Main-Spessarter Artenvielfalt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 5 16.03.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten Amtliche Bekanntmachungen 11. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Land- und Amtliche Bekanntmachung der Änderung von Gemeinde- und Forstwirtschaft des Landkreises Main-Spessart ................ S.22 Kreisgrenzen; Wasser- und Umweltangelegenheiten Verfahren Habichsthal 2, Krommenthal, Partenstein IV und Vollzug der Wassergesetze; Wiesthal ............................................................................ S.23 Entnahme von Grundwasser aus einem Brunnen Sonstiges auf dem Grundstück Fl.-Nr. 208 der Gemarkung B26n – 1. Bauabschnitt nördlich Arnstein: Arnstein durch die Arnsteiner Brauerei Information betroffener Dritter ........................................... S.24 Max Bender GmbH & Co. KG, Arnstein ............................ S.22 Kreisangelegenheiten Die 11. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Land- und Forstwirtschaft des Landkreises Main-Spessart findet am Montag, den 27.03.2017, um 09:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt statt. Tagesordnung: 1 Beratung und Beschlussempfehlung zur Änderung der Abfallwirtschaftssatzung 2 Beratung und Beschlussempfehlung zur Müllgebührenkalkulation 3 Kurze Anfragen Vollzug der Wassergesetze; Entnahme von Grundwasser aus einem Brunnen auf dem Grundstück Fl.-Nr. 208 der Gemarkung Arnstein durch die Arnsteiner Brauerei Max Bender GmbH & Co.KG, Arnstein Az. 41-641-60/12-R Bekanntmachung: Die Arnsteiner Brauerei Max Bender GmbH & Co.KG hat die Neuerteilung einer Bewilligung für die Grundwasserentnahme von insgesamt 100.000 m³/Jahr aus dem Brunnen auf dem Grundstück Fl.-Nr. 208 der Gemarkung Arnstein beantragt. Die Entnahme von Grundwasser stellt einen Gewässerbenutzungstatbestand i.S. des § 9 Abs. 1 Ziff. 5 Wasserhaushaltsgesetz -WHG- dar, der der behördlichen Erlaubnis oder Bewilligung (§ 8 WHG) bedarf. -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 3 13.02.2020 47. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Bauwesen Schulverbandes Grundschule Kreuzwertheim Vollzug der Baugesetze; für das Haushaltsjahr 2020 ............................................... S.10 Bekanntmachung der Jahresabschlüsse 2017 und 2018 Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebens- des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Mittelmain mittelmarktes und Anbau einer Bäckerei (FWM) .............................................................................. S.11 Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Kommunalwahl 2020 Stiftung & Co. KG Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 ........... S.9 für die Kreistagswahl und Landratswahl im Landkreis Amtliche Bekanntmachungen; Main-Spessart .................................................................. S.11 Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Bauwesen Vollzug der Baugesetze; Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebensmittelmarktes und Anbau einer Bäckerei Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Stiftung & Co.KG Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 Az.: 51-602-B-2019-582 Das Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt, erlässt folgenden Bescheid: Für das oben genannte Vorhaben wird die baurechtliche Genehmigung nach Maßgaben der mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen erteilt. Die Genehmigung wurde unter Auflagen erteilt, die in dieser Bekanntmachung nicht abgedruckt wurden. -
Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - Wichtige Termine Und Rufnummern
