Aktuell 14.02.2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
WEIHNACHTEN • Etablierung Einer Städtischen Seniorenlotsin Lehrerin Meisterin Der Städt
Foto: Stadt Alzenau KOMMUNALWAHL 15. MÄRZ 2020 Westerngrund Geiselbach Wiesen Kleinkahl Alzenau Kahl a. Main Schöllkrippen Heinrichsthal Mömbris Krombach Sommerkahl Karlstein Kulturforum Neubau Grundschule Hörstein Alzenau summt Blankenbach a. Main Johannesberg Sailauf Foto: Stadt Alzenau Glattbach Heigenbrücken • Bedarfsgerechter Ausbau unserer Kindertagesstätten und Kleinostheim Horteinrichtungen mit kostengünstigen Betreuungsplätzen Hösbach Laufach Mainaschaff Goldbach Neubau der Grundschule Hörstein • Stockstadt Aschaffenburg a. Main Haibach • Umgestaltung der Stadtbibliothek zu einem Kulturforum Waldaschaff Rothenbuch mit Musikschule Bessenbach Großostheim • Entwicklung des ehemaligen Gefängnisses zu einem Weibersbrunn attraktiven Treffpunkt mit Café und Kino Mespelbrunn • Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung Heimbuchenthal • Attraktive und lebendige Nachnutzung der Dammbach Burgterrasse Altes Gefängnis Waldschwimmbad Gartenschauparks 69 Michael Kohl 12 Stephan Noll 01 Dr. Alexander Legler 23 Helmut Schuhmacher Foto: Stadt Alzenau • Sozialer Wohnungsbau Gunkelsrainstraße Wasserlos Michelbach Alzenau Michelbach • Erschließung/Verkauf städtischer Wohngrundstücke in Diplom-Volkswirt Volkswirt 1. Bürgermeister Geschäftsführer i. R., www.csu-alzenau.de FRÖHLICHE Albstadt, Michelbach, Alzenau und Hörstein Kreisrat Landratskandidat 2. Bürgermeister csu_alzenau • Neubau Kinderplanschbecken Waldschwimmbad Kreisrat Kreisrat CSU-Stadtverband Alzenau Verbesserung des Radwegenetzes und Installation von • 52 Brigitte Grebner 58 Carmen Grünewald -
Tag Des Offenen Denkmals
Besitzer betreibt die Sanierung dieses Kulturdenkmals, ei- Burg Alzenau in Alzenau Bauernhaus in Rothenbuch Schlösschen Michelbach in Alzenau-Michelbach nes der ältesten Gebäude des Nordspessarts mit großem (Dauernder Einlass mit Führungen) (Dauernder Einlass mi Führungen) (Dauernder Einlass mit Besucherinformation auf Nachfrage) geschichtlichem und ästhetischen Wert, Schritt für Schritt So. 08.09.2019, 10.30 – 17.00 vorbildlich. So. 08.09.2019, 13.00 - 16.00 So. 08.09.2019, 14.00 – 17.00 Tag des offenen Burg Alzenau in Alzenau, Burgstraße Veranstalter: Familie Gräfling Führungen: 13.00 – 16.00 Uhr durch Interessengemein- Führungen: Heimat- und Geschichtsverein steht zur Beant- Führungen: 11.00, 13.00, 15.00, 16.00 Uhr schaft Bauernhaus wortung von Fragen seitens der Besucher zur Verfügung Denkmals Kupferbergwerk Grube Wilhelmine durch Frau Inge Christina Grün-Wenzel Bauernhaus in Rothenbuch, Hauptstraße 25 Schlösschen Michelbach in Alzenau-Michelbach, Treffpunkt: Unterer Burghof/Zweigstelle Amtsgericht (Dauernder Einlass mit Führungen) Im Jahre 1995 gründete sich in Rothenbuch eine Interes- Schlossstrasse 11 Sonntag, 8. September 2019 So. 08.09.2019, 10.00 – 16.00 Auf einem Felsenvorsprung wurde Ende des 14. Jhs. das sengemeinschaft, die sich zur Aufgabe stellte, das älteste Der Kern des zweigeschossigen Schlosses wurde auf den Herrenhaus der Burg gebaut. Sie ist mit ihren Spitzbögen Bauernhaus, das bis 1970 noch als Wohnhaus genutzt wur- Grundmauern einer ehemaligen Wasserburg im 16. Jh. erbaut Kupferbergwerk Grube Wilhelmine in Sommerkahl, und den Kreuzrippengewölben ein bedeutender spätgoti- de, in möglichst ursprünglicher Form zu restaurieren und zu und im 18. Jh. mit einem Mansardendach und zwei polygonen Wilhelminenstraße 56 scher Profanbau. Mit dem Wechsel der Landesherren bietet erhalten. -
