LEIDENSCHAFT FÜR SIE DA! Worden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bürgermeisterin Amrhein Informiert! – Newsletter Nr. 3
Bürgermeisterin Amrhein informiert! – Newsletter Nr. 3 1. Bürgermeisterantrittsbesuch von Andrea Lindholz (MdB) Andrea Lindholz kam im Rahmen ihres Bürgermeisterantrittsbesuches im Landkreis auch nach Dammbach. Nach einem tollen Gespräch im Rathaus wurde auch noch der Dorfladen besucht. Vielen lieben Dank für den Besuch und auf eine gute Zusammenarbeit in der Zukunft. 2. Wasserpreis In letzter Zeit mussten einige Schieberkreuze bei Wasserrohrbrüchen erneuert werden, da sie verschlissen waren. Darüber hinaus wird die „kleine“ Ultrafiltrationsanlage, wie im letzten Newsletter veröffentlicht wurde, nicht über Sonderbeiträge, sondern über den Wasserpreis finanziert. Das hat zur Folge, dass unser Wasserpreis in Dammbach deutlich steigen wird. Aktuell liegt er bei 1,96€ pro m3 Wasser. Die exakte Neuberechnung des Wasserpreises wird demnächst vorgenommen. Wir müssen die nächsten Jahre viel Geld in unsere Wasserversorgung investieren. Deswegen muss es auch gut überlegt sein, wie die Kosten verteilt werden. Aktuell erscheint sich die Umlegung auf den Wasserpreis als die fairste Lösung für alle Bürgerinnen und Bürger. Zukünftig werden wir aufgrund der hohen Investitionssummen nicht um Sonderbeiträge rumkommen. Stand heute sind allerdings noch keine in Sicht! Wasserpreise der umliegenden Gemeinden pro m3 Wasser: Eschau: 3,68€ Mespelbrunn: 2,43€ Heimbuchenthal: 2,75€ 3. Maibaum Der Maibaum am Rathaus musste aufgrund der Überschreitung der maximalen Standzeit entfernt werden. Vielen Dank an den Bauhof, an die Zimmerei Bauer und an Stefan Amrhein und Dominik Lebert. Bürgermeisterin Amrhein informiert! – Newsletter Nr. 3 4. Bauhof Jetzt in der Mähsaison wird der Bauhof von Herrn Benjamin Schäfer unterstützt. Ein herzliches Dankeschön dafür und willkommen in unserem Bauhof. Im Moment gibt es in Sachen Mähen viel zu tun. -
Wie Eisenbahn Und Tunnel Die Kulturlandschaft Seit 1854 Prägen
Europäischer Kulturweg Spessartrampe Wie Eisenbahn und Tunnel die Kulturlandschaft seit 1854 prägen Laufach und Heigenbrücken sind zwei Spessartdörfer, deren Ursprung in Anschluss an die große Welt - die Spessartrampe der historischen Nutzung ihrer Rohstoff-Ressourcen zu suchen ist. Ging Die Bahnanlagen in Laufach (175 m Höhe) bestanden aus einem zweistö- es dabei in Laufach um Eisenerz, das vor Ort verarbeitet ckigen Betriebsgebäude, einem Lokschuppen für die Schubloks und einem wurde, so stand in Heigenbrücken die Glasproduktion im Güterschuppen mit Rampe. Wegen des starken Gefälles der Bahnlinie Vordergrund, für die ausreichend roter Quarzsand und musste der Bahnhof außerhalb des Ortes in der Ebene angelegt werden. Energie in Form von Holz für die Glasschmelze zur Ver- fügung stand. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert änderten sich die Voraussetzungen „Mr. Düker“ (am Werksgelände) massiv. Die Pro- und Blick auf Laufach mit der duktion wan - alten Bahntrasse derte in die Bal- Freizeitgelände bei Hain und der lungsräume wie Hainer Dorfplatz z.B. das Rhein- Main-Gebiet, die Das Bahnhofsgebäude um 1900 und eine Gruppe Bahnarbeiter Spessarter blie- ben zurück und Für den Eisenbahnbau waren die 100 m Steigung zwischen Laufach und verarmten. Mit Heigenbrücken (2 %) und die Querung des Spessarts