Besitzer betreibt die Sanierung dieses Kulturdenkmals, ei- Burg in Alzenau Bauernhaus in Schlösschen Michelbach in Alzenau-Michelbach nes der ältesten Gebäude des Nordspessarts mit großem (Dauernder Einlass mit Führungen) (Dauernder Einlass mi Führungen) (Dauernder Einlass mit Besucherinformation auf Nachfrage) geschichtlichem und ästhetischen Wert, Schritt für Schritt So. 08.09.2019, 10.30 – 17.00 vorbildlich. So. 08.09.2019, 13.00 - 16.00 So. 08.09.2019, 14.00 – 17.00 Tag des offenen Burg Alzenau in Alzenau, Burgstraße Veranstalter: Familie Gräfling Führungen: 13.00 – 16.00 Uhr durch Interessengemein- Führungen: Heimat- und Geschichtsverein steht zur Beant- Führungen: 11.00, 13.00, 15.00, 16.00 Uhr schaft Bauernhaus wortung von Fragen seitens der Besucher zur Verfügung Denkmals Kupferbergwerk Grube Wilhelmine durch Frau Inge Christina Grün-Wenzel Bauernhaus in Rothenbuch, Hauptstraße 25 Schlösschen Michelbach in Alzenau-Michelbach, Treffpunkt: Unterer Burghof/Zweigstelle Amtsgericht (Dauernder Einlass mit Führungen) Im Jahre 1995 gründete sich in Rothenbuch eine Interes- Schlossstrasse 11 Sonntag, 8. September 2019 So. 08.09.2019, 10.00 – 16.00 Auf einem Felsenvorsprung wurde Ende des 14. Jhs. das sengemeinschaft, die sich zur Aufgabe stellte, das älteste Der Kern des zweigeschossigen Schlosses wurde auf den Herrenhaus der Burg gebaut. Sie ist mit ihren Spitzbögen Bauernhaus, das bis 1970 noch als Wohnhaus genutzt wur- Grundmauern einer ehemaligen Wasserburg im 16. Jh. erbaut Kupferbergwerk Grube Wilhelmine in , und den Kreuzrippengewölben ein bedeutender spätgoti- de, in möglichst ursprünglicher Form zu restaurieren und zu und im 18. Jh. mit einem Mansardendach und zwei polygonen Wilhelminenstraße 56 scher Profanbau. Mit dem Wechsel der Landesherren bietet erhalten. In vorbildlicher Gemeinschaftsarbeit wurde das Ecktürmen umgebaut. Erster nachgewiesener Besitzer war durch Verein Kupferbergwerk Wilhelmine 2000 e.V. Eintritt die Burg auch heimatgeschichtlich interessante Einblicke. gestelzte zweigeschossige Fachwerkhaus aus dem 18. Jh. 1735 Freiherr von Willemin. Im 19. Jh. wurde es als Malera- ins Bergwerk gegen einen Unkostenbeitrag Mineralienaus- Bis zum Jahr 1500 diente die Anlage als Mainzer Sitz der renoviert. Das Bauernhaus mit seinem liebevoll ausgestat- telier von Albert Hendschel genutzt. Im 20. Jh. diente es als stellung Verwaltung der insbesondere im bestehenden teten dörflichen Museum ist ein Haustyp des einstmals in Altersheim, und Heimatmuseum. Nach umfang- Bereits 1542 wurde der Sommerkahler Bergbau urkundlich Rechte und Besitzungen der Kurfürsten. Bis 1748 war die der Spessartregion weitverbreiteten „Einhauses“, bei dem reicher Renovierung und völliger Neugestaltung wird es heute erwähnt. Von den 42 Grubenfeldern des Kahlgrundes lagen Anlage Amtssitz der Vertreter der gemeinsamen Herrschaft, Wohnen- Stall und Scheune unter einem Dach waren. Er ist als regionales Museum der Stadt Alzenau genutzt. 11 auf Sommerkahler Gemarkung. Das größte davon war der Mainzer Kurfürsten und der Hanauer Grafen. 