KW Waldsassengau 2 Tafel 03
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Archivalische Quellen XVI Gedruckte Quellen und Literatur XVIII Abbildungsverzeichnis XXXIV Abkürzungsverzeichnis XXXV Zum Gang der Untersuchung IXL TEIL I: Die Entwicklung von den Anfängen bis zur Säkularisation von 1803 A. Grundlagen der Entwicklung 2 I. Naturräumliche Gegebenheiten 2 II. Verkehrswege 3 III. Besiedlung 5 1. Grundzüge der Besiedlung 5 2. Besiedlung einzelner Orte 9 a) Besiedlung im späteren mainzischen Einflußbereich 9 Lohr (9) - Lohrhaupten (12) - Langenprozelten (13) - Partenstein (13) - Frammersbach (14) - Herbertshain (15) - Wiesen (16) — Nantenbach, Neuendorf, Rodenbacb und Wombach (16) - Sackenbacb (18) - Ruppertshütten (18) - Die Glasmacherdörfer des Amts Rothenbuch (18) - Rothenbuch (21) b) Besiedlung im späteren würzburgischen Einflußbereich .. 22 Steinfeld (22) - Waldzell (22) - Steinbach (23) - Sendel- bach und Pßochsbach (24) - Erlach (24) - Bergrothenfels (24) - Halsbach (25) - Rothenfels, Stadt (25) - Neustadt, Dorf(26) IV. Frühe Formen herrschaftlicher Organisation (Gaue, Grafschaf- ten, Wildbannbezirke, Königsgut) 26 B. Die Organisation des Kirchenwesens 30 I. Der mainzische Bereich - Die Entwicklung bis zur Einführung der Reformation in der Grafschaft Rieneck 30 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/987200232 gescannt durch VIII Inhaltsverzeichnis II. Der Würzburger Bereich - Die Entwicklung bis zur Säkularisa- tion von 1803 34 III. Die Reformation in der Grafschaft Rieneck 37 1. Der Verlauf der Reformation 37 2. Die evangelischen Pfarrer 40 3. Pfarrerprofile 44 a) Pfarrer mit katholischer Vergangenheit 44 b) Der Studiengang von Pfarrern 45 c) Pfarrer und Schuldienst 46 d) Übertritte zur reformierten Lehre 47 e) Entlassungen und Skandale 47 f) Nach der Rekatholisierung entlassene Pfarrer 48 IV. Die Rekatholisierung 48 V. Die katholische Kirchenorganisation nach der Wiederherstellung des Katholizismus 61 VI. Geistliche Niederlassungen 62 1. -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 10 25.05.2016 43. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Vollzug des Bundes- Kreisangelegenheiten Immissionsschutzgesetzes (BImSchG); 13. Sitzung des Bauausschusses des Landkreises Main- Bekanntmachung über die Errichtung und Betrieb einer LNG- Spessart am 01.06.2016 .................................................. S.44 Anlage auf dem Grundstück Fl.-Nr. 7312 der Gemarkung 11. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Main- Lengfurt durch die Fa. HeidelbergCement AG, Triefenstein- Spessart am 03.06.2016 .................................................. S.45 Lengfurt ............................................................................ S.46 Wasser- und Umweltangelegenheiten; Errichtung und Betrieb einer LNG-Anlage auf dem Grundstück Vollzug der Naturschutzgesetze; Fl.-Nr. 7312 der Gemarkung Lengfurt durch die Fa. HeidelbergCement AG, Triefenstein-Lengfurt ................... S.46 Neuabgrenzung des Landschaftsschutzgebiets „Spessart“ im Gemarkungsbereich Obersinn Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Auslegung der geplanten Neuabgrenzung ...... S.45 Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Bekanntmachung der Änderung der Gemeindegrenzen .... S.48 Kreisangelegenheiten Die 13. Sitzung des Bauausschusses des Landkreises Main-Spessart findet am Mittwoch, den 01.06.2016, um 09:30 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt statt. Tagesordnung: 1 Information über den Verfahrensstand "Ausbau Ortsdurchfahrt -
11. Änderung Des Flächennutzungsplans
