Sonntag, 12. Mai 2019 Sonntag, 04.08.2019 NSG Romberg in Lohr-Sendelbach Den Bienen auf der Spur - Exkursion Torsten Ruf führt uns zu den botanischen und faunistischen Höhe- Seit über 40 Millionen Jahren gibt es Bienen und heute reden Umweltbildungsprojekt 2019 punkten der Sandmagerrasenbereiche des Rombergs und den wir vom Bienensterben. Spielerisch lernen wir die Organisation des Feuchtbereichen des Stadlersees. (Infos unter 09352-6056479) Bienenstaats kennen und sehen die Not in der Natur mit den Augen Treffpunkt: Romberg, Ortsausgang Sendelbach der Bienen. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk erforder- NETZWERK DES LEBENS UND DER VIELFALT Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr lich. Für Familien mit Kindern geeignet. Unbedingt anmelden bei Mit unserem Projekt wollen wir Grundkenntnisse zur heimi- Weitere Führungen mit Torsten Ruf auf unserer Homepage Winfried Rüb 09393 9937720, [email protected] schen Natur einem möglichst breiten Publikum vermitteln, um Treffpunkt: Parkplatz Hornungsberg in /M durch direkte Begegnungen mit der Natur die Beziehung zu und Donnerstag, 23. Mai 2019 Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr die Achtung vor der erlebten biologischen Vielfalt zu stärken Wildbienen unersetzlich und stark bedroht und zu intensivieren und eine emotionale Bindung herzustel- Ein Vortrag von Gerhard Röthlein, BUND Naturschutz Werneck Dienstag, 17.09.2019 len. Ganz nach dem Motto Ort: Karlstadt, Hotel Mainpromenade, 19:00 Uhr Themenabend mit Prof.Dr. Michael Rosenberger - „Nur was man kennt, das schätzt und schützt man auch“. Schöpfungsverantwortung geht uns alle an Sonntag, 16.Juni 2019 Nach einem Impulsvortrag von Univ.-Prof. Dr. theol. Michael Inhalte und Module Natur im Liedgut Rosenberger, Professor für Moraltheologie an der KU Linz, werden Modul 1: Förderung der Artenkenntnis durch Anleitung zur Am Mainberg in werden wir im Rahmen des an verschiedene Thementischen unterschiedliche Aspekte zum Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten für Kinder und Erw. Umweltbildungsprojektes 2019 musikalische Darbietungen genie- Hauptthema beleuchtet werden. Ausstellung „Wilde Pflanzen vor der Türe“ - siehe Termine ßen, Baumarten kennenlernen, uns kulinarisch versorgen lassen. Ausstellung "Hummeln"kombiniert mit Ausstellung "Gärten" Zum Mitmachen oder für Infos 09391 8892 oder 09391 4378. Ort: Pfarrheim St. Laurentius, Marktheidenfeld in Karlstadt, siehe Termine Ort: Mainberg Marktheidenfeld Zeit: 19:00 Uhr Modul 2: Aktionen in der Natur Mehrstündige Gruppen- Zeitpunkt: Presse und Homepage beachten aktionen zur Vermittlung von Schönheit und Wert nat. Lebens- Sonntag, 29.09.2019 räume und ihrer Vielfalt - analog zu den Vorjahresangeboten Freitag, 28. Juni 2019 Ein Besuch in der Permakultur-Erlebnis-Gärtnerei in Modul 3: Fortbildung für Multiplikatoren wie LehrerInnen Das Biodiversitätskonzept der LWG Veitshöchheim Marktheidenfeld (ehemalige Staudengärtnerei Simon) und ErzieherInnen, um sie zu befähigen mit Kindern auch selbst Unter der Leitung von Joachim Hörnig geht es zu einer Exkursion in Mindestteilnehmerzahl/Maximale TN Zahl: 15 - 20 naturkundliche Aktionen in der Natur durchzuführen. den