Mitteilungsblatt Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tätigkeitsbericht 2013
50 Caritasverband für den Jahre Landkreis Main Spessart e.V. Not sehen und handeln. 1964 - 2014 C a r i t a s Herausgeber: Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. Vorstadtstraße 68, 97816 Lohr a. Main Tel: 0 93 52 / 843-100, Fax: 0 93 52 / 843-130 Mail: [email protected] Internet: www.caritas-msp.de Bankverbindung: Sparkasse Mainfranken Würzburg IBAN: DE06 7905 0000 0042 2822 36 BIC: BYLADEM1SWU Redaktion und Gestaltung: Gabriele Kimmel, Heike Rüb Fotos: Pfarrbriefservice.de, pixelio.de, Deutscher Caritasverband e.V., Caritasverband f.d. Landkreis Main-Spessart e.V., Die Karte vom Landkreis Main-Spessart wurde von der Informationszentrale für Touristik am Landratsamt Main-Spessart zur Verfügung gestellt. Druck: Vinzenz Druckerei-Schreinerei GmbH Würzburg Inhalt Impressum 2 Inhalt 3 Vorwort und Dank 4 Testament 5 Grußwort Pfarrer Johannsen 6 Grußwort Diözesanbüro 7 Interview mit Dorothea Goßmann 8 CARITAS 9 Kooperation ALTERnativ-FORUM 10 Netzwerk Soziale Gerechtigkeit 11 Blickrichtung 12 Netzwerk Grundschule Wiesenfeld 13 Ehrenamt macht Freude 14 Ehrenamt – Caritas in der Gemeinde 15 Ehrenamtliche Seniorenberatung 16/17 Ehrenamtliche im Seniorenzentrum St. Martin 18/19/20/21/22 Kiliani-Wallfahrt für Ehrenamtliche 23 Kindermitbringtag 24 Ein Märchen 25 Allgemeine Soziale Beratung 26/27/28 Gemeindecaritas – Statistische Zahlen 29 Gemeindecaritas 30/31/32 Gemeindecaritas – Entwicklung „Caritas der Gemeinde“ 33/34 Dekalog der Gelassenheit 35 Müttergenesung – Kuren und Erholungen 36/37 Flüchtlingsberatung 38/39/40/41 Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme 42/43/44 Seniorenzentrum St. Martin 45 Caritas-Altenheim im Wandel der Zeit 46/47/48/49 Ahnentafel 50 Chronik 51 Kontakte 3 Vorwort Caritasverband für den Landkreis Im Laufe der Jahre wurden von der Caritas Main-Spessart e.V. -
Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim
Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim Kreuzwertheim – Hasloch – Schollbrunn Nr. 08 | KW31 01. August 2020 Markt Kreuzwertheim Gemeinde Hasloch Gemeinde Schollbrunn Und dann muss man ja noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hin zu schauen. kostenlos an alle Haushalte - Astrid Lindgren - Auflage 3.300 Stück Deine Freundin MEDIEN ist Dir an Infos voraus? hansenwerbung.de MARKETING Dann hat sie unsere AGENTUR Amtsblatt-App AMTSBLATT DeinNACHRICHTEN AUS DER REGION JETZT kostenlos downloaden! Mitteilungsblatt VGem Kreuzwertheim vom 01.08.2020 – Seite 2 Sprechstunden der VGem Kreuzwertheim Mo. - Fr. 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Do. 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Telefon 0 93 42/92 62-0 Telefax 0 93 42/92 62-33 E-Mail [email protected] Internet vgem-kreuzwertheim.de VGem Kreuzwertheim Bekanntmachungen Verbotene Entsorgung von Grünabfall Das wilde Abladen der Gartenabfälle in die Natur ist verboten. Wer Grünschnitt im Wald oder auf fremden Grundstücken entsorgt, kann mit einer Strafe und Bußgeld belegt wer- den. Es handelt sich um eine Ordnungswidrigkeit nach dem Abfallrecht und verstößt zu- sätzlich gegen waldrechtliche Vorschriften. Die Entsorgung von Grünabfall erfolgt über die Biotonne und die zweimal jährlich stattfindenden Grünabfallsammlungen des Landkreises. Amtstag des Notariats Amtstag des Notariats Marktheidenfeld Das Notariat Marktheidenfeld hält monatlich jeden ersten Mittwoch (bei Feiertagen am 2. Mittwoch des Monats) von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr in Zimmer 8 der Verwaltungs- gemeinschaft Kreuzwertheim einen Amtstag ab. Termine: 05. August + 02. September 2020 Vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich: Tel. 09391 / 9868-0 Fundsachen Sie haben etwas verloren und möchten wissen, ob es abgegeben wurde? Anfragen richten Sie bitte unter Tel. -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 10 25.05.2016 43. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Vollzug des Bundes- Kreisangelegenheiten Immissionsschutzgesetzes (BImSchG); 13. Sitzung des Bauausschusses des Landkreises Main- Bekanntmachung über die Errichtung und Betrieb einer LNG- Spessart am 01.06.2016 .................................................. S.44 Anlage auf dem Grundstück Fl.-Nr. 7312 der Gemarkung 11. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Main- Lengfurt durch die Fa. HeidelbergCement AG, Triefenstein- Spessart am 03.06.2016 .................................................. S.45 Lengfurt ............................................................................ S.46 Wasser- und Umweltangelegenheiten; Errichtung und Betrieb einer LNG-Anlage auf dem Grundstück Vollzug der Naturschutzgesetze; Fl.-Nr. 7312 der Gemarkung Lengfurt durch die Fa. HeidelbergCement AG, Triefenstein-Lengfurt ................... S.46 Neuabgrenzung des Landschaftsschutzgebiets „Spessart“ im Gemarkungsbereich Obersinn Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Auslegung der geplanten Neuabgrenzung ...... S.45 Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Bekanntmachung der Änderung der Gemeindegrenzen .... S.48 Kreisangelegenheiten Die 13. Sitzung des Bauausschusses des Landkreises Main-Spessart findet am Mittwoch, den 01.06.2016, um 09:30 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt statt. Tagesordnung: 1 Information über den Verfahrensstand "Ausbau Ortsdurchfahrt -
Vogelsbergkreis Fulda Bamberg Gießen Würzburg Haßberge Main
Gieß en Bad S alzschl irf Nüstta l Wahns Mehm els Wasun gen Metzels Zella -M ehli s Langewiesen Köni gse e-Rottenbach Schli tz Nüstta l Nüstta l Kal tennordhe im Oepfershau sen Wallbach Kam sdorf Feldatal Sitzendorf Schwarzburg Benshausen Stützerbach Hünfel d Tann (Rhön) Dröb ischa u Saal feld /S aale Buseck Grünberg Unterweid Unterwell enborn Lauterbach (Hessen ) Aschenhausen Walldorf Oberhain Kaul sdo rf Wartenberg Unterkatz Rippershausen Gehren Herschdorf Reiski rchen Kal tenwestheim Kal tensundhei m Oberkatz Utendorf Kühnd orf Schwarza Mücke Stepfe rshausen Schm iedefeld am Rennsteig Döschni tz Unterweiß bach Hohenwarte Suhl Lautertal (Vogelsberg) Friedersdorf Fernwald Gill ersdorf Neustadt am Rennsteig Wildensprin g Rohrbach Wittgendo rf Ulrichstein Hofbie ber Frauenwald Petersberg Mell enbach-Glasbach Großenl üder Oberweid Gießen Saal feld er Höhe Schmalkalden-Meiningen Dillstädt Böhl en Oberweiß bach/T hür. Wa ld Erbenha usen Fulda Mein ingen Rohr Schm eheim Meura VogelsbergkHerb srtein eis Hilders Reichman nsdo rf Laubach Großbreitenbach Meuselba ch-S chwarzmühl e Pohl heim St. K ilian Melp ers Deesb ach Frankenheim /Rh ön Oberstadt Altenfeld Leutenb erg Dipperz Ell ingshausen Marisfeld Rhönblick Grub Nahetal -W aldau Reichman nsdo rf Lich Eichenb erg Cursdorf Probstzel la Bischofrod Schm iedefeld Bel ri eth Schleusegrund Birx Fladung en Oberma ßfeld-Grim me nthal Sül zfeld Katzhütte Grebenhain Künzell Hosen feld Vachdorf Fulda Unterm aßfeld Ahl städt Lichte Lengfel d Mell richstadter F orst Ein hausen Schotten Leutersdorf Ehrenbe rg (Rhön) Henfstädt Poppe nhausen (Wasserkuppe) Ritschenhausen Gräfenthal Willm ars Hause n Neubrunn Them ar Hungen Schleusi ngen Masserberg Goldisthal Pie sau Nord heim v.d. -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 26 08.12.2016 43. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten; Aufhebung des Sperrgebietes (festgelegt per 21. Sitzung des Kreistages des Landkreises Main-Spessart am Allgemeinverfügung vom 27.06.2016) ......................... S.115 16.12.2016 ..................................................................... S.114 Kommunale Abfallentsorgung; Gesundheits- und Veterinärwesen Veröffentlichung der Garten- und Grünabfallsammlung Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) in 2017,Problemabfalltermine 2017 sowie der Verbindung mit tierseuchenrechtlichen Vorschriften; Turnusänderungen 2017. ......................................... …. .S.116 Amtlich festgestelltes Erlöschen der Viralen Hämorrhagischen Septikämie (VHS) im Bereich der Gemeinden Schollbrunn, Hasloch, und Bischbrunn Kreisangelegenheiten Die 21. Sitzung des Kreistages des Landkreises Main-Spessart findet am Freitag, den 16.12.2016, um 09:05 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt statt. Tagesordnung: 1 Bürgersprechstunde Hinweis: Fragen zu Angelegenheiten des staatlichen Landratsamtes und zu Angelegenheiten, die auf der Tagesordnungsordnung zur heutigen Sitzung stehen, sind nicht zulässig. 2 Vereidigung von Herrn Bertram Werrlein, Karbach 3 Umbesetzung der Ausschüsse und Verbände 4 Beratung und Beschlussfassung für einen Beitritt des Landkreises Main-Spessart zum Hamelner Bündnis 5 Beratung und Beschlussfassung zur Verwendung -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 3 13.02.2020 47. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Bauwesen Schulverbandes Grundschule Kreuzwertheim Vollzug der Baugesetze; für das Haushaltsjahr 2020 ............................................... S.10 Bekanntmachung der Jahresabschlüsse 2017 und 2018 Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebens- des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Mittelmain mittelmarktes und Anbau einer Bäckerei (FWM) .............................................................................. S.11 Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Kommunalwahl 2020 Stiftung & Co. KG Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 ........... S.9 für die Kreistagswahl und Landratswahl im Landkreis Amtliche Bekanntmachungen; Main-Spessart .................................................................. S.11 Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Bauwesen Vollzug der Baugesetze; Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebensmittelmarktes und Anbau einer Bäckerei Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Stiftung & Co.KG Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 Az.: 51-602-B-2019-582 Das Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt, erlässt folgenden Bescheid: Für das oben genannte Vorhaben wird die baurechtliche Genehmigung nach Maßgaben der mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen erteilt. Die Genehmigung wurde unter Auflagen erteilt, die in dieser Bekanntmachung nicht abgedruckt wurden. -
Hilfen Und Ansprechpartner Bei Depressionen/Angststörungen Sowie Gewalt- Und Sexualdelikten
Hilfen und Ansprechpartner bei Depressionen/Angststörungen sowie Gewalt- und Sexualdelikten Lehrer der Schule: Jede/r Lehrer/in des Vertrauens Beratungslehrer: Susanne Sporer-Hartmann Beratungslehrkraft der Grundschule Zellingen Schule 09364 - 2522 Schulpsychologin: Marktplatz 8, 97553 Karlstadt 09353/7931205 Staatliches Schulamt im www.main-spessart.de/themen/jugend- Landkreis Main-Spessart familie/staatliches-schulamt/index.html Schulisch Staatliche Ludwigkai 4 - 97072 Würzburg Schulberatungsstelle 0931 7945 410 Unterfranken www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung. Zentrale Schulpsychologen html für Grund-und Mittelschule [email protected] Beratungsstelle für Eltern, Langgasse 12, 97753 Karlstadt Jugendliche und Kinder 09353/793-1528 des Landkreises Main- www.erziehungsberatung-msp.de Spessart Spessart - und und Außenstellen: Main - Marktheidenfeld: Würzburger Straße 12, 97828 Marktheidenfeld 09353/793-1528 Gemünden: St. Brunostraße 15, 97737 Gemünden Jugendhilfe Jugendhilfe 09353/793-1528 Lohr: Bgm.-Keßler-Platz 4, 97816 Lohr 09353/793-1528 Beratungsstellen Amt für Jugend und Ringstraße 24, 97753 Karlstadt Familien 09353/793-0 www.main-spessart.de/themen/jugend- familie/kommunale-jugendarbeit/index.html Außenstellen: Baumhofstraße 95, 97828 Marktheidenfeld Marktheidenfeld 09353/793-0 Lohr am Main Bürgermeister-Keßler-Platz 4, 97816 Lohr am Main 09353/793-0 Sozialpsychiatrischer Petzoltstraße 4+6, 97828 Marktheidenfeld Dienst Main-Spessart 09391 917466 www.spdi.erthal-sozialwerk.de Psychosoziale Vorstadtstraße -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Stadt Marktheidenfeld Market Square Franck House Front Franck House Inside View Main Dockside (Mainkai)
