VerwaltungsgemeinschaftLohrLohr aa.. MMainain Inhaltsverzeichnis

Grußwort der Bürgermeister ...... 1 Geschichte der Gemeinde a. ...... 16 – 17 Zahlen und Daten der Verwaltung ...... 2 Geschichte der Gemeinde ...... 18 – 19 Branchenverzeichnis ...... 3 Geschichte der Gemeinde Steinfeld ...... 20 – 21 Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung Gemeinde Neuendorf ...... 22 der Verwaltungsgemeinschaft a. Main ...... 4 Gemeinde Neustadt a. Main ...... 23 Sprechzeiten der Bürgermeister ...... 5 Was erledige ich wo? ...... 6 – 11 Gemeinde Rechtenbach ...... 24 Banken und Sparkassen ...... 13 Gemeinde Steinfeld ...... 25 Behördliche Einrichtungen ...... 13 Verzeichnis über Vereine und Verbände ...... 26 – 32 Geschichte der Gemeinde Neuendorf ...... 14 – 15 Notruftafel ...... 33 Bei uns sind Sie herzlich willkommen. Ihre Sparkassen in: Lohr: Marktplatz 2, Sendelbach: Sendelbacher Str. 16, Tel. 09352/502-0, Fax 502-8059 Tel. 09352/80043-0, Fax 80043-3390 Lindig: Schlesierstr. 2, Steinfeld: Rathausstr. 5 Tel. 09352/ 80061-0, Fax 80061-3330 Tel. 09359/390, Fax 09359/902254 Rechtenbach: Hauptstr. 83, Wombach: Wombacher Str. 75, Tel. 09352/3250, Fax 808194 Tel. 09352/876719, Fax 876721 Sackenbach: Pfingstgrundstr. 21, Tel. 09352/876723, Fax 876725 Sparkasse Mainfranken Würzburg Grußwort der Bürgermeister

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Herzlich willkommen in den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Lohr a. Main

Ich freue mich, Ihnen die Neuaufl age unserer Informationsbro- schüre vorstellen zu dürfen. Wir wollen Ihnen auf diesem Wege Informationen über die Ver- waltungsgemeinschaft Lohr a. Main und ihre Mitgliedsgemeinden Neuendorf, Neustadt a. Main, Rechtenbach und Steinfeld liefern. Die Broschüre soll zur Orientierung dienen und Ihnen alles Wis- senswerte über unsere Verwaltungsgemeinschaft und ihre Ge- meinden vermitteln. In übersichtlicher Form erhalten sie hier einen Überblick über Gemeinde- und Verwaltungsgemeinschaftsorgane, örtliche Ein- richtungen, Vereine, Organisationen und vieles mehr. Selbstverständlich stehen Ihnen die Verwaltung, die Bürgermeiste- rin, Bürgermeister und ich als Gemeinschaftsvorsitzender jeder- zeit gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung. Wir wünschen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger in unseren Gemeinden stets wohlfühlen.

Karlheinz Albert Karin Berger Andreas Frech Matthias Loschert 1. Bürgermeister 1. Bürgermeisterin 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister der Gemeinde Neuendorf der Gemeinde Neustadt a. Main der Gemeinde Rechtenbach der Gemeinde Steinfeld und Gemeinschaftsvorsitzender der VGem Lohr a. Main

1 Zahlen und Daten der Verwaltung

Gemeinschaftsvorsitzender Raiffeisenbank Main- Bürgermeister Karlheinz Albert (Vorsitzender) Konto 881 000 1 BLZ 790 691 50 Bürgermeisterin Karin Berger (stellv. Vorsitzende) Telefon 09352 8580 Postbank Nürnberg Die Verwaltung Konto 92 82-8 58 BLZ 760 100 85 Schloßplatz 2, 97816 Lohr a. Main Telefon 09352 8730-0, Telefax 09352 8730-30 Mitgliedsgemeinden der VGem E-Mail: [email protected] Ort/Bürgermeister(in) Telefon 97788 Neuendorf (874 Einwohner) 09351 3452 Postanschrift: Bürgermeister Karlheinz Albert 0172 3615778 Postfach 1446, 97804 Lohr a. Main 97845 Neustadt a. Main (1.268 Einwohner) Sprechzeiten der VGem Lohr a. Main Bürgermeisterin Karin Berger 09393 506 Montag – Freitag von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Donnerstag von 16.00 Uhr – 17.30 Uhr 97848 Rechtenbach (1.027 Einwohner) Bürgermeister Andreas Frech 09352 2237 Bankverbindungen der VGem Sparkasse Mainfranken, Würzburg 97854 Steinfeld (2.281 Einwohner) Konto 422 800 08 BLZ 790 500 00 Bürgermeister Matthias Loschert 09359 208

KFZ-Sachverständigenbüro Lieferung von Schotter Knauer GmbH & Co. KG für den Strassen- und Wegebau sowie für Hofeinfahrten und Parkplätze Edmund Zahradka, Dipl.-Ing. (FH) · BVSK Schotterwerk Walter Emmert, Kfz-Meister

Bauschutt-Recycling Emil Väth GmbH Weinbergstraße 14 · 97788 Neuendorf Steinfeld Tel.: (0 93 51) 88 13 · Fax: (0 93 51) 46 16 e-Mail: [email protected] Telefon (0 93 59) 2 42

2 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leis- tungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabe- tisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Ambulante Krankenpfl ege . . . . . 24 Kunstglaserei ...... 20 Autoservice ...... 15 Lackiererei ...... 3 Behindertenhilfe ...... 23 Lerntherapie ...... 34 Edgar Metzger Bestattungen ...... 48 Lohnsteuerhilfeverein ...... 28 Buchhandlung ...... 35 Malerwerkstätten ...... 32 Maler- und Verputzerbetrieb Bürofachhandel ...... 14 Nagelstudio ...... 31 Bürotechnik ...... 14 Physiotherapeut ...... 25 Dessous ...... 34 Restaurierung ...... 20 Diakonie ...... 23 Sanitätshaus ...... 34 Pfarrer-Seufert-Str. 12 Elektro ...... 13, 28 Steuerberatung ...... 28 Energieversorgung ...... U3 Tierarztpraxis ...... 47 97854 Steinfeld Frisörsalon ...... 31 Unfallinstandsetzung ...... 3 Tel. (0 93 59) 82 10 Gärtnerei ...... 48 Vermessungsbüro ...... 15 Gesundheitszentren ...... U2 Zahnarzt ...... 25 Fax (0 93 59) 9 09-6 13 Hörgeräte ...... 24 Zahnheilkunde ...... 25 Hospital ...... U4 Zahntechnik ...... 24, 25 E-Mail [email protected] Kirchliche Sozialstation ...... 24 Zimmerarbeiten ...... 20 www.metzger-malt-und-verputzt.de Krankengymnastik ...... 24 U = Umschlagseite

PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE WERBEMITTEL  Gerüstbauarbeiten / Schutzgerüste  IMPRESSUM  Energetische Sanierung  Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Verwal- mediaprint WEKA  Putzarbeiten im Innen- und Außenbereich tungsgemeinschaft Lohr a. Main. Änderungswünsche, info verlag gmbh  Altbausanierung innen wie außen Anregungen und Ergänzungen für die nächste Aufl age Lechstraße 2 dieser Broschüre nimmt die Verwaltungsgemeinschaft D-86415 Mering  Estricharbeiten Lohr a. Main oder das zuständige entgegen. Tel. +49 (0) 8233 384-0  Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung Fax +49 (0) 8233 384-103  Dachausbau / Trockenbauarbeiten des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers [email protected]  Maler- und Tapezierarbeiten dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck www.mp-infoverlag.de und Übersetzungen in Print und Online sind – auch www.alles-deutschland.de  Ausführung von Bodenbelägen auszugsweise – nicht gestattet. www.mediaprint.tv  Dekorative Gestaltungen an Fassaden Quellennachweis: und in Wohnräumen Fotos: mediaprint WEKA info verlag gmbh, Herr Zimmt 97816050 / 2. Aufl age / 2010 3 Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Lohr a. Main

Gemeinschaftsvorsitzender: Vertreter(in): Karlheinz Albert, Gemeinde Neuendorf 1. Bürgermeisterin Karin Berger, Neustadt

Vertreter der Mitgliedsgemeinden:

Gemeinde Neuendorf: Karlheinz A l b e r t Bernhard R i e s Oliver E b e r t Gemeinde Neustadt a. Main: 1. Bürgermeisterin Karin B e r g e r 2. Bürgermeister Uwe L a t t i n Rosalinde G r ü b e l Stephan M o r g e n r o t h Klaus S c h w a b Thomas M e r z Gemeinde Rechtenbach: 1. Bürgermeister Andreas F r e c h 2. Bürgermeister Klaus B a r t e l Roland H a r t u n g Hildegard A m e n d Manfred H e u e r Dirk M a t r e x Gemeinde Steinfeld: 1. Bgm. Matthias L o s c h e r t 2. Bürgermeister Rudolf H o c k Rudolf H o c k Edgar S t a m m Günter S i e g l Thorsten P r e i s Edgar K l ü p f e l Martin L o s c h e r t

