Inhaltsverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
11. Änderung Des Flächennutzungsplans
Markt Kreuzwertheim (Lkr. Main-Spessart) 11. Änderung des Flächennutzungsplans Zusammenfassende Erklärung, wie Umweltbelange bzw. Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung berücksichtigt wurden (§ 6a Abs. 1 BauGB) Der 11. Änderung des Flächennutzungsplans ist bei In-Kraft-Treten nach § 6a Abs. 1 BauGB eine zusammenfassende Erklärung darüber, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung berücksichtigt wurden und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung der Alternativen gewählt wurde, beizufügen. Der Bereich der 11. Änderung umfasst die Ausweisung von Gewerbeflächen (ca. 21,12 ha) und die Umwandlung von Wohnbauflächen in Mischgebietsflächen (ca. 1,65 ha) mit ins- gesamt ca. 22,77 ha Fläche. Im Änderungsbereich sind Maßnahmen zur Eingrünung des Plangebiets nach außen sowie zur inneren Durchgrünung dargestellt. Dem Gewerbegebiet ist westlich der Staatsstraße St 2315 ein Standort für ein Regenrückhaltebecken zugeordnet. Die neuen Gewerbeflächen liegen nördlich der Ortslage von Unterwittbach und reichen bis zur Gemarkungsgrenze im Norden und Osten. Nach Westen grenzt das Planungsgebiet an die St 2315. Die Flächen sind landwirtschaftlich genutzt. Innerhalb des Planungsgebietes erstrecken sich keine wasserrechtlich oder naturschutzrechtlich zu schützende Flächen. Die geplanten Gewerbeflächen erstrecken sich über den Westhang des Bocksberges (286 m NN) hangabwärts bis an die nördlich Grenze der Talmulde des Wittbachs (ca. 250 m NN). Dabei fällt das Plangebiet mit einem Gefälle von unter 6 % nach Norden, Westen und Süden gleichmäßig vom im Planungsgebiet östlich gelegenen Hochpunkt (ca. 273 mNN) ab. Die Mischgebietsflächen grenzen südlich an die Gewerbeflächen an und liegen am nordöstlichen Ortsrand von Unterwittbach. (Teilflächen Fl.-Nr. 512) Art und Weise der Berücksichtigung der Umweltbelange Im Zuge der 11. Änderung des Flächennutzungsplans wurde eine Umweltprüfung gem. -
Wanderwege Rund Um Gemünden
Gemünden a. Main – die fränkische Vierflüssestadt Waldreiches Flussidyll für Wanderer Ihren Namen hat die fränkische Vierflüssestadt Gemünden von unterwegs im den Mündungen der Fränkischen Saale, der Sinn und der Wern naturpark spessart in den Main. Wasser und Wald sind die prägenden Elemente un- serer Stadt, die das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungs- ort“ trägt. Wanderwege rund um Gemünden Ortsansicht vom Zollberg aus Blick von der Mainbrücke Im Jahre 1243 erstmals urkundlich erwähnt, blickt die Stadt Wirth-Bildstock am Eselspfad Blick ins Maintal Sei es in der malerischen Altstadt unter der Scherenburg oder in Gemünden auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Sicher ist, einem der Stadtteile Gemündens: Unsere Gastronomen sind auf ak- dass Gemünden schon viel älter ist, sagt man doch, dass selbst tive Urlauber eingestellt. Von der herzhaften Brotzeit bis zum feinen Karl der Große durch das damalige Fischerdorf gereist ist. Auf Menü ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ein Schoppen Franken- Schritt und Tritt begegnen Sie dieser Geschichte bei einem wein darf natürlich nicht fehlen. Streifzug durch die Stadt. Ob bei einer individuellen Stadtfüh- rung oder einem Stadtrundgang auf eigene Faust, das Team der Sind Ihre Wanderschuhe schon geschnürt? Tourist-Information Gemünden berät Sie gerne. Rund um Gemünden lockt der reizvolle Streckenabschnitt zwischen Kulturelle Highlights sind die Scherenburgfestspiele im Som- dem Fränkischen Weinland und dem Spessart. Immer wieder faszi- mer und das ganzjährig privat geführte Theater Spessartgrotte niert eine berauschende Aussicht über den zauberhaften Main. im Stadtteil Langenprozelten. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei unserer … Touristinformation Scherenbergstraße 4 97737 Gemünden gedruckt auf 100% Recycling-Papier Telefon 09351 8001-70 Telefax 09351 800 00 65 [email protected] www.stadt-gemuenden.de Die zugehörige Wanderkarte Gemünden ist in vielen Verkaufsstellen erhältlich. -
Radfahren Im Ferienland MAIN-SPESSART - Eine Runde Sache
Radfahren im Ferienland MAIN-SPESSART - eine runde Sache DIE SCHÖNSTEN FESTE Was früher die Wanderschuhe waren, ist heute der Drahtesel: Zwei Drittel aller Camper bringen ihre WEITERE TOURISTISCHE IM MAIN-SPESSART-RAUM HIGHLIGHTS Im Landkreis Main Spessart lässt Fahrräder mit. Im Main-Spessart finden sie beste Voraussetzungen für unvergessliche Touren sich sehr gut feiern. Zahlreiche Nur schwer lassen sich aus der Wein- und Bierfeste der örtlichen Der Main mit seinem markanten „Bayernnetz für Radler“ als Grund- 118 km von Gemünden am Main aufzuwuchten, besucht das Ehe- Vielzahl touristischer Attrak-tio- Vereine sowie sonstige Veran- Lauf in Ost–West–Richtung, die gerüst, zusammen mit den über 1000 bis nach Mellrichstadt vor den Ost- paar lieber die zahlreichen Stadt- nen ein paar wenige herausfil- staltungen machen die Auswahl Lebensader des Frankenlandes, und km regionalen und örtlichen Rad- hängen der Rhön den Anschluss und Weinfeste der Region. Gewiss tern. Zu reich ist die Region schwer. Hier die schönsten Feste der Spessart, das größte zusammen- wegen, ein attraktives, abwechs- an den Main-Werra-Radwanderweg ein weiterer Pluspunkt für MAIN- MAIN-SPESSART auch in dieser zwischen Juni und September: hängende Laubwaldgebiet Deutsch- lungsreiches, über 1300 km langes her. Varianten mit dem regionalen SPESSART: Inmitten von Fachwerk- Hinsicht. Starten wir den Ver- lands, sind die Namengeber des Radwegenetz. Durch gute Zug- und Radwegenetz bieten unvergessliche häusern den süffigen Schoppenwein such ohne den Anspruch auf Von Lohr bis Laurenzi Landkreises MAIN-SPESSART. Schiffsverbindungen bietet sich Naturerlebnisse. Der Kahltal-Spes- trinken und die lockere Atmosphäre Vollständigkeit mit dem 1200 Bereits ab April / Mai, wenn in zudem die Möglichkeit auch Teil- sart-Radwanderweg öffnet ab Lohr der Feste genießen, während das Jahre alten Weinort Homburg, Im Juni der „Karschter Mee den Laubwäldern die jungen Blätter strecken problemlos zu meistern. -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 3 13.02.2020 47. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Bauwesen Schulverbandes Grundschule Kreuzwertheim Vollzug der Baugesetze; für das Haushaltsjahr 2020 ............................................... S.10 Bekanntmachung der Jahresabschlüsse 2017 und 2018 Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebens- des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Mittelmain mittelmarktes und Anbau einer Bäckerei (FWM) .............................................................................. S.11 Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Kommunalwahl 2020 Stiftung & Co. KG Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 ........... S.9 für die Kreistagswahl und Landratswahl im Landkreis Amtliche Bekanntmachungen; Main-Spessart .................................................................. S.11 Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Bauwesen Vollzug der Baugesetze; Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebensmittelmarktes und Anbau einer Bäckerei Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Stiftung & Co.KG Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 Az.: 51-602-B-2019-582 Das Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt, erlässt folgenden Bescheid: Für das oben genannte Vorhaben wird die baurechtliche Genehmigung nach Maßgaben der mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen erteilt. Die Genehmigung wurde unter Auflagen erteilt, die in dieser Bekanntmachung nicht abgedruckt wurden. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 17 25.06.2020 47. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten Vollzug der Baugesetze; 1. Sitzung des Ausschusses für Bauen, Energie, Bildung Bauvorhaben: Nutzungsänderung eines Lagers und Kultur des Landkreises Main-Spessart zu 8 PKW-Garagen am 02.07.2020 ............................................................... S.129 Bauherr(en): Eduard-Bela und Carmen-Fabiola Andrasi Öffentliche Sicherheit und Ordnung Bauort: Gemarkung Lohr a.Main, Fl.-Nr. 3349................. S.134 Vollzug der Jagdgesetze; Amtliche Bekanntmachungen Allgemeinverfügung über die Verwendung von Einwohnerzahlen am 31.12.2019 Schalldämpfern zur Jagdausübung ................................ S.130 für den Landkreis Main-Spessart .................................... S.135 Allgemeinverfügung über die Verwendung von Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Nachtsichttechnik zur Bejagung von Schwarzwild .......... S.132 Schulverbandes Mittelschule Marktheidenfeld Bauwesen für das Haushaltsjahr 2020 ............................................. S.136 Kreisangelegenheiten Die 1. Sitzung des Ausschusses für Bauen, Energie, Bildung und Kultur des Landkreises Main-Spessart findet am Donnerstag, den 02.07.2020, um 09:30 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt statt. Tagesordnung: 1 Vergabe des Auftrages über die Bereitstellung von Glasfaseranschlüssen für die Staatl. Berufsschule Main-Spessart, Schulort Karlstadt 2 Information -
BUND Naturschutz Kreisgruppe Main-Spessart 2019
Sonntag, 12. Mai 2019 Sonntag, 04.08.2019 NSG Romberg in Lohr-Sendelbach Den Bienen auf der Spur - Exkursion Torsten Ruf führt uns zu den botanischen und faunistischen Höhe- Seit über 40 Millionen Jahren gibt es Bienen und heute reden Umweltbildungsprojekt 2019 punkten der Sandmagerrasenbereiche des Rombergs und den wir vom Bienensterben. Spielerisch lernen wir die Organisation des Feuchtbereichen des Stadlersees. (Infos unter 09352-6056479) Bienenstaats kennen und sehen die Not in der Natur mit den Augen Treffpunkt: Romberg, Ortsausgang Sendelbach der Bienen. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk erforder- NETZWERK DES LEBENS UND DER VIELFALT Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr lich. Für Familien mit Kindern geeignet. Unbedingt anmelden bei Mit unserem Projekt wollen wir Grundkenntnisse zur heimi- Weitere Führungen mit Torsten Ruf auf unserer Homepage Winfried Rüb 09393 9937720, [email protected] schen Natur einem möglichst breiten Publikum vermitteln, um Treffpunkt: Parkplatz Hornungsberg in Neustadt/M durch direkte Begegnungen mit der Natur die Beziehung zu und Donnerstag, 23. Mai 2019 Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr die Achtung vor der erlebten biologischen Vielfalt zu stärken Wildbienen unersetzlich und stark bedroht und zu intensivieren und eine emotionale Bindung herzustel- Ein Vortrag von Gerhard Röthlein, BUND Naturschutz Werneck Dienstag, 17.09.2019 len. Ganz nach dem Motto Ort: Karlstadt, Hotel Mainpromenade, 19:00 Uhr Themenabend mit Prof.Dr. Michael Rosenberger - „Nur was man kennt, das schätzt und schützt man auch“. Schöpfungsverantwortung geht uns alle an Sonntag, 16.Juni 2019 Nach einem Impulsvortrag von Univ.