Marktheidenfeld Walking tour through the historic city Da g eh t ‘s D ir g u t! history culture experience Old Main bridge Saint Lawrence church Saint Lawrence church, inside view Old forge Old townhall | | 5 The old Main bridge 6 Saint Lawrence church (St. Laurentius-Kirche) altar painting includes the larger than life statues of Peter on religious journeys and is also used for weddings. the and Paul which, like the whole altar construction, were sculp- Protestant-Lutheran church, the „Friedenskirche” (church of the Marktheidenfeld Main bridge was the first stone through the herrngasse, one of the nine Main alleys, our tured by Jakob van der Auvera, who was a sculptor that had peace) was built in Würzburger straße in 1896. bridge between Würzburg and Aschaffenburg that led over walking tour leads us up to the catholic saint Lawrence settled in Würzburg. the patron saint Lawrence can be found the river Main when it was opened for traffic on January church with its magnificent facade from the mid 18th century. in form of a statue at the right column in the front as well as 29, 1846. the imperial road 8 – today the federal highway the church had been reconstructed again and again for over above the main church entrance on obertorstraße, where he 7 The old town hall and the old forge 8 – a road which led across Germany, from Emmerich 700 years. this is why we can distinguish between 4 different is typically portrayed holding a grate. According to legends, at the Lower rhine to Passau in Lower Bavaria, crossed building periods featuring the romanesque, Gothic, Baroque the deacon Lawrence died a martyr’s death on a red-hot iron the old town hall is next to saint Lawrence church. -
KW Waldsassengau 4 Tafel 03
Oberes Buchental Geologie und Archäologie, Grenzen und Legende Der Hausener Steinbruch Hügelgräber Geologisch sind die hier gebrochenen Unsere Kulturlandschaft ist über Jahrtausende hinweg großen Veränderun- Steine eine Fortsetzung des roten Spes- gen unterworfen. Wir können uns heute nur schwer vorstellen, dass unsere sart-Buntsandsteins, dessen oberste Heimat einst ein ganz anderes Landschaftsbild vermittelt hat Schicht hier endet. Bereits auf Steinfel- als heute. Überreste der Gemarkung gibt es den ersten Stein- und Zeugen einer gro- bruch mit dem im fränkischen Schichtstu- ßen Vergangenheit fenland folgenden Muschelkalk. des Buchentals sind Seit einigen Jahren zeigen Architekten die Hügelgräber in der und Bauherren ein zunehmendes Inter- Hügelgrab im Hausener Wald Gegend um Steinfeld esse am Buntsandstein. Die mächtigen Der Hausener Steinbruch wird heute und Hausen, die etwa Blöcke, die hier mit Presslufthammer und noch genutzt. zwischen 1600 und 600 v. Chr. entstanden sind. Dazu kom- Indizien für R a d l a d e r men weitere 19 Hügelgräber im Steinfelder Wald aus der eine Be- gewonnen werden, haben die Qualität von Zeit zwischen 800 bis 500 v. Chr. sowie 21 Hügelgräber im siedelung in der Kel- Bildhauerstein. Viele Steinmetzbetriebe ver- Hausener Wald, die wohl zwischen 1600 und 1300 v. Chr. tenzeit ist wenden die rostroten Sandsteinblöcke aus angelegt wurden. die eiser- dem Buchental, die sogar ne Lanzen- spitze, die bis nach Köln reisen. Der auf ca. 600 Sandsteinbruch wurde v. Chr. da- 1960 von der Gemeinde tiert wird. Sie befin- Hausen erschlossen und det sich im danach an die Familie Mainfränki- Haas verpachtet. schen Mu- Auf einer Karte von 1791 ist das s e u m i n Buchental abgebildet. -