Tag Des Offenen Denkmals Grenzt
genutzt. Im 20. Jahrhundert diente es als Altersheim, Kindergar- system der Grube Wilhelmine. Dort wurde bis zu 100 m Tiefe im Mittelalterlicher Burgstall „Kugelburg“ in hübnerwald und einem kurzen Halt an der Annakapelle endet die ten und Heimatmuseum. Nach umfangreicher Renovierung und Berg eines der wenigen Kupfervorkommen Bayerns abgebaut. Goldbach Tour am Parkplatz des Waldschwimmbades. völliger Neugestaltung wird es heute als regionales Museum der Die Grube, deren Blütezeit Ende des 19. Jahrhunderts begann, Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Stockstadt, Markt Stadt Alzenau genutzt. erhielt von 1915-1918 wohl ihre heute bekannten Ausmaße. Ge- (dauernder Einlass, Grabungsfest und Führungen) Stockstadt, Archäologisches Spessartprojekt Tag des offenen Veranstalter: Stadt Alzenau arbeitet wurde nun in einer 23m-, 40m-, 60m- und einer 80m- So. 09.09.2018, 11:00 – 18:00 Sohle. Wegen fehlender Rentabilität wurde die Grube in den Jah- Treffpunkt: Am Kugelberg, Goldbach Radtour entlang des Kulturweges (Route 3) Bauernhaus in Rothenbuch ren 1922/23 stillgelegt. Seit Juni 2003 gehört die „Wilhelmine“ zu Grabungsfest zur Archäologischen Untersuchung der Burg auf Denkmals „Bayerns schönsten Biotopen“. (geführte Radtour) (Dauernder Einlass mit Führungen) dem Kugelberg mit Führungen über die Grabung, Präsentation Veranstalter: Verein Kupferbergwerk Wilhelmine 2000 e.V. So. 09.09.2018, 14:00 – ca. 17:00 So 09.09.2018, 13:00 – 16:00 der Fundstücke und Darstellung mittelalterlichen Lebens durch Sonntag, 9. September 2018 die Gruppe „Miles Teutonici“ Führung durch Toni Eichhorn Führungen: durch die Interessengemeinschaft Bauernhaus Ehemaliges Forsthaus mit Kapellencafé in Veranstalter: Archäologisches Spessartprojekt Treffpunkt: Parkplatz am Friedhofkreisel, Stockstadt Treffpunkt: Hauptstraße 25, 63860 Rothenbuch Westerngrund Toni Eichhorn fährt mit Ihnen den 12 km langen Kulturweg kom- Im Jahre 1995 gründete sich in Rothenbuch eine Interessenge- (Dauernder Einlass, Vorträge) Von Römern, Hübnern und Siedlern, Kulturweg plett ab. -
Praktikant (M/W/D)
Gelebte interkommunale Zusammenarbeit im Spessart: Dammbach, Eschau, Heimbuchenthal, Leidersbach, Mespelbrunn, Mönchberg, Röllbach, Rothenbuch & Weibersbrunn Die Kommunale Allianz SpessartKraft e.V. sucht zum 02. August 2021 (alternativ ab 01. September 2021) eine/n Praktikant (m/w/d) zur Umsetzung von Projekten aus dem gemeinsamen Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) sowie zur Begleitung der Evaluierung und ILEK-Fortschreibung. Das Praktikum soll eine Dauer von 3-4 Monaten haben. Eine Anrechnung als Pflichtpraktikum ist, je nach Studiengang, möglich. Die neun SpessartKraft-Kommunen Dammbach, Eschau, Heimbuchenthal, Leidersbach, Mespelbrunn, Mönchberg, Röllbach, Rothenbuch und Weibersbrunn