eine technische der Eröffnung der „Ludwigs-Westbahn“ im Herausforderung. Bis zur Inbetriebnahme der Neubaustrecke im Jahre Oktober 1854 wendete sich für die beiden 2017 mussten schwere Güterzüge von einer oder zwei Schubloks beglei- Gemeinden vieles zum Guten. Sie erhielten tet werden. Diese standen am Laufacher Bahnhof auf Abruf bereit. Anschluss an die große Welt und sie nutzten diese Chance. Die Bahnarbeiten für die Ludwigs-West- Für die Einwohner beider Orte war der Bahn- bahn begannen im Spessart im Jahr 1850. -
Landkreis Aschaffenburg
KLEINOSTHEIM MESPELBRUNN SOMMERKAHL Mc Donalds Fränkischer Bei Verzehr eines Hauptgerichts Brandschutz & Feuer- 10 % auf das gesamte Sortiment 10 % Rabatt auf Feuerwehr-Geschenk- Lemke GmbH Landgasthof Elsavatal Kaffee oder Apfelbrand wehrbedarf Gries (außer Coupon-Aktionen) artikel und auf Feuerlöscher-Neukauf Saaläckerstr. 2b Schlossallee 2 (aus eigener Brennerei) gratis Spessartstr. 28 www.brandschutz-gries.de 63801 Kleinostheim 63875 Mespelbrunn www.1-otto.de 63825 Sommerkahl LANDKREIS Fußpfl ege + Wellness 3 % Rabatt 10 % Rabatt auf Schuhe Brückners Schuhhaus Fleckenstein Sabine Schnall (ausgenommen mobile Einsätze und Hartwaren (Einzelstücke Spezialitätenkeller 20 % Rabatt auf den Einkauf ASCHAFFENBURG Hauptstr. 65 Ludwigstr. 74 und Verkauf) und Restgrößen zum Hammerpreis) Am Eichenberg 16 63875 Mespelbrunn www.spezialitaetenkeller.de 63801 Kleinostheim www.schuhhaus-fl eckenstein.de 63825 Sommerkahl Schwind 10 % auf Brillen inkl. Gläser, Son- Top Speed 50 Euro Rabatt STOCKSTADT AM MAIN Sehen & Hören GmbH nenbrillen, Contactlinsen, Optische Fahrschule UG auf die Anmeldegebühr 50 % Nachlass auf den Eintrittspreis Mainparkstr. 6-10 Handelsware, Hörgeräte (ausgen. Hauptstr. 174 Markt Stockstadt www.top-speed.de zu gemeindlichen Veranstaltungen 63801 Kleinostheim Sonderangebote, Zubehör und Verträge) Hauptstr. 19-21 63875 Mespelbrunn bei Kauf der Eintrittskarte an Rathauskasse 63811 Stockstadt STEWA Touristik GmbH 5 % Rabatt bei Buchung einer MÖMBRIS www.stockstadt-am-main.de Lindigstr. 2 STEWA-Reise aus dem STEWA-Katalog 10 % Rabatt -
Uettingen, Roßbrunn, Mädelhofen
sogenannten Fackenhofen-Karte von 1791 von Fackenhofen-Karte sogenannten Spessartbund e.V. Spessartbund Spessart-Projekt e.V. e.V. Spessart-Projekt unterfranken.de in Straßburg. in L C P ANDSCAPES ULTURAL TO ATHWAYS E der auf Mädelhofen und Uettingen sowie Postroute der an Roßbrunn Archäologisches www.bezirk- am Europarat Europarat am station des Kulturwegs). des station be ratende NGO NGO ratende be danach freigelegt (Außen- freigelegt danach UROPÄISCHE Das ASP ist ist ASP Das ment wiederentdeckt und und wiederentdeckt ment Erst 1990 wurde das Funda- das wurde 1990 Erst Bau eingestellt und abgetragen. abgetragen. und eingestellt Bau Bau eingestellt und abgetragen. abgetragen. abgetragen. und und eingestellt eingestellt Bau Bau Schönborn (1673-1724) wurde der der wurde (1673-1724) Schönborn Schönborn (1673-1724) wurde der der der wurde wurde (1673-1724) (1673-1724) Schönborn Schönborn des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von von Franz Philipp Johann Fürstbischofs des des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von von von Franz Franz Philipp Philipp Johann Johann Fürstbischofs Fürstbischofs des des Mädelhofen wurde nie zu Ende gebaut. Nach dem Tod Tod dem Nach gebaut. Ende zu