Schöllkrippen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kopie [Schreibgeschützt]
AREVA Technisches Training Center Germany Seligenstädter Straße 100 63791 Karlstein Telefon: +49 (0) 9131 900 34567 Telefax: +49 (0) 9131 900 31868 Willkommen bei AREVA in Karlstein Guide Nützliche Informationen zum Aufenthalt im Technischen Training Center Germany Herausgeber und Urheberrecht 2016: AREVA GmbH – Paul-Gossen-Straße 100 – 91052 Erlangen, Deutschland www.areva.de Wichtige Rufnummern Übersicht Notrufnummern Werkschutz/Betriebssanitäter 2222 AREVA GmbH Kantine im Innovationspark Industriepark Karlstein (IPK) Information zum Training Center Germany 4 Seligenstädter Straße 100 Seligenstädter Straße 100 63791 Karlstein 63791 Karlstein Informationen zum Standort Karlstein 6 Telefon: +49 (0) 9131 900 69000 Telefon: +49 (0) 6188 954 0 email: [email protected] Anfahrt nach Karlstein mit dem PKW 8 Advanced Nuclear Fuel GmbH www.ipkarlstein.de Lageplan der AREVA-Gebäude am Standort 10 Am Kieswerk 63791 Karlstein Informationen zu Busverbindungen 12 Telefon: +49 (0) 6188 789 0 Informationen zur Fähre nach Seligenstadt 14 Betriebsarzt Stadtgeschichte Seligenstadt 16 Johannes Bruessau Industriepark Wolfgang GmbH Restaurants Seligenstadt 17 Rodenbacher Chaussee 4 63457 Hanau Restaurants Alzenau / Kahl 18 Telefon: +49 (0) 6181 59 2282 Lageplan der Restaurants 19 Telefax: +49 (0) 6181 59 4494 Hotelauswahl in der Umgebung Karlstein 20 Kreiskrankenhaus Alzenau-Wasserlos Schloßhof 1 Lageplan der Hotels 21 63755 Alzenau Wichtige Internet-Adressen 22 Telefon: +49 (0) 6023 506 0 Wichtige Rufnummern 23 2 23 2 Weitere Informationen Internet-Adressen Karlstein – Großwelzheim / Dettingen www. karlstein .de Sehr geehrte Gäste, wir heißen Sie in unserem Technischen Training Center der Alzenau (Burg, Schlösschen Michelbach) AREVA GmbH im Innovationspark in Karlstein am Main herzlich www. alzenau .de willkommen. Zur ersten Orientierung und um Ihren Aufenthalt am neuen Standort in Karlstein so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir für Sie einige nützliche Informationen in diesem Guide Seligenstadt (Basilika, Klostergarten, Altstadt) zusammengestellt. -
Wieder Freie Fahrt in Mespelbrunn Weitere Termine Sind Am 15., 18., 22., 25
DIENSTAG, 30. JUNI 2015 KREIS ASCHAFFENBURG 19 Mit Pfadfindern VERANSTALTUNGEN Haibacher Pfarrei fährt die Natur in die Oberlausitz HAIBACH. Die diesjährige Fahrt erleben der Pfarrei St.Nikolaus von der Flüe Haibach vom 23. bis 28. Ferienspiele: Haibach hat August führt in die Oberlausitz. ein buntes Angebot Dies meldet Diakon Franz Gentil. Von der Unterkunft HAIBACH. »Auf die Plätze, fertig – direkt an der Neiße im Begeg- Fun« lautet in diesem Jahr das nungszentrum des Klosters Motto der Ferienspiele in Haibach. Marienthal werden die Orte »Mitmachen und dabei sein Görlitz, Zittau, Bautzen und auf stehen im Mittelpunkt«, weiß Ju- der Rückfahrt Dresden gendbeauftragter Axel Meschen- besucht. Ins Zittauer Gebirge moser von der Gemeinde. Mit Ju- nach Oybin geht es mit der gendpfleger Raci Balikci zeichnet Schmalspurbahn. er verantwortlich für die Veran- staltungen mit vielen Sport-, Spiel, Informationen: Pfarrbüro, Bastel- und Workshop-Angebo- b Tel. 06021/69044 ten. Neben einem Versicherungs- schutz bietet die Gemeinde für die Komödie »Dick und Teilnehmer auch ein warmes Mit- tagessen und ausreichend Ge- Dünn« in Kleinostheim tränke. KLEINOSTHEIM. Das 12-Stufen- Findet die erste Woche – für die Theater startet am Mittwoch, Jüngeren von sechs bis neun Jah- 1. Juli, um 20 Uhr mit seiner ren – vom 3. bis 7. August an der neuen Produktion »Dick und Kultur- und Sporthalle statt, ver- Dünn« von Kirsten Esch und lagert die zweite Woche in das Christoph Sehl. Neu dabei ist Handballerheim gegenüber dem die Karlsteiner Schauspielerin Hallenbad. Hier begeben sich die und Sprecherin Jenny Ulbricht. Jugendlichen von 10 bis 13 Jahren Das Stück ist eine Zwei-Frau- in das »Dschungelcamp«. -