Alles Deutschland - alles klar! www.alles-deutschland.de

Heizung Sanitär Solar Erlenbacher Str. o. Nr. Biomasse 97854 Steinfeld / Hausen Wohnraumlüftung Tel.: 09359 909940 Regenwassernutzung Mobil: 0172 6659372 Kundendienst E-Mail: [email protected]

4 Sprechzeiten der Bürgermeister

Gemeinde Neuendorf Ortsteil Hausen Montag von 9.00 Uhr – 10.45 Uhr Mittwoch von 17.15 Uhr – 18.00 Uhr Mittwoch von 18.30 Uhr – 20.00 Uhr Ortsteil Waldzell Sprechzeiten in VGem Jeden 1. Mittwoch im Monat von 18.15 Uhr – 19.00 Uhr Montag von 11.00 Uhr – 12.00 Uhr Donnerstag von 15.00 Uhr – 16.30 Uhr

Gemeinde Neustadt a. Main Montag von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Mittwoch von 14.30 Uhr – 16.00 Uhr

Gemeindekanzlei Erlach jeden 1. + 3. Montag von 18.00 Uhr – 19.00 Uhr

Gemeinde Rechtenbach Montag von 16.30 Uhr – 18.00 Uhr Mittwoch von 17.45 Uhr – 19.15 Uhr

Gemeinde Steinfeld Montag von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr von 17.00 Uhr – 18.00 Uhr Mittwoch von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr

REINHOLD LACHMANN RECHTSANWALT Gütestelle nach Art. 5 Bay. Schlichtungsgesetz Ludwigstrasse 16 Telefon 0 93 52 / 87 70 - 0 97816 Telefax 0 93 52 / 87 70 - 77

5 Was erledige ich wo?

In Sachen Telefon 09352/8730-0 zuständig/E-Mail A Abbruch von Gebäuden OG 18 8730-18 Bauamt Abfallrecht OG 18 8730-18 Bauamt Ab- und Anmeldung des Wohnsitzes EG 12 8730-12 Meldeamt Abwasserbeseitigung OG 18 8730-18 Bauamt Adoption EG 12 8730-26 Standesamt Altentage EG 12 8730-13 Meldeamt Alters- und Hochzeitsjubiläen EG 12 8730-13 Meldeamt Amtsblatt OG 16 8730-16 Poststelle Aufenthaltsbescheinigungen EG 12 8730-12 Meldeamt Aufenthaltserlaubnis EG 12 8730-12 Meldeamt Ausländerangelegenheiten EG 12 8730-12 Meldeamt B Bauanträge (Einreichung) OG 18 8730-18 Bauamt Bauleitplanung OG 18 8730-18 Bauamt Bebauungspläne OG 18 8730-18 Bauamt Beglaubigungen EG 12 8730-12 Meldeamt Bestattungswesen OG 19 8730-19 Ordnungsamt

Der Bestatter für alle Orte der VGem: BESTATTUNGSINSTITUT Weinbergweg 6 PietätPietät HHeldteldt 97816 Lohr SERIÖS, DISKRET, ZUVERLÄSSIG. Rodenbacher Str. 19 Tel. 09352/5000-31 ...seit 1974 97816 Lohr a. Main BerndBernd HeldtHeldt Immer erreichbar unter: 0 93 52 / 56 63 Fax 09352/5000-39

6 In Sachen Telefon 09352/8730-0 zuständig/E-Mail Beurkundungen (Personenstandsrecht) EG 12 8730-26 Standesamt Briefwahlunterlagen EG 12 8730-12 Meldeamt Bürgerbegehren EG 11 8730-11 Meldeamt Bürgerentscheid EG 11 8730-11 Meldeamt Buchhaltung OG 22 8730-22 Kasse E Ehefähigkeitszeugnisse EG 12 8730-26 Standesamt Ehejubiläen EG 128730-13 Meldeamt Eheschließung – Anmeldung EG 12 8730-26 Standesamt Eheurkunden EG 12 8730-26 Standesamt Einbürgerungen EG 12 8730-12 Meldeamt Einwohnermeldewesen EG 12 8730-12 Meldeamt Erschließungsbeiträge OG 18 8730-18 Bauamt F Fahrausweise für Schüler OG 18 8730-18 Geschäftsstelle Fernseh- und Rundfunkbefreiungen OG 16 8730-16 Poststelle Feuerwehrangelegenheiten EG 11 8730-11 Kämmerei Finanzwesen EG 11 8730-11 Kämmerei Fischereischeine EG 12 8730-12 Meldeamt Fremdenverkehr OG 19 8730-20 Bauamt Friedhofsverwaltung OG 19 8730-19 Bauamt Führerscheinanträge EG 12 8730-12 Meldeamt Führungszeugnisse EG 12 8730-12 Meldeamt Fundsachen OG 18 8730-18 Bauamt G Gaststättenrecht OG 19 8730-20 Bauamt Geburtsanzeigen und Geburtsurkunden EG 12 8730-26 Standesamt Gebührenabrechnungen OG 22 8730-22 Kasse Gemeinschaftsvorsitzender OG 14 8730-14 Geschäftsstelle Geschäftsleitung OG 18 8730-18 Geschäftsstelle 7 Was erledige ich wo?

In Sachen Telefon 09352/8730-0 zuständig/E-Mail Gewerbean- und -abmeldungen OG 15 8730-15 Gewerbeamt Grundsteuer OG 22 8730-22 Kasse Gewerbesteuer OG 19 8730-19 Bauamt Grundstücksverkehr OG 18 8730-18 Bauamt H Haftpfl ichtversicherung EG 11 8730-11 Kämmerei Haushaltsbescheinigungen für Kindergeld EG 12 8730-12 Meldeamt Haushaltsplan EG 11 8730-11 Kämmerei Hausnummernzuteilung OG 19 8730-19 Bauamt Hundesteuer OG 19 8730-19 Bauamt J Jagdrecht OG 18 8730-18 Bauamt Jugendhilfe und Jugendschutz OG 18 8730-18 Geschäftsstelle K Kämmerei EG 11 8730-11 Kämmerei Kanalisation OG 18 8730-18 Bauamt Kasse OG 228730-22 Kasse Katastrophenschutz OG 18 8730-18 Bauamt Kinderausweise / Kinderreisepässe EG 12 8730-12 Meldeamt Kindergärten OG 19 8730-19 Bauamt Kinderspielplätze OG 18 8730-18 Bauamt Kirchenaustritte EG 12 8730-26 Standesamt L Lastenzuschuss OG 16 8730-16 Poststelle Lebensbescheinigungen EG 12 8730-12 Meldeamt Lebenspartnerschaften EG 12 8730-26 Standesamt Liegenschaftsverwaltung OG 15 8730-15 Bauamt Lohnsteuerkarte EG 12 8730-12 Meldeamt M Manöverschäden OG 18 8730-18 Bauamt 8 In Sachen Telefon 09352/8730-0 zuständig/E-Mail Meldewesen EG 12 8730-12 Meldeamt Miet- und Pachtangelegenheiten OG 15 8730-15 Bauamt Mitteilungsblatt OG 16 8730-16 Poststelle Müllabfuhr OG 19 8730-20 Bauamt N Namensänderung EG 12 8730-26 Standesamt Naturschutz OG 18 8730-18 Bauamt O Obdachlosenangelegenheiten OG 18 8730-18 Bauamt Öffentlichkeitsarbeit OG 18 8730-18 Geschäftsstelle Ordnungswidrigkeiten EG 12 8730-12 Meldeamt P Pachtangelegenheiten OG 15 8730-15 Geschäftsstelle Passangelegenheiten EG 12 8730-12 Meldeamt Personalausweis EG 12 8730-12 Meldeamt Personalangelegenheiten EG 16 8730-16 Geschäftsstelle Plakatanschlag OG 19 8730-20 Bauamt Presse und Information OG 18 8730-18 Geschäftsstelle R Räum- und Streupfl icht OG 18 8730-18 Bauamt Reisepässe EG 12 8730-12 Meldeamt Rentenangelegenheiten OG 16 8730-16 Poststelle Rundfunkgebührenbefreiungen OG 16 8730-16 Poststelle S Sammlungen (Genehmigung) OG 18 8730-18 Bauamt Schankerlaubnis OG 19 8730-19 Gewerbeamt Schülerbeförderung EG 11 8730-11 Kämmerei Schwerbehindertenausweise EG 12 8730-12 Meldeamt Sozialhilfe OG 16 8730-16 Poststelle Sozialer Wohnungsbau OG 18 8730-18 Bauamt 9 Was erledige ich wo?