Jahrgang 39 Freitag, den 24. August 2018 Nummer 34 Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern Sprechstunden in der Geschäftsstelle der Wichtige Rufnummern Verwaltungsgemeinschaft Würzburger Straße 26, 97225 Zellingen Allgemein Telefon: 09364/8072-0 Fax: 09364/8072-80 Polizei 110 E-Mail: [email protected] Feuerwehr/Rettungsdienst Notruf 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Sozialstation der Caritas 09353/99 827 Montagnachmittag von 14:00 bis 16:00 Uhr Sozialstation der Diakonie Thüngen 09360/889 Mittwochnachmittag von 14:30 bis 18:30 Uhr Telefonseelsorge 0800/1110111 und 0800/1110222 Sprechstunden in Himmelstadt AWO-Frauenhaus 0931/619810 Rathaus, Kirchplatz 3, 97267 Himmelstadt Frauenhaus im SkF 0931/4500777 Telefon: 09364/9969 Telefax: 09364/811883 Störungsdienste E-Mail: [email protected] Sprechstunden der Verwaltung Gemeinde Himmelstadt Mittwoch von 17:30 bis 18:30 Uhr Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Strom Bayernwerk 0941/28003366 Sprechstunden des Bürgermeisters Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Dienstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Freitag von 18:00 bis 19:00 Uhr Breitbandkabel NEFtv 0911/660660 Ausweissprechstunde Donnerstag von 16 bis 17 Uhr Sprechstunden in Retzstadt Gemeinde Retzstadt Rathaus, Rathausplatz 5, 97282 Retzstadt Strom Bayernwerk 0941/28003366 Telefon: 09364/8099-0 Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Telefax: 09364/8099-12 Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 E-Mail: [email protected] Sprechstunden der Verwaltung Breitbandkabel NEFtv 0911/660660 Montag von 14:30 bis 16:30 Uhr Mittwoch von 16:00 bis 18:30 Uhr Markt Thüngen Mittwoch Ausweissprechstunde von 16:00 bis 18:30 Uhr Strom Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Freitag von 9:30 bis 12:00 Uhr Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/8072-0 Sprechstunden des Bürgermeisters Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Herr Friedrich, Wasserwart 0152/01527982 Freitag (bitte tel. -
REGIONALPLAN Region Würzburg (2)
REGIONALPLAN Region Würzburg (2) Gemäß Beschluß der Verbandsversammlung vom 29.02.1984 Verbindlich erklärt mit Bescheid des Bayer. Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen vom 23.08.1985 Nr. 5392 – 322 – 7676 In Kraft getreten am 01.12.1985 Der Regionalplan besteht gemäß Art.4 Abs.2 BayLplG aus Zielen der Raumordnung und Landesplanung und deren Begründungen. Er wurde gemäß o. g. Bescheid zur Verbindlicherklärung überarbeitet. Die Ziele, die nach Abschluß des vorgeschriebenen Verfahrens gemäß Art.18 Abs.2 BayLplG für verbindlich erklärt wurden, sind auf blaues, die Begründungen auf weißes Papier gedruckt. Ziele und Zielteile, die nicht für verbindlich erklärt wurden, und die jeweils zugehörigen Begründungen sind durch Kursivdruck gekennzeichnet. Ziele und Zielteile, die wegen inzwischen erfolgter Verwirklichung nicht für verbindlich erklärt wurden, und die zugehörigen Begründungsteile sind nicht mehr abgedruckt. Die übrigen mit dem Bescheid über die Verbindlicherklärung zusammenhängenden Änderungen sind überwiegend redaktioneller Natur und werden deshalb nicht eigens gekennzeichnet. Bearbeiter: Regionalplanungsstelle bei der Regierung von Unterfranken Herausgeber: Regionaler Planungsverband Würzburg Vorwort Nach mehr als 10jähriger intensiver Arbeit legt der Regionale Planungsverband Würzburg nunmehr seinen verbindlichen Regionalplan vor, der damit einer der ersten „fertigen" Pläne dieser Art in Bayern ist. Er ist für sämtliche Behörden und sonstigen öffentlichen Planungsträger bei all ihren raumbedeutsamen Planungen und -
Baubroschüre