WEIHNACHTEN • Etablierung Einer Städtischen Seniorenlotsin Lehrerin Meisterin Der Städt
Foto: Stadt Alzenau KOMMUNALWAHL 15. MÄRZ 2020 Westerngrund Geiselbach Wiesen Kleinkahl Alzenau Kahl a. Main Schöllkrippen Heinrichsthal Mömbris Krombach Sommerkahl Karlstein Kulturforum Neubau Grundschule Hörstein Alzenau summt Blankenbach a. Main Johannesberg Sailauf Foto: Stadt Alzenau Glattbach Heigenbrücken • Bedarfsgerechter Ausbau unserer Kindertagesstätten und Kleinostheim Horteinrichtungen mit kostengünstigen Betreuungsplätzen Hösbach Laufach Mainaschaff Goldbach Neubau der Grundschule Hörstein • Stockstadt Aschaffenburg a. Main Haibach • Umgestaltung der Stadtbibliothek zu einem Kulturforum Waldaschaff Rothenbuch mit Musikschule Bessenbach Großostheim • Entwicklung des ehemaligen Gefängnisses zu einem Weibersbrunn attraktiven Treffpunkt mit Café und Kino Mespelbrunn • Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung Heimbuchenthal • Attraktive und lebendige Nachnutzung der Dammbach Burgterrasse Altes Gefängnis Waldschwimmbad Gartenschauparks 69 Michael Kohl 12 Stephan Noll 01 Dr. Alexander Legler 23 Helmut Schuhmacher Foto: Stadt Alzenau • Sozialer Wohnungsbau Gunkelsrainstraße Wasserlos Michelbach Alzenau Michelbach • Erschließung/Verkauf städtischer Wohngrundstücke in Diplom-Volkswirt Volkswirt 1. Bürgermeister Geschäftsführer i. R., www.csu-alzenau.de FRÖHLICHE Albstadt, Michelbach, Alzenau und Hörstein Kreisrat Landratskandidat 2. Bürgermeister csu_alzenau • Neubau Kinderplanschbecken Waldschwimmbad Kreisrat Kreisrat CSU-Stadtverband Alzenau Verbesserung des Radwegenetzes und Installation von • 52 Brigitte Grebner 58 Carmen Grünewald -
Kahl Am Main Und Im Namen Des Gemeinderates Möchte Ich Sie Recht Herzlich Begrüßen Und Willkommen Heißen
LEBENDIG SYMPATHISCH MODERN KahlKahl amam MainMain INFORMIERT Überschrift Text Text Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Bürgermeister der Gemeinde Kahl am Main und im Namen des Gemeinderates möchte ich Sie recht herzlich begrüßen und willkommen heißen. Die Gemeinde Kahl a. Main wird auch als Barthaar des Bayerischen Löwen bezeichnet, da sie sich an der Landesgrenze zu Hessen befindet. Kahl am Main, eine Ortsgemeinde inmitten der Kahler Seenplatte, in der Sie sich wohl und heimisch fühlen werden. Nutzen Sie das reichhaltige Ange- bot unserer Vereine, Verbände und Organisation zur Kontaktaufnahme und Begegnung. Mit Hilfe dieser Broschüre wollen wir allen Gästen, Bürgern und Neubürgern und Investoren das Ken- nenlernen unserer Gemeinde erleichtern. Mein Dank gilt besonders den Unternehmen, die die Herausgabe dieser Broschüre durch Ihre Anzeige ermöglicht haben. Sie erhalten Informationen über die Gemeindever- Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich in unserer waltung, die öffentlichen Einrichtungen, über Ärzte, Gemeinde wohl fühlen, als Neubürger sehr schnell Geschäfte, Handwerksbetriebe, über unsere Ver- eingewöhnen und als Gast die Gemeinde Kahl am eine und einiges mehr. Main in guter Erinnerung behalten. Zusätzlich werden Sie über die geschichtliche Entwicklung Kahls, unser Wappen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, Kultur und Gesellschaftsle- ben und vieles was das Bild unserer Gemeinde prägt, informiert. Für weitere und nähere Auskünfte stehen Ihnen meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und ich jederzeit -