In Sachen Telefon 09352/8730-0 zuständig/E-Mail Sozialversicherungsangelegenheiten OG 16 8730-16 Poststelle Spendenbescheinigung OG 16 8730-16 Poststelle Sperrmüllabfuhr OG 19 8730-20 Bauamt Sportförderung OG 16 8730-16 Geschäftsstelle Staatsangehörigkeitswesen EG 12 8730-12 Meldeamt Standesamt EG 12 8730-26 Standesamt Sterbefallanzeigen und -urkunden EG 12 8730-26 Standesamt Steuerangelegenheiten EG 11 8730-11 Geschäftsstelle Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung EG 11 8730-11 Kämmerei Straßenbeleuchtung OG 18 8730-18 Bauamt Straßenbau und -unterhaltung OG 18 8730-18 Bauamt Straßen- und Wegerecht OG 18 8730-18 Bauamt Streudienst (Winterdienst) OG 18 8730-18 Bauamt Stundungen, Niederschlagungen und Erlässe EG 11 8730-11 Kämmerei T Tiefbau OG 18 8730-18 Bauamt Tierkörperbeseitigung OG 18 8730-18 Bauamt U Ummeldung des Wohnsitzes EG 12 8730-12 Meldeamt Umweltschutz OG 18 8730-18 Bauamt Umweltfahrkarte OG 19 8730-19 Ordnungsamt Unterhaltung gemeindlicher Gebäude EG 11 8730-11 Kämmerei Unterschriftsbeglaubigungen EG 12 8730-12 Standesamt Urkunden (standesamtliche) EG 12 8730-26 Standesamt V Vaterschaftsanerkenntnisse EG 12 8730-26 Standesamt Veranstaltungsanzeigen OG 15 8730-15 Poststelle Verkehrsrechtliche Genehmigungen OG 19 8730-19 Bauamt Verkehrsangelegenheiten OG 18 8730-18 Bauamt Vermögensverwaltung EG 11 8730-11 Kämmerei Viehzählung OG 22 8730-23 Kasse Vollstreckungsangelegenheiten EG 11 8730-11 Kämmerei

10 In Sachen Telefon 09352/8730-0 zuständig/E-Mail Vorkaufsrecht an Grundstücken OG 18 8730-18 Bauamt W Waffenrecht EG 12 8730-12 Meldeamt Wahlen EG 118730-11 Meldeamt Wasserrecht OG 18 8730-18 Bauamt Wasserversorgung kaufm. Verwaltung EG 11 8730-11 Kämmerei Wasserversorgung techn. Verwaltung OG 18 8730-18 Bauamt Wehrerfassung EG 12 8730-13 Meldeamt Wohngeldanträge OG 16 8730-16 Poststelle Wohnungsbauförderung OG 18 8730-18 Bauamt Z Zivilschutz OG 18 8730-18 Bauamt

So funktioniert Ihre Ihre persönliche Mobilitätszentrale: 1. Sie nennt Ihnen den Mobilitätszentrale: günstigsten Weg, um an Ihr Ziel zu kommen. 2. Sie nimmt die Rufbus- bestellung entgegen und nennt Ihnen die Fahrpreise. 3. Sie hilft Ihnen in allen Fahrplan-Fragen. Das ist Service! Montag - Freitag von 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr Samstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Weitere Infos bei Ihrer persönlichen Mobilitätszentrale Telefon 09351 9757-97

www.msp-nahverkehr.de 01t.4/

11 Tolle StaBehördlichedt – Einrichtungen starker Auftritt

Text bitte liefern

publikationen

internet

kartografi e

werbemittel

Attraktiv, erfolgreich, bürger nah und Wir rücken Menschen, Macher und Mög- Durch den speziell auf Ihren Bedarf ab - kundenorien tiert – so präsentieren Sie lichkeiten Ihrer Stadt ins rechte Licht. gestimmten Produkt-Mix von einem Full- sich mit professio neller Unterstützung Mit einer einheitlichen Kom munika tions - Service-Dienstleister mit 40jähriger durch die mediaprint WEKA info verlag strategie, die sich durch alle Veröff ent- bundesweiter E rfahrung und Kompetenz gmbh in Print, Online, Kartografi e und lichungen wie ein roter Faden zieht, geht wird Ihre Außenwirkung perfektioniert. Werbemittel. Ihr Marketing-Konzept auf.

mediaprint WEKA info verlag gmbh // lechstraße 2 // 86415 mering // telefon 08233 384-0 fax 08233 384-103 // e-mail [email protected] // internet www.mp-infoverlag.de 12 Banken und Sparkassen

Name Anschrift Telefon Gemeinde Neustadt a. Main Raiffeisenbank Lohr a. Main Megingaudstraße 16 09393 552

Gemeinde Rechtenbach Sparkasse Main-Spessart Hauptstraße 50 09352 3250 Raiffeisenbank Lohr a. Main eG Hauptstraße 46 09352 3248

Gemeinde Steinfeld Sparkasse Main-Spressart Rathausstraße 5 09359 390

Raiffeisenbank Lohr a. Main eG Waldzeller Straße 5 (Steinfeld) 09359 248 Wiesenfelder Straße 15 (Hausen) 09359 284

Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Luitpold Barthels

Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)

Rechtenbacher Str. 12 97816 Lohr a. Main Telefon: 0 93 52/87 69 76 Telefax: 0 93 52/80 74 95 E-mail: [email protected]

