Partenstein Natur erleben

Partenstein – umgeben von dichten Mischwäldern – wurde unterwegs im 1233 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich von einem naturpark armen Bauerndorf zu einer fortschrittlichen Gemeinde ent- wickelt. Über wunderschöne Wander- und Radwege können Sie das Spessartdorf erreichen. An den Sonn- und Feiertagen können Sie die evangelische Freizeitgelände Torweg Wanderwege rund und die katholische Kirche besuchen. Partenstein hat immer noch seinen dörflichen Charakter bewahrt: Partenstein bietet mit einem die Werbegemeinschaft organisiert jährlich den Walpurgis- und um Partenstein modernen , ei- den Weihnachtsmarkt, das Heimatkundliche Museum „Ahler ner gut ausgestattete Grund- Kråm“ und Ausgrabungen an der Burgruine, die vom Archäolo- schule – die erste Natur- gischen Spessartprojekt betreut werden, sowie der Rundwander- parkschule in Deutschland weg „Marienschacht – Erichstollen“, geben Einblicke in die Ge- – und Arzt, Zahnarzt, Apo- schichte Partensteins. Auf dem Freizeitgelände am Torweg können Sie boulen, klettern, Bogen schießen, Beach-Volleyball spielen, theke sowie eine Praxis für Ehemaliges Forstamt Podologie und eine für Phy- laufen, Fußball- und Handball auf Rasen spielen. Am Freizeitgelän- siotherapie eine vorbildliche de an der Linkgasse finden Sie Infrastruktur, nicht zuletzt eine Kneipp-Anlage mit Was- auch mit einer eine flächen- serspielplatz und Spielgeräten deckenden Breitbandversor- für Kinder und Senioren. gung. Lebensmittelmärkte, Ein reges Vereinsleben bie- Bäcker, Metzger und ein tet Möglichkeiten für Fußball, Getränkemarkt sichern die Handball, Reha-Sport, Kegeln, Grundversorgung. Blumen- Schießen, Reiten, Tennis, An- Friedenskapelle geschäft, Elektrofachhandel, geln, Geschichte, Wandern, Heimatkundliches Museum Holzfachhandel, Schreinerei, Fensterbau, Kraftfahrzeug- und Fitness und Aerobic. „Ahler Kråm“ Karosseriewerkstätten, Tankstelle, Autowaschanlagen, Hei- zungsbauer, Bad- und Küchenfachhändler, eine Werbefachfir- Musikalische Früherziehung und das Ausbildungsangebot der ma, Baufirmen, Zimmerleute und Architekten für Hoch- und Partensteiner Musikanten sorgen sich um den musikalische Nach- Tiefbau und ein Klavierstudio sind in Partenstein zu finden. wuchs. Gesangvereine, musikalische Gruppen und ein Posaunen- Viele Betriebe in Gewerbegebieten sichern viele Arbeitsplätze chor beleben zahlreiche gemeindliche und kirchliche Veranstal- vor Ort. tungen. Das Partnerschaftskomitee pflegt die Verbindungen zu der französischen Partnergemeinde . Die Dorfjugend organisiert im Jugendzentrum „Meet You“ u. a. beliebte Ferienprogramme. Eine abwechslungsreiche Gastronomie und Übernachtungspensi- onen freuen sich auf Ihren Besuch.

Ansprechpartner in Partenstein: Gemeinde Partenstein, Hauptstraße 24, 97846 Partenstein Telefon: 09355 9721 0, www.vg-partenstein.de

Herausgeber: Gemeinde Partenstein Konzeption: SILBERWALD® Agentur für visuelle Kommunikation, www.silberwald.de Fotos: Heike Amend, Willi Amend, Luftbild Titelseite Weber Werbung Kartenbearbeitung: Spessart-GIS, Archäologisches Spessart-Projekt e.V. Layout und Realisation: Grafik-Studio Werner Hillerich | www.hillerich.eu Herbstwald am „Weißen Weg“

www.naturpark-spessart.de www.spessartbund.de www.spessart-mainland.de www.spessartprojekt.de Wanderwege rund um Partenstein