270117 Mannschaften Endgültig
Unterfranken | Sommer 2017 TC Kleinostheim (07110) Gruppeneinteilung Herren Bezirksklasse 2 Gr. 004 Damen Bezirksklasse 2 Gr. 026 Herren 30 Bezirksklasse 2 Gr. 047 Herren 40 Kreisklasse 1 Gr. 062 Herren 40 4er Kreisklasse 3 Gr. 069 Stand 27.01.2017 Stand 27.01.2017 Stand 27.01.2017 Stand 27.01.2017 Stand 27.01.2017 1 DJK Großostheim (07079) 1 TC Birkenhain-Albstadt (07012) 1 TV Hösbach II (07094) 1 TC Kleinostheim (07110) 1 TC Schwarz-Gold Erlenbach (07061) 2 TC Birkenhain-Albstadt (07012) 2 Tennisklub Kahl (07099) 2 TC Laufachtal (07284) 2 Tennisklub Kahl (07099) 2 SV Schöllkrippen (07169) 3 TC 73 Goldbach (07075) 3 TC Kleinwallstadt (07112) 3 TC Kleinostheim (07110) 3 TV Bessenbach-Waldaschaff (07039) 3 TC PWA Aschaffenburg-Damm II (07025) 4 TC Laufachtal (07284) 4 TG Stockstadt (07187) 4 PW Stockstadt (07186) 4 TC Schönbusch Aschaffenburg III (07275) 4 TC Kleinostheim II (07110) 5 TC Burgsinn (07045) 5 TC Bürgstadt II (07043) 5 TV Hösbach (07094) 5 TC Heimbuchenthal (07090) 5 TVA 1860 Aschaffenburg II (07028) 6 SSKC Pos. Aschaffenburg (07023) 6 TC Großwallstadt (07080) 6 DJK Aschaffenburg (07019) 6 TC Johannesberg (07098) 6 TC Kleinostheim III (07110) 7 TC Kleinostheim (07110) 7 TC Kleinostheim (07110) 7 TC PWA Aschaffenburg-Damm (07025) 7 TC Kleinwallstadt II (07112) Herren 40 4er Kreisklasse 3 Gr. 069 Herren 50 Kreisklasse 1 Gr. 076 Herren 60 Kreisklasse 1 Gr. 093 Herren 65 Bezirksklasse 1 Gr. 098 Damen 40 Bezirksklasse 2 Gr. 114 Stand 27.01.2017 Stand 27.01.2017 Stand 27.01.2017 Stand 27.01.2017 Stand 27.01.2017 1 TC Schwarz-Gold Erlenbach (07061) 1 TeG Schweinheim (07800) 1 Tennisklub Kahl (07099) 1 TC Karlstein (07102) 1 TC Rot-Gold Alzenau II (07014) 2 SV Schöllkrippen (07169) 2 TC Westerngrund (07256) 2 TC Kleinostheim (07110) 2 SSKC Pos. -
Zur Verbreitung Der Wasseramsel Cinclus Cinclus Im Spessart 35-46 W
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Ornithologischer Anzeiger Jahr/Year: 1974 Band/Volume: 13_1 Autor(en)/Author(s): Klein Willi Artikel/Article: Zur Verbreitung der Wasseramsel Cinclus cinclus im Spessart 35-46 W. Klein: Verbreitung© Ornithologische derGesellschaft Wasseramsel Bayern, download im unter Spessart www.biologiezentrum.at 35 Anz. orn. Ges. Bayern 13, 1974: 35—46 Zur Verbreitung der WasseramselCinclus cinclus im Spessart Von Willi Klein 1. Einleitung Über die Verbreitungsdichte der Wasseramsel werden vielfach die unterschiedlichsten Ansichten geäußert, vielleicht weil nur in sehr wenigen Fällen die tatsächlichen Bestandsdichten für einen bestimm ten Raum bekannt sind. Meist werden aus dem dichten Bestand der Art auf wenigen Kilometern eines Gewässerlaufes oder ihrem Fehlen an einer gleich langen Strecke eines anderen Baches Schlüsse gezogen, die keineswegs für ein Flußsystem Gültigkeit haben. Die für ver schiedene Gebiete herausgegebenen Übersichten über die Avifauna begnügen sich auch meist mit nur allgemein gehaltenen Angaben oder geben einen Überblick, der auf Zufallsbeobachtungen oder auf eingehendere Teilgebietsbearbeitungen beruht. Vielfach sind es auch landespolitische Grenzen, die eine Bestandsermittlung in einem be stimmten Landschaftstyp erschweren. Die 1967 von K. H. S chaack und mir durchgeführten vereinzelten Wasseramselbeobachtungen führten zu dem Entschluß in landschaftlich einheitlichen Gebieten -