13 Geschichte der Gemeinde Neuendorf

Neuendorf liegt im Vorspessart und wird nach Süden hin vom Main Die schulpfl ichtigen Kinder der Schuljahrgänge eins mit acht wur- abgegrenzt. Urkundlich wird der Ort am 27. Mai 1325 erstmals ge- den bis 1967 im gemeindeeigenen Schulhaus in Neuendorf un- nannt. Die Gründung des Dorfes dürfte aber weiter zurückliegen. terrichtet. Im Zuge der Schulneugliederung wurden ab 1967 die Nantenbach ist der ältere Teil der Gemeinde. Es wird vermutet, Jahrgänge fünf bis acht in Langenprozelten beschult, die Jahrgän- dass die Bezeichnung „Neuendorf“ von der Bildung eines „neuen ge eins bis vier blieben bis 1974 in Neuendorf. Heute gehen die Dorfes“ abgeleitet wurde. Kinder in die Grundschule bzw. Hauptschule nach Lohr a. Main. Die Bürger von Neuendorf und Nantenbach hatten in früherer Am örtlichen Kulturgeschehen beteiligen sich die Musikkapelle, Zeit oft wechselnden Lehensherren ihren Tribut zu zollen, u.a. an die Fränkische Trachtenkapelle „Schönrainecho“, der Sportverein, die Fürstbischöfe in Mainz, Amt Hanau, die Kellerei Lohr und die der FC Bayern Fan-Club, ein Fasenachtsverein, die Feuerwehr und Grafen von . Frondienste waren zeitweise an das Amt Par- Rotkreuzgemeinschaft, der Kath. Frauenbund, der Obst- und Gar- tenstein und auf Hohenroth zu leisten. Im Ortsteil Nantenbach tenbauverein und die Kolpingfamilie. Für größere Veranstaltungen waren im jetzigen Anwesen „Mainstraße 9“ früher Zehnthaus und steht eine Mehrzweckhalle, die in den Jahren 2002/2003 grund- Zehntscheune untergebracht. Die Bevölkerung ernährte sich seit legend renoviert wurde, zur Verfügung. Seit den achtziger Jahren Generationen aus Produkten der eigenen Landwirtschaft, die auf besteht eine Partnerschaft zu Neuendorf in der Schweiz. Sie wird kargem Bundsandstein angebaut wurde. Bis vor sieben Jahrzehn- insbesondere durch gegenseitige Begegnungen auf Gemeinde- und ten war Neuendorf ein rein landwirtschaftlich orientiertes Dorf. Vereinsebene mit Leben erfüllt. Die Kleinbauern besserten ihren Unterhalt durch Waldarbeit, Rei- Die Gemeinde führt seit 1981 ein eigenes Wappen. In der Begrün- fenschneiden, Rindenschälen und Holztransporte zu den Lände- dung hierzu heißt es: „Die Geschichte von Neuendorf wurde we- plätzen am Main auf. In den zwanziger Jahren fasste in Neuendorf sentlich durch die Grafen von Rieneck geprägt, an die im Gemein- die Heimschneiderei Fuß und sorgte für einen wirtschaftlichen dewappen die Farben Rot und Gold erinnern. Die 1717 erbaute Aufschwung. Zwischen 1950 und 1960 ging die Landwirtschaft zu- Kirche von Neuendorf ist dem heiligen Sebastian geweiht. Dieses rück, da sich bessere Verdienstmöglichkeiten, besonders im nahe Patrozinium wird durch die gekreuzten Pfeile als Symbol dieses liegenden Lohr a. Main boten. Heute hat der Ort nur noch einen Heiligen dargestellt. An die über dreihundertjährige Tradition des Vollerwerbslandwirt. Damit ist ein Strukturwandel von einer ehe- Fassreifenschneidens und der Holzbearbeitung in Neuendorf und mals landwirtschaftlich geprägten Gemeinde hin zu einer Wohnge- Nantenbach erinnert das Schälmesser. meinde eingetreten. Im Zuge der Gemeindegebietsreform konnte Auf der gegenüberliegenden Mainseite von Neuendorf befi ndet Neuendorf seine Eigenständigkeit behalten; die Gemeinde wurde sich die Ruine des ehemaligen Klosters Schönrain, das nach seiner der Verwaltungsgemeinschaft Lohr a. Main zugeordnet. Kirchlich Aufhebung im 16. Jahrhundert von den Grafen von Rieneck als gehörten Neuendorf und Nantenbach früher zur katholischen Schloss und Verwaltungsbau benutzt wurde. Im Wappen weist der Pfarrei Lohr a. Main, später zu Langenprozelten. Im Jahr 1717 wur- Zinnschnitt auf diese Kloster- bzw. Schlossanlage hin.“ de in Neuendorf ein kleine Filialkirche erbaut, die 1928/1929 auf Die aus dem Jahre 1901 stammende Wasserversorgung genügte die heutige Bausubstanz erweitert wurde. Kirchenpatron ist der nicht mehr den Anforderungen und wurde in den Jahren 1972 heilige Sebastian. Die Pfarrei hat seit 70 Jahren einen katholischen bis 1978 gründlich saniert. Die gemeindlichen Entwässerungs- Geistlichen. Heute beträgt der Anteil der Katholiken rund 90 Pro- einrichtungen sind ebenfalls seit 1960 abschnittsweise saniert zent an der Dorfbevölkerung. worden. Die Abwasseranlage konnte 1994 mit der Fertigstellung 14 der Hauptsammelkanäle und der Kläranlage in Betrieb genom- programm aufgenommen. Im behutsamer Planung und Bauausfüh- men werden. In den vergangenen Jahren musste wegen Verschlei- rung werden Dorfverschönerungsmaßnehmen angegangen. ßes und bevorstehenden Sanierungsbedarfes am „Tiefbrunnen I“ Zuletzt wurde die Frankenstraße im Jahr 2001/2002 neu ausge- nach neuen Lösungen einer nachhaltigen Trinkwasserversorgung baut. In den vergangenen Jahren konnte mit Hilfe des Straßenbau- gesucht werden. Der Entschluss in unmittelbarer Nachbarschaft amtes Würzburg eine durchgehende Radwegverbindung entlang des bestehenden Trinkbrunnens einen neuen anzulegen war glück- des Maines nach Gemünden a. Main und nach Lohr a. Main gebaut licherweise bei der ersten Probebohrung von Erfolg gekrönt. Im werden. Im Jahr 2010 soll noch mit dem Ausbau der Bahnhofstraße Jahr 2007 konnte dann der neue „Tiefbrunnen II“, der uns wie wir in Neuendorf und der Dorfmitte in Nantenbach begonnen wer- hoffen, die Wasserversorgung für die nächsten Jahrzehnte sichert, den. Ein modernes Rathaus mit Mehrzweckraum für Ortsvereine, in Betrieb genommen. ein neuer Kindergarten sowie der vom SV Neuendorf neu gebau- Der Friedhof wurde in den Jahren 1953 und 1970 vergrößert und te Sportplatz und das Sportheim zeigen Gemeinschaftssinn und vor wenigen Jahren im alten Friedhofsteil saniert. Im Jahre 1995 vielfältige Aktivitäten in der Gemeinde auf. An Industrieansied- wurde eine neues Baugebiet „Am Thürlein“ mit 42 Bauplätzen lungen sind ein metallverarbeitender Betrieb (Drahtbiegeteile), erschlossen. Durch den Neubau der „Nantenbacher Kurve“ im eine Spezialfi rma für Anbaugeräte an Maschinen, ein Betonwerk – Zuge der Bahnstrecke -Würzburg sowie dem Bau hauptsächlich für Fertigdecken – sowie eine Karosseriewerkstätte einer Ortsumgehung im Zuge der B 26 hat sich das Gesicht der zu nennen. Neuendorf ist eine waldreiche Gemeinde. In der 965 Gemeinde wesentlich gewandelt. Neuendorf hatte von 1901 bis Hektar großen Gemarkung befi nden sich 171 Hektar der ca. 700 zum Jahr 1982 eine eigene Bahnstation. Heute wird die Gemeinde Hektar umfassenden Waldfl äche im Besitz der Gemeinde. Hierfür mit Straßenbussen des öffentlichen Verkehrsverbundes über die B hat die Gemeinde 8,5 km Lkw-befahrbare Waldwege ausgebaut. 26 bedient. Die Gemeinde ist in das Bayerische Dorferneuerungs- Die Gemeinde hat rund 925 Einwohner.

15 Geschichte der Gemeinde Neustadt a. Main

Neustadt a. Main ist mit seinen 1.400 Einwohnern die zweitgrößte großen Wälder und das wildromantische Tal des Silberlochbaches Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Lohr a. Main. Mit bilden den Rahmen für ein außergewöhnliches Naturerlebnis in seinem, auf der anderen Mainseite liegenden Ortsteil Erlach befi n- einem sympathischen Dorf. det sich Neustadt a. Main im schönsten Teil des Maintales, im Na- turpark Spessart, an der Ostseite des hier an den Fluss herantre- Das ausgeglichene, milde Klima ist recht geeignet für eine wirk- tenden, sagenumwobenen Spessarts. Die herrliche Lage des Ortes same, durchgreifende Erholung zu allen Jahreszeiten. Die ruhige am Main, umgeben von dichten Mischwäldern, verleihen Neustadt und landschaftlich einmalige Lage des Ortes in Verbindung mit der a. Main den Charakter eines Luftkurortes. Von den 2.200 Hektar gastfreundlichen Bevölkerung, sind Gewähr für angenehme Ur- der Gemarkung sind etwa 500 Hektar mit Wald bedeckt. laubstage.

Die Gemeinde kann mit gut markierten Wanderwegen, einem Die Grundschüler besuchen die Schulen in Lohr-Wombach und schön am Main gelegenen Campingplatz sowie ihrem Angebot an Lohr-Sendelbach. Die Unterrichtung der Hauptschüler erfolgt im Gaststätten und Unterkunftsmöglichkeiten für den Fremdenver- Schulzentrum Nägelsee in Lohr a. Main. Weiterführende Schulen kehr ein lohnendes Ziel sein. Unmittelbar am neu ausgebauten befi nden sich im nahen Lohr a. Main und in . Ein Radweg entlang des Main wird im Ortsteil Erlach „Urlaub auf dem gut ausgebauter, gemeindeeigener Kindergarten gewährleistet die Bauernhof“ angeboten. Einblick in die Geschichte bietet der im vorschulische Erziehung. Die verkehrsmäßige Anbindung des Or- Jahr 2002 neu angelegte Kulturrundweg im Rahmen des Archäo- tes an das Mittelzentrum Lohr a. Main und nach Marktheidenfeld logischen Spessart-Projekts. Wer die hügelige Struktur des Mit- erfolgt mit regelmäßig verkehrenden Bussen des öffentlichen Ver- telgebirges liebt, die Ruhe des Waldes und die Nähe zum Wasser kehrsverbundes. Eine BAB/Anschlussstelle zur A3/E 41 sucht, fühlt sich hier wohl. Vor allem die herrliche Landschaft, die ist in 15 Minuten erreichbar. (03681) 45 380-AD68-21.04.08--SS

Cartboards ® Zimmerei andré Treppenbau Holzhausbau Dachsanierung Bauelemente Fussböden Bahnhofstraße 4 97845

Neustadt a. Main | Bahnhofstr. 5 | Tel. 09393/ 690 | www.fliesengalerie-hartung.de Telefon: 09393 537 / www.bippus-holzbau.de

16 Zahlreiche Ortsvereine pfl egen das Brauchtum und sorgen für 1949 Karl Fürst zu Löwenstein schenkt die ehemalige Abteikir- ein reges Kulturleben. Über die Vereinigung „Neustadt in Europa“ che der Pfarrgemeinde besteht ein reger Kontakt zu Städten und Gemeinden gleichen 1960 Neubau des Klosters Namens in Deutschland und über die Grenzen hinaus. Der ge- 1970 – 1971 Bau eines Fußgängersteges über den Main, der die schichtsträchtige und gleichzeitig junge und moderne Wohnort beiden Ortsteile Neustadt a. Main und Erlach verbindet gewinnt zunehmend an Attraktivität. Neustadt a. Main kann auf 1972 – 1990 Flurbereinigung Neustadt a. Main und Erlach eine lange Geschichte zurückblicken und wird erstmalig 768/769 1974 Grabungen in der St. Michaelskirche, wobei Fundamente n. Chr. urkundlich erwähnt, als nämlich der Bischof Megingoz von von zwei Vorgängerbauten freigelegt werden Schließung Würzburg seinem Amt entsagt und in der damals auf dem Micha- der örtlichen Schule elsberg existierenden Siedlung „Rorinlacha“ ein Benediktinerklos- 1978 Zusammenlegung der beiden Ortsteile Erlach und Neu- ter gründet. stadt zu einer Einheitsgemeinde 1979 Schenkung der St. Michaelskirche an die politische Ge- 1525 Bauernunruhen, Plünderung der Abtei meinde durch Dr. Dr. Karl Fürst zu Löwenstein 1616 Neubau des Klosters 1981 – 1989 Renovierung der St. Michaelskirche 1635 – 1648 Schwere Plünderungen im 30-jährigen Krieg 1982 Grabungen am frühhistorischen Ringwall auf dem Micha- 1803 Säkularisation, Besitzungen des Klosters fallen an das elsberg Fürstenhaus Löwenstein – Wertheim Rosenberg 1990 Aufnahme der Gemeinde Neustadt a. Main in das bayeri- 1857 Durch Blitzschlag werden Kirche und Kloster weitgehend sche Programm der umfassenden Dorferneuerung eingeäschert 1869 – 1879 Wiederaufbau der Pfarrkirche 1907 Missionsdominikanerinnen aus Südafrika kommen nach Ein wichtiges Projekt war der Ausbau der Spessartstraße im Jahr Neustadt a. Main und übernehmen das Klosterareal 2006.

