Nutzen Oder Bewahren? Beides
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Nutzen oder bewahren? Beides. Sanierung und Umnutzung des historischen Forstamtes zum zentralen Forstbetriebssitz Rothenbuch als Vertretung der Bayerischen Staatsforsten im Hochspessart 2007 – 2013 www.baysf.de Nutzen oder bewahren? Beides. Wo liegt der Break-even- Punkt für den Duft von feuch- tem Moos? Wie hoch ist der Wert des Kuckucksrufes? Wie geht unternehmerisches Han- deln auf einer sonnenbeschie- nenen Lichtung? Typische Fra- gen im Unternehmen Wald, die wir Tag für Tag beantwor- ten. Der Wald und seine Pro- dukte bereichern unser Leben und begleiten uns: Holz für Möbel und Häuser. Brennholz für den Kamin. Rehrücken zum Festessen. Freizeitraum für alle. Und frische Luft für unser Klima. Die Bayerischen Staatsforsten bieten ein brei- tes Portfolio und bewirtschaf- ten mit rund 2 800 Beschäf- tigten eine Fläche von über 800 000 Hektar – den bayeri- schen Staatswald. Bayerische Staatsforsten übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Die schönen Buchen- und Eichenwäl- Die Bayerischen Staatsforsten haben sich der der des Spessarts geben einer einzigar- Nachhaltigkeit verschrieben, sie ist unser Leitbild tigen Kulturlandschaft ihren Charakter. und tägliches Brot. Dies bedeutet die gleichbe- rechtigte Berücksichtigung von ökonomischen, Es sind Wälder, die seit Jahrhunderten ökologischen und gesellschaftlich-sozialen bewirtschaftet werden und dabei an- Belangen bei unserer täglichen Arbeit. Als muten wie reine Natur. Für uns gibt Flächenbetrieb, der für rund zehn Prozent der bayerischen Landesfläche verantwortlich ist, es nicht nur die Alternative zwischen gehört dazu auch die Landeskultur. ungenutzten Schutzgebieten einerseits Allein die Hälfte der 41 Forstbetriebsgebäude der Bayerischen Staatsforsten sind in der und reinen Nutzwäldern für die Holz- bayerischen Denkmalliste aufgenommen, produktion andererseits. Die Wälder darunter das Forstbetriebsgebäude in Rothen- im Spessart sind beste Beispiele dafür, buch. Dazu kommen viele Denkmäler wie Burgruinen, Kapellen, Gedenksteine, Marterl wie intelligente und innovative Forst- etc., die sich ebenfalls im Unternehmensbesitz wirtschaft beides vermag: Schützen befinden. Im Geschäftsjahr 2013 haben die Bayerischen Staatsforsten knapp 900.000 Euro und nutzen. Naturschutz ist also inte- in die Erhaltung von historischen, meist unter grativer Bestandteil unserer Arbeit, zu Denkmalschutz stehenden Gebäuden investiert. der auch die nachhaltige Nutzung des Diese Investitionen geschehen aus der festen Überzeugung heraus, dass der Erhalt der Waldes gehört. Der gefragte Rohstoff Landekultur gerade im ländlichen Raum enorm Holz sichert dabei nicht zuletzt auch wichtig ist. Dafür leisten wir unseren Beitrag, Jahr für Jahr. Nicht zuletzt zeigt sich dieses die Investitionen in den Wald und in Engagement am ältesten staatlichen Forstbe- unsere Baudenkmäler wie den Forst- triebsgebäude Bayerns in Rothenbuch. Die betriebssitz Rothenbuch. Nutzen, um Bayerischen Staatsforsten setzen mit der aufwändigen Sanierung dieses historischen zu schützen – das ist ein Kreislauf, der Forstgebäudes ein deutliches Zeichen für den wertvolle Wälder im Spessart hervor- Erhalt