German Immigrants to Baltimore: the Passenger Lists of 1854
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Haltestellen Eigentum HAS 08 2020.Xlsx
Haltestellenbeschilderung im Eigentum des Landkreises Haßberge Hinweis: Die Haltestellen im Landkreis Haßberge werden momentan auf Kosten des Landkreises neu ausgestattet (Umrüstung VGN-Design). Die Liste beruht auf dem Stand vom 28.08.2020. Gemeinde oder Ortsteil Langname Aidhausen Kerbfeld Humprechtsh. Str., Mast 1 Aidhausen Kerbfeld Humprechtsh. Str., Mast 2 Aidhausen Aidhausen Frankenstr. 49 Aidhausen Aidhausen Alte Post Aidhausen Aidhausen Alte Post Aidhausen Aidhausen Schule Aidhausen Aidhausen Schule Altershausen (Ufr) Altershausen Dorfplatz Altershausen (Ufr) Altershausen Dorfplatz Augsfeld Augsfeld Kirche Augsfeld Augsfeld Kirche Bischofsheim (b. Zeil) Bischofsheim Dorfplatz Bischofsheim (b. Zeil) Bischofsheim Dorfplatz Breitbrunn Breitbrunn Breitbrunn Breitbrunn Breitbrunn Edelbrunn, Mast 1 Breitbrunn Edelbrunn, Mast 2 Breitbrunn Breitbrunn Abzw. Hermannsberg, Mast 1 Breitbrunn Breitbrunn Abzw. Hermannsberg, Mast 2 Breitbrunn Hasenmühle, Mast 1 Breitbrunn Hasenmühle, Mast 2 Breitbrunn Kottendorf, Mast 1 Breitbrunn Kottendorf, Mast 2 Breitbrunn Lußberg Unterstellhalle (Breitbrunner Str), Ma Breitbrunn Lußberg Unterstellhalle (Breitbrunner Str), Ma Breitbrunn Lußberg Abzw. Stückgasse, Mast 1 Breitbrunn Lußberg Abzw. Stückgasse, Mast 2 Breitbrunn Lußberg Im Lautergrund, Mast 1 Breitbrunn Lußberg Im Lautergrund, Mast 2 Breitbrunn Paßmühle, Mast 1 Breitbrunn Paßmühle, Mast 2 Buch (Theres) Buch (Theres) Am Dorfplatz Buch (Theres) Buch (Theres) Am Dorfplatz Bühl (Ufr) Bühl Buhlleite Bühl (Ufr) Bühl Buhlleite Bundorf Bundorf Gh. Schmitt, -
Kopie [Schreibgeschützt]
AREVA Technisches Training Center Germany Seligenstädter Straße 100 63791 Karlstein Telefon: +49 (0) 9131 900 34567 Telefax: +49 (0) 9131 900 31868 Willkommen bei AREVA in Karlstein Guide Nützliche Informationen zum Aufenthalt im Technischen Training Center Germany Herausgeber und Urheberrecht 2016: AREVA GmbH – Paul-Gossen-Straße 100 – 91052 Erlangen, Deutschland www.areva.de Wichtige Rufnummern Übersicht Notrufnummern Werkschutz/Betriebssanitäter 2222 AREVA GmbH Kantine im Innovationspark Industriepark Karlstein (IPK) Information zum Training Center Germany 4 Seligenstädter Straße 100 Seligenstädter Straße 100 63791 Karlstein 63791 Karlstein Informationen zum Standort Karlstein 6 Telefon: +49 (0) 9131 900 69000 Telefon: +49 (0) 6188 954 0 email: [email protected] Anfahrt nach Karlstein mit dem PKW 8 Advanced Nuclear Fuel GmbH www.ipkarlstein.de Lageplan der AREVA-Gebäude am Standort 10 Am Kieswerk 63791 Karlstein Informationen zu Busverbindungen 12 Telefon: +49 (0) 6188 789 0 Informationen zur Fähre nach Seligenstadt 14 Betriebsarzt Stadtgeschichte Seligenstadt 16 Johannes Bruessau Industriepark Wolfgang GmbH Restaurants Seligenstadt 17 Rodenbacher Chaussee 4 63457 Hanau Restaurants Alzenau / Kahl 18 Telefon: +49 (0) 6181 59 2282 Lageplan der Restaurants 19 Telefax: +49 (0) 6181 59 4494 Hotelauswahl in der Umgebung Karlstein 20 Kreiskrankenhaus Alzenau-Wasserlos Schloßhof 1 Lageplan der Hotels 21 63755 Alzenau Wichtige Internet-Adressen 22 Telefon: +49 (0) 6023 506 0 Wichtige Rufnummern 23 2 23 2 Weitere Informationen Internet-Adressen Karlstein – Großwelzheim / Dettingen www. karlstein .de Sehr geehrte Gäste, wir heißen Sie in unserem Technischen Training Center der Alzenau (Burg, Schlösschen Michelbach) AREVA GmbH im Innovationspark in Karlstein am Main herzlich www. alzenau .de willkommen. Zur ersten Orientierung und um Ihren Aufenthalt am neuen Standort in Karlstein so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir für Sie einige nützliche Informationen in diesem Guide Seligenstadt (Basilika, Klostergarten, Altstadt) zusammengestellt. -