1816 kam heute nur noch in wenigen Exemplaren erhalten. Veranstalter: Stadt Alzenau, Hanauer Str. 1, 63755 Alzenau das Stollensystem der Grube Wilhelmine, deren Blütezeit die Burg Alzenau zusammen mit dem in das Ei- Veranstalter: Interessengemeinschaft zur Erhaltung des Ende des 19. Jhs. begann. Dort wurde bis zu 100m Tiefe im gentum des Bayer. Königreiches. Alten Bauernhauses und Gemeinde Rothenbuch Berg eines der wenigen Kupfervorkommen Bayerns abge- Veranstalter: Stadt Alzenau, Hanauer Str. 1, 63755 Alzenau baut. Wegen fehlender Rentabilität wurde die Grube in den Gemeindemühle in Rothenbuch Barrierefreie Räume Jahren 1922/23 stillgelegt. Seit Juni 2003 gehört die „Wilhel- Burgstall Randenburg (Dauernder Einlass) Barrierefreie Räume sind mit einem Symbol gekennzeichnet. mine“ zu „Bayerns schönsten Biotopen“. So. 08.09.2019, 11:00 – 17:00 So. 08.09.2019, Öffnungszeiten von 13.00 – 16.00 Das Symbol bedeutet, dass Sie den Veranstaltungsraum mit Veranstalter: Verein Kupferbergwerk Wilhelmine 2000 e.V., dem Rollstuhl erreichen können. Die absolute Barrierefreiheit Führung durch die Archäologen des ASP Gemeindemühle in Rothenbuch, Mühlstraße Wilhelminenstraße 6, 63825 Sommerkahl (z.B. Toilette) ist damit nicht sichergestellt. Treffpunkt: Burgstall Randenburg, 63755 Alzenau Das Baujahr der „Unteren Mühle“ wird in einem Türsturz mit Ehemaliges Forsthaus mit Kapellencafé (GPS: 50.077450, 9.091516) 1742 angegeben. Bis Ende der 1950er Jahre war sie in Be- (Dauernder Einlass, Vorträge) Von August bis Oktober 2019 führt das Archäologische Spes- trieb. 2008 wurde das defekte Mühlrad erneuert, nachdem sartprojekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Alzenau eine die Wasserzuführung neu angelegt worden war. Heute wird So. 08.09.2019, 10.00 – 18.00 Uhr archäologische Forschungsgrabung auf der Randenburg die Mühle von der Ortsgruppe Rothenbuch des Bund Natur- Vorträge über die Geschichte des Anwesens um 12.00, durch. Die Randenburg bei Alzenau ist eine der bedeutends- schutzes betreut. Erreichbar ist sie über den Mühlenrund- 14.00 und 16.00 Uhr. Kunsthandwerkerausstellung, Live ten hochmittelalterlichen Wehranlagen im - in der weg vom Parkplatz am alten Sportplatz. Musik Mitte des 13. Jahrhunderts war sie praktisch uneinnehmbar. Veranstalter: Gemeinde Rothenbuch Ehemaliges Forsthaus mit Kapellencafé in 63825 Western- Am 08. September wird es die Möglichkeit geben, einen grund, Forsthausstraße 8 Blick in die laufende Grabung zu werfen. Den ganzen Tag Lukaskapelle in Schöllkrippen Herausgeber: Graf von Schönborn errichtete 1760 das zweigeschossige, über werden Führungen über das Grabungsareal angeboten So. 08.09.2019, Öffnungszeiten von 14.00 – 16.30 verputzte Fachwerkhaus als Forst- und Ferienhaus. Mit dem und in einer kleinen Ausstellung die ersten Funde präsentiert. vhs , Luitpoldstr. 2, 63739 Aschaffenburg Führungen: 14.00, 15.00 und 16.00 Erwerb durch den Grundstückmakler Schäfer endete 1924 Gleichzeitig erwecken die Milites Teutonici das Hochmittelal- Gesamtredaktion: die Nutzung als Forsthaus. Während und nach dem Zwei- ter zum Leben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Aufgrund Lukaskapelle in Schöllkrippen, Lindenstraße Ulrike Krautheim-Broucek, Adelia Pérez Knapheide ten Weltkrieg war das Forsthaus ein Heim für Vertriebene. des Terrains ist festes Schuhwerk von Vorteil. Die gotische Lukaskapelle mit mächtigem Wehrturm und Lokale Koordination und Information: Zeitweise nutzten die Amerikaner das Gebäude als Haupt- Veranstalter: Stadt Alzenau, Interessengemeinschaft einschiffigem Langhaus stammt aus der Mitte des 15. Jahr- quartier. Danach war ein Kindergarten in den Räumlichkei- „Grabung Randenburg“, ASP hunderts. Ihr markanter Wehrturm überragt den Ortskern Denkmalschutzbehörde der Stadt Aschaffenburg ten untergebracht. Das 2003 eröffnete „Kapellencafé“ diente und gilt als Wahrzeichen des Marktes Schöllkrippen. Über Rathaus, Dalbergstr. 