B B 1 2 3 4 5 Nr. des Bezugraums Bezeichnung des Bezugraums B (lt. Biotopwertliste zur Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung) B 1 1 B: 2 B: 3 B: Verlust der Biotopfunktion von Baumreihen/ Baumgruppen, 5 B: B trocken-warmer bis frischer Standorte infolge Versiegelung, B 1 H: s. Unterlage 19.1.2 Blatt 2 3 H: s. Unterlage 19.1.2 Blatt 2 B und durch bauzeitliche Inanspruchnahme. B: ... 1 Bo: Verlust von Bodenfunktionen durch Neuversiegelung. 2 H: s. Unterlage 19.1.2 Blatt 2 3 Bo: Verlust von Bodenfunktionen durch Neuversiegelung. 5 H: s. Unterlage 19.1.2 Blatt 2 1 W: Retentionsraumverlust in der Mainaue. 2 Bo: Verlust von Bodenfunktionen durch Neuversiegelung. 3 W: Schutz des Siedlungsbereiches von vor Hochwasser 1 K: 2 W: Auswirkungen auf Klimafunktion. Eingriffe in das Grundwasser. Durch die Errichtung der Hochwasserschutzwand. B 1 L: 3 K: Entlastung des Siedlungsbereiches Hafenlohr von Verkehrs- 5 W: Schutz des Siedlungsbereiches von Hafenlohr vor Hochwasser B emissionen durch Verlagerung der Ortsumgehung an den B 2 K: Ortsrand. 5 K: optische Reize). Neubelastungen der kleinklimatischen Situation durch 3 L: 5 L: B Beschreibung der Betroffenheit Versiegelung und Verkehrsemissionen. in der Talaue. mit stark verarmter Segetalvegetation 2 L: Siedlungsbereiche in Hafenlohr. Verbesserung der B: Biotopfunktion H: Habitatfunktion

n B Bo: Bodenfunktion n Sport-/ Spiel-/ Erholungsanlagen mit

u

r ehem. Bahndamm. W: Wasserfunktion

b hohem Versiegelungsgrad

n K: Klimafunktion

e Sport-/ Spiel-/ Erholungsanlagen mit i Gemeinde Hafenlohr r L: Landschaftsbildfunkion / Erholungsfunktion

a geringem Versiegelungsgrad B M Landkreis - "Spessart"

7 brachgefallen

2 Tritt- und Parkrasen m P i e S h

M d in W

6 2

P aber durch Biotopwertverfahren abgedeckt S M nicht durch das Biotopwertverfahren abgedeckt, Flutmulde

der planaren hochmantanen Stufe Dorf-, Kleinsiedlungs- und Wohngebiete Misch-und Kerngebiete B B trocken-warmer Standorte "LSG innerhalb des Beginn der Baustrecke Naturparks Spessart" Industrie- und Gewerbegebiete B trocken-warmer Standorte B 4 B

K S re t B u 23 zw 1 feuchter bis nasser Standorte e 5 rt he

im feuchter bis nasser Standorte

0

-

2 AS Nord 0

0 MSP 27 B B B Mesophile Hecken 5 Entwurfsbearbeitung: Lohr 2315 L 14-01 Datum Zeichen

St nicht bewachsen

0 -

1 bewachsen Mai 2018 MV/RK/SG 0 bearbeitet

B 0 Hafenlohr LA 2

Mai 2018 MV

0

+ 0

0 Ende der Baustrecke 1 0

0 3 + +

3 1

0

0 LA 1 0

0 LA 4

0 G

+ 1 2 +

1 0 LA 3 2

+ 0 S t 231 0 5 1 0 B 0 0 bearbeitet Mai 2018

BW 01 1 + junge Auspr.

0 Mai 2018 Frank

0 BW 02 0 Biotoptyp im Sinn der Kartieranleitung der Biotopkartierung gezeichnet

+ 0

2 Bayern

8 2

0 0 LA 1 mittlere Auspr.

+ BW 03 LA 1 3

0 0 0 PSP Nr.: + 9 0

0 Projekt: St2315 Ortsumgehung Hafenlohr

0 + Tel.: 0931/392-00, Fax: 0931/392-2777, E-Mail: [email protected] 0 B

4 + 0

8 0

0 0 0 + Einzelbaum 0

7

0 +

0

+ 0

0 7 4

+ 1

3

5 1 0+600

0 0

0 B Biotop gem. amtlicher Biotopkartierung Bayern Landkreis Main-Spessart TK 6123 Verlust Einzelbaum

B 1 Nr. Datum Zeichen

B Stadt 1 Mainaue Landkreis Main-Spessart 2 Ehemaliger Bahndamm Unterlage / Blatt-Nr.: B 19.1.2A/B / 1 Hochwasserschutzwand 3 Siedlungsbereich Hafenlohr 4 B PROJIS-Nr.: 1: 2 500 5 Tal der Hafenlohr Retentionsraumausgleich St 2315 - Lohr a. Main

Tiefe: ca. 0,0 - 0,8 m "Spessart" NP Naturpark (gesamter Planausschnitt) Retentionsraumausgleich Bau-km 0-200 - 1+340 Raum 1 Markt Karbach Landschaftsschutzgebiet aufgestellt: Abtragstiefe: 0,4-0,8 m Landkreis Main-Spessart "LSG innerhalb des Naturparks Spessart" Wasserschutzgebiet

Retentionsraumausgleich Dr. Michael Fuchs

Raum 2

Gemeinde und Gemarkung Hafenlohr L = 170 m, H = 2,00 - 3,00 m L = 107 m, H = 2,60 - 2,80 m LW = 20,00 + 4,00 m LW = 7,00 m L = 763 m, H = 1,20 - 2,50 m LW = 3,00 m L = 60 m, H = 2,00 m Gemeindegrenze LH > 2,50 m LH = 3,00 m LH = 2,50 m absorbierend absorbierend KrW = 81 gon KrW = 100 gon reflektierend KrW = 100 gon reflektierend Untersuchungsgebiet

(c) Bayerische Vermessungsverwaltung