-Prof. Dr. theol. Michael Inhalte und Module Natur im Liedgut Rosenberger, Professor für Moraltheologie an der KU Linz, werden Modul 1: Förderung der Artenkenntnis durch Anleitung zur Am Mainberg in Marktheidenfeld werden wir im Rahmen des an verschiedene Thementischen unterschiedliche Aspekte zum Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten für Kinder und Erw. -
Gemünden Seite 3Bis 19
GEMÜNDEN Bachgrund |Saaletal |Sinngrund 2020 Service | Ortsteile | Historisches | Veranstaltungen 75 JahreMain-Post GRUßWORT 2 Gemünden Seite 3bis 19 Bachgrund Seite 20, 21 Sinngrund Seite22bis 27 RieneckSeite 28, 29 Gräfendorf Seite 30, 31 Grußwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, eigenen Charme besitzt, sorgen durch liebe Mitbürgerinnen ihre engagierte Dorfgemeinschaft und und Mitbürger, reges Vereinsleben für ein vielfältiges kulturellesund touristisches Angebot. Gemünden, die fränkische Dreiflüsse- stadt –sokennen Sie vielleicht unsere Unterhalb der Scherenburg,rund um Stadt! Und in der Tat, die prägenden den Marktplatz ist darüber hinaus die Elemente unseres Stadtbildes sind Altstadt ein beliebter Treffpunkt für Alt Main, Sinn und die Fränkische Saale. und Jung.Insbesondere im Sommer Hinzu kommt im Stadtteil Wernfeld nutzen viele Radfahrer und Wanderer mit der Wern noch ein vierter Fluss.Die den Stadtmittelpunkt zum Verweilen. Flüsse und zahlreichen Bäche haben Liebe Leserin, lieber Leser, über die Jahrhunderte die Landschaft in der Broschüre „Gemünden kom- in den Ausläufern des Spessarts und die pakt“ entdecken Sie viel Interessantes Menschen, die hier leben, geformt. und Wissenswertes über die Stadt Ge- Mit den angesiedelten Geschäften, Ge- münden a. Main und ihre Stadtteile. werbe- und Dienstleistungsbetrieben Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der und Gastronomie bietet Ihnen Ge- Lektüre und freue mich, wenn Ihnen münden a. Main gemeinsam mit den auf diese Weise die Stadt Gemünden Stadtteilen alle Möglichkeiten zur De- a. Main etwas näher gebracht werden ckung Ihrer Einkaufs- und Freizeitwün- kann. sche. Ihr Ein breites Angebot an Kindergarten- Jürgen Lippert plätzen, als Standort vonGrund- und Bürgermeister Mittelschule sowie weiterführenden Schulen (zwei Realschulen und zwei Gymnasien) ermöglicht der Stadt Ge- münden a. -
E X B I B L Lot H E C a MON AST E R I I NEU S TAT T a D M 0 E N U M
Eva Pleticha - Geuder E X B I B L lOT H E C A MON AST E R I I NEU S TAT T A D M 0 E N U M Zur Geschichte der Bibliothek von Kloster Neustadt am Main bis zur Säkularisation Über die Bibliothek des Klo- thekskatalog, der bis in die sters Neustadt ist - verglichen siebziger Jahre hinein benutzt mit anderen Klosterbibliotheken - werden konnte, inzwischen ver- nur wenig bekannt. Die Bibliothek schollen zu sein scheint(3). selbst ist seit der Säkularisa- Eine geschlossene Darstellung tion an verschiedene Besitzer zur Geschichte der Bibliothek ist übergegangen. Doch schon die vor aus diesem Grunde nicht möglich. 