Steinbruch Piesberg: Ein Sich Seit Über 150 Jahren Ständig Verändernder Blick in Die Erdgeschichte
Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 44/45, S. 7 – 18, 2019 Steinbruch Piesberg: ein sich seit über 150 Jahren ständig verändernder Blick in die Erdgeschichte Franz-Jürgen Harms Kurzfassung. Seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts wird am nördlich von Osnabrück gelegenen Piesberg in großem Umfang quarzitischer Sandstein aus der Karbon-Zeit gewonnen. Vor 1898 gab es hier noch zeitweilig intensiven Bergbau auf Steinkohle (Anthrazit) und – allerdings nur im geringen Umfang – auch auf Eisenerz. Inzwischen ist der Berg weitgehend ausgehöhlt. Die nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten noch gewinn- baren Vorräte werden nach heutigem Stand der Technik und bei gleichbleibendem Absatz nur noch für etwa zwei Jahrzehnte reichen. An Hand von aktuellen und historischen Fotos, alten Karten und Plänen werden sowohl die heutige Aufschlusssituation dargestellt als auch die Veränderungen des Piesbergs in den vergangenen rund 150 Jahren dokumentiert. Abstract: Quartzitic sandstones from the Carboniferous system have been intensely extracted from the Piesberg quarry near Osnabrück (Germany, Lower Saxony) since the mid-19th century. Before 1898, min- ing of black coal (anthracite) and iron ore occurred at the Piesberg on a temporary but intensive basis. The mountain is now largely hollowed out. If demand remains at current levels and with current extrac- tion technology, the recoverable, economical reserves will last for approximately only two more decades. This paper presents the current status of the Piesberg outcrop and documents changes over the past 150 years using historical photos, plans, and maps. Keywords: Piesberg, Osnabrück, quarzitischer Sandstein, Anthrazit, Karbon, Steinbruch, Bergbau, Rekultivierung Autor: Dr. Franz-Jürgen Harms, Erwinstr. 1, D-30175 Hannover; E-Mail: [email protected] 1 Einleitung Vor 305-310 Millionen Jahren lag der Bereich bende Druck- und Temperaturerhöhung Osnabrück in einem großflächigen Sen- schließlich zu quarzitischen Sandsteinen bzw. -
WEIHNACHTEN • Etablierung Einer Städtischen Seniorenlotsin Lehrerin Meisterin Der Städt
Foto: Stadt Alzenau KOMMUNALWAHL 15. MÄRZ 2020 Westerngrund Geiselbach Wiesen Kleinkahl Alzenau Kahl a. Main Schöllkrippen Heinrichsthal Mömbris Krombach Sommerkahl Karlstein Kulturforum Neubau Grundschule Hörstein Alzenau summt Blankenbach a. Main Johannesberg Sailauf Foto: Stadt Alzenau Glattbach Heigenbrücken • Bedarfsgerechter Ausbau unserer Kindertagesstätten und Kleinostheim Horteinrichtungen mit kostengünstigen Betreuungsplätzen Hösbach Laufach Mainaschaff Goldbach Neubau der Grundschule Hörstein • Stockstadt Aschaffenburg a. Main Haibach • Umgestaltung der Stadtbibliothek zu einem Kulturforum Waldaschaff Rothenbuch mit Musikschule Bessenbach Großostheim • Entwicklung des ehemaligen Gefängnisses zu einem Weibersbrunn attraktiven Treffpunkt mit Café und Kino Mespelbrunn • Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung Heimbuchenthal • Attraktive und lebendige Nachnutzung der Dammbach Burgterrasse Altes Gefängnis Waldschwimmbad Gartenschauparks 69 Michael Kohl 12 Stephan Noll 01 Dr. Alexander Legler 23 Helmut Schuhmacher Foto: Stadt Alzenau • Sozialer Wohnungsbau Gunkelsrainstraße Wasserlos Michelbach Alzenau Michelbach • Erschließung/Verkauf städtischer Wohngrundstücke in Diplom-Volkswirt Volkswirt 1. Bürgermeister Geschäftsführer i. R., www.csu-alzenau.de FRÖHLICHE Albstadt, Michelbach, Alzenau und Hörstein Kreisrat Landratskandidat 2. Bürgermeister csu_alzenau • Neubau Kinderplanschbecken Waldschwimmbad Kreisrat Kreisrat CSU-Stadtverband Alzenau Verbesserung des Radwegenetzes und Installation von • 52 Brigitte Grebner 58 Carmen Grünewald -