17 Geschichte der Gemeinde Rechtenbach

Das 1688 gegründete Dorf Rechtenbach, das seinen Namen von die moderne Zeit mit den erfolgreichen Einrichtungen der Infra- dem vorübergehenden Bach erhielt, liegt 7 km westlich von Lohr struktur konnte die Gemeinde nur unter tatkräftiger Mithilfe ihrer a. Main an der Bundesstraße 26 in einem typischen Spessarttal, Ortsbürger bewältigen. Pfarrer Erhard Eckert, der Ehrenbürger eingebettet zwischen dem 440 m hohen Hemmberg und dem 455 der Gemeinde Rechtenbach ist, baute unter schwierigen fi nanziel- m hohen Roten Berg. len Verhältnissen den Kindergarten am Hüttenberg. In den Folge- jahren von 1960 bis 1978 sind eine Reihe von wichtigen Projekten Erstmals erwähnt wird Rechtenbach aber schon am 18. August realisiert worden. Unter anderem wurde von 1969 – 1971 die 1522 in einer Urkunde des Grafen Philipp von Rieneck und ist Wasserersorgung erneuert und ein neuer Hochbehälter gebaut. somit die jüngste Gemeinde im Lohrer Raum. Wie viele andere In den Jahren 2000 – 2004 erfolgte die Herstellung eines neuen Spessartdörfer ist Rechtenbach durch die Errichtung einer Glas- Trinkwasserbrunnens und die Sanierung des Hochbehälters. 1970 hütte im Jahr 1687 durch den Hüttenmeister Johann Wenzel aus – 1972 erstellte der TSV Rechtenbach unter fi nanzieller Mithil- Ruppertshütten entstanden, als es noch im ehemaligen Kurfürs- fe der Gemeinde und tatkräftiger Unterstützung der Bürger eine tentum Mainz lag und als Siedlung ab Ende des 17. Jahrhunderts Turnhalle, in der auch das Feuerwehrgerätehaus untergebracht ist. aufblühte. Nachdem die Glashütte in Betrieb war, wurden aus Weiterhin wurde 1974 eine Kläranlage gebaut und in den Jah- Lothringen und Picardie französische Glasmacher nach Rechten- ren bis 1977 erfolgte der Ausbau sämtlicher Gemeindestraßen. bach beordert, welche die Glashütte im Jahre 1698 dann auch 1976 ist außerdem das Pfarrheim mit Jugendheim und Pfarrbüche- übernahmen. Sie fertigten nach einem neuen Verfahren Flachglas, rei durch die katholische Kirchenstiftung errichtet worden. Zwei das in der Lohrer Spiegelmanufaktur zu prachtvollen Spiegeln ver- Jahre später wurde, wiederum unter schwierigen fi nanziellen Be- arbeitet wurde. Heute noch fi ndet man in Rechtenbach und Um- dingungen, die dringend notwendige Friedhofsanierung und der gebung Familiennamen, die deutlich auf französischen Ursprung Bau eines Leichenhauses in Angriff genommen. Dank der großen hinweisen. Unterstützung durch die Bevölkerung konnte die Friedhofsanie- rung 1981 abgeschlossen und das neue Leichenhaus eingeweiht Nach der Schließung der Glashütte 1791 begann für Rechten- werden. bach ein „trauriger Zeitabschnitt“. Nach einer Zeit der Not und des Elends zogen dann viele Rechtenbacher als Holzhauer und Rechtenbach hat ca. 1.100 Einwohner. Es besitzt 210 Hektar Ge- Schwellensäger für die Eisenbahnen in die Fremde, sogar bis nach markungsfl äche, davon nur zwei Hektar Wald. Slowenien. Die Pfarrei Rechtenbach wurde um 1723 vom Kurfürsten Lothar Außer einigen Handwerksbetrieben befi ndet sich in Rechtenbach Franz von Schönborn errichtet, 1722 wurde das sogenannte Glas- heute keine Industrie. Die Landwirtschaft ist gegenüber früheren macherkirchlein, das heute unter Denkmalschutz steht, erbaut Jahren ein unbedeutender Faktor geworden. Deshalb hatte die und 1806 erweitert. 1914 wurde dann die neue Kirche errichtet. Gemeinde schon immer fi nanzielle Schwierigkeiten zu bewältigen, In jüngster Zeit wurde die Innenrenovierung durchgeführt. Im Be- da sie auch ohne nennenswerte Steuereinnahmen ist. Trotz allem reich des Schulwesens ergaben sich in den zurückliegenden Jahren aber entwickelte sich der von einem bäuerlichen Charakter ge- wesentliche Veränderungen. Der Schulort Rechtenbach wurde prägte Ort zu einer schmucken Wohngemeinde. Den Anschluss an nach und nach aufgelöst. 18 In der Gemeinde herrscht ein reges Vereinsleben. Der Turn- und Ende des 17. Jahrhunderts auf, als französische Glasmacher die Sportverein ist mit seinen Abteilungen Fußball, Gymnastik für Män- dort befi ndlichen Glashütten übernahmen. ner und Frauen und der Tischtennisabteilung der stärkste Verein. Die Lage der Gemeinde im Spessart, die im Gemeindewappen Die Freiwillige Feuerwehr ist gut ausgerüstet und ausgebildet. Sie durch das Eichenblatt symbolisiert wird, war nicht nur Voraus- gestalten ebenso wie der TSV und die Rechtenbacher Musikanten setzung für den Betrieb der Glashütten, sondern bot auch den das kulturelle Leben der Gemeinde mit. Als weitere Vereine mit Einwohnern die nötigen Erwerbsmöglichkeiten. Im Gemeinde- kulturellen Aktivitäten sind die Sängerrunde, die Reservistenka- wappen werden daher neben der französischen Königslilie, das meradschaft, die Ortsverkehrswacht und der Faschingsverein zu Glasblasrohr und das Schwellenhauerbeil als Symbol für die wirt- nennen. Öffentliche Einrichtungen wie Kindergarten, ehemaliges schaftliche Entwicklung verwendet. Die Tingierung Silber-Rot aus Schulhaus, Pfarramt, Rathaus, zwei Zweigstellen von Bankinstitu- dem Mainzer Wappen soll an die Landesherrschaft der Kurfürsten ten, Turnhalle, Sportplatz, Kinderspielplätze, eine gut funktionie- von Mainz erinnern. rende Wasserversorgung und Abwassereinrichtung ergänzen in Rechtenbach die Infrastruktur. In den Jahren 2001/2002 wurde das Erschließungsgebiet „Oberer Schlittenweg“ mit 58 neuen Baugrundstücken fertig gestellt. Das Gemeindewappen spiegelt die geschichtliche Entwicklung von Rechtenbach wider. „In Rot schräg gekreuzt ein silbernes Glasblasrohr mit silbernem Glas, da- rüber eine goldene, unten gestümmelte heraldische Lilie, darunter ein senkrechtes goldenes Eichenblatt“. Der Inhalt des Hoheitszei- chen ist wie folgt zu begründen: „Rechtenbach lag im ehemaligen Kurfürstentum Mainz und blühte als Siedlung besonders seit dem