1800 erschienenen Berichte lie- Die Hinweise, die schriftliche fern nur wenig Informationen. Und Quellen und Sekundärliteratur, die Forschung der folgenden fast nicht zuletzt auch die erreich- zwei Jahrhunderte konnte die Ge- baren Bücher selbst liefern, er- schichte der Bibliothek ebenfalls geben lediglich ein bruchstück- nur punktuell erhellen, was vor haftes Bild, das vielleicht nach allem auf die außerordentlich weiteren Funden in völlig verän- schlechte Quellenlage zurückzu- dertem Licht erscheinen wird(4). führen sein dürfte: Denn 1857 brannte die Abteikirche Neustadt Die Geschichte der Bibliothek nach einem Blitzschlag ab; ver- nichtet wurden dabei auch zahl- Mittelalter reiche dort eingelagerte Archiva- Regelmäßige Lektüre, Ausbildung lien, so daß man heute vielfach des Klosternachwuchses oder Er- auf Lücken in der Neustädter Über- ziehung der dem Kloster anver- lieferung trifft(l). Daneben trauten Jugendlichen, schließlich dürften damals auch Bücher der auch intensives wissenschaftli- Klosterbibliothek ein Raub der ches Arbeiten - diese für bene- Flammen geworden sein(2). Um so diktinisches Wirken so prägenden bedauerlicher ist es deshalb, daß Bereiche (5) , die einen gewissen auch der 1781 entstandene Biblio- Buchbestand voraussetzen, gab es 69 auch in Kloster Neustadt. -
Das Fränkische Wendland
Das fränkische Wendland und das „Eisenland“ zwischen Main und Steigerwald mit seinen slawischen Orts-, Gewässer-, Berg-, Wald- und Flurnamen Eine Spurensuche im Bereich Würzburg - Ansbach – Ingolstadt - Bamberg - Fulda von Michael Steinbacher 1 ... aber Wortgeschichte tut uns nicht den Gefallen, einfach zu sein. Jost Trier 2 Inhaltsverzeichnis VORWORT ................................................................................................................................................. 8 SUUINFURTER MARCA, FOLCFELDER MARCA, WINIDO MARCA ........................................................................................... 9 DAS „GEIßFELD“ GOZFELD IM MAINDREIECK ................................................................................................................. 9 DIE MAINWENDEN UND DIE REGNITZWENDEN ............................................................................................................... 9 NAMEN ALS ZEUGEN DER GESCHICHTE ...................................................................................................... 11 HINWEISE ZUR BENUTZUNG DES BUCHES .................................................................................................. 13 DER BAYERNATLAS ONLINE ...................................................................................................................................... 13 WENDEN, WINDEN, DEUTSCHE UND FRANKEN .......................................................................................... 14 DIE „SLAWISIERUNG“ DES ÖSTLICHEN FRANKEN .......................................................................................................... -
Maimarkt in Gemünden A.Main Am Sonntag, 19