Gesamtbroschüre Burglandschaft Spessart Und Odenwald 2019/2020 Gesamtbroschüre Burglandschaft
2019/2020 Gesamtbroschüre Burglandschaft Spessart und Odenwald 2019/2020 Gesamtbroschüre Burglandschaft Spessart und Odenwald Burglandschaft – Spessart und Odenwald Inhaltsverzeichnis Grußworte Das Archäologische Spessart-Projekt .......................... 9 Die Kulturwege des ASP ......................................... 10 Urlaub im Spessart und am Main ............................... 11 Herzlich Willkommen ............................................ 12 Ziele des Burgen- und Schlössernetzwerks Unsere Konzepte und Produkte Das Informationsangebot Welcome to „Burglandschaft” (english) ...................... 16 Bienvenue en „Burglandschaft” (français) ................... 17 Kulturdenkmäler von A bis Z .................................... 18 Burg Alzenau (Alzenau) ............................................ 20 Schlösschen Michelbach (Alzenau) ............................... 22 Templerhaus (Amorbach) .......................................... 24 Gotthardsruine (Amorbach/Weilbach) ........................... 26 Arcoplatz, Schloss und Klosterkirche (Billigheim) ............. 28 Burg Breuberg (Breuberg) ......................................... 30 Wasserburg Burgsinn (Burgsinn) .................................. 32 Bürgstadter Berg (Bürgstadt) ...................................... 34 St. Margareta (Bürgstadt) .......................................... 36 Kollenburg (Collenberg/Dorfprozelten) ......................... 38 Burg Eberbach (Eberbach) ......................................... 40 Kloster Himmelthal (Elsenfeld) .................................. -
Hösbach Feldkahl Sommerkahl Schöllkrippen H Kahlgrund-Verkehrs-Gesellschaft Mbh, Am Bahnhof 12, 63825 Schöllkrippen, ` (06024) 655-120, [email protected] Am 24.12
gültig ab 01.01.2021 Ã Ã Ã Ã Ã Q 20 Aschaffenburg Goldbach Hösbach Feldkahl Sommerkahl Schöllkrippen H Kahlgrund-Verkehrs-Gesellschaft mbH, Am Bahnhof 12, 63825 Schöllkrippen, ` (06024) 655-120, [email protected] Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Verkehrsbeschränkungen SB SB SB SB120 FR4 U W W W Hinweise Aschaffenburg, Hbf/ROB Bussteig 14 .700 .8 00 .9 00 10. 00 11. 00 12. 00 13. 00 13. 10 14. 00 15. 00 16. 00 17. 00 18. 00 19. 00 20. 00 22. 30 .0 30 10. 10 12. 10 14. 10 16. 10 18. 10 20. 10 22. 30 .0 30 12. 10 14. 10 16. 10 18. 10 20. 10 Aschaffenburg, Stadtpalais .702 .8 02 .9 02 10. 02 11. 02 12. 02 13. 02 13. 12 14. 02 15. 02 16. 02 17. 02 18. 02 19. 02 20. 02 22. 32 .0 32 10. 12 12. 12 14. 12 16. 12 18. 12 20. 12 22. 32 .0 32 12. 12 14. 12 16. 12 18. 12 20. 12 Aschaffenburg, City-Galerie .704 .8 04 .9 04 10. 04 11. 04 12. 04 13. 04 13. 14 14. 04 15. 04 16. 04 17. 04 18. 04 19. 04 20. 04 22. 34 .0 34 10. 14 12. 14 14. 14 16. 14 18. 14 20. 14 22. 34 .0 34 12. 14 14. 14 16. 14 18. 14 20. 14 Aschaffenburg, Finanzamt .706 .8 06 .9 06 10. 06 11. 06 12. -
Article Title: Or Go Down in Flame: a Navigator's Death Over Schweinfurt