aus den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg arbeiten seit Allianzgründung im Jahr 2014 intensiv zusammen (siehe auch www.spessartkraft.de). Die Geschäftsstelle des Allianzmanagements ist derzeit im Rathaus Heimbuchenthal angesiedelt. Ihre Aufgaben: ▪ Begleitung der Evaluierung und ILEK-Fortschreibung ▪ Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten, insbesondere im Rahmen des ILEK, in den Themenbereichen Siedlungsentwicklung (Innenentwicklung, Flächenmanagement), Energie, Freizeit und Naherholung und Verwaltungskooperation ▪ Planung und Umsetzung der projektbegleitenden Öffentlichkeitsarbeit ▪ allgemeine Zuarbeit und Unterstützung des Allianzmanagements Ihre Qualifikation: ▪ Student/in im Bereich Geographie, Regionalmanagement/-planung oder einem vergleichbaren Studiengang ▪ erste praktische Erfahrungen in den Bereichen -
Aschaffenburger Kreiszeitung
ASCHAFFENBURGER KREISZEITUNG WOLFGANG JEHN – FÜR DIE ZUKUNFT UNSERES LANDKREISES Liebe Leserinnen und Leser, Nutzung der Windkraft. Mit standort deutlich an Attrak- einem konsequenten Umstieg tivität gewonnen. Für gleiche gerne möchte ich die Gele- in die Wertstoffwirtschaft Bildungschancen brauchen genheit nutzen, um mich und der Einführung eines Bonus- wir noch einen Schulstandort Ihnen als Landratskandidat systems für bereitgestellte in Mömbris/Schöllkrippen. vorzustellen. Ich wurde 1961 Rohstoffe wird es möglich, dass Und ich will das volle schuli- in Aschaffenburg geboren umweltbewusste Haushalte, sche Leistungsangebot von und bin in Wenigumstadt die Wertstoffe wie Altpapier, Quali, Mittlerer Reife und aufgewachsen, wo ich heute Metalle, Textilien oder Handys Abitur an allen fünf Schul- noch wohne. 1980 machte säuberlich trennen, künftig zentren. Bei uns in Bayern ist ich mein Abitur am Dessauer keine Müllgebühren mehr zah- das momentan noch Zu- Gymnasium und nahm dann len müssen – darauf arbeite kunftsmusik, in allen anderen meine Arbeit als Polizeibeamter ich beharrlich hin. Unsere bei- Bundesländern ist es bereits auf. Mein Studium absolvierte den Krankenhäuser in Wasser- der Normalfall. ich an der Verwaltungshoch- los und Aschaffenburg bieten schule in Wiesbaden. Derzeit medizinische Versorgung auf Solide Kreisfinanzen und bür- arbeite ich als Leiter Sicherheit höchstem Stand in öffentlicher gerfreundliche Kommunalpoli- und Ordnung beim 1. Polizeire- Hand. Das soll so bleiben, eine tik lassen sich gut miteinander vier in Darmstadt. Privatisierung unserer Kranken- verbinden. Moderne Daten- häuser kommt für mich nicht netze ermöglichen wohnort- Seit 1984 bin ich als Gemein- in Frage. Dazu ist es dringend und bürgernahe Dienstleistung- derat in Großostheim aktiv, nötig, dass beide Häuser sehr en und können viele Wege seit 2002 als Fraktionsvorsit- eng zusammenarbeiten und wund viel Zeit ersparen. -