nie wurde Mädelhofen Raiffeisenbank Höchberg e.G. Höchberg Raiffeisenbank Waldsassengau Allianz Das von Balthasar Neumann um 1723 geplante Jagdschloss Jagdschloss geplante 1723 um Neumann Balthasar von Das gekündigt. gekündigt. horn wurde der Beginn und das Ende einer Treibjagd an- an- Treibjagd einer Ende das und Beginn der wurde horn gleichnamige fürstbischöfliche Jagdschloss. Mit dem Jagd- dem Mit Jagdschloss. fürstbischöfliche gleichnamige und verweist auf das das auf verweist und Mädelhofen für steht Jagdhorn Das K fond bleu sur une distance de 13 km. -
HERZLICH WILLKOMMEN in LAUFACH Vieles in Unserem Leben Ist Ständigen Veränderungen Unterworfen
LLAAUUFFAACCHH HERZLICH WILLKOMMEN IN LAUFACH Vieles in unserem Leben ist ständigen Veränderungen unterworfen. Es war daher wieder einmal an der Zeit, die gemeindliche Informationsbroschüre zu überarbeiten und neu herauszugeben. Sie soll in bewährter Weise sowohl Einheimischen als auch Gästen, vor allem aber unseren Neubürgern, die ich hiermit sehr herzlich in unserem Laufachtal begrüße, einen Überblick über die Einrichtungen, Organisationen und Vereine, also über das Was und Wo in unserer Gemeinde geben. Darüber hinaus gibt Ihnen die Broschüre Gelegenheit, sich ein wenig über die Geschichte von Laufach, Frohnhofen und dem Ortsteil Hain zu informieren. Selbstverständlich wird auch die Gemeindeverwaltung nach wie vor bemüht sein, Ihnen in jeder Weise ergänzend behilflich zu sein. Unseren Gästen wünsche ich einen angenehmen Aufenthalt und den Neubürgern ein problemloses Eingewöhnen in unsere Dorfgemeinschaft. Mit freundlichen Grüßen Valentin Weber Bürgermeister 1 LLAAUUFFAACCHH Bis in die napoleonische Zeit gehörte Laufach zum Kurstaat Mainz, 1803 – 1810 Aus der Geschichte von Laufach zum Fürstentum Aschaffenburg, 1810 – 1813 kam es zum Großherzogtum Frank- furt und 1814 wurde es dem Königreich Bayern einverleibt. Laufach, ursprünglich Laufahe, wird erstmals erwähnt 1084 in einem Nekrolog des In dieser Zeit hatte Laufach mit Frohnhofen 115 Wohnhäuser, 161 Haushaltungen Stiftes St. Peter und Alexander, Aschaffenburg. und 1.974 Einwohner. 1900 verzeichnete Laufach 214 Wohnhäuser, 217 Haushal- Seinen Namen erhielt Laufach nach dem Wasserlauf, an dem es gelegen ist. „Ach“ tungen und 1.451 Einwohner. aus „aha“ gebildet, später Ache, bedeutet eine reichere Wassermenge als ein Bach. 1925 hatte Laufach mit Frohnhofen 1.672 Einwohner – 1939 = 1.838 Einwohner. Im mehrfachen Wandel der Schreibweise für Laufach lesen wir im Jahre 1182 Lau- Der Zustrom der Heimatvertriebenen nach dem 2. -
Jahrbuch 2004
Jahresbericht 2004 Vorgelegt zur öffentlichen Dienstversammlung am 05. März 2005 -2- Jahresbericht 2004 FEUERWEHR Gemeinde Laufach FEUERWEHR Gemeinde Laufach Jahresbericht 2004 -3- INHALT 1. VORWORT ...................................................................................................... 5 2. RECHTSGRUNDLAGE UND AUFGABEN AM BEISPIEL DER FEUERWEHR LAUFACH ........................................................................................................ 7 2.1. GRUNDLAGEN ..........................................................................................................7 2.2. FREIWILLIGE FEUERWEHREN - ZAHL UND AUSRÜSTUNG .....................................................7 2.3. AUFGABEN ..............................................................................................................7 3. INFORMATION UND BERICHT DES KOMMANDANTEN DER FEUERWEHR GEMEINDE LAUFACH VOM 01. 