15, 63739 Aschaffenburg zunächst als Sommerhaus. Die gesamte Hofanlage wurde in dem Turmeingang ist die Stifterplatte von 1449 erhalten ge- Dipl.-Ing. Caroline Förster den letzten Jahren mehrfach saniert. blieben. Die Kapelle musste zwar mehrfach saniert werden, Denkmalschutzbehörde des Landkreises Veranstalter: Kapellencafé am Forsthaus hat aber ca. 570 Jahre fast ohne Umbau überdauert. Landratsamt, Bayernstr. 18, 63739 Aschaffenburg Veranstalter: Heimat und Geschichtsverein Untere Denkmalschutzbehörde, Anette Stadtmüller Oberer Kahlgrund e.V. Kreisheimatpfleger Franz-Josef Sauer STADT UND LANDKREIS ASCHAFFENBURG Vom Stadtgraben zum Stadtboulevard Bau der neuen und größeren Laurentiuskirche nach sich zog. Werkhalle“ gepriesen und als „Fabrikhalle“ verunglimpft. Im Zeichen der Repräsentation und aufgrund von Regelungen (Themenführung) Neben dem von Industrie geprägten Hafen hat sich im Orts- Rahmen der Führung erschließt der Theologe Michael Pfeifer zur Künstlerförderung als Skulptur, Plastik, Relief sowie Ma- kern mit der Ruhlandstraße und dem St. Lukas Platz das alte die Wechselwirkung von Architektur und Liturgie sowie das lereien auf und im Putz sichtbar wird. Die Führung durch die So 08.09.2019, 11:00 Leider erhalten. zugrundeliegende Gemeinde- und Priesterbild. Geschäftsstraßen der Innenstadt und die Altstadt informiert Führung durch Renate Gernhardt Veranstalter: ASP - Unterfränkisches Institut für Kulturland- Veranstalter: Pfarrgemeinde St. Gertrud über die geschichtliche Entwicklung der Kunst an Hausfas- Treffpunkt: Frühstückstempel im Schlosspark, Aschaffenburg schaftsforschung an der Universität Würzburg saden und zeigt im Zusammenhang die Vielfalt der Materia- Tag des Eine interessante Entwicklung nahm die westliche Stadt- Modern(e): Umbrüche in Kunst und lien und Darstellungen. grenze im Lauf der Jahrhunderte. Wir erleben den erstaunli- Juwel der Nachkriegsmoderne – Architektur am Beispiel der Innenraum- Veranstalter: Stadt Aschaffenburg chen Wandel bei unserem Spaziergang durch die grüne Mitte Das Justizgebäude in Aschaffenburg gestaltung und –ausstattung der offenen Denkmals 2019 Aschaffenburgs vom Main zum Hofgarten. So 08.09.2019, 11:00 und 13:00 (Dauer jeweils 90 Minuten) Evangelisch-Lutherischen Christuskirche Wege aus der Wohnungsnot – 100 Jahre Veranstalter: Aschaffenburger Altstadtfreunde e. V. Themenführung Obernauer Kolonie – Historischer Führung durch das Staatliche Bauamt So 08.09.2019, jeweils um 14:00 und um 15:00 Hintergrund der Baudenkmäler Wilhelminen- Treffpunkt: Justizgebäude, Haupteingang Erthalstraße 3, Sonntag, 8. September 2019 Dalberg und sein Architekt Herigoyen (ca. 45 Minuten) straße 3 und Gedenkbank am Legatplatz Aschaffenburg (Themenführung) Führung durch Dipl. Ing. Klaus Rathgeber und Pfarrer Hans- So 08.09.2019,16:00 Das Justizgebäude in Aschaffenburg entstand in den späten So 08.09.2019, 11:00 jörg Schemann Führung durch Hans Sommer 1950er Jahre als Ersatzneubau für den im Krieg zerstörten Modern – Moderne Führung durch Michaela Kirchen Vorgängerbau. Als herausragendes Zeugnis der Architektur Treffpunkt: Pfaffengasse 15 in 63739 Aschaffenburg, Evan- Treffpunkt: Clemensheim, Clemensstraße 