sich auf bergs immer wieder römische Mün- Das Bewusstsein für den Wert der das späte Mittelalter zurückfüh- zen aus der Zeit von Christi Geburt Ortsgeschichte war damals leider ren. Heute ist die „Obere Burg“ der bis 330 n.Chr. gefunden. Das deutet noch nicht entwickelt. Dem histo- Sitz der kleinen Gemeindeverwal- darauf hin, dass der bis an die Erd- rischen Eindruck kommen das ge- tung. Dank eines Förderkreises ist oberfl äche tretende mächtige Erz- pfl egte Gesindehaus im Norden sie inzwischen kulturelles Zent- gang bereits vor 2000 Jahren abge- und die schrittweise erneuerte rum der Gemeinde. Die Burg war baut wurde. Die wirtschaftliche B Fachwerkfassade der Westerwald- im 17. -
En Feestdagen 2016 • Fietsbeleving Met De „Wiedtal Express“ • Neem Op De A3 De Afslag (35) Neustadt/Wied
Afslag Wiedbachtal Westerwald Bad Honnef / Linz Activiteiten die plezier maken Köln 60 km L252 Neustadt Maak ’s avonds plannen, waaraan u de A3 volgende dag plezier en een goed humeur beleeft. L269 Afslag Het is niet altijd mogelijk een vakantie of een weekend tot in de L253 Neustadt / Wied K75 kleinste details te plannen. Het brengt meer vreugde om ieder naar Bonn 40 km zijn eigen gevoel,de vakantiedagen ter plaatse, vorm te geven. L254 Frankfurt 100 km Naast de talrijke mogelijkheden van het hotel zijn er in de nabije Roßbach L256 omgeving nog veel meer mogelijkheden: Linz L255 B42 Waldbreitbach Hotel | Restaurant | Café • We hebben twee volautomatische kegelbanen L257 • Groot terras bij het hotel geschikt voor feesten Koblenz 40 km in de buitenlucht. Bad Hönningen • Saunalandschap in het Wiedtal-bad. www.abc-europe.de • Tafeltennis bij het hotel Richtung Bonn • Ook bij het hotel, schaakspel in de buitenlucht. Zo vindt u ons Zon- en feestdagen 2016 • Fietsbeleving met de „Wiedtal Express“ • Neem op de A3 de afslag (35) Neustadt/Wied. Na de afslag rijdt u links richting Rahms en Strauscheid in het Wiedtal. • Wandelroutes rondom de Wied tot aan de Rijn. Na 4 km bent u in het dal aangekomen. Houdt links aan richting • Paradijs voor hobbyvissers inclusief visvergunning. Neuwied | Waldbreitbach. Na ca. 4 km vindt u ons hotel aan • Rondvaarten op grote en kleine rijnboten, van Linz de rechterzijde. naar Keulen en Koblenz. • Moderne tennishal met buitenbanen in de • Uit de richting Bonn-Beuel rijdt u over de B42 tot aan omgeving (wij reserveren graag voor u) Linz/Rhein. -
Betreutes Jugendwohnen Asbach
Köln Mainz Betreutes Jugendwohnen Asbach Standort /Zielgruppe Die VG Asbach liegt mit den Ortsgemeinden Neustadt (Wied), Asbach und Wind- hagen im Naturpark Rhein-Westerwald und grenzt Zum Betreuten Jugendwohnen gehört eine ca.50qm große Wohnung, komplett eingerichtet bestehend aus 2 Zim- mern, Küche, Bad und Flurbereich, sowie Gartennutzung, die für eine(n) Jugendli- che(n) ab dem 16. Lebensjahr und einem entsprechenden Grad an Selbständigkeit und Verlässlichkeit bezogen werden kann. Diese Jugendlichen brauchen noch spezielle Unterstützung in den Bereichen Haus- haltsführung, Umgang mit Behörden, bei der Suche einer Ausbildungsstelle oder Berufsfachschule. Auf diese Weise soll Ihnen behutsam der Weg in ein selbststän- diges Leben bereitet werden. Aufgenommen werden auch jugendliche Auslandsrückkehrer zur Fortsetzung der weiteren Betreuung in Deutschland. Die Aufnahme ist nicht geschlechtsspezifisch. Das Betreute Jugendwohnen befindet sich in einem Ortsteil