Baubroschüre Bauen und Bewahren im Landkreis Main-Spessart BayWa – Alle Baustoffe aus Ihr zuverlässiger Partner für: —Betreuung in allen einer Hand. Baufasen — Kompetente Beratung — Geprüfte Baustoffe Markenqualität —Hochwertige Bau- BayWa – BayWa – stoffe für jedes Alle BaustoffeAlle ausBaustoffe aus Ihr zuverlässiger Ihr zuverlässiger Bauvorhaben Partner für: Partner für: — Umfassenden einer Hand. —Betreuung in allen —Betreuung in allen Lieferservice einer Hand. BayWaBaufasen – BayWaBaufasen – — Handwerker Alle BaustoffeAlle ausBaustoffe aus Ihr— Kompetentezuverlässiger —Ihr Kompetentezuverlässiger vermittlung PartnerBeratung für: PartnerBeratung für: —Betreuung— Geprüfte in allen —Betreuung— Geprüfte in allen einer Hand.einer Hand. BaufasenMarkenqualität BaufasenMarkenqualität Baustoffe Baustoffe BayWa AG ——Hochwertige Kompetente Bau- ——Hochwertige Kompetente Bau- Baustoffe Beratungstoffe für jedes Beratungstoffe für jedes Am Hammersteig 6a — GeprüfteBauvorhaben — GeprüfteBauvorhaben 97753 Karlstadt — MarkenqualitätUmfassenden — MarkenqualitätUmfassenden Telefon 09353 9842-11 Baustoffe Baustoffe Telefax 09353 9842-39 —Hochwertige Lieferservice Bau- —Hochwertige Lieferservice Bau- — stoffeHandwerker für jedes — stoffeHandwerker für jedes Weinbergweg 6 Bauvorhabenvermittlung Bauvorhabenvermittlung 97816 Lohr a. Main — Umfassenden — Umfassenden Telefon 09352 5000-33 Lieferservice Lieferservice Telefax 09352 5000-39 —BayWa Handwerker AG —BayWa Handwerker AG www.baywa.de/standorte Baustoffevermittlung Baustoffevermittlung Am Hammersteig -
Verwaltungsgemeinschaft Zellingen
Jahrgang 40 Freitag, den 2. August 2019 Nummer 31 Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern Sprechstunden in der Geschäftsstelle der Wichtige Rufnummern Verwaltungsgemeinschaft Würzburger Straße 26, 97225 Zellingen Allgemein Telefon: 09364/8072-0 Fax: 09364/8072-80 Polizei 110 E-Mail: [email protected] Feuerwehr/Rettungsdienst Notruf 112 Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Montagnachmittag von 14:00 bis 16:00 Uhr Telefonseelsorge 0800/1110111 Mittwochnachmittag von 14:30 bis 18:30 Uhr und 0800/1110222 AWO-Frauenhaus 0931/619810 Sprechstunden in Himmelstadt Frauenhaus im SkF 0931/4500777 Rathaus, Kirchplatz 3, 97267 Himmelstadt Weitere Informationen finden Sie auf den Homepages Telefon: 09364/9969 der Mitgliedsgemeinden. Telefax: 09364/811883 E-Mail: [email protected] Störungsdienste Sprechstunden der Verwaltung Mittwoch von 17:30 bis 18:30 Uhr Gemeinde Himmelstadt Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Strom Bayernwerk 0941/28003366 Sprechstunden des Bürgermeisters Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Dienstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Freitag von 18:00 bis 19:00 Uhr Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Ausweissprechstunde Donnerstag von 16 bis 17 Uhr Breitbandkabel PYUR-Kundenservice 030/25777888 Sprechstunden in Retzstadt Gemeinde Retzstadt Rathaus, Rathausplatz 5, 97282 Retzstadt Telefon: 09364/8099-0 Strom Bayernwerk 0941/28003366 Telefax: 09364/8099-12 Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 E-Mail: [email protected] Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Sprechstunden der Verwaltung Breitbandkabel PYUR-Kundenservice 030/25777888 Montag von 14:30 bis 16:30 Uhr Mittwoch von 16:00 bis 18:30 Uhr Mittwoch Ausweissprechstunde von 16:00 bis 18:30 Uhr Markt Thüngen Freitag von 9:30 bis 12:00 Uhr Strom Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Sprechstunden des Bürgermeisters Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Freitag (bitte tel. -
Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim
Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim Kreuzwertheim – Hasloch – Schollbrunn Nr. 02 | KW05 01. Februar 2020 H Markt Kreuzwertheim E Gemeinde Hasloch L A Gemeinde Schollbrunn WennU du jemanden ohne Lächeln siehst, kostenlos an alle Haushalte gib ihm deines. Auflage 3.300 Stück (aus Burma) Praxis am Kaffelstein Über Jahrzehnte haben Dr. med. Julius Brunner und Dr. med. Erich Wiede- mann die hausärztliche Versorgung in Kreuzwertheim geprägt und sich nun in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ich bin ihnen für das starke Fundament, auf das ich aufbauen kann, sehr dankbar. Mit Dr. med. Sabrina Pohlmann und Dr. med. Kai Hetzel hat die Praxis zwei junge Fachärzte für Allgemeinmedizin gewinnen können und den Generationen- wechsel unter neuem Namen vollzogen. Unseren Patienten danke ich für das entgegengebrachte Vertrauen und freue mich auch in Zukunft für Ihre Belange mit einem engagierten Team da zu sein. Dr. med. univ. Stefan Brunner, Facharzt für Innere Medizin Mitteilungsblatt VGem Kreuzwertheim vom 1.2.2020 – Seite 2 Sprechstunden der VGem Kreuzwertheim Mo. - Fr. 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Do. 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Telefon 0 93 42/92 62-0 Telefax 0 93 42/92 62-33 E-Mail [email protected] Internet vgem-kreuzwertheim.de VGem Kreuzwertheim Am Rosenmontag, 24.02.2020 und am Faschingsdienstag, 25.02.2020, ist die Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim wegen Betriebsurlaub geschlossen! Bekanntmachungen Wasser- und Kanalgebühren / 1. Rate Grundsteuer Abrechnung für den Zeitraum 01.01.2019 – 31.12.2019 1. Abschlagszahlung 2020 Die auf den Gebührenbescheiden vom 10.01.2020 ausgewiesenen Guthaben und Nachzahlungen für die Abrechnung der Verbrauchsgebühren 2019 sind dieses Jahr zum 13.02.2020 fällig. -
28.11.2019 IJF Und Sparkassenstiftung Main-Spessart Verschenken Experimentierbücher
28.11.2019 | Abdruck frei – Beleg erbeten Themenvorschlag (PM) Herausgeber: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) Würzburg, Sparkassenstiftung Main-Spessart, Grundschule Rieneck Experimentierbücher für Grundschüler des Landkreises Main-Spessart . Initiative Junge Forscherinnen und Forscher und Sparkassenstiftung Main-Spessart verschenken erstmals Experimentierbücher an Schulanfänger im Landkreis . Buchübergabe mit Experimentiertag in der Grundschule Rieneck „Die Kinder werden nicht müde. Es ist für sie heute ein richtiges Erlebnis“, sagt Michael Bäuerlein, Schulleiter der Grundschule Rieneck. „Die vielen Experimente bringen die Kinder zum Staunen.“ An der Schule verläuft heute alles etwas anders wie gewohnt. Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) aus Würzburg ist zu Gast. Gemeinsam mit der regionalen Sparkassenstiftung für den Landkreis schenken sie Erstklässlern an neun Grundschulen des Landkreises Main-Spessart Experimentierbücher im Wert von 4.500 Euro. „Wir möchten Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik begeistern“, erklärt Theresia Oettle-Schnell, Referentin Projektpartner und Netzwerkarbeit der IJF. „Damit starten wir bereits in der Grundschule und führen diese Aufgabe bis zum Schulabschluss durch.“ Die gemeinnützige Organisation setzt sich seit fast zehn Jahren für die flächendeckende MINT*-Förderung in Bayern und Baden- Württemberg ein. Nach Stadt und Landkreis Würzburg erhalten nun auch erstmals 300 Schulanfänger und ihre Lehrkräfte im Landkreis Main-Spessart das altersgerechte Forscherbuch. Die regionale Sparkassenstiftung ermöglicht die Schenkung durch ihre Spende. Experimentier-Rallye durch das Schulhaus „Mir macht es heute besonders Spaß, dass wir so viel experimentieren können und keinen normalen Unterricht haben“, sagt Erstklässlerin Mia begeistert. Die rund 30 Schüler der Grund- und Volksschulen aus Aura im Sinngrund, Burgsinn, Eußenheim, Gräfendorf, Hafenlohr, Kreuzwertheim, Sendelbach, Rieneck und Urspringen durften an einer „Experimentier-Rallye“ teilnehmen. -