1, Aschaffenburg Treffpunkt: Schloss Johannisburg, Schlossplatz 4, Haupt- der Nachkriegsmoderne steht es für den geistigen und politi- gelisch-Lutherische Christuskirche (Innenraum), Aschaffen- Ende des ersten Weltkrieges herrschten Hunger und Woh- portal, Aschaffenburg schen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg. Es orientiert burg nungsnot. Hohe Geldreparationen, vor allem aber Koh- Umbrüche in Kunst Stadtrundgang auf den Spuren des Erzbischofs und Fürstpri- sich dabei in seiner abstrakten und klaren Formensprache Die unter Denkmalschutz stehende Evangelisch-Luth. Chris- lelieferungen an die Siegermächte verteuerten Stahl und mas Carl Theodor von Dalberg und den Bauten seines Archi- am Geist des Neuen Bauens, ohne auf traditionelle Hand- tuskirche hat in ihrer Geschichte mehrere, teils tiefgreifende gebrannte Baustoffe (Ziegel, Kalk, Zement). Daher wurde und Architektur tekten Emanuel Joseph von Herigoyen: „Ist kein Dalberg da?“ werkskunst zu verzichten. Die Umbrüche dieser Zeit spie- Veränderungen erfahren: Im Zweiten Weltkrieg wurde die in Lehrkolonien erforscht, wie mit Naturstoffen (Holz, Lehm, – so ertönte es Jahrhunderte lang anlässlich der königlichen geln sich eindrucksvoll in der städtebaulichen, architektoni- 1839 im neuromanischen Stil erbaute Stadtkirche bis auf Sand, Stroh, Naturstein) und mit billiger Industrieschlacke Krönungszeremonien, um sicher schen und künstlerischen Gestaltung des Gebäudes wider. den Turm und Teile der Fassade zerstört. Seit ihrer (größeren) in Eigenleistung Wohnungen gebaut werden können. Beein- zu stellen, dass ein Dalberg als erster zum Ritter geschlagen Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg, das derzeit mit der Wiedererrichtung Anfang der 1950er Jahre hat insbesondere flusst von den Ideen der Gartenstadtbewegung entstanden wurde. Aus einer der ersten Familien des Reiches stammend, Generalsanierung des gesamten Gebäudes beauftragt ist, der Innenraum der Kirche mehrmals eine Verwandlung er- Siedlungen für Familien, die sich großenteils aus dem eige- STADT ASCHAFFENBURG schickte sich Carl Theodor von Dalberg Ende des 18.Jh. an, wird den Besuchern diese Aspekte in einer Präsentation fahren, in besonders prägender und sowohl architektonisch nen Garten ernähren konnten. Auf Initiative der Städtischen das politische Parkett zu betreten. Diese Epoche wurde zu mit anschließender Führung nahebringen. Dabei sind auch als auch gottesdienstlich neuzeitlicher Weise zuletzt mit der Meisterschule für Bauhandwerker entstand vor 100 Jahren einer der glanzvollsten Aschaffenburgs, die trotz energischer künstlerische Arbeiten von Christian Schad, Hanns Bail, Alo- Renovierung und Neugestaltung in den Jahren 1999/2000. auf städtischen Bauplätzen außer der Österreicher auch die „Zwischen Tradition und Moderne – is Bergmann-Franken und anderen Künstlern dieser Zeit zu Parallel zu sowie unmittelbar vor und nach den Führungen Obernauer Kolonie. das Rathaus der Stadt Aschaffenburg Sparmaßnahmen der Stadt eine Vielzahl von Modernisierun- gen und Verschönerungen bescherte. Sein portugiesischer sehen. läuft im Vorraum der Kirche (unter der Orgelempore) eine Veranstalter: Denkmalschutzbehörde Stadt Aschaffenburg (Themenführung) Architekt Herigoyen schuf eindrucksvolle Bauten, die auf dem Veranstalter: Staatliches Bauamt Aschaffenburg Multivisionsschau zum Thema „Die evangelische Christus- So 08.09.2019, 