Bus Linie 42 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 42 Fahrpläne & Netzkarten 42 Aschaffenburg - Goldbach - Hösbach - Hösbach Im Website-Modus Anzeigen Bhf -Waldaschaff - Rothenbuch - Weibersbrunn Die Bus Linie 42 (Aschaffenburg - Goldbach - Hösbach - Hösbach Bhf -Waldaschaff - Rothenbuch - Weibersbrunn) hat 10 Routen (1) Aschaffenburg, Hbf/rob: 04:45 - 19:42 (2) Aschaffenburg, Hbf/rob Bussteig 14: 20:00 (3) Rothenbuch, Rabenhausen: 04:56 - 22:30 (4) Weibersbrunn, Kreisel / a3: 01:24 - 23:24 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 42 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 42 kommt. Richtung: Aschaffenburg, Hbf/ROB Bus Linie 42 Fahrpläne 40 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Aschaffenburg, Hbf/rob LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 04:45 - 19:42 Dienstag 04:45 - 19:42 Rothenbuch, Rabenhausen Jägerstraße, Rothenbuch Mittwoch 04:45 - 19:42 Rothenbuch, Jägerwiese Donnerstag 04:45 - 19:42 Rothenbuch, Hauptstraße Freitag 04:45 - 19:42 Samstag Kein Betrieb Rothenbuch Ahlmichdamm Sonntag Kein Betrieb Naturschutzgebiet Metzger Weibersbrunn, Hauptstr. 1 Weibersbrunn, Heimatmuseum Bus Linie 42 Info Pottaschenweg, Weibersbrunn Richtung: Aschaffenburg, Hbf/ROB Stationen: 40 Weibersbrunn, Kirche Fahrtdauer: 68 Min Hauptstraße, Weibersbrunn Linien Informationen: Rothenbuch, Rabenhausen, Rothenbuch, Jägerwiese, Rothenbuch, Hauptstraße, Weibersbrunn, Gh. Spessartruh Rothenbuch Ahlmichdamm, Naturschutzgebiet Metzger, Weibersbrunn, Hauptstr. 1, Weibersbrunn, Weibersbrunn, Feuerwehrhaus Heimatmuseum, Weibersbrunn, Kirche, Weibersbrunn, Gh. Spessartruh, Weibersbrunn, Feuerwehrhaus, -
In Vier Himmelsrichtungen
Rothenbuch Spessart-Geschichte(n) in vier Himmelsrichtungen Von Rothenbuch führen geschichtsträchtige Wege Von Schloss zu Schloss - der Kurfürstenweg Europäischer Kulturweg Hafenlohrtal - Literatur in der Kulturlandschaft Spessart in die Schönheit der Kulturlandschaft Spessart: Der Spessart liegt mitten in Europa. Seit jeher durchziehen ihn Verkehrswege, auf denen Literatur und Spessart - diese Kombination will nicht zu dem Klischee vom Spessart Der Kurfürstenweg erzählt die Geschichte einer Fürsten und Handelsleute reisten. Eine längst vergessene Straße durch den Spessart als einem menschenleeren Räuberwald passen. Doch haben sich seit dem Mittelal- Jahrhunderte alten Wegeverbindung von Lohr zwischen Aschaffenburg und Lohr ist unter den Namen „Mainzer“ und „Lohrer Straße“ ter viele Schriftsteller mit dem Spessart befasst, in Prosa, Reim oder Berichten. Der nach Aschaffenburg. Von Schloss zu Schloss ge- oder als „Fürstenweg“ bekannt. Der Kulturweg präsentiert die Geschichte(n) der Kul- europäische Kulturweg Hafenlohrtal präsentiert einen Ausschnitt dieses reichhalti- langen Sie auf 14 km bis zu den Weyberhöfen. turlandschaft Spessart zwischen dem Schloss Rothenbuch und den Weyberhöfen. gen Fundus. Das Hafenlohrtal als ein seit Jahrhunderten vom Menschen gestalteter Der Kulturweg Hafenlohrtal bringt Ihnen nicht Landstrich und in der Tradition Kurt Tucholskys stehend ist der ideale Ort, um das nur das über 20 km lange und kaum besiedelte neue Bild der Kulturlandschaft Spessart zu vermitteln. Spessarttal mit seinen Naturschönheiten näher -
Find It in FRM: Ausländerbehörden
Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, -
Schriftliche Anfrage Antwort
