1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises -

Nr. 5 16.03.2017 44. Jahrgang

Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils

Kreisangelegenheiten Amtliche Bekanntmachungen 11. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Land- und Amtliche Bekanntmachung der Änderung von Gemeinde- und Forstwirtschaft des Landkreises Main-Spessart ...... S.22 Kreisgrenzen; Wasser- und Umweltangelegenheiten Verfahren Habichsthal 2, Krommenthal, IV und Vollzug der Wassergesetze; ...... S.23 Entnahme von Grundwasser aus einem Brunnen Sonstiges auf dem Grundstück Fl.-Nr. 208 der Gemarkung B26n – 1. Bauabschnitt nördlich : Arnstein durch die Arnsteiner Brauerei Information betroffener Dritter ...... S.24 Max Bender GmbH & Co. KG, Arnstein ...... S.22

Kreisangelegenheiten

Die 11. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Land- und Forstwirtschaft des Landkreises Main-Spessart findet am Montag, den 27.03.2017, um 09:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt statt.

Tagesordnung:

1 Beratung und Beschlussempfehlung zur Änderung der Abfallwirtschaftssatzung

2 Beratung und Beschlussempfehlung zur Müllgebührenkalkulation

3 Kurze Anfragen

Vollzug der Wassergesetze; Entnahme von Grundwasser aus einem Brunnen auf dem Grundstück Fl.-Nr. 208 der Gemarkung Arnstein durch die Arnsteiner Brauerei Max Bender GmbH & Co.KG, Arnstein Az. 41-641-60/12-R

Bekanntmachung:

Die Arnsteiner Brauerei Max Bender GmbH & Co.KG hat die Neuerteilung einer Bewilligung für die Grundwasserentnahme von insgesamt 100.000 m³/Jahr aus dem Brunnen auf dem Grundstück Fl.-Nr. 208 der Gemarkung Arnstein beantragt.

Die Entnahme von Grundwasser stellt einen Gewässerbenutzungstatbestand i.S. des § 9 Abs. 1 Ziff. 5 Wasserhaushaltsgesetz -WHG- dar, der der behördlichen Erlaubnis oder Bewilligung (§ 8 WHG) bedarf. Unter den Voraussetzungen des § 14 Abs. 1 WHG ist die Erteilung einer Bewilligung möglich.

Der Arnsteiner Brauerei Max Bender GmbH & Co.KG, Arnstein wurde mit Bescheid vom 30.03.1988 letztmals eine Bewilligung für die Grundwasserentnahme für die Wasserversorgung des Brauereibetriebs erteilt. Die Bewilligung war befristet bis 31.12.2015. Da der Brunnen sanierungsbedürftig war, wurde vorübergehend eine beschränkte Erlaubnis befristet bis 31.12.2016 erteilt. Die Sanierung wurde im November 2015 durchgeführt. Nach fachlicher Prüfung der vorgelegten geologischen Dokumentation durch das Wasserwirtschaftsamt kann die Bewilligung für weitere 20 Jahre erteilt werden.

Vor Erteilung einer Bewilligung ist im Wege der standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalls zu prüfen, ob für das Vorhaben eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist (§§ 3 und 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung - UVPG - i.V.m. Nr. 13.3.3 der Anlage 1 zum UVPG).

Diese Vorprüfung hat ergeben, dass das Vorhaben nicht mit erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen verbunden ist. Auf die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung konnte deshalb verzichtet werden.

23

Die Entscheidung über das Unterbleiben einer Umweltverträglichkeitsprüfung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht (§ 3a Satz 2 UVPG).

Karlstadt, 09.03.2017 Landratsamt Main-Spessart gez.

Thomas Schiebel Landrat

Amtliche Bekanntmachung der Änderung von Gemeinde- und Kreisgrenzen; Verfahren Habichsthal 2, Krommenthal, Partenstein IV und Wiesthal Az.: 21-022

„Gemäß § 58 Abs. 2 und § 61 FlurbG treten mit der Anordnung der Ausführung der Flurbereinigungspläne in den Verfahren Flurbereinigung Habichsthal 2, Krommenthal, Partenstein IV und Wiesthal mit Wirkung vom 01.03.2017 nachstehende Änderungen der Gemeindegrenzen ein.

Im Zusammenhang damit ändern sich zugleich die Grenzen der Landkreise Main-Spessart und Aschaffenburg.