01. BIS 31. 12. 2004 ..................................... 9 3.1. ÜBUNG UND AUSBILDUNG ...........................................................................................9 3.2. DIENSTSPORT ........................................................................................................ 12 3.3. JUGENDARBEIT....................................................................................................... 14 3.4. TECHNIK............................................................................................................... 16 3.5. EINSATZBETRIEB ................................................................................................... -
Landkreisradeln - Laufach Radelt Mit
Nr. 27 3. Juli 2020 62. Jahrgang Landkreisradeln - Laufach radelt mit Die Landkreis Aschaffenburg nimmt vom 3. bis 23. Juli 2020 an der Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses teil. Die Gemeinde Laufach hat ein eigenes Team angemeldet und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Aktion zu beteiligen und innerhalb der drei Wochen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Ich freue mich über viele Mitradler aus unserer Gemeinde – in den nächsten Wochen zählt jeder Kilometer, den wir ohne Auto zurücklegen, für den Klimaschutz! Friedrich Fleckenstein, Ihr Bürgermeister Näheres zur Aktion finden Sie auf Seite 4 Ihre Ansprechpartner: Rathaus, Raiffeisengasse 4 Allgemeine Verwaltung Tel. 06093 941-0, Fax 941-27 63846 Laufach - Bürgermeister, Leiter der Verwaltung Friedrich Fleckenstein Tel. 941-17 - Büro des 1. Bürgermeisters, Amtsblatt, Friedhof, Barbara Hofmann Tel. 941-17 Musikschule, Schulturnhalle, VHS Kathrin Groß Tel. 941-255 - Geschäftsleitung Martin Ruppert Tel. 941-14 - Bürgerservice, Standesamt Valeska Weigand Tel. 941-29 - Bürgerservice, Sozialversicherung Andrea Wintersberger Tel. 941-16 - Personal, Standesamt Regina Schneider Tel. 941-19 - Auszubildende Adriana Stegmann Tel. 941-251 Bauen und Planen Fax 941-27 Rathaus - Technisches Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Michael Roth Tel. 941-23 - Bauen und Planen Andreas Adami Tel. 941-24 - Bauen und Planen, Ordnungsamt, Straßenverkehr Fabio Franz Tel. 941-15 - Assistenz Bauen und Planen Dagmar Fredrick Tel. 941-22 - Gebäudetechnik, Gerätewart Dirk Staab Tel. 941-20 Finanzen Fax 941-27 Rathaus - Kämmerer Rudolf Werner Tel. 941-10 - Kämmerei Thomas Manteufel Tel. -
Teilnehmende Betriebe
Teilnehmende Betriebe Name Straße Ort Telefon Name Straße Ort Telefon Waldhotel Heppe Heppe 1 Dammbach 06092/9410 Wolf Fränk "Die Modefabrik" Marienplatz 7 Leidersbach 06028/6400 Kinesiologie Klangraum, Anja Amrhein Krausenb. Str. 99 Dammbach 06092/5681 Bäckerei & Cafe Gerlach Hauptstr. 160 Mespelbrunn 06092/995656 Timber Outdoor SCE GmbH Wintersb. Str. 68B Dammbach 06092/8248700 Eispavillon Roth Schlossallee 1 Mespelbrunn 06092/325 Dammbacher Dorfladen Krausenb. Str. 27 Dammbach 06092/8221212 Elektro Josef Langer Hauptstr. 192 Mespelbrunn 06092/338 Gasthof und Pension Geißhöhe Geißhöhe 5 Dammbach 06092/457 Massagen & Coach Monika Elsässer Hauptstr. 226 Mespelbrunn 06092/8231775 Bäckerei Völker Inh. Timmy Markert Kreuzgasse 1 Eschau 09374/420 Taxi & Fahrdienst Heike Staab Am Dürrenberg 11 Mespelbrunn 0160/99626633 Filbert: Optik, Uhren, Schmuck Elsavastr. 