Hafenlohr St 2315 Kreuzwertheim
B B 1 2 3 4 5 Nr. des Bezugraums Bezeichnung des Bezugraums B (lt. Biotopwertliste zur Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung) B 1 1 B: 2 B: 3 B: Verlust der Biotopfunktion von Baumreihen/ Baumgruppen, 5 B: B trocken-warmer bis frischer Standorte infolge Versiegelung, B 1 H: s. Unterlage 19.1.2 Blatt 2 3 H: s. Unterlage 19.1.2 Blatt 2 B und durch bauzeitliche Inanspruchnahme. B: ... 1 Bo: Verlust von Bodenfunktionen durch Neuversiegelung. 2 H: s. Unterlage 19.1.2 Blatt 2 3 Bo: Verlust von Bodenfunktionen durch Neuversiegelung. 5 H: s. Unterlage 19.1.2 Blatt 2 1 W: Retentionsraumverlust in der Mainaue. 2 Bo: Verlust von Bodenfunktionen durch Neuversiegelung. 3 W: Schutz des Siedlungsbereiches von Hafenlohr vor Hochwasser 1 K: 2 W: Auswirkungen auf Klimafunktion. Eingriffe in das Grundwasser. Durch die Errichtung der Hochwasserschutzwand. B 1 L: 3 K: Entlastung des Siedlungsbereiches Hafenlohr von Verkehrs- 5 W: Schutz des Siedlungsbereiches von Hafenlohr vor Hochwasser B emissionen durch Verlagerung der Ortsumgehung an den B 2 K: Ortsrand. 5 K: optische Reize). Neubelastungen der kleinklimatischen Situation durch 3 L: 5 L: B Beschreibung der Betroffenheit Versiegelung und Verkehrsemissionen. in der Talaue. mit stark verarmter Segetalvegetation 2 L: Siedlungsbereiche in Hafenlohr. Verbesserung der B: Biotopfunktion H: Habitatfunktion n B Bo: Bodenfunktion n Sport-/ Spiel-/ Erholungsanlagen mit u r ehem. Bahndamm. W: Wasserfunktion b hohem Versiegelungsgrad n K: Klimafunktion e Sport-/ Spiel-/ Erholungsanlagen mit i Gemeinde Hafenlohr -
Serviceheft Wern-Radweg
SERVICEHEFT WERN-RADWEG www.fraenkisches-weinland.de DIE TOUR WERN-RADWEG WERN-RADWEG DIE TOUR IN SANFTEN windungEN ZU WEIN und wassER „Wasser” – so schlicht und einfach ist die Bedeutung des Namens der Wern, die bei Poppenhausen entspringt und sich dann in vielen Windungen durch das Fränkische Weinland schlängelt. Wie ein Deckel schließt sie dabei den nach oben offenen Bogen des Mains zwischen Bergrheinfeld und Wernfeld, wo sie schließlich in den Main mündet. So weit die „harten Fakten”. Für Radler aber ist die Wern noch viel INHALT mehr: Wer ihrem Lauf auf dem Wern-Radweg folgt, ist nicht nur immer nah an ihrem Ufer, sondern mittendrin in einer sanften Land- 4 Die Tour im Überblick schaft von steilen Weinbergen, satten Wiesen, schmalen Fluss tälern 6 Abschnitt 1: Rottershausen und waldreichen Höhen. Der Wern-Radweg selbst bleibt auf seinen bis Bergrheinfeld 78 Kilometern im Tal. Steigungen sind damit kaum zu bewältigen. Ideal also für Familien und genüssliche Freizeitradler – und das 8 Abschnitt 2: Bergrheinfeld auch dank der herzlichen Gastfreundschaft, des Frankenweins und bis Arnstein der regionalen Köstlichkeiten entlang der Strecke. 10 Abschnitt 3: Arnstein bis Wernfeld Übrigens: Jedes Jahr am letzten Sonntag im April lädt der 12 Übernachten am Wern-Radweg Aktionstag „Radelspaß im Werntal” ein. Zwischen Oerlenbach und Gemünden a.Main warten entlang der Strecke geführte 14 Servicestationen Touren, Kinderprogramm, Fahrradchecks, Musik, Gewinnspiele 16 Einkehren und kulinarische Leckereien – eine fröhliche Gelegenheit, um 18 Regionen den Wern-Radweg für sich zu entdecken. 21 Detailkarten 31 Infoadressen 2 3 DIE TOUR WERN-RADWEG WERN-RADWEG DIE TOUR DER DIREKTE WEG Rottershausen PoppenhausenNiederwerrn Geldersheim Bergrheinfeld Werneck Mühlhausen Arnstein Binsfeld Thüngen Eußenheim GössenheimWernfeld 400 300 zum FlussgEnuss 200 100 Höhe ü. -