1. Es werden ausgegliedert aus der Gemeinde Fläche (ha) und eingegliedert in die Gemeinde

Frammersbach 4,4745 Wiesthal 0,1539 Partenstein Frammersbach 0,2377 Gemeindefreies Gebiet Partensteiner Forst Gemeindefreies Gebiet 0,0721 Wiesthal Frammersbacher Forst Gemeindefreies Gebiet 0,0813 Frammersbach Frammersbacher Forst Gemeindefreies Gebiet 0,0506 Frammersbach Heinrichsthaler Forst Wiesthal 3,2925 Frammersbach Wiesthal 1,9874 Gemeindefreies Gebiet Partensteiner Forst Gemeindefreies Gebiet 0,4025 Wiesthal Partensteiner Forst Gemeindefreies Gebiet 0,8060 Frammersbach Partensteiner Forst Gemeindefreies Gebiet 0,1442 Partenstein Partensteiner Forst Partenstein 0,6440 Gemeindefreies Gebiet Partensteiner Forst Partenstein 0,2323 Wiesthal Partenstein 0,8003 Frammersbach Partenstein 0,8168 a. Main Lohr a. Main 0,8938 Partenstein

Hiernach ergibt sich für das Gemeindegebiet eine Flächenmehrung eine Flächenminderung von (ha) von (ha)

Frammersbach 0,1646 Gemeindefreies Gebiet 1,5164 Partensteiner Forst Gemeindefreies Gebiet 0,1534 Frammersbacher Forst Gemeindefreies Gebiet 0,0506 Heinrichsthaler Forst Wiesthal 0,0985 Partenstein 1.3015 Lohr a. Main 0,0770

24

für das Gebiet des eine Flächenmehrung eine Flächenminderung Landkreises von (ha) von (ha)

Main-Spessart 0,0506 Aschaffenburg 0,0506

Die umgegliederten Flurstücke sind unbebaut und unbewohnt. Sie sind im Einzelnen in der Gemeindegrenzänderungskarte nebst Flächenverzeichnis zur Gemeindegrenzänderung ausgewiesen, die am für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Lohr a. Main verwahrt werden.“

Sonstiges Information zur B 26n – 1. Bauabschnitt nördlich Arnstein: Information betroffener Dritter

Für die Straßenplanungen zum 1. Bauabschnitt der B26n – Karlstadt – AK /Werneck erfolgen bei Arnstein im Jahr 2017, im Auftrag des Staatlichen Bauamtes Würzburg, Geländeerhebungen zu planungsrelevanten Tierarten und Tierartengruppen. Es werden Strukturkartierungen, Brutvogel- und Horstkartierungen sowie Fledermauserhebungen mit Detektorbegehungen und stationären Horchboxen im Wald und Offenland durchgeführt. Darüber hinaus erfolgen Feldhamsterkartierungen auf Ackerflächen, Haselmauserfassungen mit Nisthilfen in Gehölzen und Wäldern, Amphibienerhebungen an stehenden Gewässern und Reptilienkartierungen in schwach genutzten Offenlandbereichen. Nach Bedarf werden ggf. zusätzlich Erhebungen zu bestimmten Tag- und Nachtfaltern, holzbewohnenden Käfern und Heuschrecken durchgeführt.

Für die genannten Erhebungen sind wiederholte Begehungen während der Tag- und Nachtzeit erforderlich, die sich über den Zeitraum März bis Oktober 2017 erstrecken werden. Alle für die Erhebungen notwendigen Gerätschaften, die im Gelände ausgebracht werden müssen (hier konkret Fledermaushorchboxen und Haselmausnisthilfen), sind als solche gekennzeichnet. Sollten Sie auf Ihren Grundstücken entsprechende Gerätschaften vorfinden und dazu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an ANUVA Stadt- und Umweltplanung. Das gleiche gilt, wenn Sie sich ggf. durch die Gerätschaften bei der Ausübung ihrer land- oder fortwirtschaftlichen Tätigkeiten behindert fühlen.

Das Gesamtuntersuchungsgebiet des Vorhabens ist auf einer Karte im Anhang dargestellt. Die Erhebungen werden von ANUVA Stadt- und Umweltplanung koordiniert und durchgeführt. Bei Rückfragen und Anmerkungen ist das Büro unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:

ANUVA Stadt- und Umweltplanung GbR Allersberger Straße 185/A8 90461 Nürnberg Tel.: Zentrale (0911) 4626276 [email protected] – www.anuva.de

Zuständiger Ansprechpartner: Christoph Grünfelder, Dipl.- Biogeograph

25

Landkreis Main-Spessart: S c h i e b e l, Landrat

Herausgegeben vom Landkreis Main-Spessart, Marktplatz 8, 97753 Karlstadt, Telefon 09353/793-1113. Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf. Bestellungen richten Sie bitte an das Landratsamt Main-Spessart, Marktplatz 8, 97753 Karlstadt.