10:00 Rundgang zu sehen sein werden. kirche gestern und heute“. LANDKREIS ASCHAFFENBURG Führung durch Bruno Geißel Veranstalter: VHS Aschaffenburg Architektur für eine neue Kirche St. Gertrud Veranstalter: Evangelisch-Lutherische Christuskirche Treffpunkt: Rathaus, Dalbergstraße 15 vor dem Haupteingang, in Schweinheim von Rudolf Schwarz Aschaffenburg Aschaffenburg Von der Dorfschmiede zum Industriehafen – So 08.09.2019, 11.15 Geöffnete Denkmäler im Landkreis Aschaffenburg: Fassadenkunst im Wandel der Zeiten Das in den Jahren 1956-1958 errichtete Rathaus der Stadt Unterwegs auf dem Kulturweg Aschaffenburg Führung durch Michael Pfeifer (Themenführung) Jagdschloss in Wiesen Aschaffenburg ist ein Zeugnis des Wandels traditioneller For- Leider Treffpunkt: Pfarrkirche St. Gertrud, Frühlingstraße 27, (Dauernder Einlass mit Führungen) men in Architektur und Kunst zur Nachkriegsmoderne. Erst So 08.09.2019, 11:00 Aschaffenburg So 08.09.2019, 15.30 So. 08.09.2019, 10.00 – 15.00 durch das bewusste Betrachten der Bauformen, Säulen, von Führung durch Anika Magath Der Architekt Rudolf Schwarz (1897–1961) war nicht nur Führung durch Bruno Geißel Bronzeportal und Ausstattungsmaterialen sowie der repräsen- Treffpunkt: St. Laurentius Kirche, Kirchstraße 16, 63741 einer der bedeutendsten Vertreter des modernen Kirchen- Treffpunkt: Herstallstraße/Ecke Steingasse 2, Aschaffenburg Jagdschloss in Wiesen Ecke Hauptstr./Dr.-Frank-Straße tativen Raumausmalungen wird dies sichtbar. Bei der Führung Aschaffenburg baus in Deutschland, sondern hat sich auch intensiv mit der In Aschaffenburg gibt es eine Kunstgalerie, die eine Ent- Führungen zur vollen Stunde durch Fam. Gräfling Ausstel- lernen sie die stilistischen Merkmale kennen und können sich Theorie des Sakralbaus auseinandergesetzt. Seine sieben wicklung von künstlerischen Darstellungen über mehr als lung des Kunstvereins Wiesen: „Daniel Lergon“ von der hohen Qualität der Bauausführung überzeugen. Die Leider ist ein Stadtteil mit vielen Gesichtern. Zum Main hin idealisierten Kirchen-Baupläne sehen Raumkonzepte vor, ein Jahrhundert aufzeigt. Dabei werden im Wandel der Zei- Das Wiesener Jagdschloss entstand in seiner heutigen Form Führung beginnt am Eingangsportal und führt über Lichthof, wird er durch das Schulzentrum und den Bayernhafen geprägt. die das Kirchenbild des Zweiten Vatikanischen Konzil teils ten mehrere Umbrüche sichtbar. Obwohl die Kunstwerke gegen Ende des 16. Jhs. durch die Mainzer Kurfürsten. Auf und Trausaal zu Räumen des dritten, sogenannten Bürger- Auf der anderen Seite lädt die parkähnliche Kleine Schönbu- vorwegnehmen. Die Kirche Sankt Gertrud auf der Schwein- im öffentlichen Raum unübersehbar sind, kennt sie kaum Grund von Stein- und Münzfunden aus dem 12. und 16. Jh. meistergeschosses. Der Abschluss ist im Großen Sitzungs- schallee zum Spaziergang ein. Als in den 1920er Jahren der heimer Höhe – Schwarz` einziger Bau in der Diözese Würz- jemand im Zusammenhang. Es ist Kunst an Hausfassaden reichen seine Wurzeln wohl sogar bis in die staufische Zeit saal mit seinem 6 m hohen und 45 m langen Wandgemälde. Hafen angelegt wurde, stiegen auch die Bevölkerungszahlen, was nicht nur eine Vergrößerung des Ortes, sondern auch den burg – wurde als „feierliche die unter anderem als Ausdruck religiösen Empfindens, als zurück. Der denkmalfreundliche und heimatverbundene Veranstalter: Stadt Aschaffenburg