Thüngersheimer Weinberg der Bayerische Landesanstalt für Kosten: 10 € pro Person, fällig bei Anmeldung BUND Naturschutz Modul 4: Die heimische Natur in der Volkskunst Weinbau und Gartenbau, um das dortige Biodiversitätskonzept Anmeldung bis spätestens 25.09.2019 Unsere Natur im Liedgut – eine Chorveranstaltung in der Natur kennenzulernen. Mit kleiner Versuchsweinprobe und Häppchen. Treffpunkt: Marktheidenfeld, Staudenweg 2 Kreisgruppe - mit ausgewählten Liedern und begleitenden Aktionen. Treffpunkt: BN Geschäftsstelle, MAR, Südring2, Bildung Zeitpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr

Heimische Arten in der Volkskunst wie in Reimen, Liedern, von Fahrgemeinschaften. Infos 09391 4378 Weisheiten: wir freuen uns über die Zusendung von Texten! Zeit: 15:00 – 19:00 Uhr Halten Sie sich auf dem Laufenden über unsere Termine, 2019 Buchen Sie unsere bewährten 3-stündigen Einheiten im Modul Sonntag, 30.06.2019 Aktionen, Versammlungen: 2 für Ihre Gruppe (Kindergarten, Schule, Vereine u.a.), lassen www.main-spessart.bund-naturschutz.de Ziegen im Einsatz für den Naturschutz am Istelgrund Sie sich begleiten von unserem Fachpersonal, nutzen Sie unsere Ehemalige Trockenhänge werden seit einigen Jahren durch Ziegen Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns einbringen wollen Wichtige Informationen jahrelange Erfahrung! Wir kommen zu Ihnen an Ihre Einrich- offen gehalten. Bei einem Rundgang schauen wir die Flächen an – melden Sie sich, gerne telefonisch oder per Mail! tung, erkunden mit Ihnen die Natur vor der Haustüre oder und halten nach seltenen Pflanzen und Tieren Ausschau. Natürlich Aktionen und Termine, Exkursionen führen Aktionen durch. Nähere Informationen – auch zu den werden wir nach Möglichkeit den vierbeinigen Pflegetrupp auch Wir freuen uns auch über Ihre Spende: Umweltbildung, Repair Cafès anderen Modulen - erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle – aufsuchen – denn diese Begegnung sollten wir uns nicht entgehen Bankverbindung: rufen Sie an! lassen! Gebühr Sparkasse Mainfranken-Würzburg Treffpunkt: Baumhoftenne Marktheidenfeld IBAN DE 78 7905 0000 0240 4428 22 … noch mehr auf unserer Homepage Feste Termine 2019: Auf unserer Homepage unter Zeit: 14:00-16:00 Uhr BIC BYLADEM1SWU Veranstaltungen oder Umweltbildung Infos: 09391 8892 Wir sind ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern Weitere Führungen mit Christiane Brand auf unserer Homepage Fotos: C.Schlosser, iStock_Simon Phipps, iStock , Fotolia Marianne Mayer - bzw. http://naturerlebnis-mainfranken.de/ Gedruckt auf Recyclingpapier **** Noch mehr Informationen, Termine und Kontakte auf unserer Homepage www.main-spessart.bund-naturschutz.de ****** Noch mehr Informationen, Termine und Kontakte auf www.main-spessart.bund-naturschutz.de Sonntag, 31. März 2019 Unsere Repair Cafés Wichtige Telefonnummern Frühling auf dem Sodenberg bei Hammelburg Ausstellungen Ein Repair Café ist eine temporäre Selbsthilfewerkstatt, in der Geschäftsstelle: Wir wandern mit Bernd Dill im NSG Sodenberg- Gans und erfahren unter der Anleitung von Fachleuten versucht wird, defekte 01.