INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Archivalische Quellen XVI Gedruckte Quellen und Literatur XVIII Abbildungsverzeichnis XXXIV Abkürzungsverzeichnis XXXV Zum Gang der Untersuchung IXL

TEIL I: Die Entwicklung von den Anfängen bis zur Säkularisation von 1803

A. Grundlagen der Entwicklung 2

I. Naturräumliche Gegebenheiten 2

II. Verkehrswege 3

III. Besiedlung 5 1. Grundzüge der Besiedlung 5 2. Besiedlung einzelner Orte 9 a) Besiedlung im späteren mainzischen Einflußbereich 9 Lohr (9) - Lohrhaupten (12) - Langenprozelten (13) - (13) - (14) - Herbertshain (15) - Wiesen (16) — Nantenbach, Neuendorf, Rodenbacb und Wombach (16) - Sackenbacb (18) - Ruppertshütten (18) - Die Glasmacherdörfer des Rothenbuch (18) - Rothenbuch (21) b) Besiedlung im späteren würzburgischen Einflußbereich .. 22 Steinfeld (22) - Waldzell (22) - Steinbach (23) - Sendel- bach und Pßochsbach (24) - Erlach (24) - Bergrothenfels (24) - Halsbach (25) - , Stadt (25) - , Dorf(26)

IV. Frühe Formen herrschaftlicher Organisation (Gaue, Grafschaf- ten, Wildbannbezirke, Königsgut) 26

B. Die Organisation des Kirchenwesens 30

I. Der mainzische Bereich - Die Entwicklung bis zur Einführung der Reformation in der Grafschaft 30

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/987200232 gescannt durch VIII Inhaltsverzeichnis

II. Der Würzburger Bereich - Die Entwicklung bis zur Säkularisa- tion von 1803 34

III. Die Reformation in der Grafschaft Rieneck 37 1. Der Verlauf der Reformation 37 2. Die evangelischen Pfarrer 40 3. Pfarrerprofile 44 a) Pfarrer mit katholischer Vergangenheit 44 b) Der Studiengang von Pfarrern 45 c) Pfarrer und Schuldienst 46 d) Übertritte zur reformierten Lehre 47 e) Entlassungen und Skandale 47 f) Nach der Rekatholisierung entlassene Pfarrer 48

IV. Die Rekatholisierung 48

V. Die katholische Kirchenorganisation nach der Wiederherstellung des Katholizismus 61

VI. Geistliche Niederlassungen 62 1. Maria Buchen 62 2. Das Kapuzinerkloster Lohr 65 3. Die Benediktiner-Abtei Neustadt am 67 4. Das Benediktiner-Priorat Schönrain 70

VII. Juden im Untersuchungsbereich 73 1. Lohr 73 2. Hochstift Würzburg 77 3. Rothenfels 79 4. Steinbach und Wiesenfeld 80

C. Die Herrschaftskräfte 82

I. Die Grafen von Rieneck 82 1. Dynastische Entwicklung - Burggraf und Erzstiftsvogt 82 2. Herrschaftsentwicklung 87 a) Partenstein 90 b) Lohrhaupten 92 c) Nantenbach, Neuendorf, Rodenbach, Wombach 93 d) Frammersbach 94 e) Herbertshain 94 f) Wiesen 94 3. Personalverbände 95 a) Die Vogtei über die Königsleute 95 b) Die Herrschaft über die Glasmacher 96 4. Klostervogteien 97 a) Kloster Neustadt 97 b) Priorat Schönrain 98 Inhaltsverzeichnis IX

5. Lehensbindungen 99 a) Mainzische Lehensverhältnisse 99 b) Würzburgische Lehensverhältnisse 101 6. Geleit, Zoll, Leibeigenschaft, Centherrschaft 101

II. Die Herren bzw. (ab 1429) Grafen von Hanau 103

III. Die Herren von Grumbach 106

IV. Die Witteisbacher 108

V. Die Herren von Hohenlohe 110

VI. Die Grafen von Wertheim 111

VII. Weitere Adelsgeschlechter 112 1. Die Voite von Rieneck 112 2. Die Herren von Hütten zu Stolzenberg 114 3. Weitere Pfandnehmer bzw. Teilhaber an Rothenfels 115 4. Ortsadel 116