Markt Kreuzwertheim (Lkr. Main-Spessart) 11. Änderung des Flächennutzungsplans Zusammenfassende Erklärung, wie Umweltbelange bzw. Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung berücksichtigt wurden (§ 6a Abs. 1 BauGB) Der 11. Änderung des Flächennutzungsplans ist bei In-Kraft-Treten nach § 6a Abs. 1 BauGB eine zusammenfassende Erklärung darüber, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung berücksichtigt wurden und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung der Alternativen gewählt wurde, beizufügen. Der Bereich der 11. Änderung umfasst die Ausweisung von Gewerbeflächen (ca. 21,12 ha) und die Umwandlung von Wohnbauflächen in Mischgebietsflächen (ca. 1,65 ha) mit ins- gesamt ca. 22,77 ha Fläche. Im Änderungsbereich sind Maßnahmen zur Eingrünung des Plangebiets nach außen sowie zur inneren Durchgrünung dargestellt. Dem Gewerbegebiet ist westlich der Staatsstraße St 2315 ein Standort für ein Regenrückhaltebecken zugeordnet. Die neuen Gewerbeflächen liegen nördlich der Ortslage von Unterwittbach und reichen bis zur Gemarkungsgrenze im Norden und Osten. Nach Westen grenzt das Planungsgebiet an die St 2315. Die Flächen sind landwirtschaftlich genutzt. Innerhalb des Planungsgebietes erstrecken sich keine wasserrechtlich oder naturschutzrechtlich zu schützende Flächen. Die geplanten Gewerbeflächen erstrecken sich über den Westhang des Bocksberges (286 m NN) hangabwärts bis an die nördlich Grenze der Talmulde des Wittbachs (ca. 250 m NN). Dabei fällt das Plangebiet mit einem Gefälle von unter 6 % nach Norden, Westen und Süden gleichmäßig vom im Planungsgebiet östlich gelegenen Hochpunkt (ca. 273 mNN) ab. Die Mischgebietsflächen grenzen südlich an die Gewerbeflächen an und liegen am nordöstlichen Ortsrand von Unterwittbach. (Teilflächen Fl.-Nr. 512) Art und Weise der Berücksichtigung der Umweltbelange Im Zuge der 11. Änderung des Flächennutzungsplans wurde eine Umweltprüfung gem. -
Wanderwege Rund Um Gemünden
Gemünden a. Main – die fränkische Vierflüssestadt Waldreiches Flussidyll für Wanderer Ihren Namen hat die fränkische Vierflüssestadt Gemünden von unterwegs im den Mündungen der Fränkischen Saale, der Sinn und der Wern naturpark spessart in den Main. Wasser und Wald sind die prägenden Elemente un- serer Stadt, die das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungs- ort“ trägt. Wanderwege rund um Gemünden Ortsansicht vom Zollberg aus Blick von der Mainbrücke Im Jahre 1243 erstmals urkundlich erwähnt, blickt die Stadt Wirth-Bildstock am Eselspfad Blick ins Maintal Sei es in der malerischen Altstadt unter der Scherenburg oder in Gemünden auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Sicher ist, einem der Stadtteile Gemündens: Unsere Gastronomen sind auf ak- dass Gemünden schon viel älter ist, sagt man doch, dass selbst tive Urlauber eingestellt. Von der herzhaften Brotzeit bis zum feinen Karl der Große durch das damalige Fischerdorf gereist ist. Auf Menü ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ein Schoppen Franken- Schritt und Tritt begegnen Sie dieser Geschichte bei einem wein darf natürlich nicht fehlen. Streifzug durch die Stadt. Ob bei einer individuellen Stadtfüh- rung oder einem Stadtrundgang auf eigene Faust, das Team der Sind Ihre Wanderschuhe schon geschnürt? Tourist-Information Gemünden berät Sie gerne. Rund um Gemünden lockt der reizvolle Streckenabschnitt zwischen Kulturelle Highlights sind die Scherenburgfestspiele im Som- dem Fränkischen Weinland und dem Spessart. Immer wieder faszi- mer und das ganzjährig privat geführte Theater Spessartgrotte niert eine berauschende Aussicht über den zauberhaften Main. im Stadtteil Langenprozelten. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei unserer … Touristinformation Scherenbergstraße 4 97737 Gemünden gedruckt auf 100% Recycling-Papier Telefon 09351 8001-70 Telefax 09351 800 00 65 [email protected] www.stadt-gemuenden.de Die zugehörige Wanderkarte Gemünden ist in vielen Verkaufsstellen erhältlich. -