des Standorts und die nachhaltige Bewirtschaftung des Kulturwaldes im Spessart. bringt und Kulturdenkmäler erhält. Ein Gewinn für uns alle. Jann Oetting, Forstbetriebsleiter Reinhardt Neft Vorstand der Bayerischen Staatsforsten, AöR 4 Ein Denkmal wird wieder sichtbar. Ich freue mich über die Fertigstellung rischen Bestand, hat diesem Haus so eines Projektes, das allen Beteiligten besondere Akzente geschenkt, wie die einen langen Atem abverlangt hat; ge- Stahlkonstruktion des Treppenbaumes, gen Widerstände, Änderungen und das die im Grunde nichts weiter ist wie die bequeme Laufen lassen hat sich das Pla- Ertüchtigung der bestehenden Treppe. nungsteam den langen Atem bewahrt. Die meisten statischen Herausforderun- Ich danke Herrn Boris Hausotter, Team- gen sind längst in Wänden und Decken leiter des Forstbetriebssitzes Rothen- verschwunden, dieser Stahlbaum bleibt buch, der mich aufgrund gemeinsamer sichtbares Zeichen dieser Zusammen- Erfahrungen am Forsthaus in Altenbuch arbeit. mit der Sanierung betraute. Uns ist ge- Ich danke auch den übrigen Fachplanern lungen, das 2007 erarbeitete Konzept und den vielen engagierten Firmen, die viele Jahre unverändert beizubehalten. uns mit ihrer Ihnen eigenen Fachkompe- Dies sicherte die heute sichtbare Qua- tenz unterstützt haben. lität des Hauses. Dies wird zukünftige Ich wünsche allen Nutzern und allen Veränderungen erleichtern. Gästen ein gutes Gefühl in diesem Haus. Ohne eine engagierte Bauleitung vor Ein ehemaliges Büro- und Wohnhaus ist Ort, die in der heißen Phase Tag und wieder zu einem Denkmal geworden, Nacht für den reibungslosen Fortgang sichtbares Zeichen der Jahrhunderte der Baustelle gearbeitet und selbst alten Forstwirtschaft im Spessart. Hand angelegt hat, hätte ein solches Projekt nicht umgesetzt werden kön- nen. Ein großer Dank gilt daher Herrn Dipl.-Ing. (FH) Achim Köhler für die großartige Leistung. Die deckungs- gleiche Vorstellung von Architekt und Tragwerksplaner, von Bauen im histo- Eike Krause, Architekt 5 Grußworte Auszug aus der Die Anfänge und Ausgrabungen. Denkmalliste: D-6-71-148-5 Schloßplatz 3. Rothenbuch 1 Glasstempel von Flaschen, Obwohl nur wenige schriftli- zumindest was die Außen- Forstamt, Bau des 16. Jh., Reste eines Fayence-Kaffeege- Wappen bez. 1576 che Zeugnisse zum Gebäude mauern angeht, das Gebäude schirrs und glasierte Blumen- töpfe zeugen vom Reichtum am Schlossplatz vorliegen, in die zweite Hälfte des 16. der Jagdgesellschaft im 18. konnte das Archäologische Jh. datiert werden. Es wurde Jahrhundert Grabungsteam des Spessart- als Zehntscheune des Rothen- 2 Der Eulenspiegel von 1916, projekts (www.spessartpro- bucher Schlosses errichtet. der im Dach gefunden wurde, jekt.de) interessante Sachver- Zur gleichen Zeit wurde auch datiert den letzten großen Umbau, bei dem nicht nur der halte aufspüren. die Schlosskapelle 1575 ein- Eingang auf die Schlossplatz- Wie Wappenstein, Fenster- geweiht und 1566 das ehe- seite verlegt wurde, sondern auch alle Innenwände erneu- gewände und Beschaffenheit malige Zeughaus (heute Gast- ert und die heute vorhandene des Mauerwerks zeigen, kann, haus „Zum Löwen“) errichtet. Treppe eingefügt wurde. Wappenstein, datiert 1576, des 3 Im östlichen Erdgeschoss- Mainzer Kurfürsten Daniel Bren- raum wurde eine gemauerte del von Homburg (1523 – 1582) Herdstelle entdeckt 4 Vor der Öffnung zum Gewölbekeller erkennt man einen gepflasterten Weg, der die ehem. Wirtschaftsräume erschloss. 