VIII. Das Erzstift Mainz 116

IX. Das Hochstift Würzburg 118 1. Kloster Neustadt 118 2. Priorat Schönrain 119 3. Rothenfels 120

X. Das Benediktinerkloster Neustadt als Herrschaftsträger 122 1. Der Kampf um Eigenständigkeit 122 2. Die Neustädter Klostermark - Die Klosterhöfe 126 3. Neustadt als Grund- und Gerichtsherr bis zum Ende des 18. Jahrhunderts 131 a) Neustadt und Erlach 131 b) Sendelbach und Pflochsbach 136 4. Zollberechtigungen 138 XI. Das Priorat Schönrain im Fadenkreuz rivalisierender Mächte ... 139 1. Historische Entwicklung bis zum 18. Jahrhundert 139 2. Besitzgeschichte 149

XII. Das Kollegiatstift 152

D. Herrschaftsformen - Die Struktur der Ämter und Centen 155

I. Das Erzstift Mainz 155 1. und Kellerei Lohr 155 a) Das Rienecker Erbe 155 X Inhaltsverzeichnis

Der räumliche Umfang (155) - Die Übernahme des Erbes (156) b) Die Herrschaftsentwicklung bis 1684/85 158 Lohr (158) - Die übrigen Orte unter ausschließlich main- zischer Hoheit (159) - Die Kondominate (Amt Partenstein und der Biebergrund) (160) - Exkurs: Die schwedische Donation an Hanau (165) c) Die Gerichtsorganisation 166 Die Stadt Lohr (166) - Dorfgerichte (168) d) Die Entwicklung seit 1684/85 171 Der Territorialausgleich von 1684/85 (171) -Amtsstruktu- ren und Reformansätze vor 1782 (174) - Die Reformen von 1782 (177) e) Das erzstiftische Amtspersonal 180 Amtmänner (181) - Keller (185) - Centgrafen und Stadt- schultheißen, Stadt- und Amtsvögte (187) - Weitere Char- gen in Amt und Stadt Lohr (Amtsschreiber, Spitalmeister bzw. -Verwalter, Geistlicher Lehenschreiber) (189) — Schultheißen, Amts- und Oberschultheißen, Amtsvögte (192) - Dorfgerichte in den übrigen Orten (196) f) Lohr als städtisches Gemeinwesen 198 g) Die Centorganisation 200 Die allgemeine Entwicklung bis zum 17. Jahrhundert (200) - Cent Lohr (202) - Cent Rieneck (204) - Cent Frammersbach (205) - Centverhältnisse im 18. Jahrhun- dert (208) - Cent „vorm " bzw. „Spessart" (211) 2. Amt und Kellerei Rothenbuch 214 a) Die Ausbildung des Amtssprengeis 216 b) Separierungstendenzen im 17. und 18. Jahrhundert 220 c) Forstmeister, Amtmann, Keller 225 d) Das übrige Amtspersonal 228 e) Verzeichnis der Amtsträger 228 3. Der ländliche Raum - Die Belastungen der Untertanen im mainzischen Herrschaftsgebiet 235 a) Kellerei/Amt Lohr 235 b) Amt Rothenbuch 239

II. Das Hochstift Würzburg 241 1. Amt Rothenfels 241 a) Äußerer Umfang 241 b) Herrschaftsrechte 249 c) Die Amtsträger 261 d) Amtmänner bzw. Oberamtmänner 263 e) Keller 265 f) Centgrafen 266 g) Amts- und Gegenschreiber 269 h) Centgerichtsschreiber 269 i) Weitere Chargen 270 Inhaltsverzeichnis XI

j) Amtskompetenzen 270 k) Amt und Zivilgerichtsbarkeit erster Instanz 275 1) Die Stadt Rothenfels (mit Bergrothenfels, Windheim und Zimmern 277 2. Das würzburgische Amt Schönrain 281 3. Die Centen 281 a) Die Cent Rothenfels 281 Frühe Entwicklung (281) - Der Umfang der Cent (282) - Die innere Verfassung der Cent (286) - Hals- bzw. peinli- ches Gericht (293) b) Die Cent Karlstadt 296 c) Die Cent Ziegenloch 298