von Asbach im Land- kreis Neuwied. Asbach ist mit allen notwendigen infrastrukturellen Einrichtungen ausgestattet und verkehrstechnisch sehr gut angebunden. Die Verbandsgemeinde Asbach bietet umfangreiche Sportmöglichkeiten. Es gibt mehrere Turn- und Sporthallen, Sportplätze, auch mit Kunstrasen (zwei in Asbach und jeweils einen in Buchholz, Neustadt, Fernthal und in Windhagen), ein Schul- hallenbad, mehrere Reitanlagen, Schießsportanlagen, mehrere Tennisanlagen (Frei- und Hallenplätze) und einen Golfplatz (18 Loch-Anlage). Neben den Sport- möglichkeiten gibt es eine ausschließlich im Winter geöffnete Eislaufhalle sowie ein Kino mit fünf Sälen, in denen aktuelle Filme vorgeführt. Darüber hinaus bietet die VG Asbach einen offenen Jugendtreff an, der von Pädagogen geleitet wird und diverse Freizeitangebote macht. Die schulischen Möglichkeiten sind optimal. Weiterführende Schulen gibt es in Form der Realschule plus mit Fachoberschule und der Albert Schweitzer Schule, eine Förderschule im Bereich „Lernen“ sowie in Neustadt (Wied) mit Realschule plus und Gymnasium. -
*Rwwhvglhqvwrugqxqj Yrp $Xjxvw ² 6Hswhpehu
KATH. PFARREIENGEMEINSCHAFT VERBANDSGEMEINDE UNKEL PFARRNACHRICHTEN Jahrgang: 44 Nr. 19 vom 19.09.2021 Gottesdienstordnung vom 18. September – 03. Oktober 2021 Samstag, 18.09.2021 19.30 S Festliches Orgelkonzert mit dem Trio 17.00 Chr Beichtgelegenheit Festivo 17.30 P Vorabendmesse Samstag, 25.09.2021 17.30 M Vorabendmesse, 11.00 M Mothers´ Prayer 19.00 S Vorabendmesse, 17.00 Chr Beichtgelegenheit 25. Sonntag, im Jahreskreis 19.09.2021 17.30 M Vorabendmesse Weish 2,1a.12.17-20,Jak 3,16-4,3, Ev: Mk 9,30-37 17.30 P Vorabendmesse Caritas Kollekte 19.00 S Vorabendmesse 09.30 P Hl. Messe, 26. Sonntag, im Jahreskreis 26.09.2021 09.30 J Hl. Messe Num 11,25-29,Jak 5,1-6, Ev: Mk 9,38-43.45.47-48 11.00 S Hl. Messe anl. Erntedank u. Winzerfest, 09.30 P Hl. Messe 11.00 M Hl. Messe 09.30 J Hl. Messe Montag, 20.09.2021 / Hl. Nothelfer Eustachius von Rom 11.00 S Hl. Messe 09.00 P Hl. Messe 11.00 M Hl. Messe 19.00 P Nothelferandacht 15.00 J Tauffeier Dienstag, 21.09.2021 Hl. Matthäus, Apostel und Evangelist 15.00 P Tauffeier 17.00 Sch Rosenkranzgebet 17.00 S Orgelkonzert mit dem Domorganisten 18.30 M Rosenkranzgebet Montag, 27.09.2021 Weihe der Kölner Domkirche 19.00 Sch Hl. Messe 09.00 P Hl. Messe 19.00 M Hl. Messe der Frauengemeinschaft Dienstag, 28.09.2021 17.00 Sch Rosenkranzgebet 19.30 M Anbetung 18.30 M Rosenkranzgebet Mittwoch, 22.09.2021 19.00 M Hl. -
Ahnenliste Matthias Prangenberg Aus Ehrenberg, Neustadt/Wied (Großvater)
Forschung Nicole Prangenberg Email: n.prangenberg@gmx .de Ahnenliste Matthias Prangenberg aus Ehrenberg, Neustadt/Wied (Großvater) 1. Prangenberg, Matthias oo Zimmermann, Maria Christina Ahnenreihe 1 2. Prangenberg, Joseph: * 01.05.1878 Ehrenberg, + 26.09.1948 Ehrenberg oo 15.11.1906 Neustadt/Wied rk 3. Rams, Ursula: * 29.08.1883 Dinkelbach, + 06.04.1911 Asbach Ahnenreihe 2 4. Prangenberg, Peter Josef: * 27.01.1851 Ehrenberg, + 13.06.1921 Ehrenberg oo 15.09.1874 Neustadt/Wied rk 5. Wagner, Gertrud: * 27.01.1852 Ehrenberg, + 18.06.1931 Weiherau 6. Rams, Matthias: * 10.03.1852 Wied, + 17.01.1934 Dinkelbach oo 20.11.1882 Neustadt/Wied rk 7. Ewenz, Maria Eva: * 02.02.1859 Dinkelbach, + 08.06.1888 Dinkelbach Ahnenreihe 3 8. Prangenberg, Johann Wilhelm: * 04.11.1821 Ehrenberg, ≈ 05.11.1821, + 15.04.1904 Ehrenberg oo 02.12.1845 