ILEK Endbericht Xx
Integriertes Ländliches Entwicklungs- konzept „Raum Marktheidenfeld“ ILEK „R AUM MARKTHEIDENFELD “ IMPRESSUM Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) „Raum Marktheidenfeld “ Auftraggeber: „Raum Marktheidenfeld“, vertreten durch die Stadt Marktheidenfeld Luitpoldstraße 17 97828 Marktheidenfeld Förderung: Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Auftragnehmer: GEO-PLAN Bayreuth Ingenieurbüro Fleckenstein Hutzelmann und Hacke Dipl.-Ing. (Univ.) Markus Fleckenstein Diplom-Geographen GbR Freier Landschaftsarchitekt BYAK und Stadtplaner Am Mühlgraben 10 95445 Bayreuth Pfingstgrundstraße 14 97816 Lohr am Main Fon: (0921) 24365 Fax: (0921) 83720 Fon: (09352) 500472 Fax: (09352) 602030 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.geoplan-bayreuth.de Internet: www.buero-fleckenstein.de Vorgelegt: Bayreuth, 27.07.2016 ILEK „R AUM MARKTHEIDENFELD “ VERZEICHNISSE 6 INTEGRIERTE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE 111 Inhalt 6.1 THEMENFELDER , ZIELE UND PROJEKTE 112 1 AUSGANGSLAGE UND METHODIK 1 6.2 PROJEKTÜBERSICHT NACH DER BEDEUTUNG DER PROJEKTE FÜR DIE KÜNFTIGE ENTWICKLUNG DES ILE-RAUMS 168 1.1 AUSGANGSSITUATION UND AUFGABENSTELLUNG 1 1.2 METHODIK 2 7 THEMENFELDER, HANDLUNGSFELDER UND PROJEKTE NACH RÄUMLICHEM BEZUG 172 2 KOMMUNALSTECKBRIEFE 1 8 EVALUIERUNGSHINWEISE 180 3 STATUS-QUO-ANALYSE 63 9 DOKUMENTATIONEN 184 3.1 KOMPAKTANALYSE DER STRUKTURELLEN RAHMENBEDINGUNGEN 63 3.1.1 REGIONALPLANERISCHE GRUNDLAGEN 63 9.1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 184 3.1.2 DEMOGRAPHIE UND SOZIALES 64 9.2 TEILRAUMWERKSTATT SÜDLICHER TEILRAUM 200 3.1.3 -
Verwaltungsgemeinschaft Zellingen
Jahrgang 39 Freitag, den 21. September 2018 Nummer 38 Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern Sprechstunden in der Geschäftsstelle der Wichtige Rufnummern Verwaltungsgemeinschaft Würzburger Straße 26, 97225 Zellingen Allgemein Telefon: 09364/8072-0 Fax: 09364/8072-80 Polizei 110 E-Mail: [email protected] Feuerwehr/Rettungsdienst Notruf 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Sozialstation der Caritas 09353/99 827 Montagnachmittag von 14:00 bis 16:00 Uhr Sozialstation der Diakonie Thüngen 09360/889 Mittwochnachmittag von 14:30 bis 18:30 Uhr Telefonseelsorge 0800/1110111 und 0800/1110222 Sprechstunden in Himmelstadt AWO-Frauenhaus 0931/619810 Rathaus, Kirchplatz 3, 97267 Himmelstadt Frauenhaus im SkF 0931/4500777 Telefon: 09364/9969 Telefax: 09364/811883 Störungsdienste E-Mail: [email protected] Sprechstunden der Verwaltung Gemeinde Himmelstadt Mittwoch von 17:30 bis 18:30 Uhr Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Strom Bayernwerk 0941/28003366 Sprechstunden des Bürgermeisters Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Dienstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Freitag von 18:00 bis 19:00 Uhr Breitbandkabel NEFtv 0911/660660 Ausweissprechstunde Donnerstag von 16 bis 17 Uhr Sprechstunden in Retzstadt Gemeinde Retzstadt Rathaus, Rathausplatz 5, 97282 Retzstadt Strom Bayernwerk 0941/28003366 Telefon: 09364/8099-0 Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Telefax: 09364/8099-12 Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 E-Mail: [email protected] Sprechstunden der Verwaltung Breitbandkabel NEFtv 0911/660660 Montag von 14:30 bis 16:30 Uhr Mittwoch von 16:00 bis 18:30 Uhr Markt Thüngen Mittwoch Ausweissprechstunde von 16:00 bis 18:30 Uhr Strom Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Freitag von 9:30 bis 12:00 Uhr Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/8072-0 Sprechstunden des Bürgermeisters Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Herr Friedrich, Wasserwart 0152/01527982 Freitag (bitte tel.