PCR-Testzentren in Bayreuth
Corona-Teststationen in Landkreis und Stadt Bayreuth PCR-Testzentren in Bayreuth ▪ Testzentrum im Gemeinschaftshaus Aichig (PCR-Tests) Kemnather Straße, Bayreuth Testungen symptomfreier Personen (kostenfrei) nach Terminvergabe: Telefon (Mo.-Fr. 08:30-16:00 Uhr): 0921 252525 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00-13:00 u. 13:30-16:30 Uhr. ▪ Testzentrum and der Lohengrin-Therme (PCR-Tests) Laborpraxis Dr. Pachmann, Kurpromenade 2, Bayreuth Tel: 0921 850200; ohne Anmeldung; montags bis freitags 14:00-15:00 Uhr. Testung symptomfreier Personen unentgeldlich, symptomatischer Personen entgeldlich. ▪ Auch bei niedergelassenen Ärzten kann man im Rahmen der Krankenversorgung PCR-Tests machen (auch mit Krankheitssymptomen). Schnelltest-Stationen: Nur Testungen symptomfreier Personen! Landkreis Bayreuth Ahorntal ▪ Schnelltestzentrum Ahorntal Gemeindehaus Kirchahorn, gegenüber vom alten Rathaus Telefonische Voranmeldung für Gemeindebürger (Tel. 09202 1700; 1x wöchentlich gratis); Geöffnet: montags bis freitags 08:30-11:30 u. 16:00-18:00 Uhr (Ausnahme mittwochs: 17:00-19:00 Uhr), samstags 09:00-12:00 Uhr. Bad Berneck ▪ Stern-Apotheke Bad Berneck (Schnelltests) Bahnhofstraße 90, 95460 Bad Berneck Anmeldung erforderlich! (Tel. 09273 95091, Mail: [email protected]) Geöffnet: montags bis freitags 08:00-18:00 Uhr u. samstags 08:30-12:00 Uhr. Bindlach ▪ Testzentrum Bindlacher Bärenhalle (Schnelltests) Hirtenackerstraße 47, 95463 Bindlach Tests ohne Voranmeldung! BRK/SKS: montags-freitags 16:30-18:30 Uhr; samstags 09:00-12:00 Uhr Bischofsgrün ▪ BRK-Teststation Bischofsgrün (Schnelltests) Kurhaus (gegenüber Generationenhaus) Jägerstraße 9, 95493 Bischofsgrün Tests ohne Anmeldung mittwochs 18:00-21:00 Uhr; samstags 14:00-17:00 Uhr. ▪ Hausarztpraxis Hieber (Schnelltests) Rangenweg 7, 95493 Bischofsgrün (Tel. -
Exhibitorlist 2018 BIOFACH COMPANY ZIP CODE CITY
Exhibitorlist 2018 BIOFACH COMPANY ZIP CODE CITY COUNTRY BOOTH-NO. HALL-NO. Rovies Agricultural Olive Producing Cooperative 34005 Rovies-Evoia Greece 9-639 Hall 9 "AGROLOG" CJSC 02/02 Ashtarak Armenia 4-137 Hall 4 "AND" LLC 3501 Sisian Armenia 4-137 Hall 4 "Bastiaansen" Bio Kaas 5124 RW Molenschot Netherlands 7-549 Hall 7 "BIO ILLES BALEARS" 07001 Palma de Mallorca Spain 5-381 Hall 5 "Runo" Sp. z o.o. 4A-321 Hall 4A 100% Amazonia 66017180 Belem Brazil 4-561 Hall 4 3J Developpement 86380 Marigny Brizay France 5-385 Hall 5 4 CARE Co., Ltd. 10510 Bangkok, Minburi Thailand 1-505 Hall 1 A FACTORIA ECOLÓXICA - THE BIO FACTORY 1517 Cristina-Oleiros, a Coruna Spain 5-281 Hall 5 A. Gandola & C. SpA 25011 Calcinato Italy 1-383 Hall 1 A.D. CHINI S.R.L. 38023 CLES Italy 4-219 Hall 4 A.O.A. 84018 Scafati SA Italy 4-309 Hall 4 A.S. AGRI EXPORTS PVT LTD 61000 Chilaw Sri Lanka 2-108 Hall 2 A2 Pasos del Campo, SL 03680 HONDÓN DE LAS NIEVES Spain 5-271 Hall 5 Ab Arctic Birch Oy 66710 Vörå Finland 5-229 Hall 5 AB Earth Flavors 73100 Chania, Crete Greece 4-471 Hall 4 ABAFOODS s.r.l. 45021 Badia Polesine Italy 9-341 Hall 9 Abbot Kinney's 1013BG Amsterdam Netherlands 5-202 Hall 5 ABCD Nutrition 60730 Novillers France 1-126 Hall 1 ABCERT AG 73728 Esslingen Germany 7-451 Hall 7 ABDA LLC 3203 Goris Armenia 4-137 Hall 4 Abellán Biofoods S.L. -