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3650 10.03.2010 Kleinrinderfeld, Kürnach, Leinach, Ochsenfurt, Ran Schriftliche Anfrage dersacker, Reichenberg, Rimpar, Tauberrettersheim, des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FW Theilheim, Unterpleichfeld, Veitshöchheim, Wald vom 04.01.2010 brunn und Waldbüttelbrunn (Landkreis Würzburg). Breitband (DSL)Versorgung in den Landkreisen Zudem wurden Beratungsgespräche mit den Städten Aschaffenburg, Miltenberg, Würzburg und den Städten Aschaffenburg und Würzburg geführt. Aschaffenburg und Würzburg 2. Das Markterkundungs und Auswahlverfahren durchlau Ich frage die Staatsregierung: fen haben bisher a) die Gemeinden Glattbach, Haibach, Rothenbuch und 1. Wie ist der Stand in den einzelnen Gemeinden in den ge Waldaschaff (Landkreis Aschaffenburg), nannten Landkreisen sowie in Aschaffenburg und Würz b) die Gemeinden Altenbuch, Großheubach, Hausen, burg? Leidersbach, Neunkirchen, Schneeberg und Wörth a. Main (Landkreis Miltenberg), 2. Welche Gemeinden sind bereits optimal mit Breitband c) die Gemeinden Altertheim, Bergtheim, Eisenheim, versorgt bzw. wie ist die Situation in Aschaffenburg und Erlabrunn, Giebelstadt, Leinach, Margetshöchheim, Würzburg? Neubrunn, Ochsenfurt, Reichenberg, Riedenheim, Theilheim, Veitshöchheim und Waldbüttelbrunn 3. Wie ist der zeitliche Ablauf der noch nicht ausreichend (Landkreis Würzburg) versorgten Gemeinden bzw. Stadtteile? d) sowie sämtliche Gemeinden, die in der Antwort zu Frage 4 aufgelistet sind (Stand 21.01.2010). 4. Welche dieser Gemeinden haben bereits -
Wanderwege Rund Um Kleinkahl
Kleinkahl Natur und Kultur erleben Malerisch eingebettet im oberen Kahlgrund, umgeben von den unterwegs im ausgedehnten Mischwäldern des Naturpark Spessart, liegt die naturpark spessart Gemeinde Kleinkahl mit ihren Ortsteilen Groß- und Kleinlau- denbach, Groß- und Kleinkahl, Edelbach sowie den Weilern Wesemichhof, Glashüttenhof und Bamberger Mühle. Wanderwege rund Namensgeber ist das Flüsschen Kahl, welches unweit der Bam- berger Mühle am Waldrand entspringt. Aus zwei Quellen spru- delt dort kristallklares Wasser und schlängelt sich auf seinem 40 um Kleinkahl km langen Weg durch den Kahlgrund in Richtung Main. Unter- Ortsansicht Kleinkahl wegs hat die Kahl in früheren Jahrhunderten ca. 35 Mehl,- Öl- Und im neu errichteten Backhaus in der Edelbacher Ortsmitte kann oder Schneidmühlen angetrieben. Auch für Bergbautätigkeiten unter sachkundiger Anleitung sogar Brot gebacken werden. wurde das Flüsschen lange genutzt. Noch heute fi nden sich zahlreiche Spuren dieser historischen Nutzung in der Kultur- Kleinkahl verfügt über eine gute Busanbindung (Stundentakt an landschaft. Einige davon werden vom 9 km langen Kulturweg Werktagen) nach Schöllkrippen, Aschaff enburg, Gelnhausen und „Kleinkahl: Über dem Horizont“ des Archäologischen Spessart- Heigenbrücken (von dort Zug- und S-Bahnanschluss z. B. nach projekts erschlossen. An neun Stationen informieren Schauta- Frankfurt und Hanau). Gäste können somit Ihren Aufenthalt auch feln u.a. über die Kahlquelle, die Waldnutzung durch die Köh- ohne Auto verbringen. ler und Glasbläser, den Bergbau und das -
Wässerwiesen