-27.04.2019 einiges über die Geschichte, Geologie, und Pflanzenwelt dieses BUND Naturschutz Main-Spessart Gegenstände zu reparieren. Bei Kaffee und Kuchen stehen die Ausstellung Gärten einzigartigen Lebensraumes mit seinen ersten Frühjahrsblühern. Es Südring 2 ehrenamtlichen Fachleute mit Werkzeug, Wissen, Rat und Tat In 6 Rollups zeigt die Garten-Ausstellung verschiedene Bereiche erwartet uns eine schöne Aussicht in Spessart und Rhön. Mit Mög- zur Verfügung. Der BN setzt mit seinen Repair-Cafés ein Zeichen 97828 Marktheidenfeld des naturnahen Gartens: so werden Nektarpflanzen für Falter lichkeit zum Mittagessen in einem Landgasthof in der Nähe. gegen die Wegwerfgesellschaft, hilft Müll vermeiden und Tel./Fax 09391-8892, vorgestellt, die Bedeutung von Insekten wird beleuchtet, Lebens- Mit Anmeldung bis 30.03.19 und 5 € Gebühr (09353-8340) schafft zudem einen sozialen Treffpunkt. Repariert werden vor Mail: [email protected] räume für Tiere und Pflanzen werden gezeigt. Exponate des BN wie Treffpunkt: 97762 Hammelburg, Gut Sodenberg allem Elektrogeräte und Fahrräder www.main-spessart.bund-naturschutz.de Nisthilfen, Insektenhotels ergänzen die Ausstellung Zeit: 10:00-12:00 Uhr Ausstellungseröffnung am 1. April 2019 um 16:30 Uhr. Weitere Führungen mit Bernd Dill auf unserer Homepage oder Karlstadt Geschäftszeiten: Kinderaktion am 4. April, 16:30 – 18:00 Uhr. unter http://naturerlebnis-mainfranken.de/ Ort: Karlstadt, Bodelschwinghstr.7, Tafelladen Montag, Mittwoch und Donnerstag Ort: Stadtbibliothek Marktheidenfeld Zeit: 16:30 bis 19:30 Uhr Sonntag, 31.03.2019 08:00 – 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung Zeiten: Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Kontakt: Monika Scheiner, 09353 7177 Der Biber im Retztal Termine: Donnerstag, 21.03.2019 02.05. – 31.05. 2019 Lernen Sie einen interessanten Bewohner des Retztales kennen. Donnerstag, 27.06.2019 Sie werden überrascht sein über seine Aktivitäten. Sicherlich wer- Donnerstag, 19.09.2019 Hummelausstellung und Ausstellung Gärten den wir auch Spuren finden, von denen wir uns leiten lassen. Donnerstag, 12.12.2019 Die Hummelausstellung will den Besuchern die großen Ver- Naturkundliche Wanderung mit dem Natur- und Landschaftsführer wandten der Bienen näherbringen, auf ihre Gefährdung Vorsitz und Ortsgruppen: Erwin Scheiner. Festes Schuhwerk sowie wetterangepasste Beklei- Lohr aufmerksam machen und Anregungen zu ihrem Schutz Ort: Lohr, Franz-Wilhelm-Schäfer-Weg 1, Jugendzentr. ung erforderlich. Kosten 4 € Erwin Scheiner, Vorsitzender Tel. 09353/7177 geben. Sie besteht aus den Themenbereichen Das Hummel- Treffpunkt: Parkplatz am Biergarten An der Retz Zeit: 16:30 bis 19:30 Uhr jahr, Entwicklung einer Hummel, ... und sie fliegen doch!, Kontakt: Torsten Ruf, 09352 6056479 Erich Perchermeier, 2.Vorsitzender Tel. 09391/4378 Zeitpunkt: 14:00 – 16:30 Uhr Bestimmung von Hummelarten, Hummeln in Gefahr, Hum- Termine: Donnerstag, 21.02.2019 Anmeldung: unter 09353 7177 bzw. [email protected]