Radfahren Im Ferienland MAIN-SPESSART - Eine Runde Sache
Radfahren im Ferienland MAIN-SPESSART - eine runde Sache DIE SCHÖNSTEN FESTE Was früher die Wanderschuhe waren, ist heute der Drahtesel: Zwei Drittel aller Camper bringen ihre WEITERE TOURISTISCHE IM MAIN-SPESSART-RAUM HIGHLIGHTS Im Landkreis Main Spessart lässt Fahrräder mit. Im Main-Spessart finden sie beste Voraussetzungen für unvergessliche Touren sich sehr gut feiern. Zahlreiche Nur schwer lassen sich aus der Wein- und Bierfeste der örtlichen Der Main mit seinem markanten „Bayernnetz für Radler“ als Grund- 118 km von Gemünden am Main aufzuwuchten, besucht das Ehe- Vielzahl touristischer Attrak-tio- Vereine sowie sonstige Veran- Lauf in Ost–West–Richtung, die gerüst, zusammen mit den über 1000 bis nach Mellrichstadt vor den Ost- paar lieber die zahlreichen Stadt- nen ein paar wenige herausfil- staltungen machen die Auswahl Lebensader des Frankenlandes, und km regionalen und örtlichen Rad- hängen der Rhön den Anschluss und Weinfeste der Region. Gewiss tern. Zu reich ist die Region schwer. Hier die schönsten Feste der Spessart, das größte zusammen- wegen, ein attraktives, abwechs- an den Main-Werra-Radwanderweg ein weiterer Pluspunkt für MAIN- MAIN-SPESSART auch in dieser zwischen Juni und September: hängende Laubwaldgebiet Deutsch- lungsreiches, über 1300 km langes her. Varianten mit dem regionalen SPESSART: Inmitten von Fachwerk- Hinsicht. Starten wir den Ver- lands, sind die Namengeber des Radwegenetz. Durch gute Zug- und Radwegenetz bieten unvergessliche häusern den süffigen Schoppenwein such ohne den Anspruch auf Von Lohr bis Laurenzi Landkreises MAIN-SPESSART. Schiffsverbindungen bietet sich Naturerlebnisse. Der Kahltal-Spes- trinken und die lockere Atmosphäre Vollständigkeit mit dem 1200 Bereits ab April / Mai, wenn in zudem die Möglichkeit auch Teil- sart-Radwanderweg öffnet ab Lohr der Feste genießen, während das Jahre alten Weinort Homburg, Im Juni der „Karschter Mee den Laubwäldern die jungen Blätter strecken problemlos zu meistern. -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 3 13.02.2020 47. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Bauwesen Schulverbandes Grundschule Kreuzwertheim Vollzug der Baugesetze; für das Haushaltsjahr 2020 ............................................... S.10 Bekanntmachung der Jahresabschlüsse 2017 und 2018 Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebens- des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Mittelmain mittelmarktes und Anbau einer Bäckerei (FWM) .............................................................................. S.11 Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Kommunalwahl 2020 Stiftung & Co. KG Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 ........... S.9 für die Kreistagswahl und Landratswahl im Landkreis Amtliche Bekanntmachungen; Main-Spessart .................................................................. S.11 Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Bauwesen Vollzug der Baugesetze; Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebensmittelmarktes und Anbau einer Bäckerei Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Stiftung & Co.KG Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 Az.: 51-602-B-2019-582 Das Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt, erlässt folgenden Bescheid: Für das oben genannte Vorhaben wird die baurechtliche Genehmigung nach Maßgaben der mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen erteilt. Die Genehmigung wurde unter Auflagen erteilt, die in dieser Bekanntmachung nicht abgedruckt wurden. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 17 25.06.2020 47. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten Vollzug der Baugesetze; 1. Sitzung des Ausschusses für Bauen, Energie, Bildung Bauvorhaben: Nutzungsänderung eines Lagers und Kultur des Landkreises Main-Spessart zu 8 PKW-Garagen am 02.07.2020 ............................................................... S.129 Bauherr(en): Eduard-Bela und Carmen-Fabiola Andrasi Öffentliche Sicherheit und Ordnung Bauort: Gemarkung Lohr a.Main, Fl.-Nr. 3349................. S.134 Vollzug der Jagdgesetze; Amtliche Bekanntmachungen Allgemeinverfügung über die Verwendung von Einwohnerzahlen am 31.12.2019 Schalldämpfern zur Jagdausübung ................................ S.130 für den Landkreis Main-Spessart .................................... S.135 Allgemeinverfügung über die Verwendung von Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Nachtsichttechnik zur Bejagung von Schwarzwild .......... S.132 Schulverbandes Mittelschule Marktheidenfeld Bauwesen für das Haushaltsjahr 2020 ............................................. S.136 Kreisangelegenheiten Die 1. Sitzung des Ausschusses für Bauen, Energie, Bildung und Kultur des Landkreises Main-Spessart findet am Donnerstag, den 02.07.2020, um 09:30 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt statt. Tagesordnung: 1 Vergabe des Auftrages über die Bereitstellung von Glasfaseranschlüssen für die Staatl. Berufsschule Main-Spessart, Schulort Karlstadt 2 Information -
Verwaltungsgemeinschaft Zellingen
Jahrgang 39 Freitag, den 21. September 2018 Nummer 38 Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern Sprechstunden in der Geschäftsstelle der Wichtige Rufnummern Verwaltungsgemeinschaft Würzburger Straße 26, 97225 Zellingen Allgemein Telefon: 09364/8072-0 Fax: 09364/8072-80 Polizei 110 E-Mail: [email protected] Feuerwehr/Rettungsdienst Notruf 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Sozialstation der Caritas 09353/99 827 Montagnachmittag von 14:00 bis 16:00 Uhr Sozialstation der Diakonie Thüngen 09360/889 Mittwochnachmittag von 14:30 bis 18:30 Uhr Telefonseelsorge 0800/1110111 und 0800/1110222 Sprechstunden in Himmelstadt AWO-Frauenhaus 0931/619810 Rathaus, Kirchplatz 3, 97267 Himmelstadt Frauenhaus im SkF 0931/4500777 Telefon: 09364/9969 Telefax: 09364/811883 Störungsdienste E-Mail: [email protected] Sprechstunden der Verwaltung Gemeinde Himmelstadt Mittwoch von 17:30 bis 18:30 Uhr Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Strom Bayernwerk 0941/28003366 Sprechstunden des Bürgermeisters Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Dienstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Freitag von 18:00 bis 19:00 Uhr Breitbandkabel NEFtv 0911/660660 Ausweissprechstunde Donnerstag von 16 bis 17 Uhr Sprechstunden in Retzstadt Gemeinde Retzstadt Rathaus, Rathausplatz 5, 97282 Retzstadt Strom Bayernwerk 0941/28003366 Telefon: 09364/8099-0 Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Telefax: 09364/8099-12 Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 E-Mail: [email protected] Sprechstunden der Verwaltung Breitbandkabel NEFtv 0911/660660 Montag von 14:30 bis 16:30 Uhr Mittwoch von 16:00 bis 18:30 Uhr Markt Thüngen Mittwoch Ausweissprechstunde von 16:00 bis 18:30 Uhr Strom Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Freitag von 9:30 bis 12:00 Uhr Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/8072-0 Sprechstunden des Bürgermeisters Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Herr Friedrich, Wasserwart 0152/01527982 Freitag (bitte tel. -
BUND Naturschutz Kreisgruppe Main-Spessart 2019