Europäischer Kulturweg Hafenlohrtal Wässerwiesen In einer einzigartigen Die Bewässerung im Gegenüberstellung Frühjahr diente der Er- wird der schnelle wärmung des Wiesen- Wandel des Land- bodens durch das Was- schaftsbildes im Ha- ser. Somit konnte der fenlohrtal nach der erste Schnitt um bis zu Aufgabe der Wiesen- vier Wochen vorverlegt bewässerung deut- werden. Im Sommer lich: wurde der Boden bei 1954 wurden die Trockenperioden ange- Wiesen an der Mühle feuchtet. Die düngende in Rothenbuch noch Wirkung im Herbst bis genutzt. Das Gra- zum Einsetzen von Frost trug dazu bei, dass im Rieselwasser enthaltene bennetz ist gut ge- Schwebstoffe und gelöste Nährstoffe auf den Wiesenflächen abgelagert Die Kulturlandschaft des Hafenlohrtals im Jahr 1954 ... pflegt. Allerdings ist wurden. Bis zu vier Ernten im Jahr waren damit möglich. der oberste Hang- graben am rechten Zur Ausführung ei- Bildrand bereits auf- ner Be- und Ent- gefüllt. wässerungsanla- Zwei Jahre später ge vereinigten sich bietet sich ein ande- die Grundbesitzer res Bild: Das Graben- zu einer Kulturge- netz der Bewässe- nossenschaft, deren rung ist verwahrlost, Aufgabe es war, die die Wiesen beginnen Benutzung der Wie- zu verbuschen. senkomplexe unter Im Jahre 2000 ist die den Grundbesitzern Verbuschung bereits zu regeln und für die ... 1956 ... weit fortgeschritten. Unterhaltung Sorge Vom Weg oberhalb zu tragen. Die Be- des Wiesenrandes und Entwässerung erfolgte durch einen Wiesenwart, der nach genau vor- gibt es kaum noch gegebenen Maßgaben in der Wiesenordnung und seiner Dienstinstruktion Ausblicke ins Tal. vorzugehen hatte. Das Freihalten der Flächen, die nicht mehr genutzt werden, ist nur noch durch Förder- oder Schutz- programme wie z. B. der Ausweisung von Naturschutzgebieten .. -
Spessartweg 1 Von Fürsten, Fuhrleuten Und Pilgern Spessartweg 2 Über Berg Und Tal Zum Main
Auf einen Blick Spessartweg 1 Von Fürsten, Fuhrleuten und Pilgern Spessartweg 2 Über Berg und Tal zum Main Spessart-Mainland Spessart-Mainland • Spessartweg 1 und 2 | 1 Wandern im Spessart SPESSARTWEGE 1 & 2 Auf einen Blick weimal 60 Kilometer Wandern pur – und das per Brief und ZSiegel. Unsere beiden Spessartwege geleiten Sie zum Schöns- ten, was der Spessart zu bieten hat: zu beeindruckenden Land- schaften, spektakulären Aussichtspunkten, historischen Orten und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Dafür haben sie gleich zweimal das Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ erhalten. Und das übrigens dank des ehrenamtlichen Engage- ments der Wegeexperten des Spessartbunds bereits zum 4. Mal. Diese Broschüre ist Ihr idealer Partner für Ihre Wanderung auf den Spessartwegen mit Karten, Unterkünften, Gastbetrieben und vielen weiteren wichtigen Adressen. WICHTIGER HINWEIS ZUR BENUTZUNG: Die Angaben (insbesondere Entfernungen und die Platzierun- gen der Symbole in der Karte) in dieser Broschüre beruhen auf gelieferten Unterlagen, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit keine Gewähr übernommen wird. Für Satzfehler, Auslassungen, unrichtige Angaben usw. übernehmen wir keine Verantwortung. Irrtum bleibt vorbehalten. 2 | Spessart-Mainland • Spessartweg 1 und 2 Auf einen Blick INHALTSVERZEICHNIS Die Wege auf einen Blick 4 Die Ferienregion Spessart-Mainland 6 Der Spessartweg 1 – Von Fürsten, Fuhrleuten und Pilgern Übersicht und Beschreibung 8 Gastgeber und Urlaubsorte 12 Karte 18 Der Spessartweg 2 – Über Berg und Tal zum Main Übersicht und