Neustadt/Wied rk 9. Vogt, Anna Katharina: * 19.01.1828 Ehrenberg, + 30.07.1901 Ehrenberg 10. Wagner, Johann Wilhelm: * 28.07.1828 Ehrenberg, ≈ 30.07.1828 Neustadt/Wied, + 13.02.1905 Ehrenberg oo 04.11.1850 Neustadt/Wied rk 11. Kurtenbach, Margaretha: * 12.07.1828 Vettelschoß, ≈ 12.07.1828 Neustadt/Wied, + 07.01.1857 Ehrenberg 1 Stand: 09.2018 Forschung Nicole Prangenberg Email: n.prangenberg@gmx .de 12. Rams, Marcus Joseph: * 08.09.1805 Wied, + ? oo 05.03.1832 Neustadt/Wied rk 13. Salz, Anna Ursula: * 08.02.1811 Niederhoppen, + ? 14. Ewenz, Philipp: * 1829 Dinkelbach, + 22.02.1915 Dinkelbach oo 10.07.1855 Neustadt/Wied rk 15. Prangenberg, Petronella: * ca. 1839, + ? vor 1868 Ahnenreihe 5 16. Prangenberg, Franz Josef: * 06.03.1792 Ehrenberg, ≈ 07.03.1792 Neustadt/Wied, + 27.05.1835 Ehrenberg oo 15.02.1819 Asbach rk 17. -
E-Mail 02683
Schulen Schulleiter/in Straße Postleitzahl, Ort Telefon / Fax E-Mail Grundschulen VG Asbach GS Asbach Frau Ute van der Schulstr. 7 53567 Asbach 02683/ 948562 [email protected] Fluit 948563 GS Buchholz Frau Susanne Auf dem 53567 Buchholz 02683/ 6419 [email protected] Speich (kom.) Ortenbruch 1 966084 GS Jungeroth Frau Susanne Hennefer Str. 48 53567 Buchholz - 02248/ 4253 [email protected] Speich Kölsch-Büllesbach 909459 GS Limbach Frau Bojahr Altenkirchener Str. 53567 Asbach-Limb. 02683/ 6116 [email protected] 20 966086 GS Neustadt/W. Frau Jutta Forneck Raiffeisenstr. 7 53577 Neustadt 02683/ 3588 [email protected] 939863 GS Windhagen Erich- Frau Ursula Reiner Reinhard-Wirtgen- 53578 Windhagen 02645/ 4926 [email protected] Kästner-Schule Str. 8 971147 VG Bad Hönningen GS Marienschule Frau Andrea Bischof-Strad- 53557 Bad Hönningen 02635/ 3566 [email protected] Bad Hönningen Winkelmann mann-Str. 42 921693 GS St. Laurentius Frau Bettina Rätsgasse 5 56599 Leutesdorf Telefon u. Fax: [email protected] Leutesdorf Kliesrath 02631/ 71396 GS Astrid-Lindgren-Schule Frau Doris Ruth-Dany-Weg 6 56598 Rheinbrohl 02635/ 922766 [email protected] Rheinbrohl Brosowski 922768 VG Dierdorf GS Gutenberg-Schule Frau Andrea Schulstr. 20 56269 Dierdorf 02689/ 3044 [email protected] Dierdorf Theisen-Welsch 2402 GS Hermann-Gmeiner- Herr Hermann- Schulstr. 2 56276 Großmaischeid 02689/ 5390 [email protected] Schule Maischeid Josef Schneider 959152 VG Linz GS St. Walburgis Herr Carsten Auf dem Kreuzberg 53547 Leubsdorf 02644/ 5742 [email protected] Leubsdorf Pöppel GS Bürgermeister- Herr Carsten Schulstr. 1 53545 Linz/Rhein 02644/ 960011 [email protected] Castenholtz-Schule Linz Pöppel GS St. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Dattenberg
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Dattenberg am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Dattenberg (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385004009 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Dattenberg (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385004009 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Bad Hönningen