5 Unter dem südlichen Zim- mer liegt ein kleiner Gewölbe- keller, keine 3x1,5 m groß und 1,5m hoch. Er besitzt eine rechteckige Luke und zwei schmale senkrechte Lüftungs- 1 2 schächte, aber keine Öffnung ins Freie. Reste einer Holver- kleidung lagen auf dem ge- stapften Lehmboden. Der Fund wurde dokumentiert und wieder verschlossen. Hintergrund: Fotografie von 1963 mit Fens- terläden und Schornsteinen 6 3 5 4 7 Anfänge + Ausgrabungen Februar 2008. Der wilde Parkplatz ist stets zugeparkt und viel zu klein. Auch der Schlossplatz wird von Autos zugestellt. Der Parkplatz. Ein neuer Parkplatz um ein langsames Fahren here Büsche abgeschirmt, musste der veränderten zu erzwingen. Für den um das beabsichtigte Bild Erreichbarkeit des Forst- Bau war eine wasserwirt- nicht zu stören. betriebes Rechnung tra- schaftliche Genehmigung Alle standortfremde Bäu- gen. Er sollte hinter dem notwendig (14.05.2007). me am Bachufer wur- Gebäudekomplex ver- Es wurden 14 Stellplätze den entfernt. Die Erlen schwinden – schließlich geschaffen und ein brei- verjüngt. Die auf dem ist ein Forstbetriebssitz terer, behindertengerech- Schlossplatz stehende kein Autohaus. Der leicht ter Parkplatz. Im hinteren „Sängerlinde“ wurde der zur Hafenlohr fallende Teil werden die fünf rech- Auftakt zu einer kleinen Zufahrtsweg ist einspurig ten Parkplätze durch hö- Lindenallee. Alle Kanten sind feinsinnig auf- einander bezogen 8 Die Edelstahlplatten des Logos reflektieren den Himmel bei Tag und Nacht. Sie strahlen Die Skulptur. stets heller als ihre Umgebung. Da jede Achse definiert ist che nachgeschnitzt um eine durch Anfangs- und End- längere Haltbarkeit zu erzie- punkt, verlangte das Ende len. Vier Edelstahlbleche, 1 cm des Zufahrtsweges nach et- stark und hochglanzpoliert, was Besonderem, auf dem bilden zusammengesetzt das sich alle Linien beziehen Logo der Bayerischen Staats- konnten. Der Architekt wur- forsten AöR. Stamm und Logo de beauftragt ein Kunstwerk sind exakt auf den Betrachter zu entwerfen. im Torbereich berechnet und Eine 300-jährige Eiche wur- ausgerichtet. Nov. 2007: die 300 jährige Logoskulptur und Hafenlohr Eiche ist entrindet und wartet fügen sich zu einem Bild. de entrindet, die Oberflä- auf die Oberflächenbearbei- Endlich wird der Bach im Orts- tung kern von Rothenbuch wieder sichtbar. 9 Parkplatz + Skulptur 1 Das ehem. Scheu- nentor ist zu einem Garagentor verkleinert. Die Wildsammelstelle. Fenster und Türen sind dort eingebrochen, wo sie gerade benötigt Mit der Zertifizierung für steht, mittels einem offenen entstanden im linken Gebäu- wurden. Funktional, das Lagern und Kühlen von Luftschacht bereits unter Bo- debereich umfangreiche La- aber kurzsichtig. Wild nach Vorgaben der EU denniveau trocken gelegt. gerflächen und das für den 2 Alle Fugen werden musste die vorhandene Wild- Damit die moderne Technik Betrieb der Wildsammelstelle ausgekratzt und mit sammelstelle völlig erneu- und Kühlung im Innenbe- notwendige WC, das in der Kalkmörtel wieder geschlossen. ert werden. Das vorhanden