Jahrgang 45 Freitag, den 17. Mai 2019 Nummer 20 Maimarkt in Gemünden a.Main am Sonntag, 19. Mai 2019 Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste aus Nah und Fern! Ich freue ich mich sehr, Sie zu unserem traditionellen Maimarkt mit Kunsthandwerker- markt am Huttenschloss begrüßen zu dürfen. Sie sollen sich an diesem Sonntag beim Bummeln, Schauen, Unterhalten und Erleben wohlfühlen. Mit dieser Absicht hat das Stadtmarketing Gemünden ein abwechslungsrei- ches Programm unter dem Motto „Gemünden grillt“ zusammengestellt. Eine große Auswahl an unter- schiedlichsten Grillmodellen, angefangen vom kleinen Cam- pinggasgrill bis hin zur Sommer- küche, wird die Firma hagebaumarkt Gemünden GmbH in der Innenstadt präsentieren und mit Grillvorführungen begeistern. Für unsere jüngsten Besucher gibt es wieder die Möglichkeit Stockbrote zu grillen. Wie jedes Jahr, bieten wir Ihnen auch verschiedene Anzie- hungspunkte, wie den Handwerkermarkt „Kunst & Kreatives“ (von 12 bis 17 Uhr), der zum sechsten Mal im Huttenschloss- hof stattfindet, den Flohmarkt auf der alten Saalebrücke, den „Tag der offenen Bibliotheks-Tür“ mit Bücherflohmarkt im Kulturhaus und den „Tag der offenen Tür“ in der Sing- und Musikschule Gemünden (jeweils von 14 - 17 Uhr). Zum verkaufsoffenen Marktsonntag haben sich zahlrei- che Händler eingefunden. Sie bieten zusammen mit den Gemündener Gewerbetreibenden sowohl hier in der Alt- stadt als auch im Gewerbegebiet ein breites Warensorti- ment rund um das Thema Grillen an. Auch die Gastrono- mie hält allerlei Leckeres für Sie bereit. Lassen Sie sich überraschen. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine gesellige und unterhaltsame Zeit auf dem Gemündener Maimarkt. Ihr Jürgen Lippert, Erster Bürgermeister Gemünden a. Main (17. Mai 2019) - 2 - Nr. -
Neustädter Und Erlacher Bote
Neustädter und Erlacher Bote Das Infoblatt der Gemeinde Neustadt a.Main Ausgabe: Mai Mai 20 92018 Redaktionsschluß / Wichtige Telefonnummern Redaktionsschluß, E-Mail: für Beiträge, Anzeigen, Fotos, usw. [email protected] Fax Rathaus: (09393) 993171 für Juniheft: 24.05.2019 VGem Lohr a.Main (09352) 8730-0 Internet: Erscheinungstermin: www.neustadt-erlach.de 31. Mai 2019 www.vgem-lohr.de Ihre Artikel, Anzeigen etc. können Sie Forstbetrieb: direkt in den Bürgermeistersprech- Mobil (0170) 3517995 stunden oder unter folgender E-Mail E-Mail: [email protected] abgeben: Bauhof/Wasserversorgung: [email protected] Tel. (09393) 9939142 Mobil (0172) 8740961 Impressum: oder (Vertretung) Tel. (0170) 3517995 Neustädter und Erlacher Bote E-Mail: [email protected] Der Bote erscheint monatlich kostenlos. Notruf Wasserversorgung (NEU): Montag bis Freitag von 08.00 –16.00 Uhr Herausgeber: (0172) 8740961 oder (0176) 42002065 Außerhalb dieser Zeiten Gemeinde Neustadt a.Main sowie an Sa., So. und Feiertagen Spessartstr. 3 Stadtwerke Lohr Tel. (0171) 8306033 97845 Neustadt a.Main (24-Stunden-Notrufnummer) Verantwortlich für den gemeindlichen Inhalt: Bürgermeistersprechstunden: Der Erste Bürgermeister Im Rathaus, Spessartstr. 3, 1. Stock der Gemeinde Neustadt a.Main Dienstag 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr Für den Inhalt der Artikel aus den Verei- Jeden 1. und 3. Donnerstag im Mo- nen ist der jeweilige Vereinsvorsitzende nat von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr verantwortlich. Ortsteil Erlach: Jeweils nach vorheriger Terminver- Gemeindeverwaltung einbarung. Bürgermeister/Verwaltung: Rathaus Neustadt (09393) 506 Sprechzeiten Forsttechniker: Mobil: (0176) 42002065 Nach telefonischer Vereinbarung 2 Info aus der Gemeinde Großer Fotowettbewerb anlässlich unserer 1250-Jahr-Feier Das Kloster in Neustadt, das Ufer des Mains, der Silberlochbach, das Forsthaus Aurora, der Margarethenhof, der wunderschöne Blick vom Hirtenrain oder vom Hornungsberg auf das Maintal und den Spessart, vom Schiffermast auf die Brücke mit Klosterkirche.