91 Eschau 09374/99977 Friseursalon Langmandel Hauptstr. 146 Mespelbrunn 06092/316 Metzgerei Heeg Kirchstr. 3 Eschau 09374/431 Gasthof "Zum Löwen" Brunnenstr. 2 Mespelbrunn 06092/234 Metzgerei Rodenhausen Wildenseer Str. 2 Eschau 09374/1280 Gasthof "Zum Spessart" Würzburger Str. 4 Mespelbrunn 06092/82270 Raab-Reisen Elsavastr. 30 Eschau 09374/99917 Gasthof "Zur Schönen Aussicht" Bozerei 3 Mespelbrunn 06092/1527 Tierheilpraxis Equi-Canis-Vital August-Lahr-Str. 2 Eschau 0171-3875749 Heilpraktikerin, Clarissa Sommer Altholweg 3 Mespelbrunn 06092/478 Adventuregolf RÄUBERLAND Millionenweg 1 Heimbuchenthal 0151/22697184 Hohe- Wart- Haus Mitten im Wald Mespelbrunn 06021/33980 Apotheke "Felix" Raiffeisenstr. 5 Heimbuchenthal 06092/1812 Kiosk am Schloss, Roth Maria Schlossallee 21 Mespelbrunn 06092/298 Biergarten Kurparksee/ Fam. Schwab Hauptstr. 82 Heimbuchenthal 0151-62748477 Mespelbrunner Spessarträuber Spessartstr. 16 Mespelbrunn 0171/7809083 Elektro Beck Hauptstr. 192 Heimbuchenthal 06092 8229844 Metzgerei, Kurt Spatz Hauptstr. 40 Mespelbrunn 06092/303 Hotel - Restaurant Christel Hauptstr. -
Kulturweg Hutten
(1488-1523) Spessartbund e.V. Spessartbund e.V. Spessart-Projekt mainland.de in Straßburg. in L C P Der Humanist Ulrich von Hutten Hutten von Ulrich Humanist Der ANDSCAPES ULTURAL TO ATHWAYS Archäologisches www.spessart- am Europarat Europarat am be ratende NGO NGO ratende be Das ASP ist ist ASP Das bleu sur une distance de 11 km. km. 11 de distance une sur bleu Suivez le marquage du bateau jaune de l‘UE sur un fond fond un sur l‘UE de jaune bateau du marquage le Suivez Vogelsberg et Rhön. Rhön. et Vogelsberg extérieure offre une vue panoramique sur les montagnes montagnes les sur panoramique vue une offre extérieure Kulturweg Hutten. Kulturweg du village) et retournez au point de départ. Une station station Une départ. de point au retournez et village) du vacance), vous passez par la station «Dorfkirche» (église (église «Dorfkirche» station la par passez vous vacance), Grafisk ProduktionOdense AG der und Schlüchtern amt Depuis la station «Feriendorf Heiligenborn» (village de de (village Heiligenborn» «Feriendorf station la Depuis Landesbetrieb HessenForst Forst- HessenForst Landesbetrieb les vestiges d‘une cimenterie et l‘ancienne gare d‘Elm. d‘Elm. gare l‘ancienne et cimenterie d‘une vestiges les holdt, Dr. Georg-Wilhelm Hanna, Hanna, Georg-Wilhelm Dr. holdt, anciens monuments industriels: l‘ancienne mine de lignite, lignite, de mine l‘ancienne industriels: monuments anciens gen Schwarz, Dr. Günter Born- Günter Dr. Schwarz, gen habité aujourd‘hui. Le sentier culturel passe devant trois trois devant passe culturel sentier Le aujourd‘hui. habité Jirowetz, Franz Müller, Hans-Jür- Müller, Franz Jirowetz, sur un éperon montagneux au-dessus d‘Elm et est encore encore est et d‘Elm au-dessus montagneux éperon un sur Foto Freund Schlüchtern, Rolf Rolf Schlüchtern, Freund Foto de la famille noble von Brandenstein-Zeppelin est situé situé est Brandenstein-Zeppelin von noble famille la de (1488-1523) est leur plus célèbre représentant. -
Informationen Für Bürger Und Gäste Grusswort