TEIL II: Die Verhältnisse am Ende des Alten Reiches (um 1800)

A. Ämterstatistik 300

I. Landeshoheit 300 1. Erzstift Mainz 300 a) Oberamt Orb und Lohr 300 Amtskellerei Orb und Burgjoß (300) - „Amt und Kel- lerey" Lohr (301) b) Vizedomamt Aschaffenburg 301 Amtsvogtei Rothenbuch (301) 2. Hochstift Würzburg 301 a) Amt Rothenfels 301 b) Amt Gemünden 301 3. Reichsritterschaft Franken, Kanton Rhön-Werra 301

II. Hochgerichtsbarkeit 301 1. Erzstift Mainz 302 a) Cent Lohr 302 b) Cent Spessart 302 2. Hochstift Würzburg 303 a) Cent Rothenfels 303 b) Cent Karlstadt 304

III. Ämter, Niedergerichtsbarkeit und Verwaltung 304 1. Erzstift Mainz 304 a) „Amt und Kellerey" Lohr 304 Stadt- und Amtsvogtei Lohr (304) - Amtsvogtei Fram- mersbach (304) b) Vizedomamt Aschaffenburg 305 Amtsvogtei Rothenbuch (305) 2. Hochstift Würzburg 305 a) Amt Rothenfels 305 b) Amt Gemünden 306 XII Inhaltsverzeichnis

c) Kloster Neustadt 306

IV. Kameralwesen 306 1. Erzstift Mainz 306 a) Kellerei Lohr 306 b) Kellerei Rothenbuch und Kaltenberg 306 2. Hochstift Würzburg 307 a) Kellerei Rothenfels 307 b) Kellerei Gemünden 307

V. Grundherrschaft 307 1. Erzstift Mainz 307 a) Hofkammer Mainz, kammerfreie Objekte 307 b) Hessen-Kassel (bis 1736 Grafschaft Hanau), immunfreie Objekte 307 c) von Schneid, adeligfreie Objekte 308 d) von Erthal, adeligfreie Objekte 308 e) Gemeindliche Objekte 308 2. Hochstift Würzburg 308 a) Hochstift Würzburg 308 b) Kloster Neustadt 308 c) Kartause Grünau 308 d) Spital Lohr 308 e) von Sickingen 308 3. Reichsritterschaft Franken, Kanton Rhön-Werra 308 a) von Hütten 308 b) von Sickingen 308

VI. Kirchliche Organisation 309 1. Erzbistum Mainz 309 2. Bistum Würzburg 309

VII. Forstorganisation 309 1. Erzstift Mainz (Stand 1797) 309 2. Hochstift Würzburg 310

VIII. Zollverwaltung 310 1. Erzstift Mainz 310 a) Oberamt Orb und Lohr 310 b) Vizedomamt Aschaffenburg, Kellerei Rothenbuch und Kaltenberg 310 2. Hochstift Würzburg 310 a) Amt Rothenfels 310 b) Amt Gemünden 311 Inhaltsverzeichnis XIII

B. Ortsstatistik 311

I. Quellen 311 1. Erzstift Mainz 311 2. Hochstift Würzburg 312 3. Reichsritterschaft Franken, Kanton Rhön-Werra 313

II. Die Orte im einzelnen 314

C. Demographische Daten 329

I. Bevölkerungsstatistiken 329 1. Erzstift Mainz 329 a) Quellenlage 329 b) (Ober-)Amt Lohr 329 c) Amt Rothenbuch 335 2. Hochstift Würzburg 338 a) Amt Rothenfels 338 b) Amt Schönrain (im Amt Gemünden) 341

II. Bevölkerungsbewegung (am Beispiel des Jahres 1724) 341

III. Berufsstatistiken (nur für den Bereich des Erzstifts Mainz) 342 1. Amtsvogtei Lohr (ohne Stadt Lohr) 342 2. Amtsvogtei Frammersbach 343 3. Lohr, Stadt 344 4. Amtsvogtei Rothenbuch (nur Orte des früheren Amts Ro- thenbuch) 345