Nebraska History posts materials online for your personal use. Please remember that the contents of Nebraska History are copyrighted by the Nebraska State Historical Society (except for materials credited to other institutions). The NSHS retains its copyrights even to materials it posts on the web. For permission to re-use materials or for photo ordering information, please see: http://www.nebraskahistory.org/magazine/permission.htm Nebraska State Historical Society members receive four issues of Nebraska History and four issues of Nebraska History News annually. For membership information, see: http://nebraskahistory.org/admin/members/index.htm Article Title: Or Go Down in Flame: A Navigator’s Death over Schweinfurt. For more articles from this special World War II issue, see the index to full text articles currently available. Full Citation: W Raymond Wood, “Or Go Down in Flame: A Navigator’s Death over Schweinfurt,” Nebraska History 76 (1995): 84-99 Notes: During World War II the United States Army’s Eighth Air Force lost nearly 26,000 airmen. This is the story of 2d Lt Elbert S Wood, Jr., one of those who did not survive to become a veteran. URL of Article: http://www.nebraskahistory.org/publish/publicat/history/full-text/1995_War_05_Death_Schweinfurt.pdf Photos: Elbert S Wood, Jr as an air cadet, 1942; Vera Hiatt Wood and Elbert Stanley Wood, Sr in 1965; the Catholic cemetery in Michelbach where Lieutenant Wood was buried; a German fighter pilot’s view in a head-on attack against a B- 17 squadron; Route of the First Air Division -
Uettingen, Roßbrunn, Mädelhofen
sogenannten Fackenhofen-Karte von 1791 von Fackenhofen-Karte sogenannten Spessartbund e.V. Spessartbund Spessart-Projekt e.V. e.V. Spessart-Projekt unterfranken.de in Straßburg. in L C P ANDSCAPES ULTURAL TO ATHWAYS E der auf Mädelhofen und Uettingen sowie Postroute der an Roßbrunn Archäologisches www.bezirk- am Europarat Europarat am station des Kulturwegs). des station be ratende NGO NGO ratende be danach freigelegt (Außen- freigelegt danach UROPÄISCHE Das ASP ist ist ASP Das ment wiederentdeckt und und wiederentdeckt ment Erst 1990 wurde das Funda- das wurde 1990 Erst Bau eingestellt und abgetragen. abgetragen. und eingestellt Bau Bau eingestellt und abgetragen. abgetragen. abgetragen. und und eingestellt eingestellt Bau Bau Schönborn (1673-1724) wurde der der wurde (1673-1724) Schönborn Schönborn (1673-1724) wurde der der der wurde wurde (1673-1724) (1673-1724) Schönborn Schönborn des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von von Franz Philipp Johann Fürstbischofs des des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von von von Franz Franz Philipp Philipp Johann Johann Fürstbischofs Fürstbischofs des des Mädelhofen wurde nie zu Ende gebaut. Nach dem Tod Tod dem Nach gebaut. Ende zu nie wurde Mädelhofen Raiffeisenbank Höchberg e.G. Höchberg Raiffeisenbank Waldsassengau Allianz Das von Balthasar Neumann um 1723 geplante Jagdschloss Jagdschloss geplante 1723 um Neumann Balthasar von Das gekündigt. gekündigt. horn wurde der Beginn und das Ende einer Treibjagd an- an- Treibjagd einer Ende das und Beginn der wurde horn gleichnamige fürstbischöfliche Jagdschloss. Mit dem Jagd- dem Mit Jagdschloss. fürstbischöfliche gleichnamige und verweist auf das das auf verweist und Mädelhofen für steht Jagdhorn Das K fond bleu sur une distance de 13 km. -
Schriftliche Anfrage Antwort