Sonntag, 12. Mai 2019 Sonntag, 04.08.2019 NSG Romberg in Lohr-Sendelbach Den Bienen auf der Spur - Exkursion Torsten Ruf führt uns zu den botanischen und faunistischen Höhe- Seit über 40 Millionen Jahren gibt es Bienen und heute reden Umweltbildungsprojekt 2019 punkten der Sandmagerrasenbereiche des Rombergs und den wir vom Bienensterben. Spielerisch lernen wir die Organisation des Feuchtbereichen des Stadlersees. (Infos unter 09352-6056479) Bienenstaats kennen und sehen die Not in der Natur mit den Augen Treffpunkt: Romberg, Ortsausgang Sendelbach der Bienen. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk erforder- NETZWERK DES LEBENS UND DER VIELFALT Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr lich. Für Familien mit Kindern geeignet. Unbedingt anmelden bei Mit unserem Projekt wollen wir Grundkenntnisse zur heimi- Weitere Führungen mit Torsten Ruf auf unserer Homepage Winfried Rüb 09393 9937720, [email protected] schen Natur einem möglichst breiten Publikum vermitteln, um Treffpunkt: Parkplatz Hornungsberg in Neustadt/M durch direkte Begegnungen mit der Natur die Beziehung zu und Donnerstag, 23. Mai 2019 Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr die Achtung vor der erlebten biologischen Vielfalt zu stärken Wildbienen unersetzlich und stark bedroht und zu intensivieren und eine emotionale Bindung herzustel- Ein Vortrag von Gerhard Röthlein, BUND Naturschutz Werneck Dienstag, 17.09.2019 len. Ganz nach dem Motto Ort: Karlstadt, Hotel Mainpromenade, 19:00 Uhr Themenabend mit Prof.Dr. Michael Rosenberger - „Nur was man kennt, das schätzt und schützt man auch“. Schöpfungsverantwortung geht uns alle an Sonntag, 16.Juni 2019 Nach einem Impulsvortrag von Univ.-Prof. Dr. theol. Michael Inhalte und Module Natur im Liedgut Rosenberger, Professor für Moraltheologie an der KU Linz, werden Modul 1: Förderung der Artenkenntnis durch Anleitung zur Am Mainberg in Marktheidenfeld werden wir im Rahmen des an verschiedene Thementischen unterschiedliche Aspekte zum Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten für Kinder und Erw. -
Gemünden Seite 3Bis 19
GEMÜNDEN Bachgrund |Saaletal |Sinngrund 2020 Service | Ortsteile | Historisches | Veranstaltungen 75 JahreMain-Post GRUßWORT 2 Gemünden Seite 3bis 19 Bachgrund Seite 20, 21 Sinngrund Seite22bis 27 RieneckSeite 28, 29 Gräfendorf Seite 30, 31 Grußwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, eigenen Charme besitzt, sorgen durch liebe Mitbürgerinnen ihre engagierte Dorfgemeinschaft und und Mitbürger, reges Vereinsleben für ein vielfältiges kulturellesund touristisches Angebot. Gemünden, die fränkische Dreiflüsse- stadt –sokennen Sie vielleicht unsere Unterhalb der Scherenburg,rund um Stadt! Und in der Tat, die prägenden den Marktplatz ist darüber hinaus die Elemente unseres Stadtbildes sind Altstadt ein beliebter Treffpunkt für Alt Main, Sinn und die Fränkische Saale. und Jung.Insbesondere im Sommer Hinzu kommt im Stadtteil Wernfeld nutzen viele Radfahrer und Wanderer mit der Wern noch ein vierter Fluss.Die den Stadtmittelpunkt zum Verweilen. Flüsse und zahlreichen Bäche haben Liebe Leserin, lieber Leser, über die Jahrhunderte die Landschaft in der Broschüre „Gemünden kom- in den Ausläufern des Spessarts und die pakt“ entdecken Sie viel Interessantes Menschen, die hier leben, geformt. und Wissenswertes über die Stadt Ge- Mit den angesiedelten Geschäften, Ge- münden a. Main und ihre Stadtteile. werbe- und Dienstleistungsbetrieben Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der und Gastronomie bietet Ihnen Ge- Lektüre und freue mich, wenn Ihnen münden a. Main gemeinsam mit den auf diese Weise die Stadt Gemünden Stadtteilen alle Möglichkeiten zur De- a. Main etwas näher gebracht werden ckung Ihrer Einkaufs- und Freizeitwün- kann. sche. Ihr Ein breites Angebot an Kindergarten- Jürgen Lippert plätzen, als Standort vonGrund- und Bürgermeister Mittelschule sowie weiterführenden Schulen (zwei Realschulen und zwei Gymnasien) ermöglicht der Stadt Ge- münden a.