Deutsch Lernen & Arbeit Finden
Logo, für dunklen Hintergrund vhsLandkreis Diepholz Deutsch lernen & Arbeit finden Spracherwerb und Arbeitsmarktintegration im Landkreis Diepholz www.vhs-diepholz.de Programmbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Sprachliche und berufliche Integration Boschstraße 7, 28857 Syke im Landkreis Diepholz Tel. 04242 976-4012 Fax 04242 976-4982 Spracherwerb ist der Schlüssel zur Selbstständigkeit in unserer Gesellschaft. Integration [email protected] gelingt nur vor Ort, in den Gemeinden und Städten des Landkreises. Dort sind verschie- www.vhs-diepholz.de dene Akteure gefragt: die Träger der Kitas, das Schulamt, die verschiedenen Bildungs- und Maßnahmenträger, die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcenter, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, die FlüchtlingssozialarbeiterInnen und Integrationsbeauf- tragten in den Kommunen sowie die zahlreichen ehrenamtlich Helfenden. Nur wenn alle gemeinsam die anspruchsvolle Querschnittsaufgabe angehen, kann Integration gelin- gen. Dafür sind Kooperationsstrukturen nötig. Im Landkreis Diepholz gibt es ein vielfältiges Angebot an Sprachförderung für Neuzuge- wanderte und Migranten. Diese Angebote zu sammeln und aufzuzeigen ist die Aufgabe der Sprachförderkoordination. Darüber hinaus bieten Ihnen verschiedene Träger Maß- nahmen zur Berufsförderung und Arbeitsmarktintegration an. In dieser Broschüre kön- Deutsch lernen nen Sie sehen, wo Sie im Landkreis Diepholz „Deutsch lernen“ und „Arbeit finden“ können. Sollten dennoch Fragen bestehen oder Sie wissen nicht welches Angebot das richtige für Ihre Situation ist, können Sie sich gerne an die auf Seite 2 genannten Ansprechperso- nen der verschiedenen Bildungs- und Maßnahmenträger im Landkreis Diepholz wen- den. Auch bei allen anderen Anfragen, die die Spracheförderangebote für Neuzugewan- derte betreffen, können Sie gerne die Sprachförderkoordinatorin sowie die Bildungsko- ordination für Neuzugewanderte (KoKoBin) im Landkreis Diepholz kontaktieren. Sprachförderkoordinatorin im Landkreis Diepholz Neele Waterstrat 04242 976-4012 Information Tel. -
Willkommen JOURNAL
Ausflug/Sehenswürdigkeit GÄSTE Willkommen JOURNAL .. Erleben . Ubernachten . Essen . Trinken Hallo und Willkommen Inhalt Inhaltsverzeichnis Ausflug/Sehenswürdigkeiten ......... 04 Stadt, Land, Fluss ........................ 10 Landwege durch die VarusRegion .... 16 Der Alfsee .................................. 19 Gut zu wissen .............................. 20 Insidertipps ................................ 22 HERZLICH WILLKOMMEN Ihre Gastgeber .......................... 24 Hofläden/Feinkost/Märkte ............ 40 IN BRAMSCHE UND DER Impressum ................................. 42 VARUSREGION. Drei Fragen an den Bürgermeister ... 43 VIELE WEGE FÜHREN NACH BRAMSCHE. Dies wussten bereits die Römer wenige Jahre nach Christi Geburt TOURIST-INFO der Mehr als 2000 Jahre später empfangen wir unsere Gäste von heute selbstredend ganz anders als damals die Germanen die Römer von gestern. Fühlen Sie sich herz- lich willkommen geheißen und freundlich empfangen, nicht nur mit diesem kleinen im Tuchmacher Museum Bramsche Wegweiser durch unsere friedlich-entspannte Stadt, das darin pulsierende kulturelle Mühlenort 6 | 49565 Bramsche Leben und durch die zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Sondern ebenso von einer Tel: 0 54 61 – 94 51 10 landschaftlichen Umgebung, die mit ihren grünen Gegenden, mit klaren Gewässern, Öffnungszeiten: Di – So von 10 – 17 Uhr frischer Luft und ruhigen Wäldern genau das einlöst, was Sie sich von einem Aufent- oder halt hier versprechen dürfen: Erholung und Erlebnisvielfalt in der Tuchmacherstadt Stadtmarketing Bramsche Bramsche und -