Jahrgang 39 Freitag, Den 20. Juli 2018 Nummer 29 Die Gemeinde
Jahrgang 39 Freitag, den 20. Juli 2018 Nummer 29 Die Gemeinde Himmelstadt trauert um Herrn 1. Bürgermeister Gundram Gehrsitz geboren 20.02.1952 gestorben 12.07.2018 Gundram Gehrsitz ist in der Mitte seines Schaffens für die Gemeinde Himmelstadt als 1. Bürgermeister plötzlich und für uns alle völlig unerwartet verstorben. Er wurde am 26.03.2013 als Ortsoberhaupt vereidigt und hat dieses Amt pflichtbewusst, mit viel persönlichem Engagement, mit Tatkraft und Fachwissen ausgeführt. Bereits vom 01.05.2002 an war er als 2. Bürgermeister in alle gemeindlichen Themen eingebunden und hat somit über 16 Jahre die Geschicke der Gemeinde Himmelstadt gelenkt. Wir verlieren mit ihm einen Mann mit unermüdlicher Arbeitskraft für unsere Kommune, einen guten Freund und Berater. Die Bevölkerung und alle Ortsvereine fühlen sich ihm zum Dank verpflichtet. Wir werden unseren Gundram stets in dankbarer Erinnerung behalten. Himmelstadt, im Juli 2018 Uwe Menth Herbert Hemmelmann 2. Bürgermeister 3. Bürgermeister Am Donnerstag, den 19. Juli 2018, findet der Trauergottesdienst um 14:00 Uhr in der Pfarrkirche „St. Jakobus“ in Himmelstadt statt. Zusätzlich wird der Trauergottesdienst auch in das Pfarrzentrum übertragen. Die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen, der Schulverband Zellingen und der Zweckverband Abwasserbeseitigung Zellinger Becken trauern um Herrn 1. Bürgermeister Gundram Gehrsitz Gundram Gehrsitz war seit 01.05.2002 Mitglied in der Gemeinschaftsversammlung der VG Zellingen. In der aktuellen Wahlperiode der 1. Stellvertreter des Gemeinschaftsvorsitzenden. Bei vielen personellen und technischen Entscheidungen zu Verwaltungsabläufen im Rathaus Zellingen war er ein wichtiger Berater und Lenker. Darüber hinaus war er in der Verbandsversammlung des Schulverbandes Zellingen aktiv und als Vertreter in der Verbands- versammlung des Abwasserzweckverbandes Zellinger Becken eingebunden. -
Wanderwege Rund Um Partenstein
Partenstein Natur erleben Partenstein – umgeben von dichten Mischwäldern – wurde unterwegs im 1233 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich von einem naturpark spessart armen Bauerndorf zu einer fortschrittlichen Gemeinde ent- wickelt. Über wunderschöne Wander- und Radwege können Sie das Spessartdorf erreichen. An den Sonn- und Feiertagen können Sie die evangelische Freizeitgelände Torweg Wanderwege rund und die katholische Kirche besuchen. Partenstein hat immer noch seinen dörflichen Charakter bewahrt: Partenstein bietet mit einem die Werbegemeinschaft organisiert jährlich den Walpurgis- und um Partenstein modernen Kindergarten, ei- den Weihnachtsmarkt, das Heimatkundliche Museum „Ahler ner gut ausgestattete Grund- Kråm“ und Ausgrabungen an der Burgruine, die vom Archäolo- schule – die erste Natur- gischen Spessartprojekt betreut werden, sowie der Rundwander- parkschule in Deutschland weg „Marienschacht – Erichstollen“, geben Einblicke in die Ge- – und Arzt, Zahnarzt, Apo- schichte Partensteins. Auf dem Freizeitgelände am Torweg können Sie boulen, klettern, Bogen schießen, Beach-Volleyball spielen, theke sowie eine Praxis für Ehemaliges Forstamt Podologie und eine für Phy- laufen, Fußball- und Handball auf Rasen spielen. Am Freizeitgelän- siotherapie eine vorbildliche de an der Linkgasse finden Sie Infrastruktur, nicht zuletzt eine Kneipp-Anlage mit Was- auch mit einer eine flächen- serspielplatz und Spielgeräten deckenden Breitbandversor- für Kinder und Senioren. gung. Lebensmittelmärkte, Ein reges Vereinsleben bie- Bäcker, Metzger und