Informationen für Bürger und Gäste Grusswort Liebe Bürger und Besucher der Gemeinde Laufach! Vieles in unserem Leben ist ständigen Veränderungen Selbstverständlich wird auch die Gemeindeverwaltung unterworfen. Es war daher wieder einmal an der Zeit, nach wie vor bemüht sein, Ihnen in jeder Weise ergän- die gemeindliche Informationsbroschüre zu überarbei- zend behilflich zu sein. ten und neu herauszugeben. Unseren Gästen wünsche ich einen angenehmen Sie soll in bewährter Weise sowohl Einheimischen als Aufenthalt und den Neubürgern, dass sie sich in auch Gästen, vor allem aber unseren Neubürgern, die Laufach wohlfühlen. ich hiermit sehr herzlich in unserem Laufachtal begrü- ße, einen Überblick über die Einrichtungen, Organi- sationen und Vereine, also über das Was und Wo in Mit freundlichen Grüßen unserer Gemeinde geben und in knapper Form einen schnellen Überblick verschaffen. Darüber hinaus gibt Ihnen die Broschüre Gelegenheit, sich ein wenig über die Geschichte von Laufach, Frohn- Valentin Weber hofen und dem Ortsteil Hain zu informieren. 1. Bürgermeister Aktuelles zu Laufach finden Sie auch im Internet unter www.laufach.de. Gemeinde Laufach Gemeinde Laufach Aus der Geschichte von Laufach Durch die tatkräftige Förderung des Mainzer Kur- Bevölkerung 1950 auf 2.552 Einwohner ansteigen. 1967 Laufach. Viele wurden durch familiäre Bindungen da fürsten wurde der entvölkerte Spessart mit entlassenen konnte Laufach mit Frohnhofen 3.158 Einwohner mel- seßhaft. Schon im Jahre 1459 gab es nahe beim „Schloß Laufach ursprünglich Laufahe, wird erstmals 1084 in Soldaten, Handwerkern und Fremden neu besiedelt. den, davon 2.836 in Laufach und 322 in Frohnhofen. Wyber“ (Weiberhöfe) ein Bergwerk. In „Unserer lieben einem Nekrolog des Stiftes St. Peter und Alexander, Alte Familiennamen waren verschwunden, neue Darunter waren 56 Ausländer. -
Find It in FRM: Ausländerbehörden
Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, -
Schriftliche Anfrage Antwort
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3650 10.03.2010 Kleinrinderfeld, Kürnach, Leinach, Ochsenfurt, Ran Schriftliche Anfrage dersacker, Reichenberg, Rimpar, Tauberrettersheim, des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FW Theilheim, Unterpleichfeld, Veitshöchheim, Wald vom 04.01.2010 brunn und Waldbüttelbrunn (Landkreis Würzburg). Breitband (DSL)Versorgung in den Landkreisen Zudem wurden Beratungsgespräche mit den Städten Aschaffenburg, Miltenberg, Würzburg und den Städten Aschaffenburg und Würzburg geführt. Aschaffenburg und Würzburg 2. Das Markterkundungs und Auswahlverfahren durchlau Ich frage die Staatsregierung: fen haben bisher a) die Gemeinden Glattbach, Haibach, Rothenbuch und 1. Wie ist der Stand in den einzelnen Gemeinden in den ge Waldaschaff (Landkreis Aschaffenburg), nannten Landkreisen sowie in Aschaffenburg und Würz b) die Gemeinden Altenbuch, Großheubach, Hausen, burg? Leidersbach, Neunkirchen, Schneeberg und Wörth a. Main (Landkreis Miltenberg), 2. Welche Gemeinden sind bereits optimal mit Breitband c) die Gemeinden Altertheim, Bergtheim, Eisenheim, versorgt bzw. wie ist die Situation in Aschaffenburg und Erlabrunn, Giebelstadt, Leinach, Margetshöchheim, Würzburg? Neubrunn, Ochsenfurt, Reichenberg, Riedenheim, Theilheim, Veitshöchheim und Waldbüttelbrunn 3. Wie ist der zeitliche Ablauf der noch nicht ausreichend (Landkreis Würzburg) versorgten Gemeinden bzw. Stadtteile? d) sowie sämtliche Gemeinden, die in der Antwort zu Frage 4 aufgelistet sind (Stand 21.01.2010). 4. Welche dieser Gemeinden haben bereits