TOURENVORSCHLAG 1 Wegstrecke: ca. 6 km Rundweg durch Flur und Wald Schwierigkeitsgrad: mittel, Höhenunterschied 245 m. Der Weg ist teilweise geschot- tert und teilweise Waldweg Von der Ortsmitte (Rathaus) laufen Sie den Torweg hoch vorbei an den Tennisplätzen, dem Reitplatz und der Freisportanlage bis in den Gemeindewald. Fast auf der Höhe gehen Sie dann rechts weg in den Heegküppel. Kurz nach der Grenze zum Stadtwald geht es rechts weiter. Nach ca. 800 m biegen Sie rechts auf einen Waldweg ab, der Sie wieder talwärts führt. Sie erreichen dann in Kürze den „Kunzenschuh“. Hier hat Ritter Kunz, der Sage nach, verfolgt von einer Räuberbande nach einem wag- halsigem Sprung vom Pferd einen Schuhabdruck im Stein hinterlassen. Sie wandern weiter bergab über den Müsselberg vorbei am Bahnhof wieder zur Ortsmitte. TOURENVORSCHLAGA66 2 Wegstrecke: ca. 4 km Rundweg durch Wald und Tal Bad Soden Schwierigkeitsgrad: leicht, HöhenunterschiedSteinau 100 m. Der Weg ist teilweise asphal- A45 tiert und teilweise geschottert Vom BahnhofSalmünster oder der Ortsmitte laufen Sie durch das Bahnviadukt in Rich- A66 tung Siedlung. Nach dem Gewerbegebiet „Schneid“ biegen Sie rechts ab in die Bad Soden Steinau Reichengrundstraße. An der Gabelung nehmen Sie dann die mittlere Straße, A45 den Forstgartenweg. Sie laufen den Berg hoch, vorbei an Schützenhaus und Salmünster Kegelbahn. Am Forstgarten kommen Sie dann auf einen Waldweg. Nach ca. 125 m biegen Sie links ab und wandern talwärts. SieObersinn kommen wieder in den Rei- Bad Orb chengrund und laufen rechtsJossgrund weiter bis Sie auf den Fernwanderweg mit der Markierung kommen. Diesen laufen Sie dann links weiter, bis er sich mit dem „Schneewittchenweg“ vereint, dann links weiter über das Gefäll wieder zur Dorfmitte oder den Bahnhof. Freigericht B 276 Burgsinn TOURENVORSCHLAG 3 B 276 Freigericht Fellen Wegstrecke: ca. 5 km Rundweg durch Wald und Tal Schwierigkeitsgrad: mittel, Höhenunterschied 100 m. Der Weg ist teilweise geschot- B 8 Kahl tert, teilweiseWiesen Waldboden und teilweise asphaltiert. Wiesen Rieneck Kahl Vom Bahnhof oder Ortsmitte laufen Sie über den Steg am zum Schlossberg. Übersichtskarte Nach einem kurzen beschwerlichen Aufstieg kommen Sie zur Ruine der „Burg Barten- Alzenau Kleinkahl Gemünden A45 Alzenau stein“. Hier können Sie die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen bewundern A45 Kleinkahl B 276 Gemünden FrammersbachJohannesberg Schöllkrippenund genießenFrammersbach einen wundervollen Ausblick auf Partenstein und seine Umgebung. Sie Schöllkrippen Karlstein Karlstein laufen dann weiter über das „Aschenmaul“ in Richtung Frammersbach. Beim E-Werk Johannesberg M Partenstein B 276 B 26 M Glattbach biegen Sie rechts ab und gehen hinunter in das Lohrtal. Auf dem Rad- und Wirt- a a Glattbach Kleinostheim B 26 B 26 i i B 26 schaftsweg laufen Sie dann an der Lohr entlang zurück nach Partenstein. n Laufach n Heigenbrücken Laufach Heigenbrücken Kleinostheim Hösbach Waldaschaff MainaschaffLohr Hösbach BTOURENVORSCHLAG 26 4 Lohr Mainaschaff A3 Neuhütten Neuhütten Goldbach Wegstrecke: ca. 4 km Kulturrundwanderweg durch Flur und Wald B 26 Goldbach B 8 WaldaschaffSchwierigkeitsgrad: leicht, geringer Höhenunterschied. Der Weg ist teilweise asphal- Maßstab Rothenbuch B 8 tiert und teilweise geschottert. B 26 Rothenbuch 0 500 m 1 km 1,5 km B 26A3 M B 8 Von der Ortsmitte (Rathaus) laufen Sie den Torweg hoch vorbei an den Tennisplätzen, Aschaffenburga Hohe Wart H i dem Reitplatz und der Freisportanlage bis zumM „Weißen Weg“, dort biegen Sie rechts Sulzbach a. B 469 afe n Kartengrundlage: Topographische Karte 1 : 25 000; © Landesamt nl Hohe Wart a B 469 Mespelbrunn oh ab. Am nächsten Abzweig gehtH es gerade aus hinunteri in den Gemeindewald. An der für Vermessung und Geoinformation Bayern, Nr. 1719/07-02 u.03 Leidersbach r a n Wegekreuzung im Gemeindewaldfen können Sie zunächst geradeaus hochlaufen zu der B 469 Mespelbrunn lo

Klein- Heimbuchenthal ehemaligen Schachtanlage „Marienschacht“.hr Von dort aus wieder zurück auf den n B 8

i wallstadt

Zeichenerklärung a B 469 Sulzbach a. Main Rundweg Richtung Schnepfental. Wo der Weg eine Rechtsbiegung macht befindet

M

Marktheidenfeldn sich links das alte MundlochB 8 desRothenfels „Erichstollens“, das wieder nachgebildet wurde. Sie

Dammbach i Fernwanderwege Bahnanbindung Wegweiser Krankenhaus Schloss, Burg Laubbauma Elsenfeld Kleinwallstadt laufen dann weiter ins Schnepfental, vorbei an der alten Verladestation. Wenig später

Gemeinde/Naturparkwege Busanbindung Infotafel Kirche Eschau Schlossruine, Burgruine NadelbaumM geht es rechts auf einen Waldweg. Dieser ist teilweise mit Sandsteinplatten belegt, A3 auf denenDammbach man die Rillen der schweren Pferdefuhrwerke sieht, die sich im Laufe der Kulturwege Gastronomie Naturpark Wanderparkplatz SportplatzErlenbach Schutzhütte Campingplatz ElsenfeldB 8 Mönchberg Zeit in das Gestein eingeschliffen haben. Nun geht es weiter über einen Asphaltstraße Radwege Übernachtungsmöglichkeit Wanderparkplatz Friedhof T MIL-124 Rettungspunkt StadtprozeltenSteinbruch bis zum Bahnhof bzw. weiter zur Ortsmitte. Klingenberg Eschau Schollbrunn A3 Dorfprozelten ain Erlenbach Collenberg M Mönchberg Röllbach Stadtprozelten Wanderwege rund um Partenstein Klingenberg B 8 Großheubach Dorfprozelten Kreuzwertheim B 469 ain Collenberg M Miltenberg Röllbach Großheubach B 469 Miltenberg