5G Für Den Kreis Donau-Ries
News 5G für den Kreis Donau-Ries: Vodafone baut Infrastruktur aus • Neue 5G Station in Hohenaltheim in Betrieb genommen • Mittelfristig soll die gesamte Region an das 5G-Netz angebunden werden • LTE- und 5G-Ausbau im Kreis: Funklöcher schließen und Netzkapazität erweitern Düsseldorf, 21.06.2021. Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „5G für den Kreis Donau- Ries“: Vodafone hat in Hohenaltheim eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen und versorgt erste Bewohner des Ortes und ihre Gäste mit der neuen Breitbandtechnologie 5G. An elf weiteren Vodafone-Standorten im Kreis wird die 5G-Technologie bis Mitte 2022 eingebaut. Diese 5G- Bauprojekte werden realisiert in Daiting, Donauwörth, Genderkingen, Monheim (2x), Wechingen, Harburg (Schwaben), Kaisheim, Mertingen, Möttingen und Münster. Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G-Netz anzubinden - so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall ist. Um ein flächendeckendes 5G-Netz herzustellen, wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den bestehenden Standorten im Kreis in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden 41 Mobilfunkstationen im Kreis werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird - zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. -
Naturschutz Aktuell 169-187 Naturschutz Aktuell Zusammengestellt Von W
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1987 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Lübcke Wolfgang Artikel/Article: Naturschutz aktuell 169-187 Naturschutz aktuell zusammengestellt von W. Lübcke Kurz_notiert Allendorf: Erfolgreich zur Wehr setzte sich die HGON gegen die von der Gemeinde Allendorf geplante Asphaltierung eines Feldwe ges durch die Ederauen von Rennertehausen. (FZ v. 7* u. 8.1.86) 1984 waren die Feuchtwiesen durch einen Vertrag zwischen BFN und dem Wasser- und Bodenverband Rennertehausen gesichert wor den. (Vergl. Vogelk. Hefte 11 (1985) Bad Wildungen: Die Nachfolge von Falko Emde (Bad Wildungen) als Leiter des Arbeitskreises Waldeck-Frankenberg der HGON trat Harmut Mai (Wega) an. Sein Stellvertreter wurde Bernd Hannover (Lelbach). Schriftführer bleibt Karl Sperner (Wega). (WA vom 11.1.86) Bad Wildungen: Gegen die Zerstörung von Biotopen als "private Fortsetzung der Flurbereinigung" protestierte die DBV-Gruppe Bad Wildungen. Gravierendstes Beispiel ist die Dränierung der Feucht wiesen im Dörnbachtal bei Odershausen. (WLZ v. 14.1.86) Frankenau-Altenlotheim: Ohne Baugenehmigung entstand ein Reit platz in einem Feuchtwiesengelände des Lorfetales. U. a. wurde die Maßnahme durch Kreismittel bezuschußt. Im Rahmen eines Land schaftsplanes sollen Ersatzbiotope geschaffen werden. (WLZ v. 19.3.86) Volkmarsen: Verärgert zeigte sich die Stadt Volkmarsen über die NSG-Verordnung für den Stadtbruch (WLZ v. 20.3- u. 24.7.86). Ein Antrag auf Novellierung der VO wurde von der Obersten Natur- schutzbehörde abgelehnt. Rhoden: Einen Lehrgang zum Thema "Lebensraum Wald" veranstalte te der DBV-Kreisverband vom 20. bis 22. Juni 1986 in der Wald arbeiterschule des FA Diemelstadt. -
Machbarkeitsstudie Nordkreiskommunen 23062020