Donnerstag, 16.05.2019 Oswald Väth, Sprecher Erlenbach, Tel. 09391/5236 meln als Bestäuber, Nistplätze, Hummelfreundlicher Garten Ort: Karlstadt Sparkasse Freitag, 12.04.2019 Donnerstag, 14.11.2019 Hartmut Haas-Hyronimus, OG Gemünden, Tel. 093516041053 Stefan Roos, Sprecher Grunddörfer, Tel. 09394/1887 Zeiten: Öffnungszeiten der Sparkasse Mit dem Stadtgärtner auf Tour: Mut zur Natur in der Stadt Marktheidenfeld Heinz Scheid, OG Karlburg, Tel. 09353/7172 Bei einem Spaziergang in unserer schönen Stadt erfährt man viel Ort: MAR, Lengfurter Str. 26, Jugendzentrum Monika Scheiner, OG Karlstadt, Tel. 09353/7177 Juni-August Wissenswertes über den Sinn von Natur in der Stadt. Was sind die Georg Wolpert, OG , Tel. 09342/3135 besonderen Herausforderungen für den Gärtner, was ist der Zeit: 17:00 bis 20:00Uhr, Annahmeschluss 19:30 Uhr Ausstellung Wilde Pflanzen vor der Türe Kontakt: BN Geschäftsstelle 09391 8892 Torsten Ruf, OG Lohr/Lohrtal, Tel. 093526056479 Nutzen für Bürger und Natur?? Maximale Teilnehmerzahl:25 Termine: Donnerstag, 17.01.2019 Erich Perchermeier, Marktheidenfeld, Tel. 09391/4378 Die Ausstellung will die oft ungeliebten und als Unkraut Treffpunkt: Tourist-Information KAR, H,auptstr.9-11 Donnerstag, 18.04.2019 Dr. Rolf Janiak, OG Werntal, Tel. 09363/995181 verunglimpften Pflanzen vor der Haustüre, am und auf dem Zeitpunkt: 18.00 - 20.00 Uhr Donnerstag, 18.07.2019 Norbert Hörning, OG Retzbach, Tel. 09364/9524 Weg, in Mauern, auf Brachflächen wieder ins rechte Licht Weitere Führungen mit dem Stadtgärtner auf unserer Homepage Donnerstag, 17.10.2019 Conni Schlosser, Umweltbildung, Tel. 09391/8892 rücken und deren vielfältige Vorzüge verdeutlichen. Die Lebensräume für Wildpflanzen werden in unserer intensiv Sonntag, 12. Mai 2019 Gemünden Agenda 21 - Kino genutzten Landschaft immer kleiner, deshalb gewinnen Kräuterwanderung - Den Frühlingskräutern auf der Spur Ort: Museumscafé Huttenschloss Gem, Frankfurter Str.2 Hier werden Filme gezeigt, die sich mit vielfältigen Themen „Wilde Ecken“ in Dörfern und Städten als Rückzugsgebiete Bei dieser Wanderung lernen Sie heimische Kräuter kennen und Zeit: 17:00 bis 19:30Uhr erfahren Wissenswertes über ihre Geschichte und Heil-wirkung Kontakt: Hartmut Haas-Hyronimus, Tel: 09351/6041053 rund um den Schutz unserer Erde, Globalisierung, Nachhal- zunehmend an Bedeutung. • Theodosius-Florentini-Schule Gemünden, 26.06. – 5.07.2018 sowie deren vielfältigen Verwendung. Abschließend verkosten wir Termine: Donnerstag, 10.01.2019 tigkeit und weiteren aktuellen Themen unserer Zeit ausei- • Neustadt am Main, 06.-07.07.2019 wertvolle Kräuter als leckere Grüne Smoothies. Anmeldung: bis Donnerstag, 04.04.2019 nandersetzen, z.B. Die grüne Lüge, Das Wunder von Mals, • Balthasar-Neumann-Gymnasium Markth., 08.-12.07.2019 10.05. bei Gudrun Karle, Tel 09353-9815227, Email: g-karle@t- Donnerstag, 11.07.2019 Der marktgerechte Patient. Beachten Sie die Kinoprogram- • Stadtbibliothek Lohr, Lesesaal, 12.07.-26.07.2019 online.de, Kosten 12 €, inkl. Verkostung, Kinder frei Donnerstag, 10.10.2019 me der Burglichtspiele und des Movie-Kinos oder unsere • Altes Rathaus Retzbach, am Ortsfest 27./28.Juli 2019 Treffpunkt: ERNA in Markth., über Albert-Schweitzer-Str. Homepage. Zeit: 13.00 - 16.00 Uhr **** Noch mehr Informationen, Termine und Kontakte auf unserer Homepage www.main-spessart.bund-naturschutz.de ****** Noch mehr Informationen, Termine und Kontakte auf unserer Homepage www.main-spessart.bund-naturschutz.de