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/13003 02.08.2012 Schriftliche Anfrage Antwort des Abgeordneten Thomas Mütze BÜNDNIS 90/DIE des Staatsministeriums des Innern GRÜNEN vom 26.06.2012 vom 21.05.2012 Zu 1.: Finanzierungsstand der Programme des StMI gemäß Im Zuständigkeitsbereich des Bayerischen Staatsministeri- dem Bayerischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz ums des Innern sind im Förderprogramm des BayGVFG ins- (BayGVFG) gesamt rund 1.200 Maßnahmen des kommunalen Straßen- baus enthalten. Die Tabelle, die Anlage zur Antwort der Im Nachgang zu meiner Schriftlichen Anfrage vom 29. No- Schriftlichen Anfrage vom 29. November 2011 (Drucksache vember 2012 Drs.16/10914 frage ich die Staatsregierung: 16/10914) war, wurde um eine Spalte für die Ausgaben bis einschließlich 2011 ergänzt und liegt als Anlage bei. 1. Welche Mittel sind bis einschließlich 2011 für die einzel- nen Vorhaben bereits verausgabt worden? Zu 2.: Den Bezirksregierungen stehen derzeit für 2012 folgende 2. Wie viele Mittel bekommen die Bezirksregierungen im Mittel zur Verfügung: Jahr 2012 zugewiesen? Regierung von Oberbayern: 46,0 Mio. ? 3. Wie viele Mittel sind für welche Jahre bis zum Auslaufen Regierung von Niederbayern: 15,0 Mio. ? des GVFG 2019 noch vorhanden? Regierung der Oberpfalz: 19,0 Mio. ? Regierung von Oberfranken: 10,0 Mio. ? 4. Inwieweit bleibt noch finanzieller Spielraum, um Mittel Regierung von Mittelfranken: 13,0 Mio. ? für weitere Vorhaben zu beantragen? Regierung von Unterfranken: 18,0 Mio. ? Regierung von Schwaben: 22,6 Mio. ? 5. Wie werden Vorhaben finanziert, die nicht bis zum Aus- laufen des GVFG bzw. der Kompensationsmittel nach Zu 3. und 4.: dem Entflechtungsgesetz fertig gebaut werden können? Die Fragen 3 und 4 werden wegen des inhaltlichen Zusam- menhangs gemeinsam beantwortet. -
Hasko Nesemann
25 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 92 25 – 58 Frankfurt a. M., Dezember 2014 Wandel der Muschelfauna der Untermain-Ebene in drei Jahrzehnten 1984-2014 (Bivalvia: Unionidae, Sphaeriidae, Corbiculidae, Dreissenidae) Teil I. Der Main und seine Zuflüsse HASKO NESEMANN Abstract: At present, the lower Main River and its tributaries (Germany: Hesse, Bavaria) is inhabited by 31 freshwater Bivalvia out of which 29 species were recorded alive. A remarkable faunal change has been ob- served within the last thirty years, caused by improvement of biological water quality and invasion of five alien species Corbicula fluminea, C. fluminalis, Dreissena rostriformis bugensis, Musculium transversum and Sinano- donta woodiana. The populations of the endangered species Pseudanodonta complanata, (Red List category 1 in Hesse), Unio tumidus, Anodonta cygnea, Pisidium amnicum and P. moitessierianum (Red List category 2 in Hesse) are locally increasing and recovering. Pisidium crassum, P. ponderosum and P. sp. (“var. humeriformis”) are new records for the state fauna of Hesse. Keywords: Freshwater Bivalvia, River Main, Lower Main plain, Germany: Hesse, Bavaria. Zusammenfassung: Im Untermaingebiet wurden 31 Süßwassermuscheln nachgewiesen, von denen 29 durch Lebendvorkommen bestätigt sind. Der Faunenwandel innerhalb der letzten dreißig Jahre zeigt Veränderungen durch verbesserte Wasserqualität und durch Einwanderung bzw. Einschleppung fünf gebietsfremder Neozoen Corbicula fluminea, C. fluminalis, Dreissena rostriformis bugensis, Musculium transversum und Sinanodonta woodiana. Die im Bestand gefährdeten Arten Pseudanodonta complanata (Rote Liste 1 in Hessen), Unio tumi- dus, Anodonta cygnea, Pisidium amnicum und P. moitessierianum (Rote Liste 2 in Hessen) haben sich lokal ausgebreitet. Neunachweise für Hessen sind Pisidium crassum, P. ponderosum und P. sp. („var. humeriformis”). Einleitung Die Arbeit widmet sich der Veränderung der Muschelfauna im Unterlauf des Mains und seiner Zuflüs- se innerhalb der letzten dreißig Jahre.