19 Geschichte der Gemeinde Steinfeld

Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Gemeinde Steinfeld im Würzburger Bischof Paul Werner Scheele wurden mit der Altar- Jahr 812. Eine Fuldaer Urkunde aus dem Jahre 838 nennt den Ort weihe am 19. Oktober 2002 die Renovierungsarbeiten beendet. „Steinvelt im Waldsassengove“. Nach dem Aussterben der Gra- Im Jahr 2009 erfolgte der Sakristeianbau. Die Kinder der Grund- fen von Rieneck- im Jahre 1333 behielt das Hochstift schulkassen eins bis vier werden in Steinfeld beschult, während Würzburg die auf Neustadter Boden erbaute Burg für sich und die Schüler der Hauptschule (Schuljahrgänge fünf bis neun) das errichtete das Amt Rothenfels, dem Steinfeld mit seinen Filialen Schulzentrum Nägelsee in Lohr a. Main besuchen. Nach nur ein- Waldzell und Ansbach bis 1806 unterstellt war. Für 13 Jahre er- einhalbjähriger Bauzeit wurde der Neubau der Grundschule „In hielt Steinfeld ein eigenes Amt und kam zum Großherzogtum Ba- den Krautgärten“ zum 01.04.1993 bezogen. Im Juli 2000 erfolgte den. Danach wurde die Gemeinde wieder bayerisch und gehörte die offi zielle Einweihung der sich an die Schule anschließenden von nun an zum Löwensteinschen Herrschaftsgericht Rothenfels. Turnhalle mit Außensportanlagen. Die vorschulische Erziehung der Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden die früheren Ge- Kinder erfolgt in der Kindergärten in Steinfeld und Hausen. In den meinden Hausen im Jahre 1972 und Waldzell im Jahre 1978 in die Jahren 1994/95 wurde in Steinfeld auf dem Gelände „Herrmann- Gemeinde Steinfeld eingegliedert, die heute rund 2.400 Einwoh- Stift“ ein dreigruppiger Kindergarten neu errichtet und in Betrieb ner hat. Verwaltungsmäßig wurde die Gemeinde mit Wirkung vom genommen. Gleichzeitig wurde der eingruppige Kindergarten im 01. Mai 1978 der Verwaltungsgemeinschaft Lohr a. Main zugeord- Ortsteil Hausen in den Jahren 1995/96 generalsaniert.Die Kinder- net. Im Ortsteil Steinfeld besteht ein katholisches Pfarramt. Mit spielplätze in allen drei Ortsteilen sind seit 2001/2002 auf dem den ehemaligen Filialgemeinden Hausen und Waldzell wurde 2009 neuesten Stand. Die Gemeinde war lange Zeit ausschließlich land- die Pfarreiengemeinschaft „Sankt Sebastian auf der Fränkischen wirtschaftlich geprägt. In den fünfziger Jahren bis heute konnte Platte“ gegründet. Die weitaus überwiegende Mehrheit der Bevöl- durch die Ansiedlung von Handwerks- und Gewerbebetrieben, kerung gehört dem katholischen Glauben an. Die heutige Kirche die heute unmittelbar vor Ort rund 400 Arbeitsplätze sichern, ein „Maria Himmelfahrt“ in Steinfeld wurde unter Fürstbischof Julius Strukturwandel erfolgen. Trotzdem werden bis heute noch aus- Echter gebaut. Nach der Inschrifttafel an der Außenseite der Kir- nahmslos alle landwirtschaftlichen Flächen im wesentlichen durch che wurde der Neubau 1614 beendet. Mit Hilfe des baupfl ichtigen wenige Vollerwerbs- und einige Nebenerwerbslandwirte bewirt- Klosters Neustadt a. Main wurden Turm, Chor und Langschiff er- schaftet. Das Gemeindegebiet umfasst heute rund 1.900 Hektar richtet. 1842 wurde das Schiff vom südlichen Seiteneingang nach landwirtschaftliche Flächen, wobei das Ackerland mit 1.600 Hek- rückwärts verlängert. Die Löwensteinsche Standesherrschaft, die tar bei weitem überwiegt. Die Gemeinde bewirtschaftet durch einen Teil der Baukosten trug, gab das Geld schenkungsweise und eine eigene Forstabteilung rund 1.250 ha ausgezeichneten Misch- erklärte ausdrücklich, dass durch den Zuschuss keine Baulastver- wald. Obwohl im Gemeindegebiet rund 400 Arbeitsplätze vorhan- pfl ichtung anerkannt würde. Die Inneneinrichtung der Kirche ist den sind, muss dennoch die überwiegende Zahl der Arbeitneh- neugotisch. Im Chor befi ndet sich ein Sakrementshäuschen aus mer zu den benachbarten Mittelzentren Lohr a. Main, Karlstadt, dem Anfang des 16. Jahrhunderts mit dem Wappen des Fürstbi- Marktheidenfeld, aber auch nach Würzburg bzw. in das hessische schofs Julius Echter. In den vergangenen Jahren wurde die Außen- Wirtschaftszentrum Raum pendeln. Das Vereinsleben in anlage mit Kirchentreppe, Kirchplatz sowie die Generalsanierung allen drei Ortsteilen der Gemeinde ist sehr vielseitig und aus- des Gotteshauses (2001/2002) mit erheblicher fi nanzieller Unter- geprägt, was noch von echtem Bürgersinn zeugt und sich in den stützung der Gemeinde neu gerichtet und renoviert. Durch den Vereinsheimen wiederspiegelt. So wurde im Ortsteil Steinfeld die 20 alte Schule als Dorfgemeinschaftshaus für Musikkapelle, Männer- den Flachbrunnen im Ortsteil Waldzell stillzulegen und an die ge- chor, Faschingsclub und Dorfjugend umgebaut. Gleiches erfolgte meinsame, gemeindeeigene Quelle „Dicker Busch“ im Steinfelder im Ortsteil Waldzell. Dort beherbergt die ehemalige Schule heute Wald anzuschließen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurde in allen die Musikkapelle, Feuerwehr, Dorfjugend und Krabbelgruppe. Ein drei Ortsteilen eine Reihe von Neubaugebieten ausgewiesen und Gemeindesaal dient für Veranstaltungen aller Art. Im Ortsteil Hau- so günstiges Bauland geschaffen, so zuletzt im Ortsteil Steinfeld im sen haben sich die Feuerwehr und die Reservistenkameradschaft Neubaugebiet „Wiesenfelder Weg“ und „Hintere Point“ mit ca. 25 im Erdgeschoss des generalsanierten Kindergartens ebenfalls ihre Bauplätzen sowie im Ortsteil Hausen „In der Röthe“ mit 8 Bau- Räumlichkeiten eingerichtet. Die drei Sportvereine verfügen über plätzen. Die Erweiterung im Baugebiet „Schindersberg“ mit ca. 40 vorbildliche und ausgezeichnete Sportanlagen und die freiwilligen Bauplätzen und im Ortsteil Hausen „Forst“ stehen in den nächs- Feuerwehren sind mit Unterkunft und Gerät gut ausgestattet. Ne- ten Jahren an. Ebenso wurde im Flächennutzungsplan das rund 12 ben diesen Vereinen gibt es noch die Obst- und Gartenbauverei- Hektar umfassende Gewerbegebiet „Strüth“ zwischen den Orts- ne in Steinfeld und Hausen, den Männerchor Lyra Hausen und die teilen Steinfeld und Hausen ausgewiesen. Durch den beschlossenen Ortsverkehrswachten Steinfeld und Hausen. Ortsteilübergreifend Bebauungsplan ist eine Ausweisung der Gewerbefl ächen kurzfristig hat sich 2009 ein Heimat- und Geschichtsverein neu gegründet. Die möglich. Seit dem 11.07.1992 besteht eine offi zielle Partnerschaft Infastruktur entspricht den heutigen Anforderungen von Gemein- mit der Gemeinde Chauvigné in der Bretagné. den dieser Größenordnung. Durch die in die Jahre gekommene Kläranlage für die Gemeindeteile Steinfeld und Hausen ist das Ab- wasserproblem neu zu lösen. Es ist geplant, die seit 1989 im Ortsteil Waldzell bestehende technisch selbstständige Anlage durch Pump- leitung in eine gemeinsame Kläranlage im Ortsteil Hausen zu in- tegrieren. Mit erheblichem fi nanziellen Aufwand hat die Gemeinde das Ortsnetz saniert und die Haupt- und Nebenstraßen ausgebaut. Raiffeisenstraße 4 · 97854 Steinfeld-Hausen Eine neue Wasserversorgungsanlage für die Ortsteile Steinfeld und Tel. 09359 909160 · Fax 09359 909161 Hausen wurde 1989 in Betrieb genommen und es ist vorgesehen, www.wiesner-gartentechnik.de Grete Ebert Bestattungsinstitut 97854 Steinfeld Innenausbau · Zimmertüren · Möbel Fenster und Haustüren aller Art Am Zieglersrain 16 Am Zieglersrain 16 a · 97854 Steinfeld Telefon 09359 908998 Tel. gesch.: 09359 476 · Mobil: 0162 4355652 Telefax 09359 8277 Fax: 09396 9930192

21 Gemeinde Neuendorf

Gemeindekennziffer 09677164 Gemeinderatssitze 8, davon: PLZ 97788 4 CSU/Unabhängige Bürger 4 Freie Wähler Dorfgemeinschaft Neuendorf

Name Vorname Partei/Wählergruppe Albert (1. Bürgerm.) Karlheinz Freie Wähler Dorfgemeinschaft Neuendorf Breitenbach Alexandra Freie Wähler Dorfgemeinschaft Neuendorf Ebert (3. Bürgerm.) Oliver CSU/Unabhängige Bürger Krimm Artur CSU/Unabhängige Bürger Rauch Winfried CSU/Unabhängige Bürger Ries Bernhard Freie Wähler Dorfgemeinschaft Neuendorf Rüb Andreas CSU/Unabhängige Bürger Spiegel Ralf Freie Wähler Dorfgemeinschaft Neuendorf Werkmeister (2. Bürgerm.) Bernd Freie Wähler Dorfgemeinschaft Neuendorf

Vertreter Gemeinschaftsversammlung Albert, Karlheinz (1. Bürgermeister); Ries, Bernhard; Ebert, Oliver

Wir sind immer für Sie da!