23.6.2020 KOMMUNEN CÖLBE MACHBARKEITSSTUDIE : „V ERTIEFTE LAHNTAL MÜNCHHAUSEN INTE RKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT “ WETTER Komprax Result: Carmen Möller | Machbarkeitsstudie: „Vertiefte interkommunale Zusammenarbeit“ Inhalt 1 Präambel ....................................................................................................................................... 14 2 Zusammenfassende Ergebnisse .................................................................................................... 15 3 Anlass und Auftrag ........................................................................................................................ 16 3.1 Beschlüsse der Gemeindevertretungen / Stadtverordnetenversammlung .......................... 16 3.2 Beauftragung ......................................................................................................................... 17 3.3 Projektorganisation ............................................................................................................... 17 3.4 Mitarbeiterbeteiligung .......................................................................................................... 20 3.5 Zeitplan .................................................................................................................................. 20 3.6 Fördermittel für die Studienerstellung .................................................................................. 22 4 Ausgangslage ................................................................................................................................ -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 5 16.03.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten Amtliche Bekanntmachungen 11. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Land- und Amtliche Bekanntmachung der Änderung von Gemeinde- und Forstwirtschaft des Landkreises Main-Spessart ................ S.22 Kreisgrenzen; Wasser- und Umweltangelegenheiten Verfahren Habichsthal 2, Krommenthal, Partenstein IV und Vollzug der Wassergesetze; Wiesthal ............................................................................ S.23 Entnahme von Grundwasser aus einem Brunnen Sonstiges auf dem Grundstück Fl.-Nr. 208 der Gemarkung B26n – 1. Bauabschnitt nördlich Arnstein: Arnstein durch die Arnsteiner Brauerei Information betroffener Dritter ........................................... S.24 Max Bender GmbH & Co. KG, Arnstein ............................ S.22 Kreisangelegenheiten Die 11. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Land- und Forstwirtschaft des Landkreises Main-Spessart findet am Montag, den 27.03.2017, um 09:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt statt. Tagesordnung: 1 Beratung und Beschlussempfehlung zur Änderung der Abfallwirtschaftssatzung 2 Beratung und Beschlussempfehlung zur Müllgebührenkalkulation 3 Kurze Anfragen Vollzug der Wassergesetze; Entnahme von Grundwasser aus einem Brunnen auf dem Grundstück Fl.-Nr. 208 der Gemarkung Arnstein durch die Arnsteiner Brauerei Max Bender GmbH & Co.KG, Arnstein Az. 41-641-60/12-R Bekanntmachung: Die Arnsteiner Brauerei Max Bender GmbH & Co.KG hat die Neuerteilung einer Bewilligung für die Grundwasserentnahme von insgesamt 100.000 m³/Jahr aus dem Brunnen auf dem Grundstück Fl.-Nr. 208 der Gemarkung Arnstein beantragt. Die Entnahme von Grundwasser stellt einen Gewässerbenutzungstatbestand i.S. des § 9 Abs. 1 Ziff. 5 Wasserhaushaltsgesetz -WHG- dar, der der behördlichen Erlaubnis oder Bewilligung (§ 8 WHG) bedarf.