TEIL III: Der Übergang an Bayern und die Verwaltungsgliederung bis heute

A. Die Säkularisation von 1803 und ihre Folgen 348

I. Die Verhältnisse bis 1806 348 1. Fürstentum Aschaffenburg 348 2. Fürstentum Löwenstein-Wertheim-Rochefort bzw. -Rosen- berg 349 II. Die Mediatisierung von 1806 351 1. Unter der Souveränität des Primatialstaats 352 2. Unter der Souveränität des Großherzogtums Baden 354 3. Neue Strukturen im Großherzogtum Frankfurt (1810-1813) 357 XIV Inhaltsverzeichnis

B. Die Entwicklung im bayerischen Staatsverband von 1814 bis zur Gegenwart 361

I. Der Aufbau der staatlichen Behörden von 1814 bis zur Gegen- genwart 361 1. Die Landgerichte ä. 0 361 a) Die Bildung von Landgerichten ä. O. im Jahre 1814 361 b) Veränderungen der Landgerichte ä. O. bis 1879 364 2. Kreis- und Bezirksgerichte 367 3. Amtsgerichte und Landgerichte n. 0 372 a) Amtsgerichte 372 b) Landgerichte n. 0 374 4. Bezirksämter bzw. Landkreise 375 5. Rentämter - Finanzämter 383 6. Distriktsgemeinden 391 7. Gemeindebildung 392 Exkurs 394

II. Herrschafts- und Patrimonialgerichte 396 1. Das Herrschaftsgericht Rothenfels 396 2. Das Patrimonialgericht Steinbach 400

III. Die Entwicklung der kirchlichen Organanisation seit 1803 404 1. Römisch-katholische Kirche 404 a) Ehemaliges Erzstift Mainz 404 b) Bistum Würzburg 405 2. Evangelisch-lutherische Kirche 408 a) Partenstein 408 b) Lohr 409

C. Statistische Übersicht von 1803 bis zur Gegenwart 409

I. Ämterstatistik 409 1. Dalbergstaat 409 a) Justiz und Verwaltung 409 b) Kameralwesen 410 2. Kurfürstentum Pfalzbayern (1803-1806) bzw. Großherzog- tum Würzburg (1806-1814) 410 3. Bayerische Zeit (ab 1814) 411 a) Kreise (ab 1838 Regierungsbezirke) 411 b) Bezirksämter (ab 1938 Landkreise) 411 Bezirksamt Lohr (411) - Bezirksamt Aschaffenburg (412) c) Gerichtsbarkeit (bis 1862 zugleich Verwaltungsinstanzen) 412 Oberappellationsgericht bzw. Bayerisches Oberstes Lan- desgericht (412) - Appellations- bzw. Oberlandesgericht (412) - Bezirks- bzw. Landgerichte n. O. (413) - Landge- richte ä. O. - seit 1.10.1879 Amtsgerichte (414) Inhaltsverzeichnis XV

d) Rentamtsorganisation (ab 1919 Finanzämter) 415 Übergeordnete Instanz (415) - Mittelinstanz (416) - Rent- ämter (416) e) Adelige Gerichtsbarkeit 417 Justizkanzlei (417) - Herrschaftsgericht 1. Kl. Rothenfels (417) - Patrimonialgericht Steinbach (418)

II. Ortsstatistik 418

III. Neugliederung von Gemeinden (Stand 25.5.1987) 431

IV. Verwaltungsgemeinschaften 432

V. Gemeindefreie Gebiete 432

VI. Kirchliche Organisation 432 1. Katholische Kirche 432 a) Die Verhältnisse 1803-1817/21 432 Erzbistum Regensburg (von Mainz transferiert) (433) - Bistum Würzburg (433) - Bistum Speyer (1808, seit 1810 Generalvikariat Bruchsal) (433) b) Die Verhältnisse im Bistum Würzburg seit 1817/21 433 Dekanat Lohr (434) - Dekanat Lengfurt (434) - Dekanat Rothenfels (435) - Dekanat Orb (435) - Dekanat Rieneck (435) - Dekanat Gemünden (435) 2. Evangelisch-lutherische Kirche 435 a) Partenstein 435 b) Lohr 436

Register 437