Kreutz & Mock Metallwaren- und Maschinenfabrik GmbH Internet: Nantenbacher Straße 2 + 4 Frankenstrasse 40 · 97788 Neuendorf am Main www.kreutzundmock.com 97788 Neuendorf am Main Tel. 09351 9721-0 · Fax 09351 9721-21 E-Mail: Telefon 0 93 51 / 97 29 – 0 [email protected] Telefax 0 93 51 / 97 29 – 29 E-mail: [email protected]

22 Gemeinde Neustadt a. Main

Gemeindekennziffer 09677166 Gemeinderatssitze 12 davon 3 CSU, 3 SPD/Freie Bürger, 3 Unabhängige Bürger, PLZ 97845 3 Freie Wählergemeinschaft Erlach

Name Vorname Partei/Wählergruppe Berger (1. Bürgermeisterin) Karin Freie Wählergemeinschaft Erlach Dann (3. Bürgermeister) Karl-Heinz CSU Fleckenstein Anton SPD/Freie Bürger Grübel Rosalinde Freie Wählergemeinschaft Erlach Krimm Michael SPD/Freie Bürger Lattin (2. Bürgermeister) Uwe Unabhängige Bürger Merz Thomas Unabhängige Bürger Morgenroth Stephan CSU Roth Georg Freie Wählergemeinschaft Erlach Schwab Klaus Unabhängige Bürger Selke Susanne Freie Wählergemeinschaft Erlach Weyer Christian CSU Zeuch Roland SPD/Freie Bürger

Vertreter Gemeinschaftsversammlung Berger, Karin (1. Bürgermeisterin); Schwab, Klaus; Merz, Thomas; Grübel, Rosalinde; Morgenroth, Stephan

Gasthaus „Zum Halben Mond“ Familie Stefan u. Karin Dittmann Halbmondstr. 2 97845 Erlach am Main Tel. 0 93 93 / 5 65 www.Erlach-Main.de

23 Gemeinde Rechtenbach

Gemeindekennziffer 09677172 Gemeinderatssitze 12, davon PLZ 97848 4 CSU, 3 SPD, 5 Freie Wähler Rechtenbach

Name Vorname Partei/Wählergruppe Bartel (2. Bürgermeister) Klaus Freie Wähler Rechtenbach Durchholz Stephanie CSU Amend Hildegard Freie Wähler Rechtenbach Frech (1. Bürgermeister) Andreas Freie Wähler Rechtenbach Hartig Werner Freie Wähler Rechtenbach Hartung Roland Freie Wähler Rechtenbach Herteux (3. Bürgermeister) Günter SPD Heuer Manfred CSU Madre Arnold CSU Matreux Dirk CSU Rek Wolfgang SPD Schmitt Klaus SPD Werthmann Christian Freie Wähler Rechtenbach

Vertreter Gemeinschaftsversammlung Frech, Andreas; Heuer, Manfred; Matreux, Dirk; Amend, Hildegard; Hartung, Roland

Bäckerei

97848 Rechtenbach Tel: 0 93 52 / 32 00

Täglich frische Backwaren. Probieren Sie auch unser Steinofenbrot!

24 Gemeinde Steinfeld

Gemeindekennziffer 09677186 Gemeinderatssitze 14 davon PLZ 97854 3 CSU / Bürgerblock / 5 Freie Wähler Dorfgemein- schaft Steinfeld, 4 Wählergemeinschaft Hausen, 2 Freie Wählergruppe Waldzell Name Vorname Partei/Wählergruppe Gröbner Marion CSU/Bürgerblock Handel Waltraud CSU/Bürgerblock Herrmann Theobald Freie Wähler Dorfgemeinschaft Steinfeld Hock (2. Bürgerm.) Rudolf Wählergemeinschaft Hausen Klüpfel Edgar Freie Wähler Dorfgemeinschaft Steinfeld Knöferl Edmund Wählergemeinschaft Hausen Koser Günter CSU/Bürgerblock Loschert Martin Freie Wähler Dorfgemeinschaft Steinfeld Loschert (1. Bürgerm.) Matthias CSU/Bürgerblock/Wählergemeinschaft Hausen/Freie Wählergruppe Waldzell Preis Thorsten Freie Wählergruppe Waldzell Reimer Rolf Wählergemeinschaft Hausen Schuhmann Martin Freie Wähler Dorfgemeinschaft Steinfeld Siegl (3. Bürgerm.) Günter Freie Wählergruppe Waldzell Stamm Edgar Wählergemeinschaft Hausen Stamm Luzia Freie Wähler Dorfgemeinschaft Steinfeld

Vertreter Gemeinschaftsversammlung Loschert, Matthias; Hock, Rudolf; Stamm, Edgar; Siegl, Malergeschäft Walter Gröbner Günter; Preis, Thorsten; Klüpfel, Edgar; Loschert, Martin Verputz-, Maler- und Tapeziergeschäft Vollwärmeschutz und Trockenbau Landtechnik Martin Herrmann Willy-Kreutz-Str. 11 97854 Steinfeld Tel.: 09359 294 Nelkenstr. 14 · 97854 Steinfeld Tel. 0 93 59/90 95 93 · Mobil 01 73/3 88 03 15 Fax: 09359 8389 E-Mail: [email protected] E-mail: [email protected]

25 Verzeichnis über Vereine und Verbände

Gemeinde Neuendorf

Verein bzw. Verband 1. Vorsitzender (Stellvertreter) Telefon-Nr. Fasenachtsverein 1977 e. V. Ebert Gerald 09352 600460 Schallow Alexandra (stv.) 09351 600151 Kolpingfamilie Ries Anton 09351 1033 Musikkapelle Schallow Michael 09351 600151 Obst- und Gartenbauverein Albert Karlheinz 0172 3615778 Ortsverkehrswacht Rauch Winfried 09351 2278 Pfarrgemeinderat Krimm Arthur 09351 2781 Ries Anton (Stellv.) 09351 1033 Sanitätskolonne des Roten Kreuzes Kübert Edgar 09351 3857 Sportverein 1946 e. V. Rauch Heribert 09351 1753 Breitenbach Bernd 09351 2425 Kübert Rainer 09351 8407 Katholischer Frauenbund Hoch Ursula 09351 3992 FC Bayern München Fanclub e. V. Imhof Christian 09351 4207 Freiwillige Feuerwehr Neuendorf Nickel Burkhard (1. Kdt.) 09351 609556 Uto Gerlach (1. Vors.) 09351 8580 Computer Club Neuendorf e. V. Hepp Thomas (1. Vors.) 0173 6514970

26 Gemeinde Neustadt a. Main Ortsteil Neustadt a. Main

Verein bzw. Verband 1. Vorsitzender (Stellvertreter) Telefon-Nr. NCC (Neustadter Carneval-Club) Lattin Uwe 09393 1534 Fischerzunft Rothenfels Brönner Georg 09393 581 Freiwillige Feuerwehr Neustadt a. Main Gowor Peter (1. Kdt.) 09393 993131 Brooks Thomas (Stellvertreter) FSV Neustadt/Erlach Merz Thomas 09393 99813 Obst- und Gartenbauverein Weyer Karl (1. Vors.) 09393 677 Blum Ulrich (2. Vors.) 09393 1432 Ortsverkehrswacht Bils Richard 09393 1451 Spessartbund e. V. Ortsgruppe Neustadt a. Main Selke Dieter 09393 666 St.-Johannis-Verein Madre Rudolf 09393 1253 Kirchenverwaltung Neustadt a. Main Bils Richard 09393 1451 Verkehrsverein Roth Rosemarie 09393 1006

Ortsteil Erlach

Verein bzw. Verband 1. Vorsitzender (Stellvertreter) Telefon-Nr. Altenclub Erlach Bils Ottilie 09393 651 ECV (Erlacher Carneval Verein) Dann Karl-Heinz 09393 785 Franz Wolf 09393 374 Zentel Annett 09393 99806 Freiwillige Feuerwehr Erlach Müller Ralf (1. Kdt.) 09393 1327 Grübel Georg (Stellvertreter) 09393 667 Roth Georg (1. Vors.) 09393 1438 Kirchenverwaltung Erlach Brehm Helene 09393 1227 Ortsverkehrswacht Erlach Roth Georg 09393 1438 Schifferverein Erlach Dann Karl-Heinz 09393 785 VdK Ortsgruppe Erlach Wolf Franz 09393 374