Mitteilungsblatt Bad Hönningen Jahrgang 46 | Nr. 50 Mittwoch, 11. Dezember 2019 Mitteilungsblatt Für Die VerbanDsgeMeinDe baD Hönningen Vorhang auf und Bühne frei Die zahlreichen Theaterbesucher warteten gespannt im ausgebuchten Römersaal auf das was kommen sollte. Denn es hieß wieder „Vorhang auf und Bühne frei“ für die Theater gruppe des katholischen Junggesellenverein 1797 Rheinbrohl e.V.. Lesen Sie weiter im Innenteil! Öffnungszeiten 24.12. geschlossen Unseren Gästen und Kunden wünschen wir 25.12. 12.00 - 20.00 Uhr 26.12. 12.00 - 14.30 Uhr frohe Weihnachten und 17.30 - 22.00 Uhr 30.12. geschlossen und alles Gute für das neue Jahr. 31.12. ab 17.00 Uhr 01.01. geschlossen Wir freuen uns, Sie auch im nächsten Jahr in unserer Ristorante persönlichen und freundlichen Atmosphäre begrüßen zu dürfen. Für jeden Anlass stehen wir Ihnen zur Verfügung. Terra Mia Reservieren Sie gerne für Ihre Familien- oder Firmenfeier. Hauptstr. 116 · 53557 Bad Hönningen Besuchen Sie uns auf und bei google. Tel. 02635 1278 · www.ristorante-terramia.de Mit dieser Ausgabe erhalten Sie Ihren Abfuhrkalender 2020 » ACHTUNG! mit aktuellen Entsorgungsschecks Seite 2 Mitteilungsblatt Bad Hönningen Nr. 50/2019 » Inhaltsverzeichnis Wichtige Information für unsere Leser und Interessenten. 03 Aktuelles Mitteilungsblatt Bad Hönningen. Anzeigen-Annahmeschluss 06 Aus den Gemeinden Freitag der Vorwoche, 9.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Redaktions-Annahmeschluss beim Verlag/bei der Verwaltung 14 Kindergarten- und Schulnachrichten Freitag der Vorwoche, 7.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: 15 Tiere suchen ein Zuhause Lesen - Schreiben - Schenken Herr Heiko Fauth Hauptstraße 73, Telefon: 02635 922055 16 Rätsel Sie erreichen uns: Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr Telefon-Verzeichnis: 02624 911- 17 Wo ist was los? Vereine & Verbände, Termine Anzeigenannahme Familienanzeigen Tel. -
Adressen Institutionen Für Januar 2009
Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Sozialpraktikum vom 20.01.-31.01.2020 Zugesagte Praktikumsplätze für 2020 (Ansprechpartner in Spalte 7 aus Datenschutzgründen in der Homepage-Fassung gelöscht) Anmerkung vorab: In einigen Fällen haben die Institutionen Besonderheiten (Gesundheitszeugnis etc.) bereits angegeben. Jedoch haben dies nicht alle Einrichtungen zu diesem Zeitpunkt getan, so dass ihr unbedingt persönlich Rücksprache mit der Kontaktperson der Institution dahingehend nehmen werden müsst, welche Voraussetzungen seitens des Praktikanten jeweils zu erfüllen sind. Zudem müsst ihr euch – soweit nicht angegeben – bei der Institution (unabhängig von dem, was hier auf der Liste angegeben ist) vorab telefonisch informieren, in welcher Form ihr euch letztlich bewerben sollt (schriftliche Bewerbung, Bewerbungsgespräch etc.). Bei allen Plätzen von Liste 1 und von Liste 2 könnt Ihr Euch bewerben, OHNE Rücksprache mit Frau Emmerich zu nehmen. Falls Ihr einen Praktikumsplatz haben möchtet, der nicht auf Liste 1 oder auf Liste 2 steht, müsst Ihr VOR der Bewerbung unbedingt Kontakt mit Frau Emmerich aufnehmen: ([email protected]; Tel,; 0228-4335456) LISTE 1 Nr Name PLZ Ort Straße Telefon Ansprech- Anzahl Bemerkung partner der Plätze 1 Ev. Kindertagesstätte 53567 Asbach/Ww Schulstr. 4 02683/42277 1 Kita53567asbacg@t- online.de 2 Kamillus-Klinik 53567 Asbach Ww Hospitalstr. 6 02683/59620 4 Hepatitis-B-Impfung; Mail: sarita.slavin@kamillus- klinik.de 3 Grundschule Asbach 53567 Asbach- Altenkirchener Str.20 02683/966086 2 Mitfahrgelegenheit morgens Limbach Limbach aus Wülscheid möglich 4 CURA Krankenhaus 53604 Bad Honnef Schülgenstr.15 02224/772-1200 2 Gesundheitszeugnis; Hepatitis- B-Impfung 5 Kath. Kindertagesstätte 53604 Bad Honnef Rommersdorfer Str. 37 02224/5486 2 zosel@st-johannes- St.