27 Verzeichnis über Vereine und Verbände

Gemeinde Rechtenbach

Verein bzw. Verband 1. Vorsitzender (Stellvertreter) Telefon-Nr. CSU Ortsverband Madre Arnold (1.Vors.) 09352 7329 Faschingsverein „Rächtebacher Kötze“ Hepp Markus 09352 807611 Freiwillige Feuerwehr Rechtenbach Seufert Arnulf (1. Vors.) 09352 4348 Emrich Michael (1. Kdt.) 09352 70535 0172 6167162 Johanniszweigverein Frech Andreas 09352 5517 Rechtenbacher Musikanten e. V. Heuer Manfred 09352 70600 Reservistenkameradschaft Herteux Thomas 09352 70661 Sängerrunde Bartel Otto 09352 5563 Siedlerbund Nübel Wolfgang 09352 3505 SPD Ortsverein Rek Wolfgang 09352 7690 Turn- und Sportverein Hock Regina 09352 808340 Pfarrgemeinde Thomas Geuppert

Gemeinde Steinfeld Ortsteil Steinfeld

Verein bzw. Verband 1. Vorsitzender (Stellvertreter) Telefon-Nr. Musikkapelle Steinfeld 1955 e. V. Urlaub Martin 09359 337 (privat) 09359 971135 (gesch.) 0173 4779334 Scheiner Andreas (2. Vors.) 09359 1409 (privat) 09352 182686 (gesch.) Faschingsclub Steinfeld Nürnberger Joachim (1. Vors.) 09359 1551 0173 9595665 Nürnberger Dietmar (2. Vors.) 09359 1477 0172 3248772 Obst- u. Gartenbauverein Scheiwer-Beck Sabine (1. Vors.) 09359 909788 Seufert-Baumbach Petra (2. Vors.) 09359 909106

28 Verein bzw. Verband 1. Vorsitzender (Stellvertreter) Telefon-Nr. Freiwillige Feuerwehr Stegerwald Heinz (1. Vors.) 09352 70766 Steinfeld (bei Feige – privat) 09352 182366 (gesch.) 09352 183144 (Telefax geschäftl.) 0162 9806661 Ebert Ralf (1. Kdt.) 09359 8176 (privat) 09359 971122 (gesch.) 0152 02186496 Herrmann Alexander (2. Kdt.)

Sportverein 1931 e.V. Gehrling Jürgen 09359 1363 (privat) 09359 248 (gesch.) 0174 43717648 09359 902194(Fax) Scheiner Willi 09359 1301

Männerchor 1921 Achterling Horst 09359 302 (privat) 0173 4571711 Zink Volker 09359 1588

Ortsverkehrswacht Seubert Dietmar 09359 8123 (privat) Steinfeld Seufert Arno 09352 8381

Seniorenkreis Dittrich Claudia 09359 1036 Steinfeld/Hausen/Waldzell Handel Waltraud 09359 1281 (privat)

Johanniszweigverein Greser Kathrin (1. Vors.) 09359 908875 Stamm Nicole (2. Vors.) 09359 902296

Pfarrgemeinderat Frank Ursula (1. Vors.) 09359 8190 Steinfeld Schuhmann Monika (2. Vors.) 09359 1587 Kohlhepp Gisela (stellv. 2. Vors.) 09359 1067

29 Verzeichnis über Vereine und Verbände

Verein bzw. Verband 1. Vorsitzender (Stellvertreter) Telefon-Nr. Cliquenturnier Manger Christian 09395 8221 Scheiner Nico 09359 8213 Grundschule Steinfeld – Elternbeirat Greser Thomas (1. Vors.) 09359 908875 Kindergarten Steinfeld – Elternbeirat Yvonne Ebert (1. Vors.) 09359 909308 Heimat- und Geschichtsverein Loschert Martin (1. Vors.) 09359 1361 Steinfeld, Hausen und Waldzell Reimer Gerd (2. Vors.)

Ortsteil Hausen:

Verein bzw. Verband 1. Vorsitzender (Stellvertreter) Telefon-Nr. SV Hausen-Rohrbach e. V. Knöferl Edmund (1. Vors.) 09359 621 (privat u. geschäftl.) 0170 9318582 09359 1511 (Telefax) Hock Gerhard 09359 560 Faschingsabteilung Witt Florian 0151 15798043 Obst- und Gartenbauverein Biener Gerhard 09359 1003 Stamm Nicole (2. Vors.) 09359 902296 (privat) Freiwillige Feuerwehr Hausen Stamm Edgar (1. Vors.) 09359 902288 (privat) E-Mail: [email protected] 09352 18-3949 (gesch.) Reimer Rolf (1. Kdt.) 09359 902102 (privat) 09352 500368 (gesch.) 0177 8500382 Scheiner Arnold (2. Kdt.) 09359 1213 09352 183054 Reservistenkameradschaft Hausen Scheiner Edgar (1. Vors.) 09359 8374 (privat) 09352 184838 (gesch.) 0172 6579542 Marschall Matthias 09359 909833

30 Verein bzw. Verband 1. Vorsitzender (Stellvertreter) Telefon-Nr. Männergesangverein „Lyra“ Hausen Goßmann Karl (1. Vors.) 09359 1447 0173 1374120 (gesch.) Frank Andreas (2. Vors.) 09359 8190 Musikkapelle Hausen Marschall Manfred (1. Vors.) 09359 909930 (privat) 09352 8501204 (gesch.) Schubert Martin 09396 1457 Kindergarten Hausen Marschall Sonja (1. Vors.) 09359 902288 Otter Simone (2. Vors.) 09359 8326 Pfarrgemeinderat Hausen Frank Ursula (1. Vors.) 09359 8190 (privat) Stamm Annemarie (2. Vors.) 09359 487 (privat) 09359 902276 (Telefax) Vereinsring Hausen Stamm Reinhard (1. Vors.) 09359 503

Ortsteil Waldzell:

Verein bzw. Verband 1. Vorsitzender (Stellvertreter) Telefon-Nr. Spielvereinigung (Spvgg.) Möhler Josef (1. Vors.) 09352 6880 (tagsüber) Waldzell-Ansbach 1967 e.V. 09396 1426 (privat) Ludwig Arnold (2. Vors.) Spielvereinigung (Spvgg.) Möhler Josef (siehe oben) Waldzell Ansbach Roden 07 (WARo 07) Eyrich Erwin nicht bekannt Franz-Josef nicht bekannt Sendelbach (gleichberechtigte 1. Vorstände) Freiwillige Feuerwehr Waldzell Schubert Bernhard (1. Kdt.) 09396 750 (privat) 09352 503330 (gesch.) 0170 9516811 Möhler Matthias (2. Kdt.) 09396 997801 Bätz Alexander (1. Vors.) 09396 993522 (privat) 0931 61993210 (gesch) 0152 22513884 0931 61993201 (Fax)

31 Verzeichnis über Vereine und Verbände

Verein bzw. Verband 1. Vorsitzender (Stellvertreter) Telefon-Nr. Waldzeller Musikanten Ritter Johannes (1. Vors.) 09396 1401 (privat) www.waldzeller-musikanten.de 09353 793226 (gesch.) 0171 4504207 Öhring Stephan (2. Vors.) 09396 2355

Ortsverkehrswacht Waldzell Bätz Arno (1. Vors.) 09396 485 (privat) 0171 2132646 0160 90557409 (Fax)

Pfarrgemeinderat Waldzell Giessler Helga 09396 855

Alles für Ihre Gesundheit

Praxis für Physiotherapie Med. Trainingszentrum

tergumed® Rückenzentrum Praxis für Logopädie • Prävention • Therapie Christine Wolf • Diagnostik • Med. Aufbau- und Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie Ausdauertraining für Kinder und Erwachsene

Hauptstraße 51 Erthalstraße 4 • 97816 Lohr a. Main 97816 Lohr a. Main Telefon 0 93 52-55 57 Tel. 09352 2267 [email protected]

32 Notruftafel

Artzlicher Notfalldienst 0931 19222 Praxis für Krankengymnastik Rettungsleitstelle Würzburg und physikalische Therapie Klinikum Main-Spessart, Lohr a. Main 09352 5050 AnnettAnnett ZentelZentel Feuerwehr 112 Fahrgasse 6 • 97845 Neustadt/Erlach Technische Hilfe (THW) 09352 2470 Tel.: 0 93 93/9 98 06 • Fax: 0 93 93/9 98 16 Polizei, Notruf, Verkehrsunfall, Überfall 110 • Krankengymnastik / PNF • manuelle Lymphdrainage • Aromaölmassage Polizeiinspektion Lohr a. Main 09352 87410 • Massagen • Heißluft • Honigmassage • Naturmoorpackungen • Kälteanwendung • Ayurvedische Massage Erdgasversorgung, Die Energie 0130 134959 • Schlingentisch • Elektrotherapie • Hot Stone Massage

33 www.vgem-lohr.dewww.vgem-lohr.de